1. Untersuchungssachen.
ö 2. .
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapier .
tpayieren. d. Ftommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preiß für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 9.
5 i und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ unt Fe dal lte 2c. Versicherung. 9. Ban kausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
Y Untersuchungssachen.
3956 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen , , Klankomski, geboren am 21. 4. 1876 zu Karolina, Kreis Schwetz a. W., welcher flüchtig ist, ist die Untersuckungshaft wegen Ungehorsams gegen Befehle in Dienstsachen verbängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Graudenz oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
Graudenz, den 31. Dezember 1910.
Gericht des Bezirks kommandos Graudenz Nr. 202 IIIb. Der Gerichtsherr:
6 von Tschudi,
Major z. D. und Bezirkskommandeur.
Beschreibung: Alter 34 Jahre.
3958
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Konrad Heinrich D ei der 5. Kompagnie 8. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F 69ff. des Militärstratgesetzbuchs sowie der S§ 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahbnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 7. April 1911.
Königliches Gericht der 14. Division.
3960 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Dermann Josef Brüggen der J. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fabnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 4. April 1911. Gericht der 30. Division.
3857 Der im Reichsanzeiger in Nr. 295 am 15. 12. 09 veröffentlichte Beschluß über die e, de, ,, erklärung vom 11. 12. 09 gegen Dembinski wird aufgehoben, da der Genannte zurückgekehrt ist. Königsberg, den 4. April 1911. Gericht der 1. Division.
13959] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann des Landw. Bez. Stuttgart Ludwig Alber wegen unerlaubter Entfernung wird die unter dem 19. 1. 1906 erlassene Beschlagnahmeverfügung auf Grund des amtlich festgestellten Todes des Be⸗ schuldigten gemäß 8 352 M.⸗St.⸗ G. O. aufgehoben.
Stuttgart, den 6. April 1911.
Gericht der 26. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
3540 Zwan wn, e, e.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Unaustraße 6, belegene, im Grund⸗ kbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 10 Blatt 255 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsnermerks auf den Namen deg Kauf⸗ manns Sugo Blumenfeld in Wilmersdorf, Nachod⸗ straße 2, J ene Grundstück, bestehend aus
.
*. . m, b. Gartenbaus mit rechtem Seitenflügel
urd HSefraum, am 1. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts stelle —, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer Nr. 113 115, III. Stocd werk, versteigert werden. Das Grundstack, Parzelle 1932 31 ꝛc. des Karten⸗ l 1 der Gemarkung Charlottenburg, ist nach 5832 der Grundsteuermutterrolle 8 a
5 und nach Nummer 4817 der Gebäude⸗
i einem jäbrlichen Nutzungswert von
a 612 Gebaäudesteuer veranlagt. Der
. 7 eilung 87.
Zwang e versteigerung. de zevollstreckung soll das in Berlin ? Wedding) 133 zur Zeit der Eintragung des
auf den Namen des Maurer-
von Be
bier eingetragene Grundstck 1. Vormittage 10 Uhr, Rete Gericht, an der Gerichtsstelle, ier Nr. 32, linker Fügel en. Das Grundstũ
b. Querwohngebãude
. . Wobngebãude
ägel — liegt in der Ge⸗
1 — * * . 32, umfaßt die
1
2c, 72 63 2c.,
9
am Größe und — 2 ; * 73 der Grund steuermutterrolle
4008
aft gemacht:
e.
