141794.
*
512 1910. Fa. Oscar Krobitzsch, Leipzig. 3155 1911. o,
Geschäftsbetrieb: Spezialhaus für Gummi⸗ waren und Dauerwäsche, Sport und Reise / Artikel.
Waren: Abwaschbare Dauerwäsche. .
Hemd csies
141796. Sch. 13875. 34.
5. ᷣ. * * * asnmnonsd Heiniger 24110 1910. Fa. 3113 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Putzmaterial. Waren: Stahlspäne ⸗ Ersatzmittel für Fußboden Reinigung. Beschr.
9b.
1911.
Eugen Schwarz, Hamburg.
Waren:
mittel, mittel für Putzmaterial.
1411797. K. 18632.
Demon
2916 1910. Gebr. Krusius, Solingen. 31 31911. Geschäftsbetrieb: Eisen⸗, Stahlwaren und Werkzeug⸗ Fabrik. Waren: Rasiermesser.
9 111798. E. S019.
Ball
19111 1910. Emaillierwerk Horn⸗Hamburg G. m. b. S., Hamburg. 31/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Emaillierwerk. Waren: Emaille, ganz oder teilweise emaillierte Waren, Schilder, Haus—⸗ und Küchen⸗Geräte, Laternen und Laternenteile, Lampen und Lampenteile, Ofen und Ofenteile, Kochapparate und Kochapparatteile, Eisschränke und Eisschrankteile.
97. 111799. E. S202.
r. Mnzer Schlittschuh
72 1911. Fa. Eduard Engels, Remscheid. 3113 1911.
Geschäftsbetrieb: Schlittschuhe.
96.
mischungen,
11 1 1911.
31/3 1911.
Schlittschuhfabrik. Waren: Waren: Kl.
111800. D. 9786. 2.
lic
82 1911. Damm X Ladwig m. b. H., Rheinland. 31 3 1911.
Geschäfissetrieb: Schloßfabrik. Waren: Schlösser, Schloßzubehsrteile, Riegel, Bau und Möbel ⸗Beschläge.
10. 141801.
Enhawe
16,59 1910. Nürnberger Hercules ⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Nürnberg. 313 1911.
Geschäftsbetrieb: Fahrradfabrik. Waren: Fahr⸗ räder, Fahr radbestand und Zubehör ⸗Teile, Kraftfahrzeuge, Schlitten, Schlittschuhe, Schneeschuhe, Rollschuhe, Trans⸗ 51 missionen, Transmissionsteile, Werkzeugmaschinen, Venti⸗ latoren, Schreibmaschinen, Kranken⸗ und Transport⸗Fahr⸗ zeuge, Isoliermaterialien, Beleuchtungs⸗ Heizungs-, Koch⸗ 31 3 1gl1. Kühl“, Trocken und Ventilations-⸗Apparate und Geräte, Installationsmaterialien für elektrische Leitungsanlagen.
111802.
za MIMlikrikh
a1 1911. Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uerdingen a/Rh. 3133 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, Präparate für Pharmazie, Photographie, auf künstlichem Wege erzeugte Riechstoffe, anorganische chemische Verbindungen, welche zur vorbenannter Fabrikate Anwendung finden.
Velbert
Seifen,
3
1911.
Waren:
C. 109954. KI.
Seifen,
Herstellung
141803. T. 6526.
Dornol
29 11 1910. Bohrauerstr. 89.
Geschaftsbetrieb: Herstellung Vertrieb von chemisch⸗technischen Produkten. Waren: Lederereme zum Glätten nervlos rauher Lederstellen.
13.
Heinrich Twardowski, Breslau, 3113 1911.
31 3 1911.
141804. B. 22696.
Dornrischen
1512 1910. Fa. J. Becker, 3113 1911.
Geschaftsbetrieb: Fabrit und Kantinen. Vedarl artikel. Waren: Schuhereme.
Waren: Kl.
Reinickendorf West. Seifen, saämtlicher
Beschr.
Lager
Helbach, Bonn.
