. . , kö inial 7 wird mit dem beantragten Zusatz angenemmen. . D ᷓ — 250 ooo belaufen werden. Diele Summe wird ich auberurdentlic ] an lte ie g, fn ie e e g ere n hkl. ohnen er ebe vrtd der Rest des Gesetzes und schließlich 3 1 ö t E B E 1 J n 9 8
perschleden auf die verschledenen Provinzen verteilen. Haben wir . . . , . , ne Geer im ganzen angenommen . . z 2 doch in der Kommission gebört, daß . B. n der Prodins Derbi sint. Es t nich . wenn man nur die 6. der nicht Die henne, der Kom mission und die von Herrn zum Deutschen Reichs — n . 2
ö ,, anzeiger und Küniglich Preußischen Staatsanzeiger
2
ĩ ũĩ ckost icht bervorgeben beschusten KÜinder ins Auge faßt. Auch der ht ü D w , — e, , e,. re. Darum iter et. Bum ch . e hi lam ion werden angenommen. m 8 2 62 2 1 * 4 . ! —— Berlin, Mittwoch, den 5. April 1911 *
i ; i den blinden und durch die Bestimmung des tt. t. der — . werden, weil dort jetzt schon alle in Betracht kommenden blin der Kommijfton durchaus gerechtfertigt, daß höhere Zuschüsse an die e fart die Beratung des Gefetzentwurk s, betreffend die
taubstummen Kinder in Anstalten untergebracht sind. Es würde also mit re w g. . De Mun ier Verwies bemgegen⸗ letzen J . s
= ᷣ rodinzialverbande gewährt werden. Der Minilier 8 ö icher Fortbildungs
Berecktigung nicht bebauptet werden können, daß aus dem Anlaß ele . 29 das Tre, e, . . 6 ö 'r. Ber fi hing g ig . . he . Pom merh, c ·c··c x — ———— — ——— —— —— —— —
Gelees une Ewert Leue mne e; , , , eee. . 3 ö nn,, ö —è. 2 e e. Einf Westfalen sowie in der Rheinprovinz 3. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Fů r s. ĩ ĩ üsse. bänden nur aler zu überm . ö. . s f d des Be⸗ Die Regi if imit Rh h cs f j
Fürsorge von blinden und taubstummen Kindein bergeleitet werden müsse. * weilen Nee en otatienga ee nebtlernsch en Landen, auf Grund de Die Regierung ist mit R ᷣ Es folgt d K
ö . . . ür andere Zwecke abrechnet, nur 6ö6ö Taler. Nach dem onsge in den Hohe n] che : n 2 ꝛ g ist mit Rücksicht auf die v k z solgt die Beratung des Gesetzentwurfs
Ist es in der Tat richtig, wie in der Kommission behauptet wire 1 ferner * die Frist des unentgeltlichen Unterrichts sestgesetzn, richts der Agrar ommission. (Berichterstatter ist Freiherr von . Es kommt doch auch ,, . nicht die Auflösung der , r e nnn, se 323 96 Maul und Klauenseuche und Schweineseuche
daß die Provinzen mit der ihnen gewährten Dotation nicht ausreichend Die Zufchüffe des Stagts müssen also unbedingt erhöbt werden. 9 Biffing) . 1 Verhästnissen Rechnung zu tragen. Gerade aus 6. i rungsbezirk Stralsund. egie⸗ (einschl. Schweineyest).
vom Staate ausgestattet worden sind, daß die Aufgaben der Prodinzen hitte deshalb, meine Resolution wegen Erhöhung der Provinzial— Nach der Vorlage kann durch Ortsstatut für die ee ,,, e . , hen die Einführung Berichterstatter Graf von Behr-Behrenhoff setzt die Necht J, ,
z . an , e ö 8. ̃ꝛ 1 — , ,, r . ; 75 * 1 wle J 8 We ö R * 1 46 * a. 23 2 ö ö. 1 et e Nec 3⸗ .
inzwischen so kostspielig geworden sind, 6 die ö . nn,, 31 Voigt wendet sich 7 die Ausführungen lichen , , fan , y, , . der ue . zu ,, e , Tenge nene. 55 diesem . zugrunde liegen. Preußische Reni Maul⸗ feng
nicht mehr genügen, so wäre das eine Frage für lich, ie einer be⸗ g Graf „lrowskt und bittet dringend, nicht in eine Besprechung Winterhalbjahre die Verpsu ng 3 * der Eltern entgegen, die Kinder zunä 1 erechtigte Kunsch beraner en e dm,, Derzöge Staarsdomänen zu Unrecht rovinzen Regierungs⸗ ꝛe. Bezirke und e,,
sonderen Prüfung bedärfte; aber dieses Gesetz ist nicht die Stelle, wo 4 r fl . Wehrvlane . Fortbildungsschule , en, . i zu ih er Der ck, ö. M e r ff bonn ö. , . ö. . bie auge ble, ö sowie lauen & h. w, n, J we Es würde vom . t . r emeindevorstand festzusetzen. Die das Richtige. Auch bei dem Prinzip, daß ta (lg wohl dauernde Pach fin; ** adigt, daß man. ihnen eine 1 euche .