—
Litera Nummer
—————V—VQ—uKͥ᷑e᷑
Die Erhen Aer am 19. Okteber 1810 in Eichendorf, X. Bezirksamt Landau a. J. verstorhenen , Josepha Brandhuber haben den Verlust nachstehend aufgeführter Wertpapiere glaub⸗
Name des Effekts Betrag
38 2932 ö
11312 11 988 260 059 228 000 228 001 275 532 292 653 295 9043 296 672 75 650 105 4735 231 162 257 749 245 998 18 052 83 5260 17148 72113 815185 87 730 92 565 101 527 103 367 106 240 112 83227 120 555 127 317 134 9660 156 398 168 6365 186 942 223 957 286 851 285 862 2585 3585 285 359 303 798 311 833 25791 70 260 37531 51 893 bo 663 bo O64 15 361 17 5961 18509 284560 30666 31125 6h23 44 385153 355281 442177 87913 219475 108649 3475 3598. 1649824485 S76/iogs433 S76 log 434
Bayer. Hypoth.
x 9 2 a4 2
Gt 2 *
— 2 MH *
9 n n , m, n m ,, n , m,, ,, n n, , h .
, n 6684
8. — 81
Landw.
D — O CO CO C — 1
r 8
9
*
ö
Sr . 2 2 2 8 2 5 2 8 2 8 Prozent
XB. Bei den mit *) bezeichneten Pfandb dagegen fehlt. Landau a. J., den 3. April 1911.
Handelzbank Pfdbr. .
d. Bodẽncredit᷑ Bank..
Baher. Vereinsbank Pfandbr. 1910 er Pfälzische Hypotheken Bank Pfdbrf
Bayer. Eisenbahn Anlehen
F. Bezirksamt Landau a. J.
* S
11
8
& Wechs.⸗Bk. Pfdbrf. unverlosb. ..
385
—
8
verlotbar ,
2 — — —
see,.
—
ö 1
—
3333333333333 ,,,
—
de, ,
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — do
833 33333333333
8 5
a g a 2 , , 8 n m , , m n, m m ,, , , n n , , ,,
9 a g m 2 * * 2 2212 9 g n . 2 1 n 2 1 1 2 * * * * 2
2
2 8
Bank Pfrbr.
2 n , n n g , , n, , , ö w , , n ,, — —
— — — — — — — — —
3333335
—
1
1111
*
,
riefen ist der Couponsbogen vorhanden, der Memel
Burger.
3817 Aufruf. . B
Die von uns noch unter unserer früheren Firma: Leben versicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stutt⸗ gart ausgestellten Versicherungescheine: Nr. 125851
m 25. Februar 1898 über M 2000, —, lautend auf das Leben des Herrn Josef Schmid, Oekonom in Biberberg. Bez - Amt Neu⸗Ulm, und Nr. 138876 dom 30. Dezbr. 1899 über S6 7500, —, lautend auf das Leben des Herrn Carl Johann Wilhelm Ferdinand Koch, Obersteuerkontrolleur in Lipstadt, jetzt Zollinspektor in Magdeburg, sind uns alg ab⸗ banden gekommen angezeigt worden. Die Inhaber dieser Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ ö innerhalb zweier Monate ihre Rechte ei uns anzumelden und die Versicherungsscheine vor⸗ zulegen, widrigenfalls wir gemäß 5 22 unserer all⸗ gemeinen Versicherunge bedingungen die Scheine für kraftlos erklären und den Versicherungsnehmern Er⸗ satzurkunden ausstellen werden.
Stuttgart, den 5. April 1911.
Stuttgarter geben versicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion. Leibbrand. ppa. Heubach.
r Gebãndestenerrolle mit einem jãhr- 20 309 Æ eingetragen. Der
9 9e gr 1901 z *
k ist am 25. Mär; 1911 in das
Getanutmachung. tna ö D NM. , Prenß
* . 1 * ram n 2146 1 .
— 2
13525 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Maximilian Muller auf KFlosteroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen ZJustimrat Schräder in Eisleben, hat das Aufgebot Les ihm gebörigen, über 23 FKure der Mangfeld schen Furferschlefer bauenden Gewerkschaft lautenden, für ibn am 25. Mai 1905 obne Nummer ausgefertigten Kurscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 28. De⸗
zember 1911. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bucherstraße 7, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der — 1 erfolgen wird.
Eisleben, den 4 Arril 1911.
Königliches Amtsgericht.
