1911 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

abwechselnd mit gelindem Frost, bis in der vorigen Woche ganz 1835, Gutzkow: . Zovf und Schwert · 1844, Freytag: Die Journalisten Der auf der Generalversammlung des Lette vereins verlesene er Stadt sank 1863, Benedir: Der Störenfried 1861, Wichert: Ein Schritt vom Jahresbericht für 1810 geb ein erfreuliches Bild von der gedelb⸗ Doltor lichen Entwicklung sämtlicher Anstalten des Tettehauses. Der E T* st E B 2 ĩ 1 a 9g e

unvermittelt abermals starke Kälte einsetzte. Hier in de das Thermometer bis auf 15.8 C. unter Null, ein Tiesstand, wie er Wege, 1871, Lindau: Ein 8a. 1874, XArronge: am diese Jahreszeit seit vielen Jahlen nicht beobachtet worden Rlaus . 1878. Schönthan und Kabelburg: Golz sische', 1885, Karl Schülerinnenbesuch aller Abteilungen ist dauernd. im Steigen gen, 18955, Oito Ernst⸗ Flachsmann begriffen. Der ee, e e des ö, , en t auf * zum Deuts ch en NR ei ch a9 n ei . . K anzeiger und Kööniglig Pteusischen Staat aatsanzeiger.

ist. Ueber die Wirkung dieses Wettersturzes auf die Saaten Riemann: „Wie die Alten sun der dadurch ange als Erzieher‘, 1901, Hermann Bahr: „Krampus“ 1901, Radelburg: regung und teilweise auf Kosten 954, Blumenthal: Ber Schwur der Treue“, befondere Abteilung für Männer angegliedert, die auch von den öneberg und Wilmersdorf materiell d,. M s e 2 2 2 Berlin, Dienstag, den 4. April 1911 *.

verlautet einstweilen noch wenig, man hofft, da * richtete Schaden nicht allzu groß sein wird, da die strenge Kälte nicht Der Familientag? ; lange angehalten bat und ikr frischer Schneefall vorangegangen war. 1905. Vom 17. Mal an wird diesem ein Zyklus der Sha kespea ˖· Städten Berlin, Schöne sbramen eingefügt werden. Von diefen werden wird;. Aus der Reihe der Wohßlsahrlskurse, die die Kochschu

des Lettevereins unter der Leitung von ö Hannemann ver-

1

Immerhin erscheint die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß an rischen Köni Eis. fechs nach der Zeit der Handlung dargestellt werden: Richard II. ; Teil, anstaltete, ist ein sechewöchiger Krankenkochkursus an 50 Krankenschwestern

