49r Mule courante Qualität 12, 410r Mule Reyner 11, 321 Warpeor? dees 101, s5r Warrcops Wellington 126, Sor Cops 5 Nähimirn 3h, s30r Gops für Näbzwirn 24, 100r Cops für Näbzwirn 32 120r Cops für Näßzwirn 37, 40 r Dæuble courante Qualität 13. s5r Dzöußle courante Qualität 143, Printers 31r 125 Jards 1717
220. Tendenz: Ruhig. üer, Tbtipril. (x. T. B) (4kiuß) Rohetsen
Qualitãt 12, Wilkinson 121, 42 Pinecops
2
Name der Beobachtung · station
1 richtung,
Wind! Wetter stärke
Wetterbericht vom 22. April 1911, Vormittags 91 Uhr.
Temperatur
— —— — —
Wind⸗ Witterungẽ⸗ richtung, verlauf
Wind⸗ der letzten stãrke 24 Stunden
.
erschlag in Stunden
* a
Name der Beobachtung ⸗ station
neter sia nd auf O0? Meeres⸗ niveau u. Schwere
Barom
Tome terstanv vom bend
45 * Breite
Witterung ⸗
in
Celsius
in
ᷣ
stetig, Middlesbrough warrants 467. — . ; g tags ew, 21. April. (WB. T. B) Die Vorräte von ö
SW
3 Regen
Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf Keitum
5 bedeckt
973 830 t gegen 571 980 t in der Vorwoche. is, 21. April. (B. T. B. Schluß) Rohiucker J Paris pril. J ) i, gu Fer auh HVamburg
Swinemũnde IJ]
3 woltig 137
wolkig
n 6 J 4 9 8i/
Janhalt. Niederschl 5
mei bemellt 33 11 ziemlich heiter O770
uhig! S8 6/9 neue Kondltion 324 ruhig. Iinigʒ an och kg April 353, Mai 353, Mal⸗August ,
Oktober Januar 317. Neufahrwasser 7745 21. April. (W. T. B) Java- Kaffee good 77
Memel 7738
SS W bedeckt
2 bedeckt
13 meist bewöltt S567
8 messt bemoltt.
e, ,,, ̃ 16 ordingry 7. Jan gaz ing, r. (B. T. S) Petr glenm. Br. April 19 Br.,
ö, , rale ! do affinlertes Type we oko 10 ez. ö. do. inen 187 Br., do. Juni⸗Juli 199 Br. Ruhig.
—
heiter
3 dorwiegend heller
—
J halb bed.
11 Jemlich heiter 6776
14 nsemlich heiter O7 75
Sch mal April 100. . 71. April. (W. T. B) (8 luß.) Baumwolle n . 3 14,92, e C September 13.40
12 Remich heiter 0776 IMI dorwiegend heiler 0776
d 5.00, do. fü li loko miodling 15. o. für Ju ned (in Cases)
in Ner ans loko middl. 1412616, Petroleum Re do. in New Orleans loko m 16, P nic h e r,, h,
I halb bed.
12 Nemlich heiler 0736 7 nemlich heiter 95777
8 30, do. Standard white in New Jork 7.40, do. do. 740, do. Credit Balances at Gil City 130, Schmal Western steam 8, 15, Rohe u. Brotbers 8,40, Zucker fair ref.
Mugcopados 3.42, Getreidefracht nach Lwerpool 15, Kaffer Rio Han he
Franffurt. M. 69 8 Karlsruhe, . 7639 NDO wol kenl.
1 beiter
IG vorwiegend heiter O0 776
vorwiegend heiter 0776
d ziemlich heiter S777
wolken.
Rr. 7 lIoko 11. do. für Mai 10 19 do. für Juli 10,8, Kupfer nch Zugspitʒe
Lheiter
3 semlich heiter O56
and — J70—– 11.80 Zinn 42 15 — 42.45. Standard loko 1170 3 kö
New York, 21. April. (W.
T. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 58 00, Ausfuhr Stornowavy
. 7h h, 6 Sex 4 Regen
nach Großbritannien 20 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 44000,
Vorrat 439 00. Malin Sead
6 Regen
7r6,s SW J wol kenl.
