1911 / 86 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Sozialdemokratie mit einer bürgerlichen Partei, die erstere das größere Uebel ist; aber wir wissen aus der Geschichte, und es wurde auch heute leise angedeutet, daß viele Konservative daran fest⸗ halten, daß bei der Wahl zwischen einem Liberalen und nun gar einem

reifinnigen und einem Sozialdemokraten der Liberale das größere Uebel sst Sind Sie der Meinung, daß die Sozialdemokratie das größere Uebel ist, dann hat die ,, w. direkt die Verpflichtung, nicht Gewehr bei Fuß zu stehen, sondern Mann für Mann für den Liberalen einzutreten. Bei uns in Königeberg liegt es so; da wurde 1907 erreicht, daß der Freisinnige schon bei der Hauptwahl iet weil die Konservativen unter Führung des Sberpräsidenten von Moltke diese Einsicht bewährten. Die Sozialdemokratie kann nur überwunden werden, wenn die bürger⸗ lichen Parteien einig sind.

Herr von Wedel-Piesdorf: Auch ich halte diesen Standpunkt für den richtigen, aber es muß das auf Gegenseitigkeit beyuhen, und es müssen auch die Liberalen, die Fortschritiliche Volkspartei in der Stichwahl zwischen einem Konservativen und einem Sozialdemokraten für ersteren eintreten. In den liberalen Zeitungen lesen wir aber Eu das Gegenteil. Herr Körte möge dafür sorgen, daß in seinem

reise nach meinen Worten verfahren werde, dann wird von unserer Seite dasselbe - geschehen.

Herr Körte: Was ich für meine Person tun konnte, habe ich getan; zum Parteiführer fehlt mir der Beruf und die Mög⸗ lichkeit. Ich spreche nochmals die Bitte aus, daß auch von der kon⸗ serbatiwen Seite möglichft in diesem Sinne gewirkt werde, damit wir nicht das große nationale Unglück einer Melee von Sozialdemo⸗ kraten und Zentrum im nächsten Reichstage erleben.

Graf von Korff genannt Schmisting dankt der Verwaltung für die der Landgendarmerie stets erwiesene ; ürsorge und empfiehlt, für die Gendarmen durchweg Telephonanschlüsse zu schaffen, da es ein großer Uebelstand sei, wenn der Gendarm nicht telephonisch zu er⸗ reichen sei. Für 900 1000 S könne man kein ordentliches Gendarmeriepferd mehr bekommen, mit jungen Pferden sei aber den Gendarmen nicht gedient; man solle erwägen, eb es nicht tunlich wäre, *. mit den Pferden beritten zu machen, welche im Herbst von der

Kavallerie und Artillerie ausrangiert werden. die Etats für das Kriegs⸗

Ohne Debatte werden das Bureau des Staats⸗

mini st e rium und für ministe riums erledigt.

Bei dem Etat der Staatsarchive kommt

Prinz zu Schönaich⸗Carolath auf die Verhandlungen des franzoͤsischen Senats über die Familie des Uhrmachers Naundorf zurück, welche gebeten hatte, den Namen Bourbon führen zu dürfen, und bemerkt: Es ist in den Verhandlungen behauptet worden, daß in den preußi⸗ schen Archiven sehr wichtige Dokumente, die auf diese Familien verhältnisse sich bezögen, lagerten, und sehr hochstehende Reichs⸗ und Staatsbeamte seien über den Inhalt der Dokumente ganz entsetzt ge⸗ wesen. Diese Nachrichten halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die Ansprüche der Familie Naundorf auf den französischen Thron können uns ganz gleichgültig sein; die Mitglieder der Familie haben bei uns eine sehr unglückliche Rolle gespielt und sind mit den Gesetzen wieder⸗ holt in Konflikt gekommen. Persönlich bin ich der Ansicht, daß der Sohn Ludwigs XVI. nicht im Temple gestorben, sondern von dort entführt worden ist. Was aus ihm geworden ist, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben; nach meiner Ansicht ist der wirkliche Ludwig XVII. ein Baron Richemont gewesen. Angesichts der erwähnten jüngsten Verhandlungen möchte ich den Direktor unserer Staatsarchive fragen, ob solche Dokumente bei uns vorhanden sind, und ob und warum sie etwa sekret gehalten werden.