Stellen, wo der alte Schnee im Tauen begriffen war, sich eine Eit⸗ Frufte gebildet hat, und der jungen Saat die Gefahr des Erstickens einrich IV.“, erster Teil, Heinrich IT., zweiter broht. Auf jeden Fall hat sich dadurch der Beginn der Frühjahrs. Heinrich V. „Heinrich V. und Michard III.. Den Schluß hesonders hervorzuheben. Die entstandenen Koften wurden von einem Personalveränd beftellung erheblich verzögert. der Spielzeit endlich, von Anfang bis Mitte Juni, wird der Gönner des Vereins gedeckt. Die neu gegründete Fachschule für e rungen. Im Veterinärkorps. Durch Verfügung d Wilden bruch⸗Zy klus in sechs Dramen bilden: Der Mennonit., Schneiderei für gebildete Frauen und Mädchen entwickelt sich durchaus göniglich Preußische Armee ministeriums. 23. März. Nachbenannte . m,, Stutt gart, 29. März. ochstett O ; ; ; Die Karolinger⸗, Die Quipomg. Bie Rabenfleinerin⸗ . Die befriedigend. Ihre Maestät die Kaisgrin, die Protektorin des Offizi , ; Militãrveterinãrakademie vom 1. April 1911 zterinäre bei der Hauptkadettenanstalt, als Haratt 5 zstet ter, Obersekundaner det Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Lieder des Gurhpides! und Der Deutsche König“. Alles Näherẽ er. Lettevereins, besuchte den Verein am 15. Februar mit Ihrer König. w, e Fähnrich usw. Ernennungen, Bęeförde⸗ offener Veterinarstellen beauftragt 26 en,. Wabrnchmung änd mat im Jnf. Het. . f e , n, , maßregeln. geben die demnãächst erscheinenden Bekanntmachungen. lichen Hoheit der Prinzessin Viktoria Luise und besichtigte wãhrend * im e, , k 36. 5n edig, 27. März. Rohde, , , ,, Caemm erer, .. ö * er een, ö . Verbreitung des Aussatzes im Deutschen Reiche. eines zweistndigen Rundgang sämtliche im vollen Betriebe befind.· brecht von Preußen tb. , ger . in das Drag. Regt. Prinz 'n ärttemberg (Posen) Rr. id“, Weber, beim n n,. r . . Hessen. . i (Der Konjertbericht besindet sich in der Dritten Beilage) lichen Instikute unter der Führung der Vorsitzenden, Frau eee et leidu, Gorf . 1 versetzt. Hannov. Nr. Hz, Br. v. Böhm, beim D reg t, 1. März. Nachstehenden Angehörigen des G Die Zahl der Aussatzkrarken im Deutschen Reiche betrug nach ag Kaselon sky, und einiger Damen und Herren des Vorstands. An Frei⸗ „Corfu, 1. April. v. Sperling, Gen, der Inf. riedrich 1I1I. (2. Schles J Nr. 8 ; rag. Regt. König herzogl, Gend. Korps, unter Versetzung in d es Groß⸗ 4 . 1 S 6 . 3 27 1 stellen gab der Letteverein aus eigenen Mitteln und aus Stiftungen . ,, . in . feinen Abschiedegefrchs Fieten Brandenburg. 7 5 ,, 2 . . t. von . mit Wirkung . . 14 r, e,. J. am Schlusse des Vorjahres); davon entfielen? auf Preußen, Maunigfaltiges. über 11000 4A aus. Roni ; on zur Disp. und gleichzeitig à la suite des jäger zu Pferde Nr ] 5 se vel ; f 1 önigs⸗ em Oberstlt. Carl Zahn, seither Rommand ̊ f eden; 1 (1Tauf Bavern und 6 (4 auf Hamburg. ̃ önigin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3 gestellt ee von Baden (R rie del, beim Ulan. Regt. Großherzog Rheinhessen, der Charakt . mandeur des Genz. Distrikts 1 auf. . ; . Ge n Ha sorl und om gestelll. de Graaff, n Baden ( Rhein Nr. . 6 iter als Oberst, den seitherigen Qberwacht⸗ 9 , , . . . , ir. Berlin, 4. April 1911. Unser Wsssen pon der Venus“, die jetzt am Abendhimmel im seines Abschiedsgesuchs 3 . j Kap. Brig., in Genehmigung . . i . Gärtner, Wilhelm Ploch, Vffk enn. . * . g g 1. J. Zt. Unter dem Vorsitz der Frau Landesdirektor Freifrau von Man, Westen auch die Aufmerksamkeit der Lalen durch ihr helles Licht auf v Pe let! Rar onne, Ob tzlichen Pension zur Disp. gestellt. XIII er Charakter als Lt. ö ö. e, e. w. 3 aus dem Kreise Memel teuffelnist ein Komtee esc humen getreten, um e Abhaltung eines '. k . , ,., 6 , . ulan. Regts., zum V , . ga Garde sHõniglich Wurttembergisches) Armeekorps. staiserliche Marine ; ü Blumentages für die Provinz Brandenburg (mit Aus— ; . u . nannt. v. Arnim, Maj im S ; ; 1. Offiziere, Fähnri z 31. März. 6 * e , , n, , . 9 . , , n,, 3 . Juni , ren . ke nne eme . ß ; . 4 , lag, ö Nr. 1, e, . . . i,, ir Lt. im Trainbat. . ige eie C if, , ö. , warn . , n ,, er Zweck dieser. Veranstaltung e zist ae, . o , ö eee i nn, er, ,., , mn 1 Lehrer ih gf an (fer. . . . . . gie ö . 4 p. Ser rlinge j Wirklicher Geheimer e ür g gn . . . . §5 6. = . osphores ierende Licht. ihre Pferde Nr. J, He llwi Mitt Königsjäger zu j vortragender Rat im Kriegsministerium, v. Bl von Hohenzolt Prinz Franz Joseyh zrnererscheinung; die Eispole f g, Rittm, und Lehrer an der Offüierreitschule Aberkriegẽgerichtsrat bei d b. Bles ing, ö zollern Durchlaucht, Lt. à la suite des Füs. Regts. ö,, e ,, . ö n e J. ö. Cen ficht nh nen ng ff . . i atentierung in r Marinestation der Ostsee

