1911 / 88 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Karl Frenzel, früher in Erfurt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klãrung des Fer te für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits bor die vierte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt zuf den LI. Juni 1911, Vormittags 9 .

ea

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin 8W. 11, Hallesches 1 29 - 31, Zimmer 40, auf den 30 Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

6 . Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M SS. Berlin, Mittwoch, den 12. April 19121.

521) an 89 50 M für a. Mathelin, Peter, Witwe, geb. Marie Heren, Pförtnerin in . b. Soumer, Franz, Kutscher, dessen Ehefrau Magdalena Heren, in Paris, c. Heren, Jakob, Kupferschmied in Paris.

TX. Aus Sold⸗ (Prämien⸗) Guthaben. 522) an 835,2 14 für Masson, Viktor, ehem. französischer Soldat, aus Alberschweiler.

(4614 19 den Antrag des Kaufmanng Friedrich Oswald Ufer in Freiberg, Mittelstraße 6, hat das Königliche Amtsgericht Freiberg durch Ausschlußurteil vom 3. April 1911 folgenden, dem Kaufmann Otto Mauksch in Dresden zum Inkasso übergebenen und von diesem angeblich verlorenen Wechsel;

Freiberg, den 5. Juli 1895. ür 500,

533) an 20,18 6 für Wehrel, Lorenz, aus Reichs⸗ hofen, früher bei der franz sichen Marine.

bed) an 511,10 6 für Bueb, Emil, früher fran⸗ zösischer Soldat, aus Rirheim.

525) an 99 06 60 für Diemer, Stephan, früher bei der französischen Marine, aus Mülhausen.

526) an 39, 94 4M für a. Schmidt, Nicolaus, Tagner, abwesend, b. Schmidt, Emil, Blechschmied, abwesend, C. Christine, geb. Schmidt, Ebefrau des Fabrik⸗ arbeiters Wilhelm Pitz, in Saarunion, als Erben des Schmidt, Georg, früher französischer Soldat.

527 an 146,40 s für Bris, Nicolaus, früher französischer Soldat, aus Metz.

528) an 797,92 für Bour, Jakob, früher fran⸗ zösischer Soldat, aus Metz (Porcelette).

X. Aus sonstigen Veranlassungen.

b29) an 14745 S für Firma Deleau in Metz und Baruch, Eduard, in Firma Deleau, in Metz.

530) an 74,93 S für a. Schweckler, Johann, Maurer in Colmar, b. Woelflin, Guthmann, in Colmar.

5331) an 9, 80 für Billing. August, Ackerer, dessen Ehefrau Henriette, geb. Stoffel, in Navennes.

532) an 13715 Æ für Firma Corette u. Huber in Saargemünd.

533) an 132,00 Gießingen (Pfalz).

Als eventuell beteiligt für die Antragstellerin außer⸗ dem auf: die Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen bei lfd. Nr. 25, 410, 411, 413 bis 422, 424 bis 427, 429, 430, 433 bis 448, 450 bis 452, 472 bis 477, 491, 493 bis 509 und 511.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüũche spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Ok⸗ tober 1911, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, Erdgeschoß, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht unter Angabe ibrer Beweismittel anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die hinterlegten Summen nebst Zinsen gegenüber der Staats⸗ depositenverwaltung für ausgeschlossen erklärt werden.

Straßburg, den 31. März 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

für Blum, Anton, Bäcker in

4058 Aufgebot.

Das Amtsgericht n . hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Pflegers für die⸗ jenigen Personen, welche Erben des am 8. März 1911 in Hamburg verstorbenen Marx Guido Umlauft werden, nämlich des beeidigten Bücherrevisors Johannes Peter George von Bargen, Hamburg, Graskeller 16, ver⸗ treten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. Otto Wulf & Sonnenkalb, werden alle Nachlaßgläubiger des in Großkagen in Sachsen am 7. April 1867 ge⸗ borenen und am 8. März 1911 in Hamburg verstorbenen Schlachtermeisters Max Guido Um⸗ lauft aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil- jastizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, dafelbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten Pflichtteils rechten, Vermächt⸗

und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ s nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Verbindlichkeit haftet. amburg, den 27. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

15 1

nissen und

rbereibesitzer Hugo Metzner in Zwickau, er Firma Georg Klemm Nachf. daselbst, inbalts deren der Zement⸗

Bretschneider in chtigt ist, den ge⸗ in allen die Firma be⸗

R Ionen 221 n Angelegenheiten zu

au, den 8. April 1911.

reiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

M. af KI.eErrYTYTSFοI ch Ausschlußur vom 4.

18 465

Axril 1911. r 1 z 5 rstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abt.