Generaltirektor der Staatsarchive Dr. Koser: Die Staats⸗ archive besitzen ein ausgiebiges Material über die Familie Naundorf, die Nachkommen des Sohnes Ludwigs VI. zu sein behaupten. Dieses Material ist in wiederholten Fallen der historischen Forschung zugängig gemacht worden, und zwar sowohl inländiichen als auch ausländischen Forschern, die an der Sache interessiert sind. Das Material enthält nichts, was der historischen Forschung vor— enthalten worden wäre. Ich halte es für undenkbar, daß ein deutscher Reichskanzler die angeführte Aeußerung getan haben soll, denn der Reichskanzler ist regelmäßig Präsident des vreußischen Staatsministeriums und als solcher Chef der Archlvberwaltung. Die oberste Leitung der Archivverwaltung ist ber die Angelegenheit Naundorf immer unterrichtet gewesen. Ebenso gebört die in der auswärtigen Presse aufgetretene Behauptung, daß preußische Staatsmänner die angeführte Aeußerung getan haben sollten nach Einsicht in die Materialien, in das Reich der Erfindung. Denn die Berichterstattung über den Fall der vergesetzten Behörde gegenüber ist vollständig klar. Es trifft sich zufällig, daß gerade in biesen Tagen eine eingehende Darlegung des Falles Naundorf in einer historischen Zeitschrift von einem Brandenburger Professor er⸗ schienen ist, der an der Sache als Brandenburger historisch besonders interessiert war, weil in Brandenburg ein Kriminalprozeß gegen Naundorf sich abgespielt hatte. Dieser Aufsatz enthält auch ein⸗ ehende Auskunft über das in den Archiven befindliche und jederzeit 6 Forschung zugängliche Material.

Prinz zu Schönaich Carolath: Ich bin für die freundliche Auskunft sebr dankbar. Es war aber nicht der gegenwärtige Reichs kanzler in der französischen Presse gemeint, sondern mehrere seiner Amtsvorgänger. .

Generaldirektor der Staatsarchive Dr. Koser: Meine Erklärung bezog sich auch nicht auf den gegenwärtigen Reichskanzler allein.

Bei Beratung des Etats der Handels- und Gewerbe⸗ verwaltung wünscht Graf von Mirbach eine nochmalige

Bohrung auf Kohlen bei Willenberg in Ostpreußen.

Minister für Handel und Gewerbe Sydow:

Ich bin gern bereit, dem Wunsche gelegentlich zu entsprechen, sobald sich die finanzielle Lage der Bergverwaltung gebessert haben wird. Augenblicklich muß ich Bedenken tragen, die nicht unerheblichen Mittel für eine solche neue Tiefbohrung aufzuwenden, da noch dringende e Aufgaben vorliegen und gerade auch von seiten des Abgeordnetenhauses erhebliche Klagen über die nicht ausreichenden finanziellen Erträgnisse der Bergverwaltung erhoben worden sind.

Der Etat der Berg⸗ Hütten⸗ und Salinenverwaltung wird auf Antrag des Referenten Herrn Delbrück en bloc ange⸗— nommen.

Derselbe Referent empfiehlt den ne,, be⸗ treffend die Aufnahme einer Anleihe von 7 Millionen zur Er⸗ weiterung der Anlagen der Staatsbergverwaltung, zur Annahme in der vom anderen Hause beschlossenen Fassung; das Haus

beschließt demgemäß.

Das Etaisgesetz mit dem Etat für 1911 wird einstimmig angenommen, ebenso der Gesetzentwurf, betreffend die Ergänzung der Einnahmen in dem Staalshaushaltsetat für 1911. Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Präͤsident Freiherr von Manteuffel schließt die Sitzung, indem er den Herren ein gesegnetes Osterfest und fröhliches Wiedersehen im Mai wünscht.

Schluß 5isn Uhr. Nächste Sitzung unbestimmt, voraus— sichtlich in der zweiten Hälfte des Monats Mai.

Nr. 13 des Eisenbahnverordnungsblatts!, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbei en, vom Aprll hat folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 29 PMiärz 1911, betr. Prüfungsordnung. Nachrichten.

Die häufigsten Preise

Statistik und Volkswirtschaft.

für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochen durchschnitt der

II. Hälfte des Monats Märi 1911

f ů

r 1 Kilogramm

in den preußischen Drten

R indfleisch

Kalbfleisch

inlẽndisqe er .

Schweineflei . he, gien th

——

von der Keule

l.

ück Nuß, Oberschale)

uge

re.

vom Bug

Schulterblatt,

Schulterstück, 6 vom Bauch

von der Keule

(Schlägel vom 57 (Schulter, Blatt)

)

ü / Schweine

(Schlägel) vom Bu (Schulter, Hath Rückenfett

von der Keule von der Keule (GHinterschinken) 89

Vorderschinken

Königsberg i. Pr. ene,

inen . randenburg a. H. e, ü. a. Oder pit, Ghitin⸗-. Reli n, Stralsund ...

k ö Magdeburg e a. Saale.

lensburg ... annover .. ildesheim arburg a. Elbe mae, Osnabrũck ... Emden Münster Bielefeld

6a rankfurt a. M. Wiesbaden..

