1572 Aufgebot.
Dle Frau verwitwete Henriette 8 geb. Petersilie, in Oldisleben, vertreten durch ihre Tochter, die verw. Frau Hedwig Bloßfeld, geb. Ebeling, ebendort, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, unter Nr. 489 6 die Antragstellerin am I. Januar 1887 ausgefertlgten Anteilscheins des Ärterner Darlehnevereins in Artern, Kom mandit, gefellschaft auf Aktien, jetzt Arterner Bankvereins Spröngerts, Büchner C Cö., über 69 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pä⸗ testend in dem auf den 31. Oktober 1911. Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Artern, den 27. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
[10711
Die Bekanntmachung vom 5. Mai ] 9l0, auf⸗ genommen in Nr. 105 des Deutschen Reichsanzeigers unter Rr. 13632, ist bis auf Ziff. 11 gegenstandlos geworden. 3
Das unter Ziff. 11 mg furt Wertpapier bleibt weiterhin gesperrt; um Mitteilung und weitere ge⸗ eignete Maßnahmen, falls dieses Papier in Verkehr
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu- melden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution verlustig sein und bloß an die Person des Gerichtsvollziehers Milewski verwiesen werden sollen. Gnesen, den 1. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . Der Jobann Breininger zu Neustraßburg b. Balesfeld hat beantragt, seinen seit 1889 ver- schollenen, zuletzt in Malberg wohnhaften Bruder Mathiaz, geboren dort 8. September 1857, für tot zu erklaren. Ter bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich fpätestens in dem auf den 17. Oktober 1511, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ n,. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bitburg, den 28. März 1911. Königliches Amtsgericht.
(1076 Aufgebot. Zum Zwecke der Todeserklärung folgender ver⸗
1074
111 . i icht Il1082 Bekanntmachung. Vorm. 11 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht l 2 = 9. Voraus e zungen ein
1 ntrag: Iphofen, 2) des Rechtsanwalts Meister in Kitzingen, namens a. des Johann Nahr, heim. in Rũdisbronn, in Nenzenheim, e. der Rosina . des Georg Albrecht Amberger, stockheim, g. der Anna ehefrau in Rudolzhofen. Johann Scherer, Dekonom in Buchheim, die Einleitung des Aufgebots verfahrens zum
folgender Personen be , geboren den 2. Februar 1868 als ebeliche Tochter
RKaufmannzeheléute Georg und Katharina letztere eine geborene Friedrich, in Iphofen, zu 2 des Georg Philipp Bauer, geboren den 7. Juli 1822 zu Reusch, Sohn der Bauergebeleute Johann Georg nd Katharina Barbara Bauer, letztere eine geborene Müller, in Reusch, Dienstknecht, zuletzt Nenzenbeim, und Aufgebots termin auf den 18. November im Sitzungssaal dahier rung, Aufgebotstermine zu melden,
eld, und zwar auf
r Amtsgericht 8 . Hauß in
1 der Kaufmannwitwe Tberese
Oekonom in Nenzen⸗ b. des Johann Lorenz Mulfinger, Oelonom c. des Johann Lorenz Nahr, Dekonom 4. der Anna Rosina Nahr von dert, Wolf, Bauersfrau in Einersheim, Dekonom in Fröh⸗· Rosina Schubert, Wagners⸗ und h. des Johann Philipp
Zwecke der Todeserklärung
schlofsen; zu 1 der Anna Hauff. der
Hauß,
wohnhaft in Samstag, 1911, Vorm. 10 Uhr, bestimmt mit der Aufforde⸗
. en die Verschollenen, sich spätestens im widrigenfalls die Todes⸗
1 Landgerichts
19. Juni 1911, Vorm . einen bei dem ge gela offentlichen Zustellung wird diesei zug der Klage bekannt gemacht.
1049
Bremen, den Sekretär des Walsenamts Friedrich 3. bevollmãchtigter: Rechtsanwaartelt in
Grützner, je . GCölnischestr. 8, wohnhaft gem unter der Bebauptung, daß der
23 innerhalb der gesetzlichen Engniszeit, nãmli 1916 beigewohnt babe, mit dem Anti den Be⸗ klagten als Vater des Klägers zur jährlichen Unterhalts von 240 4 15. Zanuar 1911 bis 14. Januar 1927, jährlich im voraus zahlbar, an Kläger der Kosten zu verurteilen und das Urteipeit die Beträge im voraus und für das der Khebung
M. Pach auf den Uhr, mit der erichte zu⸗
Zwecke der
in
ssenen Anwalt zu bestellen.
t. M. Gladbach, den 21. März leßmann. *
Oeffentliche Zustell Der minderjährige Waller Wil
Lorenz zu vertreten durch den
Ralvormund, u Bremen,
assel, klagt gegen den Koch Walter t unbekannten Aufenth zuletzt in Beklagte de utter des
in der Zeit vom 19. Mär 18. Juli
Ing leines für Feit vom
sowie Kragung
, für
Großher ogliche ö , auf Vormittags
Dienstag, den 30. 9 Uhr, geladen. Bad⸗ Nauheim, den 28. März 1911.
. Schreiner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht 1481 Oeffentliche Zustellun Die offene Vandelsgesell in F C Co. in . , ö
den Fleischermeister Mori Aufenthalts, früher in J
pfl chtige, J. Oktober 1910.
sz. G i. Ii. Berlin, den 25. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte.
