1911 / 87 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Kaufmann Wilbelm Heitme nn, fräher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauxtung, daß der Beklagte seit dem 29. Januar 1911 von bier nach Unterschlagung der der Firma H. J. Heit⸗ mann gehörigen Gelder rerschwunden sei, mit dem Antrage, dem Beklagten das Recht der Vertretung und der Geschättsführung für die offene Handels⸗ aesellschaft in Firma H. J. Heitmann zu entziehen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 10. Juni 1911, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 3. April 19311. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14049 Oeffentliche Zustellung. Der W. Herrmann in Hamburg, Telemannstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy in Hamburg, ö 2) dessen

5 Ber

Die B Ge⸗ samtschuldner verurteilt, oo Zinsen seit dem 21. Januar 1919 zu zab Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht 3b in Altona auf den 7. Juni 1911, , Vormittags 10 Uhr, geladen.

Altona, den 7. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2960 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Schaede, Saalfelder Maschinen⸗ fabrik in Saalfeld a. Saale, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ury, Berlin, Alexanderstraße 30, klagt gegen J. H. Ch. Knoll. früher in Charlotten⸗ burg, Berlinerstraße 169, Hotel Fürst Bismark,

uf Grund der beiden Wechsel vom 25. Juli 1910 S und 2800 S, zablbar am 10. bezw.

Oktober 1910, mit dem Antrag auf Ver⸗ von 5800 M6

.

8 L

und 8 den Beklagten

vor Db

138 1 0 dem ge Gerichte zugelassenen zu bestellen. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausz der Klage bekannt gemacht. (22. P. 16. 11.) Charlottenburg, den 23. März 1911. Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I in Berlin.

14030) Deffentliche Zustellung.

Der Töpfermeister Ge 3 in Neu⸗Vogels⸗ orf bei Kalkberge⸗ Rechtsanwalt Dr. Fran kfurterstraße . Antonie Gojoweznk,

Schlaͤchter bezw. iebmer K. Go⸗

owczyk., beide ; tsch⸗Wilmersdorf, inter der Behauptun die Beklagte zu 1 die

1 1 21 Anwalt zu

I). die Frau 2) deren Ehe⸗

zu dieser Löschungs⸗ lit dem Antrage: 1) die 97 . 55

chung

1 V

3 X72

R

** —1— * ' 2 83 y * 8 6 rer nh d aK *

Weg 17 —20, 1911, Vorm

emacht. Charlottenburg, den il Der Gerichtsschrei

1681

Oeffen stãdtische S

m Bacz

22

mit

P

tags 9 Uhr, mit der

een

L n um 2r— 6 * n

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 5 AMril 1911.

Silbeau,

jtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu Graudenz, Wübken in Herrn Willy Lieder⸗ torschen, jetzt un⸗

rr rm e 22 . rund der Behauptung,

K J Rechtsanwalt

berechtigten Wechselinhaber die Wechselsumme don 1500 6 und der Protestkosten mit 8 0 verschulde, mit dem Antiage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn Kläger 1500 6 nebst 600 Zinsen seit dem 5. Oktober 1910 und 816 Wechsel ünkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 12. Juni 1911, Bor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Graudenz, den 8. April 1911.

; Strauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4020 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelbändler Wilhelm Kayser zu Helmstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Justizrat E. Hartung zu Braunschweig, klagt gegen den Steuermann Erich Krüger, al zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage, den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, dem Kläger 446,50 6 nebst 4 Zinsen auf 30 K vom 21. Juli bis 21. August 1906, auf 130, Æ vom 21. August bis 25. August 1906, auf 280, vom 25. August bis 1. Oktober 1906, auf 288, M vom J. Oktober 1996 bis zur Klagzustellung und auf 446,80 4 seit Klagstellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen. Kläger hat ausgeführt: er fordere obige Beträge zur Höhe von 143 60 4 als Entschädigung für Bemühungen und Reisekosten, betr. die Regulierung der Erbschaft des Vaters des Beklagten, Adolf Krüger zu Helmstedt; zur Höhe von 238, aus Darlehen und zur Höhe von 16— S aus Gerichtskosten und Kaufpreis von Stiefeln und Strümpfen, welche Beträge er für Beklagten verauslagt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Jivilabteilung X, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holftentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 22. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. se Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4044 Oeffentliche Zustellung.