Koblen;;; . ö

Sigmaringen Wilhelme haven im Durch⸗ schnitt: (ausschließl. Wilhelmshaven) II.Sã lfte Mãrz . J. Hälfte März 191. Monat März ö Monat Februar . Monat März ,,, Monat März ö,

16a 0 liaa a 1640 1s g 1a, 6, 163 9 145 1680 isi Mic iss isa iz 16a

isi s iM 1 1847 a2 ita iso 1s20 iτα 184 os 2 uus z is62 16g isa us]

250 262 2 3c lsa 26n 1342 1803 260 337 166 26 3 3 9 issn

74,0 ,

2 3 146,6 8 o ius geg ing 2 isis

1824 1663 ls22 ich 1823 166 isi a is na sss

76,9 77,0 76,9

1669 928 1663

1555 132,4 154.3

178,3 161,0 171,3

7131 2557 1787. Stat. Korr.)

161.3! 8c 0 1647

168,3 154,5

seten.

Lieferung von von Marin.

für die Bezeichnung der ebensolchen Nummernsch laufige Sicherbeite leistung 3750, Angebote sind bis zum 1. Näberes in spanische : Redaktion der Nachrichten für

4. Mai 1911, 12 Uhr. del Puerto) von Pontevedra, 2 Handkränen zu 3

Verdingungen.

(Die nãheren Angahen über Verdingun anzeiger ausliegen, können in den wahrend der Diensistunden von 9 bis 3

Oesterreich⸗ Ungarn.

Syätestens 18. April 1911. 12 Uhr. Linien der Staateeisenbabngesellschaft Montierung Der eisernen Tragkonstruktion in km S4 122 der Linie Wien Brunn (Brücke über die alte Thaya). enannten Direklion in Wien, 1, Schwarjenbergplatz 3, 3. Stock, bteilung 3 (Brückenbau), und beim Reichsanzeiger“.

2. Mal 1911, 11 Uhr.

Sicherheiteleistung 1050 des Zuschlags. und in spanischer Sprache beim. daktion der Nachrichten ür

18. Mai 1911, 12 Ubr. (Direccion General de

in Wi

Spanien.

. und

der Arbeisen für den Hafen San Sebastian de

Canarias).

leistung 8 74 Peseten

Angebote sind an

snsel bis zum 13. Mai einzureichen.

Stellen und in spanischer Sprache beim Rei der Redaktion der Nachrichten für Handel und Indunrte“.

Direktion der Gentetruppen in Rom. mittags 1 Ubr: Vergebung Voranschlag 11 400 Lire; S

Italien.

en, die beim Reichs und Staats⸗ ochentagen in dessen Expedition 3 eingesehen werden.)

K. K. Direktion für die Lieferung und

en:

Näheres bei der vor⸗

Stadtrat (Alealdia Constitucional) von Valencta: Lieferung von etwa 335 emaillierten Metallschildern Plätze und Straßen sowie von etwa 19247 ildern für die Häuser von Valenc g. endgültige Sicherheitsleistuna 7500 Pe⸗ Mai, 1 Ubr Nachmittags, einzureichen. r Sprache beim Reichsanjeiger ! und in der ndustrie“. Hafenbaukommission Cunta de Obras Calle de la Alameda Nr. 16: bejw. H t Tragkraft für den Hafen Vorläufige Sicherheitsleistung 655 Peseten, endgultige Näheres an Ort und 6.

e Reichsanzeiger' sowie in der Re—⸗ Handel und Industrie“. Generald rektion der öffentlichen Arbeiten Obras Publicas)] in Madrid: Vergebung J rovin; Voranschlag 877 351363 Peseten. Vorläufige Sicht rheits⸗ endgültige Sicherbeitsleistung 5 o/o des Zuschlags. das Bureau des Fomentoministeriums der Halb⸗ Näberes an den angegebenen anzeiger sowie in

la Gomera

18. April 1911, Vor⸗ des Baues von Schuppen z. in Nettung. icherheitsleistung 1140 Lire.

Vor⸗

Zeugnisse

Näheres in italienischer

Turin. 2. Mai 1911, Vormittagt von diversen Chemikallen, Bromm, Jod und seinen Verbindungen, Fetten, Vasellne. M tallen, Drogen Medikamenten, Terpentin, Benzin, Alkobol, Seife, Teeröl, klinischen Thermometern ufw. in 15 Lofen. Gesamtsicherheitsleistung 26 000 Lire. Räheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger‘.

