Wetterbericht vom 10. April 1911,
Wetterbericht vom 9. April 1911, Vormittags 91 Uhr.
Malta. / Vormittags 91 Uhr.
C 9 2 2 1
zn Malta ist durch eine Regierungsverfü ; 31. Mä
* ö overfügung vom 31. März 5 8 Smy rng als cholerafrei . . . Di Lire. vom 1. Dezember v. F., Nr. 282 t
Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanita izeili ; ; sanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 3. d. M. die gegen Herkünfte 3 a (Madeira) angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf⸗ Dezember b. J., Nr. 287.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaszregeln. Tier seuchen im Auslande.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) . Vorbemerlungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. . 4 . ( 3 Die Bie en her g, schließt an. riet iche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Stä lle Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel.
(Norwegen), Bestände (Dänemarh. . . Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche,
seuche, Hämoglobinurie usw. sind in der Fußnote nachgewiesen.
Nr. 135.
* —
MWitterungk⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
ö nd *
1911.
*
Mind⸗ lung Wetter
nd ⸗
peratur
Wind⸗ richtung.
Name der Wind⸗
Beobachtungs⸗ station
Name der Beobachtungt⸗ siation
RBarometerstand
Schwere
*r .
2 8
Wetter
8 . . w P 8
* tãrke
24 Stunden
. ĩ
87 3
in 457 Breite
in Celstus
vom Abend
2) stärte
Barometerstand auf 0 Meere z⸗
niveau u. S Niederschlag in
Varometerstand
* Ten
1. am 9
J
gehoben. (Vergl. . R.⸗Anz. vom 7. Nied er ländische Besitzungen. ; . . . einer Mitteilung des Gouverneurs von Surinam vom rf d. J. wird wegen. Vockommens von Pest in Trinidad 8 36 die von Trinidad kommen oder die mit diesen in Ver indimß gewesen sind, bei ihrer Ankunft in einem Hafen von Surinam Quarantäne auferlegt.
l
Borkum Nachts Niederschl. 1762
Keitum Hamburg Swinem unde Neu fahrwasser Memel Aachen ö Hannover
—
Sch weines uche leinschließlich Schweinepesh
Maul⸗
' 75 S 1 und Klauenseuche Rotlauf der Schweine!)
1
Milzbrand Schafrãäude
Departe⸗
eitangabe. Zeitang Ge⸗
meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden
Ge⸗
meinden
Bezirke
Ge⸗ Gehöfte
meinden
Gehöfte Gehöfte
Charbin, 8. April. (B. T. B.) Die gesundbeitlichen Maß⸗
inzen
Staaten ꝛe.
— 766 8 NNW 2 bedeckt Zsvorwiegend heiter N 4 bedeckt ichts Nied . E n ztemlich heiter G*68 9 67 RM W I bede ,,, 66,1 SW 2 Dunst 1 meist bewolkt 0767 J7bo6, 2 2 6 Jiemlich heiter G60 * ISS Windst. bam br. Aachen Nachts Niederschl.
vorwiegend heiter 0769 Borkum Nacht 765.0 W bedeckt ö Jemlich Heiter G68 Restum NN SG 4halbbed,. mest bewölkt C160 Töss WSW wolken. 2 — ed = meist bemßict = e0 — * — — ᷣ — —— — — '. . w — 3 * 3 5 . — 64.3 W 1 wolktenl, 4 vorwiegend heiter 0766 Neufahrn ᷓ NNO 2 redeckr 1 meist bemölkt 643 SW Z heiter 3 halb! 1 meist bewblkt 9 7ö7 d W. heiter neist D ö. 7 5,5 W ü z 1 Nachts Niederschl.
Sperrgebiete ꝛc.)
über⸗
haupt
Zahl der vorhandenen
ments, Gouvernements
zezirke (Prop
2
verfencht.
13 39 1
Desterreich .. Ungarn.. Kroatien⸗Slavonien
im Monat erscheinende Nachweisungen.
