1911 / 94 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

und als Solisten Herrn

für 2 Klaviere und Orchester, und C. M. von

jur Dper Der Freischütz. . Adaglo und Molto vivace zutage trat.

durchgeführt. werden, die ihre reife Vortragskunst indem sie Mozart stilecht mit allen interpretierten. Die den Schluß bildende schütz? wurde abgerundet Vederabend, den Dora Fovensaal veranstaltet batte, . hübsche, gut gebildete Sopran der Sängerin nur die Eintönigkeit des Vortrags ermũdete;

nie zu einem kräftigen Gefũblsaus druck auftus ging

liche Anregung bot die Wiedergabe von Schu durch die Herren Fritz

Montag, zu wohltätigem wed zan dem außerdem noch als Solisten mitwirkten: Rechnitz (Sopran), Margarethe Blume Diebdel Laaß (Sopran), Luise Lu ckow garethe Schlenzka (Alt) sowie die Wohlstein Tenor, Ottgs. Schwen dy raad V. Bos (Klavier, Mar Büttner Schumann und Gustav Richter Ehor⸗ und Quartettgesänge, delle Klavier bejw. Hörnern und Harfe gesehen von einigen Schwankungen in weg voll. befriedigen konnten. sammengehen der einzelnen Stimmengruppen, fludierung und die belebte Vortragẽweise Durch die Violinvortrãge Socrate chenden Sonnabend in demselben Saale

des jungen Geigers eröffnete Künstler neben einem für das musikalisch Schöne. wurde, war wohl berechtigt.

Der Oratorienverein zu

Das

Paradies und die 9 von Dbwohl heute sowohl der

Tert,

Thomas Moore entnommen ift, wie auch die Musik, nicht mehr den gleichen chte der wohlgeschulte Chor dem Blüthner⸗Orchester lyrischen in seinem form- und klangschönen dramatischen Grundton und den leicht ansprechenden Melodien innewohnenden Reize wirksam heraus⸗ derjenige Allahs Thron) hervorgehoben, der großen erren Königlicher

einem balben Jahrhundert alle Welt entzückte, Eindruck hinterläßt wie ehedem, vermo im Verein mit haften Solisten die dem

doch zarten,

zuarbeiten. Unter den Cborgesängen sei , e, die Stufen zu

indruck hinterließ. Brühl,

musikalischem Verstaͤndnis sang.

Ein Liederabend von fand am Mittwoch rege Beteiligung. die Frische ihrer schönen Sopranstimme

auch das ernfte künstlerische Streben, das aus den Vorträgen

weckte Sympathien; nur wäre der Stimme eine größere Festigkeit in

s dem angenebmen Organ zu voller Die Herren Lindemann, Gesterkamp, Bever? Hans zeigten sich in der Wiedergabe des F. Moll⸗Trios von

der Tongebung zu wünschen, um

Wirkung zu verhelfen.

Dpokak als tüchtige Kammermusikspieler.

Dr. Fel ix n ste in hören ließ, besitzt zwar einen umfangreichen, dech leidet der Gesamteindruck seiner

mistel nicht voll zur Geltung kommen können.

ihm ‚Das Wirtshaus“ und , Tüllers

ee . Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern haus. 101. Abonnementavorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ 6 sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen.

uhnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Mufstkalische Leitung: Herr General mustkdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Siegfried: Herr R. Tänzler vom Großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe als Gast.) Anfang 7 Ubr.

Schauspielbaus. 107. Abonnementsvorstellung. Zum ersten Male: Die Stützen der Gesellschaft. Schauspiel in vier Aufzügen von Henrik Ibsen. Beutsch von Wilbelm Lange. In Siene gesetzt don Herrn Regisseur Patry. Anfang 71 Ubr.

Neues Operntheater: Vermietet an die Sektion Mark Brandenburg des deutsch⸗osterreichischen Alpen⸗ vereins.

Sonntag: Opernhaug. 105. Abonnements vor⸗ steslung. ( Gewöhnliche Preise.) Dlenst⸗ und Frei⸗ pläße sind aufgehoben. Die Zauberflöte. Qver fn dier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert von Emanuel Schikane der. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 108. Abonnementẽvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Sbakespeares Geburtstag: Der Kaufmann von Venedig. Komödie in fünf Auf igen (9 Bildern) von William Sbakesreare, äber set von August Wilhelm don ö (Herr Bõuwmeester als Gast.) Anfang s r.