IIa.

urch Ausschlußurtei

30. März 1911

der Kreissparkasse in

Namen Heinrich Benus Nr. 82 3

1009 66 , nebst

kraftlos erklärt. . Lübbecke, den 7. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Il bbeeM

Lubbecke,

* 17 2 * in Sorau unte

Juni 1909, an m Rechtsanwalt Dr. Rothe zu Berlin W. 8,

2 3m

Marcinie

3a Sommerfeld gezocen

ee In e binmer ei gezogen

ihnen angenommene, am 15. Septembe owe o gewesene Wed el

;. orden.

aber

vertreten,

April 1911 sind

ist das Sparbuch Nr. 29066 ausgestellt auf den ö u Gestringen über

den aufgelaufenen Zinsen für

cr 0 563 5592 Æ für

Am 5. August c. zahlen Sie gegen diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Fünfhundert Mark Pf. den Wert in Rechnung und stellen ihn in Rechnung lt. Bericht. . . Herrn Ernst Nitzschke Oswald Ufer. Nr, in Freiberg. . sowie den dazu ergangenen Notariatsprotest vom 5. August 1895 für kraftlos erklärt. Freiberg, den 6. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

4635 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1911 ist der Teilhvpothekenbrief über die zu Gunsten des Freiherrn Oscar von Ziegler in Fernstein in Tirol und zu Lasten der Eheleute Kaufmann Philipp Bauer und Elisabeth geb. Martin in Frankfurt a. M. auf dem Grundstück Fartenblatt M1 Parzelle . eingetragen im Grund buch von Frankfurt a. M. Bezirk 20 Band 10 Blatt 384 in Abteilung III Nr. 2, ruhende Hypothek von 4500 M0 nebst 4 do Zinsen für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 11. April 1911.

. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

4618 Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 1911 sind für kraftlos erklärt worden: 1 der Hppothekenbrief vom 21. August 1890 über die auf Blatt Nr. 172 und 245 rust. Groß⸗Peterwitz in Abteilung III Nr. 9 und 5 für die Kreissparlasse in Ratibor eingetragene, zu 4 oo verzinsliche Dar⸗ lehnshypothek von 400 (, 2) der Hypotbekenbrief vom 5. Dezember 1896 über die auf Blatt Nr. 9 Ruda in Abteilung III Nr. 10 für Kuniqunge Wycisk, jetzt verehelichte Häusler Mrachac;, in Dzielnitz eingetragene, zu 40so verzinsliche Darlehns hypothek von 1890 M, 3) der Hypothekenbrief vom 27. April 1891 über die auf Blatt Nr. 335 Köberwitz in Abteilung IIl Rr. 3 eingetragene, zu oo verzinsliche und am 5. Mai 18954 auf den Antragsteller Bauer Josef Watzlawik in Köberwitz umschriebene Kaufgelder⸗ hypothek von 864 , ) der Hppothekenbrief vom 10. April 1900 ũber die auf Blatt Nr 195 Olsau in Abteilung III Nr. 2 für die Firma A. H. Polko in Ratibor ein getragene, zu 41 verzinsliche Darlehnshypothek von 1000 M6, 5) der Hypothekenbrief vom 24. Mai 1869 über die auf Blatt Nr. 10 Proschowitz in Abteilung HI Nr. 5 für das Fundationsärar der katholischen Kirche zu Altendorf eingetragene und auf Blatt Nr. 196 Proschowitz in Abtellung III Nr. LS zur Mithaft übertragene, zu 5 o/o verzinsliche Darlehnshvpothek von 406 Talern,

