1911 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ö gr

lingen obne Deckung machten, so werden Si Dann bat der Herr Abg. Dr. Struve auf Seite 6 des Pro 3 w E ĩ t E B 8 i 1 n Ee Abg. Nos ke (Sor); Kann sich der Abg. Erzberger darũber Bundern. als wir immer Bewilligungen ohne Haß wit zu diesem Eyperiment an 9

Griberger d 2 in aber instimmen Si ausgeführt: daß an der famosen Informations reise Kritik geübt wird? Von uns mit mir darin übereinstin . tokolls, 61. Sitzung 9 11 * 14 11 8

. . . ; ten können. Ganz ab⸗ 2 timmen . . Rb an ekgfamslentgeloren , Tgaruf. chin: Wir baten ja umz keinen Undähen 284 3 Winsicht, in den Gr bitte die Kommission, dem Antrage . ear, kn ei San ei e 218 2 8 ö ist nie nnd. agen, Bann ist das Jhre Sache. Wenn man geseb 1 men auch die Hiachtzerbält. nämlich dem vorhin von mic erwähnten antrat, b ! ren ! en an un el et ö ien, 2 1 zu scheuen, so lag das Re 1 6 ö kommen verschoben. der Abstrich würde dazu beitragen, die Mittel für die Wieder 3 5 = einen Anlaß batte a6 e e nag Teilnahme einzuladen ö ĩ kommen 6 j j beschaffen. m 2 ; ; E ** ; Abg. Severing jur Teilnahme zul Bittender ko am ie er mit zu J *. ' l z k . Ich Teise m. . ) * . de,, von einer ganzen Reibe von Berlin, Mittwoch, den 7. April 1911. . , daß der Staatssekretär gan 1 Solange r hat also die ae e. ; wiederbergestellt ere auf die befremdliche Tatsache hin. k 66 herbei⸗ ; z len, damit die Heizerjulagen d e k mübt, die sozaldemso zu herbei, Schiffen auflösen wollen, ; ie er . wenn anderen Mitgliedern . lass ö Das ist das Faktum, meine Deren . Und 3 . . 35 litglieder des Hau ͤ *. Darauf werden wir so lange lassen . ; . Dr. Struve, der ja sagte, ie ane Rarine gezeigt werden Darauf so li assen, die Ausfübrungen des Herrn Dr. ; —̃ ri vtungen der Marin 9 d ; haben. (Ge- einen S Sie dagegen ere, mn, ,,, z x ö i wr Marineverwaltung dazu erzogen ho ; ; b ; j ollt. ig der Maßnahmen, die der Rechnungs⸗ binweisen, bis wir die Marine e for atischen Mit⸗· fluchte Pfli 2 as Aehnliches habe er nie gem Sache x die ez gef ö . . K 6 : ö zor beschlier / u. . lächter Ich sage: ö e ,,, 6 32 . r 6 , jo en , , ,, , , ö. 4 5 . e r , 4656 i. an der deutschen ö . Dertzen Ry.) : Wir alle sind dar uber einig, daß das bof . Das geht schon deswegen nicht, weil der Rechnungshof glieder gena it demselben Ttaße ; . 7 drigkei f uf sich, so mu en, tat . 2, Wir haben allerdings in der n, 1 Nr.. Ich muß dagegen protestieren. ullche Bolt dafür verpflichtet ist, daß unsere Veteranen keine eine völlig unabhängige Kollegialbehörde ist. Für die politische Seite glieder genau mit dem e lden ak stung ist eine grobe Ungebörigkeit, Heizerzulage, auf sich, Jo. jenige, was nun an Agitationen Dr. Struwe sforisch Volker): Wir ba ding Bine schönere Reichs banknott nmz, n muß dagegen Prot . mur ern ng st, da Fre Veteranen teine? angig llegialbehörde ist. Für die politische Seite Diefes Verhalten der Marineverwaltung! ut fagen, ich bitte, sich Dortung auf uns nehmen für dasjenige, in. Abg. Dr. . süionen zusammengefaßt werden ,, vie die neue hat es bisher nicht ge— Eiden ollen. Ein Fortschriit gegen früher ist, daß die Altersgrenze der Sache muß der Reichskanzler und sein im Finanzwes k. 3. e , . has 2. —12 agen, ich Ute, wor ng 2 2 G 0 Wort: Wenn n 35f verlangt daß ein elne Position . geben. Vas ist ein bervorra ender k J z ö. 8 ö von 60 Fahren je , a,,. . 3 * ' w . 9 L . 15 der el 8 anzler und sein im Finanzwesen beauftragter Vöepraäfident Schul ß: Das dürfen Sie nn f die S elt wird. in ; in. it Kemmissien ĩ z wir haben nie und n, eif agender künstlerischer Entwunf und ver— EasGäadren jeßt gefallen ist; ebenso war es richtig, die Grenze Vertrete Also i ie V 7 ; Könesee , Pitt ickit zn mere, duc 2 elfe e, i , 5 so wird befohlen, und die , , sollten. Dadurch wäre gespart a 1 Ge Gen ollen. Ga nt in 2 Heije gen Spott, der ihr von freifinniger Seite u. von C00 „6 Einkommen fallen zu lafsen. Der dor ee fiese. zi Verttete. As ich die Verantwortung und demgemäß auch die werden wir uns eine solche ö è sich noch kn aufzuhören, baben wir ieee, ,,, . wir 6 . Doppelte und Dreifach. der Be, 3. 9 i . ann g bessere 55 hchlage was auf . der völligen Erwerbzunfähigkeit ist allerdings manchmal sebr Rechtfertigung übernehmen. Im vorigen Jahre ist ein scharfer An— fal lassen. (Vizepräsident Schuld. = 1 f ersönlichkeit der Staat. ' s ibt Kommandanten a. doch ibr Essen aus e,, g Argeltellt werden soll! Ich möchte den chwer, zu fuhren; ich bitte, dafür Sorge zu tragen, daß die Ver d mn, 3 ö 6 1 gr ,,, 4 Cu Den n e,. 1 mae r 2 . i e , . baben , achen kann, rag diesem altnisse der Veteranen nie ; ang ö 12. wie es meinem Tempe amp rich. ĩ 6 2 ird Wenn Sie nicht aufgeforder ö. der Offiziers un ann 8 ; Re ö. deren babe, sagen, wie, es, n den berausklingt, ift nicht nicht gelingen wird. Wenn 5 ö schweren. de ; 3 Aenderung, die aus den Zentrums eden ö rel ,. narn ber ie senerlei Recht, sic darüber zu beschwer

leicht in der Praxis gegen die N ne 55 G ,, ̃ . 3 ö . . ; Brelastang 6. , ,,, liger missare des Bundesrats auftreten, haben aber ihrerseits keine politische 9 z . ö e nge borigen hHler 1ͤ0 d ehr S raum z n