achts Niedersch. 14756 — Windst. Nebel (Eieh . 1. Hermanstadt T0 Oe SG L halb bed. 10 meist bewöllt gn Irief n DM bedeckt
n , m 10
verlauf Petersburg W bedeckt 6 NS 1 bedeckt I6o Prag 777, Windst. wollig 13 Thersharn Ig Wind. Dunst 3 1wolkenl. 20 15
ö Valentia
4Dunst
der letzten od 1 Word bedeckt Riga 66 1 SG Warschan ' 1 heiter 190 Rom J766 5 SW J bedeckt 18 Seydisfsors 73s M W d bedeck 17 11 15
ͤ . Karlsted I606 SW. ( Nebel Archangel 642 S8 I bedeckt 7 Ks W l heiter , Diner i d J hener J Riem 77567 8 160 Wien Trö7 iW J beiter 14 ii Florens W J wellen. Cagliari 7s 5 SO J woltenl. 1I1 7 Fherbourg 7745 SSO Z halb bed. Flermont T7 Windst. woltenl. 10 7757 T 11 15 12 15 11
ub ress win Jie, l ,, rere e 1 Perpignan
Da S
Königsbg., Pr.) . ) or 73 Belgrad
z halb bed.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Seilly Observatoriums,
— 1602 SSW wollig
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Aberdeen
Drachenaufstleg vom 17. Aprll 1911, 8 - 8 Uhr Vormlttags. Shields
764 38 SSW 4 bedeckt
is W J wolken!
10 meist bewoͤlkt 7735 Windst. wolkig (Cassel) Helsingfors
13 wee Kuopio
oss WS Wi woi tenl. 758 5 SW J wolten!. Ilrich Genf
0761
Gag dcbhurg 12 cl bewölkt Oo766
Station
Seehs be.... 122 m 50om 1000m Holvhead
2000m 3000m 4089m
76638 Ex s Regen
75 SS I wolken! 7s SW J wolkenl.
Lugano
Santis
—
,, 9 ziemlich heiter 2768
——
SSW ö Regen
—= 38 — 38 — 154 Jzle dan
ss N NJ wolken. Dunroßneß ID. 5
Mülhaus., Els.) 2 Motkan Töss
̃ ziemlich beiter O77]
SO 1hbeter
ö 42
Temperatur (90 94 51 15 WN
Rel. Fchtgk. C /] 70 66 83 — Wind Richtung. WSW W. V W bis
2 41 S
7749 ONO 3 heiter 3 halb bed
(Friedrichshaf) n, geren, bewölkt 0776 Reykjavik 751,0
5 Uhr Abends)
N Apeiter 11
ehh ma, 5 ü u-! 1111 18 Zunehmende Bewölkung. wischen 1370 und 2000 m Höhe Grisnei Temßeraturzunahme von — 5,8 bis — 3,80. ; . ? Vlissingen
2 9.
SSW a4 wolkig Vi ; SW?
—
wollen. 10 W? halb bed. 10 SSM J balb bed.
Vortland Bill 23] Růgenwalder⸗· müũnde
mam erg) SG XI dalbbe. Y —
10 ziemlich heiter
* SW 3 bedect 11 Nachts Niederschl
9
Mitteilungen des Könkglichen Asronautischen Selder Observatoriums, Bodoe
Ts J S W J halb bed.
5 Vora . Coruña 9
SSO 1 Regen
Ein noidostwärts verlagertes Hochdruckgebiet über 775 mm über
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Christianfund ds J]
S h bedeckt
Frankreich erstreckt fich bis Polen; Depressionen unter 750 mm
Drachenaufstieg vom 21. April 1811, 8 103 Uhr Vorn tags: Skudes ne 6909
Windst. bedeckt
sber dem' Mittelmeer und dem Nordmeer sind wenig verändert. —
e Station 2
SW T bedeckt
In Deutschland ist das Wetter warm. im Süden ruhig, heiter und frocken, im Norden ziemlich trübe bei schwachen Südwestwinden; der
Ij22 m 50om 1000m 1500m] 1980m! Skagen 766,4
SW Apedeckt
Nordwesten hatte verbreitete leichte Regenfälle.
3 2 * 8 ̃ ĩ ̃ ̃ Vestervig 767,4 62 38 —042
WS WJ Dunst
Deutsche See warte.
Temperatur (60 194 22 emperatur ¶ ) 5 2 9937 Ropenhagen 7713
Tor d SSW bededt
Rel. chtgk. ( / 68 58 Wi, 2. NV NNW NNW NNW. HNwV Stec holm ꝛ— 1. J Verndöͤsand
Geschw. nps. 5 5 Himmel anfangs ganz bedeckt, zuletzt fast wolkenlos. i, n= t
6
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpaxieren.
Aktiengesellschaften.
5
id S bedeckt Jö d NW 6 Regen
ss 5 SW J bedeckt
Sffentlicher
Freis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von echtsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
160. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Nr. 7 in March, wie
9 Untersuchungssachen. Amtsgerichts Regen für March
18235 Seite 5 ff. eingetragen ist, mit jsewirt Wilhelm
.
