2ü
vor dem Königlichen Standesamt zu Lütgendortmund geschlossene Cbe zu trennen und den Beklagten für ben allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 19. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 27. Marz 1911.
Gohr, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Deffentliche Zustellung. . wig Herichel, geborene Röttges, erweg 1 — Prozeßbevollmä tigte: . Justizrat Dr. Michels, uisburg —, klagt gegen Herschel, frũher in zurzeit unbekannten Aufent- 3 1565 und 1568 des Bürger⸗ m Antrage auf Ehescheidung. l zur mündlichen die V. Zivil⸗ chen Landgerichts in Duisburg 9ER, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke
5 2 1 —
fentlichen Zr
lage und Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 31. März 1911. Lorenz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . eiterfrau Marie Strauß, geborene Haffke, Kolonie, Prozeßbevollmächtigter. Justiz⸗ rat Diegner in Elbi gegen ibren Ehemann Arbeiter Gi 6, unbekannten Auf⸗ alts, unter der? g, der Beklagte sei erfolgten Trennung
tark betrunken gewesen; er taglich geschlagen und sie in 3 Zusammenlebens ofters sein jetziger Aufenthalt sei zu erkennen: die Ehe r Beklagte trägt die
— 1
1 ourhalt 111 *
n der Scheidung.
en zur mündlichen Verhandlung d ts vor die 2. Zwilkammer des Königlichen wdgerichts in Elbing auf den 209. Juni 1911, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich
men bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechts⸗
lt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 2. R. 28 11. Elbing, den 3. Axril 1911. Du binski
rer,. . 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 GT 13.8
28728 2 8 d
32 8 273
** — im Pagen rsaanmaft Sfr Moa 2 Mmwalt DVL.
— —
e der Parteien zu scheiden und
buldigen Teil zu erklãren. Die
Beklagten zur mündlichen Ver⸗
a g 5 die dritte Zivil mmer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. n IH. Juni 19 gs 9 Uhr, er Aufforderung a gedachten Ge u bestellen. Zum Zwecke
diefer Mus 4 dieser Auszug der
its vor
srD Dru 1
Hagen, den 30. März 1911.
Mm nryrer — 111 *
7 Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.
2469 Oeffentliche Zu Minna Werner mt Rechts anwal gegen ibren Eheman . zuletzt in be
* 2
* 12
1 1 — tzt unbekannten Aufentk
= a 1 al eflagte die durch
zwerste verletzt
ö 7 387 22 — ö
alten eine so tiefe Zerrüttung
s verschul det babe, daß ibr,
ie Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet em Antrage auf Ehescheidung Bürgerlichen Gesetzbuchs.
1è Beklagten zur münd⸗
g des Rechtsstreits vor die dritte mmer des Königlichen Landgerichts in Halber⸗ den 4. Juli 1811, Vormittags 9 Uhr,
̃ bei dem gedachten Ge⸗
dar 8 805 Grund des
2 *** Aufforderung, einen 1E δIλ— 7 2 1 5srns n * te zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke — 25 rf = 1 . 9 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
1. ? 4. April 1911. M U Il ET, 3 Königlichen Landgerichte. ; Zustellung. te Eherfrau Wilbelmine Müll b. S. St. Vollertsen in Deering N. . durch Rechtsanwalt D a ihren Ehemann, den Schlachter
unbefannten
EMM ö
en,
urzeit
41
3. B. zu scheiden unter Verurteilung des die Kosten des Rechtsstreits. Klägerin
bekannt gemacht.
Samburg, den 4. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Otto Jakob Schäler, Maria geb. in Koblenz, Clemenestraße 10, Prezeß⸗ Rechtsanwalt Derichs in Koblenz, obne bekannmen
Han 8 uf re Wo bn⸗ Md ö I Alte
schlossene Ehe jür geschieden und den Beklagten fũr den schuldigen Teil zu erklären, Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die JI. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Koblenz auf den 29. Juni 18911, Vormittags 9 Uhr, mit 1 rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
18831
Detzsch bei Leipzig, Preießbevollmächtigte: Rechts⸗ anreiste Dr. Klien u. Dr. Heinemann in Leipzig, klagt gegen ibren Ehegatten, . Thristlan Franz Euwecke, zulegt in unbekannten Aufenthalts, auf . ; Ebebruchs (6 1565 B. G- Be). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ghestreits dor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, ĩ LT. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Ger zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßᷣbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des
2490
durchaang 34, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Riber in Mülhausen i. Eugenie ge fan naten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehebruche, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Gebe zu scheiden, die Beklagte für den allein schul⸗ digen Tess zu erklären und ihr die Kosten des Ber. fahrens aufzuerlegen. t zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ vor die
Mülhausen
gelassenen Rechtsanwalt zu
demselben auch die Die Klagerin
mit der Aufforde⸗
Koblenz, den 30. März 1911. Schae d ler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Minna Sofie Dorothee Euwecke, geb. Mölle, in
den Techniker Eduard n Leipzig, jetzt Fhescheidung, wegen
Harkortstraße 9, auf den
sich durch einen bei diesem Gerichte
Königlichen Landgerichts Leipzig, am 4. April 1911.
