Die Stützen der Gesellschaft'
Gigenart ausgereiften Ibsen unterscheidet, ist die ausgiebige Verwen.
Symbolischen. Unstreitig ist die
letzter Entwicklungszeit tiefer, eigenarti ebenso sicher ist es aber, daß un liche Frische und Ursprünglichkeit voraus hat.
tliche Schatz dichterischer und dramatis
betrã
Stück Liegt, in der Vorstellung am S fur diese Habe dankbar war, in allem. Wese Stilsicherheit und in einem har monis tüchtige Regie verriet, dargeboten. Herr Patrv, der den Konsul Bern n 2 männischer Sicherheit, bei seinem Zusammenbruch mit einer sehr feinen entsprechende Vorlage. Mischung von seelischer Erschütterung und Selbstbeherrschun (die Schlußrede war als Ausdruck gezügelter rau Butze als Fräulein Hessel, die wie eradheit vorzüglich traf, a Aber auch die anderen Rollen befande namentlich Herr Zimmerer zeichnete Johann Tönnesen sehr lebensvoll; Fraͤuleins Bernick schien diese aufzufassen, sie steigerte und verschob sentimentale. Die im Zeitgeschm den Eindruck der geschmackvollen un lebhafte Beifall der zahlreichen Zuhörer war e
stück) und 9 wüchsiger
berechtigt.
Gestern abend eröffnete der berühmte holländische Schauspieler stãdtis ᷣ
Herr Bouwmeester als Sbylock in Shakespeares Kauf wird auf 709 009 bis 800 000 4M berechnet; haftem Erfolge. Ob⸗ müssen für , des Fundus mindestens 300 00565 A auf= les der holländischen gewendet werden. Die i e Mundart mit ihren gurgelnden für Garderobe und Theaterzettel im Abonnement auf 3 80 M für lem Wesentlichen auch hier den Orchestersitz, auf 3,30 für 1. Parket in charatteristisches Merkmal 4.80 für 1. Rang, 2,30 für 2. Rang un an der Kasse auf 5. — 4 für den Orchestersi des Sasteßz war, obzwar 4 — für 2. Parkett, 6. — für 1. Rang, feffelnd. Sein für 3. Rang und O. 9 für die Galerie vereinbart. Außerdem sind welches elt alle jährlich vier unentgeltliche Nachmittags vorstellungen für Schüler der elbst der Fortbildungs⸗ und Gemeindeschulen, Shyleck nur in obn⸗ G60 bis 1,25. für Schäler und Schülerinnen der uͤhrigen öffent· chulen zu veranstalten.
mann von Venedig“ ein Gastspiel mit leb gleich er sich inmitten des deutschen Ensemb Sprache bediente, 5 man dies törend, da sie in a verftanden wurde. Sie mutete fast wie e des auch in der Sprache von seiner hebenden Juden an. Das Spiel von einigen Virtuosenmanieren nicht frei, ung Shylock war ein Fanatiker des Hasses, anderen Regungen seiner Seele völlig überm Schmerz über FJessicas Flucht kam bei diesem . mächtiger Wut zum Ausdruck. In manchen Momenten, hauptsächlich lichen und privaten Charlottenburger S in der Gerichtsszene, hatte der Gast für diesen H Gebaͤrde, während er vorher z die stellenweise imeabh wi gte
Kebllauten nicht als
aber war es eine von Anfang Siürmischer Beifall wurde ihm
gewürdigt worden sind.
Im Königlichen Opernhause Götterdämmerung“, dritter Tag des Bü (Anfang 67 Uhr.)
des Nibelungen“, in Szene.
lautet: Brünnhilde: Frau Plaichinger; Gutrune? Frau Böhm⸗wan Endert; Damen Dietrich, Ober, Parbs, Rotha Siegfried: Herr Grüning; Hagen: Herr Bachmann; Alberich: Herr Habich.
Im Königlichen Schau spielUbau Benedir' LTustspiel . Der Störenfried“ in wiederholt. = Die Verausgabung der den von der Generalintendantur der kündigten zyklischen Vorstellungen bezeichneten Tagen Nachmittags von = 4 Königlichen Schauspielhauses, und ĩ r 27. April, für den 1. Zyklus der Shakespeareschen am 16. Mal, für den Wildenbruchiyklu eingegangenen Bewerbungen berũcksichtigt Ginfendern schriftliche Benachrichtigungen der Sonderabonnements als Ausweis ge e Zusendungen der Abonnements durch die Post sind ausgeschlossen. Nach Abholung der Sonderabonnements etwa verbleibende Billette werden im Wege des üblichen öffentlichen Verkaufs zu den ermäßigten
Tagesvreisen verausgabt.
Theater.
Königliche Schauspiele.
err Generalmusikdirektor Dr. Mu
eaisseur Braunschweig. Anfang 6 Uhr.
Schauspielbaus. 119. Abonnementsvorstellung. Der Stõrenfried. Lustspiel in vier Aufjũügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 73 Uhr.
Jeues Sperntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters (Leitung: Direktor Taver Terofal). In der Sommerfrisch'n. pyj
Tanz in vier Aufzügen von
fang 8 Uhr.
Mittwoch: Opernbaus. 108. Abennementsvor⸗ stelung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und lätze find aufgehoben. Die Zauberssöte. n ier Akten von Wolfgang Amadeus Mojart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Dper. Anfang 74 Uhr.
Schauspielbaus. 111. Abonnementsvorstellung. Die Stũtzen der Gesellschaft. Schauspiel in vier Auf⸗ zügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm
Lange. Anfang 76 Ubr.