diese Frage zum Austrag gebracht werden kann 6 ; Damit schließt die allgemeine Besprechung. vom 6 . . aun, Fach- oder anderen Fort⸗ fordert werden, also nicht ö ö zaß, nur Frei Schuljahre ge— m re hacht auf ihren Gütern gestattete, und. daß ibnen] 46 staaten, Bundes staaten, 1 ö vest
prinzipiellen Standpunkt aus für die Staatsregierung nicht angängig In der Spezialberatu werden die S8 1 bis 7 ohne . die c sollen von diesem Fort ildungeschulzwang befreit jahre, hat. bie Hiücseßt nun, d, San fn bis zum 18. Lebens⸗ 3. . dale en wurde. So entstanden die Tertialgüter mit per die in die nich ö , . ; ; . ; 10 Provinze 8 Spezialberatung 85 ildungsschule sollen 8 g 5 6 e besonderen ländlichen V tueller Arrhende. Die Vorl vill , . ; ie nicht
sein, dieses Gesetz dazu zu benutzen, die Dotation der Provinzen zu 3 n der —p ; s j Ausnahmen bestimmen. hältnisse obgewaltet. Den Wert ei . en Ver ⸗ HWeise abi mn Die Vorlage will nun die Tertialrechte in folgender Regierungs
. e , , , sch de , di Debalte angenommen. sein, und das Ortsstatut kann weitere Ge ehen etre nn, iner Raghehnung sn auf bit erer ens, wenn deer beg Guns e 1 in Regi i
erhõhen. Ich derstebe ja das Bedürfnis und den Wunsch der derren n , 3 . ; flichti In S terricht nicht erteilt werden. Sommerhalbiahre verkenne ich nicht, vor allen Dingen deshalb, weil sich Werben will, so erh a6 Eigentum des Gutes er⸗ bezirke in Regierungsbezirk
Len Proriuten dier kerkammen die Hr egen eit ie n, nn. 4 ,. t ö ibi er T ne ger ü if, ö 5 n gen,. kö folgende Aenderungen: . 4 e mg ins Freie . . Döhe des sunffach n w, , ö cela sind geteilt sind. — . r . z 2 z h u . 11 w. i *. ; P 22 den: e. . J her Verhã tnisse entge en. * ö 5 zinsen und , , s 6 ge 5. mit 4 0 zu ver⸗ id.
des Staates für die Provinzen zu erböhen. Aber, meine Herren, ich muß do au ! RM Winterhalbjahre oll eingefügt wer Bent werden bie irn, nn,, gegen. Gerade die kleinen ; mit Jwosg zu tilgen ist. =. , n m
ö daß . Gelegenbeit nicht dazu geeignet ist und ich muß Blindenanstalt n,, ing beantragt folgenden ,, . . 16. lh der Volksschule ; . o e, 1 . . , ,,. . e erbet . ᷣ. die , n, e neee 1
dringend bitten, daß Sie den Vorschlägen Ibrer Kommission nicht ent⸗ . Graf Droste zu Vischering ftatt „der Stundenplan usw.“ soll gesagt werden: „die Zeiten 2 getragen die sowohl hier wie im . uffn Die ö 5. wah, ö. 9 ren Ce undhseufrreiner trage,
sprechen, sondern, soweit es sich um den S 12 handelt, die Regierungs⸗ Zusatz: Besteben in dem Bezirk des Kommunalverbandes konfessionell für den Unterricht sind vom Gen, rn e enn, m . . daß n, e. die zur Erteilung ö arr. genommen. J ngen m Ostpreuß
F . c s sons stlj 25ũ 9. daß dies . . 8 s i n. 8 ö u ö 8 rusenen j 1st ,, . C. . reußzen
vorlage wiederberstellen. Ich muß sonst ernstlich befürchten, daß dies getrennte Blinden · oder soll bestimmt werden., 8 f Personen, die Geistlichen und die Minister für Landwirtschaft ꝛe. Dr. Freiherr von Schorlemer
, 3 ö. . über den Sonntag zesetz ni s. ; Staatsministerium hat ja aller⸗ inaung Des Kindes in einer Anstält eines Bekenntnisses er⸗ le Gesetz nicht zustande kommt Das Staa bringung des tet zu sehn. Auch bas Kind bert verstanden ist.
ö em. '. F . 2 9 z — , . w. dings dazu noch keine Stellung genommen, aber die zunächst beteiligten folgen, soweit die vorhandenen Einrichtungen der Anstalt dies er⸗ dazu zwingen. 5 lvensleben beantragt daß in Gutsbezirken 9 er , in die Familie und den Eltern. Die Möglichkeit Das E
7 — * 87 — 63 3 2 69 . 3 * z . . / 5 so 2 ** 8 ö *
Minister, der Finanzminister, der . usllüge zu unternehmen, besteht ja jetzt schon, aber ein Zwang zum Das Gesetz wird auf Antrag des Berichterstatters ohne
Minister des Innern und ich sind möglichen. D 2 für die Aermsten der sti s ändung der Fort⸗ c t i , ,. . : Fer Dr. von Kopp: Der Sorge für die Aerm ̃ timmung des Gutsbesitzers zur Begründung der 3 obliggtorischen Unter ficht darf ni 6 e ür, e einhellig der Ansicht, daß es für die Staatsregierung nicht annehmbar . hatfen sich zunächst einzelne Vereine angenommen. , . 4 k erforderlich fein soll. ; e, po * ⸗ a mr, . werden. 4 warmen. en blos angenammen. , . * J. 6 * . 2 a. . * 1 c . . * : 2 86 ö. — 8 — de 3 p sen h z Ses treff di U wäre, wenn dies Gesetz dazu benutzt würde, um . ö. . ,, 4 mul . . . ile wenn ne Graf von Haeseler beantragt, daß der Fortbildungs⸗ entwurf nicht den obligatorischen nene m en nnr 3. . ö ö. et,, n Fepirliguns 1 * ; — 9 ; 3 * rtr. . 3 . ö 1 ) . er 99 — 2 9 * 1 c 2 5 n Y 9 Provinzen zu erhöben. Wenn ich also diese Einschrãnkung mit allem . ber n,, ö. äöů Leg men den fn, schulunte cht während der ganzen Zeit von der, . e, ,, fakultativ laßt. Ich würde a , . 