Der Bischofliche Stuhl von Ermland, vertreten durch den Bischof Augustinus Bludau in Frauen burg, Ostvr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maczkowski in Lyck, klagt gegen 1) die Witwe Maria Turowski, geb. Klekotka, in Prawdzisken, 2) die Erben des Altsitzers Paul Turowski in Prawdzis ken namlich: a. s Witwe Maria Turoweki, geb 1 Prawdzisken, Beklagte zu 1, b. sein

1) Sophie Piotrowski, geb. Turowski, ver mit dem entmündigten Besigzer Matbe—

leine

n Dortmund, unter der Behauptung, daß der Kläger ertreten durch seinen Kuratus Majewski in Prawd n, durch notariellen Dertreg vom 1. September

von den Grundbesitzern Mathes und Sophie

* 3

zis

r 3

1

eb. Turowsti, Piotrowskischen Eheleuten in Prawd⸗ zisken das Grundstück Prawdzisken A Nr. 8 unt em Grundstück Prawdzisken A Nr. 30 die len Kartenblatt 1 Nr. 43— 47 für den Kauf⸗

othekenfreier Au

8520 11

rns C ws

Eheleuten das Sp Nr. 20 149 über als er die Aufla balten, auf worden war, krank gewesen sei und die Geistes zur Zeit des Kaufabschlusses bestanden habe, daß, da er Kaufvertrag nichtig ist. auch die zur Ausführung esselben vorgenommenen Rechtsgeschäfte und Hand ung der Beklagten ng, nichtig sei, daß die ert und zur Rück die Turowskischen Ehe ng zur Löschung des Ausgedinges ücken der Piotrowskischen Ehe nicht nachgekommen ls Mitempfängerin der gedinge zur Rückzablung ntlichen Eiben zur Rück Hälfte verpflichtet seien, mit dem en als Gesamtschuldner kosten erurteilen: I) prinzipaliter, an den Duittungsbuch Nr. 20 149 der Kreis⸗ nck über 3ö600 und die aufgelaufenen uszugeben oder ein solches gleicher denselben Betrag und auf⸗ dem Kläger zu übergeben; an den Kläger 3000 M nebst dem 16. April 1907 zu zahlen, erforderlich, gegen Sicherheits⸗ g vollstreckbar zu erklären. Der Beklagten zu 2 b. 3 Andreas Tu⸗ r mündlichen Verhandlung 3. Zivilkammer des König⸗ ̃ Zimmer Nr. 55, auf den Vormittags 9 Uhr, mit der inen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ walt tellen. Zum Zwecke der öffent⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

nc, den 3. Apzil 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deeffentliche Zustellung. Firma J. Geißel in Frankf art a. Main, Prozepßbevollmächtigte: Rechts anwälte u. Dr. Dochnahl in Frankfurt a. M., Merckens, früher in Mül⸗

2

. C N *

m, 13 .

D*

12

gte der Klägerin für im Jahre 1909

gelieferte Ware einschließl ich Postspesen und Aus- zen den Betrag von 56 90 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen der vorstehend genannten Projeßbevollmachtigten 56 90 M nebft 460 Zinsen

seit 286. September 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Kaiserliche Amteagericht in Mülhausen i. E. auf Freitag, den 19. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen. Mülhausen, den 7. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

4051 Deffentliche Zustellung. .

In Sachen Riesenfeld, Leo, Inbaber der Firma Les Riesenfeld, Farben und Lackfabrik, hier, Kläger, gegen Meyer. Oskar, Reisender, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen For- derung, wird letzterer nach Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage und Ladung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Kaufmannsgerichts München Städt. Sparkassengebäude, Eingang Maderbräu⸗ straße 2 Stock. Zimmer Nr. 11) vom Dienstag, 30. Mai 1911, Vormitt. 9 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klagspartei 137,55 Sauptsache zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, J. April 19111.

Gerichtsschreiberei des Kaufmannsgerichts.