In der Strafsache gegen den Sp Deggendorf. 20. April 1911. Sartmann aus Essen, geboren ank 26. September 874 in Godesberg, Kreis Bonn, katholisch, zurzeit in Strafhaft in Freiendiez, wegen Sittlichkeits⸗ verbrechens ꝛc., bat die 4. Strafkammer des König⸗ sichen Landgerichts in Essen am 27. Februar 1911 für Recht erkannt: ;
Das Ürteil der 4. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Essen vom 6 Mai 1910 wird inso⸗ weit aufgehoben, als es den Angeklagten wegen Ver⸗ gehens gegen die 8s 33 und 1471 G. O. zu einer Geldstrafe von 256 6 — zweihundert Mark — ersatzweise für je 19 — zehn Mark — zu einem Tage Haft koflenpflichtig verurteilt, und diese Geld⸗ strafe durch die erlittene Untersuchungsbaft für verbüßt trachtet ist. Das Verfahren wird insoweit eingestellt. Die Kosten des Verfahrens werden, soweit sie wegen dez Vergehens gegen die 85 33 und 1471 Gew. O. besonders entstanden sind, der Staatskasse, im übrigen dem Angeklagten auferlegt.
Die Richtigkeit der Abschrift der Urteilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urteils bescheinigt. 47 J. 123/10.
Essen, den 28. März 1911.
Romberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [78586 Oeffentliche Zustellung.
In der Privatklagesache des Böttchers Hermann Wohlgemuth, früher in Schneidemühl, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den
Band
82351 t In der üntersuchungssache gegen dermann Franz Otto Braun der ] Füsilierreglments Nr. 36 . 1889 zu Berlin, wegen Fa nenflucht, Str. Pr. X. IL 2 28 11. wird auf Militãrstrafgesetzbuchs sow richtsordnung de
8236 Fahnenfluchtserklärun In der Untersuchungssache gegen Gustav Weidemann
flucht, wird auf Grund der strafgesetzbuches sowie der 33 366. strafgerichtsordnung der Beschuldigte fahnenflüchtig erklart.
Haunover, den 20. April 1911,
es im Grundbuch des K. Beschlag belegt. Ber Gerichtsschrelber des K. Landgerichts. Fahnenfluchtserklärung.
eboren am 18. Januar
der 9. Komp. Inf. Regtz. 79, geb. 26. 4. 88 in Alfeld a. Leine, wegen Fahnen⸗
F 69 ff. des Militär⸗ 56, 360 der Militär⸗
Gericht der 20. Division.
V Blatt 112
den Füsilier 2. Kompagnie
in den Akten
Grund der ie der S5 366, t Beschuldigte
9g. den Mukketier
hierdurch für
versteigert werden. stãck, Parzelle 115321 des Kartenblaits 1 der Ge⸗
markung Boxhagen⸗Rummelsburg, bãudesteuerrolle die lichen Nutzungswert von bãäudesteuer veranlagt. ist am 27. Dezember 1919 in das getragen. = 87 K. 175. 19.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87. [1
102990 Aufgebot. ⸗
Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlaffen: Die Witwe Anna Timmermann in Sldenborstel bel Schenefeld (Bez. Kiel), ver. treten durch den Rechtsanwalt und Notar Georg Daufsmann in Itzehoe, hat das Au ebot beantragt ur Kraftloserkfitung der Akte Nr; 55 O33 der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt. Actien · Gesell⸗ schaft ( Hamburg⸗Amerika. Linie] in Hamburg über den Betrag von eintausend Mark. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichte Ziwiljustizgebaude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem au Freitag, den . November 1911, Vormittags ür uhr, anberaumten Auf ebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 146, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 2. Februar 1911. ⸗
Der Ge te f eber des Amtsgerichts.
Das 9 a 81 am große Grund⸗
hat in der Grund⸗ die Artikelnummer 60l, in der Ge⸗ Rr. 582 und ist bei einem jähr⸗ 15 150 6 zu 600 S Ge⸗
Der e e ge g n, rundbuch ein⸗
teuermutterrolle
Berlin, den 7. April 1911.
15124 Zwangsversteigerung. ĩ Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Balin belegene, im Grundbuche von Zerlin Wedding Band 132 Blatt 3123 auf den Namen der GrundflücksVerwertungsgesellschaft Scharnweber⸗ straße 111 mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 30. Mai 1911, Vor⸗ mittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügel, J. Stock, Zimmer 32, versteigert werden. Das Grundftück licgt in der Gemarkung Berlin, Schöningstraße 4. Ecke Glasgowerstraße 9, und Schoningftraße 5, ist ein Acker, besteht aus den Par⸗ zellen oz 32, 933 32 und 692 32 des Kartenblatts 21, hat eine Größe von 12 2 85 am und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 25 1I7I mit einem Grundsteuerreinertrag von O61 Taler ein getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 2.) Februar 1911 in das Grundbuch eingetragen. nicht 25. wie in Nr. 78 gedruckt. Berlin, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[78651]
Der Versicherungsschein Nr. 169 803, ausgestellt unter unferer früheren Firma Lebensversicherungs. bank für Deutschland', nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Rechtsanwalts Eduard Georg Alexander Leonhard in Heidelberg genommen worden ist, foll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Bersicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 22. Zuni 1911 bei uns melden, widrigen alls wir ohne Rückgabe des Versi erungẽschelns Rr. 166 803 an den nach unseren üchern Be⸗ rechtigten Zahlung leisten werden.
zum Deutschen
n 95.