Neuez Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters (Leitung; Direktor Taver Terofal). Nachmittags 3 Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Der Stammhalter. Bauernvosse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Carl Frey. Abends 8 Uhr: Jägerblut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 8 Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel.

Deutsches Theater. Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Faust, 2. Teil. Sonntag: Faust, 2. Teil. Kammerspiele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Königin. Sonntag: Die Königin.

Berliner Theater. Sonnabend, Abends s Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Blldern nach G. Pobl und H. Wilkens. Mufik von Conradi.

Jo seph und Frau R. Th s vinne zur Mit⸗ wirkung gewonnen. Das Programm wies drei Werke auf: die Symphenie Nr J in F Moll von Paul August von KRlenau, Mozarts Konzert in Es⸗Dur Webers Duvertüre st ein großzügig das besonders im Die Mustk wurde stilgerecht und fein von dem Orchester unter Oskar Frieds energischer Leitung Ein gleiches kann von den beiden Solisten gesagt in bestem seinen Oubertüre zum Frei⸗ und formschön vorgetragen. Ein Windesheim gleichzeitig im fand freundliche Anerkennung. Der in wirkte auch angenehm; die Dame vermochte sich en. Eine erfreu⸗ erts B⸗Dur Trio

Das zuerst genannte i angelegtes Werk und zeugt von gediegenem Können,

Tindemann (Klavier), kamp (Violine) und Hermann Beyer⸗Hans Der Anna KWillnersche Frauenchor veranstaltete, im Saal Bechste in ein Konzert, bei die Damen Clotilde (Sopran), Gertrud Alt), Herren 66 arfe), (Horn). Es a cappella und mit Begleitung von aufgeführt, den Frauenchören, Namentlich . . das Zu⸗ ie Anerkennung. Barozzis, der am vorher⸗ konzertierte. i rischer, fröhlicher Zug, der hoffnungsreiche Ausblicke in die Zukunft off Schon jetzt entwickelt der werdende

lebhaften Temperament ein kräftiges Gefühl ll, der gespendet

(Violoncello).

Der lebhafte Beifa

Rirdorf führte am Dienstag im großen Saale der Neuen Welt (Hasenheide) die Chordichtung Robert Schumann auf. welcher der Lalla Rookh“ von

Als Solisten wirkten die H Kammersanger Kalweit und Otto Werth sowie Seret- van Eyken und Boehm ⸗van von denen die letztgenannte die Partie der Peri mit Innigkeit und

aal Bechstein

Clara Schwensen im S

Die Sängerin nabm durch in hohem Grade für sich ein;

Jung, der sich am Donnerstag im Saal Bech⸗ wohllautenden Baß, Darbietungen unter einer Be— fangenheit, die den Sänger nicht aus sich heraustreten läßt und seinem Vortrage etwas Einförmiges verleiht, sodaß auch seine schönen Stimm⸗ Am besten gelangen Blumen“ (Schubert), ‚Mond⸗

—— ——

nacht! (Schumann) sowie (Richard Strauß).

mann war über a auffübrungen in verschledenen

Kittel) es unternommen, Elifabeth“ aufzuführen. Der

Lichte zeigten, ; Schönheiten Tomischen ĩ Felicitas . haben; auch Alfred Stil des Werkes recht gut.

Mathilde Ebrli

Beet⸗

Am Sonnabend fand

von Dr. vollendete

z Richard Jan Gester⸗ gleichfalls am steht diese noch über ein zum Nacherleben sind fo flüfsig, so stilecht sch dahin. daß man sie Tonschöpfer an die Seite

Mar⸗ Georg Coen⸗ Os kar wurden

diesem Abend so vollendet Die Massen wurden durch

ab⸗

die, durch⸗

echte Ssterstimmung, den wahren gute Ein⸗

Gleichfalls am Sonnabend

ging ein K Kunst in Wien mit dem (Dr. Ernst Kunwald) Schüler dieses Instituts Antonie Geiger sowie und Jakob Rischins kv sich auf einer Vortrag und technischem Fräulein Geiger bei

die

Können.

