1911 / 88 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

141649. 3. 2510.11 481909 (A. 2646) R. A. v. 16. 4. 1901. (Inhaber: Philipp Alt, Hamburg.) 19 18191 W. 3439) R. A. v. 16. 4. 1901. (Inhaber: Emilie Wolffgang geb. Jakob. Berlin. 16a 148214 (Sch. 4507) R. A. v. 16. 4. 19091. . Hermann Schewe jun., Cloppenburg di. burg]. r 48242 Sch. 4308) R. A. v. 19. 4. 190]. (Inhaber: Schirm & Mittler, Reutlingen.) 48249 (D. 2925) R.A. v. 19. 4. 1901. (Inhaber:? Delvendahl & Kuntzel, Werder a. H.) 26a 18255 D. 2930) R. 2. v. 19. 4. 18591. m 28, 6. Inhaber; Ü. S. Dudley C Co, New York V. St. 4 12 48328 (O. 1233) R. A. v. 6. 4. 1951. Inhaber: Otto H. Oppenheimer Company, Newart

2 1 h 162 48330 W. 3434) R. A. v. 26. 4. 1901. 6 II . 10 1IX (Inhaber: Richard Westphal, Stettin. 228 48364 (N. 1641) R. A. v. 30. 4. 1901. * 1719 1910. Kosmos-⸗-Flaschen Gesellschaft mit Inhaber: Nürnberger Controllkassengesellschaft m. beschränkter Haftung, Berlin. 293 1911.

Nürnberg.) Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb

22a.

Liemeyco

112 1911. Ziesemer, Meyer & Co. m. b. H., Hamburg. 2913 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Herstellung zahn— ärztlicher und zahntechnischer Artikel und Utensilien aller 11 Art. Waren: Zahnärztliche und zahntechnische Geräte und Utensilien aller Art.

—— . 6

K. 19143.

141629. E. S135.

Echter

Kardinal⸗ Korn⸗

KSndierrer

Kardinal-

Koarn- Kaffee affee

Kaffee · Ersatz ;

bester 6 638

Kaffee us alz

nach eigenem Verfahren hergestellt von der

EF Fun rEft MaLZRKAFffEEFABFeIRk G. m. b. M. Erfurt.

Kardinal⸗ Korn Kaffee

aus der

Erfurter Malkaffeefabrih mb h. ERFunr

sfee 3chune

Den gemahlenen

K

Deutscher Neicl

und

em .

. .

e,

üs rd in a. Cornkaffee

gratis

[ 1

141650.

zeichnet 23 durch Wohlge schmack.

Na hrwert om Aroma aus und ist im Gebrauch

gussesordenhich ausgiebig.

Röõsterei-Anlagen.

Kardinal Korn Kaffee ist nur echt mit obiger Schusꝛ marke

Erfurter Malzkaffeefabrik G. m. b. H., Erfurt. 28/5 1911. , Waren: Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Getreide⸗

tige ne MALZL-FABRIKEN ad

1

* Anserfionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit-

Aer Grzugapreis beträgt vierteljährlich 5 SM 0 5. lle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin auher den Nostanstalten und Zeitungaspediteuren für Selbstabholer

s

zeile 80 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3.

30 112 1910. 3 ö ü g g . . . Juserate nimmt an: dir Königliche Expedition des

. . . 1340) R. A. v. 3. 5. MöGeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kaffeesurrogaten. )

von 264 48426 V.

kaffee, Feigen kaffee, Zichorien kaffee.

11416309. 6. 11145.

Inogepfussss

239 1910. Hans Gorke, Gleiwitz, Stephanstr. 2. 28 3 1911. . ; Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Husten stillendes

Mittel.

141632. R. 13202.

lamphhzamil.

Akt. ⸗Ges. ,

8 , . 28/5 1911.

Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export— und Import ⸗Geschäft. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Heilmittel in Gelatinekapseln. Beschr.

141633. B. 22534.

„Blaudiol“

Berlin.

Riedel

18111910. Wilhelm Bäsell, Bärwalde i. Pommern. 283 1911.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. zeutisches Präparat.

2

Waren: Ein pharma—⸗

141634. C. 11012.

Erytranol

26/1 1911. Chemische Fabrik Dr. Heinemann, Worms. 283 1911.

Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für medizinische, hygienische, industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke; Seifen und Farbstoffe, Appreturmittel.

141635. T. 6456.

„Trokkin“.

2710 19109. Pr. Vizcenz Timmermann, Freren i / Hann. 293 1911.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und Versandgeschäft. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, ausgenommen sind Salben und salbenartige Zubereitungen; Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttapercha— Waren für chirurgische Zwecke, ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische und gymnastische Bandagen.

141636. G. 11727.

Mellisan

* 152 1911. Dr. med. Rudolf Goedel, Berlin, Mansteinstr. 11. 29j3 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate. Waren: Ein Heilmittel.

141637.

Saldermin.

I2 1911. Dr. Kurt Lewinsohn, Berlin, Kleist—

straße 34. 29/3 1911. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

pharmazeutische Präparate.

141638. Sch. 11074.

Probst

5112 1910. Ferdinand Schant é, Straßburg i Els. Gerhardstr. 2. 29/3 1911.

Geschäfts betrieb: Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier- und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel. Konservierungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel.

141649. R. 13213.

Kleff mnun.

M1 1911. Rheinische Serumgesellschaft m. b. S., Cöln⸗Merheim. 2953 1911. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von

Adolf

12768.

Waren: Medizinisch⸗

2 141639. R. 13117.

litt fun zese mpfzfoffen

1312 1910. Rheinische Serum ⸗Gesellschaft Cöln G. m. b. H., Cöln⸗Merheim. 2913 1911.

Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Tierheilmitteln. Waren: Impfstoffe gegen Tierseuchen.

3 d. 141641. L. 12748.

Sylkvoola

8 11911. Lang & Bumiller, Stuttgart. 29/3 1911.

Geschäfts betrieb: Mechanische Trikotwarenfabrik. Waren: Trikotunterkleider und Stoffe zu denselben. 34. 141642. S. 20906.

Trianon

168 1910. Heidenheim, Oppenheim & Co., Chemnitz. 29/3 1911.

Geschäfts betrieb: Handschuh⸗ und Strumpf-⸗Fabrik. Waren: Gewirkte, gewebte und gestrickte Waren, nämlich Handschuhe und Mützen.

111643. A. S728.

Plutikus

1412 1919. Ernst Amelung und Hermann Köhne, Humfeld (Lippe). 29/3 1911. Geschäftsbetrieb: Malergeschäft. schlauchdichtungsmittel in Pulverform.

Waren: Luft⸗

96f. 111614. . 12489.

Zado

2311 1910. Friedrich Wilhelm Lüling, Volmar— stein. 29 3 1911. Geschäftsbetrieb: Schloßfabrik. Waren: Hangschlösser.

97. 111645. Sch.

Sag

12 1910. Schloßfabrik⸗Aktiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte, Schlagbaum b Velbert. 2913 1g. Geschäftsbetrieb: Schloßfabrik. Waren: Messer— schmiedewaren, Werkzeuge, Klein-Eisenwaren, Schlosser— und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren. Beschr.

11076.

S. 22129.

Manke Helly

132 1911. Franz Hellwig Co., G. m. b. S., Berlin. 2913 1911.

Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei. Waren: Stille Weine und Schaumweine, Spirituosen, Spirituosenessenzen, alkoholfreie Getränke, Limonaden, Fruchtsäfte, Frucht— essenzen, Fruchtextrakte, ätherische Sle. ;

16D. 11411646.

16. 111647. M. 164160.

Ur- Stube

2 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin. 29/3 1911.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Groß -Destillation, Handel mit Spirituosen, Weinen und Zigarren. Waren: Liköre und andere Spirituosen, Stillweine, Schaumweine, Zigarren, Zigaretten, Cakes, Schokolade, Konfitüren, Leb— kuchen.

141618. C. 10831.

Rheokoò

212 1910. Central⸗-Burean technischer Neu⸗ heiten Philipp Burger, Berlin. 2913 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb technischer Neuheiten. Waren: Schmiermittel, Gummi⸗ und Gutta— percha⸗Waren für technische Zwecke, Asbest und Isolier⸗

Gefäßen nach WeinholdDewar. Waren: Den Thermos— flaschen ähnliche Gefäße nach Weinhold⸗Dewar und Schutz— hüllen für solche Gefäße.

