1911 / 92 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Ertrag der Zigarettensteuer im deutschen Zollgebiete.

Steuerwert der verkauften Zigarettensteuerzeichen

Zeitraum

A. für Zigaretten

im Kleinverkaufspreise is über 24 bis über zz bis über 5 bis zusammen

31 3 1 . A

16

Im 4. Viertel des Rechnungsjahres 1510 Im Rechnung jahre 1911987...

200948 779 315

200 206 7057 793 746 036 25 241 844

50 über 5 über 10 über 20 3 j 15

B. für Zigarettentaba K Gesamt⸗ steuer⸗ wert (4B

im Kleinverkaufspreise zu⸗

er 1. uber bis bis sammen

das Kilogramm

Im 4. Viertel des Rechnung jahres 19190 Im Rechnung jahre 1910).

Berlin, den 18. April 1911.

Streiks und Aussperrungen in 1910.5)

In dem soeben erschienenen 2409. Bande der Deulschen Reichs“ ist die ausführliche Statistik Jahres 1910 in Deutschland vorgekommenen Streiks Aus⸗ sperrungen veröffentlicht worden, die den 12. Jahresband der amt⸗ lichen Streikstatistik bildet. Nach dieser sind im Jahre 1910 im Deutschen Reiche 2113 Streiks mit 1866 680 Streikenden, und zwar in 5276 Betrieben mit 374 0353 Aibeitein, een det, worden (gegen 1537 i. J. 1909, 1347 i. T. 1908, 2266 i. J. 1907, 3328 i. J. 1906, 24603 i. J. 1905, 1870 i. J. 1904, 1374 i. J. 1903, 1060 i. J. 1902 und 1056 i. J. 1901). Im Vergleich mit dem Jahre 1909 haben 1910 576 Streiks mehr stattgefunden. Ueberblickt man die letzten 10 Jahre, so bleiben hinter der Streikziffer von 1910 die Jahre 1901, 1902. 1903, 1904, 1908 und 1909 zurück. Innerhalb der 10 jährigen Periode schwankt die Zahl der beendeten Streiks zwischen 3328 i. J. 1906 und 1056 i J. 1901. Von den Als i. J. 15160 beenteten Streiks entfallen 1191 auf Preußen sravon Vl auf Berlin, 173 auf die Rheinprovinz, 162 auf die Probinz Brandenburg, 122 auf Tie Provinz Sachsen, 111 auf die Provinz Hannover, 6 auf Schlesien, 78 auf Westfalen, 65 auf Hessen⸗Nassau, 62 auf Schleswig Holstein usw.), 260 auf Bayern, 258 auf das König⸗ reich Sachsen, 966 auf Hamburg, 52 auf Württemberg usw. Die Zahl der Streikenden hielt sich 1910 im Vergleiche mit den voraus⸗ gegangenen neun Jahren in mittleren Grenzen, es wurden 165 680 Streikende gezählt sigog: 86 925, 1908; 68 392, 1907: 192 430, 1906 T2 218, 1905: 403 145, 1904; 113 480, 1903: 85 603, 1992: 53 912, 1955: 55 262). Durch die i. J 1910 beendeten Streiks wurden S276 Betriebe in Mitleidenschaft gezogen (1909: 4811, 1908: 4774, 1907: 13 092, 1906: 16246, 1965: 14 451, 1904: 10 321, 1903: 7000, 1902: 3457. 1901: 4561). Von den betroffenen 8276 Betrieben wurden 2209 gleich 26 70/0 durch den Streik zum völligen Stillstand gebracht Von der Gesamtzahl der Beschäftigten 374 038 streikten 155 680 Personen = 41,6 (19809: 96 IJ75 —= 38 20½, 1908: 68 392 34,3 0, j907: 192 450 43,20 ;0, 1906: 272 218 39,7 0,½, 1905: 408 145 52,5 0/9. Von den Streikenden standen 21 904 14,1 9 im Alter von unter 21 Jahren. 121 6889 78,200 der Streikenden waren zur sofortigen Niederlegung der Arbeit berechtigt; 33 991 21,8 0 wurden vertrags brüchig. Von der Zahl der Vertrags⸗ brückigen standen 7181 2141 0K im Alter von unter 21 Jahren. 12 228 Nichtstreikende (— 3,20 / aller Beschäftigten) wurden durch die Streiks in Mitleidenschaft gezogen, sodaß sie die Arbeit niederlegen mußten.