Abteilung 62.
1073 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des W rn Saly Meye
irma Hahn traße 16, klagt . n,, , . auf Grun = stellung von Waren. welche geliefert, aber et . genommen worden sind, mit dem Antrage auf kosten⸗ vorlãuñg vollstreckbare Verurte?elung zur Zablung von noch 3670 . 66 Zinsen seit ö . Zur mündlichen Verhandlun Rechts streits wird der Beklagte vor ö. r nee, Amtegericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ stroße 13 — 14, 11. Stockwerk, Zimmer 174, auf den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
1. April 1911 pro Monat 9 A, auf Zahlung von 90 M nebst 40, 3 e r g Zur mündlichen
Rechtsstreits wird die Beklagte
Vormittags 9 Uhr, geladen Arpellbofplatz, Justin aut ; Cöln, den 29. Marz 1911.
v. Netzer, als Gerichtsschreiber des W ichen Amtsgerichts.
(1051 Oeffentliche t Der Zahnarzt A. P nn,.
anwalt Dr. Carl Neukirch
Frankfurt a. M., Kronprinzenstraße 56, jetzt unbe⸗
ibm der Beklagte für zahnärztli Anerkenntnis vom 17. Sttober e e lung,, schulde, die mit Schreiben gem 13. Sktotez 1565 vergeblich gefordert worden seien, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll streck— bar zu verurteilen zur Zahlung von 9 S 6 * nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 14. Oktober j 1999. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und der
für Lagergeld für die Zeit vom 1. Juni 1910 bis mit dem Antrage Zinsen sei dem n ,. des teits wird ] or önig
8. Amtegericht in Cõln auf den 17. ö
Zimmer 6162,
rankf M. Goethe ⸗ Platz 14, pe e, chr h ffett .
Ga ' in Frankfurt a. M. gegen den Kaufmann Julius gon berger, Tin
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
Lohof Heis & Cie. auf S ct ö ⸗ trag von g513 3h checkkonto hinterlegte Be insen an die Klägerin
durch Gründung der 5 München-Lehof Heis & Cie. ent standen ist, zu ersetzen und sie von allen hiera
züglichen Verbindlichkeiten zu befreien. .
von der Verpflichtung zu befreien, an J Frau
Haimhausen zu bezahlen.
und zu erstatten. VI. Das Urteil wird ohne
Gut seiner Ehefrau zu dulden. München, am 31. März 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts
insbesondere samtverbindlich schuldig, die Klägerin
— ; osef und frau Maria Braun, Gütlerseheleute in Maisteig, nen Kaufpreis von 2112 nebst allenfallsigen Zinsen für das Grundstück Pl. Nr. 1800 Kalten— bühltheil, Wiese zu 1A200 ha der Steuergemeinde z sen zu bezahl V. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des e ef , tragen
nebst den ange alleen 3) Verkaufe, Verpachtungen,
die inausgegeben wird, wobei Iich die Klägerin bei der Hen e , autz den ihr unter Ziffer III zugesprochenen 10 006. M nebst 45960 Zinsen dasjenige anzurechnen hat, was sie aus dem eben erwähnten Depot bei der K. Filialbank München erkält. IJ. Die beiden Beklagten sind samtverbind— lich schuldig., der Klägerin allen Schaden, der ihr offenen Handelsgesellschaft
Verdingungen ꝛc.
ig Vekanntmachung. Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher 6 an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:
1 19000 kg grüne Seife,
23 37 500 kg weiße Seife,
3) 16 500 kg Dextrin,
8
Sie sind 4 150 000 Kg Soda,
3 48 200 m Kallikotnessel,
6 330 9900 m Gurtband zu Packhülsen,
) 60 500 Kg Packtütenpapier,
) 261 5060 kg gelbbraune Pappen in verschiedenen
A2bmessungen,
9M). 128 090 Sick, eiserne Schnallen.
Hierzu ist ein Termin für die Gegenstände zu
Ibis 4 auf Dienstag, den 9. Mai 1911, Mittags 12 Uhr,
eventuell gegen Sicherheitsleiflung für vorläufig voll, . 3h ü . streckbar erklärt. VII. Der mitbeklagte Ehemann ist schuldig, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte
E5SEE, Mittags 12 uhr, im biesigen Geschäftszimmer anberaumt. Sämtliche Gegenstände müssen im Inlande her⸗ gestellt bezw. gewonnen sein. Proben von den unter 1, 2, 5, 6, 8 und 9 auf⸗
schöͤllener Perfonen ist das Aufgebotsverfahren ein⸗ geleitet worden:
vorangegangene Vierteljahr gefordert
gebracht werden sollte, wird ersucht. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur sdlichen
Fürth. den 31. 11. 1911. in Charlottenburg, Suareistraße Rr. 2. vorn ,
p. an alle, welche Auskunft ö J gegen die früheren Inbaber einer Fabrik chemisch
Verschollenen zu erteilen geführten Materialien sind bis zum 29. April
München J. Jen d g,. d. Is. kostenfrei hierher einzusenden.
erklärung erfolgen werde,
siber Teben oder Tod der Bellagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechts.
Der Staatsanwalt am K. Landgerichte Fürth. Strößenreuther.
