. 1 . . * ; ute, dah Deutschland jetzt selbst Roggen ausfüähne und sogar nach Naß. zerungen ausgehende Mission in Marokko berate. Canalejas er= arlam he Nachrichten. wie auch die übrigen das Ganze lückenlos gut ergänzten. 38 3. Die Anordnung tritt am 12. April d. J. in Kraft; ibre ] Feste in Stutt eingetroffenen Fürstlichkeiten in den stimmungs · ketente . ci ö . ö 3 1 , , nn, , f. P entarisch ig ze lückenlos gut ergänzten S S3. Vie Ano? n 2 2 dan
neg. je kirchli land, was frũher nie g 22 ĩ 1 ; ; .
8 2 n mr, , , bezeichnete S = geschmũcklen Marmorsaal des esidenzschlosses, wo die lirchliche ; ⸗ schlands gegenüber anderen Staaten. Deshalb be⸗ . Tage die Regierung ohne Nachricht aus der Haupt⸗ Der Bericht über die vorgestrige Sitzung des Herren- Karrikatur war doch auf Sti . s
8 , . ö 9. . ann, — r m dn e. der standes herrlichen amillen ,, , an n . 23 der Volt swirtschaft Deutschland e dee sei, und teilte mit, daß die e . hauseg . sich in der 96 ö. , k k 3. 87 en e , k a.
. e eu ie d erhandlungen gegen diese Anordnung unterliegen, nebst Gemahlinnen, die Chefs der, diplomatischen. e . zum Vorbild zu nehmen. Der Sry had ut iel , führte Regierung den . für . gehalten batte, di Spielplan halten.
sowck keine srengeren Strafgesetze verletzt find den Strafbestimmungen sowie deren Sekretäre, die Siaatsmin ister die Präsidenten der aus, die Staagtefinanzen Rußlands seien ibt'r o glänzen, e Te Signatgrmächte des Ngecirasdertrages zu bengchrichtigen, daß sie sich Berliner Volks
e, , d , . chestrafgefetzbuchs sowie des §z 66 Nr. 1 und des beiden Kammern, Vertreter des ritterschaftlichen Adels und der Staat im Taufe von zebn Jahren keine Anleihen und auch keine Er⸗ verpflichtet balte. sich auf wichtige Ereignisse vorjubereiten. Die 3 . . Mitgliedes des ; . oper.
e 338 . . 2. . 3 vom 23. Zuni 18801. Mai 1894 n, ralität, die Hofstaaten, der Bischof Dr. von Föhung der Steuern benötigen werde und dennoch nicht nur die spanische , geantwortet, daß Spanien, treu seinen Ver⸗ Bei der Ersatzwahl eines Mitgliedes des Hauses der Die . Tage von Pompeji“, eine neue große tragische
ö w n G h 24 5 46 29 i,. Dr. von Blum und die höchften Be- srdent lichen, sondern zuch die . eee nr e kõnne. pn cd tugen le , ,,,, . zur 8 ö und daß es, , , 2. am 8. ö. . im 6 e 6 Dyer in funf e. 3 R. von 2 o in, 23 n der Voit
R. G. Bl. 4 S. ö epler . . ⸗ ; . ö 865 sei übrigens auch unmöglich, da ins⸗ d ugenblick gekommen sei, um Maßnahmen zu ergreifen, i. d. Ne um ar egierungsbezirk Fran tattfand, wurde Oper am Sonnahend zum ersten Male aufgeführt. Wie es Munster, den 4. April 1911. oe. versammell hatten. Danach fand im Thronsaal die Eine Erhöhung der Steuern sei übrig n wenn der Aug 8 5 1 n Reg 9 6 9 5 gefũ Wie es nach
. . . e, Gn, mr. j Die Industrie durch Steuern äberbürdet fei, — Der Finanz eren Verpflichtungen nachkommen würde, Spanien habe die Pflicht, nach einer Meldung des „W. der NRitterguts besi Wagners Vorbild fur viele Musikdramen gebräuchlich geworden ist, Der Regierungspräsident. große Gratulations con statt und alsdann Jami ien frühstuc . ö. ö . ö. . in längerer Rede das Budget, . Canalejas fort, sich vorsichtig gegen jede Eventualität zu sichern, . * e. S4 Stimmen gewählt. ö 66 scheinen Musiker und Textdichter hier eine und . Helfen zu sein. von Jarotzky. sowie gleichzeitig Marschalltafel. Nachmittags trat das Königs. bei er Ketonte. daß ne Üeberbärdung des Veltes nicht stattñnde, bie in der Umgebung seiner festen Plätze eintreten könne. Es habe auch kandidat war nicht aufgestellt worden. Leider vermochte keine der beiden Seelen, die in R. von Montowts paar im Galawagen eine Rundfahrt durch die prächtig Ea Tie Grsparniffe des Velkes n Wachsen begriffen seien Im Jahre Pfiichten zu erfüllen, die ihm die Vorsicht überall da auferlege. wo
. ; ; er Brust wohnen, einen Höbenflug zu nehmen. Bulwers einst viel ge⸗ geschmückte Residenz an, auf der ihm von der Bevölkerung 1376 seien fie bunzertsechtig Mal geringer als in Deutschland ge= fich fpanische Instruktoren befänden. Die Regierung müsse Tessen rühmter und viel bewunderter Roman, dessen Titel die