Die Bedeutung der Streiks läßt sich messen 1) an der Be⸗ teiligungsziffer und 2) an der Zahl der Betriebe, die in Mitleidenschaft gezogen worden sind. So gab es im Jahre 1910 1) 172 Streits I, 1 0/s9, an denen sich 2— b Arbeiter beteiligten, 276 13,1 C0, an denen 6 —= 10 Arbeiter, 443 2190 Co, an denen 11 —20 Arbeiter, 283 13400, an denen 21 30 Arbeiter, 322 15,2 0o, an denen FSI 50 Arbeiter, 32 1430/0 an denen 51— 100 Arbeiter, 174 8,2 0/9, an denen 101-200 Arbeiter, 933 4,4 0ο, an denen 201-600 Arbeiter, und 38 1,800, an denen 501 und mehr Ar⸗ beiter beteiligt waren, 2) 1568 Streiks 74,2 0½, die je 1 Betrieb erfaßten, 272 12,9 0/0, die 2—5 Betriebe, 118 5,6 0so 6 Io Betriebe, 8sę 4,1 0s, die 1120 Betriebe, 26 1,2 90soC, die 21— 30 Betriebe, 14 0,6 0, die 31— 40 Betriebe, 8 0,4 0, die 41 - 50 Betriebe, und 1 150 00, die l und mehr Betriebe erfaßten. Gegenüber dem Vorjahre 1969 bat die Zahl der Streiks, an denen sich mehr als 100 Arbeiter beteiligten, im Jahre 1910 un I7 59 zugenommen; auch die Zahl der Streiks, die mehr als bo Be⸗ triebe erfaßten, stieg etwas gegen das Vorjahr: um O, 4 09. An den 1568 Einzelstreiks des Jahres 1910 beteiligten sich 78 409 oder 50,40, (im Vorjahre en

die

456 o) der Streikenden, an den a5 Gruppenstreiks 77271 oder 49,6 (954,4) 0 / .

Von den 2113 im Jahre 1910 beendeten Streiks waren 1977 oder 9g3,6 00 (im Vorjahre 1330 oder 6,5 o/) mit 149 552 oder 96,1 0 o (i. Vorj. 75 064 oder 774 lc] der Streikenden Angriffstreiks und 136 oder 6,40, (207 oder 135 0,60) mit 6128 oder 39 Yo (E21 861 oder 22,60 / der Streikenden Abwehrstreiks. Im Jahre öl haben im Vergleiche mit dem voraufgegangenen Jahre die An⸗ griffstreiks um 7,1 9 zugenommen, um welchen Prozentsatz die Ab⸗ vehrftreiks zurückgegangen sind.

Was den Anteil der einzelnen Gewerbegruppen Streiks betrifft, so entfallen von den 2113 beendeten S Berichts jahres auf: Bau gewerbe 506 mit 53 613 Beschäftig 35 55s Streikenden, Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe 314 mit 13 392 Beschäftigten und 11767 Streikenden, Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate 214 mit 121 485 Beschäftigten und 32 662 Streikenden, Metallvergrbeitung 204 mit Ja 935 Beschäftigten und 14469 Streikenden, Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel 137 mit 13 418 Beschäftigten und 5152 Streikenden, Bekteidungsgewerbe 134 mit 17 689 Be⸗ schäftigten und 9890 Streikenden, Industrie der Steine und Erden 119 mit 16 933 Beschäftigten und 7636 Streikenden, Tertilindustrie 107 mit 27671 Beschäftigten und 10678 Streikenden, Handelsgewerbe 75 mit 4530 Beschäftigten und 3255 Streskenden, Verkehrsgewerbe 71 mit 8211 Beschäftigten und 6279 Streikenden, Le dertndu strie und Industrie lederartiger Stoffe 57 mit 4526 Beschäftigten und 2668 Streikenden, Papierindustrie 38 mit 10748 Beschäftigten und 2904 Streikenden, chemische Industrie 37 mit 8861 Be⸗ schäftigten und 4061 Sireikenden, Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen, Torfgräberei 23 mit 22 024 Beschäftigten und Wäbs Streikenden, vol vgraphische Gewerbe 25 mit 6153 Be⸗ schäftigten und 1196 Streikenden usw. Fast ein Viertel aller Streiks (23,9 o) mit 22, 8 / der Streikenden entfällt auf das Baugewerbe, das

Vergl. Nr. 10. Mai 1910 (Zweite Beilage), 1909 vorgekommenen Streiks und

Nr. 108 des „Reichs und Stagtsanzeigers“ vom in der die Slatistik der im Jahre Aussperrungen enthalten ist.