Martneministerium in Rom. und gleichzeilig die General. direkfionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Der auf den 16 Februar d. J. angesetzt gewesene Termin füe den Verkauf des Schiffes Rapido“ (vgl. Nelchsanzeiger Ni. 5 vom 2. Mär 1911) ist auf den 18. April 1911, Vormittags 11 Uht, verlegt worden.

bis 15. April 1911, Mittags 12 Uhr. Sprache beim Reichsanzeiger“.

Zentralmilitãrapotbeke in 10 Ubr: Vergebung der ,,

Türkei.

Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der diefe⸗ rung von Eisenbahnwaggons verschi⸗ dener vpen, System Decaupille Angebote bis zum 15. April 1911 an die Generalkommission de technischen Dienstes und der befestigten Plätze des genannten Mi⸗

nisterium. . Krankenhaus in Brussa: Verpachtung an den Meistbietenden Mineralwasserquellen von

der dem Krankenhaus in Brussa gehörenden ;

Tchitli, Terdja und Jasmadje fur eine Dauer von fünf Jahren vom L. Juni 1911 ab. Angebote an die Kommission des genannten Krankenhauses.

Direction supérieure de la sRusrits publiguę et des tra vaunn

publies de Lile de Crète in Caneg. 14 27. Mai 11911. Ver⸗ gebung der Lief rung von fünf Dampfstraßenwalzen. Angebote sin an die obenbejrichne te Direktion zu richten. Die naheren Bedingungen liegen zur Einsicht beim Reichsganzeiger⸗ und im Bureau der Na richten fr Handel und Industrie (Reichsamt des Innern) aus.

Norwegen.

24. April 1911. 2 Uhr. Norweglsche Stagtsbahnen in Bergen. Lieferung Von Gußeisen: 1j eiwa 30 C66 Kg Bremsenklöße, 2) eim A6oh Kg Roststäbe, 3) etwa 3000 kg veischiedene Guei ngegenstãnde Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud Stöpej ern werden in Bureau des Betricbsleiters der Cisenbahn in Bergen entge *.

enommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen ebendase Vertreter in Norwegen notwendig.

londeren Zuckerausfuhrzoll vor im Betrage von 55 Reis per Kilo.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M Sc.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammen gest Nachrichten für Handel und n n enten

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zolltarifentscheidungen. Nachgeahmte Edelstei ur Verwendung bei der Herstellung von Juwelierwaren 32 sind in 5 449 des Tarifs namentlich vorgesehen und einem Zollfa von 20 v. S. des Wertes unterstellt, Laut Entscheidung der General, Appraiser können sie nicht als Teile von Juwellerwaren nach § 448 mit 60 v. H. des Werteg verzollt werden, da sich diese Tarifstelle nur auf Juwelierwaren aus Gold oder Platin bezieht.

Haarrollen, unter dem Namen Ratten“ allgemeiner bekannt sind, wenn sie zum Teil aus Wolle bestehen. als Bekleidungsgegen⸗ fände, teilwelse aus Wolle, nach 5 382 des Tarifs (Pfund 44 Eent und 9 ö. DS. des e zu verzollen.

Feilenpräfmaschinen, die nach Fertigstellung der Feilen zu Prüfung ihrer Dauerhaftigkeit und zur erf un ns . üblich erforderten, normalen Beschaffenheit gebraucht werden, sind nicht unter die nach 5 197 zu verzollenden Werkzeugmaschinen zu rechnen (also nach s 139 mit 45 b. Z. des Wertes zu berzollen).

Damentaschentücher, mit Gothroughspitzen eingefaßt, sind laut Entscheidung der Generalappraiser, wenn das aus Flachs und Baumwolle gewebte Mittelstück den Spitzenrand an Wert Übersteigt, nach s 349 des Tarifs als Taschentücher zum Teil aus Spitze mit 50 v. H. des Wertes zu verzollen (nicht als auf Gothroughmaschinen hergestellte Spitzen nach § 350 mit 70 v. H. des Wertes) (Ereasurꝝ Hecisions under the customs ete. laws.) .