n . ; en. Am Abend fand im wesen, jetzt feien sie nur viermal geringer. Der JZufluß von aus. sicker fein, daß das Land die durchaus unerläßlichen Maßnahmen Oper trägt, hat die Anregung ju dem Stück gegeben. Von stürmische Dvationen , . . a. 26 35 i. . fur Rußland unumgänglich, stoße aber leider unterstütze, die die Regierung treffen werde, um den internationalen den Reijen der alten Dichtung ist auf den Dperntext
wi das 6 l Das Lust⸗ spiel war äußerst geschickt in Szene gesetzt; bei aller Andeutung 68
Königreich Preußen. weißen Saale des Residenzschloss - 2 . 2 1 ; . Statiftik und Volkswirtschaft. chts abe , t J 1 . 2 j en M auf Widerstand. Die gesetzgebenden Verpflichtungen gerecht zu werden; denn das sei eine Ehrenfrage. nichts übergegangen; nur die Namen erinnern an sie. Der Isispriester Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: dessen Verlauf Seine Könrgliche Soheit der Großherzog in der Sffentlick.; Iren ? fich ö
ö Tzrverschalten müßten diefem Widerstande entgegenarbeten und dio Es handele eineswegs um ein Abenteuer oder um das Unter⸗ w ⸗ Arbaces ist da, sein Mündel Jone und der Griechenjüngling Glaukus, der Wahl des Oberlehrers Jakob Masberg an der don Ba den, ‚W. T. B.“ zufolge, nachstehende An sprache en, Vorstellungen von einem sogenannten Verkauf Rußlands an nebmen eines Konsortiumg, das über die Grenzen der Verpflichtungen Zur Arbeiterbewegung die reiche Pompejanerin Julia nebst dem lieblichen Blumenmädchen
—ͤ jelt: Hie us iũand tören. . ehe GCanalesas schloß, er bedauere die grundlofen Gerüchte, Sin Anstand bei der Allgemeinen Elektrizitãts Gesell⸗ Nydia. Die Liebesepisode der Jone und des Glaukus, di ie ö Air bell. ö . 9 . ger,. 2 Sitzung, in der die Generaldebatte über . . ö. a. . Beispiel, daß . schaft in Berlin, in der Brünnenstraße 84, hat, der Voss. Itg. Rache des eifersüchtigen 2 ein unheilvolles . rn ,, , , ch ö. In der gestrige 9. ührte der Marineminis facht habe, D 000 Mann nach Marokko zu entsenden. Alle der- ufolge, an Ausdehnung zugenommen. Etwa 1250 Arbeiter und nur in dürftigen Umrissen auf; zuweilen wurde auch versucht, den das Budget fortgesetzt wurde, führte . ö. 3. iister artigen schlecht erfundenen Märchen, die einen unangenehmen Wider⸗ Arbeiterinnen haben die Arheit ö. ,, be V Wir b Grigorowitsch bei der Verhandlung über die Marine⸗ ball im Auslande finden könnten, müßten scharf zurückgewiesen werden. arbeiten weiter. Außerdem sind sofort andere Arbeiter und Arbeite. werten; irgendwelche Wirkungen riefen jedoch diese kümmerlichen . istlichen und Unterrichts⸗ 1 ; äber verwaltung aus; ; . 31 Der AÄbg. Romeo. Chefredakteur der Correspondencia de rinnen eingeftellt worden, und täglich melden sich neue Arbeitskräfte. Ansstze nicht hervor. Von einer Fähigkeit, künstlerisch zu gestalten oder Ministerium der geisttiche! ‚ jest Viele Vorwürfe der gesetzgeben den Körperschaften gegen sein Gsraña m, bekämpfte darauf jedes militärische Vorgehen in Marokko. Cin AÄugstand der Schilderanmgcher und Helfer bat mit ber 1u chärakterisseren, war weder im Vert nech in der Musik etwas zu ö,. ,,,, , 2 Arg. Man ra (kon erklärte, die konserbatire Parfei werde Ni'derlagz der Streikenden geendet. Ihre Plätze sind samtlich von entdedten, mit der Mustk war es sogar noch schlimmer bestellt als mit Königliche Akademie der Künste. NM n b dem wir uns ergreife Riaßnahmen zu ihrer Beseitigung. Wes 6e . gescheben, gegebenenfalls der Regierung jede Hilfe und ,,, . angedeihen beit illigen ö , . . n, ö e, n, 9 des freudigen um die Flotte kampffäbiger iu. machen. Der geforderten Ein= lasfsen. — Der republianlsche Führer Aicarate na m Kenntnis da⸗ In der Waggonßfahrik Derbrand u. Cie. in Cösln haben, Es gab in ihr keine mildernden Gegensaͤtze; es stand den orchestralen ,, ,, . . , . ben, daß es fich wicht um ein Abenteuer in Digrokto bandle,-— nie di, „Nh. Westf. Itg. erfahrt, die Arbeiter aller Berufe und Traftäußerungen keine zarte Stimmung gegenüber, die dem ermüdeten Nachdem der Vorsteher einer akademischen Meisterschule für Feen Hinifteriüem verlange nicht eine. Verstarkung bitte aber, De, gätionalsst Sento sa und der Karlist Mel L(a sicherten 2M. OLganisgtionen beschlossen, die Kündigung einzureichen, deren Obr einen Ruhepunkt hätte bieten können; ebenso war keine Steige= fit uche Koempofltion, Prgfessor Dr. Mar Bruch in