6 4 . . C C 2 w. ö . ᷓ ö ; die Hauptleute u fs: v ; z eo berzdain (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, T im Inf. t. v. Niese wand, Major im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. Niedersãchs Feldart. Regt. Nr. 46; dieser unter Versetzung in da is Maj ] tabes der Gen. Insp. des Militär⸗ Zum LTzt. mi 21. Apri = fzrvert: 1 im nge . ö ,, i e n . . 6 n,, von Hessen Comburg. (8. Kurhess) Ar. 14. von Ter Stellung als Feldart. Regt; bon Podbielski 1. Nieherschle ) Nr. 91 9 ; ö n n Te, . ge n Sahn I . 2 Mir. I, unter Vefsrderung zum Major zum Ar utanten Fer Jg. Ti, Goff er, Oberlt. im Snf. Rent. von der Marwitz . Pomm) Eskadr. Chef enthaben und zum 8 ,, 36 , , . bess dert: Lie Obellts, Sch weltzer, Verkehrsoffizier vom Platz in Metz, zum Kommanddeur deß Telegraphen. Zu Fähnrichen befördert; Luis, charakieris. Fähnr. im 2. Nieder⸗ Freefemann im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. Is, unter Beförderung Nr. di, in dein Rommando zur Dienstleistung Kei der Schloßgarde⸗ * Ręegenkorn, Masgr and Geladt 66 36 d, n, . 5 rig in gha, ö. * , 5 Regt, Nr. 7, Reinick im hats, Nr. 3. 3 schmann Majcr und Perkehrdofszier ram Plaz in schle⸗ Ins Neat. Nr. 47; die Unteroffiziere: v. Peters dor f im lum Masoh zum Atsntg et n en, l. Do. Fi schez im 2. Dherrbein, en. bis Ende April 1312 belafsfn. Siebe, Yberlt, im linter. 3e tfal , n en heätent . 55 . * . e ig m 3 Ibistng, Feldart. Regt. Nr. 19, Pitsch im 1. Posen. Feldart. Mainz, zum Verkehrsoffizier vom Platz in Metz Boethke, Major TKaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. J, v. We bern im 3. Garde⸗ In Fest Ni. S3 im Ait tan en ss B Legat, Füittm. und Aäsf. Inf, Test, r, , men lä 1gni ab auf cin ahr zur itt. Mn Gstadt. Chef im Ulan,. Regt Graf, za, Tenn Osthreußz Rent. Ar. 6. , . dun in, g der SOberfenerwerker / beim Stahe des Gifenbahnregts. Rr. 2, zum Verkehrgofftßier vom Feldart. Nen, Siß im Gardetrainbat, Cisenreich im Inf. Regt. Te kadr Cbef im Thäüring. Huf. Regt. N. 12, zum Adjutanten der z. Kav. Dienstleistung beim Elsäss. Trainbat. Nr. I0 kommandiert, Meyer⸗ Rr. 83, zum Vorstand der Militärlehrschmiede in Dannoder ernannt. schuse, Tecklenburg im 3 Bad. Feldart. Regt. Nr. 39, Witting Platz in Mainz, — ernannt. Graf Dönhoff 7. Sstpreuß) Nr. 44, Jungschulz z, Roebern Insp. . die Oberliz. 6 ich fse un Füs Regt. Königin (Schleswig⸗ Sarra] fowitz, Oberlt. im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, von dem . Verseßt Frhr, Bait v. , . , 69 im im J. 4 k 3 de Gieiff, Gear stein . gin Here, Tre . l borades verlieh ben Mepren. Bac, ' hie . . . 3 ) J Dolftein. Nr. 86, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten Kommando zur Dienstleistung 69 z der Sn e e fte . 66 ,, i,, r. Gia 2 9 6 ren , . n . ö. n. * mn. . Regt. — Jö 9. . . ., Ilademie Dru Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, . m ö. , Viebi eroff· . d * ewehrabteil · Aer. 160 . 