90. 141653. D. 9567.

D

0 8

25/11 1910. Doßmann & Co., Iserlohn. 293 1911.

Geschäftsbetrieb: Nadelfabrikation. Waren: Nähnadeln, Pack,, Matratz⸗Nadeln, Stramin⸗ nadeln, Stopfnadeln, Stecknadeln, Stricknadeln, Haarnadeln, Nähmaschinen- und Sprechmaschinen⸗ Nadeln, Häkelnadeln, Sicherheitsnadeln und Fischangeln.

Anderung in der Person des Inhabers. 1131836 A. S102) R. -A. v. 12. 7. 1910. Umgeschrieben am 3. 4. 1911 auf Moore Licht re Berlin. 9a 379 (u. 29) R. A. v. 19. 7. 1895. Umgeschrieben am 3. 4. 1911 auf Deutsch⸗Luxem⸗ burgische Bergwerks- und Hütten⸗-Aktiengesell⸗ schaft, Bochum. 96 5119 (G6. 438) R. A. v. 26. 4. 1895. Umgeschrieben am 3. 4. 1911 auf Griesenbeck & Co., Rummenohl i. W.

Nachtrag. 39 139862 N. 5467) R.⸗A. v. 21. 2. 1911. Sitz des Inhabers verlegt nach Wilmersdorf b. Berlin, Ringbahnstr. 256. 26a 134476 B. 20603) R. A. v. 4. 10. 1910. , 2 136173 B. 20388) . w Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Essen (Ruhr). s8 16650 (R. 482) R. A. v. 9. 6. 1896. Sitz der Zeicheninhaberin ist Berlin. 5 48274 D. 2970) R. A. v. 19. 4. 1901. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Deutsch-Niederländische Bürsten⸗ und Pinsel⸗ fabrik van Gülpen und Swertz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3. 4. 1911).

ö

Anderung in der Person des Vertreters.

23 77681 (S. 5007) R. A. v. 27. 3. 1905. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte Dr. Haußknecht und

Fels, Berlin.

37 109678 (K. 14696) R. A. v. 18. 8. 1908. Jetziger Vertreter: Rechtsanw. H. Schleyer, Kehl a. Rh.

2564 44349 (S. 3038, R. A. v. 17. 7. 18900. Vertreter: Pat.‘ Anw. Herm. Neuendorf, Berlin 3. 4. 1911). Löschung.

38 131098 (H. 19854) R. A. v. 28. 6. 1910. Inhaber: Hamburger Zigarren ⸗Fabriken A. G. Hamburg.)

Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 3. 4. 1911.

26dl2s795 B. 20026) R. A. v. 6. 5. 1910. Inhaber: Biskuitfabrik „Holland“ G. m. b. H. Kellen

b. Cleve. Gelöscht am 3. 4. 1911.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 31. 3. 1911.

2902) R. A. v. 5. 3. 1901.

2903 , 2904 ö 5 Doerfel Steinfelser C Co., Klingen—

17679 17925 17926

Inhaber: C. F.

thal i. Sa.

25 47863 (M. 4617) R. A. v. 19. 3. 1901. Inhaber: Carl Mand, Koblenz u. Joseph M. Olbrich,

Darmstadt.)

36 , (E. R. A. v. 19. 3. 1901. Inhaber; H. Laufermann G. m. b. H., Höltinghausen. 2 17961 (46. 5814) R. A. v. 26. 3. 3 Inhaber: Max Kretzschmar, Oberlinda.)

2 418017 6. 3456 R. A. v. 39. 3. 1901. Inhaber: Dr. med. Gottfried Gimple, Bettingen.

3a 148100 L. 35745 R. A. v. 9. 4. 1961. Inhaber: Berthold Lißner, Guben.

9. . (R. 33839) R. A. v. 9. 4. 1901. nhaber: Rudolf Rohde, Berlin.) 18125 (S. 3396) R. A. v. 9. 4. 1901.

Inhaber; Dr. S. Spiegel, Berlin.)

416 18179 A. 2642) R. A. v. 16. 4. 1901. Inhaber; Andrießen⸗Weyermanns K Co., Krefeld.)

