1911 / 94 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

lichen Artikeln, ferner die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art. Das Stammkapital be⸗ trägt 87 000 S6. Kaufmann Heinrich Müller in Bruchsal ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsoertrag ist am 11. April 1911 abgeschlossen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaligen Abdruck im Reichsanzeiger. Bruchsal, den 13. April 1911. Großh. Amtsgericht. II.

Cassel. Handelsregister Cassel. 76441

Zu Actiengesellschaft für Federstahl⸗Industrie vorm. A. Hirsch E Co, Cassel, ist am 19. April 1911 eingetragen:

Die Generalversammlung vom 7. April 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 Million Mark, also auf 3 Millionen Mark, beschlossen.

Kgl. Amtsgericht.

Abt. XIII. Chemnmitꝝæ. 7645

Auf Blatt 5538 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Die juristische Person in Firma „Schutzgemeinschaft für Handel und Gewerbe, jur. Person. Sitz Leipzig, Bezirksdirektion Chemnitz“, Zweigniederlassung des zu Leipzig unter der Firma „Schutzgemeinschaft für Handel und Gewerbe, jur. Person, Sitz Leipzig“ bestehen⸗ den Hauptgeschäfts.

Inbaberin ist die Genossenschaft Schutzgemeinschaft für Sandel und Gewerbe, jur. Person, Sitz Leipzig in Leipzig.

(vegenstand des Unternebmens ist Schuldenein— ziehung, Auskunftei, Mitwirkung bei Insolvenzen und gerichtlichen und auß rgerichtlichen Angelegenbeiten, der Betrieb von Bankgeschäften sowie Diskontierung von Buchforderungen.

Alle gerichtlichen und außergerichtlichen Urkunden, schriftlichen Erklärungen des Vorstands sind für den Verein nur dann verbindlich, wenn sie mit seinem Namen und der Namenkunterschrift zweier Mitglieder es Vorstands oder eines Vorstandsmitglieds und

nes Stellvertreters versehen sind.

Zu Mitaliedern des Vorstands (Direktoren) sind estellt: Max Friedrich Hennig, der Obermeister deinrich Carl Franz Bollerdorf, zu deren Stell⸗ vertretern: der Kaufmann Franz Emil Rauh, der Tischlermeister Emil Otto Friedrich Robert Grosch, sämtlich in Leipzig.

Prokura ist erteilt für die Zweigniederlassung in Chemnitz dem Direktor Erich Osto Arras in Chemnitz. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 13. April 1911.

CThemnitꝶ. 7646

In das Handelaäͤreaister ist heute eingetragen worden:

I auf Blatt 6537: Die Firma „Max Voller“ é Chemnitz und der Handelsmann Karl Max Poller in Chemnitz als Inbaber. (Angegebener Feschäftszweig: Galanterie⸗ und Kurzwarenhandel);

2) auf Blatt 5530, betr. die Firma „Multiplex Fahrrad⸗Industrie Max Schlawe“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: „Multiple Fahrrad⸗ Industrie Willn Adolf Max Schlawe“;

3) auf Blatt 6057, betr. die Firma „Wildt Co.“ Zweigniederlassung in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;

4) auf Blatt 5353, betr. die Firma „Chemnitzer Privat⸗T lefon Gesellschaft A. Müller C Co.“ in Cyemnitz: Die Firma ist erloschen;

5) auf Blatt 103, betr. die Firma „Großmann Go.“ in Chemnitz: Die Prokura des Kauf— n. Walter Sch eckenbach in Chemnitz ist er— olchen;

6) auf Blatt 5897, betr., die Firma „J. G. Schumann's Speditions Geschäft, Gesellschaft mit beichränkter Haftung i Liquidation“ in Chemnitz: Die Firma ist nach beendeter Liqui eee. erloschen. Das Amt des Liquidators hat sich erledigt;

7) auf Blatt 1287, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Actiengesellschaft“ in Chem⸗ nitz: Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der In⸗ genieur Robert Willy Max Krüger in Chemnitz.

Fönigliches Amtsgerich Chemnitz, Abt. B, April 1911.

den 13

4 1 12 „hemnitz als

n emnitę. 7647

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1 auf Blatt 6539: Die Firma „Max Jänichen“ in Chemnitz und der Kaufmann Julius Max Jinichen ebenda als Inhaber. (Angegebener Ge— chäftszweig: Agenturen);

2) auf Blatt 5475, betr. die Firma „Beck Schindler“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft

eingetreten der Kaufmann Oskar Frisch in

ü versönlich haftender Gesellschafter.

Die Gesellschaft ist am 15. April 1911 errichtet worden;

3) auf Blatt 4909, betr. die Firma „Anton Guhlmann“ in Neustadt: Die bisherige Inhaberin Marie Martha Therese verw. Guhlmann in Neu— stadt ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber sind der Techniker Anton Willy Guhlmann und die Kaufmannsfrau Anna Selma Guhlmann, geb. Seidel, beide in Neustadt bei Chemnitz. Die Gesell— schaft hat am 3. April 1911 begonnen.