die vor fast Fräulein Lampl einen Ueberschuß Konzert von Brahms sonst mit v erüielten mit den Konzerten in Rimsky⸗Korsakow) glei die anderen Beteiligten

und nam⸗ Tonwerk ebbaften der Houris Im inn, Opern Siegfried. 2.3 in Szene Plaichinger; Dempel; Siegfried: Herr R. T fbeater in Karlsruhe als Gast;

die Damen Endert mit,

ersten Male H. schafte, Deutsch von geben. Konsul Berrick: von Mayburg; Olaf:

Reimann; Johann Tönnesen:

sprach,

oland: Herr Schroth; Frau Rummel: Fräulein Abich; finger; Kaufmann Miegeland:

Boettcher;

Szene gesetzt.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Veilchen— fresser. Abends: Bummelstudenten. Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.

Cessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uör—; Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Rosenmontag.— Abends: Glaube und Heimat.

Nenes Schauspielhaus. Sonnabend, Nach. mittags 3 Ubr: Vorstellung der Schauspielschule des Sternschen K,onservatoriums. Abends 8 Ubr: Wienerinnen.

Sonntag: Wienerinnen.

Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Ubr:

Orpheus in der Unterwelt.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Hoffmanns Er⸗ 1 Abends: Orpheus in der Unter⸗ welt.

Montag: Der Widerspenstigen Zähmung. (Gastspiel Feinbals.)

Schillertheater. O. Wallnertbeatern Sonnabend. Abends 8 Uhr: Im Klubsessel. Lust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Karl Rößler und Ludwig Heller.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Abends: Im Klubsessel.

Montag: Das Urbild des Tartüff.

Charlottenburg. Sonnabend Nachmittags 3 Uhr: Die Braut von Messinag. Ein Trauerspiel mit TFhören von Friedrich Schiller. Abends 8 Uhr: Liebelei. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. Hierauf; Literatur. Lustspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler.

Sonntag, Rachmittagz 3 Ubr. Die Jungfrau von Orleans. Abends: Liebelei. Hierauf: Literatur.

Montag: Der Traum ein Leben.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burlesle Dperette in 3 Atten von Rideamus. Musil von Oscar Straus.

Sonntag, Nachmittags 34 Ubr (ermäßigte Preise): Die lustige Witwe. Operette in drei Akten von Viktor Läon und Leo Stein. Musik von Franz Tebär. Abends: Die lustigen Nibelungen.

vornehmlich Ich trage mein Vie Klavierbegleitung des Herrn Fritz lles Lob erhaben. Der Karfreitag brachte, wie üblich, Theatern und Konzertsälen. Komischen Oper hatte der Fittelsche Chor (Dirigent; Liszts Legende von Chor bot recht tächtige Leistungen, wenn auch nicht alles, besonders bei den Kinderstimmen,. nach s geriet; recht bescheiden war auch die Leistung des Orchesters der Oper. Dagegen konnte man an dem Hallam as, welche die Partie aßler traf Die kleineren den Herren der Komischen Oper mit Anstand durchgeführt.

Sympbonieabend der Königlichen . Strauß statt. Moll Symphonie von Schuhert, Maffe, Schönheit der Ferm, innerer G ibrer bekannten Verwandten in Ihr träumerischer, zuweilen leidenschaftlicher Grundzug verleiht ihr õ Ibre beiden Sätze fließen so klassisch größten Den Schluß machte, Richard Strauß an

innerliches

zweifellos den stellen kann. wie alljährlich, Beethovens IX. Symphonie, die herausbrachte wie vielleicht noch nie feine suggerierende Persõnlichkeit zu und der

geschlossenen Ganzen vereinigt und zusammengebalten, ckte mit seinen jubelnden Klängen

das Werk krönende Chor erwe

Soloquarfett war durch die Damen Andrejewa⸗ Goetze, die Herren Berger und Griswold würdi