Neues Operntheater. Gastspiel des . Schlierseer Bauernthegters [Teitung: Direktor Taver Terofah) Der Amerikasepp' l. Bauernposse mi Tanz in 3 Akten von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Neues Operntheater,
Auf Alkerböchsten Befeh stellung für die Berliner Arbeiterschaft:
Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzũgen von Paul Hevse. (Die Billett Zentralstelle für Volkswoblfahrt nur an Arbeiter⸗ dereine, Fabriken usw. abgegehen.
einzelne Personen findet nicht statt.)
Dentsches Theater. Dienstag, Abends 6 Uhr:
aust, 2. Teil.
Mittwoch bis Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele. Diene tag, Abends 8 Uhr: Die Königin.
Mittwoch: Gawan. Donnerstag: Die Königin.
y Frühlings Erwachen.
onnabend: Die tönigin.
cher Werte, der in dem Der bend dem Publikum, das richtenamt der Stadt Charlottenburg mitte ntlichen mit erfreulicher volkstümlichen Opernhauses, das den chen Zusammenspiel, das die Opernhaus“ führen soll, und die Verpachtung der Oper an die
Von den Darstellern müssen bereits gegründete Dpernbetriebꝰ⸗ A
ung ein
einzig die
Umgebung sich scharf ab—⸗ uchert hat;
ormen annahm,
uweilen groteske Alles in allem
eiterkeit erweckten. is zu Ende fesselnde Leistung, die durch eine wohlgelungene Maske e i,. , 6. und den anderen Mitwirkenden ge⸗ ; ö llt, die gelegentlich der Reueinstudierung des Werks vor kurzem ö 2 261 35. 1 9 ö . 6 Flugtechniker in der Zeit vom 11. Juni Fis 7 Just 1511 beranstaltet wird, Liegt nunmehr dem Deutschen ,,, vor. 4 ö. e ng, ist , . wr ; r setzt sich aus einer größeren Zahl von Tagesstrecken zusammen un 7 . 2 Ring wird doraus sichtlich Magdeburg, Damburg, Gen ne, J eld 6. Münster, Düffeldorf, Coͤln., Aachen, f 2 ünnkit. nicht mehr als etwa km betrag ,, Flugzeugführer deutscher Reichsange riswold; Gunther: Herr ken na . ͤ 2 Ilan ne . e men fremde ; ürfen bei dem Wettbewerb benutzt werden. se wird, morgen Roderich Lüfte“ von 160 000 ½ zerfällt in acht Preise. von 40 000 53 der Flieger, Königlichen Schauspiele ange Ven ant . 6. erfolgt an enn nachstebend erzielen. Außerdem sind r frr Wr⸗ des Kriegsministeriums
eht morgen, Dienstag,
ornen und Rheintöchter: die
der bekannten Besetzung Sonderabonnements zu
Uhr an der Billettkasse des zwar für den Lusts
Dienstag: Opern⸗
haus. 107. Abonnements vorstellung. Dienst · sätze find aufgeboben. Der Ring des Nibelungen. i m g von Richard Wagner. Dritter Tag: Götterdämmerung in drei Akten und einem Vor⸗ ö. von' Richard Wagner. Musikalische Leitung:
ck. Regie: Herr
e mit Gesang und enno Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. An⸗
t Gesang und
Nachmittags 21 Ubr: Zehnte Vor⸗
e werden durch die
Ein Verkauf an
aber von den Dramen des in seiner Königlichen Theatern findet am 28. und 29. d. M. Vormittags von 169 bis 1 Uhr in der Theaterbauptkasse im Königlichen Schauspiel/ dung starker aͤußerlicher, theatralischer Mittel und das Fehlen des ause (Eingang Jägerstraße), und zwar nur gegen Vorlegung des
Mehrzahl der Dichtungen aus Ibsens bonnemen tsvertrages, statt. Es werden am ; il er und darum intereffanter, Billette zum 1. Rang und Parkett und am 29. April diejenigen zum
auspiel vor jenen eine natũür⸗2 Rang bezw. Balkon und 3. Rang bejw. 2. Balkon verabfol
Jedenfalls wurde der Gleichzeiti wird ersucht, den Geldbetra Me ff nr von Charlottenbur
4 in den ersten Akten mit welt schlossen; er unterbreitet * 85 , , . i e. pernhaus soll na en Plänen de
zwischen der
ntrittspr
auch die große
Verein Deutscher
und Etappenpreise deuts
9
chen Bitterfeld das dem Landwirt Wilbelm
Gräãfen baini Müll einem Pferde
Gröbern gehörige, uhrwerk über fahren und sein siebzehnjährige Der Wagen wurde blieb das Pferd unver art auf der Stra bereits halb ges
Zurufe zu verstehen g Es gelang dem vom D⸗Zuge zu der D⸗Zu
April nur die dig jertrũmmert,
Gespann kam in schnell hergerast und durchfuhr die für den D-Zu Schranke, obwohl der Schrankenwärter dur ab, daß das Gespann vor der Schirrführer erst, dasselbe auf der Mitte dez jum Halten zu bringen. Da glück nicht mehr
ster egen g abgezäblt bereit zu halten. ang. hat, wle das Nach-
den Bau eines amen Deutsches
Schranke warten
befahrenden Gleises nahte, war das Un Weitere wird die Untersuchung ergeben.
Dortmund, 24. April. (W. T. B. Auf der Zeche Lucas wurden bei Mauerungsarbeiten unter Tage . z se. Berginfpektor und 11 Bergleute betäubt liefert. Neun von ihnen sind bereits wieder Zarbeiten büßte der wurden ? Feuer.