Friedenau ngen Jahren Furz Tie Mittel. für eine jährliche Gesamtzahl ven 47 900 Mann zu be. der Regterung gleichfalls die Unterstützung ibrer Parteien in der Frist Tage beträgt, und dann in den Streik zu treten. Die Arheiter rung in diesem wilden Tongebrause mehr möglich. Den Singstimmen ö * . ke Tiere e , n, , ,. Die wir das Glüc willlgen kei einer jäbrlichen Einberufung von 9500 Mann. Das ,. marokkanischen Frage zu, während der Soziglist Jglesias erklärte, fordern die Festseßung . neunstũndigen Arbeit zeit 10 o/o Lohn⸗· wurde schier Unmögliches zugemutet; nur mit Mühe konnten sie sich 2. ö . r e . e, , ki n ee, e hill, , ,, K die Sojnialisten seien durch die Worte des Ministerpräsidenten nicht erböhung und wöchentliche Lohniahlung. In den Werken werden durch das. Orchester hörbar machen. Dennoch leisteten die . 5. 6 Amtes angebörte, von dem bereichneten Zeitpunkte en . Heere jum ersten Male 6 2 . ein e, , . 965 . i ibre Haltung vor. NR r. e, . 6 , wie die Köln. Ztg. mitteilt ines . a. , . die Damen Eggeling, 2. ̃ . dier Lin tenscki ee, mn, fang, Tanne enger (erm iger. . präsident Canglejas dankte den Konsernativen, Nationalisten und ; 90e haben, wie die „Ztg. mitteilt, wegn eine von zalogh, euner, Recke nebst den Herren Rünger ab ausgeschieden. . i , . schnell zu; das bestatige der Bau von if 6, am, i Ausstands bei der Firma Augu st Kolck u. Co. die übrigen Tertil⸗ Nicolaus, Holub verdi le ber ö . . Tarlisten und bemerkte dann zu den Soꝛialiften, wenn sie etwa die d , , w. die übrigen Textil⸗ icolaus, Holub verdienen, daß ihrer mit Anerkennung gedacht wird. 3 . e: Seine Majestät der Kön ig erwiderte darauf mit fol⸗ rier Schiffen, von denen jwei im Sommer und jwei im Herbst vom Abficht bätten, die Soldaten zu hindern, zu den Regimentern zu irmen ihre Arbeiter und . m 9e sperrt, zusammen Auch das Vrch:ster unter Kapellmeister R. Schüllers Leitung hielt ren . , , gig ene, eh del , ,, , dn dtr., ,,,, 2. Manzel. 3 = ich schönen und warmen Worte, mit denen Der Reichsrat nahm ießli en at i von 9. ;. ö. gen . Ji. . ö . J gur nb e- 8 96 ö Festtages gedachte, der uns be. 110 2h 636 Rubel an, d. h. 31 Millionen höher als die Darauf nahm die Kammer die Debatte über den Ferrer⸗ , . ee, ,, 2 k . 63 n . ö. desmd . iirte han . ö solott en Duntc. Der Jeichsrat beschlaß in 4. Punkten sanderss alesde prozeß wieder auf Nachdem der Abg. Sol y Ortega sich Barmen baben, der Köln. Itg. zufolge, wegen Loh nftreitigkeiten Zute gi tung zu 3 ker n. 1 . ö K , ,,,, gewählt werden muß bemüht hatte, die Konservativen für die Ereignisse in Barcelona die Arbeit niedergelegt. d at blieb. af 1. 8 m , n K 86 1 Die Reichs du ma verhandelte 0 über die verantwortlich zu machen, und noch mehrere Redner . In Halberstadt und seinen Nachbarorten, wo 509 Hand—⸗ Im Königlt . ; K de i, mn ne, i , s e, beser, Gesetzes vorlage, betreffend die Verwaltung der ländlichen hatten, wurde die Debatte geschlossen und ein Antrag der schu nm ach er im Ausstand sindz wird nach demselben Blatte die A na de, , Dpernbause sndet morgen, Dienstag, eine er e le e an, n er,, ö Am ksbezirke, und nahm, obiger Quelle zufolge, einen Zusaß⸗ Republikaner, die Regierung möge ein Abänderungsgeseß zum 23 34 lleiner ige htẽndnist, 64 , , und ir gr i e de e c fn, ö. —— z 8 ö yr n inn eg 6 — nin ! 3 h h z 6 RBe⸗ MĩiM 5. 5 . . — 5 2 38 8 . W. T. * diert: D ; * ö . d werbungen müssen bis zum J. Mai eingehen i , 92 m , . Bein von Hoch * . artikel ö . e. den Frauen das Wahlrecht in diesen Be⸗ el rlieeieihrh m ! ,, 2 ö. . ö ö . ö ö. d Jung, die wärmsten und herzlichsten Beweise der zirken verliehen wird. —⸗ 2 ] dem Verlangen der Arbeitgeber die Arbeit wieder aufgenommen haben, egie führt der Regisseur Braunschwelg. . ö * ö m , ,, 8 . . R Italien. Belgien. findet, wie der Arbeitgeberverband für Memel r n die ke: . ö h. 3 3 e . 356. je ich beute finde, aber tief im Verzen ; . . 6* ö . K sichtigt eine Aussp für M icht statt. WBilbeln . * orff in der Titelrolle, in Szene. Abgereist: nur 2 , e eingegraben, was der beutige Tag Der deutsche Kronprinz und die Kronprinjessin Der Rat der In terparlamenzigrischen Union, der 3 . , . Leipzig und Im übrigen lautet die Besetzung: Geßler: Herr Zimmerer; Atting⸗ . erat 8 Zeit für den ,,,, ber auch allen 5 ga; T Bü zufolg estern mittag von Rom ab vorgestern in Brüssel tagte, hat, ‚W. T. B.