Geschäftsbetrieb: Seifen und Soda⸗Fabrik. Tier⸗ Pflanzen⸗Vertilgungs Konservierungs⸗ Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, mine⸗
ralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben. Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonserpierungs Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. nische Ole und Fette, Schmiermittel. Kerzen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen und Seifen Seifenextrakte, Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Nostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
ph
besondere Fabrikation von Riechstoffen. Farbstoffe.
Parfümerien, technische Schönheitspflege, Fleckenentfernungsmittel. — Beschr.
4. Geschäftsbetrieb:
Riechstoffe Fabrikation von Riechstoffen. Farbstoffe.
Parfümerien, technische Schönheitsoflege, Fleckenentfernungsmittel. — Beschr.
loi
besondere
Geschäftsbetrieb:
Riechstoffe Fabrikation von Riechstoffen. Farbstoffe.
Parfümerien, technische Reinigungsmittel, Mittel für
besondere
Schönheitspflege, Fleckenentfernungsunttel. —
141805. 1161910. Fa. Adam
K. 19503.
S. 20441.
3113
X XV
und
fh kus q ax Seifenpulver
altbeiuahri
*
la n nn n n n n n än n n m e e m , mn n m.
13 Be*
Ern
Geschäftsbetrieb: Parfümerie und
Seifenpräparate und aromatische Mittel für medi—⸗ zinische Zwecke. Toilettegeräte. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, ins— und Zwischenprodukte der
Riechstoffe
kosmetische
Stärke
Ferd.
2. Seiienpräparate und aromatische Mittel für medi⸗ zinische Zwecke. Toilettegeräte. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, ins—
und Zwischenprodukte der
kosmetische
Stärke
Ferd.
2. Seifenpräparate und aromatische Mittel für zinische Zwecke. Toilettegeräte. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, ins—
und Zwischenprodukte der
kosmetische
Stärke
Wasch⸗
111806.
ryne
Eau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗ Fabrik „Glockengasse No. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens,
Reinigungsmittel, Mittel für
141807.
* Eau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗
Fabrik „Glockengasse No. 4711“ gegenüber der
Pferdepost von Mülhens,
Parfümerie und
Reinigungsmittel,
141808.
ndl ba
111ñ 1910. Eau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗ Fabrik „Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Mülhens,
Parfümerie und
J * Tech⸗
und Bleich⸗Mittel,
E. S155.
Köln a. Rh.
Seifen⸗Fabrik.
Mittel, ätherische Ole,
und Stärkepräparate,
E. S118.
Köln a. Rh.
Seifen⸗Fabrik.
Mittel, ätherische Ole,
Mittel für und Stärkepräparate,
C. S001.
Köln a. Rh.
Seifen⸗Fabrik.
medi⸗
Mittel, ätherische Ole,
und Stärkepräparate,
garren, Zigaretten und allen sonstigen Tabakfabrikaten.
fabrikate.
141809. Standesherren
der Krone Bayerns.
161 1911. Josef Müller, München, Briennerstr. 5. 14 i811. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Zi⸗
M. 16335.
Waren: Zigarren, Zigaretten und alle sonstigen Tabak⸗
38. 111819.
kelarsst3- io
21112 1910. Max Eckardt, Hamburg, Eimsbütteler ⸗ straße 45. 114 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Tabakfabrikate.
38.
Waren: Alle
14118 DS. 6s g.
litten lin
121 1911. Otto Deisting. Dresden⸗A., Prager⸗ straße 42. 14 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
ja isi. K. 18957.
Pberimors
129 19109. Anton Adam Keck, Kehl a. Rh., Rhein straße 51. 114 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Insektenvertilgungs⸗ mitteln. Ware n: Insektenvertilgungsmittel. 2. 141813. 3
J. 5231.
Mercinol
32 1911. Dr. Siegfried Jablonski, Breslau, Scheitnigerstr. 28. 114 1911.
Geschäftsbetrieb: Apotheke und Laboratorium. Waren: Heilmittel.
36. 1
pharmazeutisches
S. 1097.
dilamho - ins
152 1911. Süddeutsche Schuh⸗Industrie Cahn
& Co., Leipzig. 114 1911. Geschäfts betrieb: Schuhwaren ⸗ Groß Vertrieb. Waren: Schuhwaren für Damen und Herren. 141815. R. 12442.
zihmaihenpsime
26 1910. Fa. J. G. Roth, Ravensburg. 14 1911. Geschäfts betrieb; Fabrikation von Anstrich⸗ und Nal · Pinseln, sowie Farbbürsten aller Art. Waren: Anstreich und Mal Pinsel. sowie Farbbürsten.