Deffentliche Zustellun g. Der Fabrikarbeiter Ludwig Deckert. hier, Schlosser⸗
Es, klagt gegen seine Ehefrau b. Stoetzel, früher bier, jetzt obne be⸗
Der Kläger ladet die Beklagte 1 3 ö II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in im Elsaß auf Donnerstag, den 1. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ e bestellen. Zum Zwecke der “Fentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. . den 1. April 1911. . Der Gerichtsschrliber des Kaiserlichen Landgerichts.
Mülhausen.
——
932 1 2360
K. Landgerichte Nai 181. H ird der Be⸗
1 6
München, am 29. Marz 191 ; Serichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München I.
U29584 Oeffentliche Zustellung. Die verebesschte Frau Margarete Leitzmann, geb. Rüger, in München, Schommerstraße 18 111, Prozeß⸗ bey Jmächligter: Rechtsanwalt Dr. Mann in Naum⸗ a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Bild⸗ Arthur Leitzmann. jezt unbekannten Auf s, auf Grund böewilliger Verlassung 8 1367 J, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien nnen und den Beklagten für den schuldigen Teil lären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 17. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei disem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 1. Avril 1911. Brückner, Landgerichtssekretär,
Gerichts schreiber des Koniglichen Landgerichts.
2471 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanne Wmkelmann, geb. Heyde, in Thaldorf bel Querfurt, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtl anwalt Burkhard in Naumburg a. S. klagt gegen ibren Ch n, den Arbeiter Otto Winkel⸗ mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 15568 B. G- B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu frennen und den Beklagien für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. frreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 17. Juni 1911, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Arril 1911.
vertreten zu lassen. Com 2 . SRT NIS7F0FETοτOS ckner, Landgerichtssekretar,
Naumburg a. S., den 3. Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.
wo rer ;
2 —
istellung bewilligt und
Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 19. Juni 1911. 8 Uhr, Sitzungẽsaal Nr. 62 des alten Justiz⸗ gebäude, bestimmt, wozu Klagevartei die Be⸗ klagte geladen hat mit der Aufforderung, zeitig
gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Anwalt wird beantragen, 3u erkennen: der Streitsteile wird geschieden. trägt die Schuld an der Scheidung.
bezlehungsweise zu erstatten.
Nürnberg. den 1. April 1911.
die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der
Vormittags
recht⸗ einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗ Klãgerischer J. Bie Ehe II. Die Beklagte III. Die Be⸗ klagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen
2029] Oeffentliche Zustellung Die Johanna Pfitzer, geb. Feuchter, zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daur hier, klagt gegen ihren Ehemann Wilbelm Pfitzer., Deizer und Taglsbner, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 9. Juli 1898 vor dem Standes amt Ettlingen echo Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen!, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil. fammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 12. Juni 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der be ,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 28. März 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2361] Deffentliche Zustellung. Der Josef Schmid, Reisender zu Eßlingen 9. N., Carmeliterstraße Nr. 10, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dans Geyer L' in Stuttgart, klagt gegen feine Ebefrau Margarete Schmid, geb. Kübler, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ibescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu er⸗ fennen: die Ehe der Parteien wird wegen Ehebruchs der Beklagten, eventuell gemäß S 1363 B⸗G-B. eschleden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ zart auf Mittwoch, den 21 Juni 1911, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Stuttgart, den 3. April 1911.
Ulmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1986 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Therese Wohltmann, geb. Schröder, in Apeler bei Lorstedt, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ibren Fhemann, den Schmied Georg Wohltmann. früher in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Frühjahr 1908 unter dem Vorwaade in Brake Arbeit suchen zu wollen, verlassen, sie auch feit dieser Zeit nichts mehr von ihm gebört hat, sondern daß Beklagter seit dieser Zeit verschollen ist, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 135. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 1. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2473 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Schmieds Heinrich Weide, Doris geb. Hopmann, in Soliau. Weinberg 309, Prozeß evollmachtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Heinrich Weide,. 3. Zt. unbekannten Aufentbalts, fruber in Dber⸗Einzingen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen bat und sich seit 1508 ohne festen Wohnsitz im Lande umbertreibe, sein Aufentbalt auch unbekannt ist, mit dem Antrage, die Che zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 15. Juni 1911, Vor⸗- mittags 9O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden. den 4. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1977 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Gerriet Tiemens, Grietje geb. v. Hove, in Oldersum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Oldersum, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen. die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 29. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 29. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2030 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Karl Blume, Karoline geborene Klingenberg, in Stadtoldendorf, Kreis Poljminden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr.