986 verha l 9 tsmittel zur Ver besserun g der Woh⸗ Pommern Nachdruck machen muß, so kann ich Ihnen doch im übrigen empfeblen, ir. Velten. werden der religiöfe Unterricht und die aus der Volksschule bis zur Vollendung des 18. 5 ö. e , n nr, ,. würde, daß es, nicht in der Absicht de? Betrieben ,,, * . . Gaertrichen — . 2 . : *. . XV 8 1 D* 1 — . . — P 2 716 1 D e Lo 1 ö 5 1 2 2. X ¶ 3 9 . . die Anträge, die die Köommission an Sie gestellt bat, und die in dem F sse Erziehung voll anerkannt. Für die Kinder, um die dauern soll, daß die Zulãssigkeit weiterer Ausnahmen . . , , , . , , die ne erben. einju. soldeten Staal . . . . und von gering be⸗ Posen gedruckten Bericht der Kommission niedergelegt sind, anzunehmen. eg sich hier handelt, ist diene e, n. . a er . . Hrtestaint get chen mird ö ,, ö. trag. ber Kom missien., daß e d gerte m gen, an , don Ballhaufen; auf ir nere. *. . 2 8 we . ĩ ̃ 87 . ; 2 alles Kin 8 . ; unn ek bern n n, , m,. Fortbildungsschule i ö mntrag wir 2 Vor ; Ich hoffe, daß das Gesetz hiernach zustande kommen und segensreich , , 6 mn, benötigen, dann en r n gif h . ann raawnt eine Resolution a n , gnschluß an die Volkeschule erfolgen 6l 446 e genommen. ; g wird die Vorlage an— ; 5 f vollsinnig mz, gend ziehung ⸗ 8. . . ab. Ebenso gehen uns die Anträge des Grafen Haeseler' zu weit. Der Gese f wirken wird. : . - B 35 ; seinem damit lie ur den Kampf es. eben ,, ö zugunsten der Einführung des konfessionellen Religionsunterrichts bezug auf den . . 1 u weit. In Der 6G esetzentwurf, betreffend die Erweiterun Berichterftatter Herr Voigt Barmen weist ing fenen Dieses Bedürfn bat, C. ec die, Tritt 35 des Grafen Se Graf von Haefeler: Man befreundet sic i mn, 1 . ,. des , . Ich gebe zu, daß die Kinder k 3 2, Bres lau (Eingemeindung von rc e a 2 le. Der 2 . ; Tortki eschulwesen. o betrũbender ist es, Nneiven gehen, anstatk in' die freie Nlatur. Abend le er n T. , 3 3 91 . i e Provinzen in ihren Taubstummen⸗ und Blinden. ene n Vischering ging dabin, all die bisherigen onfessionellen Kreisen mit dem Fortbildung schulwesen Um f ; gehen, anstatt in die freie Natur. Aber geseßzlich den 366 3 DG n,, Schl. Holstei ö . ö . ch die Provinz Dreste zu Vis g ging zu dem Gesetzent wurf, betreffend bie E it Schl. Holstein 0 Schleswig... 6 16 21 2 6 . ie Erweiterung ¶ Dannover y 36 45 , 56 437
Schweine
v 1
—
Kreise ꝛe.
Gemeinden
—
, Laufende )
22 Gehöfte
0 Gemeinden
dei 8
S —— — — — 3 —
28 — * 0
1 Königsberg 9 6 ĩ 2 Gumbinnen. 3 Allenstein.
B
—
5 Marienwerder 15 8 ni,. 1 Votsdam. ; 14 48 8 Frankfurt. ö 11 65120
J Oo — — — — 85 —
80 —
2 Stettin.. ; 13139 417 Kößlin . Stralsund
; = 2 ö. . V ol ksschullehr , * 36 je örtlichen Verhältnisse zolksschullehrer, großen Wert darau 1 2. . ler kann Ünterricht erteilt werden, wenn d ch h nicht mit weiterer Tatigkeit Kelaf legen müssen, am Sonntag erklärt daß die Regierung mit den Aenderungen der Kommission ein; Westpreußen s .
Magdeburg. .. 14 156 684 18 Merfeburg ... 4 80176
Referat iber die Kommissionsverbandlungen Tarauf bin, daß sowohls indem sie konfessionelle Anstalten errichtete. ĩ d
die Städte wie au ꝛ J = J d ; ,, m, s j ü SFes herbeiläßt, das den Sonntagsunterricht festzulegen 3, . 6
ö äh die Beschuͤlung der Taubstummen und Blinden Sens. Anstalten zu sichern Und den betreffenden Korporationen, denen die daß die eee, m,, z ne gelen, er Preuß i, n . w n en das möchte ich doch nicht. Fur die Re des 2 F ,
reich gewirkt baben. Die Feststellung der Schulpflicht sei nach der Nugfährung des Gesetzes übertragen werden soll. einen Wink zu Be uch 14 iir. . Ebi lun g' chulpflichtig sein. Der vor⸗ Dr. Graf bon 36d rden e. . . * Stadttreises Stettin (Eingemeindung von Eckerber 32 Sildesheim .
Vorlage der Schulaussichtsbebörde übertragen gewesen, die Kommission geben, diefer Fürsorge eine gewiffe Aufmerksamteit bei 8 mn n. 16 . f'stcht Hinter diefer Forderung weit zurück. Er warmer Freund der n fn — n Ich bin ein und Schwgzom bemerkt J — ö / / mi g. Fabe mit rf eiten gn en n,, 1 n ,,, . 6 . , ie. . nur dort, wo die Gemeinden Schulen er⸗ führung der Fortbilbungsschule . 16 . ö Gin h 36 n Ben ders, chGäretestieg. gegen Lie sich imm . 1 ö w ra n ,, . miß zwischen dem S er Re⸗ Finzu; Antragfteller mit den Worten ausgedrückt:; 36. . e , . ; sti ß di vürde er ren fle , de aber unmöglich sein. Es mehr bemerkbar machende Auffass dae , 6 j 3 35 Sgnghrü traut; das sei ein Kompromiß zwischen dem Standpunkt der le binzu; das hat der Antrag U - 241 chte L zige vird nur bestimmt, daß die würden außerorde e Laste: usteb w , , machende Auffassung, inge 3 25 Os ĩ bett a a. und dem gegnerischen Standpunkt in der Kommission. eee, die vorhandenen Ginrichtungen der Anstalt dies ermöglichen. richtet . , ie d , m drm für drei aufeinander leistungen ,,, , enh ehen, denen leine. Gegen⸗ agen. der Provinziallandtag 0 n n , Cingemeindung . .