Abg. Bindewald (wirtsch. Vgg.): Wenn der Reichstag die gelassen werden. . . Verantwortlichkeit und Vertretung

ich hit 1 So . Ver- griff gegen den Rechnungshof erfolgt, durch den dessen Präsident sich ö 8a i werden, insbefond nen . 55 , ner, Temmen peinlich berührt gefühlt hat. Wir durfen nicht ane, an daß das 5 3 10 * ) der 6 . elondere auc Bo ; 8 1 enseins unter⸗ . * O 2 6 28 z (. 6. / ĩ t, 1 eite *Unfere wir ja die Tafelgelder überhaupt zur Sprache gebracht Kopf . K stũßungẽpflichtiger Jer ,, 5 . . une hõchste Organ des Rechnungswesens seit Jahrhunderten dem Staate darauf zurück ufübren, daß frühere . äanesche Situation. Die jagen ja und legen Wert darauf international zu sein. Damit schließt die Diskussion. . , ll . e wenn ich Fär bedenklich, daß die Würdigkeit- der Veteranen ücht und dem Reich sehr wichtige Dienste geleistet hat. Darüber kann sind, sendern auf iar ae ng e gor gehn. sondern ist Rarinè aber ift national und wird es r . t In namentlicher r n, 69 162 gegen ndirẽtten f rücksichtẽlos als Kriterium aufgefaßt wird. doch gar kein Zweifel besteben. Es ist auch nicht etwa durch eigene Das Zentrum ist nicht mehr e, e nr e. 1 . ; uth: I izerzulagen in alte 2 n i ; . e e m mn, an . 35 2 Teile der Regierungsmebhrheit geworden. Man soll doch Staatssekretãr des Reichsschatzamts Werm h auf Bewilligung der Heizerz . 83 Mitglieder enthalten sich der Ersatz Staatssekretär des Reichsschatzamts Wermuth: Schuld ins Kleinliche bineingekommen; denn bisher lag einfach die m , kein Anlaß vorbanden gewesen sei, x en eines der Herren Vor— 116 Stimmen angenommen; . blaß⸗ Wiew gym, . , . J Verpflichtung vor, auch Monita über das kleinste zu ziehen. Diese 9 icht 59 tun als ob gar eim P J 1 Aus den Aeußerung ö =. 5 dem Antrage A aß⸗ ,. . 1 Me ne Verren ch bi F t 1 1 3 *. zu zle en Vleser a. Lärm um die Vorgänge guf . e . * 5 6 2 an als ob der Staatssekretãr des Reichs · Abstimmung; die n . wird bewilligt, eben o Reich über di nsen on ine Derten. Ich bin in der Tat, wie ich auch hier aneckenne, Verpflichtung baben wir den Rechnungshof erst entboben, indem wir el Fan e,, Bemerkung des Abg. Erzberger, daß das Zen redner schien bervorzugeben, 2. n' beschloffen. Der Mari . . . = e g5ho r en, in Ich unterstreiche die Bemerkung des 2 Basserman