Karl Blume, früher in Höchst am Main, jetzt un⸗
ebelichen Lebens mit der den Beklagten kosten fällig zu eheliche Leben wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 86, auf den 12. Juli 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Antrage,
Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird
auf 4 Wochen festgesetzt. Wiesbaden, den J. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zwwilkammer 5.
gegen den Steinsetzer Karl Friedrich Langk
Seligsobn in Wiesbaden, klagt gegen den Arbeiter bekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des
verurtetlen, mit der Klägerin das
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Kläger in Gestalt einer fortlaufenden Geldrente ber pflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und dorlzusig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am Grsten eines jeden Monats fähigen Rente von monatlich 15 * an jede der Klägerinnen vom Tage der Zustellung ab bis auf die Dauer von vorläufig 29 Mengten. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amte gericht in Dannover, Abteilung 21, Hallersttaße 1, Zimmer 21, auf den 29. Mai 1811, Vormittags 160 Uhr, geladen. Haunover, den 23. März 1911. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2lI.
50] Oeffentliche Zustellung einer Alage.
Ni. S591. Die minderjährigen 1) Franz Karl Gönner und 3) Maria Amalia Gönner, beide in Wellersbach, Kläger, vertreten durch ihre Mutter Johanna Sönner, geb. ECigeltinger, in Weilerebach Als gesetzliche Vertreterin, Prozeßberollmächtigter: Rechläanwalt L. Frank in Villingen, klagen gegen den Johann Gönner, Wagner, früher zu Weilers⸗ bach, Amt Villingen, jetzt an unbekannten Orten, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß die Kläger die ehelichen Kinder des Beklagten sind und daß er seit Ende Juli 1908 nichts mehr zum Unter⸗ balt der Kläger beigetragen habe, obgleich er gem. 5z 1665 Abf. 2 B. G—⸗B. vor der Mutter unter- haltspflichtig ist, mit dem Antrage auf Zablung einer seit 1. August 1908 bis auf weiteres laufenden, im voraus zu entrichtenden Geldrente von viertel= jährlich je vierzig Mark, also zus. achtzig Mark, und zwar ie räckstandigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am JL. Mai. J. August, 1. Novemher, L. Februar jeden Jahres. Der Bekl. bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig ppllstreckbar gem. z 705 3. 1 3 P.-O. Die Kläger laden den Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 9. Juni 1911. Vorm. 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den . März 1911. , Fung, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
2486 i . Oeffentliche Zustellung einer Alage.
Der minderjabrige Welte Merz in Stuttgart, vertr. durch den Vormund Karl Merz, Privatier in Hall, klagt gegen den Karl Schaaf. Ingenieur, früher in Mannheim, aus Vaterschaft, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckhare Verurteilung des⸗ selben zur Zablung einer Unterhaltsrente von viertel= jährlich 435 6, und jwar von der Geburt des Klägers an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, die verfallenen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden auf 16. April, 16. Juli, 16. Oktober und I6. Januar jedes Jahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Beklagte dor das Großherzogliche Amtsgericht in Mannheim, Abt. WIT, auf Freitag, den 26. Mai 1911, Vormittags 9 Üühr, IJ. Stock, Zimmer Nr. 114,
geladen. Gr. Amtsgericht. XIV. Gerichtsschreiberei. Gieser.
(2026
In Sachen der Martba Crescenz Moritz, unebel. der Kassierin Barbara Magdalena Moritz in Regens. burg, gesetzlich vertreten durch die Kindemutter als Vormünderin sowie der letzteren selbst, Klägerinnen, gegen den Konditor Heinrich Ferstl, zuletzt bier wohnhaft, jetzt in Amerika, angeblich New⸗Nork, Beklagter, wegen Vaterschaft und Unterbalt, wird letzterer nach Bewilligung der offentlichen Zustellung zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits in die öffentlicke Sitzung des K. Amtegerichts Regensburg dom Dienstag, 16. Mai 1911. Vorm. sI Uhr, 3. Nr. 211, geladen. Kläger werden be⸗ antragen zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, das der Beklagte der Vater des von der Barbara Moritz am TI. Auguft 1910 in Regensburg unehel. geb. Kindes Martba Crescenz* ist. 2) der Beklagte hat an die Klägerin Martka Moritz als Unterhalt sofort 180 M und für die Zeit vom 21. Mai 1911 bis zum vollendeten 16. Lebensjabre der Klägerin eine bierteljabrliche, im voraus fällige Geldrente von je 60 , sowie der Kindsmutter Barbara Moritz den Betrag von 300 ½ zu bejahlen. 3) der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. 4) das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorlaufig vollstreckbar erklärt.