4 auf Blatt 6304, betr. die Firma „Gesell⸗ schaftshaus „Thalia“ Hermann Kinzel“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Hermann Kinzel ist ausgeschieden. Inhaber sind die Geschäftsfübrer Hermann Arthur Kinzel und Theodor Bernhard Kinzel, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am J. August 1919 begonnen. Die Prokuren Hermann Arthur und Theodor Bernhard Kinzels haben sich erledigt;

5) auf Blatt 6492, betr. die Firma „C. F. Thümer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ n Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt den Kauf leuten Johann Paul Kirbach, Julius Bruno Bähr ind Ernst Walter Schreckenbach, samtlich in Chemnitz. Je zwei von ihnen dürfen zusammen die Gesellschaft vertreten.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 15. April 1911. Cöln, Rhein. I 332

In das Handelareatster ist eingetragen:

An 14. April 1911 Abteilung B:

Nr. 1512 bei der Gesellschaft: „Ktunsistein⸗Ver⸗

eieb und Baumaterialienhaudlung Gesell⸗ chaf mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 10. Avril 1911 ist dis Stammk pital m 40 000 ½ auf 60 000 Se erhöht worden.

Am 15. April 1911 Abteilung A:

Nr. 5213 die Firma: „Max Felsch“, Cöln,

wohin der Sitz der Firma von Elberfeld verlegt

ist, und als Inhaber Mar Felsch, Handelsagent,

Cöln.

Nr. 2000 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Nohl . Cie.“, Cöln Zur Vertretung und Geschäftsführung der Gesellschaft ist nunmehr nur der Gesellschafter Emil Stremmel berechtigt.

Nr 3351 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Johann Maria Farina Alexianerstraße Nr. 5“, Cöln. Der Kaufmann Karl Schornberg in Göln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Karl Adolf Schorn berg in Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der jetzigen Gesellschafter ermächtigt. .

Nr. 3423 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Gerhard Rubruck“, Cöln⸗Ehrenfeld. Der Fabrikant Gerhard Rubruck ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nr. 4566 bei der Firma: „August Lindemann“, Cöln. Die Prokura des Josef Baum ist erloschen.

Nr. 5162 bei der offenen Handelsgesellschaft; „Burges C Hoffmann“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Arnold Hoffmann ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 4843 bei der Firma: „Schäler Æ Comp.“, Cöln. Dem Alfred Silberstein in Cöln ist Pro⸗

kura erteilt. Abteilung B.

Nr. 242 bei der Gesellschaft: „Rohs Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 4. April 1911 abgeändert.

Nr. 530 bei der Aktiengesellschaft: „Gasmotoren Fabrik Deutz“, Cöln-Deutz. Gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 8. April 1911 soll das Grundkapital durch Ausgabe von 3775 Inhaber⸗ aktien à 1200 M um 4 530 000 S6 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt, und beträgt das Grundkapital nunmehr 22 002 060 S4. Der Ge— sellschaftevertrag ist entsprechend geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezuasrechts der Aktionäre soll die Ausgabe der neuen Aktien nicht unter einem Kurse von 1169, abzüglich 40,0 fürs Jahr Stückzinsen bis zum 30. Juni 1911 erfolgen. Die gesamten 3775 Stück neuen Aktien werden an ein Konsortium zum Kurse von 11609 begeben. Dasselbe hat von den 3775 neuen Aktien nach erfolgter handelsgerichtlicher Eintragung der statt⸗ gefundenen Erböhung des Grundkapitals den bis— herigen Aktionären der Gesellschaft einen Teilbetrag in solcher Höhe, unter Einäumung einer Präklusiv— frist von mindestens 14 Tagen, derart zum Bezug anzubieten, daß die Besitzer von je nominell 4800 der bisherigen Aktien zum Bezuge je einer neuen Aktie zu nominell 1200 Æ zum Kurse von nicht über 1240/90 abzüglich 40/0 fürs Jahr Stückzinsen bis zum 30. Juni 1911 und zuzüglich des ganien Schlußnotenstempels berechtigt sind, und zwar müssen von diesem Preise bei Ausübung des Bezu srechts 50 0/ο des Nennwertes der Aktien, abzüglich 400 fürs Jahr Stückzinsen bis zum 30. Juni 1911, sowie das Aufgeld in Höhe von 24 0, gezahlt werden; die restlichen 50 0ο des Nennwertes sind am 1. Juli 1911 zu zahlen.

Nr. 537 bei der Aktiengesellschaft „A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein“, Cöln. Dem Hans Maver in Berlin ist Prokura für die Niederlassungen in Cöln und Berlin dahin erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen.

Nr. 831 bei der G sellschaft „Bank des Rhei⸗ nischen Bauern Vereins Aktiengesellschaft“, Cöln Bankdirektor Albert Pauly zu Cöln ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Prokura des⸗ selben ist erloschen. Oekonomierat Röllgen hat das Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt.

971 bei der Gesellschaft „Patent Ver⸗ wertung sgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1127 bei der Gesellschaft „Neukirchen Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der bisherige Geschäftsfübrer Johann Neu kirchen ist abberufen. Kaufmann Hans Bödcher in Bonn ist zum Geschäftssührer bestellt.