8642. 1 7505 16
3. 41 1 1
nahmen, die den Verkehr auf der Eisenbahnlinie Peki
ahmen, e l uf der Eisenbahnlinie Peking — Mu
einschränkten, sind aufgehoben worden. j ? 1 Zizikar, 8. April. (W. T. B.) Vom 26. März bis 7. April
e,. hier elf . an der Pest zu verzeichnen. Die Pest ist
n wergen ausgebrochen; bie her sind dort täglich drei r
w s glich drei Erkrankungen
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Italien während des zweiten Drittels des Monats März 1911.
Berlin
755 3 8 1 halb bed.
Dres den
85 8 RW JN wostig
Breslau Bromberg Meß Frantfurt, M. Karlsruhe, B.
6 8 MS
1 bedeckk
1 meist bewölkt 2 meist bewölkt 2 meist bewoltt
6765 65
Io . J molle . 0 . 7668 NO 2 halb bed.
1Iwolkenl.
München
66 1 8
— — — — — — 667 RMO J bedeckt 1 mei 4 wolkig — 1 Vorm.
6766
57
3 meist bemöltt O. Remlich helter B76 iemlich heiter O76 1 meist bewölkt IYT6s
Micderschl. IFö6
B res au. ; Bromberg
2 — —
Karlsruhe B. München
—
2 36rTIII BeYIter 5ielll lit belle
ziemlich heiter
4 meist bewörkt
melst bewölkt O meist bewölkt
6766
07tJ
6761
. W d belter HI melst bewöltt GRe Zuaspitze QI borwie gend heller ¶ Wilhelmshay.) .] (Wilholmsha y.) meist bewölkt O776 . 3 meist bewöllt C775
Zugspitze
. J. . . in der Berichtsperiode gefallenen Niederschläge kamen den Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. . Feldern ehr zustatten und begünftigten die Frühjabrsaussaaten, die s Februar ] . 24 . . 134 ic s , , , c, , n, n,, Al lb 1 8e t ,
sterreich 3 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Angarn 25 Bez. 55 Gem., 58 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-⸗Slavonien 3 Bez., 8 Gem., 15 Geh. über, kit; Eis utterpflanzungen feigen eine iippige
Rauschbrand: Oes u . * s Vegetation. iltniss S iz 3 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Frankreich 29 Bez., 66 Geh. neu verseucht.
. Y; * h . . ö i. ö , . 3 J ging unter günstigen Verhältnissen urpt ichweiz 3 . h ; . 1 ö x . J ö . ; und an den Weinstöcken zeigte si ste Grün. 2 Tollwut: Oester 3 Bez., 28 Gem., 35 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 53 Bez. 209. Gem. 209 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 5 Bez., 14 Gem., 15 Geh. überhaupt en zeigte sich das erste Grün. An der Auch 2 Bez., überhaupt verseucht; Frankreich 2 Bez,
südlichen Küste des Adriatif 1 ; ö
. 2 ] * wt hei e . s Adriatischen Meeres wurden Klagen lau ö
verseucht; Gem. verseucht; Frankreich 35 Bez., 101 Gem. neu verseucht. ö agen laut über . „ — 9 *
z Je ! ö ; anhaltende Trockenheit. (Bericht Taiserlichen Ge onsulats Schafpocken: Un 40 Gem., 102 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. verseucht; Serbien ; des Kaiserlichen Generaltonsulate
ö w C — — 2 O
Stornowan bedegt
Malin Head 7724 9 halb bed. 4
sRie)
6 vorwiegend heiter 07 ¶ Wustrow i. M.)
4 meist bewölkt 0773 FRönigspæ. Pr.) . ziemlich heiter
775,7 NW 2 ö (Kiel) . meist bewölkt 0
—
62 SW 2 bedeckt .
Mall Head
Valentia 7749 ONO 1 heiter Valentia he
ze. Seillly 7719 ONO 5 wolkig 5 7668 R 2 bededt heiter 7
in Genua vom 4. April 1911. 3 Geb. ner Geflũgelcholera: h 4 Bez., 4 Gem., 12 Geh. SHühnerpest: Oest Geh. verseucht.