Regensburg. den 4. April 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
2465 Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister Arnold Kuthe zu Berlin, Leip⸗ zigerstraße 1232, Prozeß bevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Sluzewski und Dr. Wittkowski zu Berlin C. 19, Wallstr. 3, klagt gegen den Tischler⸗ meister Michael Matich., in Firma Matich u. Co., Möbelfabrik, früber in Rummelsburg, Seumestr. 5, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dan Beklagter laut schriftlichen Mietevertrages bem 1. November 1969 im Hause des Klägers zu Berlin, Korernikussir. 23, Räumlichkeiten für eine jährliche Miete von 5250 6 gemietet habe und gemäß § 2 des Mietsvertrages fär den Fall, daß bei Nichi⸗ zablung der Miete der Kläger ven seinem Erxmissions⸗ rechte Gebrauch machen müsse, für den Ausfall der Miete bis zum Ablauf des Vertrages zu baften habe, er infolgedessen in diesem Falle verpflichtet sei, den Betrag der Miete fär das laufende und das folgende Duartal bereits vor der Räumung zu zahlen und, da er bereits aus den Räumen exmittiert sei, somit die Miete für das 1. und 2. Quartal 1911 in Höbe von 2625 „ fällig wäre, mit dem Antrage, den
nebst 0/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreit? vor die 27 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts é, in Berlin, Gruner⸗ straße. JJ. Stockwerck. Zimmer 1921, auf den 17. Zuni 1911, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 29 O. 43. 11.
Berlin, den 31. März 1911.
früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthauts, Henmpe, Aktuar,
nit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Ems am 28. Oktober 1899 ge—
Gerichteschreiberei des K. Landgerichts.
unter der Behauptung, daß er zur Unterhaltung der
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1
Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2525 .
M SX.
1. uchungssachen.
Z. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen 3. V e, tungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
B. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 6. April
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Hetitzeile 30 g.
1911.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. . dn, g, J. R 5 . Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 3. Bankausweise. z
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
Y) Aufgebote, Verlust n. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
(1967 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Luttmann & Co. Huhaber Erich Reschke) zu Berlin, n , 220, Projeßbevoll⸗ mã iich, Rechtsanwãlte Magendantz und Bering in in, Kochftraße 58, klagt gegen den Leutnant der Reserve Trentepohl. fruher zu Dieuze, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 79. G. 410. 11, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die im Jahre 1906 und 1907 gelieferten mili- fãärischen Garderoben und Ausrũstungsstücke 249, 60 verschulde und der Zinssatz vereinbart sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar ur Zablung von 249. 66 nebst 3 0so
insen seit dem 1. Juni 19805 iu verurteilen. Der
agte wird zur 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor das 2 Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 70, in Berlin, Neue Friedrich ˖ straße 13 —· 14, II. Stockwerk, Zimmer 152 154, auf den 7. Juni 1911, Bormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. April 1911.
Der Gerichtsschreier des Kzniglichen Amtegerichts Berlin. Mitte. Abteilung 70.
lors! Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. & C. Voß in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Sierp in Bielefeld, klagt gegen den Kaufmann Sieg. Strauß, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er von ihr auf vorherige Bestellung im Jahre 1508 einen Anzug nach Maß geliefert er⸗ halten babe, wofür er noch 55 4 33 mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurteilung des Beklagten jur Zablung von 5500 nebst 40/0 Jinsen seit dem 1. Dezember 1808 sowie 110 Mahngebühren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld auf den 30. Mai 1911, Vormittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 27. Mär 1911. Der Gerichts schreiber 34 ⸗ niglichen Amtsgerichts.