1421818 3515
, Di, Delice A 63 470 aber u 10900 Versicherungt—
mme, auf das Leben des Kunstgärtnerg Hermann Weber in Dom. Leuhung lautend, ist angeblich ab⸗ banben gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche
aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 31. März 1911.
Magdeburger Lebent⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
13818 Aufruf! Die Versicherungsscheine Nr. 181 676 des Herrn Johannes Döring 1I. in Dirlammen, Nr. 181 677 des Herrn Georg Adam Döring in Dirlammen sind angeblich verbrannt und sollen an deren Statt Ersatzurkunden ausgestellt werden. Alle diejenigen, die Rechte an obigen Versicherungen geltend machen, werden aufgefordert, sich binnen 2 Monaten von heute ab gerechnet, bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche bel der unterzeichneten Gefeüschaft zu melden. Cööln, den 8. April 1911.
Concordia Cölnische Lebensverficherungs— Ge sellschaft.
97295 Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Neubert in Berlin, Tempel hefe Berg 4, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ rannten, am 1. Oktober 1910 ausgestellten und nach Sicht. zahlbaren, auf dreihundert Mark lautenden Wechsels, der don der Firma Haider C Co. in Berlin, Tempelhofer Berg 4, ausgestellt und von 66 Görke akzeptiert war, beantragt. Der In— aber her Urkunde wird aufgefordert, spätefteng in dem auf den 1. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebottztermin seine 42 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz. erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 25. Januar 1911.
Königliches u e,, Berlin · Tempelhof. teilung 1.
2926 Aufgebot. .
Die Firma August Klincke Nachflg. in Berlin, Boxhagenerstraße i 17a, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Katschke in Berlin C. 26, Alexanderstraße 5l / 2, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, von dem Paul Bruder am 4. Mai 1908 ausgestellten, von dem H. F. Plum in Düsseldorf, Friedensstraße 84, akzeptierten und von der Firma. August Klincke Nachflg., Berlin, girierten . über 75 1 lautend, fällig am 15. Juli 19808, nebst Protesturkunde vom 16. Juli 1908, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sat fr in dem auf den 25. Ok. tober 1911, Vormittags AL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Grabenstraße 19-25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düffeldorf, den 24. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
— ——
Aufgebot. agel Banach in Radlow hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 7. 5 1910 ausgestellten, am 7 Februar 1912 fälllgen Wechsels, aus welchem der Wirt Anton Lis ĩ ren dem Antragsteller 1200 M verschuldet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1911, Vor⸗ mittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Ostrowo, den 1. April 1911. Königliches Amtsgericht.
3533 Aufgebot.
Die Königliche Regierung, , . zu Potsdam hat das Aufgebot 6 Geldbetrãge:
I) 40 6 nebst 10 6 Zinsen zur Masse in Sachen des Mühlenbesitzers F. Jaenicke wider den Bäcker⸗ meister Schrödfer (H. Kreis Oberbarnim A, 5), am 18. Januar 1881 hinterlegt behufs vorläufiger Vollstreckbarkeit des vom Königl. Landgericht II Berlin ergangenen Erkenntnisses vom 29. XI. 1880 — 0. 248/86 — von Rechtsanwalt Ule in Berlin, Charlottenstraße 12
2) 11,10 6 zur Masse in Sachen des Dachdeckers David Cautignon wider den Zimmermeister Punzel 3 Angermünde A. 50 /I), am 25. Januar 1881
interlegt behufs Abwendung der Zwangsvollstreckung aus dem vorläufig vollstreckbaren Erkenntnis des Amtkgerichts Angermünde — C. 321 80 — von Gerichte vollzieher Riedel zu Angermünde im Auf⸗ trage des Beklagten; . ö.
