3 August 1910 850 6 schulde und daß wegen di Forderung am 29. Oktoher 1910 hei Gr. er r ü Mannheim Abteilung 4. Arrestbefehl ergangen set mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur a fg von 860 6 nebst 4 0½ Zinsen seit 17. August 1919. und ju den Kosten des Rechte⸗ streitz einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 13. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— . ö r , Anwalt zu bestellen 3 e der öffentlichen Zustellu ird diefer Auszug der Klage bekannt a Jö Mannheim, den 12. April 1911.
V Eberhardt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
7874 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Edmund Steffen in Het, Gerber⸗ straße 97 im Armenrecht, klagt gegen die Anna Maria Przybisch, Dienstmagd, früher in Metz setzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für s6 tägige Pflege eines Kindes sowie für Arjt⸗ und Arzneikosten den Gesamtbetrag von 90 00 ƽ — neunzig Mark — verschulde, mit dem Antrage die Beklagte kosten fällig zu verurteilen, an ibn den Be⸗ trag don neunzig Mark nebst 40½ Zinsen vom Klagezustellungstage an zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits wird die Beklagte . . J in Metz auf den J * 1 1 Zimmer 52, geladen. ö
Metz, den 15. April 1911.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
; en des Eigentümers Ludwi ĩ ĩ . Deutschestraße. Klägers, gegen ö. . Josef Bragulat, früher in Metz, z. Zt. ohne be⸗ ann en Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wird der Beklagte Bragulat zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits auf den A9. Juni 1911. ö mittags Sz Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht , . . 52, geladen, nachdem das . . vom 11. Juli 1910 für ruhend Metz, den 18. April 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
79281 Oeffentliche Zustellun
. Firma Maison Bastien, n bret / Sruber ö. Höf. in Metz. Priesterstr. 2. klagt gegen die Eheleute Fritz Kreistig⸗Eckrich, fruher in Metz jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Srund der Behauptung, daß ihr die Beklagten für im Jahre 1919 auf Bestellung käuflich ge— lieferte Waren restlich den Betrag von 191,00 ,,, mit dem Antrage, die Beklagten samt⸗ . indlich kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin en Betrag von 19100 M — einhundert ein und neun ig Mark — nebst 40½ Zinsen seit dem Klage⸗ justellungstage zu zahlen, und daz ergehende Urteil für 26 vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die
den Widerspruch der Klä ui Jen. Wi r r Kläger bel dem Königlichen . Berlin⸗Schöneberg mit der ie , . ö worden seien, daß, falls der Widerspruch als . erachtet werde, der Betrag den Klägern unf ellen set, mit dem Ankrage auf kostenpflichtige 4. , . vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ e . dahin, darin einzuwilligen, daß die bei dem ö. . Amtsgericht Berlin- Schöneberg als k 5 zwischen den Erben des Erstehers Fritz ö. und dem Architekten Oskar Haude, den ö. und dem Beklagten, hinterlegten 9162 4 9 ie Kläger ausbezahlt werden. Zur mündlichen z erhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte . Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg 7 w 66 167, Zimmer 36, . ; n ! ö i 16. , Juli 1911, Vormittags 8 . . 1911. . iet rich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abt. 6.
7929] Oeffentliche Justellun ö Hauteigentümer H. Drömer n enlin, Groß⸗ 6 35, klagt gegen 1) den Kohlenhändler . Weidemann, 2) dessen Ehefrau Gertrud Seidemaun, geb. Mücke, früher in Berlin, Groß⸗ görschenstr. 38, auf Grund der Behauptung daß diese ihm aus dem Mietvertrage vom 20. Aprii 1906 als Gesamtschuldner an Mieten für die Monate De⸗ zember 1919 bis Mai 1911 insgesamt 550,29 4 schulden, mit dem Äntrage auf kostenpflichtige Ver= urteilung als Gesamtschuldner dem Kläger 550, 20 . vier vom Hundert Zinsen seit dem 27. Mal . 1 zu zahlen, Zur mündlichen Verhandlung des ö werden die Beklagten vor das König⸗ . ö. ,,, Grune⸗ ; 67, auf den 3. ng , h. Uhr, . . neberg⸗ i zaldstraße 66 16 ** n , . Grunewaldstraße 66 67, den
hat die Beklagte gegen das Urteil des Königlichen Amtegerichts in Berlin Wedding vom 8. Oltober 190) Berufung eingelegt. Die Beklagte ist rerstorhen; dle Proleßbevollmächtigten des Klägers und Be—⸗ rufungsbeklagten laden die Erben der Beklagten und Berufungsklägerin: 1 und 2 20. 3: die Glisabeth Meyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Berufung der Beklagten klostenpflichtig zurkcktumcisen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720. auf den 11. Juli 1911, Vormittags 10 ihr, Zimmer 431, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dein gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n en Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. . Charlottenburg, den 13. April 1911. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts III in Berlin. 5. Zivilkammer.
7869 Oeffentliche Zustellung. Der Professor Dr. med. Kelling in Dres den, Projeßbedollmãächtigte; Rechtsanwälte Hans Kohl— mann und Gustav Hahn in Dresden, klagt gegen den früheren
Auslosung 2) prozentiger Anlei
., der n m n. n 1 . ö . § 8. des Allerhöchsten Privilegiums 26 März 1877 vorzunehmende Auslosung 1. auf Grund desselben ausgegebenen ursprünglich nn jetzt 35 prozentigen, auf den In 9 26 autenden Anleihescheine der Stadt Hagen W., welche im Jahre 1911 zu tilgen sind, wird am Donnerstag. den 18. Mai dieses Jahres Nachmitzags E uhr, inn sfäbttschen Kemi fsionz. e. des Rathauses hierselbst öffentlich bi. ni. zufolge 59 a. a. O. hiermit bekannt agen, den 19. April 1911. Die städtische Schuldentilgungskommission.