2 haben das Reichsgebiet verlassen. Neu hinzu ekommen sind in ee das Reichs. * . Elend, 36 wat Eil zd tar nn, ,, elch gebiet wieder verließen. Von den Jugegangenen haben ang blich u gendpflege gerichtete Rebe ätigkeit, die in bygienischer. Rachtseite; das Spektrum; Flecke und H , , e ,,,, ö , orben. Ern ln! n marß, beizustenern zur . , . 3 er ge, 29 . auf n. . * gn d, . . . 6. 2 . n. . Anfuchen mit der gesetzlichen Pension in den Ruhe nrohr die Venus“ ge⸗ ; 2 i „vorlãu . ; ĩ ñ i ? 1 1 . . . e ef en gh ö 9 Stuttgart, 27. März. Hörstke, Oberlt 3 4 el r gh 6 , , , J . . ö Regt. ö ga h ö; . F erlt. im Füs. ear er Patentieru i ; 9 r. 63, mit der Kaiser Franz e von Desterreich, König von . 2 J. ö 8 der S n f, . . abe S. M. Schiffes König Wilbesm , als

Linderung körperlicher und sittlicher Not unserer 7 6 kit. 6 . Gert g e. ir 12 . 9 . Ye. ; eöbachtet, dessen Krater und Berge jetzt gerade günstig zu Jehen ind. es li gesetzlichen Vension ausgeschieden. Schülmeister, Feldw. Sergeant vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr behufs Dienstleistung bel de g r militãris Begleiter des Lts i zur See Prinz Franz Joseph von

k 3. r. . nee gen, * . 6 Städten a a, er f ö. ul un auenseuche vo iebbofe zu hierfür geeignet., erfcheinen den Tag im irie aner hb cel ; w 4. D., bisher in der Schloßgardekomp., der Charakter als Lt. verliehen. Gewehrfabrik in S ; ; rik in Spandau nach Preußen kommandiert 96 ! ohenzollern Durchlaucht kommandiert.

Damburg 8 Aussätzige, von denen 3 im Laufe des

das Erlöschen der e Main? (Großherzogtum Hessen) und das, Erköschen Ter Maul- Hauptertrag soll den Srtskomitees für ih In pt: 3 ö rom“ Zentralviehhofe zu Berlin am , . 6 dem her n , ö. ö eckung der entstandenen Unkosten nur ein kleiner Betrag, dessen Kiel, 3. April. (W. T. B. n der Kapelle des ĩ wentueller Ueberschuß zu gleichen Teilen dem Vaterlänrischen Frauen⸗ bofs fand beute 1 fir s. 37 D* . . Mültarbilfevereinen des III. Armee, guf dem Panzerkreuzer Yorck eine Trau er feier nnr Der