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseunche.
überhaupt verseucht; Ungarn 10 Bez., 39 Gem., 3983 Geh. überhaupt verseucht.
Nachweisung
3411
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 5. April 1911. (Kroatien⸗Slavonien am 29. März 1911.) den amtlichen W
(Pöes).
( Selmecz K. Beke.
= — — K. Bereg, Ugocsa
NRetla j K. Bistri 4. Nasz od)
der
Königreiche ; Schweine
. und Lander reeske,
Säarrst . St. Cssff a, Mezoõkere
Komitate ¶ E.) Stublbezirke (St) Munhixalstãdte (M.)
Höfe
Nr. des Sperrgebleig
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
enke,
2 K. Borsod
a. Oesterreich.
C
ͤ
K. Csanäd, Hödmezs
*
— — D N — N ,
gedin ( K. Gran
ö adab (Komaro
st.Stuhlwe M.
—
20
Ca te = Can de = e Ci be ==.
W.
1
2 206 25
ö.
eo Co — em e, er e — o o — ö e, m, oo o, =. 2 2
ö — — — Q — — —
4 e te =
2
ö n 6 Rö 6 — —— — — M 2
34
51
ö 3 e ö ro ro ee reo re, ee, ro,
= 2 U — 2 8 —
r . n r = 2 2 6 . * 3 ** — * *
26
KR. Baranya, M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M.
St. Berettyöujfalu, De⸗
Margitta,
M. Großwardein (Nagy⸗ värad) ... K St. Bel, Belsnves, Ma⸗ vares eke, Vasks K. Kronstad Häromsz sk...
(Györ), Komarom Stuhlweißen burg
C les ⸗Fejsrvar . garas, Hermannstadt
C 6 1 d
Schemnitz 668 Bélabanya)
z GBesztereze⸗
M
*
Ermihalyfalva,
Sz ke lvhid, Elesd, Közvont, sztes, Szalard,
. on
dt (Brasso),
Csongrad, M väsärhely, Sze⸗ zeged) w
sztergom), Komorn
Györ,
M
— Q —
m),
ißenburg ( Fejsr)
ebreczin
*
spafarhelr
( Veoson/
8 * 34 13
ond), Lengyeltot,
2 , 9 9 9 59
.
K. Sʒolnok⸗Doboka .... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad. Vinga, M. Temes var St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehsrteriplom), Kubin, Werschetz (Ver— secz), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz . ... ,, K. Thorenburg (Torda⸗ Mean, St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda) Nagyszent miklös, Pärdäny, Per⸗ jãmos, Törökbecse, Török ⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ kikinda .... St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagyberskeret), Pancsova, Stadt Nagy⸗ ber ere M. Panesopa K. Trentschin (Trencsén) K. Ung, St. Homonna, tezõlaborez Szinna,
,
1 9 5
Nagym ihaly, Särospatak, Satoraljaujhely)., Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanns, Stadt Sätoraljaujhelv . St. Czelldömölk, Felsöst, Güns (Köszeg), Nöme⸗ tujvar, Särvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ iend, Olsnitz (Mu⸗ szombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vas dar) R. Wes zprim (Veszprem) St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely. Pacsa, Sümeg,
1, V oha, Perlak, Stad kanizsa (Nagykanizsa)
Kroatien Belovar⸗ Körss, Va⸗
in (Varasd), M. Va⸗ Modrus⸗Fiume. Syrmien (Szerem), M
—
K.
Veröcze, M.
(Schweine seuche) 216 (58
12, 15, 283, B, 30, 397. meinden und 102 Gehöften.
(Schweineseuche) 57 (432
ö. 52. Pferde Ungarn nicht aufgetreten.
Poizsega — —
Semlin (Zimonv) .... Esseg
4 K. Agram (Zaägräb), M.
Slavonien.
