1911 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Kroatien. Slaponlen.

2 115688

K. Belovar⸗ Körös, Va—

rasdin (Varasd), M. Va⸗ raßd 222613 11 612 138 496 12, 596 . 25 736 .. 1 II 3 3680s] 14 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den S 12, 13, 28, 29, 5 46, 47, 9 49, zu 44 Sig,

meinden und 88 Kroatien ⸗Slavonien · Rotz 4 (5). Maul. und Klauen 168 (1 ea. , ,, . ,,,. , en in 1 Gemeinde und 1 1 ö

Pockenseuche der Schafe ist in DOesterrelch, Beschälseuche der ferd d L 68 4 it 32 3 des Rindbiehs sind in Desterreich und

Malta.

In Malta sind durch eine Regierungsverfügung vom 8 Alexandrien und Port * für pe . derf gl worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passa⸗ gieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.

Tůrket.

Der Internationale Gesundheitgrat in die Herkünfte von Maskat eine ärzrli nebst Desinfektion und die Anwendung des Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfũgt. if , , w. . nicht , ö

azare er Türkei zu erfolgen. ergl. R. ⸗Am.“ den n gn n ge . ö.

antinopel hat für e Untersuchung lements über die

China. J

Der Kaiserliche Generalkonsul in Schanghai hat unterm 23. v. M. zur Verhütung der Einschleppung der Pest angeordnet, daß die aus Tschifu, Tientsin, Tschlnwangtao, Niutschwang, Dairen, Port Arthur und Antung kommenden und die . von Schanghai und Woosung anlaufenden deutschen Seeschiffe der gesundheitspolizeilichen Kontrolle unterliegen.

Die ttelteischz Rerhlernd l lesn b fen e Regierung hat durch seesanitätspolizeili = ordnung vom 9. d. M. die gegen Herkünfte —— 5 21 1 wieder au f⸗ ⸗‚ M. ⸗An vg 1. S 3. R vom 24. September v. J. rr. 33 ,,

in Oesterreich: Res 11 G2. Maul. und 6 r 2 S5 (493), R w , 6 in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonlen) Rotz 38 (63), Mau. und Klauenf len; Schweineseuche) Ils (6565), ir e seh g e, eee, ,

Haag, 15. Aprll. (W. T. B. Nach amtlicher Meldung sind am 14. d. M. im Distrikt e, n,, 2 Pe st fälle festgestellt. Am 12. April waren neun esterkrankungen und sechs Todesfälle 2 u verzeichnen. Im‚m HDistrikt Gon⸗ danglegi (Malang) ist ein Fall von Lungenpest festgestellt worden.

Ausfuhr Januar / März

1911 1911 1810

Einfuhr

xarff Einfuhr

Man d Ti er s e uch en im Auslande. Aar. 16 ; Warengruppe Mãr Januar /Mãrz Mãrz Januar Mãr⸗ Warengruppe ach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) . schnitt 1011 191 1910 in ion [ igdio schnitt .

2) Die Bezeichnung Gehöfte“ schli in: ü ĩ ,,, . ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweij und Frankreich, Besitzer (Lͤuxemburg und Niederlande), Ställe

3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichti i me,, r, e ele eunerrest Rausctrn, Winz. ant dintetluche, Taltut, Lunteseicke, Saramhoten, Cetzalzelems, Höhnenest⸗ Biff.

Mãrz

Januar Mãrz

1911. 1911 1910

1911

J

1. , ö , und . Fãcher pflanzliche rzeug⸗ n K nisse; Nahrungs⸗ und ,

Genußmittel... Rotlauf der Schweine!) 6 uche 20 256 Leder und Lederwaren, (einschlleßlich Schweinepest) gn ) isse des Acer⸗ ürschnerwaren, Waren SErxugnisse des Ader aus Darmen Garten und Wiesenbaues J we 36 ; ; . ttzengns der derstwirt ; Rederwaren ö 1677 schaft K Kärschnerwaren. . 2441 ö Tiere n. tierische Erzengnisse . Harn aut Därmen .. 2. ; J 3579 SGrzengnisse landwirtschaft ˖ 9 ; LKautschulwaren . 2 616 licher Nebengewerbe. Waren aus weichem tautschnl 2591 Sarttautschuk und Hart⸗ lautschukwaren ;