G. Deutsches Opernhaus“ be⸗ ammlung eine
g hilr r Stadtbaurats Seellng auf dem Grundstück Einatmen von
keister . marckstraße, der Sesenbeimer Straße, der de' den Ton ur. der Krummen Straße, das fũ n erster Stelle genannt werden. werden soll, errichtet werden. Einschließlich der auf höchstens drei n sich in geschickten Händen, Milllonen veranschlagten Baukosten, den ehrlichen Naturburschen anlagen und sonftiger Unkosten soll der Darffellerin des 5 656 000 6 betragen. Das Gebäude wird einen nicht richtig mit etwa 2300 Plätzen enthalten, von denen 1040 auf das Parkett, ns Schwärmerisch⸗ 370 auf. den 1. Rang, 326 auf den 2. Rang ack gewählten Kostüme erhöhten FRest auf den 3. Rang und die d natürlichen Bühnenbilder. Der entfallen. Dieses Opernhaus wird für 30 Jahre an die oben⸗ benso aufrichtig wie genannte Gesellschaft vom 1. September 1912 ab für 250 000 el für Opern. und solche Aufführungen en und staatlichen Opernhäusern üblich
Stickgasen ein und ins Krankenhaus einge als gefund entlassen worden. Bei den Rettun berg das Leben ein, au ebenfalls ins Krankenhaus geschafft. n Zechen sind in die Grube ein⸗ tere Opfer an der Unfall.
der erforderlichen Straßen⸗ Gesamtpreis nicht mehr als Zuschauerraum
Berginspektor Lim wehrleute betäubt und Rettungsabteilungen der benachbarte efahren, um festzustellen, ob sich noch we elle befinden.
Andernach, 22. April. eute nachmittag 1 Gleisarbeiten
W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: wurden unter alb des Bahnhofs Andernach beschãftigte Arbeiter von dem um 3 Uhr 39 Mi⸗ nuten in Andernach fälligen Personenzug überfahren; der eine Arbeiter wurde gekötei, der andere schwer verletzt.
(W. T. B.). Gestern abend um rüfening nach lũck. Au ern vollbesetzter Wagen Der erste Wagen fuhr mit aller Wucht Wie der Regensburger Anieiger“ meldet, f Personen schwer Eine Frau erlitt so schwere
erpachtet, wie sie in sind. Der Gagenetat im ersten Pachtjahre
eise sind einschließlich einer Gebühr Regensburg,. 24. April.
74 Uhr ereignete sich auf der von P führenden Straßenbahn ein sch eise entgleiste ein mi nhängewagen.
t, 2, Co Æ für 2. Parkett, d 1,20 für 3. Rang, 4.50 für 1. Parkett, O für 2. Rang, 170
geklärte W t e nh, mit beiden an einen wurden nach den bisherigen Feststellung und dreizehn leichter verletzt.
Verletzungen, daß an ihrem Aufkommen gezweffelt wird.
(W. T. B.) Der
und zehn weitere zum Preise von
auptmann von
Dresden, 23. April. allon ‚Nord⸗
; ö Oidtmann, der am Ostersonntag mit dem Mannigfaltiges. haufen“ verunglückte, ist gestern abend seinen Verletzungen Berlin, 24. April 1911. — . 24. April. (B. T. B.) Bei der Elberegu lierung i Königgrätz, die don einer Bauunternehmung aus. ird, wollten am Sonnabendmittag 14 Arbeiter mittels einer Die Fähre kippte um und die Acht von ihnen ertran ken, die
in der Nähe von
Seil fähre über den Fluß setzen. Ärbeiter fielen ins Wasser. ubrigen sechs konnten mit großer Mühe gerettet werden.
Allen nes les-Marais (Arrondissement Lille), 25. April. ner hiesigen Spiritus Fabrik wurden durch die Riesenstahlkessels vier Arbeiter getötet und
Kiel, Schwerin, Hannover, d, Cassel, Nordhausen, Die längste Tagesstrecke wird Zugelassen werden solche börigkeit, die einen Stunden⸗ n Ursprungs Der B.⸗Z.⸗Preis der - Den er sten Preis der die ganze Strecke Berlin — mtzeit zurücklegt. die die nächstbesten Gesamtzeiten
(W. T. B.) In ei Explosion eines drei schwer verletzt.
St. Petersburg, 23. April. nationale Aeronautische Ausstellun Großfürsten Alexan Außer russischen Firmen, die in der auch viele deutsche, englische und französische
(BV. T. B). . Die Inter⸗ ist hier heute vom eröffnet worden. Mebrzabl vertreten sind, haben Firmen ausgestellt.
der Michailowit
Die weiteren
W. T. B.) Nach einem Telegramm ; Blaukranz⸗ ; er Nähe von Port Alfred über, ; t amtlicher Feststellung sind bei dem Unglück Personen getötet und zwanzig verletzt worden.
Kapstadt, 22. April. ( aus Grahamstown st brücke, die eine tiefe
t, die besonderen
er Städte gestifte B. Z. Preis
. Bestimmungen unterliegen. — Nennungen für den .
irn g, Mai gr! bi der Lüfte, die gleichzeitig die Nennungen für alle Streckenpreise in dee. n,, . hen den fich schlicßen, sind schriftlich bis zum 15. Mai 1911, 6 Uhr Nach⸗ eee, ,, mittags (Aufgabe zur Post! an den
zu, welche bei der Abholung 161
lten und vorzuzeigen sind.
ürzte ein Zu chlucht in der
Verein Deutscher Flug⸗
er, Geschäftsstelle: Berlin W. 35, Motzstraße 76, zu richten.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Ubr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in funf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Mittwoch, Rachmittags 34 Uhr: Nathan der Weise. — Abends: Bummelstudenten. Donnerstag und folgende Tage: Bummel studenten.