GChristianstadt 9. Bober, 3. pril; (8. B.) 5 verein, der Frauenhilfe; den ĩ ̃ sind die Pocken ausgebrochen. Drei Fälle sind ärztlicherseits est. korpe und dem Probinzialverbande der Jugendfürsorge zur Verfügung Marinepfatrer Dehmel hielt die Gedächtnis rede. Sodann wurden 3 mt ö. erson i bereits ie Zum 6 . r, gestellt werden soll. 9 2 . 2 eig ien, Saͤrge in einem gemein samen sltigen Fesstellung weilte am gestrigen Sonntag eine Regierungs⸗ h ö rabe beigesetzt. Außer den erwandten waren zahlreiche Maxine In der Heilig-Kreuz Kirchs am Halleschen Tor, Blücher, ↄffiziere und Kameraden der Toten amen, 6 . der Ver⸗

iedenstellend. .

ommission in Christianstadt. n . ; Haag, 3. April. (W. T. B) In der Umgebung von straßẽ. veranstaltet der Konsistorigltat Friedrich am Freitag, den. April letzten vom Kreuzer „Vorck“ ist völlig zu Makfang auf Java sind nach amtlicher Feststellung 46 Fälle von d. J., Abends 8 Uhr, eine Paffiond bilder predigt, bei der unter ö Pest vorgekommen, von denen. 26 tödlich verlaufen sind. Es sind Vaiesung der Pafsionsgeschichte Christi Bildeß vom Leiden, Serben f 1911 J , e here e , de , e. 4 ö 28 ; einen!‘ Nach erklärenden Bibelwerten wird gen der Gene ; ͤ —ᷣ . i 9. . eitererbreitung sind ftrenge aßnahmen getroffen 8666 unter Begleitung der Orgel ein entsprechender Choral ,. eignete sich zwischen Winz und Enden. Ein den steilen Winzer April Narktorte 3 Verlauste Verkauft , , n. H 3 e., Theater und Musit Eintrittekarten Er Grwachsene zu 30 3, für Kinder 15 3 sind in . 5 n, nie . 3 Wucht auf 496 56 Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge pin 36. Spalte 1 ; ö üsterei ĩ un . er altende en. ö e. ö ; . Sieh ma n. 26 . w ,, ien zahl von Personen 22 aer 2 2 hefe, niedrigster höchster nied wert 1 Doppel Durch. na err rn we Im Kön ig lichen Dyvernhause findet morgen, Mittwoch, eins er “, bei dem Kirchendiener Gen dfies offener Siraße 50) und t. niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzent jentner schnitts⸗ Schätzung verkauft Wied? wolung on C. Sumperdin ks Mußsttmärchen Königelinder Abends am Eingang der Küche nn haben. Ber Reinertrag ist für * 26 6. 4 g preis dem Sophelzentner . 5 find . . mne 6. . den Bau eines Gemeinde hauses bestimmt. L 6 * 40. 4. 4 (Preis unbekannt) e en Kirchhoff, Bronsgeest, von wind und Lieban beschäftigt. ö Lie r flache Teilung bat' der Kapell meiste. Dr. Bes'l übernommen. Der Spar- und Bauverein Eebrerinnen heim m beging Nach Schluß der Redaktion eingegangene 3. 1 Golday Weizen. 1 z * . i, , wg, e e ,, , . , 3 . ihm Wisbyer⸗ Depeschen. ; 1 k 13 1 1800 18.00 19,00 19.00 6 arosinger' von E. von Wildenbruch in zene. Die Damen Poppe, aße auf Pankower Gebiet errichteten Le rerin heim⸗ ; ö ü . J ; 50 x - ! 10 Willig und Steinsieck sowie die Herren Nesher, Geiserbörfer, stätte, Es handelt sich dare um ein irrer eb men ,. Kor fu, 4 April. (W. Z. B.) Die Kaiserjacht Sehen 3 ö , . ; 169 17410 33 66 2 15879 = 3 ö . ; Jimmerer, Staegemann, Kraußneck und Vallenlin spielen die Haupt. schaftlicher Grundlage, das sich, obne, die Wohltätigkeit in Anspruch zu zollern“ mit dem deutschen Kronprinzen und der Kron— ; 1 , 17499 17490 1735 17835 . 