4 18184 (D. 2932) R. A. v. 16. 4. 1901. Inhaber: Lampen⸗ u. Metallwaren Fabriken R. Ditmar,

1 116

5

3566

2

Tierheilmitteln. Waren: Impsstoffe gegen Tierseuchen.

mittel.

Gebrüder Brünner, A. G., Wien.)

34 49201 B.

2 18446 (N. 1643) R. -A. v. 3. 5. 1901. (Inhaber: August Nagel, Braunschweig.)

13 48448 P. 3642) R. M. v. 5. 5. 1901. Inhaber: Petzold C Co., Leipzig ⸗Lindenau.)

264 48468 (B. 7209) R. A. v. 7. 5. 1991. Inhaber: Robert Berger, Pößneck.)

2 48487 B. 7220) R. A. v. J. 5. 1901. Inhaber: Adolf Bergmann, Albersdorf i. H.) 448556 B. 7197) R. A. v. 14. 5. 1901. Inhaber: Burger Eisenwerke G. m. b. H., Burgerhün

b. Herborn.

13 48565 (M. 4734) R. A. v. 14. 5. 1901.

34 48955 (M. 4133) „11. 6. Inhaber: Reinhold Mäser, Coswig⸗Kötitz i. S.,

28 8654 (H. 6463) R. A. v. 21. 5. 1901. Inhaber: Alexandre Henriot, Reims Frankreich!

2 48659 (M. 4746) R. A. v. T1. 5. 1961. Inhaber: Dr. J. Meuli⸗Hilty, Brunnadern Schwe

37 48626 (T. 1997 R. -A. v. 17. 5. 1901. Inhaber: Pierre Tachard, Paris.)

166 48647 (B. 7162) R. A. v. 21. 5. 1901. on, Oskar Brugger, Ossenburg Baden].

34 S678 (3. J62) R. A. v. 21. 5. 1901. Inhaber: Albert Zechin, Berlin.

38 18681 M. 4726) R. A. v. 21. 5. 1901. Inhaber: S. J. Moldavan G. m. b. H., Hamburg.

37 48733 M. 4721) R. A. v. 24. 5. 1901. Inhaber: Maschinen⸗Bauanstalt und Saxidur-⸗Stein

Industrie Paul Bruns, Hannover.)

3b 48797 (P. 2638) R. A. v. 31. 5. Inhaber: Ed. Peill⸗Driesten, Aachen.

25 48890 Sch. 4324) R. A. v. T. 6. Inhaber: Carl Schlaberg, Hamburg.

40 48924 (V. 1429) R. A. v. T. 6. 1901. Inhaber: Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Aktie

gesellschaft inel. vorm. Gustav Becker, Freiburg i. Sch

19 48970 (B. 7202) R. A. v. 11. 6. 1901. 148969 ,

Inhaber: Berliner Schirm⸗Manufaetur Lichtenstein Ke

Berlin.)

166 48992 C. 3074) R. A. v. 11. 6. 49623 . 664

Inhaber: Paul Ehrzeseinski, Elberfeld.)

19 49036 (K. 5849) R. A. v. 14. 6. Inhaber: Fr. Krumbiegel, Berlin.)

23 9038 M. 4750) R. A. v. 14. 6. 1901. (Inhaber: Mechanische Industrie G. m. b. H. Kark

ruhe i. B.)

14 49063 G. 3419) R. -A. v. 18. 6. 1901 Inhaber: Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feifstkom

Aktiengesellschaft, Gera.

30 49099 N. 1656) R.⸗A. v. (Inhaber: D. Nadel & Co., Berlin.

226 49135 K. 5836) R.⸗A. v. 26. 6. (Inhaber: Albert Költzow, Gr. Lichterfelde.)

34 49162 (Sch. 435327) R. A. v. 21. 6. Inhaber: Heinrich Schäfer. Dresden.)

2 49175 (F. 3530 R. A. v. 25. 6. Inhaber: Ernst Eduard Flechtner, Dresden.

72125 R. A. v. 25. 6. Inhaber: Ernst Back, Berlin.

24 49322 D. 292335 R. A. v. Inhaber? Max H. Dürfeldt, Berlin.

34 49336 (C. 3055) R. A. v. 2. 7. 1901.

4969 (6. 80685 —„ „159. Inhaber: Lial⸗Werke G. m. b. H., Bremen.

