katholischen Blatt habe ich eine Nede von Erzberger gelesen, worin J glaube ich Ihnen, Herr Staatssekretãr, die Sache endlich die Gewerbeaufsicht eine . nützlicher Einrichtungen entstanden, i i ine Reih Zeilen ge⸗ ar gemacht zu haben. Machen Sie sich doch die neueste technische und deshalb nehmen die Monita ab. s ist den Soꝛialxemokraten
Sie telephonisch beim Polizei⸗ ulli unangenehm. Aber es sind eben jetzt nicht mehr so viele
ls bei Einführung der. ewerbeaufsicht. .
er eine Rede von mir zitiert, in der ich eine Reihe von sprochen haben soll, die ich gar nicht gesagt habe. Ich stelle mein Grrungenschaft zunutze und fragen 6 i into ger g , , ,. 2 er i n sae anale. ö. prasidenten von Berlin an, wie fich die Ausweisung vollzogen hat. Dersh 2 ö. e g ee n nd, (. g. Everling l): n innere katholische Angelegen eiten ha . ö. 1. ⸗ ESie sich dech, aß bei den Unfällen so wenige rbeiter einen ich nich nicht eingemischt, aber, meinten prolestantischen Standpunßt Staats sekretär des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗ Kitten haben. Jie mrhsben käch voraus egen. da man shicht ah ; erg ö — Ich habe . d,. ö , Waechter: t ö ö , . rn, ., , . n wm e z J . . Vorftöße des Zentrums zurückgewiesen. as Recht, konfessionell be= Eine Auslieferung ist nicht erfolgt, ondern eine usweisung hat udem i och bekannt, daß heute jeder eine Unfall angeme e B I rechtigte Interessen hier zu vertreten, habe ich nicht e nee. stattgefunden — das . ö einmal gesagt — Zuruf von wird. Der Abg. Sachse hat behauptet, daß die Bergarbeiter⸗ um 9 Ee E 1 1 3 E hier aber beweislos eine Zurücksetzung katholischer ĩ ᷣ . t 2 . löbne heruntergegangen, wären; er bezog sich auf das Jahr 1908, en en R * den Sozialdemokraten: Aber wie?), und jwar hat die Ausweisung also eine verhãltnismäßig fernliegende Zeit. 1910 waren die . e] an 6 er 7 * ö. sondern auf Anfordein des Löhne doch sebr erheblich gestiegen, und die Bergarbeiter sind n e . un n 1 8. sebr wesentlich vorwärts gekommen. ** d J ren 1 en taats an, ei er / . erlin, Dienst zeig ( / stag, den 4. April z E 9HEH.
Saͤche, die wir alle . 1 stattgefunden nicht von Polizei wegen, auch in anderen Beziehungen
Es werden hier in eine schöne
der 9 Kohl hat e
Lehrer behauxtet. vet n 6. ien e borgen g. hineingebracht. bonsehsionen 2 B schaftsrich Abg. rzberg er. (Zentr. ): Wenn wir eine konfessione e Richters (Hört, hört! rechtẽ), und zwar des ormund tsrichters. . , . z , , , , , . Ee. were, ,,,, ; . ; Montag ist ein gemeingefabrlicher Mensch (Hört, hört! rechts), Abg. Hue Jar zwar manche nen de e . . aber wenn (Schluß Rrkorbsätze in einzelnen, Wer stätten der Firma Krupp uß aus der Ersten Beila ge.) Ab Abg. Frank ⸗Ratib a , n, 3 or (Zentr.) kommt auf die Besehw ; ,,, An d : die Aueslgu n er weiteren Debatte beteiligen si gen sich noch die Abg g9.
werden muß. Er hat sich soeben auch die er Ein'ührung neuer Maschinen herabgesetzt sind, so war der j Wi r' haben uns daher genötigt gesehen, zunächst all und Handhabung des 5 12 des Vereinsgef Molt * . reinsge etzes zurück. Bei der Be 0 enbuhr (Soz.) G h 1 ; Soz. Goth ein (fortschr. Volks ; p.), Dr.