2 1e e, el n Nr. hc, . ig. FJ . Nr. 69. m erkehrsoffizie E., Wagen ⸗ ir ; Feldart. Regt. Nr. 2, Mey ĩ Regt. d ./ k , , , gie r: zen, nn, de, he,, ,, . der Insp. der Inf. Schulen. beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 2 kommanziert, . Patents seines Dienstgraden in r Für Re, ef r m gGenchmigu g seihes öschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pensign zur Lehmann, Hauptm, und Vorstand des Verkehrzamts der von Teichmgn u, Log ischen, v' der Often im J. Brandenhurg. Versetzt: die Majore; Lüdecke beim Stabe des Kolberg. Gren. In Sberkts. befördert; die Cts : v,. Watz dorf im Gren. Legt. Nr. 8, . , Disp. i, . n e reg gif beim n . 3 re. NMilltareisenbahn, unter . n Maier, kent de, gr glg g, dn dn cb finn teln m . Rec. Gch Chen fs, Ar . tabe des 3 ni ied 2. ESchlef ) Nr. Ii, Renter im Inf. Negt; Yrzog Friedrich Eugen von Würntem ben m, ,. ernannt. e (* y). Oberlt. im 2. Niederschles. Feldart. atent, zum Stabe des Gifenbahnregts. Nr; * verseßt, umme . ) Nr. 3. Maenß eg. o n , . 6. n 3 e , ea de. ,, , gn Irn hte eki im Füs. i. . A8 Eskaädr. Chef in Das Ätthau, Ülan. Regt. Nr. 12 Jtegt. Nr. 41, in das n. Westrreuß, Feldart, 6 * . 5 Comp Chef 1 der H be tess. der ie en,, Regt. t ö cia ee een bee ö. be g. geg. Rr. Iöß, zum Stabe des Fü. gRiegts. Noon Sshrenß) Jr. 33, Herrmann (Brand) im Inf. Regt. Graf zu Rantzau, Rittmelster und Eskadr. ; Chef in x. Lud iger. Dbfelt. im 2. Furhe ; Feldart. Negt. Nr. 47“, kom- zum Vorstand de Verkehr samts der Milltäreisenbahn ernannt, 2 ö Nr. T., Tügger pon Gersdorff Kürhess.) Rr. 56. ; Graf Kirchbach (1. Jiederschles.) Nr. 46, H achmann im 2. Nieder— Gren. Regiment zu Pferde Freihern von Derf . Qn mandiert zur n , als t. bei der Art. Präfmigsom- 3 Ge n, Chefe ernannt ö , eg, gu d Stäbe d r betreff. Truppenteile übergetreten; die Majore: schlesischen Inf. Regt. Nr. 47, G u schall im 6. Pomm. Inf. Regt. mãärk.) Nr. 3, in das Vestfalk. Drag. Negt. Nr. 7, . mission, vom 1. Mai 19411 ab als Assist. zu dieser Kommission kom- vorläufig ohne Patent: die Oberltz. Kleefpies im Cifenbabnregt. ae er, e l, Frh 8 n, . , gh n dient Hans, Rr. 49, v. Win er fehd. Loren un 3. Niederschlef. Inf. Regt. lLisen, Rittm, und Es kadt, Ches im diithau; lan, . . mandieit. Bürkn er, Oberleutnant in 2. Kurhessischen Feldartillerie⸗! Nr. 2, unter Versetzung in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, ‚ A Regt. von Scharn⸗ . . 56 n y ö 6 9X Fin j erf, great Nr. 50, v. Nebel im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. Z66, Win terer, in das Ulan. Regt. Jaiser Alerander III. von Nußlan de glipreuß regiment Nr. 4, in Das Jägerregiment zu Pferde Nr. 2 versetzt. Petter in der Verfuchtabteil. der Verkehrstruppen, unter Versetzung x g. Inf. Regt. Nr. l, Rn hn 9 . 2 ö. e. ern J. 66 Meat Rr. 6 Lende rs im 2. Bad. Gren. Regt, Kaäifer Wilhelm J. Nr. 110, Rr. 1, v. Gie se, Rittm. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg Fritsch; Leutnant im Feldartillerieregiment von Podbielski (1. Niedẽr⸗ in das Eisenbahnregt. Nr. 2. e D um 8. Bad. Inf. 6 9ö, Neu h au 8, aggreg. ö . 3 Bad. 9 366 12 ü, Mylo im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Frhr. v. Wangen⸗ Rr. 3, als Eskadr. Chef in das 3. Gardeulan. Regt . schlef) Nr. d, Mager, At. im J. Thüring. Feidert. regt Jr. Ih, erf n m her, Dherlt. im Telegraphenba ., ,,,, e,, 8 , . Ea nnn, uf. . Rieger heim im Kurhess. Jägerbat. Rr. 11, Haberlandt an der Haupt⸗ Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Nittimei ern und = u Oberlts. befördert. w. N alachop s ki Friedrtch Fran z), Telegraphenbat. tre J, Ma Fenthun, Tt. im: Dä etiring. Inf. Reet. Vearbauer im 7m ird ez beim . 