1911 / 79 p. 28 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Saline Salzung. Sangerb. Ms Sarstti Choco! JS. Sauerbrev M Salonia ement

Schering Eh. ,,.

Schimischor. C. Schinzel. M.. Schles. Sab int

do. Cellulose. do. Elektr. u. Gas . do, Kohlen erk do. Sein Kramstg do. Vortl. nat.

2

Lotbr. Eis. Et. P. dubecker Ma *. I2 de. V. A. Ib. 10 Luckau u. Stesnten den weid Ne Lünebarger V. Luther Mach. . Mgdb Allg. Gas

261

.

C C ,

D S— * 00 =‘ D835

oe R CO R O2 8

.

88

do. Berg * ert

, G e en, rm, . * . dre. . = , n=, m, , . m, , n. . . . . . . . . . . . n. 22

e Co r-

.

11 III

Marie, kon. Sn. Marienh. Jeotzzn

colo gz. Site ugo Schneider Schoeller Ei B. A. Schoꝛten l Schombg. u. Se. Schỹne hec Net. Sch pn. Fried. x.

Schönw. Porz. Vermann Schonit Schriftgie Huck Schuh. u. Sa lier Schucert. Elttr.

Brtiz Schulz un. 2

po -= 2 . 2 2

Tü, .

ö

d . . 3 3 4

23 w-

8

Sd D 2 CQ 0 2 0 C O09 2

Q —— r - —— —— —— ——— . * r 9 . *

. * 21 2 3 * 1 1 D h

X

r

w = —— ——

t- i n wi- dr. - m, L , ,

21

= = n . , o, = = m.

= Q W *

2

x C dN D =

Sentier. B3. 3 11

cr

Neu⸗Finkenkruz Neu Grunewald Neu · Westend

7 51

*27* Wa ** Xia dther]ꝗ. Hrutt.

Q 7 7

n n,

—— —1*1—

3

. . ö 58

* 6 . GGS F

28

& 8 2 2 8

'

;, , 7 3 8

2—

2

* 228 *. we = n= = . ne, , = mn =

2 .

2* . 2 .

2 *

r 1 2 B

= x

n . . , . n

D 2 8 8 n &

288

H D 1 0 6 f m . = ea.

ee, 18 en t , 68 . * .

* 1 —ů =

nnn, , mm, mn ,,, Gardone ö *

8.3 * = D n . . w

8 K Q n -

C .

. n

wa, e e, der. 6 = m, . = m nn. ee = =

25

e = .

* 2 1 R *

=* 2 3 28 s t 4 . n= m. J

2 e , e ge ner, e der, mr. 28 46 8 31

w n , n , x

- = = = m n o n ö 6 6 o

Ce

= . , n = .

Cn ne, O CM .

8 *

. . cn Y m

OM ᷣ‚ m CM 1 2

Me = = m w me = m. F

= i D ——

—— * W 1

STI ISEREI I -I SSIIIS

*

*

. D CRC - O 1 -=

*

1 3 —— 6 —'— = e e n m mn r o wa, n=.

1 x 28

D = D e , m . , we, e, w, d=, m. eg X

*

e r.

1 0 Q 6 00 Sn RG C d n t, Q & 1 C0.

1=——

do. Zuckerfabr. Roie rde neue Sãch Bõbm Pil do. Fartonn. .

do. Kammg V. do. Thr. BSraunł.

me m, . m, . . 6

w

6 a,

S- Thür. Vortl. 10 Sãchs. Gbit · Bb. 1

.