412 009 Sterling Anleihen der Kaiserlich
Japanischen Regierung vom Jahre 1905. 6 , 3a . Kenntnis gebracht, daß die 4 he t ö ö egierung zum Zwecke der O 000, — 4 0½ ꝗ Sterli se 2333 ö o Sterling Bonds der ersten . 4 04 Sterling Bonds der zweiten angekauft bat und daß die bezeich 5 i,. 6. ß die bezeichneten Bonds ver⸗ ie Nummern der vernichteten Bonds sind: 45 0½9 Kaiserlich ö . Sterling Anleihe Serie). 878 Bonds 2 * 109. Nr. 4034160 4141 5533 4 6iss 6so 1796891 19311, 25673 32 27773 5 278824 2812677 28451 2össs/äöß zösßsß 30z46 zösgz 5 zosr5z sz 1115? Löo6 43353 43569, 56 4333 öl. S664 315i 6446 563850 58479 61109 62810 63488 65388 52 os / Hol43 4 69767 / 846 69867 / 70026 7I5b6 71920 2441/8 72286 73066 73099 103 74551 2 zööhs zs We, Föhn, ids slr, . 82239 82836 83366 75 860345 88005 892326 59635 90132 90137 90228 9102277 93965 gidh6 950014 g6545 9718839 97404 98926 99128 100137 46 100936 101221 101664 101943 55 10260325 102125 102761 103308 1034334 104027 104285 ibis jorzis 10zäßs/ z io5tg i6zssz 10.36 isziäs ioröis joßdhi jose s; lädst. 1193335); 10501550 110693 50 111004 111120 111622 /3 11949, 113229 4 113976 114015 1153034 117068 72 117561 119162 119583 1202968 120954 1212012 1212315 121619 121674 122894 903 125368 1259357 12701718 127811 127949 127979 MGs 129071 129623 129645 129649 129654 74355.
2logꝛg 210978 2112167 211578 89 21178 2ziigso 2 211596 7 211999 215230 213434 315397 zisssz 21dia5 /ß0. 316751. 217413314. 21s 2187178 318776 2198345 219537 2196861 34s 2295364 22082630 2208723 221004 221323/]
224031. 470 Bonds à S 100.
Nr,. eddi, 2363 el 16 sgh, 2s 3 230343 239347 Wohn , ö ider, d, g! 25162783 251637 251742 2339068 233210 35 ö 6h , ioss 2h4get öl gi, ed. 2630 3 2634530 2557 3 256137 3 237 193 257579) 2605 s. 23560343 53944 2698. 2531091 2slßg ?,. br? sss Rs 3560 z6s5s7 26951, 260603 Jos. 256134 361 6; 26 ls. 26181530 5206 8 Töss 262374 26ßs3s80 2 2633815 261362 3 26638 3 273702 233g 10 273608 73973 Tao 21302 2743953 19 n s s Minh, n, ,,,, ,, . 3h i ,,, is, es,, s,, , ö n, Ws ders, ne, ,,,, ,,, . Ils z, 279534. 27g ids. 2, gs g r g6 i dsa0. 279658 4, 270311. 2 a6 3. 28008) är d 25g os egg, s, Ton e, 2ö04g35 2860145 2386118 51 28015 3589586 2806601 n 25165 s! 2817148 25173301 251 83 23515399] 231563 381637 231937 2813463 232018 2333033 , 22h id 2839566 2829539 283145 283274 2332765 81 2534hß 2583902 2516203 231008 199. 2831023 ö Lehe s , dee, , Bt n, zölz5ß ß zorn zozoßo oz 73 zo od; 304917 zog] Wo 303167 3016 305 20 30 303993 3663 3665 ih 306617 396.73 26829 30713 zor 16 z0*häß z0s 3 zoszod zhsös, zosng! 36h55 305374 309533 5 311391 2 311663 311857 zils38 Zlz5ßg zi 33, zlass 3130. 313390 1333s 133i glez Iz 33 314132 z1ctzss 31435; . , n ,. Di . zi5so3 31666
53 3173125 317672 317856 318 902 k 7672 317886 318460 319072
250 Bonds à S 2009. , , 32 10(als zer , gsi o, ss, n ssh zig 363d 63 fed s af 3 zöb dels. sse, sds, „6 33663 6! 336 337392 3374852 357535 337685 3365107 33623 337681 5 337756:. 33794, 33796 82 335137 s3 338331 338429 333440 3 333472 338354 zös5silz. sft s 3rd . sös gos 8 33) öh 344 339343 33340 3 353961 319935 190 34167 341639 3 3115566 3421595 343193 342343 64 ihr 8s, zieh g, wh, gi en, isl, d zäöis 34536 se, zt es 0 zie, sis, iss, 3iölzz 348333 zig, tz gos 31850 züri 8 zo zz8 338 31503. zig 34990, zaßlss 315363 3195417 349569 75 3419352 34h86 / os zähblz 49743 62 zägreß 5 345920 d zö0ols 350063 350199 350 os 10 S60t2z 33045 z504ßo/4 350935 3507118 zh0og6l 5 3519857 zolgsg. 35117539 3512189 351408, 35133537 FPisls Isis 331653 4, ze o zol ni z5nh 39 8 352153 332333 352345 352445 / 52 3 25416 352667 333916 353657 41. 363081 3. 353291 55353 3553164 353196 3ezö6b6ß zhtoz! 351063 zöäisi 2. 33365? 3543553 361565 6 36135
Vormittags O Uhr, be— stimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig nen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klagerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Beklagte, Ur⸗ sula Zott, ist schuldig, die vom Kläger mit ihr er⸗ zeugten Kinder Maria Zott — 10 Jahre alt S und Jofef Zott — 9 Jahre alt — an den Kläger Stefan Zott herauszugeben. II. Die Beklagte hat die sämt⸗ sichen Kosten des Rechtestreits zu tragen beziehungs⸗ weise zu erstatten. , München, am 29. April 1911.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.
