vsei t Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das Gro sihaudelspreis . . V ö ür. uß) 1. Bötticher, im 2. Posen. Feldart. Regt, Nr, bs, v. Graffgn im Jin elner Stabsgzststelle an der : e e von Getreide an de ; 9 t 89 . ö in 3 . gi chm n f Sin a, g ene eldart. Regt. Nr. 60, Hägert in Fußart. mil it e reti ,,, . 6 . ann ,. sonicl. J J un eh n . Börsenplätzen Januar bis März 1191 sofort nab Beendigung der Volksschule eintreten zu lassen, Iir. 8 Maaß im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Regt. General⸗Feldꝛeu meister (Brandenhurg.) Mr 3y Timm, 6. euß tab 26 Lanbw. g. D., als Oberstabe arzt der Landw. J : Eg in M en. steht doch auh die Erwägung entgegen, daß es sehr oft zit. , mln? in Rhein. Hul Regt. Rt d. Rum ann Rieter ll. High. iet tr. s, Bin t hz inn, mg. . sren f re, fe ukflaer, mn Amgen bs angeseit Thurn, Unter. (Preise für greifbar: We 8 in Mark, in ländlichen Verhältnissen den Eltern erwünscht sein kann, Wilhelm), im Huf. Regt. . 8 , . . ,, 3 1 . ; , ö . . 44 . 2 . 53 96 Ref. ( Tudwige burg), zum n nn, f. 30. ö — * ke. gteifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt) ear, b e ie, n dach Wien, ü, mn, . ᷣ Schleswig. in.) Nr. I86 v. Klin? dw g), im U . illigt? Dr. a ; ö ; — 3 ; . ö w 36 Rußland [i Händen, Schlezwig Volsteln. PHion. Bat. Nr. H, Nai Dia roen, im Dannov. ,, , Dr Sst erm ayer Plätze und Sorte Durchschnittspreise von Getreide im 1. Vierteljahr 1911 nach Wochen: die Kinder ganz zur Verfügung zu haben. Ich hitte aber außerdem karg! ir dn gin mer nan, inn lan; Fiegt Hen ss von Piön. Bat. Rr. 1 Senn, Der Gn merk, Dr. Küb ker seurlingen) Stabs= . 31. Lig. iß ol. 23 es so., 6 1. 13. 18, 2g es. ze, 8.li. Lil. 29 66. d76nmn. abend, wen die wherpflictüng zu Beling une, Treffeafeld (Altmark) Nr. 16. Hunzrich, im 6e feht Xn. (Rdniglich Württembergisches) Armeekorps. ärzte der Landw. 2. Aufgebot, — mit der in, . a. , . Jan. Jan. Jan. Jan. J. Ich ehr Hege, Ser, Gn, Hin, Hin, is schule mit dem Augenblick beginnen mu ß, wo die Verpflichtung zum ä Dlerde Sir.! . Gott aitishr ie rich ech un iz ähnri Stuttgart, 28. März. Mit der bisherigen Uniform, S. Lörcher (Stuttgart). Stabarzt der W Tebr Mn. April Besuch der Volksschule aufhört, dann mit dem Zwange dieses Gesetzes Feldart. Regt. General- Feldzeugmeister (] Brandenburg. Offiziere. Fähnriche usnm. , n . abt Landw. J. Aufgebots, Dr. Cam erer (Stuttgarih, Dr. Herrmann Bexlin. dleieni ! ö ee, , , , . e, Jie en in fehr, wr ge , . 2 * 3 ö 35 zit . ö an che Silken a Sr rn der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Lebküchner Regen, guter, gesunder, mindestens 712 g / / nl. 6. mehr 5 können, welche einem späteren lr. s, Paopbe im Fe = . der Kaiser Wilhelms, take mie gu ö ö ilb⸗ landw. z 1 4 ! er, dem Alter von 15 oder 16 J ah en, denn bei Ri Rir. s, Po pbe im Feldart. Regt. Genera! eldmarschall Graf an der Katser Cämmando nach Preußen als Bals. (Heilbrenn), Sberarzt der Land w. Zn Lufße bots erinär der Res. Weizen, guter, gesunder, mindestentz 755 3 149 08 149,50 6. 149,92 150,50 15217 153 00 150,67 15058 150 25 15025 150,17 149,29 besteht dann die um f heit ! e,, . ,, . schule unmittelbar im Anschluß an die Volksschule zu verpflichten. Ich glaube deshalb, daß der Vorschlag der Staatsregierung in dieser