Cessingtheater. Dienstag, Abends 8 Ubt: Glaube und Seimat. Die Tragödie eines Volkes.
Drei Akte von Karl Schönherr. Mittwoch und Donnerstag: Glaube und Heimat.
Nenes Schauspielhaus. Dienstag, Abends 38 Ubr: Judith. Mittwoch: Wienerinnen. Donnerstag: Alt ⸗Seidelberg. Tee. Wienerinnen.
onnabend, Nachmittags 3 Ubr:; Aufführung der Opernschule des Sternschen stonser⸗ vatoriums. — Abends: Wienerinnen.
Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen.
Vlittwoch: Orpheus in der Unterwelt.
Donnerstag? Tosca. (Gastspiel Baklanoff ;
Treitag: Die Boheme.
Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.
Mittwoch: Die Liebe wacht. Donnergtag: Der Traum ein Leben.
in fünf Akten von Friedrich Schiller. Mittwoch: Im Klubsesfel. Donnerstag? Der Himmel auf Erden.
Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Ubr
Nibelungen.
mtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
(Fortsetzung des A und Zweiten Beilage.)
Wittenberg, 23. April. (W. T. B) Amtlich wird . Heute nachmittag 3 Uhr 12 Minuten wurde auf dem Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat Gräfenbainichen vom Zuge D 130 bei der Fahrt von Berlin Mai 1911 zu 36 Opern- und gSchauspielvorstellungen in den nach Wiesbaden auf dem Niveauübergang der
maritim ir l Syn. nn deren,, r,. / —— ——
Custspielhaus. (Friedrichstt. 236) Dienstag, Abends 8 Ubr: Der Registrator auf Reisen. Poffe mit Gesang in 3 Akten von Adolf XArronge und G. Moser.
Mittwoch und folgende Tage: Der Registrator auf Reisen.
Chaussee
Birkus Busch. Dienstag, Abends 8 Uhr: Galavorstellung. Bon · Bon, der sprechende Ueberhund. — Mons. Cariot: Dindostanische ougleurkünste. — Herr Burkhardt ⸗ Foottit, Schulrester. — Herr Ern Schumann, Freiheite⸗ dreffuren. Reiterfamilie Frediano. = 3 Gebr. urkom. Glowns. rancois als Kunstreiter. — Um 9t Ubr: Die usstattungspantomime „Armin (Die Der- mannschlacht).
ratellinis, Zwergelown
Residenmthenter. (Direktion: Richard Alexander) Fernands Ehekontrakt. es Feydeau. In
Fernands Ehe⸗
Dienstag, Abends 8 Uhr: Schwank in drei Akten von Geor deutscher Bearbeitung von Benno Mittwoch und folgende Tage:
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Christa von Rohr mit Hrn, Leut nant Friedrich von Winte Frl. Emmi S
rfeld (Spandau = Langen⸗ chöning mit Hrn. Rengie⸗ Wilhelm Graeser (Vlotho Gerda von meister Rudolf Krauß DOschatz ). w Frl. Dora von Schuß mit erleutnant Hans - Heinrich Frbrn. von nd Goblau (Altona — Berlin, z. — Frl. Eva Sontag mit Hrn. Erich
von Eben (Spandau —Dambu Verebelicht: Hr. Leutnant C
Frl. Hilde Ergelbardt (Eũnebur Ein Sohn:
Thaliatheater. (Dlrektion: Kren und Schõnfeld)
Polnische Wirtschaft.
Dienstag, Abends 8 Uhr; in drei Akten von
Schwank mit Gesang und Tanz d Okonkowsky, bearbeitet von te von Alfred Schönfeld, Musik von
Volnische Wirt⸗
Weser Hannover)
Kraatz un Gesangster J. Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Ging n
h —⸗ Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof urt von Bitter mit
Abends 8 Ubr: Theodore drei Akten von D. Armont
tz. Theodore Æ Cie.
berleutnant von Professor Dr. J lImersdorf). — Eine m. Pfarrer Kubn (Berlin). — Hrn. be (Döbeln i. Sa.).
Universitätskurator a. jur. et v r. Gymnasialdirektor Adolf Ostendorf Amtegerichtsrat, r aria von Kujawa (Nimptsch). Hampe ¶ Willen berg dr. Sberĩeutnant Rudolf Rückforib
Friedrichstr. Dienstag, Schwank in und N. Nancev, deutsch von Eri
Mittwoch und folgende Tage:
Geboren Bosse (Schleswig) G. Schlesin
Hauptmann Schei Gestorben: Hr. beimer Oberregierungsrat von Meier a D., Geheimer Regierungsrat Bunilau) Justijrat Georg — Hr. A
(Charlottenburg).
er (Berlin⸗
Modernes Theater. (KRäniggrätzer Str. o7 8) Dienstag, Abends 841 Ubr: Schwank in vier Akten von Gustav Kadelburg.
Mittwoch und fo
Die Großstadtluft. Oskar Blumenthal und
lgende Tage: Die Grostadtluft.
Schillertheater. O. (Wallnert beater.) Dienstag, Abends 8 Ubr: Maria und Magda⸗ sena. Schaufviel in vier Akten von Paul Lindau. misrichter Otto
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Kabale und Liebe. Cin bürgerliches Trauerspiel Mittwoch, 26. April: Dienstag. Abends
srennen in der
Birkus Schumann. Nnwiderruflich letzte Vorst lung!) 71 Ubr: Automobilũberholung Luft, ausgeführt von La belle Georg jbrem Pariner. — Auftreten des kleinsten Reit⸗ fünstlers der Welt, Mr. Baghonghi. — Auf- treten der berühmten Reiterfamilie Clarke und die übrigen Spezialitäten. Um 9! Uhr: our der Schmugaler. ischen dem 3. und 4. Akt:
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
d der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtg⸗ Anstalt Berlin SW. , Wilbelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen . Beilage).