3 r wur, Sr es gr 6 Frhr. . m kadettenanstalt, RisLoiai, Erzieher an der Dauptkadettenanstalt. ö Eskadr. . Göß im Thüring, Hus. Negt. Nr. 12, Po hlent Qt im 1. Gardefeldart. Regt. vom j. Mai 1911 ab auf ein Jahr Fr Lal, kommandiert zur Dienstleistung bei der Versuchsabteil. der 1 Lothring. Inf. . im H. Loth— 8 ö J t M* . . 1 22 r . Sog Eommandie j Kurmär ö 8⸗ — ĩ l Wilker, Königl. wärttemherg. Oberlt.,, kommandiert na im Kurmärk. D
2 . 7 döniasn c6 im Lei- Dienstleist bei Drag. Re . Frei My ern r . ä ö 1. j ‚ J y ; 2 1 rag. Regt. Nr. 14, Graf v. Königsmarck im Leib⸗ zur Dien eistung beim Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Verkehrstruppen, in diese Abteil. rind. Inf. Regt 1 8 2 1 ve ; 3 nf 8 ats Ire ⸗ ? . m . s 4 . 2 r ; ö . ö z 7 91 * . 2 se . ] ĩ ring. Ins. tegt. 7, 9 a 9 k Woh rte, tes Inf. Regts. Graf Preußen, bisher inn nf. Regt. Alt Wügttemhg ängnertemberg) drag. Fiegt. CG. Großherzosl Hef) Nr. 26. . n , , Goltz. Lt; amm Feld art. Went. General Feldzeug⸗ Zum Sberlts, befördert: die ts. Fuhrmang! in er Betriebs. Nowtath im 3. Westpreuß. Reckow. 36 Yan ee, men asor Wir uscht beim Stabe des Kulmer Fir. Lal, dem 2. Dberelfäss. Inf Negt. Nr. 171, Wimmer, König! Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern, . d 16 3 1g ag ab Ihe 6 der Eisenbahnbrig, Cramer in der Versuchsabteil. der Weber, im Inf. ibregt. rj Hess) ö , . , , . zarte J dier? nach Prenßen, bisher im Inf. Regt. vorläufi hne Patent: die Oberlts. Auer d Herrenkirchen Jahr zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Verkehrstruppen Nr. 117, v. Schub e f. Regts. N Bezirksoffiz zeim Landw. Bezirk Belga württemberg. Lt., kommandiert nach Preußen, bis! Sur gt. vorläufig ohne Pa ent: die Yberlis.; * er B; Hen 2 . 2 e zrstruppen. . . Nr. 117, v. Schu 2 , ztr lun, zun Beiftktofffiet beim Landn Benn ll ö Raiser Friehrich, König von Preußen , Württemberg. Nr. 123, (Frit hof] un 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Ruß Nr; G. kommandkert. Heimann, Tt, der Res. des Juf. —— Versetzt. Robe v. Koppenfels, Rittmn, und Komp. Chef im Hess. Feldart. Regt. ernannt. ö . em J. Unterelstss. Inf. Regt. Nr. 133. Klein; Königl. würftemberg. land, unter Versetzung in das Gren, Regt. zu Pferde Freiherr von Jeibtegts Groß her eain 3. Großherzogl. Hess ). Nr. 117, Rhein. Trälnbat. Nr. 8, in das Pomm. Trainbat. Nr. 2, Oß wald, Regt, Sonntag zm Fußart. Regt. Zu üherzähl. Majoren befördert ind, zu den Stäben der betreff. A. i hrenßen, bisher im 10. Württemberg. Inf Eller Zöeunmärk) Jtr. 3, Frhr. v. Elverfel' dt im nr. Regt. ammandiert zur, Dienstleitung beim Trier. Feldart. Regt. Nütm. Und Komp. Chef im Ponim. Trainbat. Nr. 2, in das Rhein. Brandenburg;) Rr. 3, Mülker im Kurhess. Pion. Truppenteile übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Lotz ,,, ren Isäss. Inf. Regt. Nr. 172 i . * 3 Nr. 4, v. der Li im D Regt. Kön; Nr. 44, als Lt. mit Patent vom 30. November, 1904 i Trainbat. Nr. 8 Sellhei ] 3. Elfäss. 