esichtspunkte aus. war es denn, der bei der Forderung von 00 009 1Æ für ; ge 61 , enn wel 3 g rg e g der unbedingt sofort , *. . n. , Hegenfätzze hier vorgebracht ha Es war der Abg. Everling. So einer Ergreifung durch die Gerichtsbehörden entzogen. Das olizei⸗ infolge nen her ich Sie an den Modernisteneid erinnern, den Sie hier ohne Grund ,, ö. sofort an die Grenze befördern.“ ; Verdienst der Arbeiter doch nicht beeinträchtigt, und darauf kommt es vorgebracht haben?. Wir sinden in der Zurücksetzung der lathelischen (ha! und Hört, hs n en den Sopialdemekraten Zuruf: Das ist doch an. Wie Krupb auf die Verbesserung der Wohnung berhãltnisse gemeine Vorschriften über ei debrer eine ausgesuchte Der z e ö. . 2 nn er e r g en . nch n ö ; ; , ist a, r,, 9. . . nne. . . zu führende Statisti , . Gesetzes habe ursprünglich auch die f R ee immer vermieden, uns. in Angelegen eiten, die auch nur das Grenz ziderrechtlich! 3 Wohniäume hatten. glaube, nicht ein Arbeiter in erli ⸗ K n artel die h sp . fort äbri n 865 3 gebiet zwischen dem il 9. * evangelischen Kirche berühren, Wenn der Vormundschaftsrichter bittet, diesen Mann als gemein eine solche Wohnung, Man sollte doch auch einmal ein Wort der Werken allmählich gelingen . Voraus icht daß es den . doch . 6. , für , u er hi n und Di. Stresemann (nl. ein zumischen. ( Zuruf links) Der Abg. Schrader sagte. er gehöre gefährlichen Menschen ihm vom Holse zu schaffen weil er fuͤr seine Anerkennung für solche Fürsorge finden. Die Stadtverordneten Zwecken der Statistik anzupasse ihre Buchführung den u, g0 ö /o von mich e n ln, daß die Wöglichteit, in tie m olution Graf Kanitz, betreffend den Zwisch nicht der Freimaurerei an, Ich stelle' fest, daß die Forderungen, wuhelenwere Leute gefährlich ist . J d berfammlung, von Essen hat nach der Rede des Abg. Hue hier im süssigen Schreibwerks zugel n, zur Verminderung des über⸗ mit polnischer oder . bevdlterten Kreise eine . ici mitteln, wirb angenommen, ebenso die d zenhandel ich er vor Weihnachten hier vertreten hat, Forderungen der Frei= Frau und andere Leute gefäbrlich ö n man ihm nun den Reichstage eine Erklarung abgegeben, daß der . Due die Reichs. Statistik da dis zugelassen, daß von der Einreichung di halb verweigert werde . Versammlungesprache abzuhalten 3 und pn des Vereinsgesetzes bezüglichen R nen rei auf die maurerei sind, daß er eine Benachteiligung der Katholiken ver⸗ freundschaftlichen Rat gibt: „Bitte, Herr Montag, reisen Sie ab“, tagstribũne benutzt habe, um in. tenden ziöser Weife ein vollstãndiges e , i, pensiert werden kann, wo die Lohnli ng dieser sich allein 60 o/o , . nicht die Polen oder die Yen, 5 1 randys. Schließlich gelangt teso utionen blaß Geistliche, der den Befehlen seines wäre er dann abgereist? Es bleibt doch nichts anderes übrig, als daß Zerrbild von den Wohnungsverhältnissen zu geben. g der Aufsichtsbehörde, d. h. so gefü ohnlisten nach An- den Litauern, Franzose esamtbevölkerung ausmachten. 3 ür nterstützung der nationalen gt auch ; die Resolulion auf Landes, das für ihn zuständig ist. Stellvertreter des Reichskanzlers Staatssekretär des Jmnern i, Statistik aus dlesen Listen ,, 39 ohne eine . u e. n und Polen gewähre, müsse man 3. 6. nahme. Festspiele in Weimar zur An⸗ ö ; ö erden kann, was über das Ueberschi aterial entnommen g. Nieder löh g Schluß 85 . ĩ — rschichten habun der Löhner (dkons.) befürwortet tunli 9 Uhr. Nä Si für uns wissenswert erschien. chichtenwesen und dergleichen mehr ien e ö. , ö auf . Fortsetzung der dritten a eng Dienstag, 10 Uhr. ; n, wo noch vorwiegend Heimbäckerei . . erei
langt bat, insofern derjenige l — s Amtes entsetzt werden und nicht einmal man ihn an die Grenze bringt des
Vorgesetzten folgt, seine getrieben w erde und Brot zum Verkauf nur zweimgl in der Woche
hts, stürmischer Widerspruch bei Staalsminister Dr. Delbrück: inwieweit die Herren Redner ö Ich würde es für falsch alt J halten, meine Herren, wenn wir bei gebacken werde; insbefondere solle man davon abstehen, den R den Umbau
in den Reichetag gewählt werden soll. babe dem Abg. ; Schrader nicht vorgeworfen, daß er eine Stelle feiner Rede ge⸗ Eebhafte wiederholte Bravorufe re strichen bat; ich babe aber die betreffende Stelle gebört, sie den Sozialdemokraten.) Meine Herren! Ich weiß nicht, . . ; ,, 22 a,,, . Abg. Freiherr von Gamp (Ry: Wenn jemand hier eine Be⸗ die jetzt noch sprechen werden, sich mit demselben Thema beschãftigen dieser Gachl rere Stellung deimahm, eine *r artzentwicklung auf diefem schwerde vorbringt, hat er selbst die Tatsachen aufmnklären. Das hat werden, das die bisherigen beiden Redner zum Gegenstand ihrer hend age heute schon dazu übergingen, schä ganzer Häuse Gebiete befürworten könnte. Was er sagte bedeutete tatsächlich er Abg. David getan, und wir haben ihn in der Sache unterftützt. Erörterungen gemacht haben, und ich