Nr. 1403 kei der Gesellschaft „Rheinische Trockenplattensabrit J. B. Gebhardt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der isherige Geschäftsfübrer Stefan Welter, Apotheker zu Cöln, hat sein Amt niedergelegt. Der Doktor Ottomar Elsner, Chemiker aus Coswig, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1512 bei der Gesellschaft: „Rheinische In dustriegesellschaft mit beschränfter Haftung“. Eöln. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ernst Jansen ist beendigt.

Nr. 1600 die Gesellichaft: „Grohmann E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Göln.

Herstellung und Ver⸗

89 Ne.

und chemische Industrie, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Apparaten und Maschinen, die aus säure⸗ oder alfalibeständigen Legierungen an⸗ gefertigt werden. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige Unternehmungen zu erwerben sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 90 000 S. Geschäftsführer: Diplom⸗ ingenieur Hans Grohmann, Coöln, Rechtsanwalt Robert Hevendehl, Buer i. W. Gesellschaftsvertrag vom 22. Mär; 1911. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ fugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Crone, E rahe. Betanntmachung. 17648

In unser Handelsregister A ist heute bei der Nr. 46 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kaliski R Jaks in Crone a. Br. eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Alexander (genannt Alex) Jaks in Crone a. Br. alleiniger In⸗ haber der Firma ist.

Crone a. Br., den 1. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 7649 In unser Hantelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 192 die Gesellschaft in Firma „Schloß⸗ Automaten⸗Restaurant mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Oliva eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants. Das Stammkapital beträgt 20 000 „S. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. März 1911 fesigestellt. Vie Ge⸗

sellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Ge⸗ schäftsführer der geschriehenen oder durch Druck oder Stempel hergestellten Firma seine Namensunter⸗ schrift beifügt Zum Geschäftsführer ist der Kauf⸗— mann Franz Geulen aus Aachen bestellt.

Als nicht eingetragen wird noch folgendes bekannt gemacht: Die Gesellschafter Kaufleute Franz Geulen aus Aachen und Julius Fabian aus Danzig bringen 24 automatische Apparate für Speisen und Getränke mit Holji Marmor⸗ und Glasverkleidung und eine Wechfelkasse in die Gesellschaft ein. Die Gesell⸗ schaft übernimmt von ihnen diese Gegenstände zum vereinbarten Werte von 15 000 ½ und verrechnet davon 9000 S6 auf die gleich hohe Stammeinlage des Franz Geulen und 2060 „6 auf die gleich hohe Stammeinlage des Julius Fabian. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Danzig, den 18. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Döhlen. 7650 In das Handelsregister ist eingetragen worden: I auf Blatt 417, betreffend die Firma Sächsische

Scheibenspulen⸗Fabrik, Schuchardt. Richter

Co. in Döhlen: Die Firma ist erloschen;

2) auf Blatt 442: die Firma Hermann Richter in Döhlen und als Inhaber der Drechsler Karl Hermann Richter daselbst. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Vertrieb von Holzwaren, Pianofortebestandteilen und Klosettsitzen.)

Döhlen, den 12. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 7651]

In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Treeck“ zu Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen:

Die Vertretung der Gefellschaft durch Carl Treeck in Gemeinschaft mit Otto Treeck ist erloschen.

Dortmund, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

Abt. 10.

7652

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

bei der Firma: „Dortmunder Eisenhandlung“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dort⸗ mund folgendes eingetragen:

Der Kaufmann August Sallermann in Hannover ist zum Geschäftsführer bestellt. Der § 7 des Gesellschaftsvertrags wird durch folgende Bestimmung ersetzt: Die Gesellschaft hat zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sie wird vertreten entweder durch 2 Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Ge schäfte führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Dortmund, den 10. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 7658

Das von dem verstorbenen Kaufmann Theodor Schoders zu Dortmund unter der Firma: „Theodor Schoderé“ geführte Geschäft ist auf dessen Witwe, Emilie geb. Auffermann, zu Dortmund übergegangen.

In das Geschäft ist sodann der Kaufmann Paul Rößler zu Dortmund als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

Die Prokura des Kaufmanns Paul Rößler ist er⸗ lochen.

Dortmund, den 10. April 1911.

. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 76531 In unser Handelsregister ist bei der offenen Sandelsgesellschaft „Dowald Æ Zumach“ zu Elberfeld mit Zweigniederlassung in Dortmund heute folgendes eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann August Feye ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Dortmund, den 10. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 7655

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma „Wiskott E Co.“ zu Dortmund folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Hugo Heufer zu Dortmund ist in der Weise Prokura erteilt, daß er nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.

Die Prokura des Hermann Bongardt zu Dort⸗ mund ist erloschen.

Dortmund, den 10. April 1911.

Königliches Amte gericht.

Dortmund. 7656

Der Kaufmann Paul Quitmann zu Dertmund ist aus der offenen Handelsgesellschaft „Köster Quitmann“ zu Dortmund ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Emil Köster zu Dortmund setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fort.

