1911 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

4 ern ö ieder · Zaschki = Dieses Aufgebot ergeht auf Antrag der gebotsermine am 31. Mai A911, Bormittags hohe Belohnung zugesichert; ebenso wird derjenige dem Grund bachblatt. Nr, 100 . . . s. n,, Caroline 2 Uhr, an der Gerichtsstelle in . Museum. Aisbrechenz ent chäz igt, derne heitteilt agen r,, e, n . für Pietsch, geborenen Gierschner, in Goldberg. straße , J. Stock. Zimmer Nr. 238, n. ; . die zur Erlangung der Couponsbogen führen. Zimmer zu Prieborn eingetragenen , Rach laßglaubiger, die sich nicht melden, . * 3 e i t e B e i 1 a g e

Dingel C Co., Magdeburg. 4 ö t Albin von Wentz in Oels Königliches Amtsgericht. , n, mch . ,, 2. w 7 ; k ichtteils rechten, V ; ; . 22 si har beantragt, den berlornn gegangenen Hnbotheter las 6] Aufgebot. 9 icksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt 2 * 1 [ An 22. Januar 191] sind dem Hofbesitzer. Hahne drief ie auf dem Rittergut Danchwitz, Kreis ̃ anwalt Martin Wundermacher in Neu- Berenchi als sich nach Befriedigu um U 5 U d K 5 , , , ne, . Dien e r n l en eichsan eiger un bm 1 reußt en aatsanzeiget. börizen Toupans und Salons geftebleng;ccden: eingetragene Teilpost von 6000 4 für kraftlos zu meister Christian Vtarcginski, zuleßzt wahnhaft, in schuß (rgiht. Eg wird ihnen ferner angedroht, da ; 1e Heutsche Hupe heten ank. Pfandbrief: erklãren. Kamlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. Fein' Vöorhandenfein mehrerer Erben jeder Erbe nach n . Berli Mittw ch den 12 April 1911 Serie 195 Lit. F Nr. 7441... 11 200 Die unbekannten Inhaber der Uckunden werden schollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem der Talung des Nachlasses nur für den seinem Erh. 283 8 n, 1 och, 8. 9 k a, g auffefordert, sväͤtestenz in dem auf ben 22. Sep. 7 den? 3. Januar 1812, Bormittags J * Hemden Teil der Verhindlichkeiten haftet k 3946. 11419909 tember 1811. Vormittags 10 Uhr, vor dem 9! Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Jür die Gläubiger aus Pflichtteilerechten. Ver. , , w unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, ht fen m' flagge che ie, fr die Glzubtze,

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im März 1911. 20 D 6 an ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, vidrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn

S i= 9

35 , Im Zollgebiet) sind in den freien Verkehr gesetzt worden * 1 Im JZollgeb nn 4