11. April

6) der Hypothelenbrief vom 15. Jul 1842 ũber die auf Blatt Nr. 82 Stadt Kranowitz Abteilung l Nr. 2 für die ehemalige Pfarrwirtin Rosalie Magerla zu Helvetihof eingetragene, zu 60 ver⸗ zins liche Darlehnshypothek von 25 Talern, 7) der Hppotbekenbrief vom 4. März 1876 über die auf Blatt Nr. 402 dominiale Groß ⸗Peterwitz Abteilung III Nr. 4 für den Gärtner Thomas Sebralla zu Makau eingetragene, zu 6 o/ verzinsliche Darlehnshypothek von 600 , 8) der Hvpotbekenbrief vom 13 Juni 1887 über die auf Blatt Nr. 50 dominiale Groß⸗Petewitz Abteilung III Nr. 3 eingetragene und auf Blatt Nr. 603 rusticale Groß⸗Peterwitz Abteilung III Nr. 1 übertragene, zu 55M verzinsliche Darlehne⸗ hypothek von 1302 . Ratibor, den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht.

aos g Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts om 31. März 1911 ist für Recht erkannt: Der Hyvpotbekenbrief über die auf dem Grundstück des Rentners Karl Damm, zu Charlottenburg, Krumme⸗ straße 15, wohnbaft, im Grundbuch von Stgaken Band 1 Blatt Nr. 6 in Abteilung UI unter Nr. 5 für den Formermeister Karl Gnädig zu Charlotten⸗ burg eingetragenen 200 Taler gleich 600 , zu 50/o jäbrlich verzinslich, wird zum Zwecke der Löschung der Post biermit für kraftlos erklärt. Spandau, den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht.

(4060 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 17. März 1911 sind die Gläubiger:

A. der auf dem Grundstäck Blatt 72 Polnisch⸗ Wärbitz in Abteilung III Nr. 1 für Karl und Andreas Kuschnik im Jahre 1843 eingetragenen 24 Reichstaler Vatererbteil:

B. der auf dem Grundstück Blatt 384 Konstadt in Abteilung III unter Nr. 1 für Hugo, Gustav, Auguste Anna und Robert Nitschke am 12. Oktober 1869 eingetragenen Hypothek von noch 25 Talern 20 Sgr., die zugleich auf Blatt 804 Konstadt in Abteilung III Nr. 5 eingetragen sind;

C. der auf dem Grundstück Blatt 804 Konstadt in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragenen, von Blatt 384 Konstadt Abteilung J Nr. 1 über- tragenen Hypothek von 25 Talern 20 Sgr. Vater⸗ erbteil der Geschwister Hugo, Gustav, Auguste, Anna und Robert Nitschke sowie deren Rechtsnachfolger ibren Rechten auf diese Hypotheken aus=

Es ferner der Schuhmachermeister Wilbelm Giegler als eingetragener Eigentümer des Grund⸗ fücks Blatt 693 Konstadt mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen vr 2 8614 e . .

Amtsgericht Konstadt, 25. März 1911. Oeffentliche Zustellung. . Albertine Lindow, geb. Pietz, zu Riz⸗ Seitenflũgel I, Prozeßbevoll⸗

1e Frau

2 7 4 7 6 1 orf, Thomatstraße 8,

c 24, klagt gegen den Ehemann, e Handle rdin Wilbelm Gottfried Lindow, r irxdorf, Delbrückstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 163. 11. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

Isõ07 5]

Pölerstr. Nr. 52 J, Prozeß bevo anwälte Breit und Schröder, Allee 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Karl Feustel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Rüdersdorferstr. 33, auf Grund der Be⸗

Klägerin keinen Unterhalt gewährt, sie seit dem

Berlin, den X April 1911. Ecknig, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung.

Fritsche, in Wismar, mãchtigte: Rechts⸗ Berlin, Frankfurter Bãcker

Frau Johanna Feustel, geb.

Hbauptung, daß der Beklagte arbeitsscheu sei, der

Jahre 1909 verlassen und seitdem berumvagabondiert Fabe und sein Aufenthalt seit dem Jahre 1910 un⸗ bekannt sei, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichts. gebãude, JI. Stock, Zimmer 24, auf den 27. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 70 R. 109. 10.

Berlin, den 8. April 1911.

Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(5077 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Richard Laufenberg, Ida geb. Kracht in Witten, Prozeßbevollmächtigter: Ftechtsõanwalt Diekamp in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Heven bei Witten, auf Grund des 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf C'he⸗ scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 6. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 10. April 1911.

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3604 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Evers in Bremen, Wendt⸗ straße Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaemena in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Martha Hedwig geb. Lukaszik, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ie g mig wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die 24 für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 21. Mai 1811, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 5. Avril 19311.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Medenwald, Sekretär.

5079 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Klara Taäͤubrich, geb. Kretzschmar, in Roßlau, Elbstraße 20, Klägerin, Prezeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Körmigk in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidemüller Hermann Täubrich, früber in Roßlau a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung aus 5 1567 Zahl 2? des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 12. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 6. April 1911.

Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

5086]

In Sachen der Frau Fritz Bernsdorf, Emma geborene Weltersbach, in Gräfrath, Kullerstraße 17, Rlägerin und Berufungeklaͤgerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bewer und Dr. von Velsen in Düsseldorf, gegen deren Ehemann Fritz Berns⸗ dorf, fräber in Gräfrath, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten und Berufungsbeklagten, ist Termin zur Weiterverhandlung auf den 10. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem I. Zwilsenate des Königlichen Oberlandesgerichts in Düsseldorf, Cecilien⸗ allee 3, Saal Nr. III, Z. Stock, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.

Düsseldorf, den 6. April 1911.

. Kratz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

(õ0 580 Oeffentliche Zustellung. In der Ehesache der Arbeiterfrau KEebarina See⸗ feld, geborenen Piechanski, in Willenberg bei Marien⸗ burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Diegner in Elbing, gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Franz Seefeld, früber in Braunswalde, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung 2. R. 45. 10. —, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Elbing, den 7. April 1911. . Dubinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14035]! Oeffentliche Zustellung. ; Die Gartenarbeiterin Emma Frenzel, geb. Kallen berg, verwitwete Schütz, in Erfurt. Prozeßbevoll⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 6. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

14637 Deffentliche Zustellung mit , J Adam Leibrock, Schneidermeister in Ludwigshafen am Rhein, Kläger, vertreten durch Rechte anwalt Ackermann in Frankenthal, hat gegen seine Ehefrau Franziska Magdalena Leibrock, geb. Griesenberger, ö te, . It. unbekannten Aufenthalts in Amerika, Ghescheidungsklage zum K. Landgerichte Frankenthal, H. Jiwilkammer, erhoben mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle erkennen; J. Die Ehe der Parteien wird geschieden. II. Die Beklagte trãgt die Schuld an der Scheidung. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechlsftreits zu tragen bezw. zu erstatten. Kläger ladet die Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgericht Frankenthal zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Vertreter zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, II. Zivilkammer, vom Samstag, den 17. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, großer Sitzung saal, bor. Im Vollzuge des Beschlusses beiechneten Gerichts vom J. April 191 wird vorstehendes der Beklagten öffentlich zugestellt. . Frankenthal, den 10. April 1911.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Zandgerichts.

(46385

Oeffentliche Zustellung mit . Amalie Charlorte Emmert, geb. Kern, Photo—⸗ grapbiereisende, in Ludwigshafen a. Rh. Prinz⸗ regentenstraße 5 V, wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schreiner in Frankenthal, bat gegen ihren Ehemann Heinrich Karl Emmert, Modelleur, früher in Ludwigbafen a. Rb. 3. 3t cTbne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Ebescheidungsklage zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben mit dem An⸗ trage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Franken⸗ tbal, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein 6 Teil zu erklären und ibm die Koften des Verfahrens zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, II. Zivilkammer, vom Samstag, den 10. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, großer Sißungssaal, vor. Im Voll uge des Beschlusses bezeichneten Gerichts vom April 1311 wird vorstehendes der Beklagten öffentlich zugestellt. , Frankenthal, den 19. April 1911.

Gerichtsschreiberel des Kgl. Landgerichts.