11 12
12 27
38. Sägraäb ..
11157
21 2604 655 20 502 592 37 4857
815
3936
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
16
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
g 20 , 9 N 283 * (43), Maul⸗ U
10 Item
Aude 1135 7
sroatien⸗Slavonien:
Rotz 4 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 185 (13 991), Schwein , Rotlauf der Schweine 9 (141 r Schafe in dem Sperrgebiet Nr
8 . 4 F her dem Dogdenlse e de
(Ger e und 1 ehöft. Pockenseuche der Schafe und Lungenseuche des
.
1 3
11n ö
t Dester NRindviehs
relch,
ind in
Veschalseuche
2 2 = w 97 Pocken seuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr.
Rotz 13 (14), Maul. und Klauen euch, 113 (86643), Schwein eye (Schweineseuche) 36 (O60), Rotlauf der Schweine 27 (30).
d Klauenseuche 2237 7503), Schweineren 2), Rotlauf der Schweine 67 (106).
**
32, 33, 46, 47, 48, 49, zusammen in 40 Er⸗
1 * we mee
2
Oesterreich un
Wien, 5. April, (W. T. B). Nach dem vom Ackerbau— ministerium veröffentlichten Bericht über den Stand der Obst— kulturen Ende März hat sich die allgemeine Lage der Obstkulturen, die im vorigen Herbst an vielen Orten ziemlich ungünstig erschien, gebessert, weil der Winter wenig Fröste gebracht hat und die Wild“ und Schnee druckschäden wegen der Schnecarmut des Winters gering sind. Die Ausbildung des Fruchtholzes ist im allgemeinen sowohrl bei Kernobst als auch Steinobst recht befriedigend, sodaß die Grund— bedin ung sür eine gute Obsternte gegeben ist. Die Obstblüte hat sich wegen der kühlen Witterung zu Anfang März stark verzögert. Oliven dürften den Winter gut überdauert haben. Feigen sowie Manlbeer— hãume und Marascaschlehen zeigen bisher gutes Wachstum. De zur Baumpflege notwendigen Arbeiten sind dank der günstigen Frühjahrs- kitterung recht eitig durchgeführt worden. In den Weingärten ist der e, ,. kaelscc mit. n entgehen wurde, äußerst un stig verlaufen. Der Rebstock hat den zumeist schw— töste r, . s zumeist schwachen Frösten
Verkehrswesen.
In den Zollinhaltserklärungen für das Ausland — auf weißem oder gelblichem Papier — wird bei Paketen nach einzelnen Ländern, insbesondere Frankreich, die Angabe des U rsprungslandes der versandten Waren verlangt. Diese Angabe ist stets in der Spalte Bemerkungen‘ der Zollinhaltserklärungen nie derzuschreiben. Bei dem Vordruck „Absendungsland (Pars origine)“ im Kopfe der Zollinhaltsertlärungen muß sters Den sch¶ land (Allemagne)“ angegeben werden, weil daraus lediglich das Ab— sendungsland des Pakets ersichtlich sein soll. Zur Vermeidung von Zweifeln wird der Vordruck „Pays d'origine- künftig durch „Pars de départ“ ersetzt werden. ͤ ;
Vom 14. April ab muß den Posipaketadressen zu allen Paketen nach Serbien eine Rechnung des Absenders bei— gefügt werden, in der der Preis der versandten Waren anzugeben ist. Dagegen sind Ursprungszeugnisse nur noch bei endungen mit Wein und Likören erforderlich. .
8 S8
—
Literatur.
Kurze lInzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wil heimst raße R, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Die Bekämpfung der Mückenplage im Winter Sommer. Von Professor Dr. Claus Schilling. Leipzig, B. G. Teubner. .
Reclams Universal⸗Bibliothek. 4791 bis 94: Jesus. Eine dramatische Dichtung in 4 Teilen von Karl Weifer. Jerer Teil 9, 20 M6. Leipzig, Philipp Reclam jun.