e Regierung und die Kommission seien darin einig gewelen, daß G3 gibt ja Verhältnisse, wo Hindernisse eintreten, und wo Schm ierig⸗ 6 W gal bichre die Verpflichtung zum Besuch einer länd⸗ bildungsschule Ziele zu e, , 3 sar glaubt durch die Fort⸗ 6 eschafts gang iachteilig. Der Provinziallandtag e *ich 6) ö 77 Pirün ter äber die, Unterk dan e * ener n 3 ere ,, . K ö e . haben. Gs bleibt also entweder das erste biete liegen als auf dem der . 6. 3 lege m 6. , . zu behandeln, über die ja immer bei e . Westfalen 33 einen der n m, eurfcheden solle, jedoch habe die Kommilnon inzu n z e — ö ö. 9 ö ; k 8 bild 7 . — . nd erziehlichen Fort⸗ e en eine Einigung herbeigefü ? . 39 Irn qhbera nuralverband entscheiden jolle, jede 353 . ö den Antrag anzunehmen. ĩ 6 z z Ver V ile frei, und dann kann e ildung. Man mutet der Schi 4 e . ; Winigung herbeigeführt 52 h f 29 Arnsbe Ein aß . Fele Gntzche dung; e, gn nne uf 2 Bench ter get ders e t, 26 — . ö. , . 2 . und verroht in die fn gel kann. Wet r 5 6 . nicht in . , ,, kn, ben : . dessen⸗Nass 9 ö ö 6 i gra epsrde zuste ö miaun ö ᷓ ie ; g 8 Kommifsion ist von dem Prinzi aus⸗ en, 3 - — Ei tritt schule . n durc ie Fortbildungs⸗ Land! Vie tegierun hat J ) 3 adi, hie essen⸗Nassau * 116 . bei der Aufsichtsbehõrde zustehe. Keine Eini ung lei U er wir durchaus entbehren. Denn die ; l 4 ä. ** 1 sschule kommt, oder es bleibt das Jahr vor dem Eintri ule die destruktiven a e n. . ; ‚ 95 3 ö tegierung ha auf die Anregungen hrs ande 8 31 Wüshad ö . . i 85 22 3 . Mea wolle 1 8 bã d 2 der Verteilung der Kinder auf Fortbildung U e tom 5D 4. ö ; ö 2 ö * — rn 1e Tendenzen, welche leider so pielf sofort einen Erlaß ö ih d ( ev anderen Vauses 3 168 aden. Kostenfrage in der Kemmisnion erzielt worden. Vie Regierung n gegangen, die Kommunalverbaände in 2. ⸗ n r r, fre 9 3 icht richtig. Es muß deshalb während die Jugend ergriffen h w, n, m 1 ielfach be laß ergehen lassen, der eine Befr 8 Pr 32 Koblenz 3 6 3 Anlaß dieses Gesetzes di en,, * Aft alten vollkommen selbständig zu lassen. e n i nr m. . a ln gl ite Pflicht fein. dann,, . * 8 . 6 könnte, , , im allgemeinen in Ausficht eg n ö . 35 eg 1616 god ie, em, die Kommm r . isber freiwillig die Kosten uber⸗ ; ; ; 23 ö. . e ,, are f ger. en, Ge. ö * igatorische Fortbildungs = ö? gierun i ; ft 2 J j j 34 73 . . ober wenn die Kemmunalberbände biber; k . ꝛilligen Nach einer weiteren Erwiderung des Herrn Dr. von Auch die Ausdehnung des Unterrichts auf den Sommer wäre lehr 3u wesen seit. Jahren best ht, sich diese Fol 33 ung chu e , ng, bon ziesem Erlaß abzustehen. Nach der Kreis= Rheinprovinz 4 Cöln. .. 9 84235 nommen bätten, so dürfe doch die Regierung nicht diese freiwillige ) . . des Grafen Droste uch en, de Sonntage muß nur bestimmt werden, daß Niemand wird mir bestreilen, daß e . Felge gezeigt haben. ung ist der Landkreis überhaupt nicht als Beteili 35 Trier . ; ei Erlaß dieses Sesetzes zu Zwangs leistungen machen. Kopd wird der 8 8 mit dem Zusatzantrag des Gra Fun schen., e g , n ln 6 frei bleibt. Es ist für die Ich warne davor, daß „Daß Figentlich das Gegenteil der Fall ist. gmnthenz, er ima; befragt werden aber beteiligt ele dier h ö .
die Zeit während des Söttesditmnlie gal, find, als daß sie sich in ack'atn dag. daß man gu Kiesen Wege fie anderen Faktoren, Mlusschts ung der Karel fe. een henbet fili its ni ie d llern 57 . , . jungen Leute besser, daß sie in der Schule sind, als daß welche auf unsere Jugend einwirken, beiseise schiebt. Die andere ihren Grund darin, daß sie kei , der Beteiligten hat ohenzollern 7 Sigmaringen — — Vie anderen arin, daß sie keine öffentlich⸗rechtlichen Verpflichtungen 38 Oberbavern. 8 12 48
— 2 —
— —
dc — n — C Q⏑0τÆσO
gierungẽ vorlage
— — do — N — —
desbalb einen Zusat 2 wonach dee. zu Vischering angenommen. Niellccöt Fei eine s dem 1 ; D 9 367 aktor ie Ei Vielleicht sei na einem als e 3 28 ebatte an enommen. '. e. ö e * * Fs können ehr Faktore 55 3 5 . x 2 e. 3 43 2 rrln3z lin ker Rchtang zu finden, Die SS 9 bis 11 werden ohne Del 9 Kir bärrern mnd auf den Zan stöden kernmreißen,. 8. , teren die irchs; das C sterntbaug, ie Famisie, sessale Cin. luterfühllen babfn. Die Gro stcdte gehen of un 35 R e n . — s 12 erklärt der Tk auch an Sonntagen Vorträge, vielleicht soggh im Helen,; 9 wirkungen nach allen Richtungen bin, sind diejenigen, die gemeindungen heran. 6er , nf,, oft nur ungern an die Ein= 39 Niederbayern 8 19 54 Jenigen, z aber sie müssen es wegen der Entwicklung der 40 Pfalz.. 15 47 311
Zuschũsse In der Kom⸗ Zu dem oben bereits mitgeteilten 8s Son rtrage . ; ; e Be dne! * Richtung 3 3 Es braucht nicht ein schulgemäßer Unterricht zu sein, bestimmender wirken. Als ich Oberpräsident von JessenRassau Verhältnisfe; auch wir hab . : * 3 ‚ d Nasse . r haben es nur widerwillig getan. Es ist ein Bayern 41 Oberpfalz.
