1911 / 90 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

unternahm gesiern abend zwei längere gf auf der Euler⸗ Flugmaschine, die der Prinz, obgleich er seit seiner Piloten prüfung vor fünf Monaten nicht mehr geflogen war, mit großer Sicherhest fübrte. Die betreffende Maschine wurded von dem , ,. will gen Reichardt bei seinem Flage von Darmstadt nach Frankfurt a. Main zur Begleitung des i, ,, . benutzt. = Heute abend schlug der Einjährig⸗Freiwillige Reichardt auf einer Eulerflug⸗ maschine (Militäriyp) den deutschen Höhenzekord mit einem Passagier, der bisher 430 m betrug, und stellte mit 510 m einen neuen Höhenrekord mit einem Passagier auf. Ein amtlicher Zeit⸗

einer in Ay vor Ausbruch der Unruhen abgehaltenen Versammlung gegen jede Kundgebung, selbst gegen eine ruhige, ausgesprochen habe. Gegen die beiden Mitglieder des Syndikats der Winzer von Venteuil Lagache und Dubois, die als ar n der Unruhen gelten, ist ein Haftbefehl, erlassen worden. Mehrere Truppenabteilungen sind nach Venteuil gesandt worden, um bei der . mitzuwirken. Das ganje Wein⸗ gebiet ist jetzt militäͤrisch besetzt, sodaß eine Wiederholung der Un⸗ ruhen unwahrscheinlich ist. Ein Manifestant, der gestern verhaftet

genommen worden. Insgesamt waren bis mittag 34 Peisonen verbaftet. Sie werden der Sabotage in Verbindung Plünderung beschuldigt.

Bar-sur⸗Aube, 14. April. Heute abend 9 Uhr versuchten Demonstranten, die rote Fahnen vor sich hertrugen, unter Absingung der Internationale sich nach der Unterpräfektur zu begeben. Sie warfen Steine nach den Truppeu, wurden jedoch von diesen zerstreut. Ein Kommissar und mehrere Offiziere wurden durch die Steinwürfe verletzt. Um 11 Uhr Abends war die Ordnung

Erste Beilage ; und Königlich Preußischen Staatsanzeiget

911.

nehmer des deutschen Luftschifferderbandes saß als Passagier im Flug⸗ öhenmessung wurden zwei Höhenmesser benutzt, die

zeug. Für die H n Übereinstimmend die Höhe von 510 m anzeigten.

Wien, 14. April. (W. T. B.) Der Neuen Freien Presse wird aus Budapest gemeldet, daß in der Gemeinde Vizvär im Komitat Somogy heute vormittag ein Feuer ausbrach, das durch den herrschenden Sturm begünstigt, alsbald sehr geh. Ausdehnung Aannnahm. Im Laufe des Vormittags wurden 20 Gebäude eingeäschert. Mehrere Kinder kamen in den brennenden Häusern ums Leben. Das . verbreitete sich immer weiter, und bald stand die ganze Ort⸗

aft in Flammen. Die eingeleitete Löschaktion hatte wegen des heftigen Sturmes gar keinen Erfolg.

Paris, 14. April. (W. T. B.) Bei Epernay landeten beute, wie von dort gemeldet wird, zwei im Lager von Chälons aufgeflogene Offiziere mit ihren Eindeckern. Sie haben den Auftrag, im aufrührerischen Winzergebiet (vgl. Nr. 89 d. Bl) Au fklärungsflüge zu unternehmen. Im übrigen liegen von dort folgende Meldungen vor:

Epernay, 13. April. Die Deputierten und Senatoren der Marne batten heute eine lange Besprechung mit den Mit⸗ gliedern des Ausschusses des Winzerverbandes. Das Ergebnis dieser Besprechung und der Auskünfte, die sie erhielten, war der Eindruck bei ihnen, daß bei den Gewalttätigkeiten von gestern die Helfershelfer und die Anstifter Leute gewesen seien, welche fremd in der Gegend oder zum mindesten an der Frage des Weinbaues in der Champagne durchaus nicht interessiert sind. Heute nachmittag begaben sich die Parlamentarier nach Ay, um die niedergebrannten und zerstörten Väuser zu besichtigen. Der Munizipalrat von Ay hat seine