Regt. Nr. 15, Wager, im J. Pomm. Feldart. Regt. Nr. I7, Arzt in das Gren. . . 666 b är mit Patent vom heutigen Tage unter w ͤ . . 464 E an pri fler pongse, bar eg im keln, hegt. Sberarsß im Senf. et , ihr r , n, n, dn. Ce e, , n, 29 Prinz⸗Regent Luitpold von drr aut gesunder, mindestens 450 9 . . doo d 1g oo 1991 130m ins inn, ros sz los, so 198 1972 im 2. Honneb. Feldart. Regt. Nr. 26, Düring, im 2. Lothring. 8 erz z ; ö J ᷣ Fe chung geldart Regt. git. 34, Wegeli, im 3. Bad. dark Regt. Nr. 26, Karl Nr. 123, mit Wetkung vom J. April d. J. behufs Verwendung ö. . ruf ff er ,. V die Verpflichtung zum Besuch der Fortbildungeschule auf drei Winter- , , , gaz egg gz eggs lstg, 14s, 14g 1öd og 1433 letz letz 1s e ists Felähre are dicht bie rt Les ge ben ah . ; 2 Gerste ] badische, Pfäljer, mittel. . , , , . Berichte von deutschen Jruchtmärkten. vs russische, Futter. mittet ,. 133.13 . 1 813 177,50 177,590 178,13 178,13 189 00 18990 18090 180090 18020 lichen Personen schon im 17. Lebensjahre zur vollen Arbeits— Wien 38 126,25 127,50 127,56 127,56 125,37 130 05 133,75 1337 133,75 13375 133,75 133,75 kraf , . ; ö . —ͤ J . . ⸗ (6 „ 1535,15 135,5 135,5 kraft gelangt ist, daß es den Eltern von großem Wert ist,
whälderts. Cc ig ir s, Fontane nene e, an,, ee r gehn Karl Rr. 123, Dr. Lonhaxrd, Stuttgart. 28. März. Dr. Mülllr, Obervet Ben graf Felrheuc nf ter Ser fs nde erg , ch lg; , . ,, Gren. Regt. König Bayern in den aktiven Militärbeterinärdienst übernommen. Ran k 149, 33 149,92 lag 6 sos 16205 152,50 153 92 152, 75 164 00 166 42 165 gs 15671 154 87 Beziehung das Richtige trifft und daß dieselbe gut daran getan hat, J Safer, daz ischer, rifsischer, . ! 9 . 56 , , . ö. zi os nn,, . ehnen. Ich denke auch hierbei wieder an rein ländliche Ver⸗ ; . 13 164,38 1631,37 164,37 165 00 166,25 167,50 168, 13 167,50 168,13 168,13 hältnisse und an die Tatsache, daß doch eine große Zahl der männ⸗ Am vorlgen Außerdem wurden . . den 3 142,80 an . 148 05 . 183 11 150 74 15246 14992 14 34 149 00 14697 19 h 153 09 sie dann schon in eine lohnende Stellung hineingeben oder ganz dem
Qual tat Durchschnitts⸗ Marlttage am Markttage Safe z N 208,25 211, 652 5 21620 7 * ö 1 z
r, ungari . . 532 1441 21445 216,20 218,87 219,7 38 ** 21778 21853 58 dandwerk w 3 ) ö e e zerhältnissen würde es gering mittel aut Berkaust: Verlaufe pe; . u Gr sn ger . . H . . , . , , , n , , , . . . ö H j urch nach il ͤ ⸗ 25 17s, S5 178,63 17s 71 1753,75 173,86, 178 8.6 173 1, ße De euten, die Erreichung eines be—
Marktorte Geahblter Preis für 1 Doppelientner Menge wert 1 2 r f. 96 ,, I lais, . = 127,50 1e 6 e , hn, 3. . 1 . 9 6 . 636 . s . ! stimmten und dauernden Lebensberufs durch den zen preis — Roggen, Mittesw ; ö . 6. 9 3. Y 108,86 Besuch der Fortbildungsschule hinauszuschieben. Wenn de niedrigster böchster niedrigster höchster niedrigster Doppel jentner Preis unbekannt) ö . * ! 193 63 6. ö. 9, , . , . . . e . n, , . 8 * * He e, Futter . 