Konkurse im Auslande. Rumänkten.

un, ung Schluß der

Name des Falliten Forde? ngen Verifuzierung am

r nn, or m item, af, 26. April ukarest, 2. Mai 1911 9. Mai 1911. Strada Muzelor 20 ;

Handelsgericht

Ilfoy (Bukarest)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. April 1911.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 26 457 8 751

am 8. Aprit 1911. 34h

Gestelltt Nicht gestellt

Gestellt. Nicht gestellt

161

In der vorgestrigen ordentlichen Generalversammlung des Norddeutschen Lloyd führte, laut Meldung des W. T. 36 aus Bremen der Vorsitzende des Aufsichtsrats Geo Plate im Anschluß an den Jahresbericht über das laufende Geschäftsjahr folgendes aus: In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ist die Geschäftslage im wesentlichen die gleiche geblieben, wie sie im Geschäftsbericht ge— schildert ist. Unter dem Einfluß der unsicheren Lage in den Ver— üinigten Staaten zeigt die Auswanderung von den nördlichen Hafen noch immer einen erheblichen Abfall gegen das vorige Jahr, obgleich sie im März bereits eine erfreuliche Zunahme gegen die beiden vorhergehenden Monate ergab. Das Geschäft von den suͤdlichen Häfen it besser gewesen als im vorigen Jahre. Der Verkauf der sogenannten Prepaid-Fahrkarten ist, wenn auch nicht ganz so stark wie im Vor— jahre, doch durchaus befriedigend, was auf ein lebhafteres Ge⸗ Hift im Laufe des Jahres hindeuten dürfte. Allerdings wird viel davon abhängen, ob sich die kürzlich zwischen den am tranzatlantischen Geschäft beteiligten Reedereien bis Ende Juni derlangert⸗ Vereinbarung, die ein freundschaftliches Zu⸗ m men ehen der verschiedenen Linien ermöglicht, für längere Zeit siherstellen läßt. Zurzeit bestehen in dieser Beziehung noch gewisse Schwierigkeiten, deren Ueberwindung bei allseitig autem Willen ge— lingen sollte. Die Ausfichten für das Kajütegeschaft sind nach den vorliegenden Berichten der Vertreter der Gesellschaft in Amerika 41 gut zu bezeichnen. Im Frachtverkehr sind ausgehend wie ein⸗ ommend bessere Resultate erzielt worden. Auf den übrigen Linien sind keine nennenswerten Aenderungen eingetreten; die Ergebnisse sind ria zufriedenstellend. Nach Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto wurde dem Aufsichtsrat und Vorstand Entlastung erteilt.

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin . 9 W. T. B. nachstehende Ziffern über den Außenhandel Rußlands (in Rubeln) mit: gif

Europäischer Handel. Ausfuhr dom 26. Februar / 1. März bis 5 18. März. vom 1.14. Januar bis 5.18. März... Einfuhr 26. Februar / l. März bis 5. 18. März . l. 14. Januar bis 5.18. März.... Asiatischer Handel. . Ausfuhr 16. Febr. 1. März bis 23. Febr. 8. März 1.14. Januar bis 23. Febr. 8. März . Einfuhr 16. Febr. 1. März bis 23. Febr. 8. Märj 2 828 000, L. 14. Januar bis 23. Febr. 8. März 22 279 000.

a 7 Wie (Frankfurter Zeitung? aus New Jork gemeldet wird, ö. Tie Fusion von 21 Fabriken landwirtschaftlicher malchih en unter der Firma American Implement Ce, mit nen nltien kapital von 50 Millionen Dollars nunmehr perfekt ge⸗ n 6. Paul (Minnesota), 8. April. (W. T. B.) Der Richter Sanborn des Bundeekreisgerichts hat die Ratenprojesse in a nne sota zugunsten der Eifenbahnen entschieden und erkannt, * die notwendige Wirkung der von der Interstate Commerce mission verfügten Tarffherabsetzungen die sein würde, ine un— 23 unterschiedliche Behandlung von Dertlichkeiten in Minnesota 2 i bergchban ten Staaten zu schaffen und den Eisenbabnen obne wer ißt n, . Eigentumswerte zu entziehen. Beides sei e er etzung der Verfassung. une di de Janeiro. 8. April. (W. T. B). Eine Versamm. bag . Vertretern der Zucker produzierenden brasilianischen Staaten n. arte die Grundlagen eines Ucberginkommens, betreffend esne Fuckervalorisat ion. Dieses Uebereinkommen siebt einen be⸗

dom dom

vom dom

1

33 35 *

vom dom

Berlin, Montag, den 10. April

1911.

wendet werden. Die endgültige Beschlußfassung wurde auf den 24. Mai festgesetzt.