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Der aroße Ausstattungsvantomime. Zw finematographische Vorführungen, und jwar: Liverpooler Steeplechase 1911.
Tie lustigen Nibelungen. Burleske Dperette in 3 Reten von Rideamus. Mustk von Oscar Straus Mittwoch und folgende Tage: Die lustigen
n 96.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
191411
Berlin, Montag, den 24. April
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen örde⸗ rungen und Versetzungen, usw. Im , Üchklleion, Korfu, 21. April. v. Lindenau, Gen. t. und Fommandeur der J6. Inf. Brig, zum Kommandeur der 16. Div. b. RKampagcher, Königl. württemberg. Gen. Lt. kommandiert nach Preußen, bisher Gen. Major und Kommandeur der 31. Inf. Brig. um Geng nden, 2 6. * ernannt. .
u Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: Liman, Inspekteur der 4. Tav. Insp. Graf v. Schwerin, beauftragt mit der Führung der J. Did. unter Ernennung zum Kommandeur derselben, Schott, Inspekteur der 1. Ingen. Insp', v. Gu retzky-Cornitz beauftragt mit der Führung der 1. Div., unter Ernennung zum Kommandeur kerselben, Schubert, Kommandeur der 4. Fußartilleriebrigade r. Windheim, Oherguartiermeister, Nickisch p. Rofenegk, beauftragt mlt der Führung der 17. Div., unter Ernennung zum Rommandeur derselben, Farne, Kommandeur der 9. Feldart. Brig. p. Plüskow, Kommandeur der 1. Gardeinf. Brig., und beauftragt u . . ö von Potsdam, unter Ern zum Kommandeur der Großherzogl. Hess. (25.) Div.
Der Charakter als Gen. Lt. er r. 3. del! 8 p. Harbou, Inspekteur der Landw. Insp. Dortmund, v. der Esch Insbekteur der Landw. Insp. Essen. : .
Fihr. v. Züttwitz, Gen. Major und Kommandeur der 39. Inf. Brig, in gleicher Eigenschaft zur 2. Gardeinf. Brig. versetzt.
Zu Gen. Majsoren befördert: die Obersten: v. Heinemann, Kommandeur des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, unter Ernennung jum Kommandeur der 76. Inf. Brig, Fuchs, Kommandeur des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, unter Ernennung zum Kom—⸗ mandeur der 20. Inf. Brig. Hoffmann (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), Abteil Chef im Kriegsminssterium, Sieger, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des průs. der Art. Prüfungekommission, unter Ernennung zum hYrãses dieser Kommission, v. Bismarck, Kommandeur des z. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Ernennung zum Kommandeur der 24. Inf. Brig. . Werner, Inspekteur der Feldtelegraphie, Lau be, Inspekteur der 2. Insp. der Telegraphentruppen, unter Ernennung zum Kommandeur der ECisenbahnbrig, Graf v. Roe dern, Kommandeur der 1. Garde⸗ fab. Brig, v. Ingers leben, Kommandeur der 18. Felzart. Brig. Ddopffg arten - Heizler Kommandeur des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Ernennung zum Temmandeur der 31. Inf. Brig, v. Mülm ann, Kommandeur des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, unter Ernennung zum
Fommandeur der 62. Inf. Brig.ͥ, Schumann, Kom nandeur
de; Inf. Regts. von Boven (5. Ostpreuß Nr. 41, unter Ernennung zum Kommandeur der 3. Inf. Brig. Nicolai, beauftragt mit der Führung der 8. Inf. Brig., unter Er⸗ nenuung zum Kommandeur dieser Brig. v. Gontard, v. Chelius mit dem Range als Brig. Kommandeure), diensttuende Flügel⸗ Tiutanten, unter Ernennung zu diensttuenden Generalen a. 1.5. Seiner Naiestãt des Kgisers und Königs, Ha hndorff, Komman— dent des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Ernennung zum Kommandeur der 73. Inf. Brig. Franke, Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regis. Nr. S9, unter Ernennung zum Kommandeur der 50. Infanterlebrigade (2. Groß- arg. Heff f. P flieger, Kommandeur der 10. Feldart. Brig, Klußmann, Kommandeur der 1. Feldart. Brig. v. Bon in, Kommandeur des Gardefüs. Regts., unter Ernennung sum Kommandeur der 1. Gardeinf. Brig. und gleichzeitiger Beauf⸗ feazung mit Wahrnehmung der Geschäfte der Kommandantur von Pol dam, Frhr. v. Neu kirchen gen. v. Ny venheim, Kommandeur der 19. Feldart. Brig.
Der Charakter als Gen. Major verlieben: den Obersten: Heuer,
Kommandeur des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, unter Er⸗
nennung zum Kommandanten von Wesel, v. Ru vile, Kommandant ben Mainz, Brandt, Oberst z. D. und Kommandant des Fußart. Schießplatzes Thorn. . ; Breithaupt, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 47, mit der Führung der 69. Inf. Brig., d Kehler, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Prinz Louis erdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, mit der Führung r 567. Inf. Brig; . Webern, Oberst und Kommandeur des Inf. cht. Bremen (1. Hanseat. Nr. 75, mit der Führung der 39. Inf. Brig... — beauftragt.