13 49348 Ce. 3521) R.M. v. 2. 7. 1901. Inhaber: A. Lindemeyer, St. Ludwig i. Els.

256 49418 (B. 7167) R.⸗A. v. 5. J. 1901 Inhaber: British Dairy Produee Company,

London.)

32 49434 r 1677) n n ; Inhaber: Gustav Stade, Dresden.

262 49465 L. 3586 R. A. v. 9. 7. 1901. Inhaber: Otto Löblich Nachfolger, Oberkotzau.

27 49524 N. 1618) R. A. v. 12. 7. 1901. Inhaber: Rafael Neuber, Wien.

228 49591 (5. 6460) R. A. v. 16. 7. 1901. Inhaber: P. F. A. Hartz C Wolpers, Hamburg.

25 49828 B. 7175) R. A. v. 30. 7. 1901. Inhaber: Bial, Freund & Co., Breslau.)

166 9930 (Sch. 4319) R.A. v. 9. 8. 1901. (Inhaber: Schleich C Commerell,

a. Bodensee.)

27 49970 (G. 3469) R. A. v. 13. 8. 1901. Inhaber: Schacht C Westerich, Hamburg.

12 51250 (F. 3571) R. A. v. 19. 11. (Inhaber: Leonhard Friedlaender, Rirdorf. 9b 51428 (H. 6453, R. A. v. 26. 6. 1901. Inhaber; Paul A. Henckels, Solingen.)

34 51464 (L. 3588) R. A. v. 29. 11. 1901. Inhaber: Louis Levin, Berlin.)

25 53784 (3. 766) R. A. v. 23. 5. 1902. Inhaber: Zuleger C Mayenburg, Brunndöbra i. St.

34 53797 F. 3567 R. A. v. 253. 5. 1902 (Inhaber; Eduard Frensdorff. Hamburg.

27 57494 A. 2660) R. A. v. 6. 1. 1903. Inhaber: Arnstädter Papier u. Briefumschlag⸗ Fahr

G. m. b. H, Arnstadt i. Th.)

12 71957 (B. 7210) R. A. v. 30. 9. 1901. Inhaber: Carl Breiding C Sohn, Soltau i. H.

mee

1901.

1901.

1

1901.

1 ö

1901.

18. 6. 1901. 1901. 1901. 1901. 1901.

28. 6. 1901.

1901.

7

Friedrichshafe

1901.

Erneuerung der Anmeldung. Am 18. 2. 1911. 56 48273 D. 290. Berlin, den 11. April 1911. Faiserliches Patentamt. Sau ß.

Vertag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buch druckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

; 1901. Inhaber: Versandhaus A. M. Hering, Dresden A.

Einzelne Nummern kosten 2 43.

auch dit Erpedition sw., Wilhenmstraße Nr. 32.

. JNeutschru Reichs anzeigers und Königl. Rreußischen Staats-

anzeigers Berlin 8S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

5 .

Mn 88.

Berlin,

Mittwoch, den 12. J

Inhalt des autlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend das Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen. Landes polizeiliche Anordnungen zur Bekämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche. Zweite Beilage:

Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat März 1911 und in der Zeit vom 1. September 19190 bis 31. März 1911 sowie der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker im März 1911.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Ludwig Pescatore zu Neuwied den Roten Adlerorden zweiter glasse mit Eichenlaub, dem Direktor der geburtshilflichen Klinik in Frankfurt g. M., Geheimen Sanitätsrat Dr. Heinrich Vömel, dem Pastor und Kreisschulinspektor Rudolf Horn zu Nordhausen, den ˖ Vberlg J ssoren Dr. Reinhold Finke en. . . D., Professor zu Görlitz, hiaher in Züllichau, imd dem. igsrat August Groh zu Merzig er Klasse, dem Generalarzt z. D. Dr. Georg Körting zu Char⸗ ottenburg den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Kreisschulinspektor und Stadtschulrat a. D., Schulrat Dr. Paul Brandenberg zu Cöln und dem Amtsgerichts⸗ obersekretär a. D., Rechnungsrat Gustav Schmidt zu Bünde im Kreise Herford den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Fabrikdirektor Hermann Rohde zu Hannover, dem gaufmann Emil Dannenberg zu Groß-Lichterfelde, dem Porträtmaler und technischen Lehrer an der zweiten Hand⸗ erkerschule in Berlin Ernst Renowitzky zu Charlottenburg, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Stadtsekretär Dskar Wernecke zu Nordhausen, dem Berginspektor a. D. August Meyer zu Halle a. S., dem Lehrer a. D. friedrich Giebelhausen zu Rotenburg a. F., dem ahnmeister a. D. Julius Thiele zu Marienburg W. Pr., den Oberbahnassistenten a. D. Christian Jäger zu Erbenheim m Landkreise Wiesbaden und Karl Kayser zu Pfaffendorf hei Koblenz, dem Kanzleisekretär a. D. Ernst Wiethölter zu Münster i. W., den Gerichtsvollziehern a. D. Joseph Caspers u M-Gladbach, Max Krieger zu Wilmersdorf bei Berlin, Friedrich Szillat zu Tilsit und Hermann Voß zu Stolp ü Pomm., dem Bergverwalter Julius Schön zu Roßberg im Tandkreise Beuthen und dem Revierförster a. D. Gustav Vogt h Homberg, Bezirk Cassel, den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Hauptlehrer Rudolf Schewior zu Groß-Gorschütz im Kreise Ratibor, dem Lehrer und Oberkantor Eduard dra ham zu Frankfurt a. O., dem Lehrer und Kantor hannes Platz zu Mühlbock im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem Lehrer und Kantor a. D. Friedrich Lüdecke zu Wolters⸗ derf im ersten Jerichowschen Kreise, den Lehrern Hermann boffmann zu Königshütte O-Schl. und Hermann Jacobs zu Leer, den Lehrern a. D. Otto Brauns zu Schleusingen nd Franz Klimanski zu Thule im Kreise ann O.-⸗Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ sollern, dem Amtsvorsteher Gottfried Donath zu Frauendorf im andkreise Kottbus, dem Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Rein— Eild Schubert zu Wilkau im Kreise Schweidnitz, dem Kirchen⸗ lesten und Kirchenkassenrendanten, Rentner Friedrich Otto ! Braunschwende im Mansfelder Gebirgskreise, dem pensio— serten Eisenbahnzugführer Johann Breid zu Bingerbrück im reise Kreuznach, dem pensionierten Strafanstaltsaufseher August uz zu Nordhausen, bisher in Sonnenburg N⸗M., dem mionierten Gerichtsdiener Wilhelm Schweinberger zu Lehlauken im Kreise Labiau und dem Schiffbauer Wilhelm uichberg zu Frankfurt a. O. das Kreuz des Allgemeinen lhrenzeichens so wie . em Gemeindevorsteher Hans Schulze zu Haasow im mdkreise Kottbus, dem Polizeikanzlisten Karl Bester zu seölau, dem pensionierten Kanzlisten Heinrich Kimm zu sel, dem pensionierten Kanzleigehilfen Klaus Johannsen inneberg, dem pensionierten Oberfeuermann Karl Belitz Dabendorf im Kreise Teltow, dem pensionierten Hausvater Ernst

sritsche zu Schwiebus, dem pensionierten Polizeisergeanten

Ignatz Martin zu Rosdzin im Landkrei pensionierten , , Andreas bei Danzig, dem pensionierten Bahnwärter Ka Hallgarten im Rheingaukreise, dem Fabriko Eckert zu Meschede, dem Kirchendiener, T Einöder zu Nordhausen, dem Schneider Glienke zu Stettin, dem Wallmeister Augu Warnick im Landkreise Landsberg, dem w Hoppe zu Christianenhaus im Kreise Ilfeld Holzhauer und Waldarbeiter Theodor Pin 3 im Kreise Münden und dem bisherig bodenarbeiter Hermann Kauffmann zu La das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

nbahngüter⸗ i. Pomm.

Seine Majestät der König haben Allerg

dem Generalleutnant z. D. von Lo os

Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Mag von Sachsen ihm verliehenen Großkreuzes de zu erteilen. ;

Seine Majestät der König haben Aller

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die GR legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen und zwar:

des Komturkreuzes erster Klasse Sächsischen Albrech dem Generalleutnant Freiher mandeur der J.