God ow skys Leitung ein Konzert der Klaviermei Kaiferlichen und Königlichen Aka

im Beethovensaal die Herren beachtenswerten

der Wiedergabe des Scharwenka, und dieser wäre noch bedeutender gewesen einen markigeren Anschlag verfügt hãtte.

gute Wirkungen un

* Butze; Hilmar Tönnesen: Kaufmann

Herr Zeisler; Derr Winter. Dina Dorff: Fräulein Ressel; Schiffbauer Auler: Herr Kraußneck; Fräulein Wienrich; Frau Postmeister Holt Holt: Fräulein Hoff. Das Stück ist don Heirn Regisseur Patry in

der Elisabeth sang,

im Opernhause der X. Kapelle unter der Den Abend eröffnete d

Geprãge. ön geschrieben,

Arbeiten unserer

Götterfunken vom Elvsium.

fand unter . Leo

Philharmonischen

statt, bei Helene Lampl Martin mitwirkten. Samtliche kfünstlerischen Höhe Den größten Erfolg hatte

Damen

tt Im Gegensatz dazu an Kraft. ollem Gelingen.

Beifall.

hause geht morgen, Brünnhilde:

anzler vom Großherzoglichen

Wanderer: wird morgen

in folgender Besetzung

Herr Vallentin; Rummel: Derr Prokurist Krapp;

Frau Mexer;

Montag und folgende Nibelungen.

und G. Moser.

in drei Akten von Friedman

auf Reisen.

kontrakt.

Gesangstexte von J. Gilbert.

schaft.

Friedrichstt Sonnabend, A Cie.

Nachmittags

Sonntag, ? Schwank n

Abenteuer.

Sonnabend, Abends 86 Uhr: Schnurre in drei Akten von

Sonntag. Nachmittags 3] lena. Abends: Der Fe

Schwank in bier Akten von Gustav Kadelburg.

ine Minne“ Linde⸗

eine Reihe von Oratorien⸗ In der Bruno der heiligen

chönen Sopran

als Landgraf Ludwig den Soli wurden von Fraͤulein Begemann und Armster von

letzte)

eitung

Nach Knappheit der eschlossenhbeit des Auẽdrucks C-Dur.

Skilondz und vertreten.

terschule der demie für Musik und darstellende Orch dem als

Henrion zeigten

B⸗Moll⸗Konzerts von wenn sie über

spielte aber das B-Dur⸗ Die beiden Herren Es-Dur (Beethoven) und Cis⸗Moll d ernteten ebenso wie

a Sonnabend, ag des Bähnenfestspiels Der Ring des Nibelungen“, (Anfang 7 Uhr). Die Besetzung lautet Erda: Frau von Scheele⸗Müller; Waldvogel: Fräulein Herr Bischoff; M Herr Lieban; Alberich: Herr Habich; Fafner: Herr Gꝛiswold. Im Königlichen Schauspiel hause Ibsens Schauspiel Lange,

Herr Patw; Fräulein Heisler; Herr Zimmerer;

„Die Stützen der Gesell⸗

Betty, seine Frau: Fräulein Fräulein Bernick; Fräulein Fräulein Hessel: Hilf prediger Eichbolz; Fräulein Rummel: Fräulein Sind⸗ Kaufmann Altstedt:

Frau Dr. Lingen: Frãulein

Sonntag und folgende Tage:

Schwank in drei Akten don und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

mittag um 3 dann am

seine

gestiegen. Die besteht mit den ie un⸗

gegen von

Breslau zeitung! aus

zuvor. einem Nach Meldung Zug 364 au

Bas worden sein.

pold e st er und

wohl Straßburg, 5.

zeigte Innsbru

Frau

Dof⸗

ime: zum

, * ; ist heute seinen

Derbent

Herr

Tage: Die lustigen

Custspielhaus. (Friedrickstr. 36 Sonnabend, Abends 8 Ubr: Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von Adolf X Arronge

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Meyers. Schwank

n⸗Frederich. Abends:

Der Registrator auf Reisen. Montag und folgende Tage:

Der Registrator

Residenzthenter. Direktion: Richard Alexander) Sonnabend. Abends 8 Uhr: Fernauds Ehekontrakt. Schwank in drei Akten von Geer deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

Sonntag und folgende Tage:

es Feydeau. In

Fernands Ehe⸗

Thaliathe nter. Direktion: Kren und Schonfelb) Sonnabend, Abends 8 Ubr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gefang und Tanz in drei Akten von Fraatz und Okonkowgko, bearbeitet von J Alfred Schönfeld, Musik von

Kren.