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit ÜUusnahmt der Ge⸗ spinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie);; Flechtwaren (mit Un nahm der Hüte und der Sparte riewaren). . Sparterie und Sparte rie · JJ Sesen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren Waren aus tierischen oder yslanzlichen Schnitz⸗ oder

P Formerstoffen Maren aus tie rischen Schnitz

stoffen. 56 Solzwaren 104521 87 128 61 501 164676

Korkwaren . 8 490 5087 4515 11 530 Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als

1939 239 333

670 8 177 2074

2189 194

65 567

4

16 Is 439 52 oss 130 a5 sy 9 oa Is 1z 11s sss i 4am3 a1 isl 44164 oi 1 3s i 880

parte⸗

ments, Gouvernements

Maul⸗

Milzbrand und Klauenseuche

Schafrãud e 110 827 50 041 20139 11763 5

28 881 21 514 18 514

3006

14 130 183 a3

Zeitangabe. 6 433

S 94 757 27 2265 bo 21 733 746 3 877 397 13 138 1832 12 141 332 15373 566 4242538 402836 b 2565 47 1651 441 647

2 860 663 7 d05 177 7 31a 886

2 284 50 6 oss 859 64 1 1 30958 833 1123 139 151 733 326 3 bis 33

6a 175 1880

2068 361 5 708 375 4334 21

Ge⸗

meinden 55

Staaten ꝛc. Bezirke Gehöfte Bezirk ö J hẽfte Benrtke Bennte n en Bencke n en Benirte Gehofte

lU der vorhandenen

Sperrgebiete ꝛc.)

zirke (Provinzen, De

en

verseucht.

Wöchent ; Erzengtisse der Nahrungt⸗ ch liche ö bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. n. Genußmittel Gewerbe,

10: ĩ J . j ; in den Unterabschnitten A 2. 38. ; ü 1 4989. bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralölt SGrden und Steine SGrze, Schladen, Aschen Fossile Brennstoffe Mineralõle und sonstige fossile Rohstoffe. . Steinkohlenteer, Stein . kohlenteerõle und Stein · lohlenteerstoffe

Desterrelch

J Kroatien ⸗Slavonien Serbien J

40 9366 722233 6136 38 20 88 198 42465

z3 gz 462 18 58 142 63 266 768 32 523 4566 895 119 577 1920 901

3 034 060 7138 949 5 692458 29183259 7973 957 5 208 420 2 755 703 25 ol 436 17 952 2521 2407 025 6333331 7 642737 4 15 hh 22d lo or gos 39 oss zo es ⁊74 281 80 g86 o96 65 631 169

ran Nac Son 6s. a0ον s 8 6 2oi 3 26 &

531 18.3. —24. 3. Rumãänien. , e ih, Bulgarien.. . r , 5. = 17. 35 ! 9 2 413. 3. ö ; . 11

Großbritannien! 3. 1 ; 1 . 20

1918

Salbmonatliche und

5 132 4958 2 859

Belglen . ö 156 Vuremburg.. 1. ,, 3 2 Bosnien und Herze⸗ . 6 ö owina. ; Schweden. Norwegen. Rußland: A.- Europ. Rußland B. Nördl. und südl. Kaukasus . C. Uebriges Rußland. Spanien 48

Außerdem:

7 444 Io 867 13282 343 80 925 505 506 933 Zubereitetes Wachs, feste Fettsauren, Paraffin und abuliche zeustoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andert unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Wartu.

211 456

2319 154 282 10 685

za das 765

100 049 2621

aso ois 2 367

122 035

3265.

Dezember 1910 36 10o7

Chemĩsche und vharma⸗ entische Erzeugnisse, arben und Farbwaren 2 323 159 35 265 340 5 4416 724 3 710 279 10267 o36 9045 195 Chemische Grundstoffe, n ren, Salze n. sonstige Verbindungen chemischer Greundstofft, anderweit nicht genannt Farben und Farbwaren Firnisse, Lacke, itte Aether; Alkohole, anderweil nicht genannt oder in ˖ begriffen; slũchtige (ãthe· ? rische Ole, fũnstliche Riechstoffe, Riech und Schõnheite mittel Par fmerien und kosmetische mn, güůnstliche Důngemittel II 050 1486 836 Sprengstoffe, Schie ßbedarf und Zündwaren . 526 1634 1521 Chemische u. xphatmazentische Erzeugnisse, anderweir Zinł * . nicht genannt 121 2893 117742 110167 87749 ö inn und Jinnlegierungen ( ** a 7 und Rr gr geen 2809. 8196 12505 1967 5 04 2 234 Tierische und pflanzlicht 3. Kupfer n. Kupferlegie rungen 141 716 461002 484 436 68 *r 200 166 177 179