9 ; ö * Tollen. = Das Königliche Schauspielhaus wird, wie es seit mehreren nehmen, aus sich selbst erhält, Sein Zweck ist, den Berliner Tebrerinnen prinzessin ist heute vormittag nach Brindisi in See ge— 2 1 2 s 120 1820 1320 iz S6 18.65 . 2 ö Int 1786 1780 31.3 r seine Gepflogenheit ist, seine Spieliseit auch in diesem die Grlangung guter und ihren Bäüdurfnissen angepaßter Wobnungen gangen. . 1 215 . 18,50 18,50 1955 . ; , , d, d , , . Ei,, , fen sse r , . 8 f ö ö Spielzesft, Anfang Mai bis Mitte Jun, ind drei solcher ist, entbalt 45 Ein- bis Dreizimmermobnungen mit Küche und Bade⸗ der sich dem tin lichen Geschäftsträger in Cetihhse stellte, win ; ] ; . ö ( vklen vorgesehen, Zunächst an fünfzehn Abenden sechzehn raum, Zentralheizung und Warmmwmasserperforgung. Ferner ist eine heute mit ungeführ 200 Genossen von Podgoritza nach Ues 3. Babenhansen sternen (enthulster Spelz. Dinkel. Jesen) . ustjpiele, die sich ständig auf dem Spielplan in unverminderter kleinere Anzahl möblierter Zimmer sür Damen, die keinen selbständigen gebracht. Aalen J 7 21.00 21,00 Win tsan keit bebauptek haben, chronologisch, nach dr k ibrer Ent. HDaugkalt führen, vo gesehen, denen a q) einige Gesellschafte räume zur ö 11 3. 3. D 06 22 56 1 8 3 15312 2100 ssehung geordnet. So werden vom 1. bis 25. Mai in fast unun er⸗ Verfügung steben und für die ein gemeinschaftlicher Mittagetisch ein⸗ ! Meßki JJ 6 1820 21 00 ö 5. . 12 267 23 35 11 brochener Reibenfolge die nachstebenden Lustspiele Teüischlt Autoren gerichtet ist. Auskunft üben die Genoffenschaft und ihre Bestrebungen (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, ; J 2020 20 20 zb. So zo 66 83 8. 1. 2619 II 55 865 ö ,,, i. 3 . z , . . . . 5 r . n, , des Vorstands, Fräulein M. Schulteß, Berlin Zweiten und Dritten Beilage.) . 7 21 424 0 ß 36 43 3 z ö. en“, 1768, V . = 2 aße 69. . 6 brochene Krug‘, 1804. Bauernfeld: ‚Bärgerlich und romantisch 2 G Roggen. * Ostrowo . . . . . J ( ; ; ; . ; 2 68 13,80 13,80 15 . ö Theater. AMNenes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends gegn von Alfred Schönfeld, Musik von 9 4 2 rn Sit mem. . . 5 4 1 15300 13,00 13 1363 14106 14 360 4873 ö 3 . . s : uhr: Faust, 1. Zeil. ; reffuren. Reiterfamilie Frediano. J ebr. . K . * 13.60 13.30 55 13,50 !. önigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 16 n. . 2 Schokoladenmãdchen. Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt · ratelltnis, urfom. Glowns.,. Zwergelown . Dr veln J 18 66 13,50 13,70 t . ; = ö ; ö 9 ; ö n n n . e , , eg er JJ 6654 k E , ußkmärchen in drei Aufträgen. ert ven G6. Rofmer. onnabend: Zum ersten e: enerinnen. , 2 = kJ 18,00 40 15,40 J 27. 3. ; ; e en J auus ; r 1 . 1800 18 170 2533 . ,, k Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof m chlacht) ö. ge ingen . ? x ; w * 168 . 