Dortmund, den 10. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 7657] In unser Handeleregister Abteilung B ist bei der Firma: Overbeck C Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ju Dortmund heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom tz. April 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Neuß verlegt.

Der Geschäfteführer Kaufmann Julius Overbeck hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Dortmund, den 10. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Derimund. 7654] e unser Handelsregister ist heute die Firma: Wilhelm Vieler“ zu Brambauer und als deren Inhaber der Wirt Wilhelm Vieler zu Brambauer eingetragen.

Dortmund, den 10. April 1911.

Königliche? Amtsgericht. Dortmund. 7661 In, unser Handelsregister Abteilung B ist beute die Tirma: „Verlag für Kleintierzucht, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist das Verlags⸗ gelchast auf dem Gebiete der Kleintierzucht und der

Betrieb anderer hiermit in Verbindung st Geschẽ te 9 stehem Das gi 2 30 000 . Der Gesellschastés vertrag ist am 10. festaestellt. . ö Geschafts führer ist der Dr. phil. Max Mille

Direktor der landwirtschaftlichen Winterschule u

Dortmund.

Die Stammeinlagen der beiden Gesellschaft werden nicht in bar eingezahlt. Die Gefell scha n bringen als Einlage das von ihnen bisher hein schaftlich betriebene Verlagsgeschäft ein, welche siß mit der Drucklegung und dem Vertriebe der Zen, schrift der Ziegen- und Kleintierzüchter: befaßt, un zwar mit AÄktlven und Passiven nach dem Stam“ voin 1. März 1911. Die neue Gesellschaft win dieses Verlagsgeschäft ab 1. März 1911 als auf . Rechnung geführt anseben. 3 Der Wert dieser Einlage beträgt für jeden Gesell schafter 15 000 . .

Dortmund, den 12. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 7bM

In unser Handelsregister Abteilung B ist heut. die Firma: „Baroper Baumaterialienhand— lung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung⸗ zu Barop eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften mit Baumaterialien sowie der Pe trieb aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder un, mittelbar im Zusammenhang stehen.

Das Stammkapital beträgt 25 000 .

Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz von Fiseme zu Baroh. .

Der Gesellschaftsbertrag ist am 23. März 191 festgestellt.

Dortmund, den 12. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

PDortmund. 9 Das von dem Kaufmann Louis Coers zu Lünch unter der Firma „Louis Coers“ zu Lünen be— triebene Geschäft ist auf 1) den Kaufmann Wilhelm Coers, 2) den Kaufmann Armin Coers, beide zu Lünen, übergegangen, welche dasselbe alz offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 191 begonnen hat, unter der bisherigen Firma fortsetzen. Zur Vertretung der Gesellschast ist jeder Gefell. schafter allein ermächtigt. Dortmund, den 12. April 1911. . Königliches Amtsgericht.

Dresden. 734

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 92 betr. die Firma Vereinigte Hanfschlauch⸗ uch Gummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha Aftie⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung Dresde⸗ Löbtau in Löbtau, Zweigniederlassung der Gotha unter der Firma Vereinigte Hanfschlanch— und Gummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha Attien— Gesellschaft bestehenden Aktiengesellschaft, tragen worden:

Die Generalversammlung vom 29. März 191 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um achthunderttausend Mark, zerfallend in achthundet Aktien zu je eintausend Mark, deren Ausgabe zun Mindestbetrage von 175 erfolgt.

Von den neuen achthundert Aktien erhält die Deutsche Effekten C Wechsel⸗Bank zu Fran kun a. M. dreihundertfünfund wanzig Stück gegen Ueber⸗ lassung der bisher im Grundbuche von Frankfun a. M Niederrad Band 1X Artikel 528 auf da

1

einge⸗

Gesellschaft i. E. Grundstücke nebst Gebäuden, Maschinen und Zubebl—

Tie Erhöhung des Grundkapitals ist erfol— Das Grundkapital beträgt nunmehr drei Million Mark und zerfällt in dreitausend Aktien zu je en tausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag in der Fassung 7. April 1900 ist in S5 1 und 3 durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1911 lau Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeänden worden.

Weiter wird bekannt neuen Aktien, die auf Kurse von 175 0,9 erfolgt.

Dresden, am 13. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 73539 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) auf Blatt 10172, betr. die Gesellschast

Dresdner Automobil⸗Droschken⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Dresden:; Der Gesel

schaftsvertrag vom 31. Januar 1903 ist in §! durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom

7. April 1911 laut Notariatsprotokolls von dem—

selben Tage abgeändert worden.

2) auf Blatt 12 636: Die offene Handelẽgesell⸗ schaft Riecke C Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufmannsehefrau Clans Maria Ottilie verehel. Riecke, geb. Rasch, und der Kaufmann Slegfried Erwin Max Riecke, beide in Dreeden. Die Gesellschast hat am 1. April 191 begonnen. Der Gesellschafter Siegfried Erwin Mer Riecke ist von der Vertretung der Gesellschaft aus— geschlossen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Andreas Moritz August Niecke in Dresden.