4046 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Berta Müller, geborene Wefermann zu Pofen, Luisenstraße 22, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Roß in Posen, flagt gegen 1) den, früheren Syndikus Dr. Clemens Brandenburger, ) die Frau Syndikus Dr. Brandenburger, früher in Unter= berg bei Moschin, zurzeit unbekannten Aufentbalts, indem sie folgende Behauptungen aufstellt: .Der beklagte Ehemann war Syndikus der Handwerks- kammer in Pofen. Die Beklagten sind unter Zu— sammenraffung der ihnen zu Gebote stehenden Geld⸗ mittel 1503 flüchtig geworden und nach dem Auslande gegangen. Der gegenwärtige Aufenthalt ist nicht bekannt. Das Deutsche Generalkonsulat in Lissaben bat der Beklagten Weinen vom Credit Lyonnais in Paris an ihre Order ausgestellten, auf. die Brasilianische Bank für Deuischland in Rio de Janeiro lautenden Prima⸗Sichtwechsel über 5. 9575009 Reis brasilianischer Währung und 120 95 Frank gleich 96 88 M abgenommen. Der Wechsel ist in folgender Weise entstanden; Der Beklagte 1 be⸗ absichtigte, den der Wechselsumme entsprechenden baren Geldbetrag nicht mit sich nach Rio de Janeiro zu nehmen, sondern wollte sich ihn durch Bank⸗ vermittlung dort zur Vermeidung der Transport- gefahr auszablen lassen. Er zahlte den Geldbetrag deshalb beim Credit Lvonnaig in Paris ein und ließ sich darüber vom Credit Lyonnais den erwähnten Wechsel geben, um auf Grund des Wechsels von der Brafilianischen Bank in Rio de Janeiro Zahlung zu erhalten. Den Wechsel ließ er auf den Namen der Beklagten Tausstellen und übergab ihr den Wechsel Mur Aufbewahrung, um auf diese Weise den Wechsel. detrag der Beklagten 2 für den Fall zu sichern, daß feine eigene Reise durch die deutschen Behörden auf⸗ zebalten würde. Hierbei beauftragte der Beklagte l tie Beklagte 2, ihm den Wechselbetrag nach Ein ziehung in Rio de Janeiro wieder auszuhändigen. Auch den beschlagnahmten Barbetrag von 96,98 batte der Beklagte 1 der Beklagten 2 zur Auf⸗ bewahrung übergeben. Durch einstweilige Verfügung dom 10. März 1909 in Sachen des Baumeistert Justad Müller zu Posen gegen die Beklagten ist der Anspruch der beklagten Ehefrau auf Herausgabe des Geldes und Wechsels an das Deutsche Reich dem Huffav Müller mit der Maßgabe zur Einziehung überwiesen worden, daß Geld und Wechsel bei der Königlichen Regierung, Hinterlegzngsstelle in Posen, binterlegt werden sollten. Mittels derselben einst⸗ weillgen Verfügung ist angeordnet worden, daß der Beklagte 1 diefe Zwangsvollstreckung zu dulden hat. Inzwischen batte Gustav Müller gegen den Be— klagten 1 ein vollstreckbares Urteil auf 15 800 nebst Zinsen und Kosten erwirkt. Durch Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß vom 16. März 1909 in der Anspruch des Beklagten 1 an das Deutsche Reich juf Herausgabe des Geldes und Wechsels wegen dieser vollstreckbaren Forderung des Gustav Müller nebst Zinsen und Kosten für Gustav Müller gepfändet und Tom zur Einziebung überwiesen worden. Der Beklagte 1 ist auf seiner Flucht in Lissabon auf Veranlassung der deutschen Behörden verhaftet Aus diesem Umstande nahm die Beklagte ? Veranlassung, auf alle ihre Rechte in Ansehung det Geldes und Wechsels dem Gustav Müller gegenüber zu verzichten. Auf Grund der erwähnten einst⸗ weiligen Verfügung vom 10. März 1909 hat das Deutsche Reich im Januar 1910 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungestelle in Posen, den Wechsel und 96 95 M hinterlegt. Weil die Verjährung des Wechselanspruchs drohte, erwirkte Gustav Müller unter dem 13. Juli 1916 eine neue einstweilige Ver⸗ fügung des Königlichen Landgerichts in Posen, inhalts deren die Derausgabe des Wechsels seitens der Hinter⸗ legungsstelle an Gustav Müller angeordnet wurde, nachdem Gustav Müller zu diesem Zweck auf ge richtliche Anordnung Sicherheit durch Hinterlegung geleistet batte. Und zwar hat Gustav Müller zu diesem Zwecke am 13. Juli 1910 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen, die im Klageantrage angegebenen Wertpapiere zum Nominal⸗ betrage von 19550 46 nebst Zinsscheinen, Talons, Erneuerungsscheinen und Anweisungen hinterlegt. Gustav Muller ist am 10. Februar 1911 versterben. Die Klägerin ist feine Ehefrau und alleinige Testa— ments erbin und zwar befreite Vorerbin. Der Klage⸗ antrag geht dabin: Die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß seitens der König⸗ lichen Regierung, Hinterlegungestelle zu Posen, folgende Hinterlegungsmassen: 15 die von dem Bau— meister Gustax Müller in Posen am 13. Juli 1910 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen, hinterlegten Wertpapiere von nominell 198 53690 * nebst Zinsscheinen, Talons, Erneue— rungsscheinen und Anweisungen, nämlich: 1 Stück 3 vormals 40019ge Kgl. Preußische konsolidierte Staatsanleihe Lst. B Nr. i97 210 über 2000 nebst Zinsscheinen 18— 20 für 2. Januar 1911 ff. und Talon, 2 Stück Kgl. Preußische konsolidierte 34 vormals 400 1ge Staatsanleihe Lit. D Nr. 105339 und 195 310 über je 500 MÆ, zusammen 1900 4 nebst Zinsscheinen 20 für 2. Janugr 1911 ff. und Talons, 1 Stück Kgl. Preußische konsolidierte 3) vormals 42 01ge Staatsanleihe Lit. D Nr. 260 25 über 500 M nebst Zinescheinen 18 —· 20 für 2. Ja⸗

wer derm worden.