209216 39 312

im Jahre 1910 bei den Streiks und noch mehr bei den Aussperrungen einc hervorragende Rolle pielt. Die nächsthöchste Zahl der Streikenden findet sich in der Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate 210 ουν6; es folgen dann die Industrie der Metallverarbeitung J Jo), die Industrie der Holz. und Schnitzstoffe (765 o / . Ve Textilindustrle (69 obo) und Tas Bekleidungs gewerbe (6, z 0). In allen übrigen Gewerbegruppen, werden 8 ao von der Gesamt⸗ zahl der Streikenden nicht erreicht. Im Bergbau, in der Textil⸗ industrie und in der chemischen Industrie überwiegt die Zahl der Einzelstreiks in Großbetrieben. Jiach der Zeit des Beginns unterschieden, fielen von den 213 Streiks in das Frühjghr (März bis Mai) 540 —– 25,6 o/o, in den Sommer Juni bis August) 678 32,1 0lo, in den Her bst (September bis November) 61413 30.4 0 und in den Winter 257 1190. Die Dauer der Arbeitsstreitigkeiten ergibt folgende Zusammenstellung: Es währten weniger als Tag 2 Streiks mit 2659 Streikenden, 1-5 Tage 794 Streiks mit ĩ t 15 166 Streikenden,

C118 15 135 Streikenden, 6—- 10 Tage 307 Streiks mit 11—20 Tage 299 Streiks mit 27 954 Streikenden, 21 30 Tage 172 Streiks mit 9688 Streikenden II 50 Tage 196 Streiks mit 15 415 Streikenden, 51—100 Tage 190 Streiks mit 32 044 Streikenden, über 100 Tage 73 Streiks mit 4566 Streikenden. Am längsten dauerten die Streiks in dem Baugewerbe und in der In— dustrie der Holz- und Schnitzstoffe; in ersterem währten 5,3 o o aller Streiks über 190 Tage, in letzterer 5,1 . Ueber 50 Tage dauerten die Streiks in der Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate, in der Metallverarbeitung, in der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe, in der chemischen Industrie; es waren dies 14,1 0 o, WB on, 11,8 og, 10,8 oso. Was die Forderungen der Streikenden betrifft, so handelt es sich in 1699 Streikfällen mit 127 8300 Streikenden um Lohn⸗ in o5 Streiffällen mit 51 947 Streikenden um Arbeitszeit⸗ und in 1651 Streikfällen mit 895 349 Streikenden um andere Forde⸗ rungen. Unter den Lohnforderungen stehen die auf ‚Erböhung der bestehenden Zeit- oder Atkerdlöhne, Festsetzung von Mindest⸗ löbnen“ gerichteten an erster Stelle, nämlich 1425 Streikfälle mit 115 233 Stresfenden; es folgen dann die Forderungen „Bezahlung oder höhere Bezahlung der Ueberstunden, Nachtarbeit, Arbeit an Sonn- und Feiertagen“ in 197 Streikfallen mit 25 795 Streikenden, Aufrechterhaltung der bestehenden Zeit⸗ oder Akkordlöhne“ in mit 5005 Streikenden und „besondere Bejahlung der

der Fahrt zur Arbeitestelle, Warte⸗ mit 7757 Streikenden. Unter erun der szeit ist diejenige, welche auf erkürzung bisherige abzielte, am häufigsten gestellt worden, in 412 S in nur 18 Streikfällen mit 743 Str ‚Aufrechterhaltung der zisherigen Arbeitszeit“. Unter den anderen Forderungen ragt die d Wiederanstellung entlassener Arbeiter vor allen übrigen weit hervor, sie wurde in 271 Streikfällen von 14 048 Arbeitern erhoben; daneben haben noch einige Bedeutung die Streik⸗ fälle, denen tarifliche Forderungen zugrunde lagen, so verlangten in 183 Streikfällen 12794 Arbeiter Einführung von Lohntarifen? und

50 Streikfällen 2306 f

Arbeiter Aufrechterhaltung von Lohntarifen ] 2 8 2 3 Me teinstesllu 9n ; 17 91 e Forderung „Entlassung bezw. N chteinstellung von ni zanisierten

. ö . 27 Teroßrkf3sIe 89 or ar. I Bo to Arbeitern“ führte zu 67 Streikfällen, vertreten durch 2326 Arbeiter. Von den 2113 beendeten Streits hatter 9 19,8 00 vollen bei 908 43,0 wurden die tungen der Streikenden erfüllt, und 786 Streiks 200 blieben ohne Er⸗

im vollen Erfolge nahmen von den 155 680 Streikenden

3, L 0, teilweisen 87 409 56,1 oo teil; keinen

Arbeiter 30,8 0. n letzten fünf . 12 AUlnsgang⸗

. .

Streiks folgenden ik tr eir voller teilweiser

Erfolg Erfolg Erfolg 120 65,0 10,0 10,8

141* 14,9

. 13, immer reiks einen vollen Erfolg gehabt. Erst die beiden tachten wieder eine Zunal 130 treils mit vollem sowie

Streiks tei weisem

ohne Erfolg. Schon i arauf hingewiesen, daß die Zi der Beteiligung am Streik e Zusammenhang mit dem Ausgange desselben ist; diese Tat⸗ ich im Jahre 1910 nachgewiesen werden, in dem im all⸗ ieder b geringer Beteiligungsziffer auch ein geringerer

g erzielt worden ist.