1 363 ö 2 1. 2 , * 71 nie ; Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 6 —— 6 gr. ö ᷣᷣ 0 . 656 . 16 63 i698 27. z. z zaufrielbaus. 83. Abonnementgvorstellung. Die z n Nane . ; garolinger. Trauerspiel in 5 Akten * Ernst e in der Unterwelt und Armont. z ; 26 1, . . * n iet von Herrn 83. Hoffmanns Erzählungen. ö ge, re,, und folgende Tage: Hippolytes Jamiliennachrichten. 3. 2 k 1400 1400 15, 00 15 39 e r st e. egisseur Keßler. Anfang r. . . ; 2 1 ĩ j . . 1600 ö . * ne. 5 . 6d ö 8 gur . ennabend: Srpheus in der Unterwelt. * ent 64 ,, * 8 ' Breslau. w 1653 38 . 61 13.99 168 . 150 15,00 1400 30.3 auerntbealers (Leitung: Di v ; 5 eutnant Walter von Ziegler (Kotthus, erlin, . k . ; . 3. z ĩ . ; e n m,, r, , . e, g gur heuer. e Welleeerkreten Modernes Thenter. ckönigarützer Str Sr os) = rie Tieren, gf ng Welt ybalen in . Streblen i Schl? , . is , , , ö Dag fer ut, Wr m geen chenegger. Mr scvon m ; ? B Mittwoch, Abends 8k Ubr: Colette, eine an—= Fürslenberg, geb. Freiin von Brerdbach Bürret⸗ . Grüůnberg i. Schlv.. . ö . 15 00 16,00 1600 165 1756 Zofe Frägel. Anfang 8 üühr. ittwoch, Abende 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. ständige Frau. Schwank in drei Atten von beim, mit Hrn. Rittmeister Oswald Frhrn. von . 11 ö 15,00 36 23 16 06 1656 2580 3 680 1600 15,90 31. 3. Pon nerstag: Dvernbaus. 91. Abonnementevor⸗ Lustspiel in fün Aufzügen von Karl Gutzkow. Alexander Engel und Julius orst. Kap herr (Potsdam). Frl. Marianne Schlief ä 111' . 1383 15,00 15,40 1540 13 . . stestinn * ( Gewobn iche Preisez Riaoletto: Dper Donnerstag Maria und Magdalena. BVonnertztag' und folgende Tage: Colette, eine mit Hrn. Referen ar Dr. jar. Friedrich Wilhelm ? Riedllngen.. . 1566 J 2199 21,00 2260 22566 6 462 165,40 15 40 27.3 Err hier Alten won Giusepve Verdi. Anfang ? mhr. Freitag: Egmont. anständige Frau. von Fbilixpsborn (Berlin). . . 1920 1980 zb Il 6 430 , , n, * d,, . 1 e, , a. 4 83 . 9 Kitz 6 der, e, 3 8470 1970 1952 273. rau on essina. in Trauerspiel mi er Traum e eben. ramatisches Märchen arsow (z. Zt. Bottschow). ne Tochter: ee, mene deen gfeng hör, in Kier lnger en geen. Grillvarer l roseffs? De S. von Natbusius (alle Sc) 3. Geweꝝ⸗r. . 2 . Reues Overntbeater. Gastsviel des Schlierseer Donnerstag: Ein idealer n Konzerte. ö . . von 6 Ge en ß. . 1, 14,20 110 14 1 49 15499 30 * renn? Hitetter Tver eemn, Freitag: Gabriels, der gischer. ; Dorn Tit d Ten Gen Leutnant Ernst Fihrn. J iss 13s, ih ss ihrs 160 14713 1407 zo. z. ir, nn, en erer, Ter . n Bechstein. Ha, e, Abends 7 Ubr: von Gagern (Beilin) ö 2 z 2 . s = t , 6 Tanz in vier Akten von nns ; onzert von Paul stochanski (Violine). Am Gestorben: Verw. Fr. Agnes von Pfuel, eb. . z ; Vd 3 z ; ; 15,40 150 , i , n , ,, n, , . e, e ,, 3, Klavier: Josef Kochansti. 8 zu 32 a nn, . e: . —— * KJ . 15 80 . 163 13 . h 2564 . . 5. ö . . = arten. Kantitr. 