7924 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Handelsmgnnes Johann Mock. Hahn⸗ bach, Kläger, vertreten durch Justizrat Reindl in Amberg, gegen den Metzger Ludwig Schmid von Haselmühle, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen orderung, hat das K. Amtsgericht Amberg durch Beschluß vom 19. April 1911 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage vom 19. April 1811 bewilligt und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites Termin auf Dienstag, den G. Juni 1914, Vormittags 87 Uhr, bestimmt und wird der Beklagte zu demselben geladen. Die Klagspartei wird im Verhandlungstermin beantragen 6. wolle erkannt werden: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 303 ½ 69 3 Hauptsache nebst 4 0/o Zinsen hieraus ab Klagzustellung zu bezahlen. J. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wolle event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar erklärt werden. . Amberg, den 20. April 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
7925 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Wirts Beorg Neldl in Wenzen⸗ ried, Post Rötz, Kläger, gegen den Metzger Ludwig Schmidt von Haselmühle, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagter, wegen Forderung, hat das K Amtsgericht Amberg durch Beschluß vom 19. April orf die öffentliche Zustellung der Klage vom 19. April 1911 bewilligt und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits Termin auf Dienstag, den 6. Juni 1911, Vormittags sz Uhr, bestimmt, zu welchem Termin der 2 geladen wild. Bie Klagspartei wird im Verhandlungs⸗ termin beantragen, es wolle erkannt werden: J. Der Beklagte ist ildig an den ian . nebst ? J . o /9 V 9831 1e sei ö j v den Vermund Peter Kreft in Willano wo ¶Westyr. ) J ö. He. II. 6 Proʒeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Brandhoff und Beklaatẽ hat die Vosten bes? RMechksstreits zu tragen. Wienke in Dortmund, klagt gegen den Eisenbahn⸗ Hä II nir für vorläuft llstreckb 2 ö a . . . III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar schaffner Karl Potrotz, früher in Hörde, Dort⸗ erriar munderstraße 7, unter der Behauptung, daß der Be⸗ Amberg den 20. April 1911.
klagte der Mutter der Klägerin, der unverehelichten Der Herichtschrelber . F. Amtsgerichts.
Faberia Kreft, in der gesetzlichen Empfängniszeit bei 8
gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten 181781 Oeffentliche , , ,
durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu Der Taglöhner Georg Pretz ler in acknang klagt i im gegen den Schreiner C hriftian Iktinger, früher in
verurteilen, an die Klägerin eine vierteljährlich im Backnang, nun mit unbekanntem Aufenthalt. ah⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte
voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 15 6
von der Geburt der Klägerin, dem 28. April 1910, unter der Beha Bel
bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres zu zahlen. den Mietzins für eine Wohnung auf zwei Monate Rechtsstreits wird mit je 19 16, zus. 29 ,
für den schuldigen Teil zu erklären. 9. Juni 1911,
Der Kläger ladet dle Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in Flenaburg auf den 8. Juli E911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. ö.
Flensburg, den 18. April 191 . Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7885 Oeffentliche Zustellung.
ͤ 3. standeslose Anna aria Hell, Ehefrau des Fabrikarbeiters Georg Günther in St. Wendel, hrozeßbevollmächtigter: im Armenrecht: Recht ẽanmalt Justizrat Dr. Schmidtborn in Saarbrücken, klagt gegen den Fabrikarbeiter Georg Günther, früher n? St. Wendel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Scheidung der Im 8. September 1894 vor dem Standes beamten zu St. Wendel geschlossenen Ehe. Bie Klägerin ladet e BVetlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. Juni 1511. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, fich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laffenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. . Saarbrücken, den 11. April. 1911. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
7884 Oeffentliche Zustellung. . . Die Ehefrau Johanna Ehlers in Leutkirch im Algãu, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Reuter in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Her⸗ mann Paul Ehlers, Mineralwasserfabrikant, früher in Metz, unter der Behauptung, daß der Beklagte die häutliche Gemeinschaft ohne Grund gelsöst habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des⸗ selben, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzuflellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts in Metz auf den 12. Juni 1911, Vormittags D Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 19. April 1911 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
7868] Oeffentliche Zustellung. Bie minderjährige Agnes Kreft, vertreten durch
seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. und die Beklagte
Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund. liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Leipzig, den 19. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. HAI.
7926] . Ber Rechtsanwalt Dr. Liertz in Düsseldorf hat im Auftrage und kraft Vollmacht der nachbenannten Personen, nämlich: 1) Josef Gather und Frau, Josefina geb. Heider, in üsseldorf,. Y) August Heider in Herst, 3) Bruno Foerster in Düsseldorf, die von den Ge⸗ nannten dem Wlady Foerster zu Düsseldorf durch Urkunde vor Rotar Justizrat Franz Dorst in Cöln pom 23. November 1908, Register Nr. 988 für 1808, erteilte Vollmacht für kraftlos erklärt.
Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Düsseldorf wird dies hierdurch bekannt gemacht.
Düsseldorf. den 18. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Hecker, Amtsgerichtssekretär.
Einkäufer Martin Lopatka, jetzt un—⸗ bekannten Standes, zuletzt in Diesden wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für eine Operation wegen Mastdarmvorfalles, welcher er sich in der Klinik des Klägers am 27. 9. 19 unterzogen habe und wegen welcher er in dieser Klinik bis zum 12. 10. 10 nach⸗ behandell worden fei, sowie fürwestere g Konsultationen. welche sich nach seiner Entlassung aus der Klinik noch notwendig machten, inkgesamt 277 „ schulde, und daß der Beklagte die
7478
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27 März 1911 ist der am 6. März 1841 in Klein Strenz, Kreis Wohlau, geborene Johann Thamm, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 182 festgestellt worden.