3 58, 88 6 und 20,66 M Zinsen von ursprüng⸗ lich 133,56 M zur Masse in Sachen Glüse 6 Treu — C. 166/80 des Königl. Amtsgerichts Wittenberge — zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckung von dem Bauer Joachim Treu zu Gnewsdorf zu H. Witten⸗ berge A. 61 am 28. Januar 1881 hinterlegt;
4 1460 M zur Masse in Sachen Hahn cela Seidlersche Erben — B. P. L. 34677 des Amts⸗
erichts Schwedt — wegen Unbekanntseins eines Ea, der Seidlerschen Erben von dem Tabakspinner Ferdinand Hahn in Schwedt a. d. Oder zu H. Schwedt A. 546 am 7. Januar 1881 hinterlegt; e
5) 18,41 zur Masse in Sache Matzigkeit ca Schwidetzky Verteilungsverfahren — J. 21880 des Kgl. Amtsgerichts Belzig — wegen unbekannten Aufentbalts des Empfängers von Rechtsanwalt Graßhof zu Belzig im Auftrage des Bauunter⸗ nehmers Schwidetzky daselbst zu H. Belzig A. 67/1 am 22. Februar 1881 hinterlegt;
6) 8,12 S zur Masse in Sachen Boasscher Konkurs — 10178 des Kgl. Amtsgerichts Prenzlau — wegen Unbekanntseins des Aufenthaltsorts des Empfangsberechtigten, der Handlung Gebr. Berndt in Berlin, vom Kgl. Amtägericht Prenzlau zu H. Prenzlau A. 1111 am 28. Jebruar 1881 hinterlegt, beantragt. Dle Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, e en, , 8, Hinterhaus, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die aufgebotenen Geldbeträge anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Here en mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Potsdam, den 1. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
3629) NVuf gebot.
Die Witwe Modeste Gautherat in Luttern, Kreis Altkirch i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ gebot des 400 Pfandbriefes der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank Serie 18 Lit. E Nr. 131 181 über 3606 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 5. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
(2451 ; Der Auszügler 2
2998
n, Amtsgericht , hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Großköter Karl Klie in Lobach, No. ass. 11, hat das Aufgebot zwecks Kraft⸗ lozerklärung der dem verstorbenen Großköter Karl Klie in Lobach als Schuldverschreibung erteilten Ausfertigung des Uebergabekontraktes vom 25. Januar 1876, wonach auf dem Grundstück No. ass. 11 zu Lobach — eingetragen im Grundbuche von Lobach Band 1 Blatt 17 in der III. Abteilung unter Nr. 3 — 3600 Æ mit 4 0½ zu verzinsendes Ab⸗ standsgeld zugunsten des genannten Großköters Karl Klie eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. September 1911, Vormittags 19 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Holj⸗ minden anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 23. Februar 1911.
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts:
Meyer, Gerichtssekretaär.
na 86.
ö ö. Untersuchungzsachen.
) a , Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Ver pachtungen, Verdingungen c.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 10. April
Preis flr hen Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
1911.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2997
l Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Halbmeier Heinrich Henze aus Lütgenade hat als Eigentümer des Halbmeier— hofs No. ass. 3 zu Lütgenade das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Hypothekenbriefes über 390690 6 — dreitausendneunhundert Mark —, verzinslich mit 45 pro anno, eingetragen auf Grund der notariellen Obligation vom 350. Funi 1875 auf seinem Halbmeierhofe No. ass. 3 in Lütgenade nebst Bestandteilen zugunsten des Amtmann Ferdinand Ritscher in Holzminden in Abt. III unter Rr. 2, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 28. September 1911, Vormittags LEH Uhr, vor dem Herzoglichen Amts gericht hierselbst, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Solzminden, den 14. März 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Meyer, Gerichtesekretär.