CM GN

gegen Entrichtung der 2 2 36 der Ver⸗ Zuckersteuer?) steuerfrei

114 351 514 ghz b29 303 5g 6 Il 171 226

2 809 532

andere Abläufe

14. 9 378687 widrigenkalls die Kraftlozerklärung der Urkunden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des fe sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein. , Pfandb 9 3 wird. ; Verschollenen zu erteilen vermzgen; ergebt die Auf ken g ö Teilung des Nachlasses jeder Erhe ihnen 400 Prenßisch. Pfandbrief Vank- Pfand e Strehlen, den 7. April 1911. forderung, fpätestenz im Aufgebotstermine dem Ge. nun für den seinem Erbteil entfprechenden Teil der t J ö 36 Serie 35 Lit. G Nr. 473... 1. ; Königliches Amtsgericht. richte Anzeige zu machen. . BVerbindlichkeiten haftet. 41. Gen. XII. 34. 10. t z . h ter⸗ beit feste Zuckerablãufe , N ajgedot. Reustad?i Mestyr den s. ori 1911. Breslau, den A, Mär 1911. . n, nen n, J denaturiert . ö Bie Königlich prensische Oderstgamba: dern lung, Roͤnigliches Amtzaericht Königliches Amtsgericht. bert ne Ri Rüben Nh. ile the Sucker C inks undenatu. . k vertreten durch den Vorstand det Königlichen Wasser· a6 20) Aufgebot. . ; sio Aufgeb mn, ö Stenerdtettiv. Pberarheltet men gen ruckr er öblaufe d. en, mne. Gewicht der 13537 1 565 bauamts zu Krossen a. O., hat in Ansehung des am Der Rechtsanwalt Justizrat Müller in Demmin 4610 19 . J Steuer haben 3 ; tiert Denaturie. . dd i zu, nn, nn, enn 3 1911 100 Rr. 133 33, neue Bejeichnung Nr. zu 217 3244 zu Johann Friedrich Christeph Koch (oc), geboren Eigen sche pfleger ; . ̃ oM 8 . Un t . 63 233133, 234 33, 235133 des Kartenblatts 5 3 1 . . Fahrenholz in Mecklenburg 10. Juni 1910 in Königshof, . fn ein ö ,, ö nsr, , ooo Kr, der Gemarkung Krossen a. O., von insgesamt 23559 a als Sohn des Arbeiters Carl Koch daselhst, zuletzt derstorbenen Hauptlehrer ag Per, . dat 1 0a Aeußere Argentinische Gold ⸗Anleihe von 1897: ,,, ,. Ar 1 n,, Sad n . xohnhaft in 5. s . 1 . 26 m fe n , n 56 ö er 86 13 . Rr 79855 736566 7 . 37290 Lstr., Flächeninhalt gemäß Art. 21 —27 der König für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver 3 ki, ĩ , D W . 3. 13. November 1899 das Aufgebot 3. ,, . sich spätestens in dem auf den gläubiger werden daher ,, Forde 6 n, 5 am Zwecke der Anlegung eines Gsrundbuchblattes 11. November A811. Vormittags A0 Uhr, kungen gegen den Nachlaß des verstorl . Saupt. R Ts 1639 21000 Kr, beantkagt. Es werden daher alle Personen. welche vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, lehrers Heinrich 96 an, n, . 36 3363 ??? 211 266 ,, das Eigentum oder ein Recht, auf den Besiz an Zimmer 2. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Denn een g. i. ö . . w *. 8 ο Banco Hibotecario de Chile Pfandbr. diesen len für sich in Anspruch nehmen auf- Föidrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An mittags 10. n, . 5 ! . j Rr i532 LiIo Doll., gefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1911, aii, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ richt, Bissingstraß⸗ 5 . 3 ct . 40g Mitteldeuische Bodenkredit⸗Banl-⸗ for. Bormittags 11 Uhr, vot dem unterzeichn'ten schollenen zu. erteilen Vermögen, crgeßt die Auf. Aufgebot termine bei e , 3 65 ,. elbe Tit. I Nr. Ses 11000 ½, Gericht, 56 Nr. 15, ,, , forderung, . Aufgebots termine dem Ge⸗ ee. . . . ö eg ö 4 9 409 Hannoversche Bodenkredit ˖ Bank⸗Pfdbr.; termine ihre Rechte an zume en, widrigen alle richt Anzeige zu machen, runde * istücke sitd in Urschrift oder in 1 Serie 15 Lit. GC Nr. 2243 1000 S6, Ausschließung mit diesen Rechten erfolgen wird. Stettin den 25. März 1911. Urtundliche . 