(1482 Bekanntmachung. . Gestohlen zum 1. d. M. Coupons mit Talons zu 34 o Berliner Stadtanleihen von 1850, Lit. O Nr. 59 365 über 1600 46, Lit. Y Nr. 53 107 über 2606 , fällig vom 1. 4. 1911 ab. (1497 IV. 27. 11) Berlin, den 3. April 1911. Der Polizeipräsident. IV. EG. D.
1527] Verlust von Inhaberpapieren.
Ein am 26. Januar 1911 in Cöln unter der Adresse ‚Baverische Handelsbank Filiale Ansbach von bem Bankbaus Sal. Oppenheim jr. S Cie. Cöln, zur Post gegebener Einschreibebrief ist nicht in den Besitz der Adressatin gelangt. Mit diesem Brief sind M 124 — 400 Ungar. Staatsrenten Änl. von 1910 3 408er A 26 9865, 26 966, 26 967 mit Eoup. per 1. März 1911 u. ff. zu Verlust ge⸗ gangen.
Ansbach, den 30. März 1911.
Rohmeder,
Oberburgermeister.
1552 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Unter Bezugnahme auf 3 367 des Handelsgeseß. buchs geben wir hierdurch bekannt, daß der Mantel zu dem 343 00 igen Pfandbrief unserer Bank
Serie 5 Lit. 6 Nr. 4767 über Æ 500, — in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein. den 3. April 1911. Die Direktion.
U1I111 Volicenaufgebot.
Die auf den Namen der Frau Elise Ganster. geb. Mohr, in Dillingen lautende Versicherungs⸗ police Rr. E. 6079 ist nach Anzeige der Versicherten n Verlust geraten. Dies wird gemäß S 15 der Ver⸗ sicherunge bedingungen mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem lezten Erscheinen dieses Inferats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle dersel ben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 31. März 1911. Friedrich Wilbelm Preußische Lebens- un Garantie⸗
Versicherungs⸗Actien Gesellschaft zu Berlin.
— . = Die Direktion.
lior 2]
Der Versicherungsschein Nr. 387 553, ausgestellt unter unserer früberen Firma . Lebensversicherungs⸗ bark far Deutschland', nach welchem eine Ver⸗ ficherung auf das Leben des Buchbalters Otto Franz Schneider in Glatz genommen worden ist, soll ab- Fanden gekommen sein. Wer sich im Besiß den Urkunde kenndet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 4. Juni 1I91ILI bei uns melden, widrigenfalls wir obne Vor⸗ 3 Versicherungsscheins Nr. 387 553 an den Zahlung leisten
nach unseren Buchern Berechtigten werden. Gotha, den 1. Arril 1911. Gothaer debensversicherungs bank a. G. Dr. R. Mueller.
3 Aufgebot. Die Firma Gebräder Aleberg in Mãlbeim⸗Rubr, urch den Rechtsanwalt Dr. Koenigsberger at das Aufgebot des angeblich verloren 25. Mär; 1908 fällig gewesenen ilbeim⸗Rubr, 25. Januar 1908,
2
8
—— 1 rf d n den
— — 21. Ok⸗
tober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- einten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten
Aufg
Bechsel vorzulegen. ung desselben erfolgen wird. Mälheim⸗Nuhr, den 23. Mär; 1911. Rẽanigliches Amtsgericht.
— *r8 aufgefordert svãte
21
21e nl g z 12
ei Uebernahme
* 97 beantragt. Alle
0 R
* ö
8.
*
2 * *
335
n wird. (xauñtz ). den 23. Mr 1911. gstẽni liches Amtsgericht.
ufgebot.
r S übeant Fei Dberlandes⸗ terrandent beim der lanktes⸗
Aufgebot der vom Gerichts⸗
— — ——
lewekt in Gacsen bestellten Amtskaution — 1 — e unbekannten Gläubiger
21 — ö——
dem Dieastverbaltnis des
bots termine seine Rechte anzumelden und den widrigenfalls die Kraftloserklã⸗
1 87 2 * . 2 ewesene Gerichts-
7 unbekannten
J. des Buchhalters Wilhelm Richard Kretzschmar, geboren am 4. Februar 1897 in Freiberg als Sobn bes verstorbenen Grubenkassierers Friedrich Wilhelm Kretzschmar und seiner geg verstorbenen Cbe⸗ frau Emilie Antonie geb. Glöckner, zuletzt in Frei⸗ berg wobnbaft; er bat am 13. Januar 18909 Frei⸗ bern verlaffen und ist seitdem verschollen. Antrag= stellerin ift Frau Marie Elisabeth gesch, Kretzschmar, geb. Illgen, in Freiberg, vertreten durch die Rechts anwälte Dr. M. Richter und Dr. P. Lankau in Annaberg i. Sa., . II. des Schlossers Ernst Heinrich Haupt, geboren am S8. August 1851 in Großvoigtsberg als ältester Sohn des Hausbesitzers und pens. Bergarbeiters Heinrich Ehregott Haupt und der Christiane Karo⸗ ine Haupt, geb. Köhler, in Großvoigtsberg. Ernst Deinrich Saupt ist angeblich im Jabre 1878 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Äntragstellerin ist seine Schwester, die Arbeiters befra'n Anna Theresie Lindner, geb. Haupt, in Freiberg. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 12 Oftober 1911, Vorm. AO Uhr, bestimmt. Die Verschellenen werden aufgefordert, sich späteste ne n Nefem Termine zu meiden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergebt an alle, ie Auskunft über Leben oder Tod der Verschollener zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Amts gericht Anzeige zu machen. Freiberg, am 98. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Dei Buchhalter Bernard Sonntag in Saalfelt bar beantragt, die verschollene Karoline Wilbel min Rüttinger, geboren am 3. Mai 1822 in Saalfeld, Tochter des daselbst am 25. März 1858 verstorbenen Sellermeisters Friedrich Ludwig Seele und * Ehefrau, Marie Jobanne geb. Kolitz, zuletzt wohn haft gewesen in Streufdorf, im Jabre 1880 nach Amerlka ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtesten? n rem auf Sonnabend, den 21. Okftober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melken, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffðorderang, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hildburghausen, den 29. März 1311. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Ludwig.