112883 Aufgebot.
Der Bergmann Wilhelm Borges in Barsing⸗ hausen hat das Aufgebot der Briefe vom 5. Mai 1393 und 17. Januar 1896 der im Grundbuche von Barsinghausen Blatt 112 — Eigentümer Bergmann Friedrich Hengstmann daselbst — Abteilung III Nr. 2 und 3 für die Witwe des Fuhrmanns Georg Borges in Barsinghausen eingetragenen Hypotheken über 1600 M. Darlehn, verzinslich mit jährlich 40,0 in halbjährlichen Raten seit 1. Januar 1893, rück⸗ zahlbar nach halbjähriger Kündigung, und 1400 . Darlehn, verzinslich mit jährlich 469 in halbjähr⸗ lichen Raten vom 1. Januar 1896 und rückzahlbar auf halbjährige Kündigung, die auf ihn übergegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wennigsen, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
3462 Aufgebot.
Es haben beantragt:
1) der Ackermann Gustav Lehnike aus Vitzke bei Kuhfelde, Kreis Salzwedel, als Pfleger über den abwesenden Landwirt, späteren Händler und Privat⸗ mann Joachim Christoph Friedrich Lehnike aus Vitzke, zuletzt in Stendal, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, vertreten durch den Rechtsanwalt Looff in Salzwedel, das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Landwirts, späteren Händlers und Privatmanns Joachim Christoph Friedrich Lehnike, zuletzt wohnhaft in Stendal,
2) der Telegraphensekretäür Karl Schmidt in Leipzig, Eilenburgerstraße 39 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Wittstock in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Kossaten Wilhelm Peters in Schernebeck als eingetragenen Eigentümers des im Grundbuche von Schernebeck Band V Blatt 182 verzeichneten Grundstücks Plan⸗ stück Nr. 4 in der Gänseweide, in der gemeinschaft⸗ lichen Gänseweide Nr. 4, Garten, Kartenblatt 2 Abschnitt 282 50 50 4m, O0 Taler Reinertrag, Abschnitt 28350 3,70 a 0,07 Taler Reinertrag, Abschnitt 284 50 1,95 a, O, 04 Taler Reinertrag, Abschnitt 285 50 22,76 a, O, 44 Taler Reinertrag,
3) der Tiefbauunternehmer Oskar Westphal in Stendal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Schubert in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Buchhändlers Karl Wilhelm Ehrenreich Pieper in Großenhain als eingetragenen Miteigentümers des im Grundbuche von Stendal Band 36 Blatt 1872 verzeichneten Grundstücks Kartenblatt 5 Abschnitt 2, eine Wiese bei der Rolle Nr. 6382 in Größe von 9,40 a,
4) der Schneidermeister Ernst Grothe in Vinzel⸗ berg, Prozeßbevollmächtigte die Rechtsanwälte Schule und Nachtigal in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Grundsitzers Joachim Christoph Krach und seiner Ehefrau, Dorothee Sophie ge⸗ borene Schulze, als eingetragene Eigentümer des im Grundbuche von Nahrstedt Band II Blatt 46, ver⸗ zeichneten Grundbesitzes Ackerstück auf dem Gutsnips aus dem Kossatenhof Nr. 11 Kartenblatt ? Ab⸗ schnitt 20551, Acker 19,97 a zu 220 23 2c. Chaussee 43 4m,
5 a. die Ehefrau des Buckdruckereidirektors Otto Fuhrmann, Elisabeth geb. Schäffer, jetzt in Davos⸗Platz, b. der Sattlermeister und Wagenbauer Wilhelm Schäffer in Stendal, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Wittstock in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hy⸗ pothekendokuments vom 4. Oktober 1861 über die im Grundbuche von Stendal Band 47 Blatt 2431 in Abteilung III Nr. 5 für die verehelichte Sattler⸗ meister Schaeffer, Dorothee Wilhelmine Luise geb. Woche, in Stendal eingetragenen 1100 Taler Ein— bringen,
ö die Ehefrau des Modellschlossers Hermann Güldenpfennig, Ida geb. Kraͤgenau, in Väthen, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wittstock in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftles⸗ erklärung des Hypothekenbriefes vom 20. März 1873 über die im Grundbuche von Väthen Band 111 Blatt 150 in Abteilung III Nr. 1 für den Acker⸗ mann Joachim Horstmann und dessen Ehefrau, Anna Dorothee geb. Schwenicke, zu Väthen eingetragenen Dreihundert Taler Darlehn mit 50½ Zinsen aus
der gerichtlichen Verhandlung vom 1. Dezember 1866 bezw. 15. März 1875,
7) a. die Ehefrau des Altfitzers, früheren Stell⸗ machermeisters Friedrich Heinemann, Dorothee geb. Bohlecke, in Nahrstedt, b. die Ehefrau des Grund⸗ sitzers Ferdinand Behrens, Luise geb. Bohlecke, da⸗ selbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wittstock in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypothekenscheins vom 17. April 1852 über die im Grundbuche von Nahrstedt Band 1 Blatt 32 Abteilung III Nr. 3 und Band VI Blatt 205 Abteilung 1II1 Nr. 2 für die verehelichte Maurer Christoph Bohlecke, Katharina Dorothee geb. Bittkau, zu Nahrstedt aus der Urkunde vom 1. März 1847 eingetragenen 75 Taler Eingebrachtes.