ission zurückgezogen. Die Vertreter der Winzer von 16 an den Unruhen beteiligten Gemeinden erklärten, ihre Auf— abe wäre es, Einspruch gegen den Senatebeschluß zu er⸗ eben; Brandstifter gäbe es unter ihnen nicht. Die Plünde⸗

rungen und Brände seien, wie man beweisen könne, das Werk von Anarchisten, die aus anderen Gegenden gekommen seien und sich unter die Winzer gemischt hätten. Heute nachmittag und abend berrschte Ruhe. Gegenwärtig befinden sich hier 15 000 Mann Militär, und starke Patrouillen verhindern Zusammenrottungen. Auch in Ay, das gleichfalls durch zahlreiche Truppenabteilungen be⸗ setzt ist, wurde die Ordnung aufrechterhalten. Das Bureau der Vereinigung der Winzer hat eine Bekanntmachung ver⸗ öffentlicht, in der die begangenen strafbaren Handlungen scharf mißbilligt werden und Bestrafung der Urheber verlangt wird. Weiter wird darauf hingewiesen, daß der Vorsitzende der Vereinigung sich in

starke Kolonne von Winzern ist heute nachmittag hier eingetroffen und hat sich in der Stadt zerstreut. Patrouillen durchstreifen die anze Umgebung, um Ansammlungen zu verhindern. Die inzer in Venteuil batten aus Karren, Bündeln von Rebpfählen und Balken Barrikaden gebaut, die sie in Brand steckten, als Truppen eintrafen. Auch Barrikaden aus Telephonstangen und Drähten wurden errichtet. Der Offizier, der die . teilung befehligte, brachte die Winzer wieder zur Vernunft, sodaß sie selbst die Barrikaden wegräumten. Nach Beseitigung der Barrikaden in Venteuil haben die ver—⸗ einigten inzer einen Beschluß geh in dem sie die Gewalttätigkeiten billigen, allgemeine Verantwortlichkeit verlangen und sich dagegen aussprechen, daß nur einzelne unter ihnen zur Verantwortung gezogen werden. Der Verband der Syndikate der Winzer hat nach einer Besprechung mit den Parlamentariern eine Proklamation erlassen, in der erklärt wird, daß die Winzer mit Rücksicht guf den Beschluß der Kammer, der die Abstimmung im Senat verbessert habe, in Ordnung und Loyalität die 6 des Staatsrats abwarten sollten. In⸗ folge davon fordert der Verband die Munizipalräte, die ihre Aemter niedergelegt haben, auf, ihre Demission zurückzuziehen. 14. April. Die Nacht ist in voller Ruhe verlaufen. In Venteuil wurde heute früh der eine Anstifter der Bewegung Dubois verhaftet. Auch in Cumisres ist ein Führer der Bewegung namens Marcel Louy verhaftet worden. Der zweite der beiden Hauptanstifter des Winzeraufruhrs, Lagache, ist in dem Augenblick, als er vor der Unterpräfektur erschien, um sich als Ge⸗ fangener zu stellen, von Gendarmen ebenfalls verhaftet worden. Im Laufe des Nachmittags wurden in Ay und Dam erm noch sieben weitere Verhaftungen vorgenommen. Reims, 13. April. Heute wurden im Weingebiet etwa vierzig Verhaftungen vorgenommen. In Reims wurden mehrere Personen festgenommen, insbesondere auch einer der Rädels⸗ führer bei den Plünderungen in Ay. Bei den meisten der Ver hafteten fand man Bronzen, Gemälde und Uhren, die gestern ge⸗ stohlen worden waren. Die ganze Umgebung von Reims wird militärisch bewacht. Viele Kaufleute, die Plünderung befürchten, baben einen großen Teil ihrer Waren nach den Bahnhöfen gebracht. Rotten von Winzern, die sich durch Gehölz beranschleichen, werden von Germaine, Vertus und Avize gemeldet. In der letzten Ortschaft haben sie einen Keller geplündert. Die Zahl der gestern in Av zerbrochenen Flaschen mit Champagnerwein wird auf mehr als fünf Millionen geschätzt. Die Winzer, die heute früh einen Weinkeller in Vivay zerstörten, haben dabei bo0 Stückfässer Wein zertrümmert. Ein anderer Führer der Winzerbewegung, Albert Laval, ist heute vormittag fest«

wurde, ist heute zu zehn Tagen Gefängnis verurteilt worden. Eine

Paris, 15. April. Syndikats der Weinhändler der Champagne hat an den Ministerpräsidenten ein Schreiben gerichtet, in dem er lebhaft gegen das Perhalten der Behörden bei den Winzerunruhen EGinspruch erhebt. Schon seit Monaten hätten die Weinhändler Drohbriefe er! halten, und eine Anzahl ö. seien von den Hetzern offenkundig für

lünderung und Brandstiftung gekennzeichnet worden. Die Be— auptung, daß der Aufruhr von anderer verbrecherischer Hand an— gestiftet und durchgeführt worden sei, treffe nicht zu.