3) auf Blatt 12590, betr. die offene Handelẽ⸗ gesellschaft Ewert C Co. in Dresden: Der Kau⸗⸗ mann Arthur Hermann Müller in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten.

4) auf Blatt 3576, betr. die offene gescllschaft Erckel C Burkhard in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige G sellschafter Johann Georg Theodor Erckel ist aus geschleden. Der Kaufmann Johann Carl Burkhard in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

5) auf Blatt 9170, betr. die Firma Alfred Roscher Regierungsbaumeister in Dresden: Prokura ist erteilt dem Regierungsbaumeister a. Robert Bruno Köckritz zu Steinwerk Koschenberg bei Senftenberg.

6) auf Blatt 11 542, betr., die Firma Arno Werther, Export in Dresden: Die Hanzel niederlassung ist nach Kairo verlegt worden. Eine Zweigniederlassung ist in Dresden errichtet worden.

7) auf Blatt 11 934, betr. die Firma Friedrie Knauthe in Dresden, Zweigniederlassung des in Schiraiswalde unter der gleichen Firma stehenden Hauptgeschäfts: Die Zweigniederlassung it zur Hauptniederlassung erhoben worden. Ter

Sande? .

1

Firmeninhaber Carl Friedrich Knauthe wohnt jetzt in Dresden. Dresden. am 18. April. 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 7662 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I auf Blatt 1203, betr. die offene Handelegesell

schaft Emil Götte in Dresden: Die Gesellschaft

st aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Conrad

Emil ötte ist, ausgeschieden. Der Kaufmann

Gustav Conrad Götte in Dresden führt das Handels—

geschäft und die Firma fort.

2 auf Blatt 508, hetr. die Firma Kühnel *. Beckert in Dresden: Der Kaufmann Hans Jendrek in Langehrüch ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

3) auf Blatt 9037, betr. die Firma Paul Wenzel n Dresden: Der bisherige Inhaber Otto Richard Franke ist ausgeschieden. Inhaberin ist die Kauf— manns ehefrau Ernestine Louise Olga Franke, geb. Großmann, in Dresden, an die der Verwalter im Konkurse zum Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft unter des letzteren Zustimmung zur Fortführung der Firma veräußert hat. Die Erwerberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Richard Franke in Dresden.

4) auf Blatt 9503, betr. die offene Handelsgesell⸗ haft Bamberger E Hoppert in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dresden, am 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Presden. ( [T7663

In das Handelsregister auf Blatt 11 737, hetr. die Gesellschaft G. Krueger . Rott. SEisen⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß der Gießermelster Robert Louis Bergmann in Dresden nicht mehr Geschäftsfübrer ist.

Dresden, am 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dũsseldors. 7341

In unser Handelsregister Abt. B ist am 13. April 1911 unter Nr. 966 die Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Tiefbohr⸗ und Schachtbau⸗Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf ein⸗ getragen.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 30. März 1911 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist;

a. Schürfarbeiten, insbesondere Bohrungen jeder Art auf Erze, Kohlen, Kali, Petroleum und der⸗ aleichen im In⸗ und Auslande, für eigene und fremde Rechnung,

b. Herstellung, Kauf, Verkauf und Vermietung von Bohrmaschinen,

e. geologische Begutachtungen,

d. Einlegung von Mutungen, Erwerb von Berg⸗ werks eigentum,

e. Gräͤndung von Bergwerks⸗ und anderen Gesell— schaften sowie Beteiligung an solchen,

f. Abteufung von Schächten,

g. Betrieb aller wirtschaftlichen Unternehmungen, welche den vorstehenden Zwecken mittelbar oder un⸗ mittelbar dienen.

Das Grundkapital beträgt 1200 0090 . Vorstand der Gesellschaft ist der Direktor Carl Seitz zu Düsseldorf.

Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesell⸗ schaft vertreten:

a. wenn der Vorstand nur aus einer Person be— steht, von dieser oder von zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich,

b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt hat, die Gesellschaft allein zu vertreten, entweder von zwei Mitgliedern des Vor— stands oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 1200 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1900 S, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Auf alle Aktien ist der volle Betrag bar eingezahlt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat durch einmalige Bekannt⸗ machung im „Deutschen Reichsanzeiger“ einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die fämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Paul Martini zu Aachen,

2) Kaufmann Heinrich Offergeld zu Aachen,

35 Kaufmann Rudolf Geilenkirchen zu Aachen,

4 Kaufmann Arnold Heinemann zu Aachen,

55 Kaufmann Paul Böhmer zu Düsseldorf.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1) Bankdirektor Johann Henn und

2 Rechtsanwalt Paul Koelges, beide zu Aachen,

I) Friedrich Schilbach, Rentner zu Greiz, Vogt—

land,

4) Generaldirektor Bergrat Paul Randebrock zu

Gelsenkirchen,

5) Direktor Gustav Ratjen zu Frankfurt,

6 Bankdirektor Theodor Marba zu Berlin.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. .

Den ersten Vorstand bestellen die Gründer, weiterhin wird der Vorstand vom Aussichtsrat er— nannt. .