141817. R. 12427.
Zenga
26/5 1910. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i. Westf. 141911. Geschäftsbetrieb: Geschäft. Waren: Ki. 3b. Schuhwaren, Schuhwarenteile, Sohlen, Flecke, Schäfte.
Metallwarenfabrik und Export⸗
nämlich: Absätze,
zähne, Knopfbefestiger, Keile; Cirkletts, Korsett— ösen, Zwickständer, Nagelständer, Stiftenteller, Drei⸗ füße, Knieständer.
Schuhmachergarn.
Maschinen und Maschinenteile für die Schuh⸗ industrie, nämlich: Knopfbefestigungsmaschinen, Lederwalzen, Ausputzmaschinen, Lederschärf⸗ und Spalt ⸗Maschinen, Arbeitsständer, Osen ⸗ und Agraffen⸗ Maschinen.
Papiermachewaren, nämlich: Knöpfe, Kistenschoner. Posamentierwaren, nämlich: Knöpfe, Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder; Besatzartikel für Schuhwerk, nämlich: Rosetten, Pompons und Schleifen.
Schnürriemen.
Schreibwaren, Zeichenwaren, nämlich: Reißbrettstifte und Zirkel, Kontor⸗ und Bureau⸗Geräte, nämlich: Heftzwecken (ausgenommen Möbel).
Anderung in der Person des Inhabers.
gf 49178 (C. 3071) R. -A. v. 25. 6. 1901. Umgeschrieben am 4. 4. 1911 auf Clayton A
Schuttleworth Limited, Lincoln (England); Vertreter:
Pat. Anw. A. Loll, Berlin.
3664 78141 (6. 5513) R. A. v. 2. 5. 196085. „92405 (G. 7074 ö Umgeschrieben am 4. 4. 1911 auf Ernst Malzfeldt,
Sarstedt Hannover).
2 11711 S. S20) R. -A. v. 24. 12. 1895. Umgeschrieben am 4. 4. 1911 auf Dr. Richard
Hoff bauer, Berlin, Leipzigerstr. 74.
34 103741 (H. 14539 R. A. v. 14. 1. 1906. Umgeschrieben am 4. 4. 1911 auf
Seifenfabrik Heinrich Vasmer, Münster Westf.).
16b128429 (S. 9g529) R. A. v. 26. 4. 1910. Umgeschrieben am 5. 4. 1911 auf Ernst Bechstein,
Wüstenbrand i. Sa.
13 11059 P. 520) R. A. v. 26. 11. 1895.
Umgeschrieben am J. 4 1911 auf Siegmund
Schlesinger, Magdeburg, Breiteweg 222.
2 47890 (E. 2559) R. A. v. 19. 3. 1991.
9f. Klein ⸗Eisenwaren, nämlich: Eggenzinken, Dresch⸗ 35
Westfalische
Beschr.
Umgeschrieben am J. 4. 15811 auf Chemische Fabrik
Verlag der Expedition (deidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buch druckerei Berlin, 8W. 11,
Bernburgerstraße 7
Dr. Htto Hildebrandt Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ludwigslust i. Meckl. 96 72471 (6. 3899) J. A. v. 21. 10. 1904. Umgeschrieben am J. 4. i911 auf Robert Middel. dorf, Solingen, Weyersbergerstr. 11. 156098 St. 17538 RAI. v. 3. 9. 1991. Umgeschrieben am J. 4. 1911 auf Adolph Steiger, Rittergut Leutewitz i. Sa. ᷣ ; 9h 6077 (H. S846) R. A. v. 17. 5. 1895. Umgeschrieben am 8. 4 1911 auf Fa. Rob. Neuhaus, Remscheid. ; ; 22a 49187 (8. 3558 R. A. v. 25. 6. 1901. Umgeschrieben am 8. 4. 1911 auf Internationale Verbandstoff⸗Fabrik, Schaffhausen (Schweiz)]; Ver⸗ treter: Pat. Anwälte C. Gronert, W. Zimmermann und R. Heering, Berlin.