Vle =

erte

4

dafär verantwortlich, daß die jetzt bewilligten größeren Mi . 28 1 6 3 9 8 d Mittel lat⸗ 2 4 7 23 1. . 22 2 ĩ 1. ist das ; ; 2 ö ür die Maßregel der e , mmm tung. 2 . ibrem Gehalt 34; . ö ö. . das Kontrollgesetz geschaffen haben, und nunme dafür ges Instimmig die Regierungsforderungen bewilligt 2 6. . schatzamts nicht in der Lage wäre, f g mit zu äber Ihne Diskusston der Etat für die Hei a fr zoerwal 9 e ; . sachlich ausgegeben werden. Daraus folgt auch schon die Verant⸗ sgh gel ehr muß dafür gesorgt einn Heft tigung Teffen, 23 wir ö oft im Lande zu sag . . ch s Beim Etat des Rei 2 . ungen Seit: reits an. a d rer 6 kommen er anne, dafür, daß die Bestimmungen in einer weitherzigen Weise wird, um derartige Kleinlichkeiten ein für alle Mal ö 8 s Zentrum schuldig i Talente! ; —ͤ Volkep. 8 er, ne. loc * digt sind. Ich möchte dring ; e, q pin ỹᷣ J 23 9, erartige einlichke ein e Mal zu be * 1. ö 1 2 een er e, l , ür, K , e . Grund der im Reichstage . . 6 1 zum Lin der Berliner Universitãt bitten, digt iind, sch möchte dringend gehandhabt werden. (Bravo) Ich bin überzeugt, daß das geschießt, ; er Ausgaben und = . in f Kritiker dieser Wirt⸗ spielt, daß das Reich marineam brũchen des Hause ; ißlungenen Wappen⸗ . e e. 2 entrum ein strenger Krititer diele =* abgespielt, da ' ĩ ie gleichmãßige Herab⸗ kmunze, insbesondere an dem total mißlung , und —ͤ Zollverwaltung übernimmt, oder daß Elfaß 37 Freiherrn von Gamp vwollständig überei Wi tan wird ; 2s ; i Frage der Heizer⸗ 36 ion in ei rwãgung über die glei 6. en Denkmün e, ins en Zweig der othringen de s einer s i n, nn, nah, müssen, und wa im Gimmel if fie sollt⸗ 1 on Gamp vollstandig überein. Wir werden schaft; diese . das e e n , , , r vechefsen gefaßten Resolution in eine Erwãgung e, R ihhsmarincat stand Man müffe doch etwas mebr Wert auf diesen Zweig gen den vollen Ersatz feiner Auslagen erhalt. In Sah burg len, und wenn etwa im Einzelfalle Zweifel entstehen sollten, kann 3u Ausdruck. 35 . 53 2 j ? 3 8 ; ö 1. i E;. s Er: ; 2 ĩ e e. ; 3 . 5 1 3428 machten 5 inen Coupon ir die Grundeigentüme 1 8 ö. 5 z wissen Grade 7 J 30 . ö, , , werden. doß. es bie erklärt 6 uff! 22 * der festen gleichfeitig unter dem Druck der ibm vom Reichsschazamt gemach der gegenüber dem alten um die Grundeigentümer erfolgte 4 Jahre durch die Nilitãrver waltung fahrungen auf derartige Zweifel, auf Mängel in der Handhabung é 3 . 2 ; . we e. . n, ,. . . Beschlüssen zweiter Lesung delallen. 6 . ] h *. . 2 he , mr. Bis zum heutigen een ware de, * n nn, daß das Gesetz, wenn auch nur allmähli so doch nachdrücklich und 1 reichs erf standen. Diesen Mitteilungen bat b Siese berungkückte Neuerung erinsett ler baft an age sind die Entschädigungsansprüche noch nich . bingewiesen werde. Denn es ist ja sehr natürlich das Gesetz hat ꝛ; Uederteg nnen, der Vorgänge. Fer im Neichstz s. , Marineverwaltung zur Verfügung standen, . Schemne defãnden f zu wünschen, daß die Sache nun einmal die Handhabung den Landesbehörden überwiesen daß Hinsichtlich des Münzwesens möchte ich noch be ich hoff d en, als babe legt Im Hintergrunde der neuen Schein us aldmöglichst erledigt, und berechtigte Unzufriedenheit der Grund? in der einen Gegend etwas enger, in der anderen Gegend etnas weiter J darauf bingewirtt wird, im Lande den Eindruck n , . dolle sprechenden Vorschlãge den weiteren Verhandlungen , d. * um anzudeuten. . , * tige 9 ö ö 3 verfahren wird. Ich würde Also, soweit ich nicht selbst dafür sor daß ich die Ausfäbrung s Herrn Abg. Dr. Dohrn nicht zu rauf Dingewit 6. . 2 8 ag Di re . * 2 s ö 9: au un m - Abg. Dr. C 5 r 2 s I ö n b e. . -. , ö . 8 1 ID, . ) gen t isch 2 9 Reichs mar rwaltung, sondern der Reich . Es wãre d õ = mache die Finger . Abg. r. e (nl. . Ueber die teuren Bauten der Marine n g . . ragisch genommen habe. 66 n, . daß man den Heiner . auch den Verhandlungen mit 3 ee ,, sagen wollte: für ,,. . Vergleich jum alten. Man selle doch Dost und EGisenbahn ist schon wiederbolt . , ,. kann, was mein ernstes Streben sein wird, zu Dank verbunden werden, Julage genommen bat Vizeprasident Schul8ß; * babe. bedauer⸗ wunderbar, wenn nun die Reichs finamwerwaltung sage ĩ sei der . fen, wo man die . . Dofentlich bekommen wir in der Denkschrift den 16 g Zulage genen 5 soviel ich gebört . f gekomm 3 s sobald sie schmutzig au Daß der Staatssekretã en Win . . T f 363 2 ö 3 , nickt genau zubören können; Jobi 1 . o zustande gekom R : . ** R urch neue ersetze, 3 der Staats sekretär den Wünschen des Reichstags eine Tagen schon wiederholt f b 3 . 2 ; ö e gene ide mneltang cbsichtiicke Suschmng vor eine wen, . Nein, meine Herten, ich bin in der shlich Kerstel⸗ ö 1 scheben t mir ö ,,, ketztis Ce. wirr, Laß itt Anscken im Prtkitimn. und ihre Zirkulations fahigkeit . i ö. . Ae n m K ; ent! che st, mir; Ker r ochten. , k . ; ü ö 2 , . 8 it zu übernehmen. ; ; . at, ist sehr dankenswert. Es ist an unehmen, daß 240 000 alt ; ue, ; e. . auf eine Reihe von Jahren geschadigt wird. (Zuruf rechts. Zh were won der 6e, der Marineverwaltung den Vorwurf Lage, diese Verantwortung in vollem Maße mit Staatssekretãr des Reichsschatzamts Wermuth: Veteranen die Krieggteiinebmerbd bil mln . daß 240 00 alte Nun bebauypte ich tatsächlich, daß die Ausführungsbeslimmungen . d. Guruf rechts) Ter 3 3 5 Ich babe die ganz gleichartigen Bemerkungen hes i göstelnezmerbeihilse nunmehr bekemmen wenden. z . 1 ; 2 = 8 ine Herren! ; ; ; 9 , ider der eren , amen, e wan, äs bn, . ö. Sie sich zu meiner Auffassung . . in 46 in der zweiten Lesung beschlossen worden it. 323. eee dez . in der Kommission in mehr scher hafter Weise chritt. Es wird damit erreicht sein, daß allen B daß b ; . n er , Te ee . z re,, . um ein amtliches Organ bandelt. Van e orredner r . 1 . bei den sich bietenden Gelegenbeiten ausreichend Gebrauch vo a der Marine⸗Rundschau' um ein amt iche. rg . 2 51 . n gegeben werden der Wegfall der Altersgrenze, ferne W inko ; JJ 1 ; ĩ J acffallen d bin der Meinung. daß auch dem sachlichen aufgefaßt. (Zuruf lint Bemängclungen in derselben Form vor— Es ist also ungefähr das erreicht, was wir 15606 mit un erm gren: e bilde r, ,. ö,. der Wegfall der Einkommer s Vielleicht interessiert es die Herren, die e Rund auf die Marineverwaltung . . geben wollten, und bin der Beschluß vollkommen Genüge ge jum jweiten Male dieselben Bemangelung ze erreichen wollten. Ter Schatz grenze bilden zweifellos greße Vorteile. Denn, meine Herren, seben die in der Budgetkommission anwesend gewesen sind, daß ihre fruchtbaren ber Ker Chef der Marineverwastung bat ia, fortgessßt daran n, Bedũrfnis durch . . 