Winzig, den 13. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
7462 .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vonn 10 April 1911 ist für Recht erkannt: J. Der von dem Fabrikbesitzer Paul Czvgan in Lötzen au⸗ geftellte, von der früheren Besitzerf tau Lulse Broszio in Campen akzeptierte Wechsel über 129 — Ein⸗ hundertneunundzwanzig — Mark, fällig am 15. August 1908. JJ. der von dem Fabrikbesitzer Paul Czygan in Lötzen ausgestellte, von dem Höker Julius Willutzki in Milken akzeptierte Wechsel über 152 — Ein⸗ hundertzweiundfünfzig — Mark, fällig am 20. August 19058, werden für kraftlos erklärt.
Lötzen, den 13. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Emilie Baganz, geb. Merke, in Berlin, Forsterstr. 5t, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Tauber in Berlin, Potsdamerstr. 22a, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Baganz, früher in Rixdorf, Zietenstr. 156, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor die erste Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin 8W., Hallesches Ufer 29— 31, auf den 8. Juli 1911, Vor⸗ mittags 60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 9. April 1911. Hankel, Aktuar,
Höhe dieser Honorar⸗ forderung als angemessen anerkannt, Zahlung aber noch nicht geleistet habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und porläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 277 . Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden. A., Lothringerstraße 11I, Zimmer Nr. 155, auf den L4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz Dresden, am 18. April 1911.
. Hopke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 877] Oeffentliche Zustellun
ö. Wirt Stefan Rybicki in ur Prozeß⸗ evollmächtigter: Justizrat Thiel in Wreschen klaßt gegen den Handlungsgehilfen Dominik Eiemuoczo⸗ lowski, früher in Wanne, Herzogstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß . des dem Kläger gehörigen Grund stüch Zberki Nr. 3 in Abteilung il Nr. 5 für den Beklagten eine Forderung von 273 4 nebst Zinsen eingetragen stehe, daß Kläger diese Forderung dem Berlagten vor längerer Zeit bezahlt, es aber ver— absäumt habe, von dem Beklagten eine Löschungs— bewilligung zu erwirken, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, daß er in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Zberki Nr. 3 für ihn eingetragene Forderung von 273 6 nebst Zinsen willige. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Wreschen auf den 12. Juni 1911 Vormittags 10 Uhr, geladen. ; Wreschen, den 19. April 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ee / —
17927 Die Firma Lambert und Blumenberg in Ham— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Scherer in Fürth, klagt gegen den Fruchthändler A. Rullan — auch Faust Rullan in Fürth, z. Zt. unbe—
auf Zahlung von 84 6 86 3
kannten Aufenthalts, au für gelieferte Waren, mit Dem Antrage, zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 6 S4 85 nebft 5 oo Zinsen aus 55 10 seit 14. März 1911 und aus 2575 M seit 3. April 1911 zu bezahlen. JII. Derselbe hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung steht auf Montag, den 12. Juni 1911, Vormittags s! ühr, im Zimmer Nr. 45 des Kgl. Amtsgerichts Furth an. Nachdem die öffentliche Zustellung be— willigt wurde, wird der Beklagte zu diesem Termin
hiermit geladen. , ö Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Fürth.
7878
S2 Bends à S 200 Nr. 130641 3 13171 1328775 153103 ; 13 65 13 135 ie,, r , e, 145 sr 5 145326 11ei53 I46375 146035 iczodi o 14036 533 147556 6309 1150065623 1156316 iäs6so s 1521453 13258223 157277 15555115 ighorz 169519 161715 65. 161733. 1615355 903 Itzaohg? 16358 1556514158 jößb rd 3 i66l4iz isis 1651? 16656513 1eszs6; 18.370. 1686 1653565 169026 165627 169768 169906 5 70, i333 izöis, 1zilßt. inißsz 6. IFigssss 113; irmind 7 1725807 61. 172555s4 1712348 1745313 1749633 j755666 1738518 17538365 45 17855336
schulde, und die Kosten 20 S betragen, mit
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentli Ehefrau Huntzinger, belambachstraße 10,
17931]
Die
P
anwalt Kiener in Colmar, mann Friedrich Suck, früher Schuhmacher, dann Marionettentheaterbesitzer, zuletzt in Colmar, zurzeit
hne bekannten Woh (Grund der 8§ 1567?
Antrage auf Scheidung der
vor dem Standesbeam
15894 abgeschlossenen Ehe klagten, und Lem Beklagten
zu legen. Die Kläg mündlichen Verhandlu II. Zivilkammer des Colmar auf den 4.
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei zugelassenen t Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
diesem Gerichte
Der Gerichtsschreiber
17880 Die Ehefrau
David Pilgrim, frü Aufenthalts, B. G. Bs. , Klägerin ladet den
handlung des Rechtsstreits
Friedrich Spinnereiarbeiterin
Oeffentliche Zustellung. Maurer David geb. Koch, von Goslar, Freudenplan Nr. 165, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer
auf Grund der 8§ ! mit dem Antrage auf E
che Zustellun g. i Suck, Fosefine geb. zu Colmar, Wei⸗ rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ klagt gegen ihren Ehe⸗
n. und Aufenthaltsort, auf und 1568 B. G.⸗-B., mit dem zwischen den Parteien
fen in Kaysersberg am 2. Juli
aus Verschulden des Be⸗ die Prozeßkosten zur Last ladet den Beklagten zur ng des Rechtsstreits vor die Raiserlichen Landgerichts zu Juli 1911, Vormittags
t
erin
Rechtsanwalt als
beim Kaiserlichen Landgericht.