2 rr , Liebl Tt iosz: gouh k 3 a. O., den 95 w, Königliches Amtsgericht. Abt. 2. ift , . e m n g. . & Co. Hemelingen, Oblig.): w Königliches Amtsgericht. 4623 Aufgebot. ieren den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ ö ittien Sen n he ff latzo) Aufgebot. ö Der Brauerelbesitzer Wilhelm Hönicke in . 6 mächtnifsen und Auflagen ber äickfichtigt zu werden, Damburg. Amerika. Paketfahrt A tien Gesellschaft: Del Gemeindevorste ßer z Hattenbach in Schwartau haf beantragt, seinen Bruder, den am 16. Mai 18374 von“ dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ Aktie Nr; So23ꝰ0! 6. i. . har als Abwesenbeitspfleger beantragt. den schwedischen zu Berlin geborenen Albert Rudolf Paul Hönicke, langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus Han bolt. Ma i nenbauanstalt . Atien· cf. aft. Staatsangehörigen Hans Frederik Swensson alias der sich zuletzt als Student der Rechte in Berlin 2 Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. . bitt S5 Kibbel, geb. am 2. Juli 1875, der im Juli 1899 aufgehalten, feinen Wohnsig Hei seinen Eltern in i Glãubiger aus ich sr ten Vermãͤchtnsssen 8 9g Bra nnschweig . dannoder · Masch . et it in Stockholm wohnhaft war und seitdem derschallen Jielenzig gehabt hat und lest August 1358 verschallen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe . 1 hae ger ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. ist, für kot zu erklären. Der bezeichnete . unbes fr haftet, werden durch das Aufgebot nicht z36o / Bodenkredityerein f. Besitzer kl. Realitãten schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den betroffen. Fätlanz Piöhf 3 Sr. 2 soo , en 4. November 1 84 1. Vormittags I Uhr. 5. Januar 1012. Rarmittags 10 1 Erefeld. den 4. April 1811. won 8569 it, . Nr; 6 Oo * . bl? n 18565 vor dem unterzeichneten Bericht. Neue Friedrich. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— Königliches Amtsgericht. Abt. 11. zz oh Norwegische Hypotheken Bank⸗ 1660 *. straze 13/14, Ii. Stockwerk, Zimmer 113 1165, termine zu melden, widrigenfalls die , Unterschrift), Lit. B Nr. 397977 . bo, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Auge fertigt: . Beim Auftauchen eine der Papiere erfcohrn, falig er mit Wirkung für diesenigen Reechtzverhältznise. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er. (L. 8) Real, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 2 * um schleunige Nachricht zu den Akten die sich nach den , . 3 . und mit geht 9 . a,, im Aufgebotstermine fes g ö 181. ; irkung für sein in Deutschland befindliches Vermögen dem Geri nzeige zu m ; . a f ĩ f Dildesheim. dez . Wril 1511. * tot . werden wird. An alle, welche Auskunft Zielenzig, den 5. April 1911. . , 2 . Der Erste Staatsanwalt. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Das Amtsgericht. 2. . . 9 2 Münch, Cröill der! am 14. Fe 4923 Oeffentliches Aufgebot. dDermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 9 eee in Frankfurt a. M. verstorbenen gheften Be, von uns ausgestellr Späsersichernng'schen Anngeberötermins den Heri nzelge zn machen. liz, elche direkte Nachkommen der am Maria Münch, geb. Dörinkeĩ, verwitwet. Rin ns Nr. 200 457 für Frau Wwe. Maria Lillig 1 Berlin. den 27. März 2 a, m . ö, n, ,,, ige. 6 ha , n ren Ge, de mn, n ,, gon chen unten,, . Siaacks, geborenen Müller, find, werden aufgefordert, schließung von Nachlaßgläubigern beantragt; Die Nach⸗ 3 3