2 b e, , . ,,, benfalls 1 zugute kommen solle. . . eee. ö . e die ortsüblichen Tagelöohne an, die ch * i dae, , , g, m ; Es Ihre istet is ie Zulage in ö ; ; u sagen; denn ; Y dilte, zen alten Knegein gegenüber nicht so rüchsichtslos zu sein für die reichsgesetzliche Krankenversi s. e ĩ r , . j , , ,, Denen S ul. Es kommt auf Ihre leistet ist, raß die 3 Falze Dienst tun. Ich bitte Sie, es bei dem schaft ein Wort der Entgegnung zu sager ; be ermutigen daß man fie vergebliche Weg? macken ern, lo Gus ickisles zu seir k wersicherung festgesetzt werden. Die Jubiläumsdenkmünzen nicht nur ein Betrag von 800 00 , sondern Cbarakter trage. . e Sfaatsfekretäãrs klang wieder die Heizer wirklich als solche Dien 38 beißt nicht unser Känstlertum und unser Kunstgewert 3 n. é. n inen , e e. 2 . 2 an - s ist vorgekommen, Unterschiede sind ganz enorm. Ich finde solche von 1,25 biz 3,75 , ü . Worte allein an.) Aus den 2 8 S 8 ö ler wn ben ter seine wobl⸗ da n einen V ö; regen Atteste Worte . ; . Alia und allzusehr don o nderen Beibilf ö ; ; J l . j . ö r Effekt wenn man alliu abfällig Beihilfe aus einem Grunde, Abg. and (fr. Volksy.) . & n , der Selzer zulage aus dem Reichstage berdergegangen ea. . Abg. Dr. Struve siortschr. Volke): Soll das der Effet 16. G. Bieland (fr. Vellsv): Ich will der Geschãfts lage des ct else? 8e 9 ö r 7 2 5 6 24 5 * 21 - und ö 53. n rr re . , n,. ; us. Auftlärung über en n Auef as besf ö vers e bens j * 5 2 . Dre d ö ; j Tat allen Anlaß zum denkbar schãrfsten der großen Rei , , mee können? Die nötigen Ich scheide junãchst die Reichs benknoten a 9 die neuen Aus führungsbestimmun gen zu dr, ,. 1 hier eine Unterlage geben mehr geben, daß es dem Staatssekretär gelungen ist, 5 Millionen für meine , nde e berricht? belle Empörung, Der 5 3 1 . r ü bat. Si den Ehrengahen oder Steuererlaß für die Kriegsteilnebmer b soll es ja nicht sein, aber ein Anhalt immer da, wo es wirklich ein Krmen Kteiegskameraden in den Cat einzustellen. Die Verwaltungs. 1 Saen der Rubmeskranz für die Kürzung Gelder önnen 33 ist böchst unangenehm, um einen . i dieser Gelegenbeit gestattet Sie wer . uererlaß e Kriegsteilnehmer be⸗ Marineverwaltung ge weh,, . ei iaebracht werden. Es ist boch ungh n gemeine ie Besprechung bei dieser 6 2 6. . 12 i weitherzi 58füh Der Staatssekretãr f ̃ ei i Marincrernaltung ges nde bie Grülärmng für das Vergeben zer it. aufg . daß in einem Sande mit ü . ; keine An . dere Stadtverwaltungen ebenso verfahren. von vornherein feststellen. Das sind die beiden Hauptverbesserungen. J a,,, die Hen eindebebrden r ge e ,, g. ea, dd ei g, er d ie,, nt 8a i,, . 33 so ist es ein Irrtum des Herrn Vorrerners, daß ich nicht Intendanturrat Schröter: Die Au. führungen des Abg. Böble Aber selbst in zr en, g, menden ner Welse bie berstnnen ,. ü fübrt. Sie sagt: Haut Ik une . ? Srade empören. esonders bedar . anbetrifft, lo 2. ö. an sti r über die S eaenkeit waren rin r , mr, gde i n, n 2 ; . 5 22 V 2 2 e . n 3 Deizermlagen sind um 100 90 ermächtigt gewesen wäre, einer anderen Form des Adlers zujzuftimmen . . e, ., e , unterscheiden wir uns in dem einen zum Vorteil von den früher an. Abg. Prinz Schänaich-Cardolath (nl): Ich freue mich, daß der funden, den Befebl, daß die . ungleich. e 5 3 böõheren Stellen nur um 10 bis 20 0 /ο 63 beizt a 3 5 des Mãnigesetzes aus drũcklich: R. 2 8 in ßburg, sondern überall. genommenen Gesetzentwürfen, während wir in . e, nr, . so wohlwollend für di : . eine gekürzt en, 3 B ö ! * 6 ni n ger, ze, g 46 = Dauptsache sind er die Au 36be Dies Er scheint eine sonder⸗ gekürt worden, 1, . e Interessenten selßst mit Schul nicht hinausgehen. Die Unwürdigkeit is z ein? 1 ber die ? e Diese ö w ei bleiben, daß ö . Der Bundes wird ie Interessenten selbst mit Schuld , sgehen. ie Unwürdigkeit ist stets als ein Ausschließungs— . . . i m , , en auch während der Zeit, wo ein Der Bundesrat Schuld schließung je durch den Druck auf eine D Ich wad? ? . ö 8 x . * 2 e ; ü a . . le dur 2 . k ö 1 6 rden, ur ig auch nicht 8 . assen ' 8 8 29 1s46. ö . . ra , 31 Ke nere 1 De, mn, nn, m, enn mit offenen Augen. ie giff Dal r kenachteiligt füblen, als dienstyslichtige Gerade dadurch sollte der Bundesrat in die Lage verseßt ve den, e en i Tandem, a . ö , 1 zu . sehr weitem Maße gehandhabt ist; aber sewobl das bestehende Gesetz reichen. Unseren alten, irie e, slen ein Signdal. Ich em Sie diese muß sich, um Jo. me nderem Trimmerdienste tun, für die Stunde . zu deren Feier die Denkmänzen bestimmt sind·⸗ t andigen erhalten batten, herzugeben. . e ein Standal. 3 d Trimmer! . n indes : ö ; . Abg. Dr. Neum an n⸗Hoferkfortschr Volks y . ; üepra * ö. mr eren 8 5 3a . ngsansprüche erledigt zu haber aussetzungen aus. Was dann aber namen die stütz , . sp. tritt für eine ein⸗ ö e ede chläffe als einen Skandal be⸗ fa gil, T m, Tire findet es gam in der Ordnung, daß auch besondere Prägungen juinlassen gJsansprüche erledigt zu haben, hung z ientlich die Unterstützung durch heitlick 9 e, , der indirekten Steuern und Zölle ein. Die alten soll. Ve don XVlten ö 22 *,, ö Bunt ö e Si esrat es un den Adler nicht einmischen. Die Künstler sind über das, was schö insti jeastei n z K . 26 Hebalt verbältnisse der Zollbeamtker -? 2 37 G 23 t 6 admiral von betret iert Ich möchte einmal wissen, was er sagen . Denkmũnjen gefõrdert werde, werden 6 2 e = m ist, selost nickt 6 . 6 . 2 , nn. d , , , , den , ,, als alle früheren Gesetzentwürfe. Gehalt verhältnisse der Zollbeamten zur Folge, die Gehaltsunterschiede r ; ; ro ekretiert. Ich moch le enn 57 Mit dem Wechselsvie . ; sucht, den besonder i je din , * men Gllen geünt, In den Entwürfen, die Sie beschlossen oder beantragt haben, stand: . r des Reichs marineam 5, che Dãnsche bandelte. Vein fen, wenn er der . . 2 dan t =—— ; esch en oder beantragt haben, stand: schlieñ , ; ; . ] s J . *. 2 . j ie epta Darũbe rr . . De nene 5; 2 24 7 8 chlietzt. Veshalk mußte 18 * eich die Verwa Ung 1 ige Regie Rarine⸗Rundschau muß es end rw. Daß wir Bestrebungen, die von seiten derer ausgeben, die die Denkmünze ger 86. Neri er kann man auch als Lame urteilen. Per Stani sctäese Dem eigenen Einkommen werden die Zuwendungen von Dritten nehmen. z e Verwaltung in eigene Regie Hh möchte vorausschicken, daß ich die volle Ver . ald als amtlich, bald als nichtamtlich bebandelt wird. . J nn, . . ö 3. 2 nenn ö m bme in jeder e Femretenzen der Offiziere ; = 5 der Berliner Universitit * man sollte ibnen ein eiwas größeres Wohlwollen ent— ruh . ; Der tat des Reichsschatzah mts wird Hewilligt, ebenso e der Heijerjulagen auf mich nebme in jede 2 dreiste Erfindung. Ich babe auch niemals scheben. Die Denkmũnze fũr das Jubiläum der rem, , was größeres Wohlwollen ent— uhen. t n,, . obne näber auf die wollen, ist eine ĩ 31 . ; ech aber zwei Punkte, obne nabe : orh