Pilgrim, Philippine Justizrat Cosmann
her in Efsen, jetzt unbekannten 3 1566, 1567, 1568 hescheidung. Die Beklagten zur mündlichen Ver— vor die fünfte Zivil—
kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 19. Juni 1911, Vormittags 91 Uhr,
mit der
Aufforderung. ) Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bei gedachten
Zum
einen dem
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 19. A
A Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
78531
pril 1911. hlemeier,
Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Hermann Kreien⸗
kamp zu Effen, Altenessenerstraße 111
Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Gatterdam in Essen, klagt
gegen ihren Ehem
Hermann Kreienkamp, kannten Aufenthalts, auf
den Gelegenheitsarbeiter früher in Essen, jetzt unbe- Grund der s§ 1567, 15368
ann,
B. G. Bs. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die
Klägerin ladet den Bekl
lung des Rechtsstreit Königlichen 26. Juni 1911,
Aufforderung, einen gelassenen Anwalt
öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht Essen, den
Gerichtsschreiber 7852 Der Gartenstraße 5, anwalt Leonhardi
Eheftau Alwine Karoline
Dau, z. Zt., unbe Wedel, auf Grund mit dem Antrage,
Landgerichts in Essen⸗—
19. April 1911.
Oeffentliche Zustellung. Arbeiser Ferdinand Ehrich
agten zur mündlichen Verhand⸗ vor die fünfte Zivilkammer des s Ruhr auf den Vormittags 91 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zu beftellen. Zum Zwecke der Auszug der Klage
Ahlemeier, . des Königlichen Landgerichts.
in Flensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechto⸗ in Flensburg, klagt gegen seine Henriette Ehrich, geb. fannfen Aufenthalts, früher in der s8§ 1567“, 1568 B. G.⸗BLẽ.,
75870
Zur mündlichen Verhandlung des der Beklagte vor das mund, Holländis
Die minderjäh
gesetzlich vertreten durch ihren Friedrich Brandt daselbst, s Charlotte Wilhelmine Brandt e ihren
durch
reten
Friedrich Brandt, Franz Schulte Bockholt, zuletzt in D unbekannten Aufenthalts in Am hauptung, des B. G.⸗B. u pflichtung jedoch nicht nachkomme, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares M zu verurteilen: 1) der Roslen der Entbindung und des ersten 2) der Klägerin Charlotte Wilhelmine Brandt zur Vollendung ihres sechzehnten
daß
Me XV
sechs
ihrer Geburt an
zwar die rückst und 1. Januar
handlung des
Düsseld orf, 7871
Gettorf, klagt unbekannten A
sei, mit dem
träge sofort, d tober, 27. Jan zu zahlen, und läufig Verhandlung
Zum Zwecke
Gettorf, Der Gerichtss 7932
In
dern, wurde
bewilligt.
die Ehe der Partelen zu scheiden
Landgerichts
chestraße Nr. 22, 1911, Vormittags 9 Uhr, Zi
Dortmund, den 11. April 1911.
Leben jahres als richtende Geldrente von
fällig werdenden am 1. April,
des Rechtsstreits zu tragen. Rechtsstreits wird der t in Düsseldorf, Josefinen⸗ auf den 12. Juli 1911,
Vormittags 9 Uhr, geladen.
das Königliche Amtsgerich straße 8, II, Zimmer 24,
als Gerichtsschreiber des Königl
Grund der Be
halt eine im voraus vierteljährlich 60 , und
vollstreckbar
vor das Königliche Amtsger L 4. Juni 18911, BVormitta
Sachen Zott,
Blutenburgerstraße 66 11, R.⸗G. , Zott, Ursula, Aufenthalts, Beklagte,
die öffentliche
2, auf den
Römer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.;
Brandt zu Eiberg Nr.] Vater, den Bergm
—
rige Ling
Vormund, den klagen gegen den Bauarchite
üsseldorf,
der Beklagte gemaß
nterhaltspflichtig sei, seiner
Klägerin Lina Brandt Unterhalts für ochen nach der
bis Unterhalt eine im voraus zu vierteljährlich 60 (, andigen Beträge sofort, die kü jedes Jahres zu Zur mündlichen Beklagte
den 4. April 1911. (Unterschrift), Aktuar,
Oeffentliche Zustellung. . Der minderjährige Friedrich Karl Reetz in Prozeßbevollmaͤchtigter:
Prozeßagent Sacht gegen den ufenthalts, früher in H ehauptung, Antrage,
ie künftig fällig werdenden am? uar, 27. April, 27.
Königliche Amtsgericht in Dort⸗ 21. Juni nmer 134, geladen.
owie die minderjährige benda, gesetzlich ver⸗ vorgenannten
erika, unter der Be—⸗ S5 1708, 1715
.
mit dem Antrage,
ichen Amtsgerichts.
d d
34, ann
kten jetzt
er⸗ rteil
als die
Entbindung 75 4,
von
ent⸗ und nftig
1. Juli, 1. Oktober zahlen, 3) die Kosten
Ver⸗ vor
Kiel,
in
Arbeiter Hermann Wind, Hohenlieth, auf
daß Beklagter sein Vater ihm von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ zu entrichtende Geldrente von zwar die rückständigen Be⸗
64 *
Juli jeden Jahres,
das Urteil, foweit zulässig, für vor⸗
zu erklären.
Zur mündlichen
des Rechtsstreits wird der Beklagte
der öffentlichen Zustellung wird
Vuszug der Klage bekannt gemacht. den 8. April 1911.
scht in Gettorf auf den s 91 Uhr, geladen.
dieser
chreiber des Königlichen Amtsgerichte.
Bekanntmachung. Stefan, Fuhrknecht ) Klageteil, Fuhrknechtehefrau,
die öffentliche Zustellung der
Zur Verhandlung über diese Klage
Sitzung der 6. Zivilkammer München 1 vom Freitag,
hier, gegen
nun unbekannten wegen Herausgabe von Kin⸗
Flage wurde des K.
der Herrichtung der Wohnung
Kläger 40 1 zu zahlen. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in tag, den 8. Juni 1911, geladen.