e , = . . ge = n . m X 2422

= . w m

*

os. 33G

4

w 2 . 27 1 n

128. 7563

= W Q

33 56909 36 256

148 50 bz 139, 90 B

605.003 198, 1095 54 90bz

84, 75bzG

8

33 19636 1065, (06 18 00636 120, 096 32.50 66 167.693

282

. 130.0036 Co0bz G 1I8, 900936 126, 75b3ʒ w 0 b G 29. 15 bz G 36. 606

83 * 0 7 6 2

4 8 8 435 ** 25 2

1413, 75

ds 25 036 3. 6I1.50b3; G 3. 25h 386 163, G 5368 Led, 10 bzG 16 6

259 * 22,101 85

. 86 J

*—— W

z

6

P— D *

6 w

c C (C * * 414 1 *

16 13 13 15 6. ! 2. 2 7 1* * 1641 E 14 * 25 L.4 O04 19 111 11 K * 9 . . 1.1 11 2396 1.1 122.5 125 * 9 .. 102417. 8 1 3

W

Veftf. Stablwrr 9 Westl Voedng. id Widing Vortl. . 30.256 Widrath Leder . 12 123 00636 ö, Mob G Rilheimz butte. 4 WBilmers d. Rhg. Wiß ner, Met. zitt. Glas pütte Witt. SGunst hlw. 9 do. Stablrõbr. 25 Brede Mãälzerei 3 Wunderlich u. C. II Zech. Kriehitzsch 71 Zeitzer Maschin. Jellstoff · Verein 4 Zellstoff Waldb. 15 1 —]

olvuialwerte.

Disch ⸗Ostafr. G. 6 4 11.1

Otavi Min. u. Eb. I..

18t. 160 M 11 10 p. St South West Africa 71 id 411.1

CG. V. Goerz, Opt. ö

r * 3

150, 75 b; G 74. 75bz G

= 83 vo be- =

—— = e . . ö

1935. 75 bz G 195,90 et. bz G

C do de

2 CM

143. 90636

1 20 2 ——

is Go sz

fellfca. Dendel. Wolfsß. i Obligationen industrie ler Gesellsch. el. elfab . Altm. Ueberlz. uklõ 1904 Dtsch. Atl. Tel. 10094 Dt - Nied. Telegr. 1994 liederlan dz. Birnblloꝛ eil 1. Accumulat. unt. 1 1092 Ace. Boese u. Go. 105 4 A.-G. f. Anilinf.

1—

Hibernia kond. 10904

3

ab 7 at Saß 7z bz Hirsch berg. Leder. 103 41 * tet Farbw. 1034 1 D

=

II. G. f. Mt.⸗Ind.

=

. . = 5 . = , , , ——

—— ———

t= =

x K Q 1 O 6 6

W

* ö 21 3 E 1 1 3 1 2 4 1 * 1 3 1 2 1 4 *. 1 1 é * 1 —— * 1 —— C —— T —— 2 Q Q * * * * . * 3 * 1 , , , r , 1 ö * . 8 .

FI .IGbz VI O 3. El. G. ö 32

S 6 2

*t———— 2

2.

i

]

j

si

11 16

—— *** 28

= , 1 9 a

Körting ' s C up

2

8

e

Laurahũtte

*

—— 2

1 22 *

cw ee, Co ce Coeo,

8 ? 56 2 x D se 1 . n 6 = 6 m C . . g = m n= e n, = m ,. C . . —— x 2 —— ——— Q —— - 8 * 29 38

*.

Mannesmanar. 1095 41 Masch Breuer uklz? 195 Mass. J Mend. u. Schwerte l Mix u. Genest ... 102 Mont Cenis... 10 Mülbeim Bergw. 102

—— 1 22 1 —— 2 **

*

*

* 2

.

4

ö. 7 2 .

6 V 80 280 *22**— 2 32 8 8

R 1 cs .

*

= = .

.

8

w 6 0

Germ. Schiffb. 1924 . Unt. 103 4 Ges. f. elektr 54

do. .

do. 1911 unk. 17 103 41 Ges. f. Teerverw. 103 4 Glũdauf Gew.. . I03 41

st. unkv. 13103 41 Vörl. Masch. 8. G. 1963 41 Gottfr Bild. Gew. I G8 4

agen. Tert · Ind. 1965 4 anau Hofhr. 198 4 an dels. Grndb 19e? zandeis (Belles il, ig a arp. Bergb. ko. 1060 4 do. do. 1902 19094 do. Do. 1004 2 Masch. gz * asper Eisen 10634 C Heckrnann uk. 15 103 4 Helios elektr. 10G do. 4900 abg. 1M

do. 1m i ib do. 11 a/ abg. 100 do 5 9, 102

do. 50/0 abg. 1 Henckel Beuthen . 1024 Herne“ Vereinig. 1063 4

de. de. 1664

do. 18933 1004 do. 1903 utv. 141004

ohenfels Gewsch. 1935

. . . Hörder Bergw. 106 4 1 54. R Hosch

28 * 55 u. St. 100 4

13 **

*

JSüttea betr. Duisb 0904 Ilse Bergbau . 1924 Jessenitz Kaliwerke 102 475 Kaliw. Asch . Katto w. Bergb. 1090 3 Kön. Sud Gewlo loz a1