darf vielleicht kur auf das ein⸗ gehen, Vorschriften zu treffen. Ich bi , ,, , . Abg 6 ö Lie Aufhebung der Parität im deutschen aterlande. Er forderte Hanz anders bei dem Abg. dedebour; zer hat von . einem Herrn hen, was die beiden letz 5 rren Redner ausgeführt haben. die letzterwähnten bestehenden V bin der Ansicht, daß uns einmal 1908 trotz , . Zentr.): Immerhin hat die V Preußischer Landtag , Ve pra rent Sch ur t bittet t n tief guf die Montag einen Brief bekommen. Soll da nun der eatssekretaͤr sich ge n, was die beiden letzten Ve edner ausgeführ noch die Unterla nden Vorschriften im Laufe der Zeit zunä wird auch 9. er Mangelhaftigkeiten schon mancherlei G . don Haus der A J Sache einzugdben es gebe nicht an, die ganze Rere des Abg. Schrader ,,, und die Auftlärungsarbeit leisten? Wollen Sie uns Ich habe den Ausführungen des Herrn Abg. Hengsbach sehr genau e, . gen für die Anordnungen geben mü zunächst 0 aher , * den Arbeitern selbst als ein dert . und 62 er Abgeordneten. zu geernteten) Ich stelle fest, daß der Abg, Schrader einen vielleicht fagen, Herr Ledebour, wit es anders zu machen war, wenn zugehört; aber ich glaube, ich entspreche Ihrer aller Wünschen, wenn ; zu treffen haben. Ich bin f müssen, die durchaus ve in bisherigen Ermittlungen haben n anerkannt; Sitzung vom 3. April 1911, Mitt ; stonen gemacht hat. der Mann nicht freiwillig ging? ann, mußte man ihn eben ich auf seine Ausführungen nicht mit einer langen soʒialpolitischen aß es bei hinreichender Aufmerk ö der Meinung, werden sich 1a kommneh werden muß, und auch 6 ig , . Bericht „Mittags 12 Uhr. beim Schlaftzic en oeh men und. bn a. ö 95 1 e eee Rede antworte und namentlich darauf verzichte, Dinge hier . sehr wohl möglich n . . der Gewerbeaufsichts· dir El ts e r gent ß 6 ausresch nn sin teren, Ueber den B k 6 as eben sein Pech. ; ; ö ; ürde, * . abei ve ; u egi 8 24 ; ᷣ ch bereits in ter weiten desung k und bei richtiger kö. ö . ö, erg hen . Kö d. Bl. berichtet ee, ee. der Sitzung ist in der gestrigen Nummer rordnung ü ; estim⸗ ; nrentabe . ] eu —⸗ . g über die Ausnahmen Unzulänglichkeiten ab— Behauptung; diese n,, 4 k . k ö 46 e, des Gesetzentwurfs, b ; eren e⸗ Inhaber gese chaften die V ö — 2 pa / eräußerung von
⸗ en Ab . ö sessioneller Hegensätz. in 'n Ledebdur (Sor): Wer Mann alte ir gut e af re ü . , . 3 1 e, es ats ausführt prochen habe. ahin gehör erster ö zuschwächen, und ich bin ; vor allen Dingen der Mein lastung durch die fozi ung W und dag Auslande siegreich oziale Gesetzgebung die Konk ̃ ̃ ö bestanden. Cine Denkschrift ü urrenz mit dem L erpapieren mit Prämi ff err n g un Lotte rielosen rämien und den Hand . gen ĩ el mit
Angriff auf die Gleichberechtigung der 26 h 39 Straß ur, . zerecht igt den Ab wenn er da Polizisten in die Hände fä GIs lag kein Grund vor, ihn . er der Linie die Frage der Werkspensionskassen. Ich habe mich hier⸗ nee. ist für mich eigentlich di ch die Hauptsache — daß die Vorschriften über der Jerord nung n f, , ,,, . 8 zen. urufe von den Sozial⸗ Fin . anzminister Dr. Lentze:
Abg. Everling nl): Die Erzberger nicht, mir das Hineintragen
Fęeęichè 2 No ) den Reichstag vorzuwersen. Vor Weihnachten habe ich nur gesagt, ausge l ert werden ,, denn i o einzurichten, d
daß der Mobernisteneid auch n die Angelegenheiten des Staates ein⸗ i e d ꝛ greife. In innere katholische Angelegenkeiten habe ich mich nicht ein. russi 3 . zu ng n, fick l . . eig sthül cht, man wird mit sicht gachweisen können, ban ich die Tölerant but rem 2 rü eher olle mn der Ag. Sen, über eingehend ausgelaffen und inebesondere darauf aufmerksam ge⸗ . igen i 3 3 Eifler re Bolten); Iq kätte kdVn Werz be een ikhd hätte, mich genauer informieren, ninsen, fe ernidere ich? macht, daß es mir unzweckmäßig erscheine, jetzt in eine Erörterung der ö . und die Führung der Lohnlisten die Folge hab demokraten ; = die Sacke gesprochen sondern es zu en Uäbrigen gelegt, wenn ich nicht Ick mußte die Sache jetz vorbringen, weil die Giatsberatung, heute Frage der gesetzlichen Regelung der Werke pensionskassen einzutreten, . erzlehlich auf die Werksbeamten einwirk ge haben werden, sekretär 9 ir haben unsere Resolution weder v ö richtĩgstellen wollte, daß ich die betreffenden Worte ni t gesprochen habe. 3 . Klett lber geilen g. daß die dig. ri da wir nicht wissen, welche Gestalt das Gesetz über die Versicherung 9. ö. vor dem Erlaß dieser KJ denn was Kollegen , ihm auch nur darüber n, Meine Herren! D ĩ * kann . . das unkorriglerte Stenogramm meiner , n ö a, ge. 2. . . e ,. der Pripalbeamten amimmt, das ia jwelfellos auch in die Rechts. . t . haben auch die inzwischen , . . , ̃ a, . 