nnar 1911 ff. und Talon, 1 Stack Kgl. Preußische

konsolidierte 37 vormals 406 ige Staatsanleihe Lit. E Nr. 17 157 über 309 4 nebst Zins scheinen 3 20 für 2. Januar 1911 ff. und Talon, 8 Stck Kgl. Preusische kon solidierte 3 vormals 40 /o ige Glaalganlclke dit. E Rr. 752 7z3- 772 Z3o0 nber Je 300 S, zusammen 2409 4, nebst Zinsscheinen 14 20 für 2. Januar 1911 ff. und Talons, 1 Stück Kgl. Preußische konsolidierte 3 vormals 4 0lm ige SDtaatsanleihe Lit. E Nr. 524 0s über 300 nebst Jinsscheinen 15-390 für 2. Januar 1911 ff. und Talon, 1 Stück Kgl. Preußische 3 vormals 40/0 ige Staatszanleihe Lit. E Nr. 199 684 über 200 4 nebst Jinsscheinen 15— 20 für 2. Januar 1911 ff. und Talon, 1 Stück Kgl. Preußische 34 vormals 4 i ige Staatzanleihe Lit. F Nr. Io 366 über 200 nebst k 220 für 2. Januar 1911 ff. und Talon. 1 Stück Kgl. Preußische konsolidierte 3 vormals 4 9 ige Staatsanleihe Lit. H Nr. 69 156 über 150 M nebst Zinsscheinen 14-20 für 2. Ja⸗ nuar 1911 ff. und Talon, 1 Stück 409192 Schuld verschreibung der Stadt Posen Buchstabe Nr 26838 über 5000 S nebst Zinsscheinen 8 20 für 2. Januar 1911 ff. und Erneuerungsschein, Stück 33 dige Probinzialanleibeschein Il. Aus⸗ abe Buchstabe X Nr. 2105 über 5009 M nebst insscheinen 2W— 20 für 2. Januar 1911 ff. und. An⸗ weisung, 1 Stück 3h oοigen Provinzialanleibeschein II. Ausgabe Buchstabe C Ni. 1869 über 1990 nebst Jinsscheinen 8 19 für 2. Januar 1911 ff. und Anweisung, 1 Stück 39 digen ovin zialanleihe⸗ schein II. Ausgabe Buchstabe N Nr. 2726 über 565 S nebst Zinsschelnen 8 10 für 2. Januar 1911 ff. und Anweisung, 1 Stück 34 Jo igen Pfandbrief der Posener Landschaft Serie XII Nr. 25 3410 über 1600 4 nebst Zinescheinen 17 20 für 2. Ja⸗ nuar 1911 ff. und Talon, 2) die vom Deuischen Reich im Januar 1910 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen hinterlegten 96, 98 nebst Hinterlegungszinsen der Klägerin ausgehändigt werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 20. September 1911. Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf Monat festgesetzt worden ist.

Posen, den 5. April 191II. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

4025 Oeffentliche Zuste lung. .

Der Hauptmann a. D. Friedrich Leineweber in Münden und der Kreis baumeister Paul Müller in Dt. Krone, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fulle in Hann.Münden, klagen gegen den Majer 1. D. Spalding in Stralsund. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Kläger füär den Beklagten bei der Stadt sparkasse Dt. Krone für ein Darlebn von 2300 6 Bürgschat sbernommen und eine am 9. Januar 1911 fällig gewesene Tilgungsrate mit 110 1M 88 5 haben ein⸗ löfen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten an verurteilen, an die Klägerin 112 1 10 3 nebst 400

insen feir dem 1. Februar 1911 zu zahlen und di⸗ FRosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Useil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Stralsund auf den 4. Juli 1911, Vormittags 8 ihr. zeladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.

Stralsund, den 31. März 1911.

Goetzke, Amtsgerichts sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(4026 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Carl Schmidt in Straßburg i. E, Langstraße 50 Prozeßbevollmãchtigte: Rechts- anwälte Burger und Dr. Sengenwald hier —, klagt gegen die Carolina Pflug. früher in Straßburg . Els. wohnhaft, z. Zeit obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er als Bruder und Testameniserbe des Valentin Gottfried Schmidt sowie als Zessionar der Erben der Ehefrau des letzteren Eigentümer des Langstraße Nr. 50 gelegenen Jausanwesens geworden ist, das Anwesen auf seinen Namen ins Eigentums⸗ buch der Stadt Straßburg eintragen lassen will, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die ur Eintragung des Klägers als Eigentümer des Hauses Langstraße 30 bier erforderlichen Erklärungen vor einem elsaß⸗lotbringischen Notar abzugeben, den Beklagten unter Samthaft die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das Urteil für vor— läufig vollstreckoar zu eiklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wir? die Beklagte dor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 31. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 49 geladen.