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichse? des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.

Düsseldorf, den 13. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Pũsseldort. 7342

In dem Handelsregister Abteilung A wurde am 157 April 1911 nachgetragen: bei der Nr. 372. ein⸗ getragenen Firma Theodor Poncelet zu Hilden, daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der n' deffen Betriebe begründeten Passiva an den Diplomingenieur Robert Zapv junior ju Düsseldorf veräußert ist, von ihm unter der bisherigen Firma fortgeführt, die Prokura des Heinrich Schmitz zu Hilden durch den Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber wieder erteilt int;

bei der Nr. 2233 eingetragenen Firma Heinrich Cramer zu Düsseldorf. daß das Geschäst unger Ausschluß des Ucbergangs der in dessen Betriebe be

. Verbindlichkeiten an den Kaufmann Wil—= zelm Küppers zu Düsseldorf veräußert ist, von ihm unter der bisherigen Firma fortgeführt wird, der Ehefrau Wilhelm Küppers, Clara geb. Kammann, und dem Ludwig Schneider, beide zu Düsseldorf, Einzelprokura erteilt ist;

bei der Nr. 2801 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft: „Hydro“, Apparate⸗Bauanstalt (J. non Geldern . Co.) zu Düsseldorf, daß der Diplomingenieur Karl Zucker in Düsseldorf in die Gesellschaft als sersönlich haftender Gesellschafter eingetreten, gleichzeitig der Chemlker Dr. phil, nat. Felix Fraenckel zu Düsseldorf aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Dũsseldor. 7664

In dem Handelsregister B wurde am 15. April 1911 nachgetragen:

bei der Nr. S825 eingetragenen Firma Josef Sommer, vorm. Franz Deiß. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Düffeldorf⸗Heerdt, daß Josef Sommer, Düsseldorf⸗Oberkassel, als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden ist;

bei der Nr. 662 eingetragenen Gesellschaft in Firma Rheinisch Westfälische Ideal⸗Prismen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Saftung, daß die Hesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäfte= führer Georg Herzberg in Berlin zum Liquidator

bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldort. 7665

In dem Handelsregister Abteilung A wurde am 18. April nachgetragen:

bei der Nr. W 35 eingetragenen Firma Hermann Wemmer zu Düsseldorf. daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten an den Kaufmann Wilhelm Küppers zu Düsseldorf veräußert ist und von ihm unter der bisherigen Firma fortgeführt wird;

bei der Nr. 3311 eingetragenen Firma West⸗ deutsche Verlagsanstalt Sally Puschkanzer zu Düsseldorf, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eberswalde. Betanutmachung. 7666

In unser Handeleregister A ist bei Nr. 8 ein⸗

getragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft

Moeller X Schreiber nach Eberswalde verlegt,

die bisherige Zweigniederlassung in Eberswalde

zur Hauptniederlassung erhoben und die Haupt⸗ niederlassung in Berlin aufgehoben ist. Eberswalde. den 12. April 1911. Königliches Amtsgericht.

ams. I667

In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 6 eingetragen: Firma? Gaswerk Ems Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ems.

Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortfuͤhrung der bisher durch Herrn van Staphorst—= Villerius betriebenen Gasfabrik in Ems mit Vertrieb von Beleuchtungsartikeln, Gasapparaten, Gasinstal⸗ lationen und Uebernahme aller hiermit in Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte.

Grund⸗ oder Stammkapital: 175 000 6. ,,,, Ingenieur Marian Zielinski in Ims.

Gesellschaftsvertrag und Vertretungsbefugnis: Ge—= sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftspertrag ist am 29. März 1911 festgestellt. Der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Bemerkt wird, daß Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft nur in dem Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Ems, den 13. April 1911.

Königl. Amtsgericht.

Erxleben. 5259

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 5 folgendes eingetragen worden: Der Name bezw. die Firma der Gewerkschaft Ummendorf in Ummen⸗ dorf ist durch ohberbergamtlich bestätigten Beschluß 13. Dezember 1910 Gewerk⸗ 23. Januar 1911 schaft Wefensleben. Sitz der Gewerkschaft ist Wefensleben, Bez. Magdeburg. Der Gruben— vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Ritter⸗ gutsbesitzer Dr. Gustav Roesicke zu Görsdorf bei Dahme (Mark), Conrad Freiherr von Wangenheim zu Klein⸗Spiegel, Bezirk Stettin, Kaufmann Ger⸗ hard Korte zu Magdeburg, Geheimer Bergrat Albert Nettekopen zu Braunschweig, Rittmeister 4. D. Otto von Kiesenwetter zu Friedenau.

Erxleben, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frank fart, Main. 7668 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Brotfabrik Ssthafen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze ju Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Brotfabrik in Frankfurt am Main, zunächst im Gebiete des Frankfurter Osthafens, die Herstellung und der Vertrieb von Brot und anderen Backwaren sowie der Betrieb anderer Geschäftszweige, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 162 000 M6. Seffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind: Der Fabrikant Simon Glauberg, die Kaufleute Adolf Lehmann und Lenor Helft, sämtlich zu Frank— furt a. M. Die Gesellschaft wird durch 2 Geschästs— führer vertreten.