gestelten , . : e je Jegie rung die Provinzialdotaticnen erbobe, — . Neger 8 5 mn r or teil! ö J ͤ 61: c tt halten werden. z Antran ge worden, eine Unterverteilung der aꝛc. Angelegenheiten D. von Tro n ht ein ? be lender ne ö . . . k der geistlichen ꝛc gelegenh aber doch n , die für die Durchbildung des Charakters 1 ö ü. war habe ich! von Anfang! an eb, Aberglaube, daß wir dahin gedrängt Patt n in? R j n , altstolten 8 10 U 28 5 1 . 308 5ü 3 — 3 * ü . Nutzen ist. ö . Wilde and gegen die Einfü h ö , 6 8 d — y' ; ⸗ g ö . en. 6 369g ; 2 58 zen , . sion be sich jedoch dafür d * — . '. ö ; 86 3 2 von großem Nutzen ö ; er⸗ , 9 He gt. führung dieses Gesetzes . froh, daß S * x 1 in Breslau * berfr eden rr e. zu Meine Herren! Ich möchte nicht unterlassen, bei der Speꝛial Graf von Hobenthal⸗Dölkau: Die Verrohung und Ker, funden. Da babs ich immer den Standpunkt vertreten . 6. aber Minen , , ,,, aus der Welt geschaffen sind, 15 Nittelfranlen er ade aß t immer mehr zu. Die jungen Leute Jugend auf dem Lande mehr lernen mässe. Von dem Eindruck r kreis erleidet ln din berg e r n 6 wollen. Der Land— 44 Unterfranken ꝛ . ; 8 Einbuße, aber er hat bisher zu Unres 15 Schwabe ; er nrecht 5 Schwaben.
ar ß uf, daß e wi Standpunkt der Königlichen Staatsregierung spenstigkeit der Jugend nimm
Resolution der beruhe darauf daß debatte wiederholt den S Kr . ne nnn, wa. erringen den ganzen Sonntag erzieblichen Zuckt r ein Vorteis für banllrnfn ᷣ erleide
genügende Unterrichtsmethode für Die Taub den von der Kommission befürworteten Abanderungen des 8 12 gegen⸗ treiben sich in den Kneipen herum, verbringen den ganzen = en Zucht ist ein Vorteil für das künftige Leben zu erwarten. Vorteile gehabt. Wenn ein Vorort wie Gräbschen sich entwickelt, f 46 Bautzen
genugen=- 18 25 141 ) r vickelt, so Bank . 47 Dresden.
rauf kin eine Schulpflicht zu be. iber ju betonen. Es würde in Der Tat der Gesetzentwurf für die — 48 Leipzig . 2
& do C —
? ; zen so 6 Ne z 3 j = 5ßer und Aber um das zi reich is so ö ö ĩ e n, ge b w d , , , , e n hes, e, , , . mblinden vorhanden sei, um datau 6 Sie wollen schließ dem 2 ind die in der Gemeinde vereinigten Hausvät in Interess dafür Wi üssen d — e, eren. . 35 ; 0 großer wir zie woll * . ö.. , Ber. und diegsin TeF Gemeinde vereinigten Hausväter in Interesse und dafür zu tun, Wir müsser reis die Abß . Königliche Staatsregierung aller Voraussicht nach nicht annehmbar bleiben, sondern jehnen sich nac den Städten mit 6 ö . r, 2 zie Nützlichkeit dieser Kinrichtungen ti schwerem , . , ., e ie n ö 4 arg . , eit dieser Einrich 3 * w . rer euerzahlern gegenüber. j 9 Chemni e ich immer vertreten, sie sollen nur Stadt Spandau hat für drei kleine Gutsbezirke eine 66h Inte 0 J ol NVeckarkreis . 52 Schwarzwaldkreis.
J
—
4 2. *.