Straßburg i. E., den 7. April 1911.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

4052] Bekanntmachung.

Zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Teslnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns an⸗ hängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht:

A. Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Calbe. ;

Ablösung der für die Gemeinde Schwarz auf Grundstũcken des Gemeindeverbandes Schwarz ruhenden Realabgaben.

Kreis Wanjleben.

Ablösung der für die geistlichen und Schulinstitute in Dodendorf auf Grundstücken des Gemeindever— bandes Dodendorf ruhenden Realabgaben.

B. Regierungsbezirk Merseburg. Kreis Bitterfeld.

Zusammenlegung der in vermengter Lage liegenden Grundstuücke der sogenannten Schloßfeldmark an den Mühlen und vor dem Parke in Duͤben a. Mulde.

Kreis Liebenwerda.

1) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstacke der Feldmark Großthiemig. 2) Ablösung der auf dem Restgute Nr. Sa des Kunstformers Gottfried Heidemüller in Kleinleixisch lastenden Rente.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde verbandes m für die Stadtgemeinde daselkst ruhenden Reallasten.

4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Weinberge für den Königlichen Domänen⸗ fiskus ruhenden Erbzinsen.

Mansfelder Seekrels.

Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde verbandes Zaypendorf für die geistlichen und Schul⸗ unstitute daselbst ruhenden Reallasten.

; Kreis Merseburg.

Ablösung der an das Königliche Cbristianen⸗ Waisenhaus in Merseburg von der Rischmühle zu leistenden Realabgaben.

. Saalkreiꝰ.

Verteilung des durch den Verkauf der gemein⸗ schaftlichen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 466119, 457 119 und 468 119 von 5.71 a der Gemarkung 37 erzielten Kaufpreises von 1959,71 unter die Berechtigten und Durchführung des Ver⸗ wvendungẽverfahrens.

. *. Kreis Schweinitz.

1) Ablösung der auf den Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Hohenbudo für die geistlichen und Schulinftitute daselbst ruhenden Reallasten.

2 Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Proßmarke für die geistlichen und Schul⸗ institute in Hohenbucko und Proßmarke ruhenden Reallasten.

. Kreis Torgau.

Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde— perbandes Weidenhain ruhenden Verpflichtung zur Vorhaltung eines Zuchtbullen.

. Kreis Wittenberg.

) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde- verbandes Gaditz für das Posernsche Gut daselbst rubenden Reallasten

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Weddin für die geistlichen und Schul⸗ institute daselbst ruhenden Reallasten.

C. Regierungsbezirk Erfurt. . Kreis Heiligenstadt.

) Ablösung der auf den Grundstücken des Land⸗ wirts Heinrich Franz Pudenz in Ershausen für das von Hansteinsche Rittergut Unterhof in Ershausen rubenden Realabgaben und der Lehnspflicht.

2) Ablösung der an die 1. Schulstelle in Kella don Grundstücken des Gemeindeverbandes Kella zu entrichtenden Roggenabgaben.

ö. Kreis Schleusingen.

Spezialseparation der Gemarkung Fischbach. Allen denjenigen, die bei diesen Auseinander= seßungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es über lassen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Juni 1911, Vormittags 11 uhr, in unserem Dienstgebãude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. Sa, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 6. April 1911.

Königliche Generalkommission. Nobiling. Nr.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z.

13 Bekanntmachung.

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver— tragsabschluß vergeben werden:

D 19000 Eg grüne Seife,

2) 37 500 kg weiße Seife,

3 16500 kg Dextrin,

150 000 kg Soda, 5) 48 200 m Rallikotnessel, 330 000 m Gurtband zu Packhülsen, 0 500 Kg Packtũtenpapier, 261 500 Kg gelbbraune Pappen in verschiedenen Abmessungen,

1283 090 Stck, eiserne Schnallen.

Hierzu ist ein Termin für die Gegenstände zu

bis 4 auf Dienstag, den 9. Mai 1911, Mittags 12 Uhr,

zu 5 bis 9 auf Donnerstag, den 11. Mai 1811, Mittags 12 Uhr,

im biesigen Geschäftszimmer anberaumt.

Sämtliche Gegenstände müssen im Inlande her gestellt bezw. gewonnen sein.

Proben von den unter 1, 2, 5, 6, 8 und Q quf

geführten Materialien sind bis zum 29. Apti d. Is. kostenfrei hierher einzusenden. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib gebühren von 50 3 für jede einzelne Materialsort abschriftlich von hier bezogen werden.

Für die Angebote sind die den Bewerbern zu gebenden Formulare zu benutzen.