2024 ste lun 6 * ——ß in , Ring 521,
Die Firma M : klagt gegen die Kochfrau, Witwe Berta Scholz. ö. in Breglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß die Beklagte mit 3 Tell jablungen im Betrage von 36 „ für die durch Vertrag vom 23. TII. 10 zum Kaufpreise von 599 — A auf Abzablung entnommenen Gegenstände im Räücstande sei, die Klägerin sich auch bis zur vollftändigen Bejablung des Kaufprelses das Gigen⸗ tumsrecht an den verkauften Gegenstãnden vorbebalten babe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darm zu willigen, daß die durch den Gerichtavollzieber Wenzel in Breslau nach erfolgter Aussetzung der Bellagten aus dem Grundstucke Goetbestr. 76 in die Pfand⸗ kammer Lussenftr. 10 geschafften, von der Klägerin am 23. XII. 10 gekauften Gegenstände an diese berausgeg- ben werden. Die Klägerin ladet die Be. klagte zur mündlichen — 6 des Rechte streitẽ vor daz Königliche Amtsgericht in Breslau Schweid⸗ 1 4, Zimmer 145, auf den 2. Juni 1F1II. Borwittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, 31. II. 1911. . Königliches Amtsgericht.
1968 Oeffentliche Zuste Lung.
Der Kaufmann J. Prival in Wilmersdorf -Berlin, Konffanzerstr. Sl, wohnhaft, Proteßbevoll mächtigter: Juftijrat Dr. Arthur E. Rosenthal. Berlin N. 8, Taubenftraße 20, klagt. gegen die unverebelichte Martha Lewinfohn, fruͤber in Charlottenburg, Nurnbergerstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagte im Hause des Klägers zu Charlottenburg. Nurnbergerstraße 17, Räume gemieter babe, seit Oktober 1909 unbekannt auf Reisen gegangen fei und ihre Möbel nach einem dagerungiwertrage ö en monatliche Zablung von 20 A dort eingeste ** und seit dem 1. Oktober 1999 keine Zablung geleistet babe, mit dem Antrage auf Verurte lung der Beklagten zur Zablung von 240 M nebst 450 Zinsen seit dem J. Januar 1969 und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amts ; gericht in Charlottenburg auf den 9. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, im Zivilgerichtagebände, i n, 1 Treppe. Zimmer 26. Zum
wecke der entlichen Justellung wird dieser
usgjug der Klage bekannt gemacht.
. den 31. März 1911.
L. 8) Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 28.
1969 Oeffentliche Zustellung.
Der Oberkellner Hubert Ritzenfeld ju Cöõln, Burg. mauer 64, ojes evollma vtiger: Rechtsanwalt Dietrich Il in Cöln, klagt gegen den Ingenieur Heim; Catrin. ohne bekannten * n und Aufenthaltsort, früher in Cöln, St. Apernstraße 13, auf Grund der Behauptung, daß letzterer dem Kläger ein bares Darlehn von ho0 M fowie aus ciner gemachten Zeche 73.725 M verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung
ustellungstage. Zur mündlichen Verhandl des 5 wird der Bellagte vor das ö Amtsgericht in Cöln, Abteilung 43, auf Donners-⸗ tag, den 1. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, im Justijgebäude, Zimmer 61 62, geladen.
Cöln, den 30. März 1911.
. Wollbrink, Aktuar, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.
2468 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Rentner Ludwig Katser in Huckingen, . ollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heyne ierselbst, agen gegen 1) Josef Bräutigam, obne Geschãft, M dessen Ehefrau, früber ig Dusseldorf, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch ver urteilen, die auf dem von den Klägern gekauften Grundstücke zu Huckingen Nr. 165 getroffenen bau lichen Aenderungen, insbesondere die darauf errichtete Kegelbahn . entfernen sowle das Grundstäck in den vorigen Zustand wieder ju versetzen, ingbesondere die 1 chen Anlagen durch Wiederbepflanzung mit
äumen und Pflanzen gleicher Gate, wie die aus⸗ gerissenen, wieder herzustellen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dũsseldorf, den 1. April 1911.