Ernannt: v. der Decken, Gen. Major z. D., zuletzt Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden boemm) Rr. 34, zum Kommandanten des Truppenübungeplatzes Ulten⸗ Grabow; die Obersten: Stehr, Kommandeur des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes dagenau, v. Bercken, Kommandeur des 3. Oberelsãss. Inf. Regts. Nr. 172, unter Stellung zur Disp. mit der lichen Penfion, zum Kommandeur deg Landw. Bezirks! Breslau, Sabriel, Kommandeur des 3. Oberschles. Inf, Regts. Nr. 62, unter Stellung zur Disp. mit der geseßzlichen Pension und der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Iniform, zum Kommandanten des Truppenübungeplatzes Lamsdorf, Rethel, Kommandeur des 1 Magdeburg. Inf. Negts. Nr. 67, unter Stellung zur Dip. mit de ge etlichen Pension, jum Kommandeur des Landw. Bezirks Essen, v. Stocken, Chef, des Generalstabs des L. Armeekorps, * Lom mandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog on Sachsen)v, v. Kraewel beim Stabe des Inf. RNegts. Graf Swen (3. Pᷣnm.) Nr. 14, zum Kommandeur des Inf. Regte. i en 6. Astpreuß) Nr. 41, . Wachter beim Stahe des ö Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, zum Kommandeur des Inf. Regts. g Bülow von Dennewißz (6. Westfäl) Rr. 55, Mengelbier in Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, um Kommandeur des 4. Unterelsäss. Inf. Negts, Nr. 143, Fthr. v. Hammerstein-Equord im 1. Garderegiment 3. F. ier Enthebung von der Stellung als Militärattachs bei der Bot⸗ . in Rom, zum Kommandeur des Gardefüs. Regts. Frhr. „der Dorst beim Stabe des 4 Lothring. Jnf. Regté. Nr. 136, 9 Kommandeur des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen
Pofen. Nr. Hh, Mer mz beim Stabe des 3. Nassau. Inf. Regts.
. 33, jum Kommandeur des 4. Magdeburg. Inf. Regts. r, S7, Barth beim Stabe des 1. Oberrbeinischen In— terierggiment Nr. IF, zum Kommandeur des 2. Qberrhein. Inf. Its. Nr. 5, Frhr; v. Dun gern beim Stabe des Inf. Regts. bon iam (1. Nbein.) Nr. 25, zum Kommandeur des 3. Qberelsass. Inf. hegte Nr. rz, Geßner beim Stabe des 8. Ostpreuß. Inß Regts. an , zum Kommandeur des 4. Schlez Inf. Regts. Nr. 157, ala beim Stabe des 2. Unterelsasf. Inf. Negts. Nr. 137, zum tommandeur des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Son tag, Kom⸗ nandeur der Kriegsschule in Potsdam, zum Kommandeur des . Thüring. Inf. Regts. Nr. 96. .
e Su. Thersten befzrhert, die Oberstlts:! v. Wurmh beim Stahe rer Inf. Regis. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfal). Nr. Hb, ter Ernennung zum Kommandeur des 7. Rhein. 36 Regts. lt. So, Frhr. RNalßz v. Frenz, beauftragt mit der Führung des
Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, unter Ernennung zum Kom— mandenr dieses Regts, Langer beim Stabe des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm JII. (J. Brandenburg] Nr. 8. unter Gr⸗ nennüng zum Kommandeur des Kolberg. Gren. Negts. Graf Gneisenau ( Nr. 3, v. Seriba, Ludendorff von von Schellendorff,
utant
. rung des 2. Masur.
Inf. Regts. Nr. 170, — unter Ernennung zu Kemmandeuren der betreff. Regtr, Woide beim Stabe des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 32, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts Bremen . Hanseat) Nr. 75, v. Gabain, Kommandeur der Kriegsschule in Danjig, v. Pfuel beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich 2. Ostpreuß) Nr. 3. unter Ernennung zum Kommandeur 55 ĩ Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde— Der C
len, Kemmandeur des Landw. Bezirks Naumburg a. S. von ries, Kommandeur des Landw. Bezirks Detmold, Handt, Vor— des Art. Depots in Wittenberg, Strauß, Kommandeur des Sw. Bezirks Rastatt, v. Wallenberg, Kommandeur des Landw. ezirks 1 Oldenburg.
Sauberzweig, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Bandenburg, Nr. 20, unter Ver. setzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstahes des Jil. Armeekorps ernannt. Graf zu Rantzau, Oberstlt. beim Stabe des 2. Garderegts. z. F., bisher kommandiert zum Lehrinf. Bat, 3. Kommandeur dieses Rats. ernannt; derselhg trägt in dieser Stellung die Uniform des 1. Garderegts. z. F. v. Geyso, Oberstlt. ung Kommandeur der Kriegsschule in Cassel, in gleicher Eigen schaft nach Potsdam versetzt. Kaupert, Obeirstlt. und Bats. Kom⸗ mandeur im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Kommandeur der Kriegsschule in Cassel ernannt. v, Schroeder, Königl. württemberg. Aberstlt. und Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Militãr⸗ labineit behufs Verwendung als Abteil. Cbef im Königl. württemberg. Kriegsministerium enthoben. Holland, Königl. württemberg. Major und Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg kommandiert nach Preußen, bisher Adjutant des Königl. württemberg Kriegsministers und Chef der Zentralahteil. im Kriegsministerium, unter Belassung auf württembergischem Etat dem Militarkabinett zur Dienstleistung Üüberwiesen.
Versetzt: die Oberstltz. und Bats. Kommandeure; Frhr.
v. Gregory im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, zum tabe des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. N, Daubert im Inf. at. Markgraf Karl (7. Brandenburg?) Nr. 60, zum Stabe des J Negtz Graf. Tauentzien von Witten berg (3. Brandenburg.)