Frankfurt a. M., 13. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank fart, Main. 7670 Veröffentlichung aus dem Handelsregister:

Deutsche Kinematographen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. er= richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. April 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch 2 Geschäftsführer oder deren Stellver— treter oder durch einen Geschäfte führer bezw. Stell⸗ vertreter zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von Kinematographentheatern. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter—

vom abgeändert in

nehmungen zu betelligen und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 90 009 4. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutichen Reichs anzeiger. Ge⸗ , sind Oskar Peters. Kaufinann, München, rthur Strauß, Kaufmann, Straßburg i. Els. ankfurt a. M., 15. April 1911. Kgl. Amtsgericht.

Abt. 16. Frank fart, Oder. 7671

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 5. Firma Hans Kundtmann Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. O. ist eingetragen.

Die Geschäftsführerin Helene Reißner ist aus dieser Stellung ausgeschieden. Der Spediteur Adolf Brömme in Frankfurt a. O. ist an ihrer Stelle zum Geschäftsführer bestellt. 33 4 und 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags sind durch Vertrag vom 27. 28 März 1911 dahin geändert, daß das Stammkapita 25 000 S beträgt und daß die Geschäftsführer Wechselverbindlichkeiten und Eintragungen im Grund⸗ buche des Gesellschaftsgrundstücks nur gemeinschaftlich eingehen bezw. bewilligen dürfen.

Frankfurt a. O., den 13. April 1911.

Königl. Amtsgericht.

FEreiberg, Sachsen. 76721

Auf Blatt 1034 des Handelsregisters ist heute die Firma Philipp Heymann in Freiberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Philipp Richard Hev— mann in Freiberg eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren· und Splrituosen— handlung.

Freiberg, am 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gaildorf.

Im Handelsregister wurde eingetragen:

I Dle offene Handelsgesellschaft in Firma Lieb⸗ hardt E Krauß, Holz⸗ E Kohlenhandlung in Gaildorf ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Julius Krauß in Gaildorf fortgesetzt.

2) Zu der Firma Matthäus Fischer, gemischtes Warengeschäft, in Mittelbronn: Die Firma ist er⸗

loschen.

Gaildorf, den 19. April 1911. K. Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. 7673 Im Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 172 eingetragenen Firma Chr. Pfaucht mit dem Sitz in Geestemünde eingetragen: Die Firma ist geändert in Otto Pfaucht. Geestemünde, den 12. April 1911. Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [6364] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bel der unter Nr. 788 eingetragenen Firma:

Dehne C Sopp Bochum, Filiale Wanne zu

Wanne (Inhaber: Kaufmann Gustav Dehne in

Bochum) ist am 6. April 1911 eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Dehne & Sopp Nachf.

Juhaber Eduard Hagse. Inhaber derselben ist

*

der Kaufmann Eduard Haase zu Wanne.

Genthin. . ; 7674 Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter

Nr. 187 eingetragenen Firma Otto Philivn in Genthin am 3. April 1911 eingetragen: Die Firma

ist erloschen. ; Amtsgericht Genthin.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 7676

In das Handelsregister Abt. A Nr. 871 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebr. Lopez, Gera, mit dem Beginn am 1. April 1911 und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Louis Lopez in Weimar und José Lopez in Gera einge⸗ tragen worden.

Gera, den 15. April 1911.

Fürstliches Amtsgerkcht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 7675

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 8, die Aftiengesellschaft Brauverein zu Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß nach dem Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. März 1911 Ziffer 5 des 2. Absatzes des 5 26 des Gesellschaftsvertrags weggefallen ist.

Gera, den 15. April 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 7677 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 870 ist bente die Firma Blusen⸗Geschäft Berliner Chie, Glse Schmidt in Gera, als Inhaberin Else Luise Marie verehel. Schmidt, geb. Perlewitz, in Gera und die dem Architekten Walter Rudolf Schmidt in Gera erteilte Prokura eingetragen worden. Gera, den 15. April 1911. Fürstliches Amtsgericht. Gera, Reuss. Bekanntmachung. 7678 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 728, die Firma Paul Hofmann, Gera, betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma in Vaul Hof⸗ mann Nachfolger geändert, daß deren Inhaber der Bücherrevifor Ludwig Graupner in Gera ist, und daß dieser die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten nicht übernommen hat. Gera, den 15. April 1911. Fürstliches Amtsgericht. Görlitꝝ. 176709 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1211 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Franke X Berghold Technisches Bureau Filiale Görlitz“, Zweigniederlassung in Görlitz der unter der Fima „Franke * Berg⸗ hold“ in Radebeul befindlichen Hauptniederlassung, folgendes eingetragen worden: ö Der Ingenieur Carl Herrmann Franke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ; Der Baumeister Paulus Göllnitz in Görlitz ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Görlitz, den 12. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 7681 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1363 die Firma Roman Weniger in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Roman Weniger in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 13. April 1911. Königliches Amtegericht.