Spandau, den 24. März 1911. Königliche Munitionsfabrik.

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. vaxieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

45320] Bekanntmachung. Unser Vorstandsmitglied Herr Ingenieur Eduard Kersten ist durch Tod ausgeschieden und Herr Kauf mann Fritz Heibst in den Vorstand unserer Gesell— schaft eingetreten. Der Vorstand besteht nunmehr aus den Herren: Ingenieur C W. Roediger, Ingenieur Paul Dressel, Kaufmann Fritz Herbst. Halle (Saale), den 8. April 1911.

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei.

45817 Neußer Gemeinnütziger Bauverein. Die diesjährige Generalversammlung findet Freitag, den 28. April, Abends 61 Ühr, im Restaurant Langebeckmann (oberer Saah statt, wozu

die Herren Aktionäre höfl. eingeladen werden. XTeagesordnung: ) Geschäftsbericht ¶nd Bilanz, 2) Bericht der Revisoren und Entlastung des Auf⸗ . sichtstats und des Vorstandt. 3) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats und der Revisoren. Der Vorstand.

14514

Wir bringen hierdurch in Gemäßheit des z 244

G. -B. zur An zeige, daß in der ordenilichen

eneralpersammlung unserer Gesellschaft vom 7. De⸗ zember 1910 Herr Geheimer Bergrat Ed. Kleine in Dortmund zum Mitglied des Aufsichts rats unserer Gesellschaft neuerwäblt ist.

Herr Architekt Gustav Maiweg zu Dortmund ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Dortmund, den 7. April 1911.

Dortmunder Hansa⸗Brauerei Aktiengesellschaft.

Th. Heller.

4527] Bekanntmachung.

Am Montag, den 8s. Mai 1911, 11 Uhr Vormittags, findet in unserem Geschäftslokal Berlin, Kronenstr. 53, eine Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft mit folgender Tages⸗ ordnung statt:

1) Bericht des Vorstands Und des Aufsichts rate

sowie Genehmigung der Jahresbilanz.

2) Entlastung der Mitglieder des Vorstands und

des Aufsichtsrats.

3) Wahl eines neuen Aufsichtsrats.

Berlin. den 11. April 1911.

Handelsstätte Niederwallstraße Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Hoenes. Wünscher.

4516 . Concordia Spinnerei und Weberei

in Bunzlau und Marklissa. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus: 1) Herrn G. Aug. Simon, in Firma Carl Aug. Simon, Leipzig, Vorsitzender, 2) Herrn Konsul Friedrich Jay, Leipzig, stellver⸗ tretender Vorsitzender, 3) Derrn Leopold Graf Zieten, Smolitz, Prov. osen, 4) Heirn Königl. Geh. Kommerzienrat Emil Hecker, Berlin. Der Aufsichtsrat. G. Aug. Simon.

45821 Neußer Volksbadeanstalt.

Die diessäbriae Generalversammlung findet Freitag, den 2s. April, Abends 6 Uhr, im Restaurant Langebeckmann (oberer Saal) statt, wozu die Herren Aktionäre höfl. eingeladen werden.

; Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz. 2) Bericht der Revlsoren und Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands. 3) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des

Aufsichtsrats und der Revisoren.

Der Vorstand. Theodor Bäßler. Aug. Lonnes.

45751 „Union“ Zangesellschast auf Attien. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

dierdurch zu der am Freitag, den 5. Mai 1911,

Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal, Markgrafen⸗

traße 2 93, stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Ge— schäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats⸗

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der Dividende.

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Wahl zweier Revisoren.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche in der General⸗

zerfammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben

ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die von der

Feichsbank oder einem deutschen Notar auegestellten

Depotscheine spätestens am 2. Mai in den üb⸗

ichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse,

Markgrafenstraße 92 93, dem Bankbause A. Hirte,

Narkgrafenstraße 92 93, oder bei der National-

zank für Deutschland, Behrenstraße 68 69, nieder⸗

ulegen. Vergl. 5 18 des Statuts.

Berlin, den 7 April 1911.

Der Aufsichtsrat. . Heim, Geheimer Hofbaurat.

4583] Masthinenbau Aktien . Gesellschaft Galcke, Gochum.

Einladung zur Generalversammlung auf Donnerstag, den 4. Mai E911, Nachmittags z Uhr, in der Gesellschaft Harmonie, Hochstraße,

in Bochum.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberlchts, der Ge⸗ winn- und Verlustrechnung und der Bilanz, sowie des Berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn verteilung, sowie Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre, die an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, werden gemäß 8 13

des Gesellschafts vertrages gebeten, ihre Aktien oder die

ngtarielle, die Nummern derselben enthaltende Be— scheinigung über eine bei einem deutschen Notar er⸗

folate Hinterlegung bis zum 29. April 1911

bei dem

Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer Co. in Barmen oder einer seiner Filialen oder der

Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin

zu hinterlegen.