“ zufolge, be⸗ D gner e . Fon geiptig und, . : 3 nr, r aer. ö rr, K . , n, r sind . 2 . san h ö . 3 . König und schloßen, die nächste Konferenz am 3. Oktober in Rom ab⸗ Umgebung sind in eine Tarifbewegung eingetreten. Sie fordern nach 1 wolf. i , err ; ö ö . . de n, Gerd nel mehl. i 3 9g 2 , 2 ö, ö yz. .* 2 * je Verkürzune iglichen Ar eits en a ; ürst:« = adt; Melchthal: Herr Geisen⸗ Lis co, mit Urlaub nach Südtirol. 236 8 3 2 wr, und warm unserer gedacht haben, , das if verabschiedet hatten. Auf zuhalten. Auf der Tagesordnung stehen die Fragen des Ver⸗ . Eil k . ie. 9 J . ö Ter ö . 3 . der Jahrt Kim Fahhhsf bereitete die Verölterung dem Köhn bots des Luftkrieges und der Einschränkung der Rüstungen. 10 stündige Arbeitszeit für das Fahrpersonal, eine allgemeine Lohn— . . Bertha. Fraulzin Steinsieck; Armgart: Fräulein von k ,,, 1d dem Kronprinzlichen Paare herzliche Kundgebunz, ö rh eg urn h nnichlz n, bel Ben, chlechtest Kenhltzn Atbehern ÄArnchss, sertholk Hern ell, . J 36 ä lä er n, erde lin mig ger . 6 In der Deputierten kammer wurde vorgestern die 2 Türkei. ö um 356 bis 4, entsprechende Entschädigung für Uederstundenarbeit, ; Mit böberer Genehmigung findet am 186. April, Mittags 12 Uhr, Dank ausspreche, fordere ich alle auf, mit mir iu trinken auf das — In 1 am m fortgesetz Die Pforte hat an die türkischen Botschafter ein Rund- Regelung des Urlaubs, Entschädigung in Krankheitsfällen und Ver— im Königlichen Opernhause eine Beetboven-⸗Matinee . lieben und bohen Gäste. Debatte über das Regierungsprogr en, ,, ĩ ; ; ; 4 7 Rn zuf b gen hygienis ⸗ * Fifi Far * der Königlichen Kapelle zu wohltätigem Zweck unter ᷣ Wohl unserer verehrten, lieben un . n, , . B T. B erläuterte der Abg. Bissolati schr eben gerichtet, in dem sie, „W. T. B.“ zufolge, be. Kefserungen brgienischer und sanitärer Art. Dieser Tarif ist. dem der Lei J — 3 In der Vierten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs⸗ Nach der Aufhebung der Tafel fand im Marmor aal di . jn das Rabinett eingetreten sei, und be⸗ auftragt werden, die Aufmerksamkeit der Großmächte von Brauerewerein unterbreitet worden, der seinerseits einen neuen Lohn— Sigi . R i. 81 u ö. . 1 ö , . . . ö neuem auf die Gefahren der Haltung Montenegros zu tarif vorlegte. Es sollen Ginigungsverhandlungen angebahnt werden. Supetture Jeonote Nr 3, Violinkonzert in 8 . betreffend eine Anleihe der Stadt Altona, ver⸗ gen Sängerbund ne n,. , . lonservatiben ref . abe 6 i, 26 das sich entgegen den gegebenen Zusicherungen nicht e 2 ö. ö. ; ; , , ,, ffentlicht. S of Inter Leitung des Professors Hörstler. 16 Meinungaverschiedenheit über egierun r en rel age. . . ö õffentlicht 8 ga. c 9 chte Hoch stimmte die auf dem Schloß⸗ im , n Anbänger zes ie e m, . 26. Kd , plagt enge schnmẽlte ungeheure Menschenmenge , ö 221 , ö se rium für den Monat April angenommen, Kunst und Wissenschaft. Abends 8 Uhr, in der Neuen Welt“ (err 1l08] eine n s Fes i s von der Stadt⸗ Freunde wür energi Den Abschluß des Festtages bildete da
ĩ ? . ö mm. , ; 6. ; ; z ; Aufführung von Robert Schumanns „Paradies und Peri. ü z n ] n ü tri rte aut, ö Wie der „Tanin“ meldet, schließen die Auf⸗ Der Erfinder des Fernrohrs. Lange Zeit glaubte man, ) Aichtamtliches. gerzeinde auf dem Schloßplatz veranstaltete großartige antreten, Der Ministerprãsident ee is⸗ l e. ae. . , a
. 4 ö Re. 24 ᷣ Mitwirkende sind: die Damen Boehm ⸗ van Endert, Königliche j und Kastrati ein. Der daß der aus Wesel stammende Brillenmacher Hans Lippersheim Blhit. an,, , ( er,. 1. Nonigli ; ͤ ngsprogramm an. — ̃ e n. Sän 2 Seret⸗ — ü * t . 8 4 22 esianden habe, habe er stet Telegraphenverkehr mit Tuzi sei unterbrochen, was einen un⸗ I Middelburg in Holland, der am 2. Oktober 1605 bei den General⸗ n,. Brühl y die derren Kalweit und Königs Feuerwert. 