4596 Oeffentliche Zustellung. ; Die separlerte Ziegeleiarbeiter Emma Weiner, geb. Berndt, in Görlitz, Rofenstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Gottschall in Görlitz, bat gegen ihren Ehemann, den Fier, arbeiter August Weiner, früher in Meffersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung geklagt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 7110. Görlitz, den 7. April 18911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

145971 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Pauline Kubiack, geb. Schulze, in Guben, Hunde gasse 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hoemann in Guben, klagt gegen ibren Ehemann, den Arheiter Valentin Kubiack, früber in Neuendorf, Kreis Krossen a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte seiner Familie keinen Unterbalt gewährt und sie Klägerin grob mißbandelt sowie seit Oktober 1908 böswillig berlaffen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Par- teien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 14. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 2a R. 34. 11.

Guben, den 6. April 1911.

Költzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(bos4] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bude, Martha geb, Rudloff, ver⸗ witwet gewesene Witthauer, in Nordhausen, Prozeß- bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Frohnhausen in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert Bude, früher in Nordhausen, jetzt unbe⸗ annten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich am 28. Mai 1803 nach Belgien ab— gemeldet habe und von ihr obne ihr Einverstãndnis geschieden sei, sich in böslicher Absicht von der häus— lichen Gemeinschaft fernbalte, auch die Ehe gebrochen babe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ band lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 26. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 10. Arril 1911. Schneider,

Sommerfeld, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Chop in Erfurt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Untersuchungssachen.

d 5 1 c r Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun gen 3. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akti

engese

llschaften. Preis für den Raum einer

Sffentlicher Anzeiger.

Agespaltenen Petitzeile 80 3.

Erwerbs⸗ und Wirtschaf Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

2) Aufgehote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

5002 Ter asenbote Olto Moritz Max Haupt in Leipzig⸗Neustadt Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Mieses und Dr. Cohn in einzig Jiagt gegen seine Ehefrau, die Frieda Nartka perehel Haupt, geb. Schröder, aus Gifenberg. zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, wegen Ehebruchs [S J665 B. G. 5 Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des EChestreits vor die erste Ziwdil⸗ Immer des Königlichen Landgerichts zu Teipziz auf 32 den 7. Juni 1911, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforkerung, sich durch einen Fei diesem Gerichte zugelassenen Rechtser Proeßbevollmächtigten vertreten zu lasse Leipzig, den 1. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

G dr 4595] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Kaspar Heinermann, Maria geb. Unger, in Dortmund, Linienstraße 14, Prozeß— bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Bohnert zu Dor? mund, klagt gegen den Arbeiter Kaspar Seiner- mann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Auf— entbalts, wegen Wiederberstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die asliche Semeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Fligerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den A9. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 6. April 191.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Müller, Aktuar.

164 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Helene Martha Schmidt, Sone in Fürstenberg a. O., Prozeßbevoll mächtig Rechtsanwalt Dr. Dickertmann in Hagen, klagt gegen den Maschinenmeister Heinrich Schmidt, früher in Schwelm Brunnenstr. 29, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 12 Juni 1910 ohne Grund böslich verlassen habe und seildem nicht zurückgekebrt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit ihr wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in agen auf den 29. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 31. März 1911.

Gastreich, iglichen Landgerichts. Deffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister 2) Emma, 3) Martha Schönebeck, ihren Pfleger, Konditoreibesitzer Guß irdorf, Hermannstraße 201, Prozeßbevollmächtigter: Nechts anwalt Imberg II, ellealllance⸗ platz 4, klagen gegen den Maurer Robert Schöne⸗ ber. früher in Rixdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von monatlich 20 6 an jeden der Kläger, zahlbar mmonatlichen, im voraus zu entrichtenden Raten, beginnend mit dem Tage der Klagezustellung. Sie zehaupten, daß sie die ehelichen Kinder des Beklagten

Lien. Die Che des Beklagten mit der Marianne Hzönebeck, geb. Schieler, sei rechtskräftig geschieden, der Beklagte sei für schuldig erklärt und zum Unter halt verpflichtet. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts I in Be Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. April 1911.

. Ullrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 14 5900ũ Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjabrigen Kinder des Rei⸗ enden Alfred Oppermann aus Hannover, als Magda⸗ na, geb. am 15. Dejember 1898, Carla, geb. am 1. Juli 1903, und Alfred, geb. am 16. März 1909, vertreten durch ihren Pfleger, den Apotheker Fuhr⸗ meister, Hannover, Marien sffraße 45, Prozenbevoll- mächtigte: Justizrat Dr. Heinemann II. u. Liebten⸗ berg in Hannover, klagen gegen den Reisenden Alfred Oppermann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund

r Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Kläger nicht für den Unterhalt derselben sorge, mit

m Antrage auf Verurteilung, an die Kläger monat-

ch 150 S seit dem Tage der Klagzuftellung zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur rründlichen Verhandkung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sannoyner, den 10. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

141601 2 Der minderjährige Ewald Riedel in Leipzig⸗Plag—

geb. ter:

4513

—w— 319 18

Berlin Derlin,

s I

Wo

gen,

ar owom

Croben, Kreis Wesselburen, als Vormund der am

Juli 1910 geborenen minderjährigen Alwine Dorothee Peters in Hillgroben, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Referendar Feldhaus in Lüneburg, klagt gegen den Dienstknecht und Arbeiter Gustav eye] fruͤber in Lüneburg beim Oekonom Schröder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Kehlert ihr außerebelicher Erzeuger und zur Unter- haltszahlung vervflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 3. Juli 1910 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine am ersten jedes Kalenderviertel⸗ jabrs fällige Geldrente von vierteljährlich 45 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüneburg auf den 1. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lüneburg. den 6. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4029 Oeffentliche Zustellung. Der Koch Johannes Linke, Rixdorf, Münchener⸗ straße 51, Projeßbevollmächtigter· Rechtsanwalt Dr. Abrahamsohn, Berlin 8. 42, Oranienstraße 69, klagt gegen die verwitwete Frau Wilhelmine Linke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Rirdorf, Münchenerstraße ol, unter der Behauptung, dieser in den Jahren 1905 bis 1911 in verschiedenen Raten 2135 6 als Darlehn gegeben und dieses recht eitig gekündigt zu hahen, mit dem Antrag I) auf Verurteilung der Beklagten, an ihn 2435 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Mai 1911 zu zahlen, 2 der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der in dem voraufgegangenen Arrest— perfahren 14 G. 13. 11. des Amtsgerichts Rirderf entstandenen Kosten aufzuerlegen. 3) Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts por die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 28 31, Zimmer 64, auf den 3. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗ mãchtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. April 1911.

a m Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

14664] Desffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Schauer in Bonn, Franzis kaner— straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henry tn. Bonn, klagt gegen den Stud. med. dent. Jos. Zimmermann, früher in Bonn, dann in Zell Mosel), jetzt in Deutsch⸗Südwestafrika, ohne be⸗ kannten Wohnort, guf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf Zablung von 33,50 416. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den ⁊. Juli (911 3 3 den 7. Juli Vormittags 9 uhr, Zimmer 35, geladen. Bonn, den 8. April 1911.

Sen nes, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

= Deffentliche Zustellung. Westfälische Stanz und Emaillierwerke Akt. Fes. vorm. T u. H. Kerkmann, vertreten durch die irektoren Heinrich Kerkmann jun. und Rudolf

eter in Ablen i. Westf. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kolsen in Berlin, Pote damerstraße I I6 klagt gegen den Direktor J. H. Eh. Knoll, früher in Wilmersdorf, Kurfürstendamm 173, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin als Gesamtschuldner mit der Firma Weißwesller und Co in Cöln aus dem Wechsel vom 1. September 1910, zahlbar am 5. Dejember 1910, 1694,34 M schulde, auf Jahlung von 1694,54 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Dezember 1910 und 35.35 M Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin, Charlottenburg, Tegeler⸗ weg 17 —20, Zimmer 381, auf den 10. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Yum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (22. P. 11. 11.) Charlottenburg, den 283. März 1911.

Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II, Berlin.

5 Mo] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Johann Dalaszynski in Habing—

witz, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Hoff⸗

Andreas Turbias, im Gerichtsgefängnis Warendorf gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Toft und Logisgeld fär den Monat Februar 1909 1 66 53 3 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieses Betrages und vorläufige Vollstreck= barkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Tͤniglich Amtsgericht in Castrop auf den S3. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Castrop, den 5. April 1911.