7866
treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ballin daselbst, klagt gegen den Kaufmann
—
durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Zur mündlichen Verhand⸗
em Antrage: durch vor en Beklagten kostenfällig
Backnang auf Donuners⸗ Vormittags 10 Uhr,
den 19. April 1911. Maverx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Lippold in Braunschweig, ver—
Backnang,
Die Firma Carl
Max Beer, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus kãuf⸗ sicher Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 65 „6 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem J. Dezember 1910 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amt⸗ gericht zu Braunschweig auf den 8. Juni E911, Vormittags 91 Uhr, geladen. 16. G. 34211. Braunschweig, den 18. Arrl 1911. Hilgendag, Gerichtszobersekretãr,
Gerichteschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 7867] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Besitzer Karl Fege und Helene geb. Vogelsang in Schulitz, vertreten durch die Deutsche Pättelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Posen, klagen gegen 1 die Ehefrau Auguste Wilhelmine Kühle, geb. Rachau, 2) gegen deren Ehemann, den Grubenarbeiter Wil⸗ helm Kühle, beide früher in Hamm i. Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Quittung und Wöschungsbewilligung, mit dem Antrage, 1) die Be⸗ klagte zu 1 zu verurteilen, anzuerkennen, daß sie, als „fie noch ledig war, wegen der im Grundbuche von Schulitz Blatt Nr. 428 eingetragenen Forderung von 23 Talern 2 Silber⸗ groschen, soweit sie Lewinskl in Karlshorst überwiesen ist,
16.
und
erziehen und zu unterhalten, bis dieselbe imstande sich selbständig zu unterhalten, zu willigen, 2) der
eingebrachte Gut seiner Chefrau, der Beklagten zu l
zu dulden,
zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits werden die Beklagten vor das Königlich
Amtsgericht in Bromberg, Zimmer 29,
LO. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Bromberg. den 11. April 1911.
in Abt. III unter Nr. 4
nickt dem Handelsmann Motitz von den Klägern befriedigt ist und in die Löschung der Hypothek der bei derselben eingetragenen Verpflichtung der Besitzer des verhafteten Grundstücks, sie gegen den Genuß der Zinsen von genannter Forderung zu
Beklagten zu 2 zu verurteilen, wegen des zu 1 be zeichneten Anspruchs die Zwangsvollstreckung in das
3 das Urteil für vorläufig volstrechbar
auf den geladen. ü
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78721 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtsparkasse zu Grünberg, vertreten durch ihren Vorstand, Sachwalter: Rechtsanwalt Justizrat Kleckow zu Grünberg, Schl., klagt gegen die Erben und Erbkeserben der verehelichten Frau Bianka Fotschote, geb. Lange, zu Grünberg, unter anderen 1) den Kaufmann Armin Kotschote, zuletzt zu librach am Harz, 2) den Kaufmann Siegfried Kotschote, zuletzt in London, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Nachlaßgrundstück 168 Grünberg 11 Viertels für di Klägerin eine Hypothek von 480 S6 nebst 4 0s Zinsen hafte, mit dem Antrage auf Verurteilung der Erben zur Zahlung dieser 480 M nebst 40,0 Zinsen seit dem J. Oktober 19300. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits werden die Beklagten vor bas Königliche Amtsgericht in Grünberg i. Schl. auf den 30. Mai E811, Vormitt. 10 Uhr,
geladen. 78731
Der straße 235, klagt gegen den Hinkel, früher in Fichtengu b. Wilhelmstraße, unter der Behauptung, daß er gegen den Beklagten eine Lohnforderung von 47 MS habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 47 S0 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte, vor das König liche Amtsgericht in Kalkberge auf den T. Juni 15411, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kalkberge, den 13. April 1911. Der Gerichtsfchreiber des König lichen Amtsgerichts:
Ahlemann, ill.
7930 Oeffentliche Zustellung. . Der Fuhrunternehmer Jakob Leitermann in Simmern, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Koblenz, klagt gegen den Schaukelbesitzer Heinrich Barth, früher zu Rreuznach. Viktoriastia be Rr. I36, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihn durch Fahr⸗ lässigkeit um eines seiner Pferde gebracht und er dadurch einen Schaden von 1200 6 erlitten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1290 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 4. August 1910 und zur Zahlung der . Prozeßkosten des Rechte streits. Der Kläger ladet 1 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König: lichen Landgerichts in Koblenz auf den 12. Juli 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 18. April 1911. Hienzsch, Gerichteaktuar,
Oeffentliche Zustellung. Steinfetzer Franz Heinicke zu Berlin, Bad⸗ Steinsetzmelster Ernst Rahnsdorf, Kaiser⸗
.
als Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht.
7883) Oeffentliche Zustellung einer glage. Nr. UI 980. Der Kaufmann Karl Borg. Filiale der Niedertaler Molkerei in Offenbach a. U Klägers, Prozeßbevollmäch Rechtsanwälte: Vr. Frank und Dr. Hirschler in gen den Pferdehändler Louis Hochstädter, z. Il; Un, bekannten Aufenthalts, Beklagten, früher zu Mann⸗ heim, Jean Beckerstraße 4, unter der Behauptung,
den
daß der Beklagte ihm aus Kauf eines Pferdes vom
Beklagten vor das Kaiserliche icht i ; he Amtsgericht auf den 27. Mai 1911, 3 e 3 ö
Saal h2, geladen. Metz. den 15. April 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Deffentliche Zustellung und Ladu In Sachen Schleifer, — n kein. liger vertreten durch Rechtsanwalt Anwander in Nindelheim, gegen Sauter, Josef, Käser, früher in Hausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
Mindel.
wegen Scheckforderung, hat das K. Amtsgeri
Mindelheim mit Beschluß vom 13. Kr r gr gt a, n Zustellung der Klage vom 10 ds. Mts. Emwilligt, „Zur Verhandlung in dieser Sache ist . bestimmt auf Mittwoch, den 14. Juni = =. Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtkegerichts Mindelheim. Zu diesem Termin wird hiermit der Beklagte geladen. Der kläg Ver⸗ ö. wird inhaltlich der Klage in obigem Termine rn, K. Amtsgericht Mindelheim wolle er— en nen; 1) Beklagter hat an den Kläger 150 4 nebst 40/10 Zinsen hieraus seit 11. Dezember 1910, . 6 (66 Protestkosten, Spesen und weitere Aus— kan zu öahlen. . 2) Beklagter hat sämtliche Fo ten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. ) Das Urteil ist vorläufig vollstreckoar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zurzeit aufenthalts⸗ unbekannten Beklagten Josef Sauter wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mindelheim, den 19. April 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
8180 Oeffentliche Zustellun
. Sachen Suggenberger, 1 i anwalt hier, Taäger. gegen Fehler, Oskar, pens. Bahnexveditor, luleßzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Deservitenforderung, wird der Beklagte zur mind lichen Verhandlung auf Freitag. 9. Juni 1311, Vormittags O Uhr, vor das K. Amts— . München, Justizpalast, Zimmer Nr. 6, ge⸗ laden. Der Kläger beantragt gegen den Beklagten g3rlausig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von so] Ae, 40/0 Zinsen hieraus seit 1. Juli 1909 und auf Rostentragung.