S) a. der Zimmermann August Lamprecht in Grassau, b. der Stellmachermeister August Gille in Grafsau, Prozeßbevollmächtigte die Rechtsanwälte Schulze und Nachtigal in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hrpothekendokuments vom 20. November 1843 über die im Grundbuche von Grassau Band 1 Blatt 25 Abteilung III Nr. 1 und Band II Blatt 51 Abteilung III Nr. 8 für die verehelichte Loebke, Dorothee Elisabeth geb. Krüger, zu Grassau eingetragenen fünfzig Taler Kurant und eine in dem Vertrage vom 1. No⸗ vember 1843 verzeichnete Naturalausstattung,
9) a. der Landwirt Friedrich Ewald Brandt, b. das Fräulein Dorothee Berta Brandt. . der Kossat Gustav Adolf Brunkau, d. die Ehefrau des Kossaten Joachim Storbeck., Anna Pauline Sophie geb. Brunkau, sämtlich in Borstel, Prozeßbevoll⸗ mächtigte die Rechtsanwälte Schulze u. Nachtigal in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloe⸗ erklärung des Hypothekendokuments vom 26. April / 7. Mai 1870 bezw. 14. Juni 1870 über die im Grundbuche von Borstel Band 1 Blatt 27 Abtei⸗ lung III Nr. 18 a, h, « und Band 17 Blatt 181 Abteilung III Nr. 3a, b, e unter 18a bezw. Za eingetragene, an die Geschwister Friedrich Ewald und Dorothee Berta Brandt zu Borstel zu gleichen Rechten und Anteilen abgetretene, zu 46 verzins⸗ liche Erbabfindung von noch 800 Taler, unter 186 bezw. 39 für Gustav Adolf Brunkau zu Borstel eingetragene. zu 4 0 verzinsliche Erbabfindung von noch 800 Taler, unter 18e bezw. 36 für Anna Pauline Sophie Brunkau zu Borstel eingetragene, zu 40 verzinsliche Erbabfindung von noch 800 Taler,
10) La. der Arbeiter Ludwig Günther in Stendal, b. der Ackermann Christian Ehlers in Hassel, e. die Ehefrau des Altsitzers Friedrich Abl, Elisabeth geb. Ehlers, in Belkau, Prozeßbevollmächtigter der Rechts⸗ anwalt Justizrat Wittstock in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Hppotheken— dokumente vom 23. Mai 1832 und 14. März 1837 über die im Grundbuche von Hassel Band 1 Blatt 16 Abteilung III Nr. 4a für Dorothee Sophie Hagen, geb. den 1. August 1815, auf Grund des Teilungs— rezesses vom 17. März 1832 eingetragenen 580 Taler 23 Silbergroschen 11 Pfennig . und daselbst unter 6a für die Ehefrau des Ackermanns Ludwig Günther, Dorothee Sophie geb. Hagen, zu Hassel eingetragenen 46 Taler 13 Silbergroschen 10 Pfennig Zinsen aus der Verhandlung vom 25. Februar 1837,
II. a. die verehelichte Altsitzer Hoff, Elisabeth geb Hagen, in Stendal, b. der Arbeiter Christoph Dagen in Magdeburg⸗Buckau, c. der Hilfsheizer Ferdinand Hagen in Tangermünde, d. die verehe—⸗ lichte Ackerbürger Friederike Schmidt, geb. Hagen, in Stendal, Prozeßbevollmächtigter der Rechtsanwalt Justizrat Wittstock in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Hypothekendoku— mente vom 29. Mai 1832 und 4. Juni 1839 über die im Grundbuche von Hassel Band 1 Blatt 16 Abteilung III Nr. 49 für Joachim Christoph Hagen, geboren den 1. April 1819, auf Grund des Teilungsrezesses vom 17. März 1832 eingetragenen 580 Taler 23 Silbergroschen 11 Pfennig Vatergut, und daselbst unter Nr. 7 für Joachim Christoph Hagen zu Hassel eingetragenen 46 Taler 13 Silber groschen 19 Pfennig Zinsen aus der Verhandlung vom 15. Mai 1839,