319 7246 '

8 056 4750

Speise⸗ sirup

3259

19 726 2298

168

27 5

Zu⸗· sammen 401 928 3 384 359 5 638 4 149341 Tos TJ 9910422

1110464 11596 823

14944 14573 1035919

ufig affinade 2471

14 . ; 748 891

14 562

16 1400

8875 84 6 346

82 20911

19707 72052 104 161 927 23 8810

Ostpreußen. We , d. Brandenburg.

ommern ollen w .

Sagfeen. Schleswig⸗Holstein . Hannover 8 44104 Westfalen . 10 2148 ssen⸗Nassaün. .. 1367 9 . ; 347 16875 Summe Preußen 674 363 622 , 10794 8a . 1541 Württemberg. 41971 Baden und Elsaß⸗ Lothringen ; 4265 K 2186 decklenburg 17306 Thüringen 5 289 Braunschweig . 35 698 Anhalt. ö 28 890 Lübeck 146 Hamburg ; 71 Summe Deutsches Zollgebiet. S61 184 3 508 S862 475702 2282

) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 243 42 Rohzucker, 1848 42 Verbrauchszucker.

2) . Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 393 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 153 dz.

Berlin, den 12. April 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. V .

2 460 24650 12 484

33 596 3

55 045 7383 110 006 235 072

einschl. des Invert⸗ '. strups 12

9353 293 042 9780 59 143 68 923 61 021 1012 2 444 1111148

deo

302 395

227 254

20 175 354 629

374 804 291 702

Farin

7 59

334 571 1169 6839 2115724

. 11

68 568 546 924 615 492 526 161

59 688 292 140

9 * mahlener 235 766 1234 083 1291 550 VR dmr 073 14 7 3

1469 839

2 *

59 206 508 557

52 419

1313 430 243

März 1911.

gemahlene 567 763 0ꝛ 427 102 921 584 881 687 802 627 115 5 446 167 573 1145857 1411

(

2 * * )

19 bis 31. 9699 91 373 101 072 98 083 8 362

3 26

Verbrauchszucker

31 406

195 36 226 942 215 380 8 031 307 271

2

44933 352 204

Es sind gewonnen worden:

er 1

Platten⸗ 02 2

II. 2 27

8 I

. 1 1

88 777 132 255 521 0632 442763

6

5

31 51

1

153 141 743 420

Septem

211707 185 517 1006912 S96 561 1831929 33 821 1551 218

o88 768 1218619 5h8ð 246 1019020

43 743 219 823 26s3 hb

zb zs

26 103 251

vom

e 15729

78 154 93 883 90 726 15 729

78 154 93 883 90 726

*. *

2

ĩ ũ̃ f i bis zum 1. Juni ublger werden daber aufgefordert, ihre Forde⸗ bei uns meldet, werden wir letzteten für kraftlos ige Friedrich Du * ez, Breitestraße 4, . . . 23 den Nachlaß 23 verstorbenen Maria erlsöxen b den 8. April 1911 hal beantragt, den verschollenen Handlungsgehilfen Havelberg, den 1. April 1911. Münch spätestens in dem auf den 24. August