Änderung in der Person des Vertreters.
27 50859 P. 2750 R. A. v. 1. 11. 1901. Weiterer Vertreter: Pat. Anw. F. Seemann, Berlin S8. W. 61.
Nachtrag.
166 49255 C. 3112) R. -A. v. 28. 6. 1901 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
QOuenardel et Compagnie, Successeurs de Victor
Elicquot et de Victor Clicquot et Compagnie,
Filiale Eltville 4. 4. 1911.
I16b 119873 M. 13568) R. A. v. 3. 9. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in;
Wilhelmi Hock C Co. (4. 4. 1911).
38 50348 (6. 2684) R. A. v. 27. 9.
„550349 (EG. 2685) ,, Die Firma der Zeicheninhaberin wird
M. Adamski (7. 4. 1911).
260 89532 (E. 5003) R. A. v. 3. 8. 1906. Der Vertreter ist in Wegfall gekommen (7. 4. 1911
.
32 75624 (W. 5676) R. A. v. 24. 1. 1905. Inhaber: Welt ⸗Adressen Verlag, Frankfurt a. M.
Gelöscht am 6. 4. 1911.
166 73094 (A. 4784) R. A. v. 8. 11. 1904. Inhaber: Fa. Max Adam, Berlin, Königstr. 50.
Gelöscht am 7. 4. 1911.
1901.
1
9. berichtigt in:
Erneuerung der Anmeldung.
Am 29. 1. 1911. 3705).
Am 10. 2. 1911. 3. 2684.5. 38 50349
54783 503418 49554 166 49255 30 49393
16 49506 166 50117
40 49497 34 48950 14ꝑ18957 149809
12 49621 27 49097
264 49141 49244 ⸗ 49601 K.
18778
51359 52504
e 49197 50450 504151 51368 55593 56378
Am 15. 3. 1911.
50089 M. 1817. 264 49944 49368 27235. „ 51349 49483 4941. 51443 49681 5996). Am 16. 3. 1911.
49089 60058). 25 50908 49727 6602. 166 52133 50165 2720. 38 61465 50749
r Am 17. 3. 1911. 50743. 42 56430 419196 49310
Am 18. 3. 1911.
6609. 260 49753
3673). 50231
49902 3666). 49939
49903 3678). 50084
50452 3668. 34 50393
51808 1716. 166 53819 34 54859 49938 50603
. 5094. 50909
Am 20. 3. 1911. 36643. 31 50234 48754 49409
1749. 27 50859
50643. 20a 51857 Am 21. 3. 1911. 3542. ga 50811 27155. 15a 50896
49804 39123. 2 51446
51246 73855. 13 52179
51247
55209
49869
51067
51341
34 49057
w 3632. 32 53476 Am 28. 2. 1911. 6560. Am 2. 3. 1911. 3875. 32 50498 Am 5. 3. 1911. 3129). 200 51968 Am 6. 3. 1911. . Am 7. 3. 43818). Am 8. 3521). 5966). „ 5967). Am 11. Sch. 4411). Am 13. 1488). 17 5096). Am 14. 3671). 35673. „ 3658. , 56381 313775. „ 56382 6984). 260 68229 6209.
1911
3. 1911. 264d 509929 53202
3. 1911. 38 49073 3. 1911. 52908
3. 1911. 166 56379 56380
ö —
7354. 38 52609 6265. Am 22. 3.
2349). 32 68355. Am 23. 3. 3015). Am 24. 3.
2725.
1911. 50902 50559
1911.
1911. 48858 P. Berlin, den 18. April 1911.
gKeaiserliches Patentamt. Sauß.
ie Sanzeiger
taatsanzeiger.
*
Einzelne Aummern kosten 25 5.
Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 S6 40 . Alle NPostanstalten nehmen Gestellung au; für Gerlin außer den PRostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreig für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3. Inserate nimmt an: Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Nreußischen Staata-=
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Mm 92.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Dentsches Reich. Exequaturerteilungen. Bekanntmachung, betreffend die K. K. privilegierte Assicurazioni Generali in Triest, Landespolizeiliche Anordnung zur Bekämpfung der Maul⸗ und
Klauenseuche. Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 10. April 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung der nach . des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Wegerer zu Stettin, bisherigem Kommandeur der 3. Division, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Generalmajor z. D. von Kriegsheim zu Gotha, bisherigem Kommandeur der 8. Infanteriebrigade, den Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 66.
r , von Ferentheil und Gruppen⸗ Berlin, a nm, Kommandeur des Vorpommerschen Eedar llerieregiments Nr. 38, und dem . Direktor des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Propst, Geheimen Regierungsrat und Professor Dr. Karl ürban den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ;
dem emeritierten Pfarrer Theodor Laasch zu Stettin, bisher in Abtshagen, Kreis Schlawe, den Oberlehrern, Professoren Dr. Paul Borckert, zu Halle a. S., Dr. Johannes Salzmann zu Cassel, Dr. Emil Sauer zu Stendal, Dr. Reinhold Wolzendorff zu Mühlhausen i. Th., Fr. Justus Buzello und Dr. Ernst Hesse zu Magde⸗ burg, den Oberlehrern a. D., Professoren Emil Bode zu Magdeburg, Dr. Paul Brülcke zu Bromberg und Bernhard Gloeden zu Charlottenburg, dem Eisenbahn— obersekretär a. D., Rechnungsrat Joseph Köster zu Cassel und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Heinrich al Bronda zu Essen a. d. Ruhr den Roten Adlerorden vierter Klase,
dem Landgerichtspräsidenten a. D. Geheimen Oberjustizrat Adolf Weise zu Zoppot, bisher in Lissa i. P., den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, ; .
dem Oberrealschuldirektor a. D., Geheimen Regierungsrat und Professor Theodor Qua de zu Steglitz, bisher in Posen, dem Bberlehrer, Professor Dr. Heinrich Jordan zu Halle a. S., dem Oberlehrer a. D. e, n. Max Engelhardt M Bromberg. dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Franz Roggisch zu Cassel und dem Eisenbahnwerkstẽttenvor⸗ steher a. D., Rechnungsrat Wilhelm Süßbier zu Gransee im Kreise Ruppin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kriminalkommissar Friedrich Mercier beim Polizei⸗ präsidium in Berlin, dem Lehrer Arnold Eulert am Gym⸗ nafium in Göttingen, dem Oberstadtsekretär a. D. Johann Scharff zu Oppeln, dem Stadtsekretär a. D. Heinrich Behrens zu Tribsees im Kreise Grimmen, dem Bahnhofs⸗ vorsteher a. D. Wilhelm Köneke zu Northeim, dem Bahn⸗ meister erster Klasse a. D. Albert Höing zu Münster i. W. den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Paul Geisler zu Witten und Heinrich Postler zu Dortmund, den Oberbahn⸗ affistenten a. D. Bernhard Meißen zu Oberhausen (Rhein⸗ lanb), Louis Meyer zu Stadtoldendorf im Kreise Holzminden und Ferdinand Möbert zu Göttingen, dem Werftbuchführer a. D' Gustav Ludwig zu Gettorf im Kreise Eckernförde, bisher in Kiel, dem Gemeindevorsteher und Standes⸗ beamten, Gutsbesitzer Gustav Höfig zu Bärsdorf⸗Trach im Kreise Goldberg-Haynau, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Landwirt und Darrenbesitzer Andreas Hahn zu Schnarsleben im Kreise Wolmirstedt und dem Gute⸗ administrator a. D. Martin Werbelow zu Wedell im Kreise Königsberg N. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
33 Oberlehrer a. D., Professor Dr. Gustay Kettner zu Naumburg a. S. den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, .