4 . ban e geen, eine Reihe von , , Gesetzentwurf ist dazu bestimmt . ede zur Verfügung eln, z 8 di ö verhältnisse der Werkepensiontkassen eingreifen muß. Dieser Ansicht er Gewerbeaufsichtsb e,, e. gewordenen bätten verhüten können, w 6 unter den Bergarbeit wesens - welche sich auf dem Gebi i. Abg. Tedeb our (Sor); Ich möchte den Staatssekretär wiederholt zu verteidigen. . ; ; 9 Monate der Gel eamten für die ersten 7 nicht eingetreten wären. enn gewisse ungerechtfertigte Lohnredukti ern ns herausgeslellt haben, zu bekä ebiete des Lotterie⸗ ; fragen. wie es mit dem schon neulich erwähnten Falle wegen, des s Abg. Gothein (ortschr. Volksp): Dadurch, daß Fer Staats bin ich auch noch heute. Ich verzichte daher darauf, auf diese Frage ; ; eltung dieser Bundes ; oder aren. eduktionen Publikums zu bekämpfen. In weite 9 nr er üͤnkertans (¶Nterch 23. Wenn man von Rußland sekretãr zuerst Kine lapidar kurze Antwort gegeben und erst später die des näheren einzugeben. nämlich früher die Werkleitungen en k bestätigt, daß Stellvertreter des Reichskanzl gr ebe . namentlich auch in der Presse ist . ee. pricht, o kommt ęinem bas Wort Untertan leicht in zen Mund . k bat, ist' die Debatte so in die Im übrigen hat den Hauptraum in den Ausführungen des Herrn Abg. e. Umfang des für sie selbst ie he rn ch richtige Vorstellung Staats minister Dr. . ers, Staats sekretär des Innern, Weise, um ö gewissenlose Personen in e, , ,. uhr, . e, w 1 gf. Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗ ö ö ,, , . Leben und kee, g. . e,, , ,,, bh chen e den d ,, k dem Herrn Vorredner gern, daß Publikum dazu . n , 2 Bebörden aus eliefert worden. Weiter wußte i damals nichts von ' rbeiter in der ren Gisenindustrie eingenommen, u err ] nehme al ; z ndwelche Erörte ö . gern, da einen ihn ö ufwendungen zu der See. . hatte mich des balb an 23 53. gewendet, Ern, daß Herr Montag: nicht zur Ru Abgeordnete hat speꝛiell die Bundesratsverordnung vom De⸗ 2 zu besseren Verhältnissen . wir schon aus dem Inhalt und ihre Begründung . ö Interpellation, ihren sicher 9 1 ö. sicher bingestellten Lotteriegewinn, ö . ö Ich bedaure sebt aß Hert Montag immer 9 h ar. zember 1808 einer besonders berben Kritik unterzogen. Auf diese , jetzt gejwungen werden, ihre . . die Werk. habe sie gestern vormittag studiert und . . haben; sondern ich und augland iche 4 . (Sehr richtig) Namentlich ce n, i. abe Krüuik möchte ich mit wenig Worten eingehen und balte mich dazu ältnisse zu lenken. eit auf diese Ver⸗ lh J. Werner (Reformp.): Den , . meinige dabei gedacht. welche ihr e, ,,, , sich als ‚„Banklers ' bezeichnen eee. n ü 101 n . 1 * 6 aft“ 9 er kann ich lediglich zustinmen. Es J Publikum mit Prospekten ö. . . V 2 das ganz mühelos erreichba j roßer Lotteriegewinn als chbar hingestellt wird, wenn bestimmte, im Ver—
sackt baben, daß der Mann ausgeliefert worden nen an . kommt. (Heiterkeit rechts) Es ist nicht meine Sch Nun, meine Herren, f ü fragt , z 1 gt es sich ja, inwieweit sich die Er— worden, daß die Fleischpreise in Berlin durch Zwischenhandel und ö un
welche Gründe verur! 3 * 2 ,, ö ja 6 . das Recht, ö. ⸗ Auskunf * b liekfe men Aus nder obne Angabe von Gründen aus juweisen. Eine in meiner ersten Antwort eine klare uskunft gegeben (Cebhaste ñ Auslieferung darf aber nur dann folgen wenn nachgewiesen wird, Rufe bei den Sozialdemokraten: Neln ) die gan bestimmte Auskunft, 2 6 . ,, ö, ee. wartungen, die i ᷣ l 6 daß sich jemand eines strafbaren Verbrechen, schuldig gemacht hat, daß er ausgewiesen sei und zwar auf Wunsch des Vormundschafts⸗ eigenen Initiative entsprungen und zum größten Teil unter meiner ingen, die ich an diese Verordnung geknüpft ñ Kommissionäͤre in die Hö ; Ist nun der Mann ausgeliefert oder ausgewichen worden oder nicht? tale Be, Herr kr n dete er Gtoe eachber meine a . persönlichen Leitung justande gekommen ist. Ich weiß also ziemlich *. bin überzeugt, daß das geschehen wird 6. 2 , . werden. et dem Bund der e rn, . Der Abg. Pachnicke hältnis zur Höhe des Lotteri ⸗ 8 ; ; au ĩ ; ⸗ . i ; vi . — ꝛ . — ,,, er Verordnung berbsichtigt haben, und einen einwandfreien Zeugen, nämlich di — erufe mich da Landwirte Geld erhalte. D vorgeworfen, daß er vom Bund liche Zahlun gewinns ganz gering erscheinend ihm vorgelesen habe, was vom Vormund waz ung dazu veranlaßt hat, fie so iu gestalten, wie fie eben aut · doch an sich nicht zu den , e, . die Soziale Praxis, die Handwerker hat voin Bu i, 4 er, Der in 3 Zahlungen Leni 1 In Wirklichkeit sind e er, gern des Reichtamts des Jnnern Beltz e r n fell nd g , n fe 5 * gewinns ist 2. ö hoch; denn die Chance eines 6 ꝛg. Gothein ist neulich für unbedingte 6 e hn ehnngn. 1 ; . , , . gt, e erbezrihrn hn ungen geleistet hat, hat hi und derjenige, der diese Zah ö . interher unendlich viel m . ehr gezahlt, als
geliefert worden ist, aus welchen , gehört. Die „Soziale Praxis“ ö axis“ hat auf Grund der vorjä vorjährigen Be⸗ getreten. 181 a wundern Sie sich nicht, daß die Handwerker in seinen zu zahlen gehabt hätte, wenn er die Los J ; er die Lose im reellen Lotterie h andel