, eau, . von Reden im Husarenregiment Nr. 17

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

den Oberleutnants von Seel, von Frobel, von Guretzky⸗Cornitz, von Glan,

den Leutnants von Negelein, von Kraatz-Koschlau, von Trotha, von Löbbecke und von Eschwege,

sämtlich im Braunschweigischen Infanterieregiment Nr. M,

den Oberleutnants von Koch, Rogalla von Bieber⸗ stein, von Hantelmann und Walther-Weisbeck im Braunschweigischen Husarenregiment Nr. 17;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes mit der Krone: dem Obermusikmeister Hischer im Infanterieregiment Nr. M und dem Obermusikmeister Harsing im Braunschweigischen Husarenregiment Nr. 17;

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber: den Feldwebeln Dörries und Schmidt, dem Vizefeldwebel Wentzel, den Sergeanten Klages, Tacke, Wesche, Schüne— mann, Andres und Kreter, sämtlich im Braunschweigischen Infanterieregiment Nr. M2, dem Wachtmeister Claudi, den Sergeanten Hartge, Krentz, Nie meyer, Palm, Oestmann und Stübing, sämtlich im Braunschweigischen Husarenregiment Nr. 17; der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Bronze: . dem Gefreiten (Kapitulanten) Utech im Braunschweigischen Infanterieregiment Nr. 92; des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß— herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Oberleutnant Rückforth im Kürassierregiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Generalmajor von Meyer, Kommandeur der 20. Kavalleriebrigade; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberstleutnant z. D. Geßner, Kommandeur des Landwehrbezirks II Braunschweig; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major z. D. von Sal viati, Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Braunschweig; der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant Keitel, Adjutanten des Niedersächsischen Feldartillerieregiments Nr. 46;

Braunschweigischen

Brauns chwelg che

des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen . Ehrenzeichens in Silber: dem üherzähligen Vizewachtmeister, Trompeter Behme im Niedersächsischen Feldartillerieregiment Nr. 46, des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Oberstleutnant von Arnim, Kommandeur des Jäger⸗ regiments zu Pferde Nr. 6, und dem Major Wilcke im 2. regiment Nr. 82; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Redern im 7. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 96; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Major Wilcke im 2. Kurhessischen Infanterie⸗ regiment Nr. 82; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone: dem Hauptmann z. D. von Lorck, Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Gera, Meldeamt Schleiz; und des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Schaum burg⸗Lippischen Hausordens:

Kurhessischen Infanterie⸗

Spanischen Militärverdienstordens

—ĩ dritter Klasse: . almajer von Kriegs heim, Kommandeur der 8. Infanteriebrigade; 1 der ersten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Tiemann im 7. Rheinischen Infanterie⸗ regiment Nr. 69; sowie des Großoffizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Generalmajor z. D. Krum macher in Bonn.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Reichs Allergnädigst geruht:

das Mitglied der Generaldirektion der Eisenbahnen in e e nnn. Regierungsrat Wulff zum Oberregierungs⸗ rat un

den Regierungsassessor Dr. jur. Meißner zum Regierungsrat und Mitglied der Generaldirektion zu ernennen.

im Namen des

Dem Oberregierungsrat Wulff sind die Geschäfte des Vorstands der dritten Abteilung in der Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen zu Straßburg übertragen worden.

Bekanntmachung,

betreffend das Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen.

Vom 10. April 1911.

Der Bundesrat hat beschlossen, unter Aufhebung der Ziffer 2 der Bekanntmachung vom 20. Juni 1907 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 375), betreffend das Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen, die Be⸗ stimmungen unter Nr. 1A Ziffer 3 der Bekanntmachung vom 29. April 1903 (Reichsgesetzbl. S. 211), betreffend das Gese gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen weber von Sprengstoffen, wie folgt, abzuändern:

„I) die verschiedenen Sorten folgender handhabungssicherer schwarzpulverähnlicher Sprengpulver:

a. Petroklastit oder Haloklastit, b. Cahücit, c. Castroper Sprengsalpeter, d. Praeposit, wenn sie sich unter dem Einfluß von Stoß, Reibung oder Ent⸗ zündung nicht gefährlicher erweisen, als Sprengsalpeter von folgender Zusammensetzung: 75 Prozent Natronsaspeter, 10 Prozent Schwefel, 15 Prozent Braunkohle.“ Berlin, den 10. April 1911. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.