2 ; überreichte So oft et an der Sxitze der Regie 9 . e, 2. . wie, ; 7 staaten um ein Patent für ein Fernrohr nachsuchte, dessen Erfinde icher Kammermusiker Otto Werth sowie das Bläthnerorchester. Dentsches Reich. Der preußische Gesandte von Below Rutzau überreichte mne Ilberale Politik befolgt. Als im Jahre 1904 der Genera ier agünstigen Verlauf der Kämpfe der letzten Tage beweise. ,, , 4 melo) l enedi. her ? ! ö — . Ihren Majestäten dem König und der Königin ein Lie Gejabr einer starken Reaktion zeitigte, babe er dagegen 3 Ber Kaimatam von Tuzit hat vom Gouverneur von Pod- een härte , . k Manniafaltiges Preußen. Berlin, 10. April. sehr herzlich gehaltenes Glückwunschschreiben Seiner Majestät stand geleistet und fein Vertrauen, zu dem Regime der i. gorica die Ermächtigung erbeten, die zahlreichen Verwundeten 6 nuch ihm benannten Fernrokrs und e nc. n. 6 ö. annigfaltiges. , . nl male, ö , . bewahrt. Aber wenn man . fin d er e r, , ,, aus den letzten Kämpfen über Montenegro nach Skutari am 33. Kugust 1608 dem Senat von Venedig. Doch Berlin, 10. April 1911. 2 4. ; derchenfeld-Koefering ab⸗ Mecklenburg⸗Schwerin. wolle, müsse man dem Lande . . 3 ma sch*leten laffe bringen zu lassen. Der Gouverneur hat zugestimmt und soll schon Iö9g09 Zacharias Johannides (eder Jansen), Am 10. April werden in der ᷓ : Staa Grafen von Ler f ö Staat ner müßten sich . : der Internationalen Aus Staats rats rase * x ö. der Ordnung vereinen könne. Staatẽ man . . Be ford mittel 1 6 Sxital P Ver⸗ 1 s M l lcbend Ter. . ö 9 ö 6 e u ehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurde dem Seine Königliche Hoheit der Gr oßherzog hat e. dan mefnifsen der Jeit, in der sie leben und wirken. Wie Befõr m g mn el sowie das Spital in Podgorica zur Ver . 36g ah g n 6. , 26 an für Reise⸗ und Fremdenverkehr Berlin (Aus— ntrag Badens, betreffend die Ausführun sbestimmungen zum ern sein XW. Lebensjahr vollendet. Der Geburtstag des 21. Minsfter noch als Abgeordneter hake er je ein Wort ge rrechn fügung gestellt. een *, ö we, , . ij 2. Jesandten v. ore säellungehallen am Zoologischen Garten) die Vort rsge mit Licht. b ie sen m seinem V ö?
a ne s d der Vorlage, betreffend Er⸗ gelte in Stadt und Land festlich begangen. „rwickt eine Bekräftigung der Notwendigkeit einer demokratische⸗ Amerika. I. ö dieser J s80Mdenem Vater auch ein bildern des Direktors Hartmann aus Interlaken, eineg der besten Reichserbschaftssteuergeses, und der 4 r, Landesherrn wurde in Stadt und — 6 das nicht eine eten tigung de Gn Horschlag des allgemein N ö 2 . nan . . Mikrostor konstruiert, das (wobl 1596 an Herzog Albrecht pon Kenner der schweizerischen Alpenwelt, Feginnen. Der Genannte ist siattung von Reichsstempelabgaben ur Wertpapiere und Gewinn und liberalen Politik gewesen Ein 5 re, peiweifeln Hanne. s̃ Von W. T. B. verbreiteten Meldungen zufolge hat die Desterreich und von diesem an Cornelius Drebbel n erften nicht a Soltlorist ea. Ser chichte sche ber d 8 Che — anteilschein⸗ und Zinsbogen bei nachweislicher Unterlassung der Wahlrechts, deñsen in. au 3 * e denn den Per. mexikanische Regierung von dem Führer der Revolutionäre Erbauer eines Umnterseebogtes — gelangte, wo Boreel es 1619 geseben landes, sondern er hat dieses Gebiet mit Ker Kamera in jahr . Ausgabe, die Zustimmung erteilt. Demnächst wurde die Wahl eine Frucht die en Ue 6 26 bing e r, , . Maderc aus seinem Lager bei Chihuahua ein Ültim atum kat. Es scheint aber, so schreiben die ‚Technischen Monatshefte“ nere, , 6 k . eines Mitglichs und eines stellvertretenden Nit gliedẽ des Cefterreich⸗Ungarn. 2 kame , grolen keine verantwortlike erhalten, in dem er darauf besteht, daß Diaz das Land ver⸗ Een e, m, , ,, , der darf als eine der vollkommensten eines ECinzelgebietes betrachtet Börsendusschusses vollzogen und über mehrere Eingaben wegen ⸗ ö 2 ö ö . sich, daß eie lassen, und daß eine Neuwahl stattfinden soll. Bis zur Ent⸗ a e, , h n n , ,, werden. Seine Vorträge werden sich über den ganzen April Frlaß und Erstattung von Steuern und Abgaben Beschluß Der deutsche , , . Ina , und, liberale Redner Besorgnis darüber bãtten 255 können, ö * scheidung durch die Wahlen will Madero ein von beiden Seiten z en ken, Tie ffope e,. 2 . gem n erstrecken. . .
) ö st h Wien eingetr mo ;,, . ehr, ali Mitali Reai a i. rin el elto gegeber ; gefaßt. . 33 . , 8 — Bahnhofe vom Kaiser Franz ö n m a n r. Sine een, e m, ee, m . n n, von Diaz als proviso- war in Keiner Schrift 3 Geomenrizsl Fractis Raäed Läanäro. Arbeitsvermittlung für beschränkt Erwerbs fähige.