Was tie im Vordergrund des Interesses stehenden Forderungen der Lohnerhöhung und der Verkürzung Ter Arbeitszeit anlangt, so wurde die insgesamt 1425 mal gestellte Forderung einer Erhöhung des bisherigen Arbeitslohnes 287 mal (in 19,89 υ, aller Fälle, in denen sie gestellt wurde) vollständig, 705 mal (— 494 0, der

lle) teilweise und 438 mal = 30,7 oο überhaupt nicht durch⸗ gefetzt, während die 412 mal angestrebte Verkürzung der Arbeits eit᷑ 122 mal ( 29,6 dieser Fälle) in vollem Umfange, 120 mal = 29,1 06ꝝ nur zum Teil und 70 mal (— 41,3 0) überhaupt nicht erreicht wurde. Unter den insgesamt Los Streiks mit nur teilweisem Erfolg wurden 754 ( 74 60 diefer Kategorie) gezahlt, die den Streikenden pollen oder teilweisen Erfolg in bezug auf die Erhöhung des Arbeits—⸗ kohnes, 257 ( 2534 oo), die ihnen vollen oder teilweisen Erfolg in bejug auf die Verkürzung der Arbeitszeit gebracht baben. Von den 213 Streiks fanden 1530 72.4 9M durch Verhandlungen ihr Ende, und zwar 830 39,3 , durch Verhandlungen unmittelbar zwischen den Parteien, 99 4,40 / ich

36,6

; 93 * z eit dem J h 8

mit 8 2

rer ahren

* 1

vor dem Gewerbegericht und 818 3877 Co durch Verhandfungen unter Vermittlung don Berussdereiniqungen oder dritten Personen. 574 27200 der Streiks beschäftigten

die Polizei und 3887 18,3 die Staats anwaltschaft.

Ven den Aus sperrungen wurden im J endet, die sich über 10 834 Betriebe verbreiteten u

betrafen.

fperrungen ist im Berichtsjahre eine Zehnfache eingetreten, l . fallt, das allein] Jahren wurden gezahlt: betroffene Betrlebe 2780 5 287 17585 1749 10 834 Aussperrungen des

auf fast das

sperrungen im Baugewerbe entfa

In den lezten fünf beendete Aussperrungen . 293 16907 246 1908. ,, ,, Von den 1115

aufweist.

beendete Aus sper⸗ rungen Industrie der Steine und Erden. Metallverarbeitung Industrie der Maschinen, Instrumente, Apparate Textilindustrie. ö Tederindustrie und In⸗ dustrie lederartiger 8 Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoftt̃ c 11 Induftrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel . Baugewerbe

2 . K

vier Fünfteln aller durch die

begonnenen Tarifkampf, 16. Juni 1910 beendet wurde.

Die Forderungen der gewerbe, 17 mal in der Apparate, 7 mal Herabsetzung des Baugewerbe und stoffe i

bisherigen je 41 mal in der J und im Bekleidung gewerbe;

Gegenüber dem Vorjahre mit s Vermehrung

die

ahre 1910 115 be- nd 214 129 Arbeiter einen 115 beendeten Aus⸗ der Aussperrungen

ausschließlich auf. die Aus⸗

Beschãftigte 152 449 123 563

S1 236 36 576 z66 613

71029 S1 167 43718 22 924

214 129.

O lBz Aussperrungen

Ausgespertte

Jahres 1910 erfolgten 664 in Preußen, 451 in den übrigen Einzelstaaten. Auf die bedeutenderen Gewerbegruppen entfielen:

betroffene

Betr

Be⸗ schãftigte

iebe

37

154

160321

Mehr als neun Zehntel aller Aussperrungen (91 Aussper rungen SI od) wurden im Baugewerhe verhängt. sperrungen im Baugewerbe entfallen 1003 auf den im der durch den

Arbeitgeber rechterbaltung des bie herigen Arbeits lohns, darunter Industrie der Maschinen.

Arb

bisherigen Arbeitszeit, darunter 385 mal

der Industrie der Maschinen, längerung der bisherigen und 1 mal in der

behaltung der Ueberstunden und

2 mal in der Industrie der Maschinen, Inft don den 1087 sonstigen Forderungen bezogen Baugewerbe.

hatten 8! 7,3

24

stellung eines neuen Tarifs im

Von den Aussperrungen

1010 9060 teilweisen Erfolg, In den wichtigeren Gewerbegruppen w

Industrie der Holz⸗

Instrumente und A

zwar

Industrie der Steine und Erden. Metallverarbeitung. .