Und wenn er a l Staatssekretãr des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗ angenweijelt, worauf ich i we, . . Wa 2 ö schasts richter ausgegangen ist. Ich glaube also, es ist nicht meine gestaltet ist. Zu einer Auslieferung des Herrn Montag baben keine Gründe Schuld. wenn diese Debatte über den Herrn Montag so lange ge— Meine Herren, die Umfragen und Ermittelungen, die ich seinerzeit richte der Gewerbeaufsichtsbeamt . bergelegen aus dem einfachen Grunde weil seine Auslieferung nicht dauert hat. . über die Verhältnisse in der schweren Eisenindu trie, namentlich nicht durcharbeiten können den ns die diesjährigen habe ich noch Parteigenossen nicht ihre berufgnen; verlangt werden ist. Es handelt sich ganz einfach um eine Auß. . Abg. van Sa vigny (entr.): Ich stelle fest, daß ich selbst in den Hochofen. und Wal jwerken angestellt habe, haben ergeben, daß fähren — folgendes fest estellt. o nicht, zu welchem Ergebnis sie größten Kälber würden ihre e Vertreter erblicken. Nur die aller erworben hã 1 Serr Montag wird ganz genau wi Nie betreffende Veußerung des Abg. Schrader gehört habe. 2 ꝛ . ; 9 sich' der Pfarrer Ro ö etz felber wählen. In Gi = en hätte. weisung, und Herr ag d ganz gen issen, warum er aus ö 1 9 die Verhältnisse in den einzelnen Werken außerordentlich ver. Die Bundesratsverord ließen sich dad rell als Schutzzöllner hingestellt, ab ziehen hat Das hat sich ; gewiesen worden st. THeiterkeit rechts) Er bat Ihnen, Herr Ab—= Der Etat des Auswärtigen Amts wird angenommen. schieden find. Sie haben vor allen Dir gen dargetan, daß die Miß. 3 der Fürzẽ der Zeit ann vom 19. Dejember 1908 hat trotz S . gr fit einfangen, sondern haben . Bauern besonders eingebü an, . bei den Prämien⸗ und Serienlose geordneter, das vielleicht verschwiegen. Dann will ich Ibnen noch Zum Etat des Reichsamts des Innern begründet stände die damals hier im Reichstage zum Gegenstand von Beschwerden . 1) Das hish och schon einige gute Wirkungen und die Interess de Wir werden nach wie vor für d 6 Schuld ge ürgert. Prämienlose sind auslosba ö r ie Sie s seit 3 d der Abg. Den gshach (Soz) folgende Räfolution der Abgg. h r . her sehr dunkle Geb gehabt: Ab sen ze Mittelstandes eintret , ol uldverschreibungen von S w weiter agen: Dieser Herr, der, wie Sie sagen seit 13 Jahren hier difbre W und Hr do ten 866 . 9 gg. gemacht worden sind, keineswegs allgemeine Begleiterscheinungen dieseer wesens ist ziemlich aufgehellt ebiet des Ueberstunden.· des 66 Sachse Seh wendet sich . ᷣ Inhaber ausgestellt, fü n Staaten oder Stadtgemeinden, auf d ; in Berlin lebt, bewegte sich immer zwischen Rußland und hier bin Die verbündeten Fäegierungen zu ersuchen alsbald eine Er— Industrie sind, sondern daß sie sich nur in einzelnen Werken unter . Abstellung mancher Minn! . worden; 2) dies hat zur er . Sit ra der behauptet hatte, die 6 . Ausführungen wird. Wenn dief für welche bet der Auslosung eine Pekune e 3 und ber und fäübrte auch sonst ein bewegtes Leben. Infolgedessen gänzung der Bundesrats verordnung vom 13. Dezember 1908, be⸗ besonderen Verhältnissen vorfinden; in einer Reihe von Werken waren Sstündigen Mindestruhezeit 1. . geführt 3) die Forderung einer richligkeit. 9. . . rot vom Tisch weg. Das been . . wenn erst die were, bn nen, . Gruppen zusammengefaßt . ; kam er in einen Scheidungẽprozeỹ mit seiner Frau und bat die Frau treffend den Betrieb der Anlagen der Großeis en ⸗ die Zustände erbeblich besser als es nach den Schilderungen im früher häufig ungemesse ee. wenigstens eine Beschränkung der müsse. Es sei eine 4 des Hauses ganz anders . Gruppe die V . ausgelost wird und dann innerhalb der aus l. . Tiederbelt mit dem Revolver bedrobt so daß schließlich die Polizei in en st rü e . vor zunebmen; in dj vorgeschrieben wird; Reichstage Len Anschein gewinnen mußte und r erken (Hört, hört: senen Arbeitszeit bewirkt; Denkschriften zu aktit des Zentrums, die Vor * Verlosung der Gewinne stattfind ͤ 1 derbe 2 vwolber ie oli i tir Denen der e ichen Arbeits eit im all. meinen; chotag schein gewinne Fte, n mehreren W hört! bei den Sozialdemokrat vorwârts zu verlangen, wenn es nicht woll legung von Serienlotterie. Beide Art stattfindet, so nennt man das eine auf Ansuchen des Amtsrichters den Mann autgemiesen bat. (Hört, 3 Le Sinfubrung der chtstündigen Schicht für kim in den beftanden befriedigende Zustãnde, obne daß es besonderer Eingriffe der ) die Erfahrung mit den V e. 1 So habe das Zentrum auch die 3 e, daß die Sache lose haben ei rten von Losen, sowohl Prämien⸗ wie Seri Fört! rechte) Von einer Auslieferung iit also keine Rede, Das Jeuerbetrieben beschaftigten Arbeiter; Gewerbeaufsichtsbeamten oder des Bundesrats bedurft hätte. wiesen, daß bei straffer . orschriften über die Pausen hat be⸗ ien ö 3 . verschleyxt. Wenn es esl g rres . 6 Serien . , und Marktkurs, der bei den e n, alles hätte . aber 2 der Herr Montag selbst sagen können. 