] 1 d,.
. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen ; 3 Ver pachtu ingu Verlosung ꝛe. . . ö
ertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen u. dergl.
. 33 we i te Reichsanzeiger und
Berlin, Sonnahend, den 22.
= — —
Preis für den Raum einer
Beilage
niglich Preußischen Staatsanzeiger.
April
. — ——
Sffentlicher Anzeiger.
Agespaltenen Petitzeile 30 3.
Erwerbs- und Wirtschafts ssens Frwerbs- und Wirtschaftsgenossenf e . ,,, . ü e sen haften. . Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicher
— — 2 6. V r ö Panlgugweise ersicherung. Verschiedene Bekanntmachungen.
2c. von Rechtsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl. 5610 Beschluß
In der Aufgebotsfache deß Kauf
J botssache fmanns Gu 23 Berlin wird die Urteilsformeß des . 3h. März 1911 vom Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte verkündeten Urteils dahin berichtigt, daß es heißt anstatt b. von 1899 Lit. E ufo.“ b. bon
Janzen in
1889 Lit. E usw.“ Berlin, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
7834 Aufgebot.
Die hiesige Königliche Regierung, Hinterlegungs—
stelle, hat das Aufge
n, fgebot folgender Wertpapiere be⸗ an des am 13. Dezember 1880 du i Stellter gals Kurator des 1 r, 2 Leopold Liedtke mangels Kenntnis der Erben Des für tot erklärten Liedtke hinterlegten Sparkassenbuchs Nr. 77 217 der , Sparkasse über 9, 31 b. des am 27. November 1889 durch das hiest e Amtsgericht im Namen des Vormund bog ft wegen kundeloser Abwesenheit des Eigentümerg, des , k . Karl August Hahn binterlegten Quittungshuchs Nr. hiefigen ,, ,, . 38265 . . Die Beteiligten werden aufgefordert, = vrüche und Rechte auf die , vätestens im Aufgebotstermine am 1. Juni 1011 Vorm. 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmęt 4, anzumelden. Andernfalls werden sie mit hren Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den Büchern ausgeschlossen werden.
Königsberg i. Pr., den 15. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
7149 Aufgebot. Hierdurch werden * oten: I. folgende angeblich getilgte Posten: . 1), auf Antrag des Stkellenbesitzers Friedrich Feige in Lauterseiffen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesemann in Löwenberg i. Schl., die auf seinem Hrundhnchblatte Nr. 49 Lauterseiffen Abteilung II1 . für die beiden Gottfried Feigeschen Töchter, ö eingetragene Kausg ) 7 n 5 ö , , eichstalern 25 Silber⸗ 2) auf Antrag der verwitw Stellenbesitzer Pauline Menzel, geb. Drath, des zr, , . 3 Nen zel und der verehelichten Stellenbesitzer Ida Dchol geh. Menzel, sämtlich in Ludwigsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wesemann in Löwen beg i. Schl., als der legitimierten Erben nach dem wetragenen Eigentümer von Blatt Nr. 111 Nieder⸗ ngneundorf die auf dem genannten Grundstück reilung III Nr. 6 für den Gärtner Gottlieb Oibner in Radmannsdorf am 25. Oftober 1811 ein- ui een nn,, von 50 Talern; auf. Antrag es aurers und Hausbesitzers Johann Nirdorf zu Nieder⸗Kesselsdorf, jetzt . Erben nämlich 1) seiner Ehefrau Agnes Nixdorf, Cb. Krause, zu Nieder Kesselsdorf, 2) seiner beiden Finder; a. des Dienstmädchens Anna Nixdorf zu iädbenthal, geb, den 12. Mai 1531, b. des Dienst= aden arie Nixdorf zu Neuland, geb. den 3. Juli 1894, zu a und b kraft elterlicher Gewalt ertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter, sämtlich bertreten durch den Justizrgt Geisler zu Löwenberg 6 Schl, die auf dem Grundbuchblatte Nr. 205 ber Ke selsderf Abteilung II Nr. 2 für den Hiuelegsohn, Johann Carl Julius Hoffmann zu Groß Rag witz am 22. Januar 1862 eingetragene , von 50 Talern; auf Antrag des Krankenpflegers Heinri Anders in Plagwitz 4. Bob., ', . aer 2 Justiʒrat Geisler in Löwenberg i. Schl., das auf , Grundbuchblatte Nr. 23 Plagwitz Kgl. A. Lteilung II Nr. 3 für die Geschwister: a. Friedrich Dermann, h. Marie Auguste, L. Carl August, 1. Ernst Heinrich, . Carl Wilhelm — Hallmann — laut 8 4 Des Vertrages vom 3. April 1882 ein- getragene Wohnungsrecht und laut 5 5 desselben Vertrages eingetragene Wiederkaufsrecht; Spk. auf