193 , , d'en i. Truhe é übergetreten: die 2 ie , s: Lotz Regt. Nr. 180, dem 3. Ohere säss. Inf. Regt. Nr. 112, T uber von Driesen estfälß Nr. 4, v. der Lippe im Drag. Met, Renig Nr. 44, st. ĩ m 30. November im Trainbat. Nr. 8. : Sellheim ki 3. Elfäss. Pion. Bat. Nr. 19, Baldus im Füs. Negt, General Feldmarschll Graf Vlumenthal Magꝛeburg) wiesen. Müller, Tt. im Schleswig- Holftein. Inf. Regt. Nr. 163, Carl J. von Rumaͤnien I. Hannob) Nr. g. v. Bodecker seztg z lannten Regt. angestellt. Marschall v. Bie b erst ein v. Wiese u. Kaiserswaldgu, Oberlt., im Bad. Trainbat. Pion. Bat. Nr. 24. Nr. 36. v. Se bach im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiß vom 1. Mai 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Pip wem. im Großherzoglich Mecklenburgischen Drag. Regt. Nr. 17, 6 Berlin), Lt. a. D uletzt im Thüring. Hus. Regt. Nr: 12, als Nr. I4, von dem Kommando als Führer der Bespannungsabteil. des Abschi ewil!li J Auf ihr 6. Westfäl) Nr. Sd, Lockemann, im Jus. Regt. Herzog Fr drich Feldart. Regt. Nr. 2 kommandiert. Benckifer im 2. Bad. Drag. Fegt. Nr. 2; dieser It. mit Patent vom 2. Februgr 1906 bei den Res. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. 4 enthoben. Bauer, Oberlt., im Bad. Train ⸗- Ges 1 1a m sn gen . aktiven Heere , ,. Wilhehn von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Bauer im Metzer Verfetz t. diẽ Ltg.: Nam im Inf. Regt. C feldmarsch er Verfsetz ̃ das 3. Schlesis Dragonerregimen Furmätk. Feldart. Regts. Nr. 39 angestellt und vom 1. Mai 1911 pat Nr. 14, als Führer der vorgenannten Bespannungsabtei Gesuch ju den Res. Dffizieren der betrff; Tuppenteile übergeführt e, Rent. Rr 95. S 98 Kn n nf. Reat. Nr. 155 Verfetzt. die Lte.: Na um ann im IM. Regt; Generalfeld match unter Versetzung in das * Schlesiscke Dragenerreg nent , , , . j . i . ; 14 gls Führer der nn Bespannungsabteil. die 2tz.: v. Pleffen im 1. Gar F. p. Kraewel im Gren In . Meg. Nr. 83. Oelze im 3. Tothrigg. nk Reg 135, Prin; Friedrich Karl von Preußen 8. Brandenburg.) Nr. S4, in das Nr. 15, Frhr. Schikling v. Canstatt im Hus. Regt. König ab auf ein Jahr ur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert; kommandiert. Werther, Lt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, zum Jieat. Kon isn ei en mg zlbeln T . 1 . Kaiser im 4. Westgreuß In, Regt. Nr. ö, v. Wedel im 31 Iberelsasf. Jnf. Negt. Nr. 2, Gihen im ; Hännob. Inf. Regt. Wilhelln k. (i. Rhein) Nr Jr Frhr. v. Fürftenberg (Clemens) während dieser Dienstleistung ist, sein Patent als vom ?, Februar Vberlt. befördert. Krauß, Lt. der Landw. Iń. J. Aufgebots, iin * n zni Friedrich Vilhelm 1 l. Domme l . 6 5. Niederschlef. Inf. Regt. Ni. 154 zir *. in bag . Oberelsäsf. Inf. Negt. Ntr. 174 Cixrfim cz Schlif. Ralle. Regt. Kaifer Jikolauz 1ln. von, Nußlanz (, Westfãl. ol datiert gnöusehen. Bod (Laubgn . t; er ReF des Felköart. dem Kommando zur Dlenstleistung beim Rhein. Trainbat. Nr. bis 6e n. e. . re de, hen ,n, ,. n,, . * ö . ö . ö 76 6. 8 8 . 22 z ' ö 8. 8 . 5. ö 86 . 6 48 8 5 oy fo w ? 9 z 21 ö Man . Boeh j Gardeulan. Regt. v. ther n Leib . Regt. Unter Beförderung zu überzähl— Majoren versetzt: die Haupt⸗ Inf. Regt. Nr. 157, in das Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162,ů Nr. 8; dieser unter Versetzung in das Huf. Regt. Landgraf Fried- Negts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, früher in diesem Ende November 1911 belassen. ; 8 36 8 3. 