wiederhergestellt. . (W. T. B.) Der Vorsitzende dez

Lorient, 14. April. (W. T. B.) Der deutsche Ballon „Freiburg i. Br., aus Baden kommend, ist unter Führung von . Robert Liebmann mit zwei Begleitern gestern abend in St. Graves (Departement , e, nach 22 stündiger Fahrt gelandet. Die Insassen sind nach Feststellung ibrer Peisoͤnlichkeiten mittels der Eisenbahn nach Deutschland abgereist.

Chevreuse (Dep. Seine⸗et⸗Oise), 15. April. (W. T. B.) Bel Coignières ist gestern gegen Abend der Schiffsleutnant Byassou bei einem Fluge abgestürzt und tödlich ver— ung lückt. Der Absturz erfolgte während eines Ueberlandflugez. Der Lindecker Byassous überschlug sich in der Luft und stürzte herab, wobei der Flieger auf der Stelle getötet wurde. Der Flieger Delange stürzte gestern bei Reims in— folge einer zu scharfen Wendung mit seinem Eindecker aus 100 m Höhe ab und wurde am Kopf, an der Brust und an den Beinen schwer verletzt. Auf dem Flugplatz von Betheny ist der Flie ger Pierre Louis mit seinem Flugzeug abgestürz t und hat schwe re Verletzungen davongetragen.

New York, 13. April,. (W. T. B.) Der gestrige Tornado im Westen hat großen Sachschaden angerichtet. Zweiund? zwanzig Personen werden vermißt. Vielfach wurden ganze

Fachwerkhäuser aus dem Fundament gehoben und weit durch die Lust getragen.

Charbin, 14. April. (W. T. B) Eine von Zizikar aus— gesandte chinesische Truppenabteilung schlug in der Gegend von Churlangtschang eine Tschungusenbande. Zwölf Tschun— in und drei chinesische Soldaten wurden getötet. Die

schungusen haben sich in kleine Gruppen geteilt und fahren fort jn rauben.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Berichte von deutschen

Qualtãt

mittel

Serahfter Preis fir 1 Doppelten tner

niedrigster

höchster niedrigster . höchster niedrigster r * e. *

Durchschnitts⸗.

für 1 Doppel

pe

jentner

dem Aube g

wurden

am Spalte, 1 na ** gie e, Schätzung verkauft Doppel ientner Preis unbekannt

Allenstein Goldap ö. Thorn Landsber Sorau N. . Schneidemũhl Breslau..

6

Schweidnitz. Striegau.

bor Göttingen. Geldern. St. Wendel Döbeln. Mai

St. Avold .

l3.

Allenstein Golday Thorn Landsberg a.

* 3

2B.

0er.

ni Chateau⸗Salins.

Glen i Säl.

* . 1

Bopfingen

W 20,16 18 00 19536

1850 1836 1826 15,16 1830 18460 18.56 1856

180 20,30

18,90 20,60

19580 20, 00 20,50 21,00

gernen (enthũlster Spelz Dinkel, Fesen). 20,60 2060

Roggen. 1413 1450

14.00 J 14,89 114,40 6

15,09

21,00

19,40

20, 15 18,00 19,00

18,50 1870 17,530 18,10 18,40 18.00 18,50 18,90

1870 26 66

18,30 20,50

198,359 19.30 18,30 18,10 20. 60 20,00 19,20

13,75 13.80 14, 10

14,50

14,70 14,30

8 8

W. . 15.00

ö 18, So 14.00 1300 13.80 13.380 13,90

13,10 13,80

18,30 15 50 14.060 15 36

15,00 16,50

Ersten Beilage.)