Tokio, 8. April. (W. T. B.). Eine Konversion innerer a . in Höhe . r , e., en ö eine Emission urzfristiger Eisenbahnschuldscheine im Betrage von ze Millionen Ven steht bevor. ö

Berlin, 8. April. Marktpreise nach Eimlttlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. 9 und nledrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 19,50 , 19.46 46. Weizen, Mittelsortef) 19, 42 M, 19,35 4. Wetzen, geringe Sorte) 19,34 4A, 19530 4½. Roggen, gute Sortes) 14,85 A, 1484 . Roggen, Mittelsortef) 14,83 4, 1482 1. Roggen, geringe Sorte f) 14,81 4, 1480 4. Futtergerste, gute Sorte) 17,60 M, 1660 . Futtergerste, Müteiforte ) ö do , 16, b ü. = Futtergerste, geringe Sorte )) 15.40 M, 14.50 6. Hafer, gute Sorte *) 18,10 , li de, der. Mhittessorte ) 1746 . is 85 . = Wafer, eringe Sorte“) 16,0 M, 16,20 14. Mais (mixed) gute ir 410 , 13,9 . Mais (mixed) geringe Earn 4, =. Mais (runder) gute Sorte 14,090 , 13,60 S6. Richtstroh 46, S4. Heu 7,20 S6, 5,00 S6. (Markt- hallenpreise ) Erbsen, gelbe um Kochen 50, 00 , 30,090 66. Speisebohnen 9 5G 00 S, 30,00 Æ. Linsen 60,00 . 20 00 M. Kartoffeln (Kleinhandelh g 0g A, d, oo C6. Nindfleisch von der Keule 1 Kg 2,30 M, 160 M; do. Bauchfleisch 1 Kg 130 1, l , Schwenefleisch 1 Eg 190 M, JL 26 A. .

. j . utter . 69 9

z gig i , do * .

Aale 1 Kg 3,00 4A, 1,50 4A.

w O AMS.

leie 1 Eg 340 4,

Krebfe so Stich 28, t Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh—⸗ ö. w ö vom 8. April 1911. (Amtlicher 3 ö ; uftrieb: Rinder 5701 Stück, darunter Bullen 1583 Stü Dchlen zirs tät, Föhr. und. Förfen 1666. Stäc, . K 9 . k 12 902 Stück.

. r: Für den Zentner: en; 1) vollfleischige, aus. gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, . Schlachtgewicht 78—- 84 S6, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4——7 Jahren, Lg. —— 418, g. „MS, 3) junge, seischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40-44 M, Schlg. 73 - 80 ½, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Eg. 354339 166, Schlg. 76—– 74 6. Bullen: I) vollfleischige, ausge- wachsene höchsten Schlachtwerts, 2g. 44 447 M,. Schlg. 73— 78 6, 2) vellfleischige jüngere, Lg. 40 = 43 ½, Schlg. 71 —76 4160, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, g. 36 —=39 6, Schlg. S8 4 . Färsen und Kühe: I) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 42 46 ½, Schlg. 76 —- 77 S, 2) vollfleischige, ausge⸗

8 1

ab

entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32— 35 M,

Schlg. bis 57 6. G Lg. 28 36 6, Schlg. 56 72 .

älber, Lg. 6366 M, Schlg. 105 110 4, und beste Saugkälber, Lg. 58— 62 MS, Schlg. 77 103 4, 4) geringe

5s) geringe Saugkälber, Lg. 33— 50 M. Schlg. 60 91 0.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38— 42 , Car mn , (6 t 66, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 37 M, Schlg. 70 - 74 S, 3) mäßig genährte Dammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 30 - 35 , S lg. 54 73 . B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. „, Schlg. 44, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— (4,

Schlg. .

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, nr m e g 47 S, Schlachtgewicht 59 3 2 vo fleischige Schweine von 240-309 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46— 47 6, Schlg. 57— 59 „S, 3) vollfleischige Schweine von 260-2409 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 „é, Schlg. 57— 58 , 2 vollfleischige Schweine von 160— 29090 fd. Lebendgewicht, 29. 44 —- 48 M, Schlg. 535 57 , 5) vollfleischige Schweine unter , . 2g. 43— 44 ½, Schlg. 54 55 M, 6) Sauen, Lg. 42 43 4M,

g.

Schlg. 52 54 .. Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich bei guten Ochsen glatt ab, im übrigen ruhig.

verkauft.

Der Kälber handel gestalte sich glatt. Bei den Schafen war der *r fang glatt. Es wurde aus⸗

Der Schweine markt verlief glatt und war leicht zu räumen.