Gijesenb auer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16456] Deffentliche Zustellung. Die Firma J. V. Damm in Cöln, Hohestraße 129, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Brünell in Cöln, klagt gegen den Ingenieur Heinrich Catrin, früher in Coln, St. Apernstraße 135, jetzt ohne be⸗ kannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ibr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 50 60 M schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von g59 60 M in Buch⸗— staben: Neunhundertfänfig Mark 60 Pfennig nebst 40 Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Cöln auf den 26. Juni 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 8. April 1911. ; : 6h nm als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5911 Deffentliche Zustellung.

Die Brauerei L. Ensel, A.-G. in Ueckingen, ver⸗ treten durch ihre Direktoren Arnold und Schneider daselbst, klagt gegen den Eduard Fleischmann, Photograph, früher in Dledenhofen, jetzt ohne be— annten Wohnort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte fär rückständige Miete den Betrag von 1904 S verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 104 4 leinhundertvler Mark) nebst 4 Gο Zins hieraus seit dem Klagezustellungstage sowie zur Tragung der Kosten des vorhergegangenen Arrestverfahrens. Zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der 3 p 1 e, ,. in Dieden⸗ ofen auf den 12. Juni 1911, N ͤ 3 Uhr, geladen. P Diedenhofen. den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

5072 Deffentliche Zustellung. 1 Die Witwe Bertha Barbknecht, geb. Baehr, ju Neu⸗Schwente, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, klagt gegen die unver— ebelichte Ottilie Baehr, früher zu Schwente, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Beklagte auf dem Grundstück Schwente Blatt 143 in Abteilung I1 Nr. 2 das Recht auf Erziehung und Unterhalt und in Abteilung III Nr. 2 15 6 Muttererbteil eingetragen stehen, und daß die Beklagte wegen dieser Ansprüche längst befriedigt ist; daß ferner auf dem Grundstück Schwente Blatt 143 für Theodor Baehr in Abteilung II. Nr. 2 das Recht zeitlebens auf dem Grundstück freie Wohnung, Unterbalt und. Bereinigung zu verlangen, und in Abteilung 111 Nr. 5 15 Muttererbteil eingetragen stehen, daß Gläubiger verstorben und von der Be— llagten beerbt worden ist, mit dem Antrage: die Verklagte kostenlästig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die Löschung der für sie selbst und für Theodor Baehr im Grundbuche von Schwente Blatt 143 Abteilung II Nr. 2 und Abteilung III D und im Grundbuche aller mitverhafteten

zulekt ile

Nr. 5 Grundstücke eingetragenen Ansprüche auf Unterhalt und Erziehung bezw. auf freie Wohnung, Unterhalt und Bereinigung sowie auf Zahlung von je 15 M Muttererbteil nebst Zinsen zu bewilligen. Die tlägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtzs— gericht zu Flatow (Wyr) auf den 5. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht G. 37811. Flatow (Wyr.), den 7. April 1911.

. Kaegler, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15991 . Oeffentliche Zustellung.

Her Musiker Eduard Stiller in Hannover, Reh sockstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppler in Hannover, klagt gegen 1) die Ehefrau Clisabeth genannt Ella Wilkerling in Hannover, Weißekreuzstraße 37 II, 2) deren Ehemann, Kauf⸗— mann August Wilkerling, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 4 Genossen, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch von Hannover— Schloßwende Bd. XXI Blatt 505 Abt. II Nr. 2 für den Maurermeister Daniel Michaelis oder Michels in Hildesheim eingetragene Hypothekenforderung bon 1900 4 von dem Kläger durch Rückzahlung getilgt sei, auf Bewilligung der Löschung dieser Hypothek seitens der Erben bezw. Zustimmung zu der Löschungs— bewilligung seitens der beklagtischen Ehefrauen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die z. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 19. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Hannover, den 1. April 1911.

horst, Kreuzstraße 53, klagt gegen den Bergmann

vollstreckbar zu handlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das

4645 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Norbert Geißler in Dahlhausen (Ruhr), Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ernst Mu Linden (Ruhr), klagt gegen den Lampenkontrolleur Richter, früher in Dahlhausen (Ruhr), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren 65,59 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 65,50 4 nebst 400 Zinsen seit 1. Januar 1911 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen auf den 31. Mai 1911, Vormittags I0 Ühr, geladen.