81. . 1904

de. do. 1024 König Wühelm 100 4

do. do. 1024 Königin Marienh. 190 45

do. do. 103 4 Königsborn 1024 Gebr. Körtim⸗ ĩ

o

EI. uk. 16 103 41 Fried. Krupp... 10694 do. unk. 12 10604

Kullmann u. Ko. 1034 Sahmever u. Ko. 163 41

do. CG. unkv. 13 103 45 K do. 100 3 edf. Evcku Str. i 195 ꝛonbard, Srnk. . 103 41 3oldgrube .. . 102 4 dw. Lwe n. Ko. 100 4 wenbr Hohensch 192 41 Poril. Gem. 102 47 dagdb. Allg. Gas 10634 dagd. Bau⸗u. Krb 103 4 . Abt. 11, 13 10s 4 o. Abt. 13-14 1063 4

15.181192 41 o. Abt. 15-18 103 42

*

2 2 kass. Bergbau..

zerschl. Eis. uk. 12 103 4 r 2 2

6. . o. Keakswerke 193 0 do. 1044

ö.

e

=

do. do. 09 192

.

e 0

do. 405 4 10 99 ö 2 * utgers werte

9. 2 r —— 107 niker Stein. .

. a,, , = ,.

wr = ,, ne.

=/

* 83 W * 182 * . 2 T 2 8 28 2B I Des S d Gd de d er d, T e d ese Fd d S de S d dd d . S es T e CSR GT S S eCScsõ n ̃ n 9 6 D x C 00 D C C 6 6 ö c w w 2 6 w . da = =, e, me e = m m . 1 W 2 r

m e o.

SI. Betr. 193 7utkv. 13 103

* * 82 * * d d ðde 8 = e . m G. e n n = ar, , =/

——

Tell. L 1054 u. Nölle 103 45 d. Port 105 4 erwerke 195 41 Bulkan . 10341 Co. ut. 12 103 4

Nähnm. 102 4 b. Zink.. 10341 X 107 4

——— 2 2

dd e . 2 2

2

S , , e, eee

2

.

1 0 21 22

=

dee

) 5 110341 do. C3 unk. 14 103 4 15. ö 71

——— —— ——

—=——

——

d 1 . & = K K —— 0 —— —— —— * —— * —— —— - * 64 ö nm,: * ö k * , er,

ö

*

D

V W 2 **

0

2272

Q

8

x . 6 2 ——— —— W —— Q —— —⸗— r Q l— *** * —— 1 6 D 6 N w —— W * * 4——

132 —— 2 *

G =

1— —— —·

* 2

*

* —— * * 4 —— Q D . . . .

—— 24 22 18.

=

.

2

ö

c d * a - - - - - - *

2

10. „906 101,506

100 406

102.9063

35 60 bz 8 96, 1b 3G S8, 69 bz G

93, 00

100,006 eG 806

94,509

l 2 50 bj

38. bz G

C3, * 0 bz '— 1642063 39 66003 R 5382 100.2563

2438 16063, bz

103 0 et bz

o 256 5 35 ch

10912563

885096

101,106

x 2 2222221218 7

—— e errrrrrrrrrrreee.......;...........!; . ————

8 1.

itzer Maschinen 163 41 2 unk. 14 i651 Zellstoff. Waldh. 102 41 do. unk. 12 10541

ö . 1

od Io

r

Televb. J Berliner 102 4 1.1.7 100, 75 Teutomg· Misb. 1G 4 117 = Thale Eisenbutte 102 41 11.7 101,006 Thiederhall .. . 100 491 1.1.7 69, 006 i,, t. d. Li uv. 100 1.7 2. unk 21 1004 1.4.10 - Ver Dampss il I Ib s Ini hs ob & B. St Zoxꝝ.u. Wiss. 102 4 1.1.7 Victoria ⸗dTün. Gw l o9s3 4 15.11 162,50 B V Masch. . . 1M 44 1.17 KVestp. Eifenw. is zi ii —-— Wes. Draht. . 1654 1i7 —— do. Kupfer . 1934 1.410 Wictũler · Cãr per id g i ii hs 10G WBilhelmshgall. . 109 41 1.17 Wil bheims hatte. iss 5 117 —— 3 w. reb. 6s ar iir —— do. Do. ukv. 17 103 47 5 1 1 5 1 1 1