Antrag des früheren Häuslers Joseph Steinert, früher zu Plagwitz, jetzt in Löwenberg i. Schl. (Hedwigsstift), vertreten durch den Rechts- anwalt Wesemann zu Löwenberg i. Schl., die auf ö. Grundbuchblatte Nr. 18 Plagwitz Kgl. Ant. teilung I. Nr. 24 für den Tuchmachermeister , ,. i. Schl. aus der rtunde vom 3. März 1870 ein ehns⸗ , . Talern; . , auf Antrag des Häuslers August Stammnitz k Giersdorf, Kreis Löwenberg i. Schl vertreten 2 den Justizrat Geisler in Lwenberg i. Schl., die auf em Grundbuchblatte Nr. 133 Giergdorf Ab⸗ teilung III Nr. 7 für den Leutnant Landolph Classen h . . . ,, von 5 rn, eingetragen auf Grun sions⸗ urkunde vom . 1843 a,
,, , . vom 11. im Grundbuche von Krokau Blatt 31 in? in n n. Kroka in Abt. III 7 . ,, Adam Treichel in wo e Hypothe 2 1è6 0 verzinslich, beantragt. e , . , wird em auf den 30. September E911. B Vorm. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Nr. 11, . 4, Aufgebots termine seine Rechte
widrigenfalls die
1835; Nr. 4: 12 Taler nebst Zinsen für die mino
vom 14. April 1835;
kraft . 56.
30 Taler Darle Ober Kesselsdorf, 1. Mai 1841;
eistande ihres Ehe Hielscher ebenbg, a n.
blatte Nr. S4 Nieder- Görisseiffen Abteilun
in Westpreußen eingetragene Grundschuld von? II. folgende angeblich verloren D, , . 1 Nauf Antrag des früheren Gutsbeßttzers, jetzigen Rentiers Gustay Wendrich in Wenig-Rackwitz, ver⸗ treten durch den Justizrat Selsler in Löwenberg i. Schl., als legitimierten Zessionars der in Ab ö III unter Nr. 8 des Grundbuchblattes Nr. 18 enig⸗ Rackwitz für den Zimmermann Wilhelm . 3 n , am 6. April 1889 einge⸗ Dar lehnshypethek von 600 ü i 33 i Hypothekenbrief; — auf Antrag des früheren Stellenbesitzers Ansgrge zu Langneundorf, z. 3 eng e e Stift in Zobten a. Bob., die nachbezeichneten Hopo— thekenbriefe der auf den Antragsteller durch Abtretung übers angenen Posten: a. Abteilung III. Rr. 15 auf latt 2090 Nieder ⸗Langneundorf in Höhe von 1509 M, b. Abteilung II6 Nr. 18 auf Blatt 54 e, , ,. in Höhe von 300 S6, c. Ab—⸗ ung III Nr. auf 54 Nieder Langnenn⸗ ken 6. 6 6 54 Nieder ˖ Lvaegneun⸗ 3) auf Antrag des Landwirts Wilhelm Lieni Zobten 9. Bob., vertreten durch den 2 Heisler in Löwenberg i. Schl, der über die auf einem Grundbuchblatte Nr. 63 Zobten a4. Bob. Abteilung I. Nr. 4 aus der gerichtlichen Urkunde dom 27. Februar 1854 für Johanne Caroline Sannert, geboren den 25. Juli 1859, außerehelichen Tochter der Inwohnerin Maie Elisabeth Sannert zu Pilgranisdorf eingetragene Darlehn forderung von 10 Talern — 120 46 gebildete Hypothekenbrief. ö Die eingetragenen Gläubiger der zu J genannten Lasten und Posten und deren Rechtsnachfolger bezw. alle unbekannten Gläubiger der Posten werden auf— efordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben pätestens in dem auf den 14. Oktober 1911 Vorm 9 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des unterzesch neten Gerichts anstehenden Termine anzumelden widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen werden. Ebenso werden alle Inhaber der zu II ge— nannten Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens r,, ,,, und ihre Rechte darauf n, widrigenfa nden fü f 2. r, m. genfalls die Urkunden für kraftlos öwenberg i. Schl., den 12. April 1911 Königliches Amtsgericht.
7889 Aufgebot. Der Landwirt 83 Becker in Danewitz, ver⸗ treten durch den Justizrat Sandberg in Eberswalde bat unter Hinterlegung des den Gläubigern ge⸗ ,, . Betrages das Aufgebot der in Abteilung III *r. J des Grundbuchs von Danewitz Band 1 Blatt Nr.: 23 aus der Verhandlung vom 3. September 1779 für die vier Teufel schen Kinder“ als Vater—⸗ erh eingetragenen Forderung von 11 Talern g Sgr. 105 Pf. gemäß § 1171 Bürgerlichen Gesetzbuchs be⸗ antragt. Die unbekannten Gläubiger der Hypothek werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihre Befriedigung statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesen erlischt, wenn sie . . . dem Ablauf von 30 Jahren ö. 6, der Königlichen Regierung in Bernau, den 7. Axril 1911. Königliches Amtsgericht.