1078
1079 Aufgebot. Es baben 2c. die verebelichte Schwimmlehrer Nutsch in Breslau, Alexanderstraße Nr. 38, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt Nathan in Breslau, die Todesertlaãruna des seit 1871 verschollenen, am 17. August 1839 in Wallisfurth, Kreis Glatz, geboren, zuletzt in Heidersdorf, Kreis Nimxtsch, wohnhaft gewesenen Eisenbabnarbeiters Augunin Rathner beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens n Tem auf den 14. Oktober 1911, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfall⸗ ie Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestene in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Nimptsch, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Schubert.
T. Amtsgericht Reutlingen. zum Zwecke der Todeserklärung von Ver⸗ gegen ü den am 3. Juni 1853 au Wanr⸗ Jakeb gämmerle, Sohn des
eb. Bruckl
1335 zu Gändelbach, O. A. Maulbronn, Hahnenkratt, Sohn des
immerman Heinrich Habnenkratt und der Nargarete Barbara geb. Vellnagel, 3) die am 1878 zu eborene
lioso) Mur reo Au
5 gedo
schollenen
w 0
gen, ist auf Antrag Christian Steinmaver, zu T der Lie Kraft, geb. Habnenkratt, Witwe des urwig Kraft, Sckneidermeisters in Heilbronn, zu 3
Neu Todeserflãrung Au
vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu e ̃ wird gemäß § 9818 R. 3.-P. -O. öffentlich be
emacht. ; Scheinfeld, den
1084 34 o ige Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Boden⸗
machen. Vorstehendes .
annt
31. März 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Baver. Amtsgerichts.
Durch Ausschlußurteil vom 29. März 1911 ist der und Kömmunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg vom Jahre 1302. Serie 18 Lit. B. Nr. 3688 über 1060 6 Nominal für kraftles erklärt worden. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg.
1083 ; ö. Durch Ausschlußurteil vom 28. März 1911 sind die 33 igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß ⸗Lothringen zu Straßburg vom Jahre 1894 über je 500. 60 nominal und zwar: Serie II Zit. C Nr. 3584. Serie III Tit. C Nr. 3585. Serie II Lit. 0 Rr. 7307, Serie III Lit. C Nr. 12911 für kraftlos erklärt worden. .
Kaiferl. Amtsgericht zu Straßburg, Els.
1062 Oeffentliche en, , In Ehesachen der Fabrikarbeiterin Marie verehel. Kräsche, geb. Profek, in Perbau, vertreten durch den Rechte anwalt Justizrat Seyfert in Bautzen, als prese ßbeo oll mächtigten Klägerin, gegen den Schleifer Lifons Arthur Krusche, zuletzt in Pethau, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebeschei⸗ dung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile vom 16. Januar 1911 auf— erlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Bautzen auf den 29. Mai 19811, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Juftellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht, .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Bautzen, am 30. März 1911.
1064 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Bobnsack, geb. Pohlau, Samburg, Gärtnerftr. 105 J, vertreten durch Rechts. Inwälte Dres. Götze, Oldenburg u. Danielsen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner August Friedrich Iudwig Bohnfack, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus 31567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten es Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer L des Landgerichts Ham⸗ burg Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26 Mai 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, 3 Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Hamburg, den 1. April 1911,
Der He te tel ker des Landgerichts.
1055 Oeffentliche Zustellung. Der Auguft Wilbeim Mandavid, Tüncher, in Mainz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwãlte Justiz⸗ rat Tr. Zuckmayer, Dr. Probst und Dr. Nies in Mainz, flagt gegen seine Ehefrau Jobanna Auguste Panudavid. geb. Wieland, unbelannten Aufenthalts, früber in Mainz, auf Grund der S§ 1563 und 1365 B. G. B. mit dem Antrage: die am 16. Nobember 90 vor dem Standesbeamten zu Mainz geschlossene Ghe der Parteien auf Grund der S5 1568 und 1565 B. G. B. zu scheiden, die Beklagte fuͤr den schuldigen Teil zu erklaren und ihr die Kosten des Rechtsstreits belasten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zirillammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 2. Juni 1911, , 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß; bevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 31. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Viehhandlers Lazarus genannt Louis Zander, Johanna geborene Berschack, in Zellerfeld, Prozeßbevollmächligter; Rechts anwalt Justizrat Dr. Huesgen in M.⸗Gladbach, klagt gegen hren Ehemann, den Viehhändler Lazarus genannt Louis Zander, unbekannten Aufenthalts, fräher in NM. Gladbach, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sowobl durch schwere Verletzung der durch die Eke begründeten Pflichten, als auch durch ehr⸗ lofez Verhalten eine so tiefe Jerrũttung des ebelichen Verbältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fort⸗ seßung der be nicht zugemutet werden kann. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlufig des
ö Die Ebefrau des
1063
Broich, Rechtsanwälte Dr. Rosenstern und Dr. in Duisburg, klagt
Meisenburg, .
die Klägerin grundlos
Verhandlung des Rechtsstreits wird daefklagte dor das Königliche Amtsgericht in Cassel, wii], auf den 26. Juni 1911, Vormittag uhr, geladen.