Industrie der Maschinen, Instrumente

und Apparate Textilindustrie

Tederindustrie und Industrie leder

artiger Stoffe. .= ndustrie der Nahrungs⸗ , Baugewerbe ;

Wegen unerlaubter Ausschließungen von trug je 3 Tage. Im schließung betroffen, von Aussperrungen wegen Bete kannt geworden.

man

——

1

ig die bezũ

tte Sesamtzahlen: J folge von Streiks ode und Aussperrungen h nehmer keinen Erfole

Streiks ur

zurustrie er Sols und Schnitzstoffe und Genuß⸗

er erfolgt

Die Die

wurden

und S

51 34 46 38 39

Von den 1

eitslohnes,

S8 mal im Baugewerbe

Sieg Vergleich

9 3

13 . 1

1

1 973 en am 16. März in 3 Dauer der Ausschließ ng 3208 Arbeiter von de

369 809 A

Q 69 (

,

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Apri

Das Königliche Statistische Landesamt in

B.“ zufolge;

über den Saatenstand W. T. Winterfaafen gut, bei spät bestel Umpflügungen. Klee, Luzerne un Entwicklung zurück. Viele estellung beinahe noten:

.

(2,

l

Saatenstand im Königreich Bayern um

191

Mitte 1. München

sten mehrfach Auswinterungen d Wiesen infolge von Frolt in

Mãuse beendet. Stand der Winterweizen 2,5 (gegen 1,9 um X il pelz 24 (18), Winterroggen 2.3 (20), Klee 2.5 (20), (2,15, Bewässerungẽwiesen 272 (2,0), and

und

Schnecken.

Reben gut.

ere Wiesen 2, z (2, .

nebersicht

über die Ein- und Ausfuhr

in Antwerpen im Monat März 1911.

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen)

Eingeführt wurden:

Roggen: tse Rumänien Bulgarien Aegypt ** 8

1

992, * 58 8 Rußland

Argentinien Rußland. Bulgarien den Ve Amerika Rumanien

aus Deutschland ..

den Niederlanden

inigten

Britisch⸗Indien

Uruguay. Canada

den Niederlanden

Australien. der Türkei Aegypten.

.

2.

*

Großbritannien

Deutschland

Rußland. Rumänien

6000 45 120 25 000

6 580

2020

1400

* 2 *

173 405. 1L00ũ mit mehr als betroffenen Arbelter O16 Aus⸗ Frübjabr 1910 Dresdener Schiedsspruch vom

betrafen: 704 mal Auf⸗ 65tz mal im Bau⸗ Instrumente und s mal in der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; ferner davon 5 mal im ndustrie der Holz- und Schnitz⸗ 67 mal Aufrechterhaltung der im Baugewerbe, 8 mal warate; 3 mal Ver⸗ Arbeniszeit, und zwar 2 mal im Baugewerbe chnitzstoffe; 10 mal Bei⸗ und rumente und Apparate; sich 1009 auf die Auf⸗

in

o vollen Erfolg, 2, L oso keinen Erfolg. ar der Erfolg; Niederlage Ausspertungen

18 Aussperrungen so ergeben sich folgende

Arbeit⸗

zen berichtet Stand der frühbestellten

89

Frübjahrs Durchschnitts Mitte April 1910), Winter, Luzerne 2.9

feln

von Getreide und Kartoff

86 120 714 310 236 0680 160740

126310 115170 95220 39200 36 000 24420 16710 16100 9580 490

L590 860 d2.

20

1 .

101 656 .

54 020 39 530

der Tüůrker 28 den Vereinigten

Amerika. Aegypten. Argentinien. den Niederlanden Desterreich Großbritannien.

Deutschland . Rußland Argentinien. Schweden.. Großbritannien. Rumänien. Dänemark . den Niederlanden

Deut schland .

Rußland.

den Vereinigten Staaten

Amerika.. Bulgarien. Südafrika .

den portugiesischen Besigzungen an der Ostküste Afrikas..

Rumänien.. Großbritannien. Argentinien.. den Niederlanden

Kartoffeln: aus Deutschland, . den Niederlanden Großbritannien. Schweden. Dänemark.. ö enn,

Ausgeführt wurden:

Roggen: nach Deutschland . den Niederlanden

Weizen: nach Deutschland. den Niederlanden Spanien..

Großbritannien.

Gerste: nach Deu tschland.

den Niederlanden

nach dem Congo.

nach Deutschland . den Niederlanden Spanien...

Kartoffeln: nach Italien.. 1 4 dem Congo. in,, den Niederlanden

36 990 42

26170 23 710 19199 6090 930 360

Staaten

308 660

10 18750 3 650 430 160 120

66

20

23 200

2690 148 380

113 590 63 780 37 640

27380 25 160 . 13 330 11 680 2990

. * . 1 .