. e n Wagdeburg Leopold Otto Dürselen, geboren am J. 2 . Königliches Amtsgericht. 2 ir e fe. 264 1. r. ; e , n gredurh, , n s. ankf a. N. uletzt wohnhaft in erlin, —— neten er! Sei er 4 ze 583, ; 6. = a erf cher man Letten Geseschat 3e. 4, für tej . Der bezeichnete [4699 Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die lass) Aufruf. Der chollene wirb aufgefordert, sich fpätestens in dem auf Auf Antrag: 5 Ider in Bresl Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes e . Auf Antrag des Hern Albert Ammon, Vie. S sl Rrovenber 1011, Vormittags 11 ühr, 1. dez Rechtsgantzalt, Or. Balder 9 er t Grundeg der Forderung zu enthalten; ur undliche feldwebel und Bataillonsschreiber der 1. Kompagnie vor Dem Unterzeichneten Gericht Berlin C. 2. Neue a. als Pflegers des Nachlasses des am 135. wal gl, Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beinn⸗ Infanterieregiments Rr. 115 in Allenstein, wird der riedrichstr 13 f, III. Stockwerk, Zimmer los, in Breslau berstorbenen, früheren , , . . fügen. Die Nachlaßglaäubiger, welche sich nicht melden unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen r beraunnten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls Reinhold Költsch aus Breslau. b. als e, , e können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich Deutfchen Versicherungs Verein auf Gegenfeitigkeit i edezerklärung erfolgen wird. An alle, welche des Nachlasses des am 31. März 1919 in Breslau zeiten aus Pfüchtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am Auskunft äber Wben oder Tod des Perschollenen verstorbenen Regierungsassessors Erich Steinmann jagen berücsichtigt zu werden, von dem Erben ur 24. Jul 1905 ausgestellten Versicherungsscheins n erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, aus Breslau, ö 1 . kf eren Befriedigung verlangen, als sich nach Be Rr. z biermit aufgefordert, den bezeichneten fyätestens i botztermin dem Gericht Anjeigö? II. des Rechtzanwalts Justizrats Henschel in friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger, ngch Nr. 151 990 hiermit aufgefo . z spätestens im Aufgebotstermin dem erich zeig g f gung. der ; * ub Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Reckte zu machen. Breölau, als flegers des Nachlasses: a. des am ein Ueberschuß ergiht. Die Gläubiger aus Pllickt Jus demfelben spätestens innerhalb zweier Mo-⸗ Berlin, den 27. März 1911. J. August 1310 in Breslau verstgebenen Landgerichts teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die mate, vom Tag. des Erscheinens dieser Bflannt, Königliches Amtägerscht Berlin-Mitte? Abteilung 8a. . n, ge, . . Glãubiger, se,. 8. r. . baftet achung ab gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem 1 len, werden mch das nsgebet nin, ,,,, . vom Verein an Stelle öbigen [4606 Aufgebot. bahnbetriebssekretãrs Hermann Walde aus Breslau, Frankfurt a. H.., den 3. Ayril 1911. Verficherungzsscheins eine Ersatzurkunde unter neuem * Der Bankbeamte Emil Schlicht, als Vormund 8 des am 11. November 1819, in Breslau ver- Königliches Amtsgericht. Abteilung 39. Datum ausgestellt wird. der minderjährigen 9 8 . ö Maschinenbauers Alfons Würbe! aus 4622 Aufgebot. Stuttgart, den 7. April 1911. Schöneberg, Brunhildstraße 7, bat beantragt, den teslau, ö ö 5e Witwe Marie Klingeberger, geb. Glaschke, in auen . Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. verschollenen Friedrich w ,,,, 6. 6 ,, . in , . 2 . , m h.,. in Stuttgart. 10. Juli 1867 zu Seifhennersdorf, zule ö Pfleger des achlases e n , . e. do ide den ö. gSusak⸗ 96 25 Auchter. in Berlin, , 2 tot , . , . 5 k 12 , , 8 w. ö Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Büttner aus Koberwiz,. b. des am 19. Juli 19 , 84 er, ama Gmidt ach. las 17] Aufgebot. lee. n dem ir ken 13. November 1511. in Breslau verstorbenen Berufs genoffenschaffsfekretãrs verehelichte Schneidermeister Anna . schte Der Kaufmann Max Herzberg zu Breslau part. Bäarmittags LI Uhr, vor dem unterzeichneken 4. D. Wilkelm Röhricht aus Breslau, Glafckke, in Potsdam der Gärtner 29 2 straße 2 als Erbz zes am, 6; Febzuar 10h n Gencht? Verlin C. 2, Reue Friedrichstt is 14, PK. des Rtechtäanwasts Tietz in Breglau als Ver. in Berlin ie wefebel icht? Saufmann Er . Ricofai. S. S. perstorbenen Mühlenbesisers Samuel rk grert! Zimmner 06 133, anberaumten walters des, Racblaffes des am J. Mai 1510 in Belom, geb. Glaschte in ö dig e,, in Herzberg, , , , 6 2 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. Breslau verstorbenen Privatmanns Gustav Breslauer 2 an ,,, Glasckte Herzberg in Berlin W. 35, Potsdamerstraße . w gz Auskunft aus Bresl⸗ Treptow bei lin, de ĩ ich ar rer. bat . der verloren gegangenen, von Wilhelm ,, m n, ö De le gtegnweltt Habn-Zumrt in Breslau ebenda, der Maler Paul, Glaschle in ö, . Pillar in Ricola gusgestelsften und kon, Frau Cya kenden ececht Tie Aufferkerung, spätestens im als Pflegers deg Rachla ses a. dez am 18. Nobember der Landwirt Crnst Glaschke jn Mittenwalde, de Pillar in Ricolai akzevtierten Wechsel; a. vom Fermogen ren en Gallcht An eige in Bre erstorbene ufmanng Louis Lehrer em. Emil Altmüller in Mittenwalde, Pillar in Nic z Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1910 in Breslau verstorbenen Kaufmanns 2 . e, ee e, scht 12. Juni 1908, fällig am 15. Juli 1908, b. vem* . * 3g hn n Kramer aus Breslau, b. des am 13. Juli 1909 in Vormund des minder sãbrigeg Lehrling , . 1 . 1 fil 2 2 5 o g . Konigliche⸗ Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung St. Breslau verstorbenen Cafétiers Josef Unger aus in Berlin, und Hermann Nadebor, als Vormnun 18. Juni 1908, fällig am Augu] 8, das ö g w Breslau,

76 302 425 956 boꝛ 258 464738 278 919

361 134 1806128

2167 262 2 068 738

und in der granu⸗

J. V.: Dr. Zacher.

632 667 1 349 063 öl 202 1627982 702 209 1569 512

46280 S66 416 22 696 44 964 118 535

Kristall⸗ zucker

240 442

1874205

2 2114647

2 1868 333

Sffentlicher Anzeiger.

22) an 30, für Erzgräber, Johann, früher Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund . , , . 2.

23) an 8400 M für Bronah, früher 3

1

109 160

22 911432 592

1468

6 060

7528

15 513

3) Melasseentzuckerungsanstalten.