20, Schönfeld im Deutsch Ordens-Inf Regt. Nr, 152, zum
8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, v. der Heyde im
Thůrir Inf. Regt. Nr. 153, zum Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1365, v. Heydebreck im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 11. (4. . Schlesischen) Nr; 10, zum Stabe des Grenadierregiments König Friedrich Wilhelm J. (2. Ost⸗ preuß.] Nr. 3, b. Strantz im Gren. Regt. König Friedrich JI. 2. Schles. Nr. 11, zum Stabe des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 9h Dieterich im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zum Stabe des Leibgren. Regis. König Friedrich Wilbelm III. (L. Bran— denburg.) Nr. 8, v. Förster im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 1591, zum Stabes des Inf. Negts. Graf Bäloh von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 53. G neist im 1. Kurhess. Inf. Negt. Nr. Sl. zum Stabe des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Hucke im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, zum Stabe des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25.
Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeure: die Oberstlts.: Tiede im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Kreyenberg im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 8s, Winkelhausen im Gren. Regt. Kronprinz (1. Sstpreuß. Nr. 1, v. Berg im 2. Garderegt. z. F.
Zu Oberstlts. befoͤrdert: die Majore: v. Tippelskirch, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburg.) Nr. 27, Frhr. v. der Wenge Graf v. Lam bs, dorf im Generalstabe des Gardekorps, Ebeling, Kommandeur des Lauenburg. Jägerbats, Nr. 9, Spitta, Bats, Kommandeur im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Honrichs im 6. Bad. Inf. Regt. Kai er Friedrich III. Nr. 114 dieser unter Enthebung von der Stellung als Bats, Kommandeur und Uebertritt zum Stabe des Regis, Bober, Bats. Kommandeur im 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 1239, Gropp, Balis. Kommandeur im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Davans, Kommandeur der Kriegsschule in Han⸗ noder, v. Wartenberg, Batk. Kommandeur im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S9, v. Western hagen, Bats. Kom⸗ mandeur im 6 Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Berner, Bats. Kom—⸗ mandeur im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg) Nr. 365, v. Below. Kommandant von Pillau, Trierenberg beim Stabe des Inf. Regts. von Stülpnagel . Brant egburg.) Nr. 48. v. Schuckman ng ate, Kommandeur im Fis. Negt General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannov) Nr, 73. v. Diringshofen , Bats. Kommandeur int 5. Nieder schles. Inf. Regt. Nr. I64,. Pięrer beim Stabe des 4. Magdeburg. Inf. Regtz. Nr. 67, v. Do schütz, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Roòge eim. Stabe des Inf., Regts. Prinz Friedrich der Niederlande 2. Westfal. Nr. 15, Pie tsch im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, v. Arnim im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, — beide unter Ent⸗ hebung ven der Stellung als Bats. Kommandeure und Uebertritt zu den Stäben der betreff. Negtr, v. No Lm ann, Kommandeur des Jägerbats Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. J.
Der Charakter als Oberstlt. verliehen; v. Beh ling, Major, zugeteilt dem Großen Generalstabe; den Majoren z. D. Meyer, Dritter Stabzoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks L Hreslau, Schimmelfennig, Kommandeur des Landw. Bezirks Bremen, Jordan, Kommandeur des Landw. Bezirks Altona, Winiker, Zweiter Stabsoffizier heim Kommando des Landw. Bezirks Elber⸗ feld? Lüßmann, Kommandeur des Landw. Bezirks Lennep, b. Poser u. Groß-Nädlitz, Tommandeur des Landw. Bezirks Freu burg, av Mellenthin, Kommandeur des Landm. Bezirks Naugard, Lohrmann, Kommandeur des Landw. Bezirks Rawitsch, Kreuter, Kommandeur des Landw. Bezirks Kosel, Orlovius,
2 8 3 e o —
3
802 C
* * w
9
f — 2 (
k J Generalkommando des Garde⸗ , . w 1 zum Vorstand des Nontrollbureaus der Garde, . Zweiter Stabsoffizier beim Kemmando des Landw. Bezirks Beuthen in Oberschless, v. Tschudi, Kommandeur des Landw. Bezirks Graudenz, Berg Komma eu . . Hen, nn, g re, rger, Kommandeur, des Zan dm. Hel , X ; ö, ,,, 1 Fommandeur des Landw. dire 5 Olszewski, ommandeur des Landw. Bezirks 5 1 * . ir ven . Maier 9 . lommandiert zur Dienstleistung beim ommando des Landw. Bezirks 1 Königsberg, zum Zweiten Stabs off er bei diesem Kommando ernannt. v. Lie benrode, Major D. kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Dessau, zum Kemmandeur dieses Landw. Bezirks ernannt. Zu Bats. Kommandęeuren ernannt: die Majore: Buchholtz im ,. des VIII. Armeekorps, unter Veisetzung in das Inf. ö ar graf Karl . Brandenburg) Nr. 69 Wittich, Adjutant der sl. Din, unter Versetzung in Kas ö. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich JII. Nr. 114, Ho E fer bei der Art. Depofinsp. unter Ver— seßzung in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Basse, Adjutant der 16. Div., unter Versetzung in das 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81 Trommer im Greßen Generalstabe, unter Veisetzung in das 5.1, Großberzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Friedrichs ö. 656 des ö. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, 2. deim Stabe des Gren. Regts. Köni iedri Wilhelm II. (J. Schles.) Nr. 10 Talkf . 3 Regts. Prinz Morstz von Anbalt⸗Dessau 5. Po m e, n,. gts. Pri itz Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42; dieser unter Versetzung in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82 Schwartz heim Stabe des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, v. Baumbach, . dieser unter Versetzung in ö 1 5 . Mz. 12, Heinze beim Stabe des bring. Inf. Regts. Nr. 156, Dieckmann beim Stabe des 9 Unterelss sischen Nr. 132; dieser unter ersetznng in das 2. Un Infanterieregiment Nr. 137, Brentano beim tabe 9 Bremen (. Hansegt.) Nr. J5, v. Lan König Friedrich III. (2. Schleß) Nr. 11, des Schleswig-Holstein. Inf. Regts. Nr. 163; dieser unter Versetzung in ldas Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr n v. Restorff beim Stabe des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 157 v. Normann beim Stabe des 5. Westpreuß. Inf. Regks, Rr. 15 dieser unter Versetzung in des Inf. Regt. Graf Schwerin gz. Pomm.] . 14, Frhr. v. Schroetter beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, unter Versetzung in das 3. Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, v. Massow, Adjutant der 12. Div
unter Versetzung in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. . Schelle, Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Annaburg unter Versetzung in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Barsn beim Stabe des Inf. Regts. von Courbiere (, Posen) Nr. 19.