116 620

25 840 18 210 10 660 3100 940 170

20

58 940

20000 3 310

23 310

79 000 26 41090 56 000 24 000 121 090 1750 970 260 140

160 3130

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 15. Apri 1911 betrugen ( und im Vergleich zur Vorwoche): 291

Aktiva: 1911

Metallbestand ( Be⸗ 16

stand an kurs⸗

fahigem deutschen

Gelde und an Gold

in Barren oder aus

landischen Münzen,

das Kilogr. fein zu

2784 4 berechnet) 110024390090 1

darunter Gold. 798 427

(4 94 8*

Bestand an Reichs ·

affen scheinen ..

Bestand an Noten ö

anderer Banken. 33 270 000

(4 3756 0οο 4

Bestand an Wechseln und Scheck...

Bestand an Lombard⸗ forderungen 7 922 000

1025183000

25 Oh Oos 22 660) (—

187 123 000 ( 15 140 000) Passiva:

Grundkapital. (unverãndert)

Reservefonddzz .. 64 814000 lunverãndert

Betrag der um laufenden Noten. 16617 554 000 1

51 95 0ο -

sonstige tãglich fällige erbindlichkeiten.

sonstige Passiva..

*

Bestand an Gffelten

Bestand an sonstigen . Mmwwen... .

180 009 009

639 447 000 ( 36227 O00) (- 23 554 000

478 000) (4

. 33 62 G60ο C

(unverandert) (unverãndert /

596 101 0090

boõꝰ S7 1 000

191192 1909 6 6

11 8 1053 893 000 314 000) (4 47 039 000)

O4 0090 793 356 000

19 000) (4 41 855 000)

ss 710 oOo ss 390 09 2 4605 0500 (4 2236 00) 31 659 oo Zs 290 00 9 354 ooo) (4. 7 5383 60)

970 759 000 Sh ö 000

( ls 741 Ob I50 410 000) - 126 710 000)

S2 259 000 S0 318 000

( 36 748 000) (- 27757 ooo) (- 21 924000)

g ohh 66 ʒ og Ho) C4

ot 000 O37 000) (—

36) 2351 O00 J ls 6060)

16 134 195 000 ĩ 1390 0)

180 000 000 180 000000 lunverãndert) gi Sid 5) 61 314 0

(unverandert)

1 580 801000 135 715 σο «,+&m ssi 0σ)

32 626 000 34 014 009) (4 30250 000) 25 501 000 26 070 000

80 000 (4 583 000)

(Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten

„Nachrichten für

Handel und In du st rie J.)

Frankreich.

Hinaus schiebung des Inkraft

tretens der Zolltarif⸗

novel le vom 298. März 1919. in den französischen Kolonien

des

In Artikel 7 daß die Besitzungen

und Besitzungen. war bestimmt worden, französischen Kolonlen und

Gesetzes vom 29. März 1910

die französische Zolltarifnovelle in den

mit den für jede besonders

festzusetzenden Ausnahmen) spatestens am 1. April 1911 in Kraft treten

solle. Durch ein Gesetz vom 1. Jull 1911 verlängert worden. blique Frangaise.)

30. März d. J.

(Jour

J. ist diese Frist bis zum

nal oficiel de la Rep

Kohle, Koks und Briketts am 18. April 1911: Ruhrrevier DOberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 21 766 7991

=.

Wagengestellung für

Gestelltt . Nicht gestellt.

n eber zweifelhafte ausländische Fir men in hage ( Daadg) (Sypothekenvermittlung) und Tient in von Fellen, Häuten und Borsten) sind den Aeltesten der F schaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauer Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Frie straße 31 1, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr, mündlie schriftlich nähere Auskunft gegeben.

e. Bayerischen S

im Mär; 1911: 3 622 491 M (März 1910

Gefamteinnahme Januar mit März: 9505: I910 endgültig 9 155 566 6).

Die Kasserlich russische Finanz⸗ und Handelsage laut Meldung des . W. T. B. mit, daß di

* D Jar uar— März

*

Mm * ö Monats März 1

russischen Sparkassen im Laufe des ʒ um 6 Millionen vergrößert hat und zum 1. April 1911 de

Rubel betrug. . = Während der Monate Juni bis August dieses Jal eine Abordnung amerikanischer Kaufleute dustrieller eine Studienreise durch Suropa gie von der Handelskammer zu Boston veranstaltet Zweck der Yteife ist, den Teilnehmern einen eurapäische wirtschaftliche Verhältnisss zu gewähren, es andererseits die Aufgabe der Delegation sein n europäischen Handelskammern. und ähnlichen Verein Einladung der Bostoner Handelskammer zur Teilnahme Jahre 1912 in Boston stattfindenden X. Internationalen Vandels kammern und Gewerblichen Vereinigungen zu Der deutsche Teil der Reise wird unter Leitung Association Commerce and Trade, Berlin, stehen, Körperschaft, Herr Professor Atwood, wird an der deutsch-hollandischen Grenze New 18. April. vergangenen ausgeführten Dollars gegen 11 110 000 Dollars in der Vorwboche.