3 Jagstkreis ..
gtũnden. 8* 1 7 sri z 21 Fass 1 1 7 vol j & issi ü 45 5 . 383 M e ⸗ ä = —
weber di Kostenfeagz bel nen 3 n 2 sein, wenn die Lendernag angens mähen, , n, , , en, cg ne m, ,,,, 2 Bauern ein dort eingeführt werden, wo diese Nützlichkei f * 2 IILDOS l e er — 5 2 1 7 57 s e Vo er u eh 2 en. So 3 * 9 3 3 11, 1 e Mützl 2 run 1 5 1 9 5 5 3 . — Regierungs vorlage, daß die Kosten der 6. eren i jHhri n. Ihnen vorschlägt. Ich babe die Grũnde dafür schon verber bei der k * ö. . zin Werne Stocckers erinnert, daß Jungen Yselbst müsfen“ das n, m,, ist. Auch die . a n, daß der Kreis Osthavelland nur noch zwel solcher Ge' . . . * , . . * Deneraldebatte auseinanderge et. aber ich mẽchte bier noch malt bara; ö. e unf r, tat chic der einzige Msst ist, auf dem gar nichts wächst. mit dieser Fortbiidungeschule endes 6 a 83 ber nf . keine Steuern mehr erbeben u blanche
oste es nterhalts, de nterrichts 1 e zehn ; * 6 Aach 319 1 — sraanisationen iuch ein Geane , . — rd. Deshe bin ich 3 Ko : ission des Akgeordnefenbaufes w . l 1. n si Die Kommission hat kinweisen, um keinen Zwe zugendorganila n Gegner des Sonntagsunterrichtes. Erinnern Sie sich doch der Fübrer im Streit. 6 i , Kardorff
s . ö 2 jungen ausgestoßen
ifel darüber besteben zu lassen, wie die Die Agitation der Sezialdemekrafie mit ihren Jugen er nmunalverbänden zu tragen sind. 2 . zes schlů d Si — ,,, e , en. Wir hatten einmal ar ere eigene Jugend 3 1 : ö. . gemacht daß der Staat den öffentlichen Taub⸗ Königliche Staatsregierung zu diesen Vorschlãgen stebt. me,, n nn, großzügiger Weile belag ft. ner fran le fer uns dem . Greer, e. ugend! Mit welchem Entzücken sahen wir und von dem Speck gesprochen, mit dem man Mäufe fs F 4 nen e, Bmndenanstallen zu der Lehrerbesoldung Staats⸗ dringend bitten, die Vorschläge der Kommission nicht , rer e. 5 denn 6 . e. enn wanne ert. halmlsfer —— 3 — , , 4. doch g. ganz andeten Ver- zwingt mich, darauf zu antworten. , , Weg , , , n. * , mr, m, ö f S jerung im 8 12 wiederherzustellen. bald. . n 1 ; i iber . . agls Jungen, die den ganzen Ta Ein Regi = iss EI3r beitrãge nach Maßgabe der für die Volksschule geltenden sondern den Entwurf der Staaten erung i 2 erz enn gsschulpficht bring; über . mit ner e rf et, ner n en mn n Lie dann am Son ntig n einc ftech e Min ing . 4 man i sar erklirt a ? zu gewähren hat. Der Paragraph wird darauf unter Streichung der Kom⸗ Staatszuschüssen. Diese Forderung ist die 2 3 2 ti y. . unbequeme Schulbank sich setzen sollen. Wenn ein Lehrer gemeindung v ̃ eig andtag gehört werden müsse, wenn eine Ein . ꝛ ff sätze in Fass der Regi svorlage an⸗ einen Webrpflicht. Wenn dann weiter alle rbeiter in christlich⸗ Sonntags Nachmittags seine Schüler i 6 57 e. gemeindung von allgemeiner Bedeutung sei, wenn z. B. die 3 n missionszusütze in der Fassung der . 2 — Acbeit rvercine eintreten, die von tüchtigen Arbeitersekretãren Iinschauungzunterr icht geben will, so if n . führen und ihnen Prrrinziallandtagsabgeordneten fich andere und de ach! T . dessen , nationale ervereine ten, 41 = 4 ; zi, 30 ; ; ĩ as etwas anderes; d i er eine Fraae des ei mi,, ergleichen. Das sei enommen. ; . . en w er Zie icht. Ich habe mich brauchen w er ke aa besi⸗ ; . res; daju immer eine Frage des einzelnen Faller aa i wu, ee Böen een een s de äs e,, , n, , , , , , Nach 8 13 sind die Kommunalverbände berechtigt, die Er⸗ ren men a bil dun gschülen gefordert baben. Für erwünscht würde an der Fortbildungsschule nimmt H h ,,. gehalten; in ö ( 1 1 — 2 J L D m . ö 2 2 3 1 e D ᷓ* . e 9 ) 21 ; 2 — ** stattung ihrer Kosten von dem Unterhaltspflichtigen des Kindes ich es halten, wenn die Kreis⸗ und Kommunalverbände zu Trägern Dert I. Dryander: Bei diesem Gesetze kommt es weniger e e,, mn. e We mn burg Streltz.
E * 1 ? s ür NM P — 2 27 9 23 5 Bei 3 auf die 1 . 2 —ß6 1 2 2 *** s. zos 13 2 35 85 8 u fordern, wobei jedoch die Kosten für Verwaltung, Bau 2 der Fortbildungsichule werden. Dann wären größere Beiträge zur inf Tie Institutionen als auf die Persönlichkeiten an, die des Der Gesetzentwurf wird angenommen. Ii63 ldenburg.. Unterhaltung der Anstalten sowie die Kosten für Unterricht und Ilusbildung der Lehrkräfte nötig, Oldenburg 66 Lübeck.