3) 3 . der regelmäßigen Arbeitszeit einzuhaltenden Uebrigens lagen auch die Verhältnisse auf den einzelnen Werken .. für die Arbeiten mit , en, 4 und gutem Willen für den ol bels or e fg , Giesberts , . 6. weil die . ö. 3 bei den gewöhnlichen prcnnderer Große, anhaltende Heiterkeit.) aulen; ; . in bezug auf das neberschichtenwesen und in bezug auf das egelmäßigkeit i ndigem Feuer sich ei z Dami ĩ je Di tt n x gröber ist j Be insch n ; gkeit in den ; . eine größere amit schließt ; Nun v 3 83 ang reh our Ser) Ich bin ech nicht fir die Leuerz agen des ö 9 ef , die w Verfahren bel den We Piel ren so venschieden, Nez e bamnalt bein (Härt hör Fer den ö. erzielen läßt. 6 Nach ö ß die Diskussion. hachste . Dãndler so, daß sie in den Prospekten di Herrn Montag verantwortlich er bat an mich aus dem Gefängnis erlaffenen gesetzlichen Bestimmungen; besten Willen unmöglich gewesen wäre, eine generelle Regelung Diese Ergebnisse z eren) Gies be ther nlichen Bemerkungen der Abgg. Grä können, al ne, die bei einer solchen Lotterie jemals aer ich Sachen rechts Mit Ibrem antisemitischen Gelächter schaffen Sie von Wasch⸗ und Bakeanstalten, Ankleide⸗ und Speise⸗ , ge z . ; ü ö d ungsdauer der Verordnung im Jah i e. d ö . Kanitz (olons.) zur 869 hf u nachdem wr Zahl von Losen in Umlauf ist; insb e en, e Sache nicht aus der Welt, Er ist angewiesen worden innerbalb rãumen. z sichtlich der Wechselschichten. Da bestanden für eine ganz en tastenden Versuch einer Regel re 1808, die doch nur . darüber ausgesprochen hat, d äftsordnung sein Be⸗ keine Angabe darüber, wi l esondere enthalten solche Prospekte Stunden das preußische Staatsgebiet zu verlassen. Wenn keine Der Redner behandelt eingehend die Verhältnisse der Großeisen Reihe von Werken, deren Verhältnisse ich geprüft babe keinen Anlaß zu weiteren Aus gelung darstellt, geben nicht nur Lesung seine Resolutlon, betreffe aß er auch in der dritten Händler stellen wie lange die Ziehungsperiode läuft. Di Ausnicserrng vorlag, wie kam es daß der Mann nach Kalisch ge industrie, schildert die Lage, der Arbeiter und wendet sich schließlich verschiedene, aber ertrãgliche Regelungen, die namentlich mit den be ermutigen zu straff usnahmen und Abschwächungen, sond Lebensmitteln, nicht habe b reffend den Zwischenhandel mit sich di es so dar, als ob man nur zuzugreifen ö . . . i , m nn e , der Beg nd g jolgender Nesclrtign e, . D f zu: stehenden gewerbeyolizeilichen Borschriften über Sonntagsruhe usr⸗ lichem Ausbau er Durchführung der Bestimmung n — 5 . der n, werden die Re— ie, ,,, Gewinne zu sichern. Das Publikum 4 ö ist Lucke er Gesetzgebung; es ederbolt vorg n, ichs s ; i s 2 z z . ie gelehn ĩ hij sich an ei ĩ s mei das Tie vrenfische Poller Kufen äntet dem Lern ine ei ,, niche r r, g r fn der 5 a , , volständig in Ginklang waren auf anderen Werken waren die — 2. hört! bei den Sozialdemokraten er vn enn mer, , , e dunn , ,,,, st zu beteiligen, welche solche Prämien= 5 russischen Polizei⸗ bestehenden Pensionẽkassen fũr das ganze Reich einheitlich geregelt haltnisse weniger gut. Ich habe mich unter diesen Umstãnden, ö. e, . Ja, meine Herren, gewiß ö Allmãhlichem zur , Fonds ist zl dem Ausgabe st bestimmte monatliche n, ge. . Mitglied wird nur verpflichtet, namentlich mit Rücksicht darauf, daß ja auch die Gewerbeaufsich ⸗· esen allmählichen Ausbau gar , . habe ich gegen und zur . r des Kalisal n los in den Schoß fällt. ö. . damit der Gewinn ihm mühe⸗ enden. Die Gun, lÜUnterstützung von Ahgeor agen mn, rendt (Rp.) mit Publikum wird dann aufgefordert . andere Formen. Das . en Parteien beantra einen Anteil fear n ö urch monatliche Zahl gt, an den Serien, und Prämienl ungen osen zu sichern. Das
Ar e messung über die 2 Siege * sie den z == er in Tie Hände gegeben bat. Fine Antwort des) olizeiprãsidenten werden. anisationen in Schlesien batten an Mit. beamten ihrerseits in der Lage sind einzuschreiten, geglaubt auf n sehr vorsichtige -. . . * ge Abfassu auf einer beschränken zu sollen, was in der Verordnung vom Dezember 1660 1908 hat ja den ö. . ee, gn. vom Jahre den „in zweiter Lef . die Grundlage für einen allmäh— 100 000 S zur n. Propagandafonds von Verhältnis ist hier dasselbe: di pischen und fubtropischen hoch und die Gewinnchancen ir e,, ö sind fehr . Sehr oft werden auch
J engt n Staatsfekrerãr, um mir eine schnoddrige Ant⸗ Die reichstreuen Organ ir den Redner zur ] gliederzabl zugenommen. weil der Jürst s in böchsteigener Perfon anwesen? zu ing niedergelegt ist . au zu geben. Es entst eht nur die Fra Kult ꝛ . uren in den deutschen Koloni olonien au ö 200 000 S6 zu er⸗ öffentliche Bekanntmachungen erlassen, in denen die h ; en die hohen Gewinne
X *
— —— 2 — 1 —
. 12 *
ben. (Vizeyräsident Schultz ruft