VFra

g h 1 . . le einis waren i ; e ,, nee,. Zuwendungen von Dritten auf rechtlicher Verpflichtung! Das genommen die v der K issi dn, r.. J x ö t waren, ist, daß man mehr Der zen prägen sollte. * 22. 9 a8 9 die von er Kommission vorgeschlac . eee ,. ce a nuterttrichen, welche zt 8 fem man dieren nnter. 7 2 16 , ͤ 2 , Rũnstlerkreise just ande r, ,. liner Unirersitätefeier an a s n , 22 . ma d, en. Umstãnden auch noch in Betracht kemmen können, wo solutionen: den Herrn Reichskanzler zu 21 9 26 aserer Vorschläge enthalten. 3 Jleinen parlamentarischen 6 mick mit 6m weiter befasfen links) Meine Herren, ich bin meinerseils nicht m age var aber so ghoß, daß 0 bis 60 e für das Stück be. ein Dien siherr eine Verpflichtung hat. Hier keißt es nun: unter- wägungen, über die Aufhebung des Ausfuhrzolles auf Kopra lich nicht richtig, daß die iel ju Fiel Skbre. antun, enn sc mant ortliche Redakteur über . nhwürfe, aber ich balte mich dech far ven ne, , Hinnekine! * e anlhlorglicher (chat zkretär fich, eine baltspflichtige Verwandte, und jwar der durch die Leistung unterhalts. für sämtliche Schutzgebiete einzutreten, und die Resolution e eee. . 2 n,, Dattez cbenso empört ist wie n, raß densenigen, die in ernstem Streben dem 3. Ecken? nnmnmeckege halfen, wenn wir güch zum, Mißtrauen pflichtiger