— — 8 , 6
Württemberg
54 Donaukreis..
55 Konstanz. ..
56 Freiburg.
57 Karlsruhe
58 Mannheim
59 Starkenburg
60 Oberhessen V In den Fallen Stettin und 4 Mheinbeffen 6 Anhörung des Provinziallandtages nicht 582 Necklenburg. Schwerin einem anderen Falle habe er sie jetzt ö , ,
Baden
8aß * daß nach der Ansicht des
— 1 54 — ö
=
— Sd C 8 — de s
vor allem auch eine Förderung der ausführen. Ich bitte den Minister drine i. ĩ 26. Schluß ; n . = ] . - . 2 ; = ö — ein! gend, so viel wie möglich Schluß gegen 6 Uhr. Nächste Si Mi 37 Yi n , . ; ; Di ; t einschlãaiagen Lite ; ', Lehrbücher müffen einen durchaus auch von dem Angebot von Geistlichen für de . , — Nächste Sitzung Mittwoe 67 Birkenfeld .. Srzie mg n,, i,, ,. 64 , ö . ö die n gib zu fördern zu machen. 26 Sen nr e cht *. n n . Stadterweiterung von Erfurt; Etat.) ; 8 1 th 6 ö ; den Ortsarmenp ; ; Zu 1 din m , n dflud Daäerd zu verhindern. Schließlich müßte auf Bereitwilltakeit S* d bei den evangelischen Geistlichen 3 Schl n nr, ge = 8 82 ; nrraat den Sul ; ; e lucht der Jugend zu verhindern, Blich. f. Bereitwilligkeit, Sachkunde und Fähigkeit . 39 Sachsen⸗Meiningen Jerr Tr. von Dziembowès ki beantragt. den Zusaß daß die und die Landllucht rer s l kei Ten Fortbildungs- erfüllen token T s ind Fähigkeit, diese Aufgabe zu 76 Sachen. 5 gemmunalderbände Erfatz ibrer Kof on den Ortsarmenverbänden von der Bereitwilligkeit der, Geistlichen, bei den ĩ nifüll“en, stoßen. Der Jugend, muß die Fortbildungss fo lie ĩ 0 Sachsen⸗Altenburg / , nicht gc ahlt len mit amirken, in ausgiebigster Weise Gebrauch gemacht werden, Lemacht werden, daß zie selbst von der , n r e ft ir g. 3. 1 verlangentenen,, Fer Kreiß foil Takei, dem Drtzarmenderbande Wenn alle Kräfte ,,, ö. . . — . wird die Erziehungsktaft der Fortbildungsschule 2 Cob. Gotha 16737 966. J Ittel d sten als Beihilfe gewähren. Nachkommen für die Männer zu erziehen, die bor ae . . ; Ge ĩ j 23 Anhalt.. sten als Beihilfe gewahre Ger err Blut für das Vaterland eingetreten sind. — Dr. Freiherr von Landsberg: Ich bin damit einverstanden, daß sundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ l Schwarzburg-⸗Henderech. Minister der geistlichen ze. Angelegenheiten D. von Trott Minister fũr , . 2c. 3 36. 2 en, , . nur durch Ortsstatut eingefuhrt . n regeln. 9 , ,,, den, . ; mme. — ? Der Gesetzentwurf schließt sich in leinen estimmun e das ist auch für Westfalen das Richti , , , 16 ; . ,, m re ĩ w ,, — 53 sacht. die mit dies trage folgt wind, bringt das⸗ fie ren glichen Gegenstand berreffenden Gesetze an welche im Jabre 1901 . Sonntagsunterrichts , über den S 86. 4 ,, „ Neuß fl terer Sni. Die Absicht, die mit diesem Antrage verfolg würd, ting 8 ke Fen- Ftusfan, 150 für Hannover ur 1510 fur Schlesien er⸗ r , das würde unseren er den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reiche 75 Reuß jüngerer Linie.. taz der leste Absatz des s 13 nach der Regierung vor ase lassen worden find. Bei den günstigen Erfahrungen welche auf dem die den Unterricht am Sonntag gern erte llen n 6 rn n ̃ am 31. März 1911 9. Schaumburg . Lippe . Es sollte nämlich durch die Vorschriften dieses Gesetzes Gekiete der ländlichen Fortbildungsschulen Jeit dem r ,. dieses Gemeinden ruhig überlassen. . Wir können das den (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im S0 Lippe... ; nicht, geändert werden an den S5 31 ff. des Gesetzes vom 11. Juli geseb re e Hege eg , . e n ,,. Bei der Abstimmung werben die Anträge des Grafen N e, nn. 3. ö ̃ eschulun 2 m 1 , je Reni ; in en Erklärungen, welche di te bt in B 5 . t t 8 Grafe ; . 8. Bremen 221 83 er. n, , ne, r, Wenn Sie also, meine Herren, die Regierungẽ vorlage in ee, u dem Vorschlage der Staatzregirung ab⸗ r, sämtlich abgelehnt; der Antrag des Herrn von e , , Mme derjenigen Kreise (Amts- 2c. Bezirke) 85 en ne — — kahn vol fe mätten 13 wöcter berstellen wäͤrden un? auch seinen lehten Absatz zum emcben Haben, Tarf ich wohl zarauf verzichten in diesem Augenblick gien ole hen wird angenommen. Der erste Saz und die Schwe incfeuche . Gi m flanensergfe, genf ger Elsaß⸗ ,. ̃ . 1 in Tem Geseg werden ließen, dann würde das erreicht werden, was in dem aber auf den Wert und die Bedeutung der ländlichen Fortbildunge. pe mig über den Sonntagsunterricht werden nach der Pie Zahlen ber betroffe , . ae, D ärs herschten, god ingen h ; 83 64 itterfprache be gelegt, werden. we, beg Herrn von Diiembow ski beabsichtigt ist. Wenn Sie es schule einzugehen. Ich kann das um Jo eher, weil gerade die Negierungsvorlage angenommen; im übrigen beschließt das Klammern — bei jede ng emeinden und Gehöfte sind — letztere in ö S6 Lothringen 16111 ae, e ,. e , ⸗ ö 35 Diiembowski Vorredner bereits darauf eingegangen sind und im wesentlichen, mit Haus nach dem Kommissionsantrage. In d . bandener Seuch fai ein wreisc vermerkt; sig umfa sen alle wegen vor. r , ie cber vorzieben, nach Maßgabe des be, ,. nee, . 