Silbeau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19709) Deffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Philirp n . & Sohn in Frankfurt a. Main, Prozeß-
vollmächtigter: Rechts anwalt Dr. B. Mettenheimer in Frankffurk a. Main, klagt gegen den Spengler Ludwig Zimmermann, früher in Frankfurt a. Main- Niederrad, Adolfftraße 0, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom Juli 1910 bis Januar 1911 die in der Klagerechnung auf. geführten Waren im Gesamtbetrage von Æ 247,33 unter Vereinbarung eines dreimonatlichen Zahlungs Reles vom Datum der einjelnen Rechnungen ab käuflich geliefert babe, Zahlun jedoch nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den agten ta rf zu verurteilen, an die Tlägerin 317 „ 33 3 nebst olg Zinsen seit 31. Ottober 1910 aus „ 10942, seit 306. November 1919 aus M 406, 49, seit 30. De- zember 1910 aus * 73567, seit 1. März 1911 aus „ 22, , seit 31. März 1911 aus 127,14 und seit eg ene rn 370 zu jablen und das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheits leistung fũr vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Mann auf den 20. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uzzug der Klage bekannt gemacht. a. Main, den 1. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(2485 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister und * waren händler ir Möhring 6 vollmächtigter: echteanwalt Rosenherg in Göttingen, klagt gegen den Stud. Dermann Soffmeister, früher in Geismar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— uptung, daß der Beklagte ibm für im Jabre 1808 kauflich gelieferte Waren den Betrag von bo 25 schulde und daß er für Mahnung 48 orto ver- auelagt habe, mit dem Antrage, den agten jur Zablung von 55,25 M nebst 00 Zinsen seit dem T. Januar 1910 sowie 45 5 1 ju ver- urteilen. Die Kosten des tsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens werden dem Be⸗ klagten auferlegt. Das Urteil lst vorlãusig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf den 13. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Göttingen, den 1. April 1911. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
w
Die Firma Curt A. Ehrenhaus u. Co,. in Berlin W. 30, Barbarossastraße 15, Proreßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt . Salle a. S., 6 t gegen den Kaufmann Hans Tho, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. bauptung, daß der Beklagte von ihr für 765 70 Waren gekauft babe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 765 70 A nebst 5 vom undert Zinsen seit dem 1. Februar 1911. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreit vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Halle a. S auf den 28. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Ke einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S, den 3. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2463 O liche Zustellung.
Die Firma Georg don Coölln, Henschaft mit keschtãnkter ung, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ füdrer, Kaufmann Johann Voges in Hannover, , Rechtsanwälte Jusnzrat Dr. inkelmann und Dr. Krieger in nover, klagt egen den Baialtsteinhruchbesizer Ad. Lindstedt,
Frank
ff urteilung 1910, auf
1910, auf
. or
Abteilung
29. Mai 1911, Vormittags 10 967 eladen unter Aufhebung des Termins vom 24. dk
Sannover, Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21.
1973
CI. Attenkofersche Kunst⸗ und S mg, geren, Firma in Straubing, Inhaber: Georg Huber, klagt gegen Laubender
des sache nebst
sowie 2 Æ 30 3 Protestkosten zu bejahlen, 2) der⸗
selbe hat 3) das berg a. 321. Mai
2026] O
36.
Der 1985
summe von
1) den Be 700 Æ —
streckbar zu klagten zur vor die
24652
Aufenthalts in Abteilu von 300 Gläubigerin
rundbuche Nr. 7 eing Kilian von
auf den Z.
estgesetzt
1974
burg W. 50,
ruber in Westerburg (Westerwald), jetzt unbekannten
von 573 25 M nebft 4 0 Jinsen selt dem Klage⸗
fenthalts, unter der Behauptung, daß ihr für
nãbere Ad daß sie dem
nebst 4 dom
seit 1. Juni 1910 18io. auf Ss M feit 1. Oktober 1810, auf 58 A seit 1. November 1910, auf 58 seit 1. Dezember
2 a. = . mit dem Antrage auf Verurteilung 49
— Urteil wird des testreits vor das Kgl. Amtsgericht Lands—⸗
ö 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht an. Lech, den 3. April 1911. Gerich
effentliche . Jakob Stern, , in Karlsrube t. B., ollmãchtigter: klagt gegen den Kaufmann Adolf Monatt aus Strümpfelbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts in Argentinien, früher jzu Karlsruhe, auf Grund des durch Monatt akzeptierten Wechsels vom 22. Mai 2 zahlbar am 1. August 1910, mit dem Antrage vorlaufig vollstreckbare koftenfällige Verurteilung zur e von 578 und 6 0/ο Zins bieraus vom 1 mat en an Klãger.
. den mittags 9 Utzr, II. Mannheim, den 1. April 1911.