Volnische Wirt

Trianontheater. (HGeorgenstraße, nabe Babnbof

bends 8 Uhr: Theodore

D. Armont

3 Ubr: Dipypolytes drei Akten don Nancey

und Armont. Abends: Theodore Æ Cie. Montag und folgende Tage: Theodore Cie.

Modernes Theater. ( KGõniggrãtzer Str. o 8)

Der Feldherruhũgel. Roda Roda und Rößler. Ubr: Maria Magda⸗ ldherrnhũgel.

Montag: Zum ersten Male Die Groß stadtluft.

Oekar Blumenthal und

Im Grunewald kam,

an Kronprinzenweg, im

. 6 . 96 9 runewald, Zehlendorf, Halensee usw. a armiert werden mußten.

Wunsch gelang ihnen, die Brände zu löschen. ß 8

Schluß des Blattes ist die Nachricht eingetroffen, daß das

12 Uhr zwischen Isenbüttel und Leiferde in der Nähe Brenn eck Birke hängt.

Rosctelne an der russisch schlesischen Grenze zerstört; 30 Häu ser sind niedergebrannt.

Halberstadt, 21. April.

Mitteilung nicht zu trifft, dorüberfahrenden Zuge anscheinend infolge Luftzuges abgeflogenet Wa genkursschild hervorgerufen worden.

Straßburg, MW. T. rheinische Verein für Luftschiffahrt bekannt gibt, ist der deutfche Zu verlässigkeitsflug am jeder Beziehung gesichert. 28. Mai stattfinden, und ĩ Baden Freiburg 102 Em, n 3. Tag: Htüiben sen tis ßtuns 100 Km, 4. Tag: Schaufliegen in

rühe Mannheim 100 km, 7. Tag:

stieg beute vormittag unter von Ficker zum Zweck der Alpenüberquerung auf.

Lem berg, 20. Ap il. steht die Ortschaft Beortzow seit gestern in ungefãhr hundert Hãuser abgebrannt.

Agram, 20. April. Agram gelegenen Berge Plesivica deutendem ÜUmfang eingetreten, der den Einige Häuser sind bereits eingestür zt.

Reims, 20. April. dem Flugfeld in Betheny abgestürzte Flieger Pierre Louis

Mannigfaltiges. Berlin, 21. April 1911.

hiesigen Blättern zufolge, geflern nach Ubr an verschiedenen Stellen u. a. bei Eichkamp

Jagen 9 Feuer aus, das In daß die Feuerwehren von

Flugpla Johannisthal, 21. April. W. T. B Luftsch iff 146 . ̃ ; t dis des Oberleutnants Stelling

sst heute fräb gegen 4 Uhr unter der ö jur Faßrt nach Am sterdam a Besatzung, einsschließlich zweier holländischer Offizier

and aänes Nertreters des Amfterdamer Allgemeinen Handelsblatteg.

Bedienungsmannschaften aus zehn Personen. Bel duftschiff enbrück niedergegangen ist und an einer Näheres ist noch nicht bekannt.

21. April. (B. T. B. Wie die Schlesische Volks⸗ Kattowitz meldet, ist das Dorf Woykowice⸗ durch Feuer

(W. T. B. Amtlich wird gemeldet: eines Reisenden sollte gestern bei Halberstadt auf s einem vorüberfahrenden Zug geschossen

Die amtliche Untersuchung bat ergeben, daß diese

der Knall ist vielmehr durch ein vom

20. April. B.) Wie der QOber⸗ Oberrhein nunmehr in

Der Flug wird in der Zeit vom 20. biz zwar in folgenden Etappen; 1. Tag: Baden⸗

2. Tag: Freiburg Mülbausen 104 Em,

urg Karlsruhe 90 km, 6. Tag: Larls—

Tag: Straß Mannheim Frankfurt a. Main.