II) die Ehefrau des Heizers Otto Stiller, Marie geb. Schulz, in Otterndorf das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Stendal Nr. 6827 über 1434,44 ½, ausgestellt auf den Arbeiter Fritz Lippert zu Tangermünde.
Der zu 1 bezeichnete Verschollene, der zu 2 be—⸗ zeichnete Eigentümer, die zu 3 und 4 bezeichneten Miteigentümer, die Inhaber der zu 5—10 be— zeichneten Hypothekendokumente, der Inhaber des zu 11 bezeichneten Sparkassenbuches werden auf— gefordert, und zwar:
der Verschollene zu 1, sich spätestens in dem auf den 2. November 1911, Vormittags 10 Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird; an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im zer fe ter dem Gericht Anzeige zu machen, der zu 2 bezeichnete Eigentümer, die zu 3 und 4 bezeichneten Miteigentümer, spätestens in dem auf den 6. Juli 191 E, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird, die Inhaber der Urkunden zu 5— 11, spätestens in dem auf den 28. September 1911, Vor⸗— mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stendal, den 3. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
(3531
Der Rechtsanwalt Bernhard Jahn in Dresden⸗N.“ als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den ver— schollenen Karl August Hantsche, geboren am 26. September 1851 in Neuhammer S.⸗L., zuletzt dort wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. November E911, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 103, Hinter— gebäude 2. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Görlitz, den 3. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
3534 Aufgebot.
Der Amtsgerichtssekretär F. Koepke in Langen— selbold als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der am 5. April 19608 tödlich verunglückten Gertrude Boldt aus Königsberg i. Pr. hat beantragt, die verschollene, am 20. April 1825 geborene Karoline Justine Boldt, Tochter des Friedrich Gotthard Boldt und seiner Ehefrau, Charlotte geb. Voß (Foß), zuletzt wohnhaft in Schmoditten, Kreis Pr.Gylau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November 1911. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pr.⸗Eylau, den 283. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 3537 Aufgebot.
Der Hofbesitzer Johann Schulz aus Lakendorf, als
Abwesenheitspfleger des am 16. August 1823 in
Lakendorf geborenen Eigentümers David Schulz, hat
durch den Rechtsanwalt Markfeldt in Tiegenhof be— antragt, den genannten David Schulz, der zuletzt in Lakendorf wohnhaft gewesen und jetzt verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I. Dezember Lu 1, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Tiegenhof, den 3. April 1911. Königliches Amtsgericht.