Im Dienste des Großherzags Carl Alexander. Ein Erinnerungeblatt von Hermann Freiherrn von Egloffstein. Mit einem Porträt in Lichtdruck. 26; gebdn. 36. Berlin W. 35 Lützowstr. 2. Gebrüder Paetel.
Rosen von Moritz Otto Baron von 2 Göbenstr. 22. Georg Wattenbach.
. Luther von Professor Hartmann Grisar S. In 3 Bänden. J. Band: Luthers Werden. Grundlegung der Spal tung bis 1530. 12 9; gebdn. 13,50 . Freiburg i. Br. Herdersche Verlagshandlung. ⸗
Der Kanzelleutnant. Roman von Max Karl Böttcher. 3 46. Chemnitz, Hermann Thümmler.
Berliner Heimatbücher. 1 und 2. Spuren der Eis-; zeit in und bei Berlin. Von Rektor Gustap Kalb. 45 8. m. 2 Karten. O95 C6. — Berliner Sagen und Erinnẽ. rungen. Von Rektor Otto Monke. 70 S. O, 30 M. Leipzig Quelle u. Meyer. 6
Volkskultur und Persönlichke its kultur. Sechs Vor— träge von Professor Dr. Paul Natorp. Gerdn. 3,60 M. Leipzig Quelle u. Meyer. .
/ ! Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, beröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 8. April 1911, 71 - 101 Uhr Vormittags. Station
122 m 3270m
er und O, 50 6.
asser. Berlin W. 57,
37
Seehöhe =.
Temperatur 90 Rel. Fchtgk. 989 835 Wind⸗Richtung. RO ONO Geschw. mpg 6 13—!4 Himmel größtenteils bedeckt, zeitweise Regentropfen, dann etwas Schnee, untere Wolkengrenze anfangs in 520, zuletzt in 770 m Höhe. Zwischen 2680 und 2530 m Höhe Temperaturtzunahme von 15,8
his J 5.5 .
15
Aberdeen
39 Bom 2 bedect
(Gasse) meist bewölkt
Shields
NW 3 bedect
(Magdeburg 7mmeist bewölkt
H Iyhrad
* 9
(Grünberg dhl.) meist bewölkt
Ja le dA
z balbbes
(Mülhaus., Els.)
ö * 4 Vorm. Niederschl. O 765
St. Mathieu
NO wolkig
Friedrichshaf ) ] 5) meist bewölkt 0770
Gris nen
77100 NMMO gibedent
(mam porg) 4 meist bewölkt O767
Paris
768, NNO 2 wolken.
;
Vlissingen Helder
bedeckt
1
3 bedect
5
Bodoe Christiansund Studen nes Vardd
Slagen
d 3 . Y halb ber.
0
1
636 0 SSW Nebel 7681 N 6 heiter
5
ei, Windst. wol kenl.
Vester dig Ropenhagen Stockholm
646 8 3 bededt
w, , J hester W635 RW , wolken.
76, MMW JT wostenl.
Hernõ and DVaparanda
I wolfig
Mis hy
Rar stad AIrchangel Pelersburg⸗ m mn, Wilna
Yin Warschau
Floren⸗
Tagllarl Thorshavn Seydisfjo ry Cberbonra
65 7 NMMO IFalbbed. I65 6 Windst. 7502 WNW 4 bedeckt
Do, W JJ bedeckt
, Hindi bede
764,3 e, m 756 . wol fig D NY dedegt⸗
r R J wolken.
i ts J woltig
7ös g NW J bedeckt
* 733 S
im
D)
. wolkenl.
68. W. ( Sd J bededt 764,3 Windst. bedeckt
NO L bedect 8e
8 R WB 1 wolkig J
3. O7 66
Jeder =
I wolken. = OMS 5 bedeckk
59
Clermont Blarri Niza Krakau
Io s MM W 7 sbedec
Windst. heiter 3
1 NO 3 Schnee
demberg
derman fta sd; .