. ᷣᷣ·ᷣ·ᷣ·ᷣ· ·ᷣ·· t ᷑᷑ c · c ··—᷑ ····ᷣ·ᷣ·ᷣ·ᷣ·ᷣᷣᷣ· ᷣᷣᷣᷣ¶u—ůx᷑ᷣxᷣxᷣᷣx 2. 22 222 2222 2 22222 u 2 ᷣCCQCQuꝛyEQQ᷑ ᷑r e „e ᷑e᷑e e, ᷑̊ e eaᷣ)᷑eᷣ—x 000000.

Theater.

Känigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 98. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ 66 sind aufgehoben. Die Zauberflöte. Oper n dier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ mann. Anfang 74 Uhr.

Schauspielbhaus. 101.

Kottbus Sorau N.. . 64 . Streblen i. Schl. Schweidnitz . Striegau in. K K . erg i. Schl. ati or . * * 2 Göttingen. eldern.. . ö . ain . * 5 1 . er gland i Mecklb. Chůteau⸗Salins . St. Avold . * 2

14,00 14300 13,90 13.80 14.20 14,10 13,70 13,80 15,30 16.80

14,590 14550 14,40 14,60 14,50 14,570 14.70 14,50 14,550 19,650 16,10 1450

1150

mit Gesang und Tanz in vier Akten von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Einstudiert vom Königl. bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher. Abends 8 Uhr: is Dorf⸗ gehogmnis. Bauernkomödie mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Hans Werner.

Opernhaus. Mittwoch Das Rheingold. Donnerstag:; Die Walküre. Anfang 7 Uhr. , Carmen. Sonnabend: Siegfried.

nfang 7 Uhr. Sonntag; Die Zauberflöte.

Schauspielhaus. Mittwoch: Zopf und Schwert. Donnerstag: Ein Schritt vom Wege. Freitag: Flachsmann als Erzieher. Sonn⸗ abend: Zum ersten Male: Die Stützen der Gesell⸗ schaft. Sonntag: Der Kaufmann von Venedig.

Neues Operntheater. Mittwoch: In der Sommerfrisch 'n. Donnerstag: s Lieferl vom Schliersee. Freitag: Der Meineidbauer. Sonnabend: Vermietet an die Sektion Mark Brandenburg des deutsch - österreichischen Alpen= vereins. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Stammhalter. Abends 8 Ubr: Jägerblut.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Abends: Der Widerspenstigen Zähmung. (Gast⸗ spiel Feinh als.)

Mittwoch: a Traviata. (Gastspiel Lipkowska.)

Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. ö Hirn Figaros Hochzeit. (Gastspiel Fein⸗ a

Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.

Schillertheater. O. (Wallnertheater)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Schau⸗ spiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Liebelei. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. Hierauf: Literatur. Lustspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Abends 8 Uhr: Ein idealer Gatte.

Dienstag: Liebelei. Hierauf: Literatur.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 26 Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich von Kleist. Abends 8 Uhr: Im Külubsessel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Karl Rößler und Ludwig Heller. Montag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Domburg. Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Im Klubsessel.

Trianantheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstr) Sonntag. Nachm. 3 Uhr: Hippolytes benteuer. Schwank in drei Akten von Nancey und Armont. Abends 8 Uhr: Theodore A Cie Schwank in drei Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. Montag, Nachmittags 3 Uhr: Sippolhtes Abenteuer. Abends 8 Uhr: Theodore X Eie. Dienstag und folgende Tage: Theodore X Cie.

14, 36 14 3

61 16 1650 1756

Ger ste. 13,97 14,50 15,00 1600 13,60 1440 15,50 16,90 14,20 14,80 1320 13 30 15,90 16,90 16,00 1700 1300 1350 1406 1420 17.30 17,80 14/00 14,50 3 .

70 ; elt 1700 7,00

20,40 17,40

Abonnementẽvorstellung.

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Auf⸗ ägen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Her fen? Patry. Anfang 79 Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah. Nachmittags 3 Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Jagerblut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 2D Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel. Abends 8 Ubr: Der Herrgott⸗ schnitzer von Ammergau. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Gang— hofer und Hans Neuert.

Montag: Opernhaus. Nachmittags 23 Uhr: 76. Billett ceservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freivlätze sind auf⸗ gehoben. Hänsel und Gretel. Maärchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von ar, Baver. Musikalische Leitung: Herr Musitdirektor Steinmann. Szenische Leitung: Verr Ballettmeister Graeb. Abends 73 Uhr: 2). Aboannementsborstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Tert mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr

Kwellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.