Cassel, den 21. März 1911. Kaufmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Valentin Meisenburg in Neim⸗ Bergstraße 37, Prozeßbevollmgte: tein gegen ibren Ehemann Atin rüher in Mälheim Ruhr zich, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Be— hauptung, daß der Beklagte am 15. Seyptemb)y o verlassen babe, unach Amerika auszuwandern, daß er sich seit dies eit überhaupt nicht um die , und seine Aie bekümmert habe, sodaß die Klägerin in Tie te Not geraten und für sich und ihre 2 Kindie Unterftützung ihres erwachsenen Sohnes in Anch nebmen mußte, mit dem Antrage, den Bek n koftenfällig und vorläufig vellstreckbar zu verurtz, an die Klägerin von ,. der Klage bisf weiteres eine vierteljährlich im voraus ju zahr Rente von monatlich 50 MS zu zablen. Die Klär ladet den Beklagten zur mündlichen Verband des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer Königlichen Landgerichts in Duisburg auf. 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. und Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 31. März 1911. Esser, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1053 Oeffentliche Zustellung.
Der Korbmachermeister Friedrich Kirchner Crossen a. G., vertreten durch Rechtsanwalt Justi⸗ rat Dr. A. Schlotter in Gera, klagt als Vor mund der minderjährigen Elsa Anna Marie Kirchner in Crossen a. E. gegen den Konditor Albert Klinger jun., zuletzi in Gera, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Forderung aus einem außerehe⸗ lichen Beischlaf, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurteilen, der minderjäbrigen Elsa Anna Marie Rirchner in Crossen a. E. von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechjebnten Lebene jahres als Unterkbalt eine im voraus zu gewährende Geldrente don vierte jahrlich 50 , und zwar die rũckstãndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 75. Februar, 25. Mai, 25. August und 25. November jedes Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorlãufig vollftreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor' das Fürstliche Amtsgericht in Gera, Zimmer Nr. 13, auf Montag, den 22. Mai 1911, Vorm. 9 Uhr.
Gera, den 25. März 1911.
Die Gerichtsschreiberei des Türstlichen Amtsgerichts. Farl, Sekr.
(1060 Oeffentliche Zuftellung. —
Dürnegger, Franz, uneheliches Kind der Dienst⸗ magd Walburga Dürnegger, gese lich vertreten durch den Vormund Albert Schiller, Gütler in Brand⸗ stätt, Gem. Schlicht, klagt gegen Meier, Johann, Bräugehilfen von Thanham, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalt, und beantragt, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der err, . der Vater des am II. Oktober 1909 von Walburga Dürnegger in Hamversberg, Gem. Lengmoos, unehelich geborenen Kindes Franz ist. 2 Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszablbare Unterhalts⸗ rente von jährlich 120 „ zu entrichten. 3) Der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. H Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und fär das der Erhebung der Klage vor⸗ ausgehende letzte Vierteljabr zu entrichten sind. Jo⸗ bann Meier wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgericht Rotthalmünster vom Dienstag, 6. Juni 1911. Vormittags O Uhr, Sitzungssaal, geladen. Oeffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt.
Rotihalmünfter, 31. Mär 1911. Amtsgerichte schreiberei.
(1045 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Pfeffer in Gießen klagt gegen 1 Tie Senator Lienkamp Witwe, 2) deren Tochter Marie Lienkamp, früher in Bad⸗Nauheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihm Beklagte aus rückständiger Miete 207,50 * und 3,40 M seitherige Kosten verschulden, mit dem Antrage auf klostenfällige Verurteilung der Be⸗ flagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 266,30 M nebst 40/0 Zinsen seit dem J5. Janna: 191J an Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarleit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlugg des
Die
Dea 29. Mär 1911. Referendar Eisenlohr.
Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗
Rechtsstreits werden die beiden Beklagten v das
geatzter Metallschilder: 1) den Kaufmann Wi Hirsch, zurzeit unbekannten arne, . Cbemiker Emil Pollek, Charlottenburg, Bismarck straße 1063 104 ist ein Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf den 27. Mai 1911 Vormittags 9 uhr, vor der II. Kammer des Kaufmannsgerichis zu Berlin, Zimmerstraße 90 91 Treppe, Zimmer Nr. 48, festgesetzt. Zu diesem Termin — * * ir i
unter Hinweis auf die gesetzlichen Fo J Roh. T
wird der Beklagte zu 1: Wilhelm
bleibens vorgeladen. Berlin, den 30. März 1911.
Troschel, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts
zu Berlin, Kammer II.