1 .
85 . Aufgebot.
te,. Gisenbahnscha fa aher, Treichel in Löbau . Pr vertreten durch den Rechts anwalt Manthey— ebenda, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Oktober 1875 über die
Der Inhaber des bezeichneten aufgefordert, spaͤtẽsten⸗ in
und den Hvpothekenbrief vorzulegen,
Geschwister Stamnitz, laut Verhandlung vom 16. März
rennen Kinder des verstorbenen Häuslers Ho 8 r, ,. namens Johann kö ohanne Sophie Geschwister Hoffmann, eingetragen . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu
n für die Schäferwitwe Tilgner zu eingetragen zufolge Verfügung vom
8) auf Antrag der verehelichten Arbei
; ͤ Arbeiter t
8e . geb. Ulbrich, zu dete e e r, def, des Arbeiters Paul
Hiels. a, vertreten durch den Justizrat
in Löwenberg i. Schl., die auf . ir e
Nr. 2 für die Frau Essenbahnt is⸗ ö
— E inte legraphist Rosine Fels, geborene Tschorn, zu 53 bei Re
vember 1911, Vormittags EI Uhr, vor d
1er vor dem ie sich nicht unter ichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine fun daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach. ju melden, widrigen falls Fe Todezerklätung, erfolgen sasseß ant für den seinem Erbteil entsprechenden Tell An alle, weiche Auekunft über Leben! ober der Verbindlichkeit haftzt. J. , erteilen ,, ergeht
orderung, spätestens im Aufgebotstern
dem Gericht Anzeige zu machen. fgebotstermine
wird.
1888 beantragt. Der Inhabe ̃ . r der
aufgefordert, kite ter in dem auf , No⸗ vember 191EI, Vorm. 9 Uhr, bor dem unter— eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine
.. idrigenfalls die Kraftloserklä und 7 . die Kraftloserklärung der Urkunde Neustadt, Hzgt. Coburg, den 11. April 1911.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Schlegelmilch.
3. . Aufgebot. erwitwete Frau Bauunternehr nili Laß, geb. Rhode, in Wreschen hat . verloren gegangenen Grundschuldbriefe vom d 3). De zember 1877 über die in Abteilung II unter Rr. Id iö5 und 15 des Grundbuchs von Wreschen Band 10h XI. Nr. 337 für den Baumeister Auguft Laß in Wreschen eingetragenen Grnndschnlden ven 1565 bezw. 3000 M bezw. 39000 M nebst sechs Prozent sett dem 1. Januar 1878 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1911, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2 In. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Wreschen, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht.
7900 Die Ehefrau des Geschirrfübrers Hermann Friedrich, Marie geb. Drebes, in Quedlinburg hat zum Zwecke der Anlegung eines rundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrblle des Gemeindebezirks Ditfurt eingetragenen Parzelle Artikel Nr. 1129 Kartenblatt 8, Ffächenabschnitt 214 133 von 3 a 10 4m Hofraum, Grasgärten Nr. 7a, be— antragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in An— spruch nebmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1911. Vormittags O Uhr vol dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16 anbe⸗ , . ihre Rechte anzumelden, rigenfalls oschließun st ihrem Nechte ö Ausschließung mit ihrem Rechte Duedlinburg, den 15. April 1911. Königliches Amtsgericht. Freytag.
7887! Aufgebot. Die Tagelöhnerin Emilie Lumpe, geborene
wird
e, e. ergeht die Aufforderung, spätestens im ? n ge botsterni ne dem Gericht Anzeige zu machen. Memel, den 12. April 1911. Königliches Amtsgericht.
K Aufgebot. olgende Personen haben das Aufgebot zum Zwecke r Jonesorfs KRs ) ö d e, n, ,. der 5 Ver⸗ ollenen beantragt: ie Schneiderin Hedwig Spirka, vertreten durch ihre Mutter, die Schneiderin Theresia Kurpiers, geschiedene Spirka, geb. Hübner 8 * arm . 2 — ö FJ ö in Oppeln bezüglich des Zigarrenmachers Thomas Spira. (Spirka), zuletzt wohnhaft in Oppeln, die Nähterin Justing Hötzel, geb. Klatt, in Lodz v9 ꝛ11 9 — ae N j beiüglich des Spinners Ferdinand Hötzel zuletzt im Inlande in Bowallno — Kreis i wohnhaft gewesen. Die bezeichneten ollenen werden aufgefordert, sich spätes Verschollenen ⸗ ; aätestens in 26 2. den 10. Januar 1912, Vormittags . Uhr, Je. dem unterzeichneten Gericht, Zimmer i , n ,, Aufgebotstermine zu. melden, ,, die Todeserklärung erfolgen wird. An lie, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rung YFwste 31 ? . 68 * ne,, st atestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Oppeln, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht.