2

8

D *

2 , 8 22 . . 3 x 65 e Verantwortun werden, daß das Gese auch in einer Weise g st an der rafenden Vermehrung Herabsetzung der Heizer zulagen die Ve We , , erbandlungen energischer geführt werde . ; ö. itigen. In dieser Beziehung stir 8 C getan wird als fei das 3 gen energischer geführt werden, werde aber selbst doch fortdauernd auch mit dafür Sorge tragen 9 * ig stimme ich mit dem Herrn o getar ird, ald * j . 3 e. ist j en Hundert⸗ ure ,, 64 ; ö ; ĩ . 2 jetzt dabin streben und können das wobl auch bis zu einem g zulage zum rubig bei setzung der Zulagen eingetreten ist. Ebenso gebt er mit dem neuen X wurde 1902 eine neue Festungs zone angelegt. Die Entschãdigung ich nur dankbar sein, wenn ich aus dem Reichtum praktischer Er— ; wobl H bis zu einem ge ; ür die Zwecke der sei ans unpaffender Stelle ein Wasser⸗ und ging dann erst in die Zipilv ung be = Free sich be? der Marine Rundschau., kei Mitteilungen darüber, welche Mittel überbaupt für die 3 sei da an ganz unra⸗ s ö t zu Ende geprüf wirksam eine Vereinfachu es Re swes Fol k t lte Reichen sperger schon an den alten Hundert und befriedigt worden s wäre sehr k , . nme, ,,,, im * ; * an. . und be . rden. Es eme Teabfichtigte Täuschung andelt, daß, gan fi en sich das Reichsmarlneamt angepaßt und bat nunmebr seine dem D Verantwortung dafür . * . ichmãß kei übri n . k . w, D nn e. wenn etwaige Ungleichmäßigke e es ste ö 53 ö ist, brauchen wir die er.. nötigen Aufschluß. 9 9 äßigkeiten, wie es übrigens in den letzten ? ? S* r. e. 1 . ä irböbung der Unterstützun der iege teilnebme entsproche fen, e, ele eine Riundschau. Vizepräsident Schul; antwortung nicht mit zu tragen. dem Verkehr kommen. . tung der Kriegeteilnebmer entsprochen E 1 ne ee . ö . w. P ? ** adeften bei dem ju bebarren, was ea . ĩ fe 9 2 mann,, ; Taler ist eine seit langem beliebte Münze. achten.) err Präsident, der Tadel wäre berechtigt, wenn Ich empfehle Ihnen, ium mindesten bei ö l Jegen uber den früheren Jahren ein erheblicher Fort— lich 3 den früberen Gesetzentwürfen in mehrfacher Beziehung zu : ua m 68 n ; . Veteranen, die ihrem Vorteil unterscheiden. (Sehr richtig) Ich behaupte, erstens ; S darũber binaus⸗ 3 V dner we er als G00 „se Eink omme hab ? die Reihisf ö 1 ) . 1 rine⸗M in, m,, nnn, für bedenklich balten, wenn Sie noch nun der Herr Vorre ve 8 6090 Iimntommen haben, die Beihilfe 2 = d Vorwurf der bewußten Täuschung gegen Lage des Etats für bede * ; ks) Aber nachdem ü 2 solchen Prägungen gemacht wird. Viel 5 2. 2 11 9 setretar hat ver! che * z j 5 Künstler⸗· j svarte MJ ö Schatz ekretär ha der prochen, daß k * ? 223 ; re ich doch verpflichtet, im Interesse unserer die ersparte 1 Million ebe a n, fön, , . J ; an, gemacht, daß die Marine Rundschau. keinen amtlichen m Umfang erhalten bleibt, in dem bringt, füble ich mich dech verpflich . Anregungen schon die Folge gehabt baben, daf mertsam gemacht , , m, e . . . a on 1 500 000 ½ zur Ausprägung gelangen soll. (6 / s en n ur Kür: . ; 62 n. nr on einem Arzt zum ede h Prei ĩ ; : A6 zur Auspragung gelangen soll. (Bravo! rechts. Die Auffaffung heraus, als ob die . Anregung jur Rũrzung Beschluß der zweiten Lesung zu belasse mnderen geschickt bat, dann aber die t] 1 sind 1 . . Dreifachen. Also es ist doch viel besser, ; his) ie Auffassune us, ; ilt. er schon vorber bestand, ablehnte, Endl ; 3 wir zur zutreffenden Würdigung der in den ei ĩ eo , . 1 * fende Bebauptung babe ich mich gewendet, cesinanzreferm sein, daß nicht einmal 320 000 gemeinten Leistungen urteilt Sie gehen das . hnte. Endlich bitte ich, recht weit⸗ gung nzelnen Bezirken Hauses Mechnung trggen und nur meiner Freude darüber Ausdruck durchaus un treffende x finanz re] . 35 hafen. We 3. ter,, . b des Etats des Marineamts mit Leichtig⸗ Reichsschatzamt nichts an Ich freue mich, daß der Derr Prãsident . n. Benn eine Reihe von Stadtverwaltungen kleinere oder men 288 2 s. . ; * ——— ; n , . . ; . tun ; ; rn, . wilt bal fo konnen wir Fa mu (re, me . guter Anhalt sein kann als daß wir hier eine schematische Grenze behörde sollte aber die neuen Ausführungsbestimmungen möglichst ; z r die j noch an ; . 36 den, daß n Hane , mr. vermeiden, rt darauf erwarten können. 8 a noch an wobin schãrferen Ausdruck 3U two 3 . ; w de 3 ü 2 5 9 3 * 3 21 8 e n z . zwei Punkten, die sonst noch bemängelt sind, hältnisse der Veteranen berücksichtigen. Stmmrnung machen. Sffenbar die Deiner im 8 J . . . h ö 2. le Neteranen * getrete s Mig . ö. in Straßburg besonders verzöge ; ö. n dem anderen darüber . , , r ge. treten ist. Die s bünde Tafelgelder bezablt werden. ermächtigt, ., 3. und 2. Markstũcke als an die ,, ern n, n, n aber die 1 1 * 5 ss 1. reise gefo der ind P z 35d 531545 * r e vo 8 be . 8 1 58 z * 2 R Scif i en liegt, folche blinden Tafelgelder. Der Heizer Denkmũnzen in anderer Prãgung berstellen zu lassen r, w nn r,, . ildet, um möglichst hohe grund betrachtet worden. Ich glaube nicht, daß diese Bestimmung in aus, aber? mehr ist Die Be⸗ S iff im Va leg, elch ; J f ; nr ba, . 5 wie sämtliche Entwürfe schließen Unwürdige unter bestimmten V Existenz gewährleistet ; ch . . r hoffen indes Rnde dien güne, me ,,, r. n . e würfe n Unwürdige unter be Vor⸗ ben. Viüjiepräsirent Schultz Ich kann Mannschaften, die nter icht einmal für den Tag 193 mebr er. die besonderen Anlsse Nachdem Sie in der Kem⸗ din indes, Ende dieses Monats den größten Teil der Ent— 6 ö ere, ien Vor Den. = ag 2 ? . 191 ; r . s r daf die Prägung solcher Abg. Freiherr von Gamp (kons.): Ich will mich in den Strei Verwandte anlangt, so sind die neuen Ausfüh s6besti * jetzige ö der Staats sekretãr die Unzufriedenheit der Arbeiter einfach weg. mission so lebbaft dafür eingetreten sind, daß ?; *. ] ): Ich will mich in den Streit z gt, so sind die neuen Ausführungsbestimmungen jetzige checkigkeit habe auch eine verschiedenartige Regelung der ö 5 * von 60 bis zu 100 „S6 in en verschiedenen Bundess j s d 3 . 3 h geringe Blank: man ehr n, e. ,,, e. e. 6. in den verschiedenen Bundesstaaten in sich sich um agrari Ei nufbsren. Cs geb nicht an, daß zugute halten dür geringe Plastik; man sieht von den Köpfen kaum etwas. m jugunsten. der Leiner . haben wollen, einigermaßen Rechnung ju tragen. Das ist bier ge. 46 Ausführungen des Kollegen Dohrn etwas milder beurteilen nur insoweit zugerechnet, als sie auf 7 1 *. C J f ; pezenbringen. Worüber wi , 9 55 der Etat der Schutzgebie Debatte. Daz z unsere Sceoffiztere nur rechtsum und linkõum Gindernebmen aller beteiligten Fattoren und unter volle gen. Woruber wir uns, in der. Budgetkommission r jutzgebie te ohne Debatte. Dazu werden an⸗

. 3 r w 63 R 7 1 .

7

14

1” 1 1 * [ 1 2

* 5 *

. . 164 . = . lebt. . ö. ir * chen diesen Wünschen und den getroffenen Bestimmungen

recht) Also tatsachlich würden dir . 2 ez mag ja nun vom künstlerischen Stnr ö. . f ,,, ( einmal das eine J ich gesagt kabe; aber es hat doch? zs. Qu fnggel (dkons.) schließt sich dem Vorredner an.

alles bestritten werden, was ich g ; d ich glaube, Sie täte . 8. Schöf lin (Soz.): An den Reichsschatzsekretär richten auch d liti g n , a, e chere

nspruch auf Berũcksichtigung, und ich g . „ie dringende Bitte, den Behörden in den einzelnen Landesteilen eren politischen Druck wir schließlich alle stehen. (Bravo h recherchieren, wie die Verhältnisse in Duisburg liegen,

5

** * w 4

7 6.3 * ö

*

.