Berlin, 18. April.

16. 21

Königlichen Polizeipräasidiums.

Mittelsortef) 1 15,00 M6. Futtergerste, gute Sorte) 17,60 , 1660 60 Futtergerste, Mittelsorte ) 16.50 M, 15,50 46.

geringe Sorte ) 15,40 M, 14,590 . Hafer, gute Sorte *) 18, 17,565 16. Hafer, Mittelsorte) 1780 , 13009 C6. geringe Sorte) 16,0 4A, 1640 4.

14.30 6, 1 P00 16. **

—— 141. Mais (runder) gute Sorte 13,80 , Rlchtstroh —— 96. ö. 2 = Heu 6.60 M, *. hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,90 , Speiscbohnen, weiße bo o0 6, 30 oh M.. Linsen 20 O00 46. Kartoffeln (Kleinhandel) N, 00 M, 5, 00 . von. der Keule 1 Kg 2 , lg n do. 1lů0 M6, 120 M6. Schweine slelsch 1 Eg 1,90 6, FKalbfleisch 1 Rg 240 M, 1,50 .

2.20 M, 1446 Æ4. Butter 1 Eg 3.00 6, 220 S6. 60 Stück 440 S6, 3, 00 . Aale 1 Rg 3. 00 Hechte 1 Kg ; Schleie 1 Eg 3M , 110 Krebse 60 Stück 28,00

e I

Wagen und ab Baln.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 18. April W. T. B

. 1. 2 1 S 9 Barren das Kilogramm 2790 Br., 2 84 Gd. , Silh ttags 10 Uhr 50 Min.

„00 Gd. ult. 92,75 ub. 4 b

Gesckh

bis

7 n Mnor deten Ang

Stetig OStetig.

Kilogramm 72,50 Br., 72 Wien, 19. April, Vormi Einh. 4019 Rente 92,75, Ein Januar / Juli pr. ult. 92,75 92.70, Ungar. 40/9 Gobldrente 11 9145, Türkische Lose per medio 252.25, Orlentbahnaktten = Desterr. Staat agbahnaktien (Franz) pr; ult. Is O0 Sid gesellschaft (Lomb.) Akt. vr. ult., 112.25, Wiener Bankvereinal d47 00, DOesterr. Kreditanstalt Aft. pr. n Kreditbankaktien 824,00, Desterr. Länderbankaktien 832,50 aktien 621,00. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117 Kohlenbergb. Gesellsch. Att. Desterr. Alpine sckaftgaktien 846, 00, Prager Elsenindrstrieges. Akt. aktien 781. London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß.) lische Konsols 81! zrompt 244, per 2 Privatdiskont 23. ; 2 Parig, 18. April. (B. T. B) Rente 96,07. Madrid, 18. April. (W. T. B) Wechsel issabon, 18. Aprll. (W. T. B.) Goldagio 11. New Jork, 18. April. (W. T. B.) (Schluß) Das an der heutigen Fondsbörf hm einen ziemlich lebh Namentlich die Baissepartei ickelte eine rege Tätig der geringen Unterstützung, die dem Markte seitens zuteil nicht unbedeutende Kurseinbußen henl stimmend wirkten die ungünstigen Berichte aus immer mehr an Boden gewinnende Ansicht, daß die den Trusiproꝛessen zum Herbste vertagt sei. Missouri Pacifie lagen schwach infolge von Meldungen stimmigkeiken im Verwaltungsrat bezüglich der Besetzung sidentenpostens. Steels litten unter dem Einfluß ungünstigen Geschäftslage. kurzer Beruhigung wurd sväterhin iufolge erneuten Vorgehens der Baissexartei, sich gegen die führenden Werte Aktienumsatz ol 090 Stück. e auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 21, Darlehn d. Tages 23, Wechsel auf London 4,8685. ö Rio de Janeiro, 1 (W. T. B.) London 16:

Wechse

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 19

April.

—— Stimmung: Brotrafsin. ** Kristallzucker 1 m. S. a, e m 136 Gem. Melig 1 mit Sack 19650 - 9,755. Stsmmung: Nohzucker Transst 1. Produkt frei an Berd Hamburg: Sd. 10,95 Br., 2 be ? Mal 10,95 Gd. 1097 Junt 11,00 Gd. , 11,02

bei,, Ottober⸗Dezember 9,95 Gd., 1000 Br.,

* * Stetig.