7859
'!
16
ußland odz,
V x X
. Aufgebot. er Buchen kereibesitzer Paul Hermann Hönnicke in zig, Ellenburgerstr. 11, hat beantragt, den Albert Moritz Menye Masch t Moritz Meyer, Maschinen⸗ am 10. Oktober 1850 in Groß⸗ 3 seit 1878 s 2 seit 1876 verschollen, angeblich
—
reason i, 75 Dresden in der Elbe ertrunken, hnhaft
Jahre in zuletzt (1874/75) wo in Rottenburg a. Neckar für tot zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. November 1911, Vor mittags 9 Üühr, vor dem unterzeichnesen Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigen fall di. Todezerklärung erfolgen wird. An ale welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Rottenburg a. Neckar, den 19. April 1911. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Sulzer. 7836 Bekanntmachung. Das Verfahren zwecks Todeserklärung des Ewald
Schnaudt, in Barmen, Schwarzbachstraße 163 t beantragt, den verschollenen 6 . geboren am 27. November 1874 in Barmen zuletz wohnhaft in Barmen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Ottober 1911 Mittags 12 Uhr, vor dem unferzeichneten Ge richt, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. zu 11 F 411 Barmen, den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
7920] Aufgebot. Der Bauer Josef Lang in Treffelhausen, O. -A. Geislingen, hat, beantragt, seinen Pflegling, den verschollenen Philipp Boser von Treffelbausen geb. am 27. März 1857, juletzt wohnhaft in Treffel. hausen, O.⸗A. Geislingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spatestens in dem auf Montag, den 4. Dezember 1911, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod , nn, , , . ergeht die . * 1. 1 ns * d 5 ĩ 5
3 . . . ufgebotstermine dem Geislingen. den 12. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gugeler, H. R.
I7i6l! Aufgebot. Die Ehefrau Schlosser Heinrich Spiekermann ꝛ Friedericke geb. Nordmann, in Herne, Steinweg Nr. 11, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Spieter mann, zuletzt wohnhaft in Transvaal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den Lz. No-
Herne, den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Zimmer Nr. 145, anzun 3 des Grundes der Forderung zu enthalten. liche Beweisstücke sind beizufügen. Helden können, unbeschadet des Nenner fe, r, us Ff ttemss: - 3 . aus ,, Vermächt⸗ und Auflagen berücksichtigt zu werden, vo den Erben , , als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
den bindlichkeit. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteir
hat als Verwalter des am 8. Juli 1910 in
Gustav Weise, geb. am 6. Juni 1858 in Oranien⸗ ug, ist infolge der Zurücknahme des Antrags er⸗ edigt. Der Aufgebotstermin v un ledigt. r Aufgebotstermin vom 14. Juni 1
ist aufgehoben. n Berlin, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154
. ö; Aufgebot. ö Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Pflegers für die— jenigen Personen, welche Erben d verstorbenen Kaufmanns Friederich Christian Justus Maak werden nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Walth z Nord, werden alle Nachlaßgläubiger des * Nord. werden alle gläubiger des am 27. Januar 1842 zu Harmedorf, Kreis Ohlen burg, in Holstein geborenen und am 23. Fe— bruar 1911 in Hamburg verstorbenen aufn 6 , , , , ufmanns Friederich Christian Justus Maak, in Firma Maak C Ullmann, aufgefordert, ihre Forderungen bei d Gerichtzschteibercl bes bies en rte, n, Hin ft Ger tsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justi gebäude vor dem Solstentor , Erdgeschoß Mittelbau, Zimmer Rr. Iss, spätestens aber ki. dem auf Freitag, den 9. Juni 1911 Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ 1 Sei sfaerwneisifelsfIr 5 termine, daselbst, Heilie engeistfeldflügel, Erdgeschoß, en. Die Anmeldung einer
ege
des
39 .
Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und z zu n. Urkund⸗ icke ind in Urschrift oder in Abschrift Nachlaßgläubiger, welche sich nicht
Rechts, vor den
nur insoweit Befriedigung verlangen, Hläuhiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet eder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗
Hamburg, den 10. April 1911.
7895
Mx 6 oy f Der Loökalrichter Hermann Axthelm in Leipzig
deipzig
7864 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 18 Blatt Nr. 403 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Architekten Brund Jankowski in Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück am 16. Juni 1911, Vor⸗ mittags I] Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, Islandstraße 4, k Grundstück bestebt aus dem Trennftück Kartenblatt 236 Parzelle 956 3 35 mit einer Größe von 7a g8 m. Es ist in der Grund⸗ fteuermutterrolle des Stadtgemeindeberirks Berlin unter Artikel Nr. 26 027 mit einem Reinertrag von L565 Talern verzeichnet. Die auf dem Grundstũck errichteten Neubauten sind zur Gebäudestener noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. April 1911, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
perstorhenen Kaufmanng Friedrich Wilhelm Loeck as Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf Freitag, den 9. Juni 19II, Vormittags A liIhr, anberaumt wird, an⸗ zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Re
helden. kennen, schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch 6a jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den
Gotha, den 26. April 1911.