2 * * 4 2 ; e , , , n nn ; 5 Verwandter gedeckte Lebensunterhalt. Wenn also die Ver⸗ Tr. Heckscher und Genossen: den verbündeten Regierungen . . j 7 azu beigetragen, ; 221 * ö. seBßzigen Schatz ekretãr keine Veranlassung aben: i . . ĩ 3 ö 66 . le Ver⸗ ec eniũ is Er ⸗. , n ,. . daß ibre darnach Ce , e, möckte ic um den Nachweis Bitten wo ich gesagt baben n 2 en der Mänzen sich gewidmet baben, die nötige Verte r er wird. einen *ser erheblichen Urte chez; dae . wandten nicht in der Lage sind, den Lebensunterhalt zu decken, so' ** n. die Erwartung auszusprechen, daß für die Verfrachter wallertsten fud. oder Jrfanterinen, ö dat die KCommantantenmeffen . lerer, 3 wird gung von Denkmünzen in den Etat einstellen können. Die fällt diese Voraussetzung selbstverständlich fort; sie müffen tatsãchlich '. , e. i . angemessene Tarife unter Gleich⸗ e re , ,. ö 2 . m ; ; zadmi ung zute . ö ilãum ing der Veteranenbeihilfe ift nicht das Veldienst eint Tinzelté‘ imsiande sein. die Uaterh , ach lid, berechtigung aller Beteiligten zt werden. Die Petit lee. find, oder in kleinen Grenigarnisonen. Staat sekretãr des Reichs marineamts, a, 23 Entwurf für die Denkmünzen aus Anlaß 2 2 partei, . e . ö gn elnen imstande sein, die Unterstützung vorzunehmen. Dabei handelt es sich des Handel zvereins von ge ere 6 , z x z 2 i a di 1g 25 1 1 883 i auer m 8 ei * 36 ö. * ge . er nnn, . dor len arteien ni in e 1d Ki zei ies ach ürg icke j x 5 fi j ö se * . w. der eine prin ad. Dabei babe ich mich allerding Tirpis: ; ict weiter eingeben, ich babe feier der Berliner Universitãt ist von dem m cbm aßig aufgenommen worden. Ich möchte bitten., daß bei gar. 2 2 H e. en, nut tie fach dem Bürgerlichen iner günstig in Apig gelegenen Landungsbrücke und eines auf meinen alten Ich will auf die Heijeriulage nicht wei 65 der weiten Meisterschüler von Tuagillon, aufgestellt. 8 lan so'lge., ken wir alle erzielt haben, micht ein ettrennen 6 ese buch unterbaltungepflichtige Verwandte sind. dahinter liegenden Zollamts wird dem Reichskanzler als Ma— !. ; mich auf das elngebendste daräber 4 n * ö. nter Was zunächst die beiden Sildnisse auf der 1 26 2 . , Ich 26 nich daß ar 7 Anf iht g gate n mungen U Also, ich glaube, in dieser Beziehung dürften doch wohl die Be⸗ terial überwiesen. . wicklung, die die 2 ; . 1 nur n einmal das unter⸗ e r j. j riedti ilhe . mnolen sur die Veteranen ersichtlich ist. Ich möchte dann denken, die hier geä ) si zerstreut ein. * ien, . / 3 nach der Gamicklara. re gefung des Marineetats. Ich möchte aer gesagt bat, daß naͤmlich so ist für das Bildnis des bochseligen Konigs men, wäbren u rel. Nesolut ozen ? sprethen,. * (hrzsids n? Ber eam * 2. bier geäußert worden sind, zersttent lein. Von dem ärut— Zum Etatsgesetz für die Schutzgebiete wird auf Antrag Differenzierung der Veinge, streichen, was auch der Herr Abg. Endberger gesag 2 , betragen] die beste Portrãtbüste von Rauch zur Unterlage genom ö we, mer in macht den Nerner karauf auftnaältn danrchie bn ichen Zeugnis ganz grundsätzlich unter der Präsumption abzusehen, Arendt u. Gen. folgenber 8 3 hinzugefügt: 9 i betecbenen D eee e geirrt , w, e wa dem Korf Seiner Maiestät tex Katers and ani e ran, mbh in meier cktng angenennen fut) Durch at. daß jeder. der das sechäiste bensaht volendet, hat, enwerkeunsätig Die bisherigen Vorschriften über die Tagegelder und Fuhr. J und die der Matrosen etwa 19 A und daß 2 d. vbotograyhischen Aufnahmen sorgfãltigste Berüũchsichtigung gesun i ,. der LVerat ungen sind wir nicht dazu gekommen, das sei, das kõnnen wir nicht, damit würden wit viel zu weit gehen. Es kosten der Kolonialbeamten bet Dienstreisen außerhalb des Schutz jurũckkommen, den der Hert Delzer, wie ich das ausgeführt babe, in Gmwägung genommen ind. n. 3 1 i n , , 1 , . Bauten ist als ist doch eine offenkundige Tatsache, daß es recht viele Männer g'biets, über die Umzugs kosten bei der Aus- und Heimrelse und bei wärt bat. Der Herr Abg. Noske bat mit sebt Das in die tatfãchliche Situation. Die Sache ist meines Erachtens * den Reicheadler anlengt, so ist in Künftlerkreisen 896 bee nnd , , 2 . . gibt, die im 60. Lebensjahre noch sehr leistungsfähig sind. Ich , , . zwischen Schutzgebieten bleiben bis zum 30. Juni 1911 6 . . 7 5 ; j 75 7 = i I ) undri ß 2 ** . * . 8 * ge . We e 1 . 58 * 2 . 3. 1 glaube, er brauchte sogar das freundlicke . Ten Gfrekt maßlos aufgebauscht worden. : fte it jetzige Geftaltung bäußg der Vorwurf erboben worden, daß ,. mundzß den praktischen Anforderungen entfpricht, so reicht dig glaube, daß man nicht alliu weit zu geben braucht, um Mit . , J ĩ . Pärikeit ausgefübrt, daß die Herren Sonaltem c Dann bat der Herr Abg. Dr. Struve gin, . . 2 lage zu dem Adler mebt eine malerische und iu wenig e . e. raucht die Gebäude auch nicht immer einem benimmten dafür Beispiele zu finden. (Heiterkeit) Immerhin aber möchte ich die ö . rer ren, 6. P z . z ; 53 ö s i f 5 i ; 9 1 . 