Berlin, 8. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter; Das Geschäft war diese Tage recht lebhaft, und wurden alle Einlieferungen schlank geräumt. Das Ausland bot billiger an, doch fanden nur in frischer sibirischer Butter größere Bezüge statt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter La Qualitat 121— 123 S, IIa Qualtität 119 - 121 M. Schmalz: Die Schweinezufuhren hatten in den letzten Tagen etwas nachgelassen, und im Zusammenhang mit den festeren Getreidemärkten besserte sich auch die Tendenz für Provisionen. Die Nachfrage nach Schmalz ist lebhafter geworden, und fanden mehrfach Meinungskäufe für später statt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 481 49 M, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 50 „, Berliner Stadtschmalz Krone 50 60 66, Berliner Bratenschmalz Kornblume 51 - 60 MÆ. Speck: Ruhig.

nnn, April. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsen früchte von Max Sabersky. Infolge der ungũnstigen , n,, ,. war die Tendenz für Kartoffel⸗ fabrikate fester, und Elten Wareninhaber mit dem Angebot zurück. La. Fartoffelstãrke 20-209 S6, La. Kartoffelmehl 20-206 „1, II. Kartoffelmehl 164 - 174 4A, euchte Kartoffelstärke, Frachtparitãt Berlin 10,50 , gelber Sirup 233 2334 41, Kap. Sirup 24—- 243 AM, Exportsirup 25 = 25 ½, Kartoffelzucker gelb 234 24 M Kartoffel * er kap. 244 4 6, Rumcouleur 35— 358 , Biercouleur 16 = 35 , Bertrin gelß und weiß Ta. 265-7 ι, do. sekunda

Dieser Zoll wird zum Zuckerankauf durch die beteiligten Staaten ver—

. , dee e gi 42 43 4, Neisstärke ( Strahlen⸗ 50-51 S, do. (Stücken ⸗⸗ 50—51 , Schabestärke 3. 4 4. La. Maisstãrke 33 330, Bittorin rhfei 2 ME, Kocherbsen 22 26 ƽ. grüne Erbsen 33— 36 ½, Futter und. Taubenerbsen 135 17 46, inl. weiße Bohnen 26— 29 4, flache Bohnen 28— 30 „S6, ungarische Bohnen 25 27 „, galizische, russische Bohnen 24— 25 , große Linsen 26 30 4, mittel do. 2 26 M, kleine do. 16— 20 , weiße Hirse 55 65 „, gelber Senf 24 36 6, Hanfkörner 2 9 6, Winterrübsen 4 24 M, Binterrars 24 25 ½, blauer Mohn 60- 70 S, weißer Mohn 2— 76. , Pferdebohnen 18— 19 S, Buchweizen 14 —17 4, Mais lolo 136. - 141 S, Wicken 16—18 S, Leinsaat 36—40 KA, Fümmel 65 72 M, La. inl. Leinkuchen 166 —17 ½, La. russ. do. 17— 175 A*, Rapskuchen 1094 - 124 66, a. Marseill. Erdnußkuchen 16 16 1M, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 69 0 184 —16 4, delle getr. Biertreber 12 124 , getr. Getreideschlempe 14 - 15 , Maisschlempe 124-12 „„, Maljkeime 114 - 127 *. Roggenkleie . Weizenkleie 9H = 11 16. (Alles für 100 kg ab Bahn erlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

do. großstũückig 44 - 46 AM,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 8. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., S Kilo . 72, 75 Ir. 72,25 Gd. K en, 109. April, Vormittags 10 Uhr 0 Min. (W. T. B. Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 92335, Einh. . * Januar Juli pr. ult. 92, 95, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. pr. ult. d2,95, Ungar. 4 0,9 Goldrente 111,390, Ungar. 409 Rente in Kr. W. dl, 50, Türkische Lose per medio 263,50, Orientbahnaktten pr. ult. F Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 754,50, Südbahn. gesell chaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 13 60, Wiener Bankvereinaktien o47, 50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 655,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 826,090, Oesterr. Länderbankaktien 528,00, erb r aktien 620,50, Ventsche Reichsbanknoten pr. ult. 117332, Brüxer Kohlenhergb. Gesellsch⸗ Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ re, , , , , , 2705,00. ndon, 8. April. . T. B.) (Schluß.) 26 Eng⸗ lische Konsols S113 16, Silber prompt ag per ) . * Privatdiskont 2. Bankausgang 20 900 Pfd. Sterl. Paris, 8. April. (W. T. B.) (Schluß.) Z o o Franz.

. adrid, 8. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50. Tiffakon. 8 April. IK. T. B) 3 * .