86 den, G gliedern des Ka sserlichen Hanes, dem ce . . d,, ,, geworfen fei. (wil Kerr ef. 1 Mexcala ist der General . 1, ste z 3. ann, ö , n,. Itbelt na wee en de r nn * J , n. N s d n m ,, Ischirs e Herr 2 ie, mer snnas mäßig feien die Regierungen 1 n. 1 . 8 2. werer Glaler, e , , . n, Gesuche eit seitens so en ein, ĩ ü Die eisenbahnfachwisse nschaftlichen Vorlesungen deutschen Botschafter von Tschirschtz und den Perner der zußerften Linken . ö 2 . Bill iam s“ der uher der Armee der Vereinigten Staten heilen Hunte. Er lengt die Sammlung (mn lliication) dei . uh r r er tfn . ö finden im Sommerhalbjahr 1911 in folgender Weise statt der Botschaft mit ihren Damen dem beyerischen ö. die im Parlament leine N * 1. = k Prebler angehörte, mit einem aus achtzig Amerikanern bestehenden Lichtstrahlen e. Refraktion sowohl wie durch Reflexion; er weiß, erhalten können. Die Stadtverwaltungen ee, een sich, diefen Leuten in Berlin werden in den Räumen der Univerfitũt Vor⸗ sandten Freiherrn Tucher von n,, . . kö enn n ec 2 14. Trupp in einer befestigten Stellung von 500 Mann Regierungs—⸗ daß die varabolisch geformten Glaser dle Strahlen in bervor⸗ urch, gerunttt ung. ber ffenflichen lr beit snachwelse . e. lejungen über preußisches , 2. . = treter des fach hen ecm en gn a ., ** 3. 4 ed nnn del gegenwärtigen Kammer werde es fein, die truppen, die ein Maschinengewehr mit sich führten, angegriffen dender Weise sammeln und sich weit besser zu Brenngläsern Beschäftigung zu, verschaffen. Soweit. angaͤngig, haben auch Gisenbahnen, über Gütertarifwesen der deutschen SiJenba Henerallonsuln' in Wien und B n Spitz abe u
1h w,. xe ,, he um ** 8 aer 6 ; eignen als die Spiegelgläser (Brennspiege). Auch hatte Digges die ftädtischen Betriebe dem Bedürfnis durch Einstellen d . mer nn * * 3 11 . . = ö N Hteform ibre Zustimmung zu geben, die beftimmt sei, die Größe und fast vollständig aufgerieben worden, Nur zwanzig Mann 7 ; . ‚— g.. ; e, e 26 ue. fnis dur instellen der⸗ unter besonderer Berückhichtigung seiner prall chen her d n, der . und. Militã rbe hörden, mg men, . ? . das Wohl 3. Vaterlandes ju mehren. * . sollen entkommen sein; General Williams würde lebens⸗ a,, ö , n me,, ö ö getragen, wie n e vr een 2 air,, 25 r, , ö er icher eg bmg 2 9. 9. * kale gen re, g en Sodann erfolgte die namentliche Abstimmung über zefährlich verwundet. . mehrerer Linsen. Digges wollte über diesen Gegenstand ein eigenes *r 5 e Tiger 6 Har eh mt ö 8e rũ J. namennich anch äber die Anme duns den Boriiehmg Ehrenkompagnie durch den Kaiser ö * n Diolitti angenommene Tagesordnung Carcand?⸗⸗ Asien. Werk veröffentlichen, starb aber darüber. Den ersten Anstoß zu der⸗ ; aus dem Anschlag der Univerntãt ersichtlich. fuhren die hohen Herrschaften unter stürmischen Kundgebungen von Giolitti ang ; 2 ;
In Breslau erstrecken sich die Vorlesungen auf die Ver⸗
le e So r 2 j ö . . hier die Bürgerschaft hilfreiche Hand böte. Als beschränkt Er⸗ ber Bevölkerung nach der Hofburg, vor deren Jußerem Tore die lautet; „Die Kammer billigt die in den Erklärungen Die vorgestern gemeldete Niedermetzelung der artigen Verfuchen soll er durch ein Manustript des Roger Bacon be, wörbsfahlge ind solche Teute zu bezeichnen, die eine Knfall. oder er g P 9 .
r* 4 ; icktfinien für die Gese . 236 —ᷣ kommen baben, das er besaß. Der Mathematiker William Bourne = ; ; ie Hessstz * . . 2 . 8 ezeichneten Richtlinien für die Gele en glischen Expediti sn hat, „W. T. B.“ zufolg ; n baben, da ' 1 ; sourne Invalidenrente beziehen oder die erst vor kurzer Zeit aus Heilstätten ; Staatseif nen, technologische S rinzliche Paar bewillkommneten. Am Ministerpräsidenten vorgezeichneten richten mi glischen Expeditio: W. T. B.“ zufolge, im ganzen nahm in seinem 1578 erfchienenen Werk „In ventions or Devisess, ) 3 ,
1 6. , n . . J , r, Familientafel und gleich! gebung und Verwaltung“. Diese Tagesordnung wurde „beten! M ss am gewaltige Eriegung hervor getuen. Man bm in seinem 10 schienene Ingentions r. Devises-. oder Krankenhäusern entlassen sind und nicht sofort ihrer Berufe Ye gi r 5 x . r Aber l . 78 ö.