Rohzucker aller Art 23 020 17773 01 2) Zuckerraffinerien. 114291 22 932 141 23 046 43

17 808 92

sachen, Zustellungen u. dergl. arbeiter in Chäteau⸗Salins, Metz und Straßburg,

und für Willier, Leo, Kaufmann in Metz, dann 14643 Aufgebot. Paris. ;

Die Kaiserl. Staatsdepositenverwaltung zu Straß⸗ 24) an 87,50 M für Chillot, August, früher burg, vertreten durch . Vorsitzenden, den Ge⸗ Enregistrementseinnehmer in Bischweller, und für den heimen Regierungsrat Hollerith, hat das Aufgebot Pfandgläubiger Diemer, Christian, Notar in Bru— zum Zwecke der Ausschließung von Ansprüchen an math. nachfolgenden, bei ihr seit mehr als 30 Jahren 25) an 265,07 4M für Jacquot, Emilie, in Schirmeck. hinterlegten Beträgen beantragt, und zwar: 26) an 11,53 ½ für Weißenberger, Hermann, J. Aus (mit Arrest belegten) Gehalts, und Lohn- früher Lokomotivheizer in Metz. . abzügen und anderen . 27) an 178,31 M für Mühlithaler, Josef, Unter⸗ 1) an 7120 ½ι für Roßfelder oder Rosfelder, nehmer in Heiteren. .

Alois, aus Walf. 28) an 10600 ½ für Wolff, Wilhelm, Bauunter— 2) an 201,14 S für Zeimet u. Friob, Unter⸗ nehmer in Straßburg, und für a. Bank für Elsaß⸗ nehmer in Metz. Lothringen in Straßburg. b. Schulze, C., Bau—

3) an 28,33 S für Jungers, Johann Peter, Tier⸗ führer in Straßburg, e. Hngeume, Eugen, Unter⸗ arzt, früher in Püttlingen. nehmer in Colmar, d. Grote, A., Wallmeister in 4 an 169,26 S für Frey, Karl, Unternehmer Lingolsheim, ad a— d als Gläubiger des p. Wolff in Metz. 29) an 12,50 M für Freyer, Clemens, Amts⸗ 5) an 37,14 4M für Schwartz, Heinrich, früher gert tsschreiber in , und für Meyer, Werkstättenarbeiter in 4 ; Ludwig, Holzhändler in Walscheid, als Gläubiger ö an 22,67 S6 für erneke, Friedrich, früher des p. Freyer. ;

Hilfsbahnmeister in Dieuze, dann in Dahlenwars— 30) an 34566 M für Aberlet, Andres, früher in leben bei Magdeburg. Welschensteinbach.

7) an 13,54 M fur Freudenberg, Emil, ehemaliger 31) an 28,00 M für Baeßler, Ludwig, früher in Eisenbahnarbeiter in Mülhausen. Krüt.

s) an 12.69 „SM für Frey, Johann, ehemaliger 32) an 25,66 6 für Baumann, früher in Mül⸗ Werkstättenarbeiter in Muͤlhausen. 9 hausen.

9) an 64 00 für Roger, Friedrich, ehemaliger 35) an 2,858 6 für Baumann, Karl, früher in Eisenbahnarbeiter in Novsant. Wittersdorf. ; ;

10) an 75,90 S für a. Fedesco, Jakob, b. Loos, 34) an 12, 90 M für Baratte, früher Lehrer im Theodor, und (. Faustini, Ferdinand, alle drei ehe⸗ Oberelsaß, Ort unbekannt. .

malige Erdarbeiter in Rodalben. 35) an 15,88 6 für Beck, früher Lehrer in Mül— 11) an 41,16 M für Herlach, ehemaliger Eisen⸗ hausen. . bahnarbeiter in Königsmachern. 36) an 15,090 M für Bérard, Cölestin, früher in 12) an 54426 S6 für Ziesenitz, Wilhelm, früher Obermorschweiler.

Stationsassistent in Novéant. 37) an 42,97 M für Bonellat, Franz Josef, früher 13) an 11,77 A für Puck, Rudolf, ohne bek. in Luttern. ; j

Stand, aus Sezeizinken (Dletzko). 38) an 63,88 M für Brücker, Johann, früher in 14) an 21,00 MS für Lehmann, Clement, Arbeiter Hirzfelden. ; .

in Hayingen. 39) an 10,99 ½ für Bruewiller, früher Gefängnis⸗ 15) an 21,56 M für Paetzold, Heinrich, früher aufseher in Colmar.