wort jn ge täsiden? = r* un g) Die vreußische Polizei war ju ihrem Vorgeben nicht reickstreuen Versammlung in berechtigt, Tenn, der Mann Hatt. nichts getan 1 fön mit dem die Versammlung aber so gering besücht gemesen sei, daß er erklärt — . 86 . 56 ö * 2 babe, n. mn ch as en; ie nn ge. c et en 6 , Diese Verordnung zerfällt ja, wie der Herr Abg. Hengsbach an Eiche een von 15 Jahren, die vorlt ö Hericht geitellt. (Cachen unt s echts) Versuchen =* unternehmen. Es werde aber gerade as Gegenteil erreicht werden; geführt hat, in zwei Teile in den einen, der, wie ich gern zugebe er Gewerb ; iegen, wenn wir die B höhen und den R rens doch, sich in die Sache zu versetzen; Sie sind Gesetzgeber, 1e Qui dür i j j sten Reichs 9 * n, ; . g * ͤ eaufsichtsbeamten ie Berichte ! n Reservefonds ; , fe, engt: tzgeber e, de, warden die Arbeiter bei den nächsten Reichs lags wahlen etwas elastische Vorschriften über die Pausen und Maximalarbein / 24 hinreichen werden ie , ,, durchgearbeitet zu , ⸗ f um 100 000 6 auf 200 000 S mitgeteilt werden, in denen ab ? Staats sekretãt zwärtigen ? Frei : B it⸗· iei lt, i i i „ ugehen. Ich übers ; =. zeitere Maßnahmen h Abg. Dr. Arendt (Rp.): A ; ⸗ aber natürlich kein W Staats setretãr Auswärtigen Amts von ö Abg. Freiherr von Gamp (Ry): Die ro e Mehrzahl der Arbeit zeit usw. enthält, und in den zweiten Teil, der die Lohnlisten * übersehe die I ᷣ h en heran⸗ entf t Rp.): Aus den Kaliab är d wieviele Lose n Wort davo rm. ga g 8 . geber würscht ein gutes Verhaltni⸗ mit ihren . Eis wunscht ein schreibt, aus denen Jengu ersichtlich sein soll, welches Maß von Ueber halb halte ich es für ö . noch nicht hinreichend; des- . ö 6 e der ,, , Diese . lee, re, . gib e r. . kauerndes Vertrauen ihrer Arbeitneb mer. wenn dies Vertrauen ge⸗ arbeit der einzelne Arbeiter geleistet hat. SGiesberts Ihnen nachher v wenn so prozebiert wird, wie es Herr esprechung Hit e , en hat der Kolonialstaatesekretär S ein. Prämlen, und S ationen beschränken sich aber nicht nur a . oßer Teil der Schuld an der agitatorischen Mei i ; n n ob dazu orschlagen wird; nur bin — gegeben, daß n ern aller Parteien so begrü in einer erienlose, sondern bez: uf die eine Herren, ich halte diese letztere Bestimmung mit fü zu eine besondere Denkschrift nötig ist. (3 2 4. zweifelhaft, würde n m. . ung gewonnen 2 fr ng laubte Geldlotterien, auf die er ieee 2. sich auch auf andere er⸗ Zuruf links: Vor zukunftsreiches Abfatzgebiet für Kalt it den Kolonieen lotteri . ische Staatslotterie und . ö ali erschlsoffen werden en zugunsten des Roten Kreu und die Geld⸗ ãtten
schlagen „wird /? ; 2 — Heiterkeit) — Wohe Wir beantr r ich weiß, w S agen deshalb in einer Resolutt . . f as Herr Summe auf 200 000 (. kesolution die Erhöhung der für Lungenkranke. Auch hier wird dem Publikum angesonnen, sich 9 ö j
Waechter: 1 ⸗ J ; * Der Hert Abgeordnete bat die Frage an mich gerichtet, ob der trübt wird, so liegt ein gr Derr Nontag ausgeliefert oder ausgewiesen worden ist; ich babe dem Tätigkeit des Vorredners, Hinsichtlich der Verhältnisse in der Greß⸗ 6 ; ⸗ Serra ö amtlich die Auskunft gegeben, daß er nur aus⸗ , nne ra 9. Et den ganz richtigen Weg . Wichticste; denn auf rund icser Grnuutliug werden gl. Giesb , ,,, ; . , ,,. ö ; si f Standp e ichs ĩ übers j j j e ie . em een 60. o. en. 2 2 sich . ö ü . . 23 ö ö . ö . 2 ne, 1 aug e n. lesen — 4 , , . Weil ich seine Resolution ge Die Resol gegen scheinb e, Hatkein ssortächt Voller). Ich glauhe, ie Jae st ; e nt Jeßzt gilt es, die Cirfab zzuwarten. — er. 1 ion wi ar ni n Wirt une,
. 9 4 44 3 er, . 8 ö fut lter. ö 9 ö getadelt hat, daß in einem spãteren Paragraphen durch Augnal *. daß er zur Begründung n . denn ich nehme doch Ge, n. nemmen Zahlungen an hee, w Wirklichkeit aber hohe monatliche ed bat auch die Rechte rer Auglãnder iu eren, es darf sich nicht schaden, wenn man Ginrfhtun zen krafe, die für einen großen Teil rer Be- bestimmungen die in den vorhergehenden Paragraphen oder führen wird, als was sich aus der ö. . nichts anderes an- gan 32 Ausgaben für das Kanalamt befürwor lassen sich verleiten *. n, . Spiel ju beteiligen; die Leute ae eben m Schergen iensten, ien ann wekl die Ferm der Aus. re un weckmäßig wären und deren Konkurrenz ahigkeit herabseßte. vorgeschriebene Pflicht zur Vorlage einer Statistik aufgehoben sind nur im s gedruckten Resolution ergibt. Wir von 14 M aImmelsdorff (nl) eine Resoluti irwartet der, n die Beiträge zu zahlen, und
Zweifel d 9 W 14 M ) solut ichts od nachher k nr, nach außen . fre ter Falten und 5 tatsächlich ei ch k ur wünse die verbün Regi f . z z ö J D ; ise arüber, ob es angeb . ir itgliedern einzuri . ion, eine Kommi oder doch außerord tlich er kommt gar⸗
, e, e,, ge 2 dn, . ö 36 1 . ber, . * 2 , . *. =. . sst dieser Tadel unbegründet. Wir haben uns, als wir damals da Denkschrift vorzulegen; denn das M ngebracht ist, eine besondere e, m Ter . ut Prüfung der re wie e , Die bisherige entlich wenig heraus.