14 00 143 83 155 f . . . . tz . . . schule auch auf die Sommerhalbiahre auszudehnen, so verkenne ich 128 ei Mais ; J = e g h , n s , h , kenihetcht Lemmer deineö o Hreitziten Unterricht, ür tie 3s w 1 DOdessa. = Gus lib zz zt, dc h dh zoo ss ge es ö,, söö, s 15h s öh ö 1 des Umstandes, daß die Sommertage reichlicher Ge— 6 ), 5 oggen, 7172 Kg das H ͤ . . egenheit bieten einen Ausflu ins Frei ö. 3. 163 133 ö ö ge 20 g. bi gi geg 95.34 . . . — ĩ oflug 8 Freie zu machen 8 14340 i838 k J,, nn nn, n w burn, lende dun rtr, mn, ee. 18.10 18,20 19,10 ö ,. K 39,45 137,05 zur Anschauung zu bringen, was in der kalten Studier⸗- und
Riga. Roggen, 71 72 t ; . ; ö ir, T e m mn::: , , os gs lggog 1gzge 19g 1310 11003 1os 37 VRörtragestuhbe nicht so Lem Herzen, der Kinder näherten tan! 6 . . bee e,, 43 = d, n. la3 l 142.00 122 a0, 8 140,465 140 So 141,88 141,00 142,09 141,00 . auch 4 werden vielerorts die ländlichen Verhältnisse entgegen⸗ 1825 i539 1939 Wee fieferbare Merz Te laufenden. I ga gs gs g zzz a3 1 ä 6 135 6 1333! J . . 1a, gds ig g ; ( 1 ; / 6 371 und die Kinder auch sonst für die Aussaat und Ernte gebraucht
weiteren
*
Insterburg .
9 2 * . Bromberg
Breslan . Frankenstein i. Schl. . Lüben i. Schl.. ö Halberstladt .. Eilenburg w , 3 Goslar ; Paderborn. Reuß. Dinkelsbühl. Ueberlingen.
Waren
Altenburg
* D D*
—
2 2 2 9 2 2
R
Insterburg . = Beeskow. . k Stargard i. Pomm. Schivelbein .
Stolp i. Prsmm.. Tauenburg i. PoOmm. Posen Bromberg. Miliisch Breslau Frankenstein i. S Lüben i. Schl Halberstadt. Eilenburg .. Marne . Goslar Paderborn
Neuß ö Dinkelsbühl Ueberlingen. Waren Altenburg
— 2 2 .
00
Re ge e, r = .
*
611 111i
— — — Db 2 22 —
6 — ö k ͤ 44 2 Donau, mittel. .. 153,53 155 95 155 31 155 39, . . 6 . . 1 Dd5 63 15531 165 30 154,19 153,539 15343 14872 149,572 151,20 151,14 149,92 werden, diesen die Teilnahme an dem Unterrichte in den Fortbildungs⸗ 68 18 29. 3. Weizen k Nr. 2 3 153. 29 n. . , , 4 3 3 . . id7, 11 146.29 schulen nicht ermöglichen können. ; 9 23 . 14 4a 4 a 1 * * 1 — r 1 54. 2 2 * 4 2 / * * * 53, 5k z 57.25 157 9 h 5 Fe 6 ĩ ö i je j 1. 3.3 / / ns iche, , , n ,, , kane daneben äbehötn letter he, nne noch mn be Green., , Ralkutta Nr. 2 . ed ,, ne,, ms s 1, wasn, ö isn bsh se fn sögs fs, diskussion befinden, auf die einzelnen Bestimmungen des Entwurft K 4 6964 ) ö. Am ster dam. = 160,665 16257 165355 166,5, iössz jöz4s 15a 15742 154365 ißö ß iögz6 ß, z 15066 nicht weiter eingehen. Nur eines muß ich doch schon jetzt zur tel, esen). 2 2 * — e bri . Wer j eęsen p 5 'r S n, n * . , rg 23 Rroasen de n eterebuner ige iges, fs gg 1g org, iges les, o g; e, , .. ö Weißenborn. . 738 . 9 Wwcfeterekhtker.! ' , , , f, , i , e Ke, , Ken, t gen, onntag vom Unterricht ausgeschlossen worden ist, so ist damit, Biberach. ö ü . 20 0 68 2 [ 50 207 eizen / . Winter . ö . . 161831 1633] 1653 16641 166 40 166.46 166 45 166,45 16222 16218 160 76 entgegen einem früheren Vorschlag der Staatsregierung, einer Auf⸗ Ueberlingen. . Mais amerikan. bunt.. io 13 1633 169 35 169,22 165922 18. 32 167,81 169 28 166 27 189 27 16536 165, 162,17 fassung Rechnung getragen, die sowohl hier im hohen Hause, wie auch Roggen. La Plat es 193,26 99 86 100,69 99,84 98,15 98,15 97,34 96,48 97, 23 97,33 95561 95,6 im Abgeord e, m, , n, 2 . 