Gothaer , sbank a. G. Dr. R. Mueller.
7923 Aufgebot. . .
Der Kaufmann Franz Hermann Schmidt * Torgau hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am J. Mai 1911 fälligen Wechselt, d. d. Torgau, den 10. Februar 19811, über 32 M, der bon ihm auf den Herrn Wilhelm Viehoff, Papierhandlung in Rheine i. W., gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den B. De⸗ zember 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 6, anberaumten, Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloerklarung erfolgen wird.
Rheine i. W., den 12. April 1911. Königliches Amtsgericht.
r,, Kraftlozerklärung der Ürkunde
Neidenburg, den 8. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
7898 Aufgebot
Der Drechsler Paul ohfleb n
* en und d Fhe⸗
fern en, ,, Steiner, in fn e ffn * a ügl; eines Hypothekenbriefes
. 8 een g im Grundbuch von ö * att 33 Haupt- Nr. II in Abt. Ii Rr. 8 v.
* 5 1888, 450 60 mit 49½ vom 1.4. 1888
ͤ . ⸗ ichen Raten verzinzsiche, 3 monatlich künd⸗
4 6 5 , ,n Bernhard
Steiner erswind mit Schuldurkunde v
20. Juni 1888 und dypothekenbein vom 28. ,
Brauereibesttzer Schwanke in Schneidemühl, An geklagten, wegen Beleidigung und Körperverletzung, . J. . wird? der Privatkläger Böttcher Hermann Wohl⸗ a ᷣᷣ··ᷣ··QäKuiuᷣ—iu—ͥ:m, ', ' e e, esd, em m,
gemuth zur Dauvtverhand lung über die von ibm p 2. en ss le ge, Häfner tan 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
Schneidemübl vom 17 Juli 1900 eingelegte Be⸗ 799 Zwangs verstei
rufung auf den 23. Juni 1911, Vormittags erung. Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das in
EI Ühr, vor die Strafkammer des Königlichen
Landgerichts in Schneidemühl, Zimmer 33, unter der
e, . . daß, 9 9 er e nr *.
scheinen, noch durch einen mit schriftlicher Vollma 8 ; ö
persebenen Rechtsanwalt vertreten wird, die Berufung . min,,
sofort verworfen wird. 3. April 1911 Berlin) Band 6 Blatt Nr. 147 zurzeit der Ein⸗
Schneidem hl den] n s ; tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen
Der Serichtsschtelber des Königlichen des? Glasermeifters David Blum in Berlin, Sten, dalerstr. 21, eingetragene Grundstũck, bestehend aus Vorderwohnhaus mt linkem Seitenflügel, Quer⸗
gebäude und Hofraum, am 19. Juni 1911,
8237 Bekanntmachung. Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Deggen⸗ Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Neue rledrich⸗
dorf ba mit Beschluß vom 18. April 1911 in der straße 12 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115,
auf Antrag des Zimmermanns Gustav Baier J Aber⸗Kesselsdorf, vertreten durch ö Justizrat 9 eisler zu Löwenberg i. Schl., folgende auf seinem zrundbuchblatte Nr. 154 Ober-⸗Kesselsdorf ein⸗ n gene Lasten bezw. Hypotheken: a. die Ab⸗ kung II unter eingetragene Herberge er Witwe Anng Rosina Hoffmann. geb. Tuhl, und der Geschwister Johann Gottlieb, gohanne Sophie und Johann Christian ee , Getragen am 16. März 1835; b. folgende in Ab⸗ ing III qingetragene Hypotheken: Nr. 3: 6 Taler . Sch 4 Pf. Erbegelder für die Kinder des Be, ers Stamnitz, namens Barbara Clisabeth. Carl Friedrich, Henriette Franziska, Johann August, denriette Ernestine, Joseph, Johanna Auguste
7197] Aufgebot.
Der Kaufmann i Meyer in Memel hat be— antragt, den verschollenen Johannes Hermann Max , . Sohn des Hauptamtskontrolleurs Johann Friedrich Eduard Szepanneck und seiner Ehefrau, Johanne Emilie Ottilie geborene Warneck geboren am 28. November 1861, zuletzt wohnhaft m Inlande in Memel, im Auslande in Brüssel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember IE91E, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
Landgerichts.
Strafsache gegen Ellmer, Anng Maria, Schuh⸗ machersftau in March, wegen Meineids, nachdem dieselbe flüchtig geworden ist, deren Anwesen Haus