K 2 i, e, nn re, ge, e fen ,,, warf Fee deen lbenengt, daß mu ü lärüühen d , ,, fer ,,, el. J * rmmnte Zeit md Tir , res Orte de ee, re,, ,. Deen nien i ieder Vgiehung ssert hat, stebt außer jedem Act der Buchfüh dl ver Lohnlistenfũ den ler cher also anbei richte der Gewerbeaussichtsbeamt 2 Ministerialdirekt uch ; elstand zu bekämpfen. Das Rei aus, um * nr, It der Mann zwangs weine Iweisel. Nicht bloß die Löhne baten sich geboben, sondern die Art der Huch u rung und der ohnlistenfũhrung auf den verschier 1 nheimgeben, zunächst einmal im Int en. Ich möchte guigres: Ich . or im Reichsamt des Innern D lediglich das unerlaubte Ausspi as Reichsstrafgesetzbuch betrifft jf * orden ore freiwillig dabin ge. gane Stellung dee Arbeiter ist gesicherter geworden. . Zuruf res Werken so verschieden war, daß wir nicht etwa durch k allen Seiten des Hauses ans Herz gel nteresse der mir dauernd von der Einsetzun , 36 Beschlusse zweiter Leung . Jon diesem Falle aber e Ausspielen von Lotterien. Das kommt i 5. 2 8 ö , n,. dem 2 53 e n g en , er,. 2 1 Reyiston der Lohnlisten und des sonstigen Bücherwesens der einr⸗ osten abzuwarten, ob die Der nne 9. 3 Sparsamkeit bei Druck⸗ doch vergebli . e abzusehen. Ihr Sr erm e, Lotterien handelt .. nicht in Frage, weil es sich da um . der i e in gnis in Kalñ 5 Keremmen, Sic ĩhre Zufriedenheit mit den jetzigen e lig en zum Ame . Werke die Verhãltnisse feststellen könnten. . . 5 für eine weitere ne nge . ö e . a Mlle ö des hrosetts wirde en Händler noch gent?! ö ,, e ane, (.
geliefert worden. Es gibt keine] Ich verrate zuch kein Geheimnis, wenn ich sage, daß die Lage e geben. e Behandlung der ie Resolution wird ab chance v ; eibt und ledigli ; ö a sli z , . 2 571g , 4 ti ᷣᷓ, 5 elehnt. erkauft o lie i ich die Gewinn⸗ 6, Ter tet ich ch wirr Jo ge 3 Atteitemartte⸗ ; jedem tüchtigen Arbeiter gestattet, einen (Schluß in der Zweiten Beilage) Abg. V . Bei den ei ( geleh ö aber er ka en, ; gt darin wohl das Ausspielen einer L ; al, unter Tem wir seit Jahren Arbeitgeber zu finden, daß In olgedessen die Lage des Arbeit- ntgegen Ro ggl(lnl. tritt den Ausführungen des A ommt in l nmaligen Ausgaben für das Statisti hint eicht so gedreht werden, d otterie; einlichkeit nach eine magier gebers ungũnstiger ist. Vor allen Dingen verstehe ich die An⸗ SFoꝛrtschritt Durch die Bundesratsverordnung 9 . Ag. Hengsbach gi 1 Ausführungen der istische Amt kin erher zur Feststellung eines strafh , daß das Gerlcht rent kein Recht katte. Damit grihe gegen die Gewerbesnspektoren nicht. Gs find doch durch anthalte , , . n Die Resolution 1 G e,, 66 Abg. *. e r g emann (nl. auf die neulichen Ausfüh kommen kann und der Händler a. Tatbestandes nicht oönne; aber di e von Selbstverständlichkeiten, für di zemokraken wirtschaft zurück über die Prodüktionswerte der In ührungen des weiß der Händler seh raflos bleibt. Ebenso betrich n , m,, nm n men Ir Arth ndustrie und Land., wenn es si . genau das Strafgesetzuch n ⸗ Dr . . ; 1
9 chicht bei den Feuer, g., Dr. Roe sicke (kons) bleibt bei seinen neulichen Ausführungen Um der k die Abzahlungeges ,. esetzes zu entgehen, wi ; . rd ein Lo
trieb - ebe innerhalb der Großeisenindustrie felbft. i n , Werte. Man müsse streng zwischen Rrutt : o. und eignet. Der Händler ver pflichtet sich aber, es ö zu beleihen, und die
en berücksichtige nicht genü i genügend die Verschiedenartigkei ier, ,. . ö. . n. großer Teil der in der Industrie Beschäftigten schaffe formell nicht auf Abzahl . 4 zahlung verkauft, sondern sofort dem Käufer Über Anzahlung wird dem Kä ĩ äufer in der Beleihun göform erlassen. Die