2 wett Ter Ausfassung Ter Regierung lber insti nme n, dem 3 2 Fassung wird das Gesetz im K r eher nn Gehöfte, in . died , . Se gende dacht gesperrten Betroffene Kreise ꝛc.) gese5 liche r, re, Bestin mungen in den Gesetzentwurf aufzune men, so würde dagegen ruck egeben haben, daß noch mehr als bisber für andli Hor = Zu der v wn, . en. . rar . Seuche na ĩ en geltenden Vorschriften noch 3 . 19 * lie e nn vem Standpunkt der Königlichen Staatsregierung nichts einzuwenden il n wen geschehen 5 err e 3 , r Reesoli ion e, n Droste zu Bischering beantragten t fle aleschen eekhtri ackden lonntt 1: Fisch 5 . r, ,, . us dem Aug:; a. d g we n e die Staats eL ift die obligatorische Fortbildungeschule, ** gebe ) 6 H e . ; ; Notz ( Wurm). 1: Fischausen 4 (4). Königsberg i. Pr.? G), Wehlau 7 (5, . 1 , e, d, ne. an m, e . . . . 9 ; e, mit der Beschränkung, daß für den Augenblick zur Lösung dieser an,, , d n fe. Die Grundlagen unserer Volksbildung sollen Preußen. Reg.⸗Bez 5 2 n te Gumbi 36 SBerdauen 1 (L), Friedland 1 (1), Heiligenbeil 1 6), We n deni einge ert n; regierung mit ihrem letzten Absatz des d elbst beabsichtigte. grohen Aufgabe weder die Mittel, noch die Lehrkräfte vorhanden sind. halbe nn . ; ielem Zweck dient der vorliegende Gesetzen wurf. Des kreis Berfin 1 (3. Reg- Be; gun th binnen 2). Stadt, 4 (9, Heilsberg 1 (l.. Mohrungen 4 (6. Pre- Holland 2 C6). 2 3 13 wird mit dem beantragten Zusatz angenommen Wir kannen auch hier nur mit einer gewissen Langsamkeit fortschreiten der Van bn. er Zortbildungsschulunterricht sich auf daz ganze Gebiet Bez. St ralsund: Greifswald 7 65) — 1 (I). Reg. Niederung 3 (35, Ragnit 3 (37 Gumbinnen 1 (). 23 Allenstein z 13 wird mit dem beantragten 5 ee ee, ml nen ung damit trösten, daß es auch nahern ein Jahrhundert . . erstrecken, und da vermisse ich den Religionsunterricht. Namslau 1 (1), Reichenbach 3 (3. Re r Breslau: ] (l. eidenbinng 2 (7), Osterode i. Ostpr. 1 (I). 4; Elbing 6 G) Zu 5 177, wonach das Gesetz am 1. April 1912 in Kraft gedauert hat, bis die Verpflichtung zum Besuch der Volkeschule willig i.. . e en gen In iti on bedienen, die am bereit! hütte i. D. S. Stadt 1 (1 Kattowi Sar ej. Oppeln: Königs. Marienburg i. Westpr, 2 (16) Danstger Niederung 3 (6, Danziger tritt, beantragt Dr. von Dziem bowski den Zusatz, daß es äügemein geworden ist, Der GIefetzentwurf sieht die Berechtigung der der Jugend in een Gehicte ist, der Kirchs? Die Ungebundenheit Reg. Bez. Schleswig: Vusum 6 36 J iI) Katt witz 3 (1). Döhe 4, CM, Dirzchau 3 (3), Pr. Stargard 2 (25, Neustadt i. Westpr. 9 do ers gehtn Rin ber ane, besonderen Veschlusses . G Te Hut befit. ber, bie Je pslichtung fur den Besu e f. 3 a. deshalb Litte ich die Negiernng dringend, Lor, he, ,, nn g . r r ,, Lauenburg 1 (1). 7 (I), Putzig 2 (21. 5: Stuhm 3 (é), Marienwerder 3 (3), Rosen.˖ über den Eintritt ihrer Schulpflicht nicht bedarf. einer ländlichen Fortbildungeschule für alle männlichen Personen Ich meine z a, , , , in der Forthildungẽschule zu treffen. Neckarkreig: Heilbronn ] 61) a . (2. Württemberg. berg i. Westpr. 2 (2), Lobau 1 (a), Strasburg i. Westpr. 4 B). ö unter 15 Jahren für die Dauer von drei Winter halbiahren einzuführen. e rg eg el flich 6 , , wie er sich für die Eberbach 1 (h. rec len bil s. Schwerin 863 Mannheim: 3 6 (Y), Tho rn 4 (6), Culm 9 (109), Graudenz Stadt 169 . * 8 . . mn * 8 ö. 2 = z hg 2 2 — 9 . 8 3 8* . 5 8 . s 3 — 3 . Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. von Trott ͤ Resolu nin n , , Ich bitte das Haus dringend, die burg. Hamburg Stadt 1 (5. üstrow 1 (I). Ham⸗ ,. a S Ine, 2 y Tuckel 4 (6. Schlechen s Zy zu Solz ; (Schluß in det Dritten Beilage) Der g nn! . e n, . . Zusammen: 22 Gemeinben und 28 Gehöfte. Fle 4 (4), Deutschh⸗Krone 3 (3). G: Stadtkreis Berlin 1 (8). Darnen kann an dem biè? ! ,. Ich mchte mit auch erlauben, den Antrag des Herrn von Dꝛiem⸗ angenommen J rafen Droste zu Vische ring wird Lungenseuche i , . ia der dent hen Srrache nicht gen . e aan e dtn, gowgki ju empfehlen. Gs wird dadurch die Verwaltung erleichtert. hee. Y An Stelle der Namen der Neyier ugs. . Weilgfe sst die en. sprechende lfde. Nr. aus Ver vorstehenden Tabelle aufgefübrt.
Gelees , me, ,, . a em, , smn, ü Gtr ist darchau empfehlentwert, und ich bitte, ihn anzunehmen.
ution zuzustimmen:
9 n, . . 9 lich Verbänden gewäbrte staatli rlange ꝛĩ werden können.
mindestens zwei Drittel der Ro
: 1 eine Neure otationer
eure 6 .
a be 210 C,
beabsichtigte.
— 2 9 L errichte e
—— —
1 261 1
ef andbderrm beionderen
* 2
* 3 22 ntemnle rie *
1
ü
1
C 6 ü
**
A 84
G8 dg * 83 z *
'. — * 2 ——— . igen Syftem des ur
6
— — *
261