3 2. a . . 100 80 101,57 103.24 is n, ,,,, , 25661 95461 im Abgeor netenhause verschiedentlich zum Ausdruck gebracht worden J 145 24 104M 105,22 16325 105,22 105,80 166.63 105,9 5167 , , . ̃ — 170 — 1 13 - wa l ö 1 / / ö 3 O, . 1 107,49 107,46 107,45 ist. Gewiß mögen Verhältnisse vorliegen, besonders bei weit zer⸗ 2 1d r Denen e , GKQlark Cane) s , , streuten Ortschaften und ländlichen Besitzungen, wo gerade der 1429 1430 1440 1440 Weijen engl. Getreide r, 14774 14935 143,14 14,4 jz sis 144 iizsi 146557 45,5 i4ö5,zs 146 6 145,34 Sonntag und die Verbindung mit dem Besuche des sonntägliche! 1230 12506 — — Dafer . den Gazette. 14331 i is ige, ii, längs ia de iäin, Lars 1e 1s at Ktönz; Gottesdienstes eine gute Gelegenheit bietet. e, , , , 185 1435 1440 1440 fe ätzen, deres fin, i ieh fa, e ns es se, lee, fe,, be, d, n,. J es, ag *. 3 err ol säcss ita Kzeäß Les Lee ö käse, Kö, de like löct is Tig, Kunerribt zn ertekten, lber on ker, aher eite it dot un 6 2 1730 1730 . . r,, ö . . . ö . bedenken, daß die in erster Linie für die Erteilung des Fort⸗ 19 ö 3 o Fler Winter- Rr. 2... 6 4 166,4) . 6. 1. 3. 1, 159,833 13991 10 83 15342 15685 158,39 154550] bildungsschulunterrichts berufenen Personen, die Geistlichen und die B 1 * ö 6 2 ,, . D * 2, . 1 ö 9, ( — — . . 2. 8 i rl s * . 23 8 ; 7. 6. ö E 133 16 Weijen ö Nr. 2. . i653 31 139 6 1713 173.35 172 56 17id 179, 65 168, 6 16736 166 42 16603 — i660 G 14116 — 1433 1435 JJ e , nicht noch mit weiterer Tätigkeit belastet zu lein, zumal viele von 1335 6 13.385 1410 . K 6 6 8. . 6. 1636 it;, 569 153,13 182.148 161190 158,339 133 13 157 36 15710 155,360 ihnen gerade an diesem Tage auch durch freiwilltge Vereinigungen 1459 ; — 1 . 3 englischer, weißer. ig gj L * 1s is 123 2 66. . ö 1 6 . 16 O5 166, 9 16744 16553 6 sonstige Veranstaltungen in Anspruch genommen sind. 1456 75 900 5 Jö 17014 12216 122,22 128,49 122.53 129,53 129,50 129,5. l Sehr richtig) Auch das Kind gehört
l.
* de O0) O
—
am Sonntag in
erste, Futter, Schwarze Meer,. . i626 io s, 1 iss 15, * ö 6, , 6 11087 113,94 113,60 113,60 113560 11752 117,58 116,7! 26 a . 105,B72 105, 30 10572 105,77 107,18 . , ,, die Familie und den Eltern, und man sollte es ohne zwingenden
Mais . bunt.... . . 11466 ih iht ) Grunbß. ihnen. auch an diesenr! Tagz nickt, entziehen.
i575 114 E45 14220
1440 * — ö 1540 1540 15440 1540 179656 1i300 17 56 1750 1456 1450 14560 14350
La Plata. , * 54 ; . Chicago. z z 106 30 lod a ] 2 37 im Anschluß an den Fortbildungsschulunterricht auch des S ͤ y 6 für die Unterhaltung und Belehrung der Schüler freiwillig etwas
Weizen, Lieferungsware 3. . 3 zz geleistet werden kann, stehen die Bestimmungen des Entwurfs ehtember . 135.75 3 31 nicht entgegen. Es ist zweifellos gestattet, daß der Leiter der Fort— J
Mais ; Mat. e ü cer Neu Jork. 3 dꝛ / dl, 9 do 3 S0, 34 79,45 9.84 ö bildungsschule die ihm unterstellten Kinder auffordert, sich am Sonn—
inter⸗ 2 535 00 1, 154 35 180 37 180 240 roter Winter Nr. 2... 155 00 156,44 154,35 152.37 152,39 lzo 147.08 las 2 145 09 146,57 147, 1 147.22 14443
——
LU —
6 8 2 2 2 * 2 2 2 *
8
— w. 82
11 11
89899 9 2 . 8 .