12.) Mittwoch, ends r*: edel, geb. Freiin von Wange nheim Stargar J . . . ; . . . Ronrad Dreher. Anfang 8 Uhr. Die lustigen Nibelungen. BVurleske Operette in Pomm.). Verw. Fr. . 9 9. ö Ii hi . —ᷣ, See 12 26 15,89 16409 1690 110 1716 . J J Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus. Beethoven · ð l. Mittwo ; Bouhäaben, geb Conin (Düsseldor). Ft. x k 2 = 1479 133 15,9 35 68 1549) 27. 3. an ch, Abends 8 Uhr: 1 . 2 alen. 17,50 17,60 532 15.20 —⸗ Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 7I Uhr: er nd folgende Tage; Die lustigen Klavierabend von Rudolph Ganz. 2. von . get. he jn r T n, ö. h w 168 1899 9. = 68 6 38 i, 1 1. ; . 8 * ice von Knoblauch, geb. . 3 ĩ J . 1760 j . , lacittz Uhr: Zauft, 2. Teil. ; Sichart von Sichariehoff (Stendah. 1 17,00 38 3 263 . 104 283 . . 3. . n , 66 Cusispielhaus. (Friedrichttt. 6) Nittwech, Charalion · Saal. Mittwoch, Abende 71 br; 2 Die verkaufte Menge wird auf volle Dopwyelientner und der Verkaufs wert e ö 2 . iääß 36. g armmerj ; ; ö 9 2 8 grkne Reune. Ein Stück Konzert, er Suartette Selene Hornung und egender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende . Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unab ; ; mumoc. Abend! 6 w * 1 . . mit Gesang und Tanz von Toni Albert Bachrich. Verantwortlicher Redakteur: . Berlin, den 4. April 1911 ende Prelg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, d nabgerundeten Zahlen berechnet. e. 6 g PVonnereiag und folgende Tage: Die grüne . Direltor Dr. TyVol in Charlottenburg. U a k reitag: Die Königin. Neune. j ] alserliches Stattsti Amt. Sonnabend: Sumur n. Birkus Schumunn. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Free 2 rveditinn ( Oe idr ich i Berlin. dan der er, ee, r Residemiheater. Direttion: Richert Alerander) e, , ace 2 . ' 1 1okte ensation, ausge 2 ll * e e Nr. . Kernen Thenet, r , , , , ,,, , . be,, , ne ü. Dreizehn Bei in fünf Bildern nach G. Pohl und H. Wilkens. deu tscher Bearbeitung von Benno 8 z 8 e 9831 der chmuggler, sowie: die reizehn Beilagen Mußff von Conradi. Donnerstag und folgende Tage: Jernaubs Ehe⸗ gen Spezialitäten. (einschliel lich Börsenheilage und Warenzeichen 1 9 an, Tage (Freitag: Zum kontrakt. beilage Nr. 27 A und 27 B), 23 Male): Bummel studenten. ; z sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5. des öfen. Thaliatheat ; Birkus Busch. Mlttwoch, Abends 746 Ur; üüchen. Anzeigers eech der um Cessingtheater. Mittecch . haliathe er. (Direktion: Kren und Schonfele) Grote Galavorstellung. Bon Bon, der Rr. * e e lichten Belanntmachun ße. . Aben Mittwoch, Abende 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. sprechende leberhund. Frl. Marta Mohnke, betreffend ommanditgesellschaften auf trie * Frau vom Meere. Schwank mit Gesang und Tanz in tre Atten von Schusreiterin. Mon. Cariot! Sindostanische und Arriengesellschaften, für die Woche vo onnerstag und Freitag: Glaube und Heimat. Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Jongleurkũnste. Herr Burkhardt Foottit, 27. März bis L. April 1911.