München. 18. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
7576 Oeffentliche Zustellun l ö. a. 3 Erben des Kaufmanns Fritz Wenzel, ) die te. Martha, geborene Metz, zu Südende, Mittel= fraß 1.2) deren minderjährige Kinder: a. Bertha . Dorothea Wenzel, b. Elisabeth Elfriede enzel, (. Martha Hedwig Charlotte Wenzel, gerichtlich vertreten durch ihre Mutter, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Lewin in Berlin, Königin Augustastr. 19, klagen gen den Architekten Oskar Daude, früber in ride , jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund . Behauptung, daß der Kaufmann Fritz Wenzel, essen Erben die Kläger geworden seien, die Zwangs⸗ dersteigerung des Grundstücks des Beklagten, einge fazen im Srundbuch, von Steglitz Band 76 Blatt . 2395, beantragt habe, und daß ihm dann das . zugeschlagen worden, daß ferner im Ver⸗ e dn, , für den Beklagten aus einer ihm ge, zörigen Eigentümergrundschuld von 17100
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.
18237]! Domänen verpachtung, Die Domäne Schönbrunn, Kreis Sagan, 8 km von der Kreisstadt und 2 km von der Gisenbahn. station Hirschfeldau entfernt, Größe 342, 3503 na Grundsteuerreinertrag 5884,50 MM, erforderliches Vermögen 80 000 4, bisheriger Pachtzins 11 635 soll am Freitag. den 26. Mai 1811, Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meistbielend verpachtet werden. Nähere Auskunft, auch über die . . Zulassung zum Bieten, wird
ins erteilt. Besichtigung der Domä ht frei Liegnitz, den 79 . , Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Do münen und Forsten.
Wetzel.
46491 Bekanntmachun 2 5 5. g. ; Bei der Strafanstalt zu Werden⸗Ruhr werden 6. J. Ylteber 131! 40 Strafgefangene, welche eren . Anfertigung von Stoffschuhen be— schäfligt werden, frei und sind wei ags⸗ mäßig zu vergeben. — nn,, Kautionsfähige Unternehmer, welche geso s Kautionsfähige mmer, e gesonnen in einer Stra fan salt arbelten zu . 2 beten, ihre Angebote bis zum 21. Juni 1911 Vormittags 10 Uhr, frankiert und verschloffen mit dem Vermerke . Angebot au itskrãfte ag eg 9 auf Arbeitskrãfte Die Bedingungen liegen in dem Geschäftezi zedi eschãftẽzimm
des Arbeitsinspektors aus, können auch 2 freie Einsendung von 50 4 bezogen werden.
Ausgeschlossen werden die Betriebe: Bürsten Zigarren, Korbflechterfabrikation sowie Tsschlerei, Schlosserei und Schneiderei. Werden, den 5. April 1911. Königliche Strafanstalt.
/
9 Verlosung 2c. von Wert. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust v papleren befinden sich ausschließlich in kinn err.
i ö
Bei der gemäß 5 8 des Gesetzes r : zei, 3 des Gesetzes vom 18.
1800 (Nr. 9 der Goth. Gesetzsamml) am 1I. d. . d ,, Auslosung von Schuldverschrel⸗ ungen der Staatskaffe des Herzogtums
Gotha vom J e . . 1909 sind folgende Nummern
Lit. A Nr. 6s Saz 961 102 . 3 . iii siöi 63G, ggg. ie Einlösung dieser Schuldberschreibungen , , 6. n 2. 1 e ab bei de i Staats kasseverwaltung in dot . Gotha, den 15. Aprik 1931.“
9lßæ M jur Hebung gekommen, welche aber auf
Herzoglich Sächs. Staatsministerium.
1797123 179310 180057 8 180373556 islos
isi 1636z itz 183i, s 15331 n , 183533 183912 1810775 184215 18437 8 15533 1356 ig 155575 136062 i566 155 zs Ii56s ißßßä 15,3. 158.133 135. sig ig, 158336 1 1853533 156370 180398 1903, 5s6 19126354 1814923 191505 1915348: 191549 1915458 sßizßs 191503353 iso 1915147 182135 gros 19233563 182131 1925450 193545 ißßs sg sööbs 3 ihsß s lözs,n 163i i; 193739 193505 193559 193895 191094 1941524 19404, 151453 1945577 19498 53 ig 363 3 iB 34, jazz, iszgöz ß 1ig5b5ös ihn s6 16s 3s a 963, lösshg l. 1g geg. 19633; 1609 197714, 1573533 5 i335 5s 55s / 8. 137i 1a is zä, rss rsd sds, zs ß ißsso l z izs4z4 15565 105639 söss ig 133311 195851 2 18885435 199255 1955733 200164 zds sg „gög gi, er,, dhe ö. zössss 8b. zold6s mi fes sh, Aol, öl. 'ös gn zor is 2am doe, w,, sbs, en, , Loe, zoöztr, mb d, os ö s , re, iti, doi i zh 17 265333 zi z55 45; 4 „öh äz 30soöß 368i 6s id ß öh ses 5 wos, oss, öh aß , Tööeöl, zähe Fs, eh; zor7läsid 297319 Sosols 13 zosg32 3 S633 hör 2s, Lossen, erf, sbs sah g eb, , g, ,,. 26h 332 zhßas5 / 39 26h is z6gis5 6 Toöhb6 / 13 z . S8 Bonds à 8 5300. Nr. Algös sa sli ai os . 4I60OKaiserlich Japanische Sterling Anleihe
¶ II. Serie).