ö

do. M unk. 13 102 41 102.506 Zoolog. Garten (9 19041 01,506 do do. 1004 oJ C Elekt. Unt. Zur. 1634 14.19 Granges berg.. 113 41 15.11 102.606 aidar Pacha S. G 5. 1.4.19 4 zapbta rod. Nob ib 43 i Tioloh iobz do. do. 1095 l. 1.7 101.7563 Oest. Aly. Mont. 109 41 1.1.7 R. Zellst. Waldb. 190 41 1419 - Steaua Romang 1955 15111052538 Ung. Lolalb. S N 10043 1.147 88. 20h do. do. S. 1 106 versch 3. 50 G ictoria Fa Is dom ; . uk. I7 11015 ] 1.1.7 14. (0B

Versicherungs aktien.

Berlinische Feuer⸗Vers. 41006. Cölnische Ruckver. 25306. Koncordia, Leb. V. Cöln 10608. Frankf. Transp.“, Unf. u. Glasv. 214006 Magdeb. Lebensvers.Ges. 156063. Preuß. Feuer⸗Vers. 27256.

Preuß. National Stettin 1858636. Union, Allgem. Versich. 17806. Wilbelma, Allg. Me gdebg. 2530bz.

Mmiszsf an njasan⸗

13894 —. Dres dn. Gas mot. Phönix Brgb. ult. 252331 Sãchs. Gußst. Döblen 259 75b536 Schr Elektr. ult. 170a169 al 70 âl6bzal Al 6SzAàl6gzal684bz. Disch -Ostafr. Ges. 159,908. Ndrl. Kohlen Obl. 100,756.

1 ickert

ö

Fonds⸗ und Aktien? ?rse. Berlin, 1. Apil 1911. Die Börse zeigte heute eine feste

Haltung bei ziemlich lebhaftem Geschaäft Das Hauptinte

eresse richtete sich wieder auf

ri pr r 8 19 He Phöntxaftien, die be

Mig r SFarasa umgesetzt wurden. Auch für Canada 9188.5 19 . ) 547 . 11 ' Pacific⸗Aktien trat eine feste Haltung her,

5 315 8 Ter amm 85 Yer vor. Elektrische Werte waren rubiger

Warschau⸗Wiener Eisenbahnattien

r at eine gewisse Abschwächung zu Tage. SI SIaFEArT *r 340 r Privatdiskont notierte 34 6so.

ö

Berliner Warenberichte.

Droduktenmarktt. Berlin, den 1. April. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 10600 kg) in Mart: Wetzen, inländischer 192. 60 - 19400 ab Babn, Normalgewicht 755 g isgg, 0 bis 199,00 Abnahme im Mai, do. 198.50 bis 19800 Abnabme im Juli, do. 192,25 bis 192,090 Abnahme im Sextember. Matter.

Roggen, inländischer 146 00— 147.00 a6 Bahn. Normalgewicht 712 g 18250 bis 153,25— 152,75 Abnabme im Mai, do. 156,25 156, 73 - 156,09 Abnahme im Juli, do. 15450 - 154,25 Abnahme im September. Schwach.

vafer, Normalgewicht 450 g 15600 Abnahme im Mai. Behauptet.

Mais geschaftslos.

Weizenmehl sp. 100 Eg) ab Waggon und Spveicher Nr. O0 3, 35 Matt.

Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Syelcher Nr. O u. 1 is, 50 26,60, do. 19,00 19,05 Abnahme im Mai. Schwach.

Itüböl für 100 kg mit Faß 59 50 Brief Abnahme im Vas. Geschäftslos.

3 8 C

J C **

. i steigenden Preisen

.

Post blatt

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.

M2.

Vorbemerkungen.

(Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.) 1) Zu einæaeln eingelie /ferten, nicht in ein Einlie /serungsbhuch oder Terzeichnis eingetraqenen FEostanioeisungen sind fortan nur Post- anweisungen mit anhkängendem, vom Fuhlikum vorzuschreihendem

Fosteinlieferungschein zu verivenden.

Ungestempelte Hormulare zu Fostantreisungen o'ne ERinlie /serung- Schein ierden nur noch in Mengen von 100 Stück an das Publikum

abgegeben.

Versendungsbedingungen für den Bertehr des Weltpostwereins

Vereins verkehr):

I) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder welche die 3 e

derben können, lebende oder tote Tiere und In

lassung von den mit Glassachen, Flüsfigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen in Rollenform 86 em abfärdenden und abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten deutschen Auskunft. papiere

rner ist verboten, in gewö oder eingeschrlebene BSriefpoftsendungen ein⸗ 5 t x h ,,, . . sowie unter gewifsen Voraussetzungen im Verk. mit den deutschen utzgeb. . 31 ö 1 b. zollpflichtige Gegenstände; ngs lande verboten ist; 4. Gold⸗ oder Silbersachen Edelste ine, Schmucksachen und andere kostbare Gegen⸗ an Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. fich unter eigener Berantwortlichkeit zu unterrichten, od die zu versendenden Gegenstände mit der Sriefpost in die betr. Sander eingeführt

zulegen: a. Rünzen (im Verk. m. Deste

können Münzen in die Briefsendungen ; e. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmu

st nde, wenn daß Länder verboten ist. Absender hat

werden dürfen. 14:9 persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so besch

leicht geprüft werden kann. t anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od.

beschmutzen oder ver⸗ en. Ueber bedingte Zu⸗

Y Post karten. Sinfache Poftkarten u. Postkarten mit Antwort zuläsfig, Höchstmaß Nindestmaß 19.7 em

cm, : w.

5) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein

Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die r n,

Barenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine des Absenders, Adresse des Empfängers, Fabril⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bjgl. des Ge⸗ wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur

eigentlicher und daß der Inhalt

Berlin, Sonnabend, den 1. April

Das Posthlatt erscheint niertelsahrlit in der Regel am ersten Tage des Pierteljahrs, von 40 Pf. jährlich, sowie zum Preise von 10 Pf.

2) Der Faketverkenr nach Chin in Ching Herrschenden Pestepi ist ieder aufqenommen ioorden. 8 Es sind zuelassen:

Fostanieisungen bis 10 Pfd. Sterling nach dem HSultandt gischen Staaten (Britisches Schuteqebiet), ohne Nertangabe im Terkekr mit Chind auf dem Hege über Sibirien. hr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die ete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete

Johor und den Mala Fostpakete mit und (Chinesische Post)

4) Im Verke abzusendenden Pak

2 mehr alz 45 em erkehr mit den deutschen Drucksachen in Rollenform,

Marokko und mit O unfrank. Einschreibbrie müssen fletz frankiert werden.

5) Leitung der Briefsendungen. bei Sendungen nach überseeischen ändern gebend. Ist in der Aufschrift ber Sendungen S gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Poßst

H Schiffs briefe.

hat der Abslender auf der Au Über britische Häfen Privat Ship

demie v

1911.

und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung 3. für die einzelne Nummer bezogen werden.

A. Briefsendungen.

im

der Wart. Drucksachen u. Geschäftzpaviere, die an einer der Seiten haben, werden nicht befördert; di

eich Ungarn nebst Liechten e u. postkarten zuläsfig.

Für a e

chrift den Vermerk:

anf. dieserhalb Sollen Briefe usw. auf Wunsch dez gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, Schiffs brief bei BVersendung ) niederzuschreiben, sowie den Abga

a über Sibirien, der veqen der orühergehend eingestellt war,

eine Außdehnung ese Beschränkung gilt nicht für den 3 den deutschen Postanst. in steigt, sind zuläffig. Barenproben dürfen Länge u. 15 em Durchmess Schuygebieten und den deutschen Post die Bezeichnung „eschäfts papiere oder „Proben! oder Mufter! tragen. stein u. Hosnien⸗Herjegowina find Ges 4 Einschreibsendungen. sachen, Geschäft s papiere, Barenpr

ina u. Marokko. er 10 em u. deren Länge 75 em nicht lber Die über Bremen od.