Stimmung: Ruhig.

schwãac er.

e Bilanz der Kaiserl

in den Sparkassen zuzüglich 46,9 Millionen Zinsen 1410,2 Millio

Wert der in der 12 660 000

Marktpreise nach Ermiitlungen des . (Höchste und niedrigste Preise.) Der Dopvelientner für: Weizen, gute Sortes) 19,50 1, 19,36 t. Weinen, Mittelsortet) 19.62 **, 18.58 6. 3 Weizen, geringe Sorte f) 19.54 4, 9 50 M. Roggen, gute Sortet) 15, 10 MÆ, 15,8 4. Roggen, s M, 15,04 S6. Roggen, geringe Sorte t) 15.02 ,

Mais (mixed) gute c

Mals (mixed) geringe Sorte 4, Markt⸗ 30,00 1606. 86 60,00 4, Rindfleisch Bauchfleisch 1 Kg . 126 M. Hammelfleisch 1 Eg Eier Karpfen 1 kg 20 M, 1,10 4. O0 A, 160 Æ. Zander 1 Kg 400 M, 1,40 46. g 2.30 A, 1,30 6. Barsche 1 Rg 2,00 , O. 380 . 8. Blele 1 Kg 1,0 , O,s0 .

5.) Gold in in Barren das

(W. T. B.) r. Rente Oesterr. 6/9 Rente in Kr.“ W. pr. ult.

5, Ungar. 40) Rente in Kr. W. zr. ult. dhahn⸗ tten ult. 666,2 allg.

1 k⸗

ast

erlauf.

2 .

(BV. T. B) Zuckerberich t. Kornzucker 88 Grad o. S. 10 10 - 10524. Nachprodukte 735 Grad o. S. 20 25— 20

56

20, 00- 2925

Abril Io v Br., —— be * . 2 * . . Br, —= bei, August 1197 Gb., 11.10 Br.,

bej . *

Cöln, 18. zr ( T. B) Rüböl loko 64,00,

Mal 62,50.

Bremen, 18. (B. T. B) Prlvatnotierungen. Fest. Toto, Tubs und Doppeleimer 445. Behauptet. Offtzielle der Baumwollborse. ü middling 76g.

Bam burg, 18. Mril. (B. T. B.) spej. Gewicht o 800Y lolo ruhig, 650.

Hamburg, 19. April. (WB Zuckermarkt. Stetig.

Id o Rendement neue Usanee,

10 85, Mai 1095, Juni 11500, August 11,B 076, g. 974, Januar⸗Mrz Kaffee. Stetig Santos Mat 53 Gd., September 511 G

kärz 497 Gd.

est,

1498 10,10.

18. April. sh. 10 d. Wert, nominell, fest.

18. April. (W. T.

hig, 53 usie, 3 Monat 543 is.

Liverpool, 18. April. . T. B. Umsatz: 30M Ballen, davon für Spekulatton ond Export Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferu z April 7,73, April. Mai 772, Mai⸗FJuni Juli ⸗August 7.64, August⸗September 741, Septemher⸗O Sttober? Robember 6.57, November Dezember 6, Januar 6.80.

Manchester,

. 8 491 206 Qualitat 103 Or

——9

9

2

zwirn Qualitãt 143,

etig.

Kondition 3: für 100 kg April

ober⸗Januar 315.

Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) ordinarv 47. Bancajzinn 116

Antwerpen, 15. April. . 3) Petroleum. Raffiniertes Type weiß lo 9 bez. Br. April 19 do. Mai 1985 Br., Juni 212 Ruhi Schmalz April 1023.

New Jork, 18. April. BW. T. B.) Baumwolle loko middling 14.90, do. für Juli 14,809, do. für September 13,40, do. in New Orleans iddi I4usis, Petroleum Refined (in Ca 8, 90, do. Standard wh 7,40, do. do. in Philadel 40, do. Credit Bale ty 1,360, Sck V steam S, 25, . Rohe u. Brotbers 870, 38 Muscovados 3,48 fracht ;

Nr. 7 loko 111,

z

Standard loko 11,50 11,76,

Favno⸗Kaffee good

Br —1—

(Schluß.)

Zinn 41, Tierkrankheiten und Absf maßregeln. Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der 1 . ; 5 ir ö 992 ' Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhofe zu Berlin und das Er⸗ föfchen der Maul- und Klauenseuche vom Viehhofe zu München am

VImwril 15. April.

Gesundheitswesen, rrun/

Der Internationale Quarantäneverfügungen

Die Reisenden und Schiffe unterliegen bei der Diese Untersuchung wird wi Hafen (noch Hoddeidah)

nicht vorhanden

Verkehrs:

19

R Verdingungen. aben über Verdingungen, die beim, Reich n, können in den We chentagen in Dienststunden von 9 bis 3 Uhr ein Desterreich⸗Ungarn. ens 24. April 1911, 12 Uhr. K. K. Direktion für die atseisenbahngesellschaft in Wien: Erweiterung und iegebäudes in der Station Nachod der Linie es bei der vorgenannten Direktion, Wien 1, Abteilung 3 (Hochbau), bei der K.?

91 97) Wi W., der B J

FR

men. bert bei

leitung), Abteilung 1V,