Re gos nen, ,, gch d;
Ne. 56s / 3. 215 Gais Sooz 3 S9 ä /, 19525 37 120778 ihr is5z 125010 33 1öös 6 165326. 14135 35 lite , it,. zi s ids ss ss sog, Rida 13 iss aid 8, ö disr, shi zz iz ß; 326,6 6 33319 33 z5hß 379M i. 38319 zsot3. zg 12333 6 426555 6 429737 44253 72 44345 84g46 5 33678 S555. sé 160 7256 5.35 S7äfgst 0 sss i. doro r 8. Tizi göz6s gs 5 göb45 965 9s 457 55325 6 Oha I gos2z0 1900 islzst. jölßiß, los ls 4. zo, iss z ioös6d /s 16611921 06169 1061153 19tzsss ; iosolo 1091975 1096 110736 110670 116585 ligne 1136 is 6 11s 6z5 /s. 12756 i376 io 113947 1129351 113148 11351 114068 1113553 lidos ziönns Lois io msn , g, id, 125436 10 Jaohbor s 126555 12 126651 8 126533576 is e 6. isi ssö ösezs zs45i, 125.113 1ähsßs4 120565 11. 1256134 jz ii s 3066 i5löis 1314s iziz5s i 2z4s 135353651, 13326 i5ö zg / g 135718, 131375 131336 153134 1öi5 43 136645 135743 138445 136165 71 157133 irh is 35 1377005 1378633 15565505 13563 i534 35 135597 13302535 133057, 139303 15J5386 7 1655627 135720 1 ids 1103605 1463374 140355 141513 141531 142216 i415 iä ßig igthnßsß. jässfg gt, iʒssl iss ia 1455zz 149750 150956 i5is33 isis 155180 ißßgis, 15g sg öss, 15h66 öh iß rss? 1537160, 1577.3 1583956 165.83 1866s 4 ibgzass ihgssé 159hio igiss
v. Richter.
vom 31. Dezember d. Is. ab mit einem schlage von o/ auf den Nominalwert zur Rsck— zahlung bei:
2111.
zzz öl z6ö4429 z64063 zööogt zöslo6 2 5h zh l gs, , zb, wos dees sl s . 6 ö 6 Iz es, di, sds s 36 s 8 6b , zö6lbl sß 36624 3) 66s 3662hs / 5 66 307 zds e z6 95 5 66s 13 3661 s i 36 33 5 zstßhs ß 366th /o Zs za 5 zt z 53 61 Jösgß; zs des 3. zöss i d ss gr g ö og z6r 15 sol 3670igsal zös6ä; 367634 51 3677278 zh r So Jö rS20 hr Sh s 3 z6shßs 3 z6s0 3 z6s 3 54 6 zz rh 3 Jsgz6 zös z63 ö ss 3 368429 35313 zs ß 6s rs Iss zo s s 6, sss, . z6ß5ßöl 3 zösöbh z705biss 37obbl 4. ros 3 zäh! zrGsbs cg zr, Mgölh s, ih, io sz sioh ois, e s, n is e ge, öl öh, s , wiäsg 1 sis, ids ig ziößd; 37153 5 77s? z5iF's4 z7igßg iso zraizz? 372853 42 3735712 3725811. 372887 5 ze öbis /s zr3d6d 4 373g 3, zgss 13 373333 n , ziözsß i z. 3661 z4116 7äns s7tz r se zii sbs zräs lz zrihi? io iss ziders 7 dz. zr si zol, ziözj ziöbösßss zrörorlg zr giessen 75565 8 3759s7 3 3559533 373827 370918 ziölßß 3786335 ze5 470 Fi. os 356 se 16 Jig 375901 376925 955 389527 389676 389799 n , söösh sh hzoä sh tz 5 zösißss ii sis zh l ööiäße ißt Siäs zl öh 391667 391755 391901 391903 391917 39193 zözohs /g 333 is a3 z0argz zz1t45 3532470 362635 zh di Zo ho Ig 635 Jh y zo IJhꝛ 46. . ls242]
Den 8. 6 B61.
; er Finauzkommissar der 6 Japanischen Regierung in London. Bei der Auslosung unserer Schuldverschrei⸗ bungen am 18. April 1911 sind folgende Nummern geg en e ne
it. zu S 1000, — 49 65 70 92 115 119 121 135 181 a3 239 270 gi 438 44 569 6235 535 664 677 687 752 764 783 806 894 941 961 63 lo 199) 1102 1130 1145 1184 1188 1197 1. 1238 1242 1254 1263 1294 1352 1404 1406
8,
Lit. E zu C 500, — 1604 1638 1653 1685 1651 1744 1775 1825 1827 1333 157 2036 2138 2179 2270 2324 2325 2369 2376 2415 2Ab3 2403 2499 2573 2618 265 2573 2700 2742 2746 2783 2797 2804 2836 2873 2912 2913 2914 2928 2983 2997 2998 2999 30h 3071 3084 3112 3145 3154 3211 3222 553 zl zr 5533 i155.
Die betreffenden Schuldverschreibungen kommen Auf⸗
1655 1998 2397 2698 2911 3043
3223
den Herren E. Alenfeld C Co., Magd
Dingel C Co., Magdeburg, gremtt
Zuckschwerdt Beuchel, Magdeburg,
der Bergisch Märkischen Bank, Cöln. Restanten:
. Verlost ver 31. Dezember 1910.
Lit. A zu M 1900, — Nr. 487 531 1423.
Lit. B zu S 500, — Nr. 1589 1641 1643 1725
Magdeburg. den 18 Apr. 1911, n.
1601878 160410 208521 20974556 210047 210494
eiuerkschaft Carlsfund.