ö tage an einem Ausfluge zu beteiligen oder sonst etwas Gemeinschaft Rai? * . 153 14 153 865 ist 33 1353 Hz. Lz foi r? Its ss ss sss k ; alt 183,53 16655 138,321 157502 154,4 18117 14335 14798 145, 85 14951 148,89 1468, gun ĩ j 23 xieferungs ware uli. . . öö og 1öö, sz 155 a 156 55 It, s Iss fas, Its 36 116 3 Its ss Len ie, fi, wauöniben, würde ich für verkehrt belten und ich möchte deewegen ; an 3 ; K ie Bitte aussprechen, bei de einer Ansi e richtlaen Genn w . , . z . die Bi echen, bei dem meiner Ansicht nach richtigen Srund— 9, 6,56 96,03 96,48 95. 85, 94,42 93,46 92,83 91,45 93,14 93,58 92.62 90,65 satze zu verbleiben; an Sonntagen soll obligatorischer Fortbildungs⸗
Buenos Airesß. w ĩ * 7 7419 * z 66 r 8 mm . Durchschnitts ware . . 14 31 16790 143413 14521 143,13 . 141, 65, z. 20 140,16 138,53 138,09 136,31 133,83 J
15.090
16,60 Weizen
Insterburg.— Writz . K Stargard i. P vopoͤm. Posen.
Breslau.
1111
111
5 Mais 1400 . K ö . J Braugerste 1 Frankenstein i. wd 38 18 Lüben i. Schl. * * * * * 1 * * 2 ‚— . Halberstadt.
— 8 O 82 — ö 8 *
11 11
Nais Sd 5s. 9? 1 1 . 1 1 O, . 901 H a m. — — ) Neue Ernte. ; . l l l ö 6
Berlin, den 6. April 1911.
e 8
= — d D 85
20,50 . 3 29. 3. Kaiserliches Statistisches Amt. 7. Sitzung vom 5. April 1911, Nachmittags 1 Uhr. 1860 . van der Borght. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 36. 23. Der Präsident Freiherr von Manteuffel eröff 20 00 ; 2 3. . Sitzung mit der Mitteilung, daß das Mitglied des 8 4 w 2.3. 6 zu Wied die lebensgroße Büste seines Vat 1 rüheren Herrenhauspräsidenten, dem Hause ; Preußischer Landtag. sind und im wesentlichen übereinstimmend mit der Auffassung der macht hat Die Büste hat (stwa Herrenhaus. ,,,. dem Wunsche Ausdruck gegeben haben, daß noch mehr e n m gefunden. ĩ ; als bisher für die ländlichen Fortbildu = * ens des Hauses 6. Sitzung vom 4. April 1911. k ändlichen Hortbildungeschulen geschehen möge. Juͤwendung aus. s enn der Gedanke ausgesprochen worden ist, daß das Ideal und“ Nachdem dann zunächst die Vere . . ch trag . das erstrebenswerte Ziel die obligatorische Fortbildungsschule Mitgliedes, Generalfeldinar schalls von Vo zu dem in Nr. 82 d. Bl. enthaltenen Berichte. sei, so möchte ich auch das meinerseits mit der Beschränkung die Verfassung in den Üblichen feierlichen Tormnier . Die daselbst im Auszuge wiedergegebene Rede, die bei der uugeben, daß für den Augenblick leider zur Lösung dieser großen hat, berichtet Herr Trenckmann⸗Mühlhausen Beratung des Gesetzentwurfs, betreffend die Verpflichtr Aufgabe weder die Mittel noch die Lehrkräfte vorhanden sind. Wir einmaligen Schlußberatung stehenden ese ; — ö 6 r htung ; e * ) t e zum Besuche ländlicher Fortbildungsschulen in den müssen uns dabei beschelden, auch auf diesem Wege mit einer gewissen dem die Landgemeinde Ilversgehof
sr d .