Der Hinterlegung ist ein doppeltes Nummernver.

zeichnis beizufügen, wovon eines mit dem Vermerk

über die Stimmenzahl zurückgegeben wird. Dieses dient als Ausweis zum Eintritt in die Versammlung.

Bochum, den 10. April 1911.

Der Aufsichtsrat.

Theodor Bäßler. Aug. Lon nec

Arioni, Vorsitzender.

46177

Auf Grund des 5 16 unseres Gesellschaftsstatuts machen wir hiermit bekannt, daß aus unserm Auf— sichtsrat ;

Herr Geheimer Bergrat lottenburg, . ausgeschieden und vnsere ordentliche Generalversamm⸗

lung vom 4. d86. Mtz. an seine Stelle

Herrn Justizrat Dr. Ernst Springer, Berlin, neu in den Aufsichtsrat gewählt hat.

Herne, den 7. April 1911.

Bergwerksgesellschaft Hiberniag.

Lindner.

Otto Junghann, Char⸗

43441 . .

Den Anleihebedingungen enisprechend fand am 6. d6. Mig. die achte Auslosung der A ο Teil- schuldverschreibungen unserer Gesellschajt statt, und zwar wurden folgende Nummern gezogen:

1030 1092 1127 1138 1163 1240 6 1000.

75 180 342 371 397 463 457 504 578 820 887 gl 95? 15 599.

Die Rückzahlung der gezogenen Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 1. Juli 1911 ab zu 102 09 5 .

in Herischdorf bel der Kasse der Gesellschaft,

in Breslau bei der Breslauer Disconto—

Bank, bei Herrn S. L. Landsberger,

in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie,

bei Herrn Abraham Schlesinger,

in Hirschberg bei der Commandite des Schle⸗

sischen Bankvereins,

in Frankfurt a. M. bei der Eleltrizitäts=

Attiengeselschaft vorm. W. Lahmehyer Co.

Aus der letzten Ziehung vom 1. April 1910 sind noch die Nummern 1060 1 1000 und 891 16500 rückständig.

Serischdorf. den 7. April Ii.

Hirschberger Thalbahn Aktiengesellschaft.

4531 w Aktien⸗Zuckerfabrik zu Osterwieck.

Die Aktionäre werden zu einer ordentlichen Geueralversammlung auf Freitag, d. 8. April d. Is., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthaus Deutsches Haus“ hier eingeladen.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts über das Ge— schäftsjahr 1910 11.

2) Genehmigung der Bilanz vom 1. April 1910 bis 31. März 1911.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsratz.

4) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinn.

5) , , über Statutenänderungen, dahin⸗ gehend,

I) daß die Akiienübertragungen ohne wichtige Gründe von der Gesellschaft abgelehnt werden können 5 7;

2) daß die Kulturkosten auf 75 6 eihöht werden und der dann noch verbleibende Be- trag gleichmäßig auf alle Rüben der Aktionäre verteilt wird. S5 8, 18, 22. 23,

24, Sb. 57.

6) Genehmigung der Aktienübertragungen.

7) Geschãftliches.

Das Legitimationsverfahten und die Ausgabe von Stimmzetteln findet von 1 bis 2 Uhr Nachmittags an . Tage im Versammlungelokale statt.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz sowie die Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 11. April d. It. ab im Kontor der Fabrik zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

Osterwieck S., den 8. Avril 1911.

Der Vorstand.

von Lambrecht Benda. G. Eiche l. H. Duve.

Fr. Maximilian. A. Rißling.

Hch. Freudenberg. Hch. Germer.

Fr. Plettner. A. Fuhrmeister. 4526 Portland · Cement · Fabri Karlstadta. Main vorm. Ludwig Roth Aktien - Gesellschast.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnabme an der am Mittwoch. den 3. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr im Sitzungszimmer der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungs—

abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung

für das Geschäftsjahr 1910.

2) Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und über die Verwendung des Rein gewinns.

3) Hntlastung des Vorstands und Entlastung des Aufsichtsrats.

4) Wahlen in den Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche an der Versammlung teil⸗ nehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung den Versammlungstag nicht mitgerechnet während der üblichen Geschäfts— stunden bei dem Vorstand der Gesellschaft in Karlstadt a. M. oder Würzburg, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. und deren Geschäftsstelle in Wiesbaden, bei dem Bank— hause Baß E Herz in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause Anton Kohn in Nürnberg bis zum Schlusse der Generalversammlung zu hinter⸗ legen und bei der Hinterlegung ein nach den Nummern der Akrien g'ordnetes Verzeichnis einzureichen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungs⸗ bescheinigungen, aus denen die Nummern der Aktien ersichtlich sein müssen, hinterlegt werden.

Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der übrigen stimmberechtigten Aktsonäre dann vertreten lassen, wenn dessen Vollmacht spätestens am letzten Werktage vor der Generalversammlung in den üblichen Geschäftsstunden bei dem Vorstand der Gesellschaft eingereicht wird.

Karlstadt am Main, den 7. April 1911. Der Vorstand.

Paul Steinbrück. Max Kahle.

lasz3 . Rheinische Kronenbrauerei Act. Gel.

vorm. Kolkmann & Aleinheisterkamp in Mülheim Ruhr Broich.

Die Aktionäre unserer Gesellschastt werden bier⸗ durch eingeladen, der außerordentlichen General⸗ versammlung beizuwohnen. welche am 5. Mai 1911. Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gefsellschast, Mentzstraße 3, stattfindet.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1909 1910.

2) Verpachtung der Betriebsanlage.

Zur Teilnabme an der Versammlung ist jeder Affionär berechtigt, der seine Aktien bis zum 2. Mai 1911, Abends 6 Uhr, bei der Ge⸗ sellschaftskaffe in Mültheim⸗Ruhr⸗⸗Broich hinterlegt hat.

Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, den 10. Aptil 1911. Der Vorstand. Deutsch⸗Niederlündische Telegraphen⸗ gesellschaft, A. G., Cäln.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 3. Mai 1911. Vor- mittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des A. Schaaff⸗ hausen schen Bankoereins zu Cöln.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Verstands sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und rechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Präfung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnverteilung.

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.

4) Ersatzwabl für die des Aufsichtsrats.

In der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher (den Tag der Hinterlegung und den der Generalversammlung nicht mitgerechnet)

bei der Gesellschaft selbst oder bei

der Dreedner Bank in Berlin eder deren Niederlassungen in Dresden, Bremen, Breslau, Chemnitz, Fraukfurt (Main), Samburg, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg oder Stuttgart,

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, Berlin oder Düsseldorf,

der Bank sür Handel K Industrie in Berlin oder deren Niederlassungen in Darmstadt, Frankfurt (Main), Halle a. S.. Han⸗ nover, Stettin oder Straßburg (Elsaß).

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin., Bremen oder Frankfurt (Main),

dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin.

der Nationalbank für Deutschland, Berlin,

dem Bankhause A. Levn, Cõöln,

dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. C Co., Cöln, ö.

der Nederlandsche sehappij, Amsterdam,

der Amsterdamsche Bank. Amsterdam,

der Firma R. Mees en Zoonen, Rotterdam, bezw. bei einem deutschen Notar hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben.

Der Beifügung von Dividendenscheinen und Er— neuerungsscheinen bedarf es nicht.

Die Hinterlegung eines Depotscheines der Deutschen Reichsbank oder der Nederlandsche Bank hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst.

Cöln, den 10. April 1911. 4585

Die Direktion.

Vorlage Verlust⸗

ausscheidenden Mitglieder

]

Handel- MWaat-

4626

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell— schaft zur Teilnahme an der am Freitag, den 5. Mai 1911, Nachmittags 6 Uhr, im Ge⸗ schäftshause der Bankfirma A. Hirte, Berlin 8W., Markgrafenstr. 92 93, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge— schäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Aufsichts rats.

2) Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende.

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jedr Aktionär berechtigt, welcher spätestens bis zum Mittwoch, den Z. Mai er,, 1 Uhr Nach⸗ mittags, seine Aktien unter Beifügung eines doppellen Nummernverzeichnisses bei der Bankfirma A. Hirte, Berli SW. , Markgrafenstraße 9g2 93, hinterlegt oder bis zu diesem Zeitpunkt die bei einem Notar erfolgte Hinterlegung der Gesellschaft nachweist.

Dem Aktionär wird zu Eintrittskarte ausgehändigt.

Berlin, im April 1911

Franz Seiffert C Co., Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

seiner Legitimation eine

las . ö i hederei⸗ Aktien · Gesellschaft von 1896.

15. ordentliche Generalversammlung am 29. April 1911. 12 Uhr Mittags, im Bureau der Gesellschaft, Steinhöft 8— 11, ‚„Elbhof'“,

II. Stock. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäfisberichts, der Gewinn- und Verlustrechnung sowle der Bilanz.

2) Dechargeerteilung an Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Diesenigen Aktionäre, welche an der Generglver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien vom 18. bis 28. April, beide Tage inklusive, von 10— 12 Uhr Mittags im Bureau der Gesell⸗ schaft. Steinhöft 8— 11, Elbhof, zwecks Abstempelung und Empfangnahme der Stimmkarten vorzuzeigen.

Der Vorstand.