Schaaspielhauz. 102. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Der Störenfried. Lustsßiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn R gisseur Patry. Anfang 75 Uhr.

Neues Dperntheater. Gastspiel des „Schlierseer anuerntbeaters (Leitung: Direktor Taver Terofah. Nachmittags 36 Uhr: Bei ermäßigten Preisen: uno dazumal. Eine Bauernkomodie aus alter Zeit mit Gesang und Tanz in 3 Akten (nach einem vorhandenen Stoff) von Carl Frey. Abende 8 Uhr: 's Lieserl vom Schliersee. Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Aufjügen von Hans N uert. Einstudiert und in Szene gesetzt vom Fönial. Hofschauspieler Konrad Dreher. Dienstag? Opernhaug. 190. Abonnementevor⸗ stelung. Dienst⸗ und Freiolätze sind aufgehoben. Königskinder. Musikmärchen in drei Aufzügen. Tert von G. Rosmer. Musik von C. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister Blech. Regie: Herr Regissenr Bachmann. Anfang 746 Uhr. Scausvielbaus. 103. Abonnementasvorstellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufjägen von Wustav Freytag. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anrang 71 Uhr.

Neues Operntheater.

Modernes Theater. ( königgrãtzer Str. S s58)

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Jugend. Abends st Uhr: Der Feldherrnuhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Rößler.

Montag, Nachmittags 35 Uhr: Störenfried. Abends 81 Uhr: Der Feldherruhügel.

Dienstag und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ hũgel.

14.0 16 66 15 00 16 06 146 36 14606 1750 17,06 1466 1450 1756 1450 15,20 14,50 17,66 1756

20, 40 17370

13,97 15,00 13,00 15,50 14,20 12,50 158.090 16,00 13.090 1370 17,30 14400 14.30 13,30

Allenstein ö . orn Sorau N... Schneldemühl . h . . . Braugerste Strehlen 4. Schl s ... ; Schweidnitz. . 5 . ö 1e n 2. 1 E 1 1 2 4 2 * eiu gerg kJ zttingen. . . Geldern.. St. Wendel. i .

opfingen . Lauphelm 3

Mainz J Chůateau⸗Sallns

5

Firkus Schumunn. An allen drei Oster— feiertagen, Nachmittags 3 Uhr und Abends 74 Uhr: je 2 große Festvorstellungen. Nachmittags bat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind balber Preis. In allen Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Neu: Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt, sowie: Automobilüberholungs⸗ rennen in der Luft, ausgefübrt von La belle Georgina und ihrem Partner. In beiden Vor⸗ stellungen; gleich reichhaltiges Programm. In allen drei Nachmittags und Abendvorstellungen: Der große Couv der Schmuggler. Große romantische Pantomime.

Dentsches Theater. Sonntag, Abends 6 Uhr: Faust, 2. Teil.

Montag, Abends 6 Uhr: Faust, 2. Teil. Dienstag bis Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Faust, 2. Teil.

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die stönigin. Montag Sumurün. Dienstag: Die stönigin. Mittwoch: Gyges und sein Ring. Donnerstag: Die Königin. Freitag: Frühlings Erwachen. Sonnabend: Die Königin.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die lustige Witwe. Qperette in drei Akten von Viktor Lon und Leo Stein. Musik von Franz Lehär.! Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Mustk

12 r. ttags 3H Ubr: Ein W Montag, Nachmittags rü: Ein Walzer. Nachmittags 35 Uhr: Große Festvorstellungen. traum. Abends 8 Uhr: Die lustigen ü. 4. Bon⸗Bon, der 1 e Nibelungen. Parodie) Mons. Cariot: Hindostanische Dienstag und folgende Tage: Die lustigen Jongleurkünste. Herr Burkhardt Foottit, Nibelungen. Schulreiter. Herr Erust Schumann, Freiheit dressuren. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Glowns. Zwergelown Fran ois als Kunstreiter Die Ausstattunga⸗ pantomime „Armin“ (Die Sermannschlacht). An allen drei Osterfelertagen, Abends 3 Uhr: Gastspiel Ferdinand Bonn mit seinem Ensemble: König Richard 11I. Tragödle von Shakespeare.