1017 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Architekt, zuletzt Rentier Heinri Roedel, früher in Breslau, e , n 1 jeßt unbekannten Aufenthalts, schuldet als Eigen⸗
tümer des im Grundbuch von Breslau, Neudorf— Commende Band 23 Blatt 231 Nr. 1656 ö neten Grundstücks, Victorigstraße 115, der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktlengesellschaft Victoria in Berlin SW. 68, Lindenstr. rr. 20-25, aus der notariellen llckunde vom 3. Juli 1902 (Nummer 517 des Re⸗ gisters für das Fahr 1802 des Notars Möhlis in Bres lau) an Zinsen zu 4300 von 185 000 16 Hvpo⸗ thelen für das 4. Quartal 1910 den Betrag von 0 d und an Tapital 10 000 6. Der Notar Möhlis hat der Gläubigerin am 8. Februar 1911 vollstreckbare Ausfertigung der obenbezeichneten Ur— kunde zum Zwecke der Zwangs hoh tre cin erteilt. 37 öffentlicher Zustellung wird dies bekannt ge⸗ 1 3. Breslau, den 29. März 1911. Königliches Amtsgericht.
1018 Oeffentliche Zustellung. Die Maklerfrau Minna 6 in Bromberg, Berlinerstraße 29 klagt gegen den Landwirt Bruno Faun, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenttalts, aus den Wechseln 1) vom 20. März 1807 über 30, 19 , ausgestellt von der Klägerin akleptiert vom Beklagten, an die Srdre der Aus tell rin, fällig gewesen am 16. Januar 1968, auf der Räckseite zwei durchstrichene Unterschriften, pro⸗ testiert durch den Gerichtsvollzieher Schaffstädter am II. Januar 1908 im Auftrage der Klägerin bei dem domizilierten S. Barkusky in Bromberg gegen ihn und den Bezogenen, weil ersterer erklärte: Deckung ist nicht eingegangen und ich zahle nicht; 2) vom 22. März 1907 über 300 , ausgestellt von der lagern, akjeptiert vom Beklagten, an die Ordre der Ausstellerin, fällig gewesen am 16. Januar 1908, auf. der Rückseite zwei durchstrichene Ünterschriften, prote stiert durch den Gerichtsvollzieher Schaffstädter am 17. Januar 1998 im Auftrage der Klägerin bei em domizilierten S. Barkusky in Bromberg gegen iün und den Bezogenen, weil ersterer erklärte, Deckung ist nicht eingegangen und ich zahle nicht, mit Ren Antrage auf kostenpflichtige Verurteilun . Beklagten zur Zahlung von 330 10 M nebst a Zinsen seit dem 16 Januar 1908 sowie 5.40 Prot stkosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Bromberg auf den 20. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der f tit ben Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Bramberg, den 30. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
llößb Oeffentliche Zustellung. Das Möbelvermietungsinstiiut Louis Winterfeld Nachfolger in Charlottenburg, Krummestraße 60 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Schul; in Charlottenburg, Kantstraße 50, klagt gegen den fm Max Oberläuder, früher in Charlotten⸗ urn, Windscheidstraße 10, jetzt unbekannten Auf⸗ 3 unter der Behauptung, daß Klägerin dem ; eklagten die im Klageantrage aufgeführten Sachen 2 und wegen Nichtzahlung der Mietsraten das Vertrage verhaltnis ekündigt und Herausgabe er Sachen vergeblich gefordert habe, mit dem An⸗ . den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig 3 treckbar zu verurteilen, an Klägerin folgende . gehörige Sachen: 1 Bibliothek, 1 Diplo⸗ naten chte htisch 1L Umbau, 1 Sofa, 1 Herrentisch, i rederftühle 1 Schreibsessel, 1 Teppich, 1 Schreib⸗ ich. 1 Schreibsessel und 1 Teppich — herauszu eben. 3 el egte wird zur mündlichen Verhandlung des ö 2 vor das Königliche Amtsgericht in 9 arlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 2 Treppen, In mer ol, auf den 8. Juni 1911, Vormittags
uhr, geladen. — 34. C. 1481. 10. DG hagrlottenburg, den 31. März 1911.
er Gerichtsschreiber ** . Amtsgerichts.
llozo Deffentliche Zustellung.
stäer Simon Moses zu Cöln Kalk, Rolshover— . Proʒeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dr. ledemann und Fink zu Cöln, Klägers, gegen das räulein Anna Fischer, früher in eln jetzt
a. M. auf den 27. Mai 1911
O Uhr, geladen. - 47 C 191209. 2 Fraukfurt g. M., den 27. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1052 Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann Max Dillenbur . f a. M. . K
ö ertheimer daselbst, klagt gege Neisenden Jacob Oppenheimer. an i. . urt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 15. No— vember 1909 ein bares Darlehen von 40 M ge— gegeben, dieser es aber trotz Aufforderung nicht zurückbezahlt habe, und daß durch die bisherige Necht verfolgung 18½ Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, Kgl. Amtegericht wolle den Beklagten lostenfallig verurteilen, an den Kläger 53 M, nebst 4 dio Zinsen aus 40 S, seit 13. November 1909 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 48, in Frankfurt a. M. auf den 28. Mai 1911, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 30. März 1911.