Triest
Srindist Herpignan Helga · Delsingfors⸗ wueploe
Lugano
Säntis Sinn, Moeckan- Ney jay! (h Uhr Abends)
Portland Mill
NRügenwalder.
münde 3
MO I bedecdt W TI Schnes WMW heiter ö5 5 WMW helter 7655 NW J wolken 536 WSW Schnee 76d d NW 3 bedeckt 758.4 WSW? wolken. = öl, 0 NO 63 d MMOG bedeckt . 769,2 NO 1 wolkenl. hb 2 NO 6rd W NM bedeckt 763 56 W I heiter [678 N heiter
.
7755 9 NO IJ hesser
662 SW Y bebeckt UI 6 N 3 bedeckt NNO 3 halb bed.
—
7535 ö 1
Windst. wolkig
halb bed. *
2 wolken. — 1
ö
mellt
Ein Maximum üher AU6 mm liegt über Irland, ein Minimum von 747 mm befindet sich im hohen Norden, ein solcheö von 753 mm
über Siebenbürgen.“ Norden aus westlichen, im Süden
— Deutschland hat
dus
bei schwachen Winden, im östlichen Richtungen, meist
heiteres, trockenes und, außer an der Küste, kühles Wetter. Deutsche Seewarte.
Shield
vol vhead
Ille dir
769,3 N 2 7615 NNO 4bedeckt
j r St. Mathieu 7660 NMMO 2 bedect
7613 NMMO g bedect 6d J NNW T bedeckt
Bader
2 w ol fig 1
7äatßz,5 WN Ww 759,5 NNO
560 3 tO G beiter
Aberdeen ll O0 G voltig 4
2
5
)
( Grün hergSchl.)
. ( Bam perg) 4 meist bewölkt
Magdeburg)
ziemlich heiter
meist bewölkt
(Fried richshat.)]
meist bewölkt
Rope 2 12
7htz, 4 O 2 bedeckt 7
dern and . Saparanda 4 Wiebr⸗⸗ Karlstad
Archangel P
8
h bedeckt 1
bedect =] wolkig halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig
2 r .
— 83 1
meren . Pelershurg
Riga
Wilna
PVinsk Warschau
S
— *8 8G G
2 2 7
Foren; T7653 S* bedeckt Cagliarĩ! I5h7 I bedect Thors havn 9 heiter Seydiß sord 3 wolkenl. 5 5 Dunst halb bed.
7644 WSW J wolkig .
760,1 N 762,5 O [ob O J halb bed] 758, Ono 756,4 N 753. 5 W Windst. 7öß,ß W X Dunst . N J wolken 6 d W J Schnes 4 N I bedeckt WSWl wolkenl. N wolkig 2 SSW? wolkenl. halb bed. SO 4 wolken! 1 4 bedeckt WSW halb bed. 8 1 wolkig
Cherbourg Clermont] Blarriißß ) . Tralan = Lemherg Hermanssadt Triestt Brindist Perpignan Belgrad Hessingfors Kuopio k Zürich Genf Lugano ͤ Santls⸗
Ff 162X9
hedeckt
756.7
J *
— — — — '
— 99
I
— —
122
( 7
189 1
Dunroßneß Moskau Reykjapik (H Uhr Abends) Portland Bill Rügenwalder münde Skegneß Vorta
Goruna
e
28958 * J 1 NNO höhalbbed
Windst. bedeckt NO Hhswolfta 75689 NNW hntegen
r* — — 9 170,5 ONO
756,6
164,5
heiner
Ein Hochdruckgebiet über 775 mm Schottlands über Skandinavien aus. De liegen über dem Mittelmeer, über Südruß wärts verlagert, über Nordwestdeutschland. . Wetter ziemlich trübe bei schwachen Winden, außer im Alpenvorland, frosifrei
Nieder schlage
meist bewölkt
( Mülhaus., Els.)
I
8 ziemlich heiter O77
770
9