W. T. B) Der Bal lon Tirol

ck, 20. April. der Führung des Universitãtẽprofessorz

(W. T. B) Wie die Blätter melden, Flammen. Es sind

(W. T. B.). Bei dem in der Nähe von ist ein Erdrutsch von be— Ort Poljanica bedrobt.

(W. T. B) Der vor einigen Tagen auf

Verletzungen erlegen.

(Trantkaukasien), 21. April. (W. T. B).

Hier wurde

ein starkes Erdbeben, das drei Sekunden andauerte, verspũürt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und

Dritten Beilage.)

ö,,

Birkus Schumann. Mittwoch, 26. April. Unwiderruflich letzte Vorstellung!) Sonnabend, Abends 74 Uhr: utomobilũber holun srennen in der Luft, ausgeführt von La belle eor gina und ibrem Partner. Mr. Baghonghi, der kleinste Reitkünstler der Welt ꝛc. 2c. Um 3 Uhr: Der große Coup der Schmuggler. Große Ausstattungspantomime

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr und Abends 71 Ubr: 2 große Vorstellungen. Automobilũberholungs⸗ rennen. In beiden Vorstellungen: Der große Coup der Schmuggler.

Dirkus BSusch. Sonnabend, Abends 8 Uhr; Gastsriel Ferdinand Bonn mit seinem Ensemble: König Richard III. Tragödie von Shake speare.

Sonntag, Nachmittags 30 Ubr: Große Gala⸗ vorstellung Jeder Besucher hat ein angehõriges Kind unter I0 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Rinder bälhe Preise. Galerie volle Preise. Das vollstãndige Origiualmane eschauftũd Armin“ (Die Sermannschlacht). orber das große Galaprogramm. Abends: stõnig Richard III.

Verlobt: Frl. Sopbie de Cbapeaurouge mit dem Raiferl. Legationssekretãr Hartmann Frbrn,. ben ar befen Merle. = Fil Adel beid bon Ribbec 2 an Leutnant Werner Frhrn. Grote (Bago

e lin).

Verebelicht: Hr. Oberleutnant Carl Bock ven ngen mit Frl. Erika von Sydow Münster 1. W..

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leutnant Schoͤff Kstrin].m ö Gestorben: Hr. Oberst a. D. Julius Fleisch·

bammer Berlin).

m

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Epvedition (Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anflalt Berlin Sw. , Wilbelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 31).

chen Reichs anzeiger und Königlich

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 21. April

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Qualltãt

gering

———

mittel gut Verkaufte

Gezjahlter Preis für 1 Doppelientner

Menge

niedrigster

bõchster 1.

Doppel;entner

niedrigfter höchster

Preußischen St

aatsanzeiger.

Durchschnitts. pr fũr 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Außerdem wurden am e Markttage N36 Durch . nach ber chiã licher schnitts· Schãtzung verkauft

dem Doppeljentner . Preis unbekannt)

1 Landsberg a. W. . Wongrowitz. ; Breslau..

Striegan . Hirschberg i. Schl. ö

oben k Friedland i. Mecklb. .. Chůteau⸗Salins .

Goldap . Landsberg a. W Wongtowitz. Breslau. Striegan« Sirschberg i. Schl. . 1 Geldern.

ö, St. Wendel . Friedland i. Mecklb. . Chateau⸗Salins

2 S

n n , , a a n.

2 S

Golday Landsberg a. W Wongrowitz Breslau. k ö ; ö Braugerste Striegan = k Dirschberg i. Schl. Geldern Kaufbeuren. Döbeln. Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins

Goldabßp Landsberg a. W. Kottbus . . Wongrowitz. Breslau. Striegan = Firschberg i. Schl. Ratibor... Geldern. . Neuß St. Wendel Kaufbeuren. Döbeln. Winnenden. Friedland i⸗ Mecklb. . Chateau Salins

2 S

* *

2 2

1

Bemerkungen. 1 Gin liegender Strich (= in den Sa

Berlin, den 21. April 1911.