dem ier e llh em Klotz zu Pathendorf im Kreise Wohlau, dem Kantor und Lehrer a. D. Albert Brauer zu Schwarza im Kreise Schleusingen, den Lehrern a. DT Karl Fiedentch zu Lehrte im Kreise Burgdorf,— August Fel ge⸗ macher zu Ascheberg im Kreise Lüdinghausen, Gustav Goldner zu Görlitz, Bernhard Kämper zu Müssingen im Kreise Waren⸗ dorf, Friedrich Richter zu Torgau, bisher in Staritz, und Hemnnann Starke zu Frankfurt a. 8. bisher in Rießen, Land⸗ kreis Guben, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗
ordens von Hohenzollern,
w *
Berlin, Mittwoch, den 10 April, Abends
dem Buchdruckereioberfakter Oswald Mayer zu Liegnitz, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Hermann Gleb⸗ fattél zu Sberhaufen (Rheinland), Heinrich Priesten zu Mülheim g. d. Ruhr⸗Broich, Heinrich Schröder zu Bonn und Max Wagener zu Wesel, den e e n Eisenbahn⸗ zugführern Hermann Gorges zu Cassel, Friedrich Miehe zu Mülheim a. d. Ruhr-⸗-Speldorf und Karl Redem ann zu Nordhausen, den pensiom̃erten Eisenbahnlademeistern Heinrich Heinerm ann und Heinrich Kötter zu Scest und dem bis— herigen . tungsarbeiter Heinrich Kahle zu Kreiensen das Kreuz des Allgemeinen 8 nns, . dem Gemeindevorsteher Wilhelm Schultz zu Bösen im Kreise Lüchow, den Kriminalschutzmännern obert Bor th, Ludwig r serlin, den pensionierten
burg pensionierten Mülheim a. d. zu Northeim,
Peters zu Broich Schrader den pensionleren ¶ Eisenbahnweichenstellern Christopnh Ullroggen zu Altenbeken im Kreise Paderborn. Magnus Festner zu Riestedt im Kreise Sangerhausen, Frledrich Liebau zu Niedersachswerfen im Kreise Ilfeld, Franz Schlüter genam in ke zu Rhade im Landkreise Recklinghausen und Hemmri Schrader zu Göttingen, dem pensionierten CssenKahnlademeister Heinrich Beckmann zu Hüls im dkrei Necklinghausen, den pensionierten Eisenbahnstationssch und Heinrich Tillmann 6d. Ruh
d e n nn ö s bst, den pensionierten Bah
gr im gr hn teu? ers im Landkreise ; the bn risen zu Präst im
Rees, Ehristian Dielfchneider zu Westheim im Kreise Büren, Konrad Göttig zu Betzinsdorf im Kreise Marburg, Vilheim Kaufhold zu Hausen im Kreise Worbis Friebrich Marahrens zu ECime bei. Gronau, Heinrich Mügge zu Badenhausen im Kreise Gandersheim, Anton Nach kwey zu Beuren im Kreise Worbis, Friedrich Nölle zu Föhrste im Kreise Alfeld, Heinrich Ruthenbürger zu Karls⸗ 3. im Kreise Hofgeismar, Heinrich Schiffler zu Land⸗ wehrhagen im Kreise Münden, Gregorius Scholl meyer zu Heiligenstadt, Karl Stolze zu Katlenburg im Kreise Northeim und Georg Wittich zu Malsfeld im Kreise Melsungen, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschreibgehilfen Christian Kin kel zu Göttingen, dem pensionierten n, Ernst Flocken zu Hiesfeld im Kreise Dinslaken, dem pensionierten Marinewerkführer August Barkow zu Kiel, dem Schuldiener Albert Frentzel zu Nordhausen, dem Abteilungsführer der städtischen Feuerwehr in Liegnitz Wilhelm Pohl, dem Tischlermeister Georg Biester zu Bennemühlen im Kreise Burgdorf, dem Korrektor Hugo Hoyer, dem , . Oskar Pätzold, beide zu Liegnitz, dem Steinsetzerpolier Karl Hempel zu Küstrin, dem Winkelschmied Hermann Schmidt zu Danzig⸗Lang 3 dem Hausmann Christian Zilling bei den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., den Guts⸗ Järtnern Heinrich Bülow zu Paulsdorf im Kreise Namslau und Ferdinand Köpernick zu Blankenfelde im Kreise Königs⸗ berg N. M., dem Gutsvogt August Helbig zu Ober⸗Wellers⸗ dorf im Kreise Sorau, dem Gutszimmermann Wilhelm Conrad zu Bärfelde im Kreise Königsberg N. M., dem bisherigen Schiffszimmermann. Hermann Höpfner zu Ostiem, Amt Jever, dem bisherigen Takler Jakob Kraeft zu Wilhelmshaven, dem Feldhüter Wilhelm Drömer zu Rhinow im Kreise Westhavelland, dem bisherigen Eisenbahnhilfsmagazinaufseher Joseph Reis mann zu Soest, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Paulus Dietrich zu Wichmannshausen im Kreise Eschwege, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzer Jakob Heckmann zu Eltmanns⸗ hausen im genannten Kreise, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter n . zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter David Godehardt zu Breiten⸗ holz im Kreife Worbis, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Thilo 46. zu Rengershausen im Landkreise Cassel, dem Forstarbeiter Karl Weist zu 2 im Kreise Schönau und den Waidarbeitern Willhelm Bollmann und August Langnäse zu Weißewarte im Landkreise Stendal Allgemeine Ehrenzeichen sowie .