d gl , 57 8 angt 3. 2 6 leruse Man daz gleichfalls des Interessanten viel bietet, die Ideen seines Lands⸗ tätigkeit wi in volle ö ñ die wirtschaftlichen Aufgaben der Eisenbahnen, zeitig Marschalltafel für das Gefolge der Kronprinz lichen zo gegen , . e,, , 9. Ma befürchtet davon einen höchst nachteiligen Einfluß auf die manns wieder auf. Trotz alledem scheint Galilei der erste gewesen .
u . - d ; n un . 6. materielle Lage dieser Leute ist häufig überaus traurig. Ins besondere e ö * . 4 S* ⸗ 1 2 a 5 — h h 1 IX. x 2 ins besondere das Tarifwesen und Frachtrecht, ᷣ ; Jerrschaften und den Ehrendienst statt. Daran schloß sic eine nommen. Hierauf ver . Stämme. . ein nn,, gegen den zu sein, der das Teleskop zu astronomischen Zwecken verwandte. die Invaliden, die außer ihrer Rente kein Einkommen haben, in Frankfurt a. Main auf die Eisenbahnbetriebalehre. Sorge, an der außer den Hohen Gästen und den Mitgliedern Eypanien. schuldigen Stamm mobilisiert, der von befreundeten Stämmen sind meistens auf die ö dritter Personen oder 3 des Kaiserlichen Hauses die Hefolge, der Ehrendienst, die Hof⸗ . ; 1 Verstärkungen erhalten hat. Theater und Musik. der. , angewiesen, während sie bei geeigneter — no G urdenträger, das diplomatische Korps, die hohe Im Senat gab der Minister des Aeußern Priete. afrika ; Arbeitsgelegenheit wohl nech fähig wären, sich ohne fremde Hilfe zu und. Staats wir e, der Zivil- und Militärbehörden W R „ö * meldet, vorgestern auf eine Anfrage über? i ö 2 . Neues Schau spiel haus. ernähren. Fast in jedem Betriebe sind Arbeiten zu verrichten, für die Der Königlich dänische Gesandte don Hegermann⸗ Deistlichkeit sowie die Spitzen . 6 Marokko' folgende Erklärung ab: 383 Rach Meldungen des W. T. B.“ aus Fes vom 3 d. M. Hermann Babrs Lustspiel Wienerinnen“ errang am Vollarbeiter nicht unbedingt gebraucht werden,. Diese Arbeits er Köni ani Belandte on Neg. z iln n. . . 1 z . * irn . Franke gindenerone hat Berlin verlassen. Während einer Ab⸗ k vormittag begaben sich der Kronprinz und die Er gr geune den Grust der Crelgnisfs an, Spanien ann mn,
ind die Tage vom 31. März bis 2. April infolge Regens Sonnabend bei den Besuchern des Neuen Schauspielhauses einen gelegenheiten sind aber den Arbeitssuchenden meist unhekannt, wäh⸗ keaheit führt d gationesekretãr rufe die Geschäfte der ; ** Renu mergtuft, wo sie an den Särgen hatten fich gegenseitige wirksame Unterstũtzung jugesagt. hae ernsten Fw nel verlaufen. Heute verbreitete sich das lebhaften Erfolg. Man kann sich, wie schon bei der Erstaufführung rend andererseits bei den öffentlichen Arbeitsnachweisen troß wesenhei er X errei rinzessin zur ie. 8 6 6 n ꝛ
ö r r n iche und des Kronprinzen Rudolph Kränze Regierung mühe 6
in Cöln auf
Fe, wnergisch kandẽln, wenn die Gret ö rächt, daß die Hyaing und andere Stämme beschlossen des Stückes vor einigen Jahren im Berliner Theater, auf den großer Nachfrage kaum Stellenangebote für beschränkt Er
Ru 1 ; ung 1 ꝛ j Regierung n * ra s ö Standpunkt strenger Kritik stellen und dem Stück Mangel an wirk⸗ werbsfähige eingehen. Es wir daher gebeten, bei Vor⸗ t. unde * tehrten darauf in die Hofburg zurück. dieg erforderten. Gr fäömse sich über die Pläne der Regi 1 hätten, dem Sultan Hilfstruppen zu senden. Gestern fand
niederlegten, Hen! Zatung veroffentlicht eine kaiferliche pollstandig ãußern, betone aber, daß die Juteressen der Nation genar zwischen der Mahalla des Sultans und ben Benl Meir bei licher Handlung und Längen vorwerfen, auch rügen, daß seine handensein derartiger Arbeitsgelegenheit, wenn sie auch nur vor⸗ — Die „Wiener z .