5s h ö nzupan e etw 7 e zege 18 orberrs J te 11 9 s * 4 6 z 2 2 . = h X 2 er Besichti der Werften grandsaßlich ausgeschloffen nachweisen, wo er das je behauptet . . e, . a. wesen sei. Durch die Verbindung . ne, ,. * it a rt dee 6 . . . . dech nech besonders hervorheben, daß wit mit xiesen ärntlichen Zeus⸗ migt, eben so der Etat für das , e migung ** . ba. Noe ke ein so r ö. ö ' D Nachweis liegt in dem ntrag 1 g Adlers egenüber den wei r ne, er! zu Verteuerung. Vie verschiedensten nissen keine Schikanen treiben dürf Darin baben die H N 2 ĩ 8 ö ke mick gewundert, daß der Herr Abg. oe te D 57 aufbõren sollten. er k . Re f und Rumpf des erß geg 2 essorts lassen Bauten ausführen. * 93 r, Et ; ig ( S anen treiben dursen. Varm haben die Verren Vor⸗ Ma; . n ö . ; abe mich gewu 12 ; ; messen * 2 daraus, daß Key k . * fle t usführen Da wäre vielleicht eine Zu⸗ . u. . e. ; 5 ; ö ; 5. aruf linke) es bat mir aber dech Nr. 82 der Herren Abgg. Dr. Struwe und 26 . * brencten Schwungfedern verbãltnismãßᷣig zurũdtreten. Der . ö. afftng an einer Stele binsichtlich den Mater iulbeschafftg redner Recht. Dafür werde ich sorgen, daß nicht ohne Not in bureau— . Etat für has Reichseisenbahnamt bespricht der macht dem am 25. Mär 1808 baben 3 die e, Faritel sz Titel 1 des Reichshaushaltsetats . * n Anlebenng an Vorbilder der romanisch und ee. 2 . a , a, Ferner if der kratischer Weise, um irgend eine formelle Unterlage zu haben, allemal burg , 6. ue. 8 Schei und Kaden e ; estrebt, namen unter le Wer inheitlichkeit bei den Dienstwohnungen zu legen. ärztliche Zeugnisse verlangt werd ver, . . ö zen Bericht ein Signal Maste die Serren Neos 2 Scheidemann md 2 ' es: e . 289 D chbildung des Adlers ang . . ch wunde z 8 ö ö. ü . 89 3 ) Deug ng erden. defert infol e dez tretene 2 9 . 1 ö eißt 8 zBGeßen. D Seite 130 kräftigere Dur ; ö dere mich, daß der Rechnungshof bei der großen Ver. ; . ; ? ge des eingetretenen Sturmes sein. Das letztere ent— an in Riel besnckt und sind von dem Gewerberat Die Temmission wolle beschlie ßen in der i . 1 gerxporchebang ter Brustpartie und des Kepfes. Ich glaube 2 liedenheit, die in died Ber , n g uon nicht n, . Ich glaube, Sie werden aus meinen Darlegungen ebenso wie aus spreche aber den Tatsachen nicht, und. der Sturm sei öde. Tage j bis 131 unter Tafelgeld . die Dositionen 8. 7, 8 ö daß es nötig ist, diese Brustwartie weiter nach unten m ö gbenso wichtig ist die möglichste Vereinfachung der Rechnungẽs— den Ausführungsbestimmungen selbst ersehen haben, daß wir das ernste ,. und m g Tage später viel stärker gewesen als am Tage ü d fär diese Pesitionen den Satz der Position 10 ein- srerkeit Der Adler macht auf diese Weise einen massies tolle, besonders bei den wirkschaftlicken Betrieben des eiche s Bestreben haben, auch wirklich jetzt jeden Veteranen, der es nötig hat, ** nfalls, Die Ursache sei vielmehr darin zu suchen, daß die n lagen. n der, dg e zalegen und fur (Große Heiterkeit) Der c der Mũnzflãche ne. bg. Baumann Jentr. bekauert, daß die neuen Ausfüßrungs⸗ ur Unterstũ 2 nenn, nötig hat, Zufahrtsverhältnisse des Bahnhofs unsichtig seien. Das Personal bat (Sehr richtig recht?) Den * juse gen. . n die Tafelgelder des größten Eindruck, der mit der starken Bean spruchung eri scher nr a nmungen über nds aßen, Tah enen nds m 6. . Unterstũtzung gelangen zu lassen. (Brapo) Ich bin ehr gern habe infolge der Umleitung der Züge elnigerinaßen den Kopf ver— afgefordert baben warte lo Lax Der Pesttcre C s, Ache eigenen dsnerg, watrersette dich ben Dedelbihnt, ber keen en Leiner Parte nich voll entsptechen, and! tet ideunken! Heit, auch die heutigen Verhandlungen in geeigneter Form den lpren, öh die beiten Jige nicht gebgist hätten, lo mite der Refũ bekemmen bãtten, ind dem wollte ich mich Teils der Rommandanten, die Pesition 10 sind die ni ede zwis Bundesregierungen mitzuteilen, damit sie bei ihren besonderen Voll— nen,, nech heftiger gewesen. Noch am letzten Dienstag tafelge lter. (Hert, hört! 2 zugevorschriften sich danach richten. Dann bin ich auch überzeugt, daß 6 a cken , fe ele einm f en el ritten 8 ; Dorn i 5 ö ni eli ; ; x enn, , n. 1, au . ersie eit der Strecke ä. inebe andere die Kommandantenme ssen g 6. 2 Scheners oder es uns gelingen wird, den Versprechungen gerecht zu werden, unter zurückunführen. Dag Reichsetsenbahnnmt'et lhabelchtsz flucht kenn bei der Armee wie Haben, was jeder apitãn ein ag ; = ten A i , . yr , ama der ; 3 j rre einen guten . j zunge ; le, de de ; 2 5 3. , g. r, . ain * ür eine ; . 8 = Brigg fur erforderlich hält. ; Wenn 9 2 * . ar aner Strebe⸗ nach besserer Ausbildung unserer „* u ben, die neuen Aus ührung beftimmungen fo loyal wie möglich Was den Rechnungshof anbetrifft, meine Herren, so möchte 3 ,, e , Er, died yr, babe schon im vorigen gn g 6 ich will' es nicht mit e me. e, n, 2. 28 Budget. wissenschaft und unseres kũnstlerischen SDefn bl e. 2 a 0 daß dien o 6 . . def Kom mission zugesagt bat, ich dem Derrn Ahg. Freiherrn von Gamp doch auch schon in Rüchsicht 86 elfen lee He ne ge utüs. 6 hi , . 2 Narme nnen Struve auf meine Ginwendungen nach die er Richtung in 9 ja * mebr zu ermutigen, anstatt es durch bloßen Spott im Keime ä m den 6 ö ö auf die Bemerkungen, die er im vorigen Jahre gemacht hat, sagen, höht werden. ö 6 , * —— . r. 9 ö: 2 E . . . 1 wer „ge erhalten er F . ; 6 ; . zuzustimmen in dem Umfange, remmwission sogar gesagt, daß die DYVerten . 2 der sticken. ( Dho! link. Bravo! rechts.) (e, deln lich nicht der Fall gewefen 9 Duh mit e. gan lich daß wir von allem Anfang auf dem Standpunkt gestanden haben, Präsident des Neichseisenbahnamta Wackerzapp: Der Abg. mid aach bei den Dfftiieren. 6 Gffen aus der Offijlers messe holen lassen le , * en ; (Scluaß in der Zwelten Seilage) e sscn ,, . 2. gewirtschaf tet we ere nn,, der Präsident und die Mitglieder des Rechnungshofes seien nur in . Gamp hat neulich gemeint daß die Regierungsvertreter sich nicht ven Vertrauen, des wir ulla bes Germ. Pr Struwe. (Hört, bört! rechtg.) re bien thgenswert. Nie, Bestimmung, daß die Beihilfe nicht! der Lage, die Vertretung zu übernehmen, soweit es sich um Aende— malo großem Umfange an den Verhandlungen des Hauses betelligen Marine, inte scndere jum . Vorschlag ; en wird, wenn unterhaltspflichtige Angehörige da sind, k 2626 sollten. Auf einen Zuruf fügte er hinzu, er mesne das hrelcht e senbabn. gehorig sind, kann! rungen in ihrem Etat handelt. Sonst können sie lediglich als Kem, I amt, das dat richtige Augenmaß verloren habe. Ich beschränke mich darauf,