Der Kausmann Witold Brodnicki Lindenstraße . Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Zuromski in Posen, klagt gegen den Herrn Joseypb von Rutkowski. frũ Nr. 10 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der , ,, der Beklagte ihm aus einem am 14. Mai 1 fallieit auswelelich der vorgelegten Urkunde Zablung 1. und mangels solcher protestierten
Primamechse 5.30 A Protestkosten verschulde, mit dem Antrage,
seit dem 15. Mai 1908 und 5. 30 Wechselunkosten ju verurteilen und 2) das Urteil für vorläufig voll⸗
Fammer für Handelssacken des Königlichen Landgerichts in Vormittags 9 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechta⸗ anwalt als Proz PVosen, den 31. Mär 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Tõpfermeister Hermann Szidlewzki in Projeßbevollmãchtigter: Schlochau, klagi gegen die Rosgenbuck, geb. R
dem Kläger gehörigen Grundstũcks Prechlau Blatt 180 als Hypothek eingetragen und durch Erbgang auf die Beklagte mitũbergegangen,
löscht worden sei. z Die Beklagte wird verurteilt, die Loͤschun
des Rechtestreits werden der 3) Das Urteil ist vorlã lichen Verhandlun klagte vor das r Die CGinlassungefrist wird auf zwei Monate Schlochau, den 20. Mär 1911.
Gerichtsschreiber dea Königlichen Amtsgerichts.
Dte Firma Juliug Tauentzlenstr 13a, Proreßbevollmãchtigte; Rechts anwälle Dr. Riel und Dr. Gulschard, Cbarlotten-
Nolda, früber in Berlin, abgemeldet nach
mietweise überlassene Feldbahnmaterialien die nach⸗ ste Beträge zusteheön, mit dem Antrage auf ichtige und vorläufig vollstreckbare
Ver⸗ des Beklagten zur Zablung von 435 4 undert Zinsen auf 538 * seit 1. Juli seit 1. August 1910, auf 58 auf 58 seit 1. September
58 * seit 1. Januar 1911. Zur münd⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ das Königliche Amtsgericht in Hannover, 21, Hallerstraße 1, Zimmer 1, auf den
1911. den 4. März 1911.
Oeffentliche Zustellun
Franz, Verleger und Redakteur in A., nun unbekannten Aufenthalts, wegen
ten: LJ an Kläger 350 * Wechselbaupt. 6 00 Zinsen hieraus seit 27. Januar 1910 die Kosten des Rechtestreits zu tragen, l r vorläufig vollstreckbar erklãrt. wird desbalb zur mündlichen Verhandlung
Zimmer Nr. 11, auf Mittwoch, den 18911, Vormittags 8 Uhr, geladen.
chrelberei des K. Amtsgerichts.
Zustellung einer Klage. chts anwalt Dr. Gentil
Zur mündlichen Ver⸗
Rechtestreils wird Beklagter vor Groß⸗ Amtsgerlcht zu Mannbeim, Abteilung 13, 31. Mai 1911, Vor⸗ Stock, Zimmer 111, geladen.
ichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 13.
Oeffentliche Zustellung. in Posen,
früher in Posen, Gartenstraße
zablbar gewesenen und zur Ver⸗ zur
vom 14. Februar 1908 die Wechsel⸗ 707 M — siebenbundert Mark — sowie
wen insen
e-. kostenpflichtig zur Zahlu siebenhundert Mark — nebst 6 o
erklären. Der Kläger ladet den Be. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
osen auf den 9. Juni 1911, hr, mit der Aufforderung sich
ollmãchtigten vertreten zu lassen.
Oeffentliche Zustellung.
echlau, Rechts anwalt ogk in rbeiterwitwe Susanna ritz, in Amerika unbekannten und behauptet, da in Grundbuche des
HI Nr. 7 eine Darlehneferderurg r die Witwe Anna Kilian zu Prechlau
. jedoch bereits an die Kilian abgejablt, aber bisher nicht ge⸗ Kläger beantragt ju erkennen: der im von Prechlau Blatt 180 in Abteilung III etragenen Darlebhnsbvpothek der Anna 300 A zu bewilligen. 2) Die Kosten Beklagten auferlegt. vollstreckbar. Zur muũnd⸗ des Rechtsitreits wird die Be⸗ nigliche Amtsgericht in Schlochau Juli 18911, Vormittags 10 Uhr,
Je drieje waki,
Oeffentiche Zustellung. 1 zu , nnn
Tauentzienstr. 16, klagt gegen den Hern aris,
gewohnt habe, auf Bestellung am 13. April 1807 einen Sommerpaletot auf Seide zum vereinbarten Preise von 115 4 geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihr 115 4 nebft 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg. Grunewald⸗ straße 66 67, Zimmer 34, auf den 1. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schöneberg, den 30. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin Schõneberg.
19875] DOeffentliche Zustellung.