3538 Aufgebot.
Der Kaufmann Hans Andreas Hansen in Tondern hat beantragt, die verschollenen: 1) Nikolai M. Hansen, zuletzt in Hartford, Nordamerika, 2) Jes Christian Hansen, zuletzt in Hartford, Nordamerkka, ) Detlef Martin Puggaard Hansen, zuletzt in Hartford, Nordamerika, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Nonember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Tondern, den 3. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
12478 Aufgebot.
Die Frau Elise Matthies, geb. Rubens, in Sam burg, Brahmsallee 15, vertreten durch den Rechts- anwalt Lippmann in Hamburg, Bleichenbrücke 10, hat als Miterbin der am 4. Dejember 1910 in Wilmersdorf, Pragerstraße 33, verstorbenen Witwe Henriette Rubens, geb. Böhme, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Witwe Henriette Rubens spätestens in dem auf den 13. Juli E911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu— fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil , , Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben nb hn n haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des eff, nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 30. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
3536 ö Durch Ausschlußurteil vom 5. April 1911 sind die 3Y igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für
Straßburg über je 1000, — 4 Nennwert vom Jahre 1889: 1) Serie VI Lit. B Nr. 003215 und 2) Serie VI Lit. B Nr. 003216 für krastlos erklärt worden.
Kaiserl. Amtsgericht zu Straßburg, Els.
3535
Durch Ausschlußurteil vom 5 April 1911 sind die 3*osoigen Pfandbriefe der Aktiengeselischaft für Boden- und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg über je 500, — M 1) Serie 1 Lit. A Nr. 903768, 2) Serie IL Lit. A Nr. Ol6479 für kraftlos erklärt worden. Kaiserl. Amtsgericht zu Straßburg, Els.
3865 ; . ; ö
Die von unserer Kassenstelle in Dittmannsdorf ausgestellten Einlagebücher Nr. 484, 944, 1576, 2072 werden hierdurch für ungültig erklärt.
Krögis, am 7. April 1911.
Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis. Max Dietrich.
35261
Durch Ausschlußurteil vom 13. März 1911 sind die an die Bankfirma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau girierten Wechsel a. über 1838 „, ausgestellt von C. G. Einhorn K Söhne in Olbernhau, akzeptiert von Oskar Pönitz in Berbersdorf, fällig am 10. April 1910, zahlbar bei der Döbelner Bank in Döbeln, und b. über 10658 S 15 3, ausgestellt von W. Fritzsche in Rübenau, akzeptiert von Karl Hönncher in Töllschütz, fällig am 15. April 1910, zahlbar bei der Döbelner Bank in Döbeln, für kraftlos erklärt worden.
Döbeln, den 4. April 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Johanna Hermine Schmidt, geb. Fürst, in Hamburg, Projeßbevollmächtigte: Geh. Justizrat Heymann und Rechtsanwalt Dr. Heymann in Altona, klagt gegen den Arbeiter Karl Wilhelm Ferdinand Schmidt, geboren am 17. Juli 1872 zu. Radlow, früher in Schiffbek, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte nicht für den Unterhalt der Be— klagten und ihrer Kinder sorgt, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 17. Juni 1911, Vor⸗ mittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 25. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.
3503 Zu
3500
Oeffentliche Zustellung. Frau Elsbeth Linck, geb. Krusch, in Berlin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kempner, . Veue Königstraße 6, klagt gegen ihren Ehemann, Tischler Hugo Linck, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5§ 1565 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner straße, II Treppen, Zimmer 2 — 4, auf den 5. Juli 91H, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der er Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. April 1911. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z. K. 21.
3516 Oeffentliche Zustellung.
. 390. 10. 3.4K. 20. Die Frau Emilie Prasse, geb. Backalla, in Berlin, Frankfurter Allee 62, Prozeßbevollmächtigter: Geh. Justizrat Kempner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Klavierarbeiter Otto Prasse, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., II. Stod= werk, Zimmer 27, auf den 28. Juni 1911, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. April 1911.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3506 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Karl Warwel, Elisabeth geborene Struckmann, in Bergeborbeck, Phönir— straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Borbeck, icht unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 515638 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 12. Juni L 9II, Vormittags Ol Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 6. April 1911.
Ahlemeier, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3507 Oeffentliche Zustellung.
Die Putzfrau Anna Müller, geb. Möder, in Frank.
Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu
furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönberg in Frankfurt a. M. klagt gegen ihren