, nnn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1054 Oeffentliche Zustellung. Der Grubenarhelter Franz a n. in Gottetz⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krut⸗ meyer in Gottes berg, klagt gegen den früheren Kretschambesitzer Johann Krause, früher in e. dorf bei Landeshut, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Beklagten auf dem Grundstücke des Klägers, Gottesberg Blatt Nr. 64 in Abt. III unter Nr. 8 eine mit 5 vom Hundert verzinsliche Hypothek von 600 4 einge⸗ hragen und daß diese Vypothek bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Foschung der für ihn im Grundbuche von Gottesberg Blatt Nr. 64 Abt. III unter Nr. 8 eingetragenen HYrvothe⸗ von 600 6 zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Voniglicke Amtsgericht in Gottesberg auf den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, ge— laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gottesberg, den 28. März 1911. . Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1055 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Lyck klagt gegen den Kaätner Strzeba, früher in Karpa jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß er den Beklagten in einem Prozeß vor der Strafkammer in Lyck vertreten und dafür an Gebühren 50 „ zu fordern habe, mit dim Antrage den Beklagten kostenpflichlig zur Zahlung von 50 1 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck= har zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Johannisburg auf den 14. Juni 1911. Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 14 Gefängnie gebäude, geladen. ; Johannisburg, den 23. März 1911. Hein icke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1066 Bekanntmachung.
In Sachen Heis, Anna, Rentiere in München, Clemensstraße 453, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Nützel in München, gegen j) Rein— städtler, Ludwig, früber Rechtsanwalt in München, nun unbekannten Aufenthalts, 2) Reinstädtler, Thusnelda, Ehefrau des sub 1 Genannten in München, Isabellastraße 45, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage in der Richtung gegen Ludwig Reinstädtler bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent— liche Sitzung der z Zivilkammer des K Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 23. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85, be—⸗ stimmt. Hiezu werden Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die beiden Be— klagten sind samtverbindlich schuldig, an die Klägerin 10 0090 ½ Hauptsache nebst 40,0 3Zinsen aus 10 060 vom 24. November 1910 ab zu bezahlen. II. Die offene Handelsgesellschast Quarzsandwerk München⸗ Lohof Heis & Cie. wird aufgelöst und festgestellt, daß sie von Anfang, an im Verhältnis zu der Be⸗ klagten Nelly Reinstädtler nicht bestanden hat. III.. Die beiden Beklagten sind samtverbindlich schuldig, der Klägerin weitere 10 000 M Hauptsache nebst 4 0̃19 Zinsen hieraus seit dem BH. Dezember 1910 zu bezahlen und die Beklagte Nelly Rein⸗ städtler hat einzuwilligen, daß der bei der K. Filial⸗
ö. bekannten Aufenthalte ort, auf Grund Forderung
strelts vor, das Königliche Amtsgericht in Frankfurt ,, ,,,
(1057 Oeffentliche Zustellung.
Flesch und Dr. Kitzinger II. in München Tbeo Hermann Altvater, Chemkker, , . München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichls München vom Dienstag, den 20. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 73, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen, woselbst beantragt werden wird: den Beklagten zur Zahlung von 267 M 60 3 nebst oo Zinsen aus 263 M 50 seit 8. Juli 1916 sowie zur Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für dorläufig vollstreckbar zu erklären. München, den 1. April 1911. Gerichtsschreiberet des K. Am gericht.
1053! Deffentliche Zustellung. Die Firma Rudolphs Za n ns e. Theresia Goldmann in Plauen, Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wolf daselbst, klagt gegen den Spitzen. fabrikanten Richard Elkan, früber in Plauen, jetzt unbekannten. Aufenthalts, auf Vergütung für ge⸗ he ferte dentistische Arbeiten und Erstaftung von Arrest⸗ und Zwangsvollstreckungekosten, mit dem Antrage guf vorlaͤufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 152 6 30 nebst 40½ Zinsen von 895 M seit dem 25. Oktober 1910, von 26 4 seit dem 22. Ok—⸗ tober 1910 und ven 41,30 A seit dem 20. März 1911. Der n wird zur mündlichen Verhand⸗ nc des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht . f ö . o. 1 Zimmer Nr. 30, en . a ;
. Vormittags 9 Uhr,
auen, am 1. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
lige Cech In Sachen des Arbeiters Christian Krause in Vohin, vertreten durch die Rechtsanwälte, r Dietrich, Dr. Schwartz und Dr. R. Schmidt in Preni lau, gegen den Christian Zahnow, unbekannten Aufenthalts, ist der auf den 18. April anberaumte Termin aufgehoben und auf den 16. Mai 1911. Vorm. 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, verlegt. Vrenzlau, 29. Mãrz 1911. Königliches Amtsgericht.
Ilög65] ö Oesfentliche Zustellung. Das Fräulein Rosalie Grün in Graudenz, Prozeß— bevollmächtigte Justizrat Senger in Grauden;, klagt gegen den Eigentümer Martin Jaschinski, früher in Pr. Lanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstücke des Beklagten Pr.-Lanke Bd. 1 Bl. 12 in Ab— teilung III Nr. I und 2 zusammen 1500 M Dar— lehn, mit 600 jährlich in halbjährlichen, am 1. Juli und 1. Januar zahlbaren Raten vom 18. April D539 ab verzinslich, für Ernestine Grün eingetragen seien, daß Ernestine Grün gestorben sei und unter anderen auch die Klägerin als ihre gesetzliche Erbin hinter— lassen habe, daß mit der Klage die Zinsen vom 1. Jui 1904 bis dahin 1907 gefordert werden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, zur Nachlaßmasse nach der am 18. Juni 1902 zu Schönsee verstorbenen Ernestine Grün 270 M bet Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grunzstück Pr. Lanke Blatt 12 und in setn sonstiges Vermögen zu zahlen, und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Kaänigliche Amtsgericht in Thorn auf den 8. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Thorn, den 31. März 1911.