Hilfsbureaudiener in Metz. 40) an 10,00 M für Bruewiller, Johann Baptist, 16) an 67, 00 S—ů für Trost, Eduard, früher Werk- früher in Herlisheim. V

stättenschlosser in Mülhausen. 41) an 14,30 S für Bürglin, Georg, früher in 17) an 17,10 MS für Lang, Martin, früher Werk. Altkirch. . ; ; stättenschlosser in Montigny. 42) an 52, 34 M für Carillon, Simon, früher in 18) an 107,87 S für Niedhardt, Emil, früher Bretten. ; ! Steuerkontrolleur in Thann, und für a. Hauber, G., 43) an 11,33 S für Chrétien, Peter, früher in Steuerempfänger in St. Amarin, und b. Land- Brückensweiler. ö. ĩ

wehrlen, Johann Baptist, Gutsbesitzer in Uffholz, 44) an 57,77 für Cocqueberg, früher in Alt die beiden letzteren als Gläubiger des p. Niedhardt. Thann.

19) an 18,71 S für Kopf, Wilhelm, Bäcker in 46) an 31,69 M für Cordonnier, Johann Baptist, Mothern. früher in Neubreisach.

20) an 56,93 M für Valentin, Peter, Straßen 9. an 12,00 M für Courtol, Alexis, fruher in wärter in Groß⸗Moyeupre. Egisheim.

21) an 49,98 für Krauth, Anton, früher Eisen— 47) an 5a, 13 für Demoulin, Johann Ludwig, bahnarbeiter in Mommenheim. früher in Ensisheim.

1) Rübenzuckerfabriken.

der Stron⸗

tian⸗ verfahren 197 457 954 759 1152216 1102189

scheidung

61 92s 61 928 60 668

4 Zuckerfabriken überhaupt (11bis 9.

Kaiserliches Statistisches Amt.

ärz 1911 in Rohzucker berechnet: 25 039 032 dæ.

angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

/ // der Aus⸗

Zuckerabläufe

Osmose

1214 144

160 2341 1 162 857

61 ges bo 668

197 457 lols 3

Es sind verarbeitet worden: 1 71 11582216 18 552 1102189

92 283 101 803 4781 36 423 21 889 125 299 147 188

des minderjährigen . 2 24 Aufgebot beantragt. Die Inhaber der derleren ge, lag Aufgebot. I. des ganwalts Justizrats Bucka in Breslau, als Erben des am 21. Mai 1991 in, Streit ra. gangenen Wechfer werden aufgefordert, spätestens in , Ackerbürger . Braun zu Deutsch⸗Krone * hien e r gm e fn des am 26. Deiember versterbenen Rentiers August Glaschke und e. kbem auf den 7. Dezember 1911, Vormittags haf beantragt, den verschollenen, am 3. Dezember Ig in Breslau Derftorbenen Brennereiberwalters am 7. November 1810 in GKöltschen vorstor hen 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, 185 geborenen Franz K'owalkowski, zuletzt wohn⸗ Wilbelm Babucke aus Breslau, b des am 3. Ok⸗ Ebefrau, Wilhelmine geb. Meyer, das Aufgehell f. Stockwerk, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ baft in Deutsch-⸗Krone, für den er als Pfleger bestellt ae, 1915 in Breslau verftorbenen Magistrats. verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nec. termin ibre Rechte anzjumelden und die Urkunden ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene bureguaffiffenten Ernst Lehne aus Breslau, laßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßglãu bis

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den IJ. des Rechts mnwalts Justizrats Roth in werden daher aufgefordert, ibre Forderungen geg

1.

678 231 00 405 7

(als Cinwurf uw) 1245 189

6 5r gt

176 zo

157 534 029 8 965 8652 57 34 9 lo 729 217

1

Zeit vom 1. September 1910 bis 31. M

1 . 2 2 5 August Urkunden erfolgen wird. 1. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor Breslau, als Pflegers des Rachlaffes des am 22. Fe. den Nachlaß der verstorbenen Gelen, ĩ Nicolai, den 3. April 1911. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ * 1910 3 Breslan verstorbenen Kaufmanns Glaschke sätestens in dem auf den Ae. 3* Königliches Amtsgericht. fermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Siegismund Roth aus Breslau, . 1911, Vormittags 10 ö 2