Spinnstoffe und Waren Waren, nicht unter die Ab daraus: Mtuschenhaare; schnitte A bis G fallend, e ung Schmucl⸗ aus 26 Metallen edern; Fächer u. Hüte 239 619 Jon sio 679 265 895 666 oder aus Legierungen . ö Seide. . . d ; 9112 27484 32973 nnedler Metalle 4488 3738 11731 34 820 Wolle und andere Tierhaart (mit Ausnahme der Pferdehaarr ang dei Mãhnt und dem Schweif Baumwolle Andere pflangliche

Dezember 1910 99 631

ze lol 63 8 s gs SDolg und Kork oder aus

asiat.

anderweit nicht genannten r 18 042

432 972 20 205

Dezember 1910 . . ö . Februar . 5 . 32 K K ; inde 5 . 6 ö K 1 1 1 1 . . ö ; ryest Rußland B. 4 Bez, 31 Gem., C. 3 Ber., 38 Gem. neu verseucht. ; 1185

Rauschbrand: Oe sterreich 4 Be ü s Oef 3, 5 Gem., 5 Geh. überhaupt i . ; . pt verseucht; Ungarn 23 Bej., 43 Gem., 52 Geh. überhaupt z ĩ 2 Geb. a , ; . überhaupt, 4 Geh. neu verseucht; Schweis 2 Bez., 2 1 ag. e Yig nn, Tollwut: Oesterre ich 15 Ber, 34 Gem . 3 e ,,,, r ö ,, w e. verseucht; Ungarn 53 Bez, 189 Gem., 298 Seh. überhaupt versencht; Kregtien Slavonien 68 ĩ . a , , Rumänien a. 3 Bez., 3 Gem., 9 Geh., b. 5 Bez., 5 Gem , 10 Geh 8 ch ez 14 Gem., 15 Geh. überhaupt * ꝰ; rhaupt, 3 Geb. neu verseucht; Belgien 1 Bez., 2 Gem. neu berseucht Turemburg 2 Bez mi gn 24 . 4 ; ü . ; nien u.

Herzegowina 10 Bez., 15 . ; m. neu !. ö Ber, 15 Gem. überhaupt verseucht; Rußland A. 50 Bez., 305 Gem., B. 5 Bez, 8 Gem., G. 5 Bez., 9 Gem. neu verfeucht; Spanien 16 Ber, 25 Gem. Übe * 7 * 14 U r*⸗

Lungenseuche: Ruß land A. 14 Bei. 69 Gem. C. 9 Bez, 79 Gem. neu verseucht.

Schafpocken: Ungarn 12 Bez., 37 Gem ũ f . „88 Geh. überhaupt verseucht; . ĩ e nn,, . - bar erseucht; Froatien-Slavonien 1 Geh. verseucht; Serbi ; ani ĩ ans, ,, ,, , r,, n. , ? olera] : Sesterreich 2 Ber, 2 Gem., 16 Geb. dbechaᷣ 2 em. gheu bersencht; Spanien 33 Ber. 84 Sem. überhaupt 4 ö. . 3 , , Ungarn 10 Bej., 78 Gem., 961 Geh. überhaupt verseucht; 831 6 6 Gem. überhaupt verseucht.

Beschãlseuche: Rumänien a. 2 Be, 7 2 Bej., 7 Gem., 15 Geh., b. 2 Bei. , 9 . 3 ; . ö ) Schweiz: Stabchenrotlauf und Schweineseuch ; ; , , re,, euche. ) Großbritannien: Schwelnefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemeln). ) Spanien: Geflügelcholera und Diphtherie

Land⸗ und Forstwirtschaft. Weizeneinfuhr in Marseille.