=

iii

Q 8813 E2SI 8

81

15.30

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner —? len für Preise bat die Beden

18, 00

17.30 18,00 18, 90 20, 90 18,70 18,40

19,650

3888

13.80 14,20

13.10 13.90 13, 80

15,50 14.650

14,40 1500

23

641

16,00

15,40 130 195.00 13,70 14,00 13.00 22, 00

3! 8

8 2

1111

15,00

15,20

16,330 15,40 1499 15,50 15,00 16,00 1490 18.80 15.40 19, 00

1400 ö und der Verkausswert Mark abgerundet mitgetellt.

14.380 15,30 14 80 14,80 1600

auf volle

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

261 311

550 4342 1300

231

51

227

423 12 000

Der Durchschnitts tung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten

15 20

1630 15,565

16,27 16,70 16,25 15.40 1700 18,90

19, 14 16,00

13,40

1600

83

1480

*

1620 15,55

90

15,80 16,30 16,13 15,40 1638 1952

13.45 15350

8 ö 8 n 8 2

preis wird aus den unabgerundeten Zablen berecbnei. sechs Spalten,

daß entsprechender Bericht fehlt.

Nr. 16 der Versffentlichun gen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts vom 20. Mril 1811 bat folgenden Inhalt: Gefunbheitsftand und Gang der Volke krankheiten. Zeitweilige Maßregeln zegen ansteckende Krankheiten. 2 . Pen. aa. Desgl. gegen Cholera. Gesundheitgzustand im belgischen Deere,

. 86 s (Deut ches Reich. deichenpãsse. (Preußen) Neberweisung der

des Innern. Gutachten

3 Medizinalwesen. Reg.

Tollwut. = Sãuglingẽ⸗

Untersuchungsamt für

Schweiz. Miederlande ) ch⸗ Südafrika. Düngemittel 2c. 9. Auslande, . Maßregeln gegen Tierseuchen. Preuß Reg. Bezirke urich. MNünster, Trier; Bayern, Mecklenburg Schwerin, . , Turemburg, Finnland. Verhandlungen nen gesetzgebenden Körper. arm 4 Fongressen usw. Italien] Belãmpfung Tes ükermätzigen Alkoholgenusse n. . , . 6 Jahrbuch 509. Geschenlliste. Wochentabelle über die Sterbesalle r gn. Srten mit 40 900 und mehr Einwohnern. ö

in größeren Städten des Auslandes, Erkrantungen , ss, Hroßftärte. Desgleihtn n , r , ,. X r gäöitterung. Grund wassersland und zodenwarm San dbezirlen. Y , fig. W Peilage: Gerichtliche Entschei⸗

2 ̃ ze Ents . Gebiete der offentlichen Gefandbeitg pflege (Deilmittel,

dungen auf dem Gifte). z h .

. es Zentralblatts der * au verwaltung ; beraus. e 4 ö. er, der öffentlichen Arbeiten, vom 15. April bat 4 Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten Nichtamtliches:

ö ür das Biemict ã. iat ona denkmal auf der Elisen⸗ . er , Segen, tn cksestigkez, 5 —— * Königliche Akademie der Künste n. . ** 2 nt⸗

einem Verwaltungẽgebẽ stãdtische Sparkasse in dalle 4. d. Saale. Gleitender Prellboc.· = Das Frũbjahreẽhoch· waffer 1911 Wasserstandẽ⸗ und Gisperhãltnisse im Februar und

Marz) in den norddeutschen Stromgebieten.

würfe zu

Literatur.

Deutsche No rdsee bäder, Führer 1911. Soeben ist dieser praktische Ratgeber zur Auswahl eines Erholungeaufenthalt an der See für den bevorstehenden Sommer erschienen. Alles Wissens⸗ werte ber Lage, Klima, Hygiene, Kurmittel Besucherzahl, Unter. kunft, Kurtaxe ꝛc. ist übersichtlich zusamme estellt, so daß man sich leicht über die Verhältnisse der einzelnen der unterrichten kann. Als wertvolle Ergänzung wurde eine farbige Nebersichtskarte der Nord seebãder beigefügt. Der Führer ist gegen Ginsendung von 30 * zu beziehen durch das Internationale ffentliche Verkehrsbureau in Berlin, Unter den Linden 14.

——

E e n, ö

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten? eibt.

Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilbelmstraße 2, ju richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

u wachs steuergesetz. Vom 14. Februar 1911. Textausg, mit n usw. 6 Geb. Justizrat, Professor Dr. Karl Gareis. O66 16. Gießen, Emil Roth.

Das neue Wertzuwachs steuergesetz vom 14. Februgt 1911. Von Richard Müller- Fulda. O, 80 . Cöln, J. P. Bachem. . .

Der Rechtsbeistand in gerichtlichen eg ge en fn Ein Handbuch zur Selbstbelehrung und zum praktij en Gebrauch für jedermann von Dan alcheat 23 S. Gebdn. 2 41. Paderborn, Ferdinand Schöningb. ; err ,, , ge den Verkehr mit Craft a h ri i gen vom 3. Mal 1809. Erläutert bon Friedrich Hoepfel. Gebdn.

Jo 16. Nürnberg, U. G. Sebald.

Gin Gerichtshof für bindende Gesetzesguslegung— Von . Zeiler, J. Staatsanwalt in Zweibrücken. 42 S. 1 . München, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier) ,

Die Frogramme der politischen Parteien in Deutsch⸗ and. Zieh en gig von Dr. phil. Kar! Mahler. 2. Aufl. 75 . TLespzig, D. Graclauer (Richard Goldacker).

Deutschland und Frankreich Ein Wort ze Ter tand gung

Jobn Grand ⸗Carteret. Deutsche Uebertragung von H.

lIIendorff. 1,50 4. Bonn, Albert Ahn.

Unsere Freunde Italie Berlin W. 35, Derfflingerstr. 20. Carl Curtius. der b. Aufl.

Flöckher. Geschichte Da maschke. El Comer ciant e. Fortbildungsschulen,

mãännische n Mit einer Konjugationstabelle, 3

Derneh I. mehrfarbigen Karte von Spanien.

B. G. Teubner.

Das Postsche ck konto. Von Postlnspektor Verlagsbuchh. Theod

Kleines Lehr richt im Heere. 1,25 16.

Der Werdegang, des pre Reorganisation.

Heuß.

u. Sohn. Apel: 1806 und seine Fommandos in der Kompagnie. gleichende Zus zeichen. Ueber den.

O, 0 est.

General der Inf. z. D. Verlagsanstalt. U Das Staatswi

versität O, 50 6. Der Kirchner. Verlag. rauenlos un Christentums von 2 S. Berlin Berliner Wegweiser,

trãge.

Kiel.

Gott in 0,90 MZ.

Großen Berliner

0.25 S6. Berlin SW. 68,

Oehme. or Weicher. buch für den l Bearbeitet von C. Berlin 8W. 68., Kochstr. 68

ammenstellung Oldenburg i. Gr., ͤ

Mißerfolg strategischer ODperattonen.

Stuttgart, Deutsche

ssenschaftliche Rede von Jena, Gustav Fischer. der Kugel. Leipzig⸗ Gohlis, Jägerstr. 8. d Frauenarbeit in der Geschichte des Professor 3. ZW. 48, Wilhelmstr. 29, aon u. Sohn. F air duch .

die Italiener. Von Adolph

Nationalökonomie. Von 4 MJ; gebdn. 5 M6. Jena, von

Handelsschulen usw.

2. Aufl.

Ein Wegweiser für Kontoinhaber Kart. O, 80 ½Æ. Leipzig,

71.

2

0,20 4. der wichtigsten Gerhard Stalling Verlag

von Goßler. 2 .

Professor

Johannes von Walter.

Offizielles Fabrp Sommerausgabe

Straßenbahn. Pharus. Verlag.

Lindenstr. 3.

————————

don

de , wei na, Gustav Fischer. Spanisches Lehrbuch für Kaufleute, kauf⸗ Carl Münztafeln und einer Gebdn. 3,60 0. Leipzig,

Dieterichsche

andwirtschaftlichen Unter⸗ Blomenkemper u., Dr. E. S. Mittler

uß. Offizier korps bis 2.50 MSI. Semerät: Holtz: Ver⸗ Karten⸗

Von Institut an der Uni— Dr. Bernhard Harms.

Die Kugelbypothese von C. Bruno Volger