. ,. , r er Handelsmann S. Weiß zu Nordenstadt, ver⸗ oder Tod des Verlchollenen zu , r. nämlich: ö ; 1 g ĩ ; Forde 963 , n n hier, ban das Auf, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ I. 2. des früheren Rittergutzvächt'rs Reinbold Angabe des r , k ia gebot dez on dem Kaufmann Otto Sauermann zu termine , Költsch, b. des Regierungsassessors Erich Stein n aht , Die Nachlañ Riekaben Mien Wechsels vom 15. November Deutsch Krone. den 5. April 131]. mann, ; r, e wr 3 ter , e schadet 6 53 , ö 1911 be⸗ Fönialiches Amtsgericht. II. a. des , , 9 an genere fr ,, . in,. e . n . f 6 , n me 3 Ei iebssekretärs Hermann Walde, des Rechts vor den Be ; , rr antragt. Der Inbaber der Urkunde, wild, auf. 13330 Aufgebot. , , , de ien hen,, ö ermãchtniff uflagen berũcksichtiz gefordert, sfvätestens in dem auf den 27. Oktober Rio eblic verschollen ist der am 22. Juli 18565 in e. des Maschinenbauers Alfons Würbel, rechten, Vermächtnissen und Auflag .

28 920 6801 95219

128 920 680 1989139

157 534 029 1939 095 157 534 029 2348 552

ür die

gf ind die unter

s 2 . . ae n, d,. von den Erben nur insoweit Bef X s 10 Uhr, vor dem unter⸗ Sucker achorene Sausbälter Serma ietich, zu. 11. . des Lolomotifäbrecs Heinrich Büttner, zu werden, ieh er nich . gr fe gm, 3 100, anberaumten e e, ,,. 3 3 b. des Berufsgenossenschaftssekretãrs a. D. Wilhelm , i . far , . er Amraebotstermine feine Rechte anzumelden und die 1950 von bier fortzog, sich zuletzt in Meißen auf⸗ Röhricht. . ausgeschlossenen 36. 42 * na fe e unn. sirkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kreftlos, Het und von dort am 19. Just 1896 nach Tauben IV. des Privatmanns Gustav Breslauer, gibt. Auch baftet ibnen jeder 14 Erbtenl an rung d de erfolgen wird , nn ge e, w icht zur V. a. des Kaufmanns Louis stramer, b. des des Nachlasses nur ür den einem Grkteil, erklärung der Urkunde erjolgen wird. beim bei Meißen abmeldete, nwo er aber nicht zu ät f fprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fur die El Wiesbaden, den 4 Avril 1911. Anmeldung gelangt ist. Der Verschollene wird auf- Cafètiers Josef Unger. z ichtteilsrechten. Vermãchtnissen 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Ro- . , inf, ug, ift er T n , denen ö Echbe⸗ = , vember 1911, Vormittags 10 Uhr, im biesigen b. de agistratsbureaua sisten . agen ; . icht melden lutz n, ichte Stellenbesitzerin Emma Lempert, Amtsgericht, Zimmer Nr. m d raungbe. Aufgebots,. VII. des Kaufmanns Siegismund Roth unbes . . , baer 2 le, n . . e n,, rermtner mu melken, widrigenfalle feine Todeserkiärung ,, ibre c, , . 9 * ö. 26 wee. . , Nachlaffes nut fur den seinm⸗ geborene Schinke, und . ; naleich werden alle diejenigen, die dieser Personen unter Angabe des Gegenstandes un ö ö it hafte ö,, . , Treis 8 4 e . 4 zu geben dermögen, aufgeisrdert, spätestens im !rkundlicher Beweis stücke ode; g , n,, Renn der g . 22. een 6 er a er g, auf Aufgebotstermine den Gericht dabon Anzeige ju! bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Auf⸗ a ; erloren gegangenen pro brief Übe 1 gebolster e 6. . ö

erstellun si

auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen 2 Berlin, den 12. April 1911.

Zeit vom 1. September 159515 bis sam te

k

a dieser Bere

Zeitabschnitt,

III. Ge

Bei

1

ãr

M w

R

J . J

JZusammen in der Zeit vom 1. September 15165 bis 31. März 1911 Dagegen 1909/1910

Im

In den Vormonaten ....

Jusammen in der Zeit vom 1. September 1910 bis Zusammen in der Zeit vom 1. September 1516 bis

In den Vormonaten ....

In den Vormonaten .. ö Zusammen in der

1 Im März 1911 ....

Im März 1911