dem Schutzmann Paul Voigt zu Königsberg i. Pr. die Rettungsmedaille am Bande zu 1
6 m. 1 frei
das
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Aus⸗ wärtigen Amts und der Reichskanzlei die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigifchen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Dolmetscher Weiß, beauftragt mit der Verwaltung des Konsulats in Tschengtu⸗Tschungking;
Bulares Belgrad und Sofia;
X
1911.
der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Sekretär ad inter. Schleifenbaum beim General⸗ konsulat in Batavia;
ferner:
der Brillanten zum Kaiserlich Russischen St. Annen⸗ orden erster Klasse:
dem Gesandten, Wirklichen Legationsrat Dr. Freiherrn von Jenisch in Darmstadt; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Legationssekretär Rudolf Grafen von Bassewitz, ständigem Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: 5 . Geheimen Hofrat Hammerdörfer im Auswärtigen mt; des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: dem Attachs Dr. von Wesendonk beim Generalkonsulat in Konstantinopel; der zweiten Klasse des Königlich Spanischen Ordens für Verdienste zur See: dem Major Bron sart von Schellendorff im General⸗ tabe der Armee, Militärattachs bei den Gesandtschaften in
6 21 E 1 11 11
e, n , .
0 at Rb ger, *
. ! m 9 age n bei der G Bukarest; goman dei der &
des Großherrlich Türkischen Medschidieordens zweiter Klasse:
dem Geheimen Legationsrat Dr. Matthieu, vortragendem
Rat im Auswärtigen Amt; der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Stabsarzt Dr. Ilberg im 4. Hannoverschen In⸗ fanterieregiment Nr. 164, Gesandtschaftsarzt bei der Gesandt⸗ schaft in Teheran; sowie des Großoffizierkreuzes des Kaiserlich Abessinischen
Ordens „Stern von Aethiopien“:
dem Dragoman Dr. Zechlin, attachiert der Gesandtschaft
in Adis Abeba, zeitweiligem Geschäftsträger.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlich russischen Generalkonsul in Berlin, Staatsrat von Hamm,
dem Generalkonsul der Französischen Republik in Leipzig, Adrien Clément Laurent Cochelet und
dem Kaiserlich russischen Konsul in Leipzig, Kollegienrat von Meck ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Dem Vize- und Deputygeneralkonsul, der Vereinigten Staaten von Amerika in Frankfurt a. M. William Dawson jr. sowie dem Vize⸗ und Deputykonsul in Magdeburg Ernest L. Ives ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Der Kaiserliche Konsul Lahrius in Lima (Peru) und der Kaiserliche Konsul Neelmeyer in Kingston Jamaica) sind gestorben.
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 29. März 1911 die von der K. K. privilegierten Assicurazioni Generali in Triest vorgenommenen Abänderungen ihres Geschäfts plans, betreffend
I) die Befreiung von validitätsfall und ö 2) die Einführung der Erlebensfallversicherung mit Aus⸗ zahlung der reduzierten Versicherungssumme im Ab⸗
lebensfalle, genehmigt. Berlin, den 13. April 1911. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. In Vertretung: Klehmet.
der Prämienzahlung im In⸗