em Länge, em Breite u. 10 em Höhe, er nicht Üüberschreiten. Im Verkehr mit den anst. in China u. Maro klo müssen Geschaftz⸗ Warenproben die Bezeichnung, Barenproben“ Im Verkehr mit Desterreich⸗ Ungarn nebst Liechten⸗ chäftspapiere alß Brief od. Patet

zu versenden. Briefsendungen aller

Art (Griese, Postkarten, Druck⸗ ) oben) können unter Einschreibung abgesandt werden. Bei allen Cinschreibsendungen kann Absender Bescheinigung Über Zustellung der Sendung

den Empfänger Ruücschein verlangen. Ii Einschreibsendungen besteht Frankierungszwang, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutschlands im Verkehr Deutschlandz mit den deutschen ebieten, den deutschen Postanst. in China u.

stein u. Bosnien⸗Herzegowina auch Einschreibsendungen gegen Rückschein

die Wahl den Beförderung weges ist die Bestimmung des Absenders maß⸗ rderungsweg vom Absender nicht an⸗ bestehenben Borschriften. Absenderß mit Schiffs⸗

ngshafen u. er⸗

befördert werden können (õgl. Seite 3, P. II.). Pakete, die den Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗ verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb Deutschlands durch die Post befördert und' dann (in Bremen oder Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Ve— förderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren, mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die Verpackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß be sonders haltbar sein.

sorderlichenfall das Schiff zu bezeichnen. Für Leitung der Schiffzbriese bleiben die Angaben des Absenders allein maßgebend. Schiff tz briefe müssen frankiert sein. Taxe wie bei Beförderung mit regelmäßigen Poftdampfern. ) burg mittelt Reichspofldampfer zu befördernden Schiffs⸗ briefe können unter Einschrelbung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Pf). MWarinebriefe. Zur Beförderung durch das Marinepostburegun in Berlin an 6 der Schiffsbesatungen der deutschen Kriegzschiffe im Ausland einschl. der Personen im deutschen Narinelazarett in okohama sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 20 g, (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 Eg, Geschäftz papiere bis 7 kg, zusammen⸗ gepackte Drucsachen und Geschäfts papiere bin zum Gesamtgewicht von 2Ekg. Waren⸗ proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen. ) Sämtliche endungen müffen vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und zusammengepackte Drucksachen und Geschäftz papiere von mehr als 1 diz 2 Eg 60 Pf. erhoben werben und für Briefe von mehr als W biz einschl. So g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der Marine ftehende Militärpersonen biz zum Feldwebel, Wachtmeisler oder Oberdeckoffizier einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosat von 10 Pf. gilt. Die Aufschrift muß ten. 1) 16 . 6 rr, Ei 55 des Empfängers oder das mt, we er '? n Namen den iffes, auf dem er besindet (Sr. Majestät Schiff.. 3 S. M. S.... R n j Die 39 Portoscktze und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr mit den Sesagungztruppen im Schurgebiet Kiautscho u und mit den Truppen der Gesandtschaftsschutzzwache in Peking, doch ist in der Aufschrift der Brief⸗ sendungen an diese Trupven außer dem Namen, Dien sigrad und Truppenteil auch der Ga rnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit diesen Truppen auch Warenproben und eingeschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portosätze zugelassen.

Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.

D Luxemburg Ausland *)