Hattingen, den 4. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4694 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Strauß in Heilbronn, Filiale Frankfurt, in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R. A. Dr, Strauß in Hellbronn, klagt gegen den Handlungsgehilfen Albert Schairer, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, früher in Heilbronn, Brückenmühlweg Nr. 1, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus un⸗ erlaubter Handlung den Betrag von 177 M 67 * Einhundertsiebenundsiebzig Mark 67 Pf. schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, an die Klägerin die Summe von 177 6 57 3 nebst 40½ Zinsen hieraus seit 25. November 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kgl. Amtsgericht in Heilbronn, Zimmer Nr. 9, auf Donnerstag, den 18. Mai 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Heilbronn, den 7. April 1911.

Schäfer, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(4589 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Arbeiter Otto Freitel aus Berlin, Rigaer⸗ straße 60, 2) der Steinsetzer Franz Heinicke aus Berlin, Badstraße 30, 3) der Steinsetzer Emil Müller aus Berlin, Schönleinstraße 25, c) der Steinsetzer Paul Bauer aus Berlin, Hagenauer⸗ straße 5, 5] der Arbeiter Johann Kuchartki aus Fichtenau, Kgiser Wilhelmstraße 56, Prozeßbevoll⸗ maächtigter; Arbeiter Otto Freitel aus Berlin, Rigaerstraße 60, klagen gegen den Steinsetzmeister Ernst Hinkel, zuletzt in Fichtenau, Kaiser Wilhelm⸗ straße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie bei dem Beklagten vom 3. März bis 11. März 1911 als 8e , und Arbeiter tätig waren und daß sie bisher für die ge⸗ leisteten Dienste Zahlung nicht erhalten haben, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an Freitel 31,05 S, an Müller 13,575 ,. an Bauer 13,5 M, an Kucharski 26,10 6, an Heinicke 47 M zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Kalkberge auf den 31. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Kalkberge, den 4. Avril 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Mever, Aktuar. 4639 Es klagt auf Herausgabe: Albert Dahlsheimer, slautern, vertreten durch Rechts⸗

alt ertheimer in Kaiserslautern, gegen I) Nikolaus Best, Schneidermeister, früher in Kaisers⸗

tern, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 dessen Ehe⸗ Bertha geb. Grohé, in Kaisersläutern, mit dem Antrage; J. Die Beklagten werden verurteilt, die nachbezeichneten Gegenstände, als: 1) ein Bild „Theodor Körner“, 2) einen ausziehbaren Tisch, I lack. Schrank, 4) 1 Wgrenschrank, ) 1 pol. Spiegelschrank, 6) 2 vollst. Betten, Bettst. hellbr., 1 Waschschrank mit Marmorplatte, 8) 2 Nacht⸗ tische z. d. Betten passf. 9) 3 Gesellenbetten, 10) 1 Kleiderschrank, 11) 2 Schneidernähmaschinen, 12 1 Warenregal, 13) 1 Serviertisch, 14) 3 Rohr⸗ sessel, 15) 1 Küchenbüfett, dem Kläger sofort heraus zugeben bezw. ihm zu überlassen. II. Die Beklagten baben gesamtschuldnerisch die Prozeßkosten zu tragen eim. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Bellagten werden zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 14. Juni 1911, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 2, geladen mit der Aufforde rung zur Anwaltsbestellung. Kaiserslautern, 19. April 1910.

Der Gerlchtsschreiber des Kgl. Landgerichts. (5074 Oeffentliche Zustellung. ö Der Kaufmann Heinrich Benken in Oldenburg, Achternstr. Nr. 23, klagt gegen den Maurer August Eduard Hermann Sucker aus Tarnau, 3. Zt. un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus seiner Ladenkasse 6,30 ent wendet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurteilen, ihm 6,30 M zu zahlen, die Kosten des Mechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig erklären. Zur mündlichen Ver

Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. 1, Zimmer Nr. 16, auf den 8. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Oldenburg, den 3. April 1911.

Wulf, als Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtagerichte.

4599 Oessentliche ZJustellung. Die offene Handelsgesellschaft Stempel X Co. in

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Finlig, Pros sßbezgellmächtigter; der Nechtcanhalt Breit in Leipzig, klagt gegen 1) Leo Warschauer,