Die Firma G. F. Witzel in Dortmund, Burg- mundastt. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wagenknecht in Dortmund, klagt gegen den Malermeister Carl Zimmermann,. früher in Billmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibr der Beklagte für in den Jahren 1910 und 1911 käuflich gelieferte Waren 461 * 89 3 nebst 50 Zinsen seit dem 1. März 1911 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 461 * 39 3 nebst 5os0o Zinsen seit dem 1. Mär 1911, Tragung der Kosten des voraufgegangenen Mahn- verfabrens mit 450 66 und der sonstigen Kosten des Rechtsstreits und vorlãusige Vollftreckbarkeitserklãrung des Urteils gegen Sicherbeitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Unna auf den 26. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Unna, den 31. März 1911.
. Kötter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1976 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Stempel & Cie., Firma in Leirzig, Wittenbergerstr. 6, Klägerin, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Raumeifter ier, gegen Psister, Hans, Elektromonteur, zuletzt in Unterpeißenberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Forderung Warenlieferung vom 30. Juni 1909 — wird der Beklagte zur mũndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Samstag, den 10. Juni 1911, Vormittags 8: Uhr, vor das K. Amtsgericht Weilheim, Sitzungs saal Nr. 16, geladen. Klägerin wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 8 51 1 Hauptsache, b. 400 Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1909, . 4 Æ 70 Portis und vorgericht liche Recherchekosten ju bejablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. n erstatten sowie das Urteil für vorläufig vollstredbar ju er- klãren. Oeffentliche Zustellung ist mit Beschluß vom 3. d. M. bewilligt.
Weilheim, den 8. Wril 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
2464 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Leo Liebermann in Leipzig, Prozeß- bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Teichmann und Dr. Kärjel in Zwickau, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Schneider, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die von dem Beklagten in dem Konkurs⸗ ver jahren über das Verne gen des Karfmanns Nissen Liebermann und dessen Ehefrau zur Konkurstabelle angemeldeten, aber bestrittenen WM * Gehalts- forderung nebst 8 o/ Zinsen sowie 76 50 Æ Kosten- forderung für die Gemeinschuldner binterlegt babe, um dadurch die Sinstellung des Kenkureverfabrens berbeizufübren, daß die Gemeinschuldner die Forde⸗ rung auf Rüchablung an den Kläger abgetreten bätten, daß dem Bellagten diese Forderungen tat⸗ sächlich aber nicht zuständen, mit dem Antrage, den Beklagten e,, zu verurteilen, einzuwilligen, daß die in dem Konkurgverfabren über das Ver⸗ mögen deg Kaufmannz Nissen Liebermann und dessen Ehefrau Alte Beile fũr den Beklagten zu I Nr. 63 der Konkurgtabelle bei der Hinterlegungestelle des Fürstlichen Amtsgerichts Gera vom 18. September 1909 hinterlegten 396 80 an den Kläger jurãck⸗ ejablt werden, und das Urteil gegen Sicherbeits- eistung für vorläufig vollstrechar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Weißen⸗ fels auf den 30. Mai 1911. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.
Weißenfels, den 25. März 1911.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1890) Oeffentliche Bekanntmachung, Die verwitwete Frau Majoratebesitzer Marie Luise von Bafsfewitz, geb. Frelin von Verschner. iu Tu zböfen, gesetzliche Vertreterin ibres minderjabrigen Sobnes, des Fideikommißbesttzers Friedrich von Bassewitz, beabsichtigt, zur endgultigen n. der Dralnage auf 355 ha Sändereien des Majorates- gutes Fuchshöfen, Kreis Königsberg, je nach dem Fortschreiten der Anlage ein Zusatz landes kulturrenten. bankdarlebn im Betrage von 7000 A zu dem bereits bewilligten Darlebn don 68 000 Æ aufsjunebmen. 6 Gesetz, betreffend die Errichtung don andeskulturrentenbanken, dem 13 Mai 1878. Die fur das Darlebn balbjäbrlich zablbare Landeskultur rentenbankrente beträgt jäbrlich für je 1000 Æ — SI , für 7000 — 567 .
Die Zeitdauer der ju leistenden Renteniablungen umfaßt für jeden Darlebnsbetrag 176 Jabre.
* Si ng der Landeskulturrentenbant soll auf Antrag des Darlebnzempfãngers der Landes- kulturrente, welche nach Ausführung der Anlage oder don Teilen hiervon auf dem Grundbuchblatt 1 Blatt Nr. J des Grundbuchs von Fuchsbsfen Kreis Königsberg, einzutragen ist, das Vorzugsrecht vor allen anderen auf vridatrechtlichen Titeln berubenden Belastung ⸗n dieses Grundstũcks gewährt werden.
e unbekannt, unter der Behauptung. agten, der damals Kurfürstendamm 6
Alle NRealberechtigten des Majorateguteg Fuchs höfen werden daber aufgefordert, innerhalb einer
, g ge , , ,, , , , e.