eutsche Schutzgebiete w

Inland. u. deutsche Postanst. in China Desterreich⸗ ungarn mit einschl. der deutschen Postanst, in Gegen stand. und Marokko. Bosnien⸗Herzegowina u. Liechtenstein der Türkei. Gewichte ntuse. 2 Gewichts stufe. 10. Gewichts stufe. 3 Gewicht z stufe. . bis 20g 10 bis 20 g 20 Brief über 20-250 g 20 bis 20 g 10 bis 20 g 16 für jede weiteren rieser- im Srts. u. Nachkar⸗ über 20 - 250g 20 über 20- 250g 20 g 10 orts verkehr *) bis 259g 5 (ohne Meifigewicht) ö einfache 5 einfache 5 einfache 5 einfache 16 Postkarten ..... .. mit Antwort 10 mit Antwort 16 mit Antwort 10 mit Antwort 20 bis 50 g 3 are o fo g z über 36 -= Ho 8 ö aber d o o g - z Drucksachen ...... 166-2553 16 09 9 8 49 1565-26555 16 . d 66 T6ö ?! , aber sc Fer, ,,, ö s, ', ‚WMehstgeivicht r) iber Soo s bis 13 36 übers of Hans g bei ss g bis 1 Eg ö 3 250 16 nach Luxemburg Geschäftspapiere , , o g 3 ee , ge 8 26 a g 9 fir le 360 g = 3) 1 * 2 min st. über oo g bis 16g 36 . . Es s ber eg6 g bis kg. 3. (Meistgeivicht sk) nz) 8 n. Dest. uͤng. nicht julaͤssig bis 250 g 160 bis 2650 g 1 bis 2650 g 16 ür je 5o g ( Warenproben be 65. Bog , ieh s go 8 20 über 60 - J50o g 26 melt eki bog) ni zt

Vie ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt wörden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d' Postanst. zu ersehen.

DOtsch. Neuguinea, 3 * tafrika, Disch. Südwestafrika,

alau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗

; ereinigten Staaten von Amerika ermãßigte Taxe für Briefe, 16 Pf. fire 20 g, ö. nur bei Beförderung auf dem

Kamerun, Karolinen, Marianen, Inseln, Samoa, Togo. **) Nach den

direkten Wege füber Bremen oder Dänemark, den Niederlanden und der

Augemeines. Der Betrag der Nachnahme ist auf der Aufschriftseite der Sendun ist bei Disch Ostafrika 8 Rupien = 4 4, Bos nien⸗Her zegowina 117 R. Poftaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen. Ferner müssen Na

amburg). Gegenüber Belgien, ien l Schweiz im Grenzbezirk (30 Rm) ermäßigte Tare für Briefe, 19 Pf. für je 20 g, mit Dänemark ferner im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf.

rob

io vnn

en und Warenproben,

10

Zusammenpacken von Drucksachen, Ges äftspapieren und Waren⸗ en zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit uxemburg bis 1 67 Taxe wie für Geschäfts

mit den deutschen Sch

u. Marokko bis 2Ekg: mit Oesterreich. Ungarn Taxe wie für

apiere; b. im Verkehr utzgebieten u. den deutschen Postanst. in China axe wie für Geschäftspapiere; C. im Verkehr , Drucksachen und Waren ; arenproben; d. im Verkehr mit de bis 2 kg: Taxe 5 Pf. für ö. 50 g, jedoch mindestens 10 Pf., wenn die Sendung nur Drucksa wenn sie Geschäftspapiere enthaͤlt. ankierte Briefe des Orts. und Nachbarortsverkehrs kosten orto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen

proben) bis 350 g: n übrigen Ländern

mindestens 20 Pf.

Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Marokko, 3 und Oes— n

l : esterreich⸗ Ungarn einschl. n, n, , und Liechtensteln wird ein Portozuf lag von 10 Pf. oder

er entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne Unterschled des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Len h unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage des Portos. . unfrankierte Postkarten wird stets der er fe. Betrag des

ortos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben werden nicht abgesandt.

Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und

Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbeftellung zugelassen: 1) ö dem Orts. und Landbestellbezirk des Aufgabe Postorts bei gewöhnl. Briefsendungen 2 r nach dem te f e 25 Pf.,

nach dem Landbestellbentrk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 11

2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen sGebühr nach Postorten 25 2 nach Orten ohne Postanstalten bei Vorausbejahlung 6 Pf.]

3) , , . u. Desterreich⸗ Ungarn m. Liechte nstein allgemein Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen), nach Bosnien; Herzegowina nurn. . ebühr 25 Pf. stets vorauszujahlen],

nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Faröer, Igkand (nur nach Postorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien, Italien, Montenegro, Niederlande, Norwegen (nur nach best. Orten),

ortugal, Schweden (nur nach Gotenburg, Malmö, Stockholm), Schweiz, Serbien (nach Postorten) und einer Anzahl außereuropaͤischer Länder. Gebühr 25 Pf. stets vorauszujablen; nach Orten ohne Postanstalt ssoweit zulaͤssigg werden die üblichen Eilbestellgebühren, . . nung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger erhoben.

Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus bezahlen. Zu diesem Zwecke werden internationale Antwortscheine zum

, . ven 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum Verkaufe ereit gehalten.

Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.

g in der bei dem Be 8 h. 100 46, China, me und Abresse des Absenders in lateinischer Postanweisungsgebilhr und der Sinziehungsgebühr von 10 Pf.

japan. Postanst., sowie J

Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) stimmungsland (Spalte Meistbetrag einer Na apan u. Korea 48 Jen 7 S Schrift auf der Vorder⸗

chnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (ateinische Schrift) und Zahlen anzugeben. Das Umrechnungsverhaltniz en 100 , Turkei (türkische Postanst.) 1 Pf. Turk. (Golß) S 'i8 M 40 Pf, im übrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. P oder Rückseite deutlich niebergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen dem Absender durch Postanweisung übermittelt.

e. . Tarif. Meist⸗ Tarif. Besti . betrag 2 . betrag n betrag Gem Bestimmungsland einer Jiach· . 2. Bemerkungen Bestimmungsland. einer Jach. 3e, en, Bemerkungen. Bestimmungsland. einer ach 1 Sin. Bemerkungen. P sch P schreib Porto. schreib⸗ nahme. gebühr. nahme. gebühr. nahme. gebühr. Dee e eib. 20 Pf. Zu Deutschland: Dänische Antillen. 100 Fr. e . 7 2 Kron. Zu Tripolis (Afr.): e ayern u. D383 2 Sriefe u. Postkart ; Oesterreich Unga d Be , = 800 Mark 6 , . n rech mit lgerien, 1000 Fr , , 9 e ele 1 QNachnahmen auch auf ö . ——— 64 dn den wn wing und Liechtenstein 1000 ron. 2 Zu Türkei .:: ewöhnl. Brief⸗; 8 Porte wird 10 EI. Italien mit S. Marino * , rr * Verz. d. Post⸗ endungen ju.) 2 383 *7*57ISZorzeige gebühr erhob. 1. Eryvth 1000 eta lg gd ver ga] mite headeira . 5 z 8 uc nr eng u Grethe Tr. * 8 en err n . u. Azoren snur best Orte) 800 Mark * 85 gt s. unter C. di, ed 2 23 6 1 2 * 3. 1, Zufaß zu machen. Numänien mur def. de e T 2 * ö * 9 e, nn , ,,. ö wöhn li. Rosianmei- wan ,. u. Ra. , xreta: Sch me den Ww Ten B , n ü e. K ö 2. ia nnr n Tn, el , m me,, ee in,, 2 ,,, n, au 0 2 . nter dem wn e SG 8 waer J . u, 25 Zu 8 Scut · Kreta tern. Postanst: i 5 * ner. i , Seren . Wie ls s 2 Vermerk. Dester⸗ Deutich Vlta heli gg an, n,, , mur ech e. Orten Tandia Cane Kethrmo looo ge. , 3 . , ener, nenn n=, . w Lichsches Pot. Belgien T Fr. 2 5 Nach China: Luxemburg ö Mark 265 richien · Frir rer 5 R 1 r ae e d . 3 , Narerrs e, d ,,, . e e an gel 61 Thmma? 88412 Janbung,/ ö 7 se, ra? ianec , r rn, Sni yrng tsg h. Pa. S800 Mark 35 fügen. * a2. deutsche Pa S800 Mark 1 * eting, iederlande 80 Gul 3 zagan, Mogador, Na⸗ b. Beirut, Jaffa, Je⸗ . Zu Türkel q.: b. k 3 Scang hai, Swatau, n 6 bat. Safst, Tanger, rusalem (dtsch Pa.) 1000 Fr. . Rur nach dest. Orten. iavan. Pa. ..... 400 Yen 6 Tientsin, Niederl. Guyana (nur Tetuan. österr. Postanst 1006 . Ju der Aufschrift ist Dane mg r m Fa I Hen k Cacgnk. . Air rposteskenst Cg ue wen ölen 2 Fi S. 3 3 kennen. Niederl. Indien Inur k Kale ur. = au T n an ö. ron. 7 ur best. rte. best. Orte) kk, 480 Guld.

Tunis (nur best. Orte)! 1000 Fr.

ottoman“.