New Jork, 8. April (W. T. B.) Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Fondsbörse war außerordentlich träge und ruhte vollständig in den. Dänden der Berufsspekulation. Lebhaftere Umsätze fanden nur in Missouri Pacifie⸗Aktien statt, die bei mangelnder Unter stützung infolge von Baissevorstößen schwach lagen. Die allgemeine Hal⸗ tung war stetig und diese Tendenz erhielt sich bis zum Schluß. Aktien⸗ umsatz 77 090 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.Zinsrate nom., do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages nom. Wechsel auf London 4,8415, Cable Transfers 4, S570.

Rio de Janetro, 8. Aprll. (W. T. B.) Wechsel auf

mästete Kühe höͤchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jabren, Lg. 35 40 ½. Schlg. 63 70 ½½, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut . üihhe nnd. ö. Scl. 38 64 6, 4 mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 25— 3 4. Schlg. 51 —58 S, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 26 S6,

ering genährtes Jungbieh (Fresser), Kornzucker 88 Grad o. S. 10, 10 —– 10,20. Nachprodutte 75 Grad o. S.

Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ eistallf g Lm. S. = X. gewicht 5 cd , Schlachtgewicht Jor—= 133 6, 23) feinste Mast. 3) mittlere Mast⸗

25H - 26 A, eizenftärke, Hallesche und Schlesische 45 bis

London 161i.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 10. April. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Magdeburg, Brotraffin. 1 o. F. 20, 25 20,50. ͤ Gem. Raffinade m. S. 20 00 - 20,25. Gem. Melis 1 mit Sack 19550 - 19,5. Stimmung: Stlll. Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg; April 19, 60 Gd. , 16,65 Br., bez., Mah 1065 Gd., 10,70 Br., bez.,

Stimmung Ruhig.

,,, Juni 19. Gd, 1075 Br. ber. Augusß 10 309 Gd. 103624 Gr. ] . reg ESchls. 1 = Ido , Q ben, Steher, Hezenber 8 85 Gd. 2

Stimmung Ruhig.

9,90 Br., —, bez. Rüböl loko 64,00,

B.) ( Börsenschlußbericht.,) Loko. Tubg und Firkin 43, Offizielle Notierungen Stetig. Uyland loko

8. (W. T. B.) (W. T. Schmal. Stetig.

Kaffee. Ruhig.

Cöln, Mal 62,50.

Bremen, 8. n, , ,. Doppeleimer 44. der Baumwollborse. Baumwolle. middling 74.

Ham burg, 8. April. (W. T. B.) 1 o, 800 0 lolo ahi 6,50.

amburg, 10. April. (WB. T. B.) Vormittagsbericht.

Zucermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Wat S8 o, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 1050, Mai 1067, Juni 10B 0, August 1080, Oktober Dezember 285, Januar⸗März g, 977. Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 524 Gd., September 507 Gd., Dezember 495 Gd. ,

Mär 49 Gd. April. . Raps

Budapest, 83.

r,, 36 9 ondon, 8 pril. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880, April 10 sh. 76 d. Wert, stetig. a vazucker 960 1I1 sh. 9 d. nominell, fest. . 25 e (W. T. B.) Baum wollen⸗

Liverpool, 8. April. do. von amerikanischer

Wochenbericht. m r 64 000, Baumwolle 60 090, do. für Spekulation 1200, do. für Export 2100, 60 000, Spinner 78 0900,

do. für den Konsum abgeliefert an Gesamterxport 11 000, do. I‚mport 40 000, do. don amerikanischer Baumwolle 30 000, Vorrat 1 139 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 1 019 090, do. von ägyptischer Baumwolle 62 900, schwimmend nach Großbritannien 1068 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗

wo r . Ayr arigz, 8. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzuck Kondltion 323. Weißer Zucker *.

April. April.

Petroleum amerik.

für

ehig ö n. 9 r. ür kg ril 358, Mai 353. Mal⸗ K 313. ö ö . m sterdam, 8. April. (W. T. B. va⸗ , . , . . 3 ntwerpen, ; pril, ( n. R etroleum. Rafftnierteg Type weiß loko 19 bez. Br., 3 ar 19 * de. Mai 199 Br., do. Juni⸗Juli 199 Br. Ruhig. . i logg

New Jork, 8. April. T. B.) (Schluß.) Baumwoll loko middling 14,65, do. für Juli 14,43, do. 5 a , . do. in New Orleans loko middl: 14116, Petroleum Resined (in Caseg) 8, 90, do. Standard white in New Jork 7,40, do. do. in . hia 7,40, do. Credit Balanceg at Oil Citv 1,30, Schmal Western ir 8, 2, do. Rohe u. Brothers 8,55, Zucker falt ref.

tuscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee Rio

Nr. 7 loko 12, do. für Mai 989, do. für Juli 9,90, Standard loko 11,70 - 11,85, Zinn wir f . Kupfer