. Ray le,. Majer in der Eisenhahnabteil des Großen Generalstabes in Das, 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137 versetzt und mit dem 1. Juni 1911 zum Bats. Kommandeur, Klotz, Major im Kriegs— ministerium, in die 4. Ingen. Insp. versetzt und zum Ingen. Offizier vom Platz in Mainz, — ernannt. Wolff, Hauptmann im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in seinein Kommando zur Dienstleistung dom Froßen, Generalstabe zum Kriegsministerium übergetreten. Schmidt, Hauptm. und Mitglied der Gewehrprüfungskommission kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Krlegs⸗ ministerium versetzt.
v: Giese, Major im Generalstabe der 17. Div., unter Belassung im Generalstabe der Armee, zum Militärattaché hei den nordischen Reichen mit dem Sitze in Stockholm v, Kleist, Major im General⸗ stabe der Gardekap. Div., unter Belassung, im Generalstabe der Armee, zum Militärattaché bei der Botschaft in Rom, — ernannt. m Tersetzt: die Majore: Wilckens im Großen Generalstabe, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Reichsmarine⸗ amt, in das Kriegsministerium, Matthes im Großen Generalstabe kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des vIFf. Armee korps, in diesen Generalstab, v. Frankenberg u. Proschlitz im Generalstabe des Gouvernements von Straßburg 1. E., in den Großen General ftab, Meifter im Generalsisabe der 35. Div., in den Generalstab des Gouvernements von Straßburg i. E., v. Redern im Großen Generalstabe, in den Gengralstab der 17. Div.; die Hauptleute: v. dem Hagen, Zweiter Adjutant des Chefs des Generalstabes der Armee, als Komp. Chef in das Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr 2; derselbe hleibt bls 20. Mai 1911 als kommandiert in seiner bisherigen Stelle, Graf Schack v. Wittenau im Großen Generalstabe in den Generalstab der Gardekav. Div. v. Keßler im Generalstabe des XIV. Armeekorps, als gomp. Chef in das Königeinf, Regt. (t. Lothring.) Ne. 145, v. St ephany im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XIV. Armeekorps. k Alten, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum Zweiten Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee ernannt.
In den Generalstab der Armee versetzt: die Hauptleute: v. Egge—⸗ ling, Battr. Chef im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, unter Ueberweis. zum Großen General⸗ stabe, Stapff, Battr. Chef im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 35. Div. n In Hauptmannkstellen des Generalstabes der Armee eingereiht: die dem Generalstabe der Armee oggregierten Hauptleute: Arens v. Ditfurth, Mertens, Herwarth v. Bittenfeld, Fihr. v. der Osten gen. Sacken, Simon Pfeiffer, beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben, Frhr. v. Mirbach, beim Generalstabe des XV. Armeekorps, unter Belassung bei dem⸗ selben, v Falkenhausen, beim Großen Generalstabe, unter Be— lassung bei demselben und in seinem Kommando zur Japanischen Armee, der dem Generalstabe der Armee aggregierte Königl. württemberg. Hauptm. v. Schäfer, beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben.
Nick, Königl. württemberg. Major in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, von dieser Stellung behufs Verwendung als Linlenkommandant in Stuttgart enthoben. Triebig, Königl. württemberg. Hauptm., kommandiert nach Preußen, bisher Platzmajor in Ulm (linkes Donauufer, der Eisenbahnabteil. des Großen General⸗ stabes überwiesen. Menje! (Gherhard) , Königl. württemherg. Hauptm. bisher Kemp. Chef im Inf. Regt. Alt. Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, zum Platzmajor in Ulm (linkes Donau
—
ufer) ernannt. Bertram, Qberlt., im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme enthoben.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Fürsen, Adjutant der 1. Dib., v. Fuchs, Axjutant der 109. Dip, Weber, Adiutant 1. Fußart. Insp⸗ Hoff mann-⸗-Scholtz, Adjutant der Feldzeug⸗ meisterei; die Nittmeister: v. Jagow, Adjutant der Dritten Armee⸗ insp., v. Encke vort, Adjutant des Generalkommandos des ]1I. Armee⸗ korpß, v. Götz, Adjutant der Gen. Insp. der Kap., v. Kameke, Adjufant der 2. Kap. Insp. Versetzt: v. Müller, Major und Adjutant der 3. Kavallerieinspektson, zum Stabe des Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Dannov.) Nr. 16, Reid, Hauptmann und Adiutant des. Gouvernements von Ulm, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Bülow von Denne⸗ witz (6. Westfäl. Nr. 55, v. Buchwaldt, Hauptm. und Adjutant ber Tg der Inf. Schulen, als Komp. Chef in dag 3. Garde⸗ regt. z. F.