19300 20,090 17400 15,20

19900 1220 17,00 15,20

fer. 18,00 15.20 15.20 16,40 15.00 15,50 15,40 15,40 15,60 15,80 1600 15.80 16, 00 16,00 17,30 16,50 17,60 17,60 16,00 15, 80 18,50 18,60 17,40 15,50

j 18,00 Birhus Busch. An allen drei Osterfeiertagen,

15 36 15 16 15646 15 06 1556 1556 15,46 16. 00 1626 16 56 15 36 15 06 16 560 1736 17 6060 17 66 18 66 16.06 16 066 18,60 15,56 1746 15 56

1650 14,80 16,10

2 1470 1500 15,16 1510 15.66 15.70 16.86 15.30 15.30

1680 1650 17406 15506

15,40 17,40

1660

14380 15.17

1650 14,80 14,80

1450 15.00 1450 14380 15,20 16,30 15.80 16,30 15,60

16,80 16,00 17100 17,30

15,20 17,40

j 1660

13. Allenstein .

ö ; . orn ö

Landsberg a. W..

Sorau N..

2 . reslanun-

Strehlen 1. Schl.

Schweidnitz .

Striegau

gie, KJ egniz ..

r fers i. Schl.

Ratibor. .

Göttingen

Geldern.

Frier -

Saarlouis .

St. Wendel

Döbeln..

Por fingen .

.

w,, a

E te wic DJ 5 59 . j 2 1 volle Mart abgerundet mitgetellt, De;

8 . Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Ma ist, ein Punkt (.)

r n , 5 ö ik Verff. *. ine f,! . daß der betreffende Preis nicht vorgekommen if

Gin liegender Strich

Berlin, den 15. April 1911.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Minna von Barnhelm. Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Montag, Nachmittags 3 Ubr: Einer von unsere Leut. Abends 8 Uhr: Bummelstudenten.

Dienstag und folgende Tage: Bummel studenten.

15 00 16, 10

. *

Lnstspielhaus. (Friedrichstr. 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnants mündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Registrator auf Reisen.

Montag. Nachmittags 3 Uhr: Meyers. Abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen.

Dienstag und folgende Tage: Der Registrator auf Reisen.

A.

15.90

15 80 15,30

16.13

17.59 16,00

17.84 18,60

15550

2.

316 12714 1290

13902 32

196 186

7750

Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr:

Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr. *

Montag und Dienstag: Glaube und Heimat.

2

* . C SS- C

RNesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Menu. Drei G von Georges Fevdeau und Veber⸗

Verlobt: Frl. Anna Wahnschaffe mit Hrn. Oberleutnant Otto von Conebruch (Bornstedt, Mark Darmstadt). Frl. Klara von Wolff mit Orn. Gerichtsassessor Wilhelm Hoppenstedt Mer seburg = Harburg a. Elbe, z. Zt. Berlin). eboren: Ein Sob Hrn. Hauptmann von

obn: Emil Fleck

Köhler (Stargard i. Pomm.). Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. (Berlin) Frl. Eva von Niebelschütz (Blanken⸗ burg a. H..

Neues Schauspielhans. Sonntag, Abends 8 Uhr: Wienerinnen.

Montag: Wienerinnen.

Dienstag: Wienerinnen.

Mittwoch: Alt⸗ Heidelberg.

Donnerstag: Weh dem, der lügt!

Freitag: Wienerinnen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung der Schauspielschule des Sternschen sonser⸗ vatoriums. Abends: Wienerinnen.

Gänge Abric. Abends 8 Uhr: Fernands Ehekontrakt. Schwank in drei Akten von e, . Feydeau. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

Montag, Nachmittags 3 Ubr: Pariser Menu. Abends 8 Ubr: Fernands Ehekontrakt.

Dienstag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗ kontrakt.

w

16 wird aus den unabgerundeten r Spalten, daß e nder

rf seblt.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.

; ö Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Er und seine Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Sch m fer. , nb mi e T chan

Tiefland. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male; Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Der Widerspenstigen Zähmung. (Gastspiel Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Feinhals.) . Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mustk von Montag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er⸗

J. Gilbert. zählungen. Abends 8 Uhr: Orpheus in der Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ Unterwelt. schaft.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen.

Statistisches Amt. gail gige Dr. Zacher.

Gastspiel des Schlierseer Rauerntbeaters (Leitung: Direkior Taver Terofah. Nachn ittags 35 Uhr. Bei ermäßigten Preisen: Der Paragrapheuschuster. Ländliches Volksstück