Gõrlitꝝ. ; 7680 Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 145 eingetragene Firma Roman Weniger in Görlitz ist erloschen Görlitz, den 13. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 76821

In das hiesige Handelsregister A Nr. 309 ist heute eingetragen die Firma Goslarsche Dampf⸗ ziegelei am Osterfelde Brauns u. Hartung. Sihß; Goslar. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Brauns und Justizrat Georg Hartung, beide in Foslar. Rechlsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1911.

Goslar, den 11. April 1911.

Königliches Amtsgericht. I.

Goslar. Bekauntmachung. ; 76831 In das hiesige Handelsregister 65 Nr. 4 ist zu der

Firma Nordmestdeutscher Kunstverlag Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung heute folgendes

eingetragen: Sitz der Hauptniederlassung: Goslar.

Die Zweigniederlaffung in Goslar ist erloschen. Goslar, den 12. April 1911.

Königliches Amtsgericht: I. Grossschönau, Sachzen. 7684 Im Handelsregister ist heute auf Blatt 39 fur

ene Handels gesellschatt August Oppelt in

die off Seifhennersdorf eingetragen worden: Der Gesell⸗ schafter Karl August Oppelt ist gestorben. Das Handelsgeschäft und die Gesellschaft werden von den übrigen Gefellschaftern Friedrich August Oppelt und Mar Orpelt, beide in Seifhennersdorf, fortgeführt. Großschönau, den 18. April 1911. Königl. Amtsgericht. Grünberg, Schies. 73631 In unserem Handelsregister ist die unter Nr. 239 in Abteilung A eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Pietschmann & Weinert mit dem Sitze in Grünberg heute gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Grünberg, 13. 4. 11.

Halle, Saale. 7685

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 2182. betreffend die offene Handelsgesellschaft M. Lentzsch c Co. Büschdorf ist h eingetragen: Die Prokura des Rudolf Schwarz ist erloschen, zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter für sich allein berechtig

Halle a. S., den 10. April 19

Königliches Amtsgericht. A Halle, Saale.

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 37, betreffend Gebr. Jentzsch, Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Prokura des Julius Erdmann ist erloschen.

Halle a. S., den 11. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Sanle. 76871 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 2156, betreffend die Firma Arthur Bach Halle a / S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 12. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hanau. Handelsregister. 7685

1) Firma: „Geschw. Limburg“ in Hanau. In⸗ haberin des Handelsgeschäfts ist Fräulein Johanna Sperzel in Hanau, welche es zu Hanau unter der abgeänderten Firma: „Geschw. Limburg Nachf. Inhaberin Johanna Sperzel“ als Einzelkaufmann fort führt.

2) Eingetragen ist am 13. April 1911 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Dr. Oehler C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Großkrotzenburg“ mit dem Sitze in Großkrotzenburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 10. April 1911 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist Handel und Fabrikation chemischer Produkte, Drogen, Frucht⸗ wässer, Essenzen, Tinkturen, Photgchemikalien und natürlicher und künstlicher Rohstoffe zur Parfüm⸗ fabrikation.

* 1

und

Das Stammkapital beträgt 425 000 M.

Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge selffschafter Dr. phil. Eugen Oehler in Offenbach am Main in die Gesellschaft ein die zu Großkrotzen burg gelegene chemische Fabrik und das bisher mit ihr unter der im Handelsregister inzwischen gelöschten Firma „Eugen Oehler“ zu Großkrotzenburg von ihm betriebene Handelsgeschäft nach dem S Bilanz vom 1. Januar 1911, und zwar:

[) das Fabrikgrundstück nebst Zubehör zum Werte n 109 052 6 25 3 2) die fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen und Gerät— schaften zum Werte vonn.

3) ausstehende Forderungen von

4) Bargeld, Wertpapiere und Werhsel vonn 6960 569090 ö

zusammen zum Werte von. 315732 46 20 **

Geschäftsführer ist Dr. phil. Eugen Oehler zu Offenbach am Main mit der Befugnis zur Be— stellung von Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Frankfurter Zeitung in Frankfurt am Main.

Einträge des Königlichen Amtsgerichts, H, in Hanau zu 1 vom 11. April 1911, zu 2 vom 13. April 1911. Haspe. Bekanntmachung. 76901

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen Firma Westfalia Brauerei C. Andreas zu Haspe vermerkt:

Die Prokura des Kaufmanns Ernst Maas ist er— loschen. Dem Kaufmann Wilhelm vom Dahl zu Haspe ist in der Weise Prokura erteilt, daß er zu sammen mit dem Prokuristen Ernst Lohe oder einem anderen bestellten Prokuristen die Firma zeichnen kann.

Haspe, den 11. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Has po. Bekanntmachung. 76891

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 218 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Neumann R Ce. mit dem Sitze in Haspe gelöscht worden.

Haspe, den 11. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Heidenheim, Brenz. 76911 K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzel- sirmen, wurde heute eingetragen:

.

be 8 6

129 226 „98 , 14 857 , bi.