ö .. . Braugerste Eilenburg 2 1 . 2 * * 2 ö
11 / Goslar
1—
t — D e 9 2
— *
13113
— —
8a en dea deen n
3 — 1609 1720 290 iS 00 15,80 , * 15,90 .
kn. 1420 14,60 8 22 15.20 12.320 ! 3: 166 Stolr ü Po 15 oh ö ö 16. An [ 1 3 . kJ 1 9 3. ö. . Posen . . . . . 9 * ö. 16, * ) 2. ö z * s 2 ö; r ã ; 869 — 2 9 360 — 86 = . a ,. Brandenburg, Pommern Sachsen, West⸗ Langsamkeit voranzuschreiten, und uns damit trösten, daß es auch nahezu Erfurt einverleibt wer Bree lan = ⸗ . 14 h 5 i ; falen sowie in der Rheinprovinz und in den Hohen- ein Jahrhundert gedauert hat, bis die Verpflichtung zum Besuche der unverändert die Zustimmung an tensten . Schl. .. * * 835 1560 zollernschen Landen, der Minister für Landwirtschaft ꝛc. Volksschule eine allgemeine und überall bindende geworden ist , m, güben . Schl.. . . t. . , : 1766 Dr. Freiherr von Schorlemer gehalten hat, hatte folgenden Wenn ich nun zu den Bestimmungen des vorliegend . fe Darauf tritt das Haus in . , n, 50 1659 17530 . . Wortlaut: übergehe, so . är , ö . . en Gesetzentwurss des Staatshaushaltsetats
. ö . ö . . . h . x 5 * ; 0 1 inwelse . Bese Mur ( a . . 1459 H 15 99 200 2960 1480 1480 2 Meine Herren! Der Gesetzentwurf, welcher gegenwärtig Ihnen der Gemeinde ö . . . , . rstatte . K i, , n, ic, 2, naa, , nn, kr ,,, Paderborn . 1663 20 . 1366 235 225 15735 1526 I. nahezu wörtlich an die den gleichen Gegenstand betreffenden Gesetze an, einzuführen für alle männlichen Personen unter 185 Jahren a 2. deß Verrenbaufes berdornenangenes ; 14 . is 16 t 200 1269 30 5847 1354 1829 ; welche im Jahre 1904 für Hessen⸗Nassau, im Jahre 1909 für Hannover Dauer von drei Winterhalbjahren. Die Staatsregierung ist mit Absi un n, ,, 1249 l 25 — 5 1 1 4 8 14 und im Jahre 1910 für Schlesien erlassen worden sind. Bei den günstigen nicht weiter in diesen Anforderungen gegangen awo mit Ru i r , . Biberach e 1620 18 9 335 115 17365 3. Erfahrungen, welche auf dem Gebiete der ländlichen Fortbildungs. darauf, daß auch in dem vorher chan en Gesetze die ae kö ieberlingen. d a, 15565 156 2325 15,50 15,50 23 150 schule seit dem Beschreiten dieses gesetzgeberischen Weges gemacht Verpflichtung in demselben Umfange zum Ausdruck gebracht ist e 68 r urg k 6 — 1630 1660 . ; ö ? ; a sind, und bei den zustimmenden Erklärungen, welche die Ver⸗ als auch deshalb, weil es doch auch bei der Fortbildun z. J a 4 enk . . * . 968 * * . 1 1 retu 2 2 2 9. ! 1 finde 1 in Volke venig Nor st Bemerkungen. Die verhiufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufewert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittgzpreis wird aus den unabgerundeten . h . , ,. ö. . ,., ö . schule vor allem darauf ankommt, nach Möglichkelt den brt. Musgabeg. deen Lö sung der Gin liegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat bie Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, dah entsprechender Bericht feh . J , ee n ä.. 3 3. . 2 ö 96 lichen und ländlichen Verhältaissen Rechnung zu tragen und weil el die Gnutschiedenbeit. nur J . (. Je rt und die Be⸗ gerade von diesem Gesichtspunkte aus sich ernste Bedenken ge dem unsoznalen pren erf 1 19 ĩ 3 ‚ ⸗ c . ; gegen die , Berlin, den 6. April 1911. RKaiserliches Statistisches Amt. , der ländlichen d,, ,. einzugehen. Ich kann das Einfübrung weitergehender Verpflichtungen ergeben. Dem Vorschlage, r m e , van der Borght. um so eher, well die Herren Vorredner bereits hierauf eingegangen! die Verpflichtung zum Besuche der ländlichen Fortbildungoschule i lz, Moabit und
22
Insterburg.
Elbing
Beeskow.
Stettin
K—— Stargard i. Pñowmmm.. Schivelbein.
8 111211 82 —
ö ro & ECC
c — —=— KF.
81
111
5. 2 8 2 * * 16 2 * 3 * 2 * * * * 7 2 2 * * * * * 2