Vach den Wochenberichten der in sei i 6 Smaphore“ hat die K , ft Seewege betragen: N

in der Zeit vom 12. bis 17. März. . davon aus Rußland. in der Zeit vom 19. bis 24. März. . davon aus Rußland. in der Zeit vom 26. bis 31. März. davon aus Rußland. in der Zeit vom 2. bis 7. April. S5 459

ö. davon aus Rußland. ö 2 3

In den Zollniederlagen in Marseille befanden sich *

5213

205 160 15 605

5759

52 016 443170

215 160 1110120 33 jo 335 za5

Formerstoffen 11. Papier, Pappe und Waren k 12. Blicher, Bilder. Gemalde 13. Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus sossilen Stoffen. Tem green Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren H/, Gold. ö K, unedle Metalle und Waren dnn, . SBisen und Eisenlegierungen ö Alnminium und Aluminium⸗ 38 9435 50 845 legierungen . « Blei und Bleilegierungen

240 435 16 910

268835 Se 7 700 163 6 9 os 33 6. 469 33g. 4414112 5 3 R 3563

z 636 229 12 533 5411

1473 999 30771683 zo dõß . 156 755 27280 52

ges o 266 oss 1050 06 g34 8533 164 10s 311 343

1118 189g 195 60 357 zs 1751 12720

; ͤ 5 071 1068 13 553 gas 11 561 662 4821 bzb l? 822 aid 983 344

953 4519 100 255 80 268 zöh is 248 132

26 754. 24 835

166 0 413 öho oz ois

6 /

bb 6 360 225 5 h0d

4 2689 1125 1052 3393 3237

2189 goß 1991233 357 700 1215887

21 322 133 1983 87 626 35 521

ois j0o7 364 zz 8 oi

4516

469 881 167 279 22 216

1559 421 1135

764 641

28 118 26 6 . 32 653

88 352 1776 S153 1484822

1754783

29 980 85 9214

2245 38 5 116 686 9 606

7614 19205 68 719 174672 45 9339 126686 13 414 34959

Die Zu ; ; trugen ke , en nur in Mais ziemlich bedeutend und be—⸗

in Waggons 2388

S38 10 575

Wolhynien mit Ausnahme der östlichen Be ĩ ördli

̃ zirke, in den n

Teilen Podoliens, den am Dniepr liegenden Bezirken von 2

Zusammen elt ge sowie in Jekaterinoslaw, dem südlichen Dongebiet

ö. etrikau, Radom und Siedletz, unbefriedigend im füdlichen Beffarabien

279 und Cherson, im östlichen Wolhynien sowie stellenweise in Taurien ö. 30 e, n, nnn, Degel im übrigen befrĩedigend.

F ; 5 äten Frühlings hat die S s

Ro wen ; . 6 gonnen. Die Umackerungen sind 2 ,

. 11

ohnen ohnen 1 Verkehrswesen.

, 12 ö 2 Wicken. 325 6. Ein neuer Bri it . 46. n. Brie fzustellungsautomat ist = . . Gier, ese ät war auch im Monat Mar] schwoach. e g, n ,. Dause in Gebrauch , n,, ,, ,, 3 , 1 er perr⸗

in Wagkn

in Weizen. . Gerste. Mais

875 254

33 019

. ö . 29 667 32132

142533

103 374

1452939. 1660

1023 155 283 359 146 157 180

Maschinen, eltltrotechnischt

Erzeuguisse, Fahrzeugt 1105 638

121 774338 217500 113 8090

121

142 59 157 2055 603 247 96 1094 65

128 029 144813 461781 8 328 79671 387575 4475 53 588 104 65.

172259

177 627 275 607

rd 85) oz z3/

161 828 227 67d

lol 813

ol 418 9 209

31 720

ö Maschinen 2000 t wurden na 22 , , n , r, . Syinn . , n, ch Antwerpen verfrachtet; bessere Qualität bezog 3 66 702 . Fahrzenge 2

6. April 237 G020 dæ.

Saatenstand in Italien wäbrend de z i s

ö , , tt err

Die Witterungsverbältnisse waren den Saaten äuß ünsti Wenn auch Niederschläge die a ert , fine h et feng da unterbrachen, so kamen sie doch den Wintersaaten, Wiesen, Weiden und Gemüser flanzungen fehr zustatten. Die Obstbäume zeigten einen reichlichen Blütenansatz. In Axulien und dem östlichen Teile

Sinliens erfehnte man weitere Niederschläge. (Bericht des Kaff lichen Generalkonsulats in Genua vom 10. April d. J)). .

Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.

Das Kaiserliche Konsulat in Varna beri

: nsul richtet unterm 6. d. M.:

, , . noch wiederholt Frost und Schnee 23 5 Winterfaaten im Bezirk des Konsulats durchaus Die Witterung des Berichtsmonats war trotzd für di

Frũbiahrebestellung gůnstig, die Arbeiten sind in 46 . .

arften stellenweise dieser Tage beendet werden; die Aus aa

Mais und Bohnen hat jedoch bis jetzt noch nicht begonnen.

SBriechenland nur in Säcken zum Verfand, etwa 1000 t gingen nach

a,

as Mais geschäft hatte unter den zurückgehend is

, , m. Antwerpen war auch Frankreich . e een and wurden etwa 80900 Säcke ausgeführt. Gerste kam nach

Antwerpen. In R derschifft. Gegen fob Varna: * Weizen, bessere Qualitãt mittlere . geringere

oggen wurden kleine Mengen nach Rotterdam

Ende den 16,40 Fr. 15, 80 15,30 12,50 10,50 . JJ Die am Platz lagernden Vorräte werden in Maig auf etwa

3900 t beziffert; im Innern des Landes sind die Vorräte s ̃ Hals, als Juch in Wel m d fehr; 86 . e Vorräte sowohl in

notierten für Doppelzentner

saat von in den zehn polnüchen und drei ãdli EB. Hr mn enn , nd dreizehn südlichen Gouvernements am

St. Petersburg, 15. April. (W. T. B.) Di ? stersburg, 13. Axril. . ö ? und Industriezeitung‘ veröffentlicht den Stand der ir, ,.

bare Kästen geteilt, als Parteien auf all f. dem betreff enden 2 Der Briefträger verteilt die , . . in 15 3 , 12 und setzt mittels eines elektrischen Druckkopfs den Automaten =. ö ewegung; dieser geht in die Höhe und die einzelnen Kassetten . eiben auf dem entsprechenden Stockwerke stehen. Die Parteien . das Anklingeln des Briefträgers verständigt, begeben 6 zum . maten und entnehmen ihm ihre Post. Der Briefträger hat mit 2 6 . ö i dieser wieder automatisch in die Tiefe ö a i i i

e eum . 2. elektrisch im Betrieb, ein weiterer soll

Nr. 19 des Zentralblatts für das Deut

. e Reich“, =

, . ; ãchtigu

n n , , Exequaturerteilun e en, . latus der deutschen Notenbanken Ende Beer 131i. = Y Polizei.

wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr, 14 des Eisenbahn verordnungsbl J

9 Ministerium der öffentlichen Arni. . inen 232 P 2 Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom Axril 1911 betr. Einberufung der Militäranwärter und Inhaber

Danach war der Saatenstand gut in

für Saatgut. Nachrichten.

des Anstellungsscheins; vom 4. April 1911 betr. Tarifbestimmungen

1 . Guchbinderzengstoff e, Paut· leinwand, wasserdichtt Gewebe, Gewebe mit auf getragenen Schleif · oder Polier mitteln; Linolenm und ähnliche Stoffe. Watte, Filze und nicht genãhte Filjwaren Pferdehaart (aus der Mãhne oder dem Schweife) und Waren daraus . Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen stãnde aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. . Künstliche Blumen aus Ge- srinsiwaren, Regen. und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder

ö

26 566

1410.

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗

werlzeuge, Kinderspiel⸗

1

Feuerwaffen. . Uhren

. Tonwerkzenge

KRinderspielzeun gg.

Unvollständig angemeldete

Waren .

Gesamtmenge:

Verschiedene Waren. außerdem, . nämlich: ; Pferde, Maultiere, Esel.

Stück

Stück

1 18. Wasserfahrzeuge

März 19.0

4

Stück

3 669 385 442

1573

1263

11420

o] ogg 119 022

25215

25 3]

101

186 767 2879 16653 49164 60 091

16931

14] 00s 2 55 15 336 oh 33 5 blb

15 313

ab zoz

2b 266 1

42

15 159016

54 276 949 lao/ogolo 1240 loads

47 25

41161 do

44151

41647 104

6 768 114 106

641

12162738

139sols is 1l66o 23

2 101

19860 121

1936

1186 in