Ar gha Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1061 Desffentliche Zustellung. Die Eigentümerfrau Franciska Nalewalska, ge⸗ boren? Smarzynska, im Beistande ihres Ehemanns, des Eigentümers Johann Nalewalski in Wongrowitz, Prozeß bevollmachtigter; Justizrat Krüger in Wongrowitz, klagt gegen den Schuhmacher Vincent Brandt, 1 unbekannten Aufenthalts in Amerkka, früher in Wongrowig wohnhaft, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte als Erbe der Schuh⸗— machermeister Jacob und Franciska Brandtschen gheleute auf Grund des Kausbertrags vom 10. März 8583 trpflichtet sei, das Grundstück Wongrowitz Slatt Nr. 360 der Klägerin aufzulassen, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, der Klägerin das Grundstück Wongrowitz Band X Blatt Nr. 360 vor dem Königlichen Amtsgericht in Wongrowitz aufzulassen, Y das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar eiklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird ö 9. n, , Amtsgericht in auf den L. Juni E911, ; ö 8 Vormittags Wongrowitz, den 29. März 1911.
bank München in Sachen Quarzsandwerk München⸗
2 In Sachen der Firma Hans Römer in NeuUl
. ( 18 * m Llageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein— sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 3 für jede einzelne Materialsorte abschriftlich von hier bezogen werden. Für die Angebote sind die den Bewerbern zu⸗ gehenden Formulare zu benutzen. Spandau, den 24. März 1911.
Königliche Munitionsfabrik.
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— vapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
1477 Barmer Stadtanleihescheine 8. und 9. Ausgabe. Die IEI. Reihe JZinsscheinbögen zu 23 An⸗ leihescheinen der Stadt Barmen S. und 9. Ausgabe kann bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Direction der Disconto Gesellschaft in Berlin uud bei Sal. Dppenheim jr. u. Cie. in Cöln gegen Einlieferung der Zinsscheinanweisungen in Empfang genommen werden. Auswärts wohnende Inhaber von Anleibescheinen, welche wünschen, daß ihnen die neuen Zinsschein⸗ e . ö. ,, ,, werden, wollen bei Finsendung der eiwähnten Anweisungen gleichzeiti bezüglich der Wertangabe Gee ug ö. ö darüber Erklärung abgeben. Barmen, den 29. März 1911.
Der Oberbürgermeister.
1087 Bekanntmachung.
Folgende ausgeloste Kreisobligationen des Kreises Westhavelland werden wiederholt zur Einlösung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst
aufgerufen: . III. Emission:
Lit. A zu 1090 M: Nr. 149,
Lit. B zu 500 S: Nr. 455,
Lit. C zu 200 M: Nr. 320 562, ausgelost zum 1. Juli 1968
2lt. B zu 590 „: Nr. 121 333,
Lit. O zu 200 Æ: Nr. 324 635 677 702, ausgelost zum 1. Juli 1909
Lit. A zu 1900 : Nr. 140 293,
Lit. B zu 5009 66: Nr. 23 87 285 393,
Lit. O zu 200 Æ: Nr. 276 501 720, ausgelost zum 1. Juli 1910.
Rathenow, den 21. März 1911.
Der Kreisaueschuß des Kreises Westhavelland.
1088 Auslosung der
—
5 o/ Teilschulduerschreibungen
von 1908 der
Gemerkschaft Eisenzecher Zug
zu Eiserfeld. In der heute stattgehabten Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: a. Teilschuldverschreibungen zu Nr. 4 10 12 17 53 55 56 97 137 204 227 254 271 290 308 341 350 t. . 472 480 499 501 515 524 5 6 618 637 652 716 725 748 783 8068 812 816 817 826 832 840 §53 863 5833 31 933 942 953 964 975 995 997 1003 1912 1016 1044 1093 1101 102 1107 1110 1123 1149 1159 1166 1170 6 3 . 1194 1201 1254 1267 1270 1288 292 1304 1318 1326 1330 1332 1336 1367 1372 1365 135n 143? Jätz. ö b. Teitschuldverschreibungen zu ½ 500, —. . 66 . 1488 1489 1500 1521 1536.
ie Einlösung erfolgt gemäß § 6 der Bedi mit dem 1. April z gut n Eiserfeld, den 31. März 1911. Der Grubenvorstand.
Mit 1000, — 184 186 194 398 433 435 545 556 562
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in kante ablellung 9.
1398
Es wird zu der Belanntmachung vom 20. Februar ergänzend bemerkt, daß die in der Generalversamm lung vom 28. Januar in den. Aufsichtsrat neu gewählten 5 Herren jetzt allein den Aufsichtsrat bilden, und der frühere Aussichtsrat am Tage dieser Generalversammlung sein Mandat niedergelegt bat.
Tapeten · Industrie · Actien · Gesellschast. Der Vorstand.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thomas.