. 1 . . Wirkungen oft durch gewaltsame Mittel erreicht würden und die Be übergehender Natur ist, sich der kostenfreien Vermittlung . . , — 9 1 12 werden würden. . . Dar el Maghzen ein Kampf statt. Die aus den Toren von ichm schru Fr. is jener ĩ z ̃ it⸗ *. 2 , gde e ds nes, we, ,,,, n br, rer , e , n ,,, . ,,, am J. April in Nanking eingetroffen und ge des Staats grundgeseßzes die ö. bewilli , . vorgestern an die Regierung folgende Anfrage; 6 zaaäcchst so, als ob sie sich schleunigst, zurückzögen, und Ganze fesselt oder zum mindesten gut unterhält. Witzige Satlte Teicpph. tr, Amt VI 1lͤ0 232 und 109231, Reinickendorf Teleph. Nr. Kinkiang ab. * . . . in Nagasaki 1911 bestimmt und deren Aushebung bewillig ⸗ Welche Haltung gedenkt die Regierung einzunehmen re, brachien dadurch die Rebellen bis in die Schuß weite der und manch treffende Bemgr kung beleben den Dialog. Die Amt Rei. 370 — 72, Brandenburg Teleph. Nr. 19, Charlottenburg S. M. S. „Nürnberg“ ist vorgestern in Naga Zrantreich. den Fall, daß die Rebellen, die Feg belagern, — ren. Kaabnen. Diese wurden in Gegenwart Mulan Hafidz und Vülenerinnen sind, in, diesem Falle launenhafte 6 bon denen Teleph.⸗Nr. 1291, Eberswalde Telepb. Nr. 2 und 86, Luckenwalde
mme d. Tan n“ ist vorgestern von Bahia Blanca Di Deyutiertenkammer hat, „W. T. B. zufolge⸗ follten; zweitens wird fũr den San 3 . ar, fen des Obersten Mangin von fen lch Instrukteuren bedient dig eine durch ihren klugen, guten, humorvollen Mann zur Vernunft Teleph-⸗Nr. H9, Potsdam, Nathenzom, Rirdorf 149. Schöneberg, Berlin
m . Sranien Mulay Hafid ; * und zielt d fer Vald zerstreut di bekehrt wird, während eine andere dem schwäckeren Mann gegenüber Teleph. Nr. Amt 71 16170, Wittenberge Teleph. Nr. 74, Köpenick, n , , ñ Arn Fin anzgestges angenommen, in sollte, rant n , n, beben Fä r Frankreich im zielten so gut, daß sie die Angreifer bald zerstreuten, die ; e Hern übt. ĩ —ᷣ Mr is rie 9 Argentinien in See gegangen. , , de , 13 * an . mare, ee , 3 er,. * 6. . 9 . . m n. dann don der Infanterle bis AMzala J erabsi verfolgt würden. Re w n launenhaftes Regiment ausübt. Das erste Paar ere. Friedrichshagen Telepb. Nr. I6, Friesack, Nauen, Pankow Teleph.Nr. ; ü 6 3 ; ; -. nich nmut wie nur möglich. In gleicher Weise gut waren die Weißensee, Brüssow, Deutsch⸗Wilmersdorf Teleph.Nr. Wi. 2415, Sig des Reichs rats stand die Laut Bericht des, W. T. B.“ beantwortete der Mim . ausgebilbeten Eingeborenen bedient wurden, auf die Vertreter des anderen Paares, die drallige, aller Verschrobenheit doch i Freienwalde a. O., Gransee, Kremmen, Prenzlau, Kotthus, ö In der vorgestrigen Sitzung 36 as * i 6 ; — r de Seit . Gũrttemberg. die Königin feiert 1 des ö auf 1 ae en, m, abere Handels nan . 1 ö . , antner? Mulay All, der Scherif von Wessan, hat an die Ziegel erfüllte die bekannte an sich elwas abgeblaßte Figur des geistreichln ! Guben Teleph.- Nr. 329, Friedeberg N. M. Woldenberg, Landt⸗ aie stãten der König und die Königin feierten Hen, dem Bericht des W. T. B. erinnerte der frühere Handels, / . j ; ; n ; . d —; ; . n 66. kö. 2. d Has im Jahre 1917 der Die Verhandlungen seien im Gange, und es wäre seinerseit den Stämmen anrät, dem Sultan treu m bleiben. . Rehn, un ,, r, ,, . . e, , err. Wünsche bei Zuweisung beschräntt Erwerbsfähiger zu berück- Nase ftãten am Vormittag die Hlũc wũnsche en * 82 ., 2 auf die Nu“. Paffend, daruber jn svrechen. Nichtedestoweniger sei es qut, . ichen Liehhaher ga er Forme, einen 9 en gen. Mitglieder der Königlichen Familie entgegengenommen hatten, Handel? vertrag mit ai n,, .
. . . ᷣ ö ra und Ella Hofer fo vorzüglich und glaubhaft, mit sobiel 480 — 83, Rhinow, Steglitz Teleph. Nr. 38935, M. . Rußland. welchen Mitteln? Im Laufe des Kampfes hatten zwei Geschütze, die von nicht Her und 5 9 niglich e, . ö. n , , ruppen des Maghzen gefeuert. anziebende Selten abgewinnende Ida Frey und Heinz Salfner. Grich eleph. Nr. 35, 68, 161, 162, Frankfurt a. O. Teleph.⸗Nr. S66, ; — ; 1 . ; 2 2 estarte nicht, so weit Notabelnverfammlung in Tanger Briefe gerichtet, in denen er den Salonbelden mit Humor und Leben, und auch Käthe Ehren vermied berg a. W. Die Arbeitsnachwelse werden darau Bedacht nehmen, vorgestern das Fest der silbernen Hochzeit. Nachdem die gainister Tim irjasew als Berichterstatter bei der Generaldebatte könne. Das Interesse der Nation gel ch / fe ber in. svrechen. NMichtedes . 1 — steliner Emil Lind mit der ent sprechenden darstellerischen Ferlickest, 4 9 . : ̃ j zertrages hi ferien äber Spanienz jidilffatorische und keineswegs z 7 zem Vortritt mit sämtli e ten der Vorarbeiten ju elner Revision des Vertrages hin and ! Par degaben fie fich unter großem Vortritt mit sämtlichen zu dem wendig