2 . hegt , me 6 im, . . e leute und Komp. Chefs: v. Neidhardt im 3. Garderegt. 3. F., Theis im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, in das Inf. Regt. Kaiser rich JI. von Sessen⸗ Domburg (3. Kurhess.) Nr. 14, Frhr. v. — chlot⸗ Regt. vom 1. Mai . ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Weidlich, Major und Verwalt. Direktor bei der Art. Werkstatt i . i e. ) . 2 n m , zune Stabe des Gardefüß, Negä. Kugußff im Fös. et pon Stein, Vilhelm (2. Graf herzogt. Hess J Ni; 115. kahm im Thing. Huf. Regt. Rr. is, n. Glock is im Braun— Feldart. Regt. von Pedhielski (I. Niederschlef tr. kommandiert; in Spandau, uinfer Belasfung in dem Kommande zur Dien stleistung d mm ö , , en,, r. 6. metz Westpreuß ] Nr. 37, zum Stabe des 3. Mandeburg. Inf. Käm per, Tt. der Res. des Niederrhein. Füs. Negts. Nr. 39, schweig, Huf. Regt. Nr. 17; dieser unter Verfztzung in, daz Ulan. ,, ist sein Patent als vom 13. Juni 1904 bei er Zentrglabteil. der Feildzeugmeisterei zur Insp. der technischen ö n , J,. . . 5 Regts Rr. Ss. Ca st en dyk im (. Rhein. nl; Regt. Nr. 68. zum kommandiert zur Dienstleistung beim 10. Lothring. In]. Regt. Nr. 174, Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Rogalla w. Biehe rstein da i s zusehen. Gen Major ö . Institate der Art., Tes e Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Fußsart. Regt. Rr. 8 K—242 Stabe des Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Rehfeldt im 6. West⸗ als Lt. mit Patent vom 1. Juli 1910 im letztgenannten Regt. an ⸗ im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, unter Versetzung in das Hu). . e inmetz, Gen. Major und Kommandeur der Fußart. Schieß⸗ Art. Werkstatt in Lippstadt, unter Beförderung zum Major, vor ⸗ Jußbäz h 9 2 . w Preuß. Inf. Regt. Nr. Jag, zum Stabe des gz. Pemm. Inf. Negts. gestelt. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Blanck im Regt. Könige schule, zum Kommandeur der 2. Fußmt. Brig. Ziethen, Dberft läufig ohne Patent, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt 6 i, ,, . ,, ,, nun, n,, . Rr. ig. Ehakez de Beaulieu im Deutsch Ondens⸗Inf. Regt. Vom 1. Mai 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung komman jäger zu Pferde Rr. 1. . . und Kommandent deß Näiederschles. Faßart. Negts. Air, 5, zum Kom n Spandau, em pe, Hauptm. und Verwalt, Direktor bei) , n Rr. 26, zu den Res. Offizieren des Regts. uber= Nr. 152, zum Stabe des Inf. Regte. von. Courbis re (2. Posen) diert) v. Eolbe, Lt. der Res. des Füs,. Regts, Graf Roon SOst⸗ Graf v. Kanitz,. Oberlt. im 2. Gardeulan. Regt. kommandie t , . , ,, Major und Bats. der Art. Werkstatt in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur * 3m Genehmigung ihres Abschiedegesuches mit der gesetzlichen Nr. 19. Schmitz im 5 Großherzog. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, preuß.) Nr. 33 (Bromberg), früher in diesem Regt, zum 4. West⸗ ur Gesandtschaft in Teheran, im Anschluß an dies Kommando, bin d,. . ern. zußart, Regt. Nr. 13, zum Komman⸗ Geschůützgieherei, — versetzt. Plehn, Hauptm. und Verwalt. Penston zur Hisr. ,, , e , . . unn Kommandeur . zum Stabe des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. Io, Reinhard im preuß. Inf. Regt. Nr. 146; während dieser Dienstleistung ist sein nde Mai 1912 zur Dlenstleistung beim Auswärligen Amt deur 4 liederf 5 Fußant. Regts. Nr. Y, . ernannt. v. Hell⸗ Mitglied bei der Geschüßgießerei, zur Art. Werkstatt in Lipp 1s. a . . und Mhmt 6. 33 Schleswig Holstein. Inf. Regt. Nr. 165, zum Stabe des 5. Garde Patent als vom 4. Detemher 1906 datiert anzusehen, Nütten, Lt. kommandiert. v. H olbach, Oberlt. im Magzeburg. Drag. Ne fel de ar gf in Grofen Söenerglstabe, als Bats. Kommandeur in sidt versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte des Verwalt., zun rm . Gen. 26. . n, , ,, ner bahn dr tie Ben. regts. 3. F. der Res. des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159 (Bonn), früher in Rr. 6, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 das , r , . Regt. Nr. 13 versetzt. v. Wis sel, DOberstlt. Direktors bei diesem Institut beauftragt. Lange Hauptm, und Ila ore: . 2 26 . dai , f. . g3ns 566 Der Charakter als Major verliehen: Obergethmann, diesem Regt, zum 10. Wöthring. Inf. Regt. Nr. 174, während dieser , her cz, beißrbert: die ie. Grgf Bolff⸗Metterni⸗ und Erster Art. Affizier vom Platz in Posen, zum Direktor der 3. Art. Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Spandau, ein Patent E Wyz e der, eg er ng mandeur der 3. in, m,, P jor in Königs i. Pr.; ders ist als Platz n,, als J ĩ z Zu Oberlts. befördert; dieren zj 6 s Depotdirektion, Po hl, Masor und Bats. Kommandeur Fußart. seines Dienstgrades verlieh Peiy Oberlt. im 2. Niederschles pv. Wyszecki, Kommandeur der 24. Inf. Brig, v; Grumbkow, Hauptm. und Platzmajor in Königsberg i. Pr.; derselbe ist als Platz! Dienstleistung ist sein Patent als vom 11. August 1919 datiert anzu⸗ a Für. Regt. von Driesen Westfäl) r. 4, Graf v. Yrsch * .. Mah d Bats. Kommandeur im Fußart. Keines ienstgrades verliehen. Peiper, Qberst, im 2. Niederschlel. Fommandeur der 56. Inf. Brig. (2 i , , Sf major nach Hannober versezt, Lehmann, Hauptm. z. D. und schen. Eggebrecht. Fähnr. in Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 182, en , de. ilbelm) im 1 ad KWäaibdtag. Regt. Nr. 2, Rent. Enck (Magdeburg) Nr. 4, zum Easten Art. Offizier vom Feldart. Regt. Nr. 41, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art, . Handen, 6. Vöil , , . . Groh herz og — Bezirkzoffizter beim Landw. Bezirk Moßbach, Weiße, Hauptm. z. D. in das 2. Masur. Inf. Regt. Rr. IM versetzt. 3 ian, h ,, Im st i n er . hi e Gemm. Platz in Posen,. ernannt Schi idt, Maser und Ichrer an der Rerkstatt in Dan ig. jum Sauptm, vorlaufig ohne Patent, besörtert Rr Rund e . 9. lar?, im e,. . Kap. 10. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Bitterfeld. Als Ässistenten zur Inf. Schießschule kommandiert: die zur 6 . v Xr n (Han 3 Moritz) im Westfal. Ulan. fart. Schießschule als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. und zum, Verwalt. Mitglied bei diesem Institut ernannt. Gerike— j 5. Van en 3 * fie 63 a. 3 ae, . . * pie Hauptl Komp. Chefs: v. Köckritz i Dienstleistun bei der Inf. Schieß schule kommandierten Oberlts.. JEE, ,,,, 3 Encke (Magdeburg.) Nr: 4, Lange, Major beim Stabe des Nieder⸗ Sberlt. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) ünf unter Verleihung des Ghgrakters als Gen. Lt., Frhr. b. Stenr Ernannt: die Haupthzute, und Kamp, he erb r' 16 6 enn, a,, , f ö. schlef. Fußart. Regts. Rr. 5, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, — Fr. 1, vom 4. Mai 1971 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim zu Itord. u. Sstheim, Kommandeur ger 2. ardeinf tig, 86 R türst Blücher vor 2 ö. . . , 3 e n e gn, 3 . ö du Plessis, Ko deur der 62 Inf. Brig, Wehrig, Kom⸗ Grandke, Lt. im Huf. Regt. Füst Blücher ben versetzt. Feuerwerkslaboratorium in Spandau kommandiert du Plesfis, Kommandeur der 67 Inf. Brig, Welrig, Äom
8
1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum Kommandeur der Unteroff. Ritter u. Edler v. Lehenner im Inf. Regt. von Lützow (1. Rbein.) l 9
. 83 1 ĩ * 5 ö Da n sans R ꝛ 8 8 ö F e err Fille ö Haertringen Versetzt: ' . 8 tzt Kom . ) h Vorschule Annaburg, v. Tschirnhaus im Königsinz. Regt. Rr. 25, Koch im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen ĩ l . . . . ie, , ,. . x . is,, . . W ehr ig.; an, zorg ö. ö 146 6. ,, m Metz, TX , * (4 ofen.) 6 59, Siesterweg im Inf. Regt. Lübeck (53. Hanseat.) Wahlstatt (Bomm). Nr. 5, in das Hus. Regt. Vönig Humbert ron Zu Oherstlts. befördert: die Majore: v. Berendt, beauftragt v. Bercken, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in andeun n . Fußart. wrig. Ech midt in der 2. Ingen. Inh, Cad n. tir uf n t ö. um l mc r in Könige Nr 162. . ̃ ö Ialien (1. Kurhess ] Nr. 13, K üb ls. Tt. im 2. Westfäl. Hus. Regt. mit der Führung des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, unter Er. Dranienftein, zum überzähl. Major befördert. Dietrich, Lt. am und Inspel teur der 4. Festungsinsp, van Sem e,. n, Kommandeur esw ) 1 3 8 9 gl. — 2 . atz o 0 88 2 8 9 . . * 5 9 2 * Sw BEoi 7 s RMeg Nr . ; 3 ö 8 ö z . 9 s J * * h g 8 1 9 3 !; 1 3 L 2 * 2 2 oes 850 Ober en: ber . J . . Zur Dienstleistung bei der Inf. Schießschul. kommandiert: die Rr. 1, in das 2. Rhein, Huse zit n e,, , an en mung fam Kemmandenr biese thtegts. Jun gg beaustragt mit Vadetten bause n Plön, vom 1. Juni 1914 ab auf drei Monat zur Ei j Inh hisf ; 9 üch erg Kommandant, von Besch; ö s Benet: die Hauptleute: v. Spangenberg, Komp Chef im] Oberlts Doerks im Inf. Regt. Graf Dönhoff (J. Ostpreuß.]) 9 Prin 2 3 i, hie . 6 9 vey, i n. n, k der r rener, Abteil. i im Kriegs ministerium, Dienstleistung beim Gardetrainbat. und Traindepot des Gardekorps Sil wis 3. ,, , , , . ö 8. 1 22 ? ö 95 * . 9 9 2 * 6 . 2 16 ? 34 . 4 . 221 61 5 * 1 2 9 e arst⸗ * 2 6 8 5 3 . 8 5 vr 960 2063 ö . * . z ** 7 8 s 8 2 — 25* 14 . z Rb 5 Köni Friedrich II. 2. Schle]. tr. 8, ein aten sen . ent unter rnennung zum teil. Chef in demsel zen. kommandiert. J 4ar0 8 C Malor. S d D v, Ron ande des Vu. Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, mit Patent vom I7. August r. 44 uhr, Schäffer b , , m, 3. , n,, 2. a er 21. April 1909 verliehen. Bender (Mannheim) ét, Veitzen miller, Hauptm. . Ark Effizier vom Platz in Kholett, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Spandau, jum Regts. Graf Goetzen (C2. Schles) Jer? 6, unter Verleihung des 1 zug art. Depot., ö e e n, ,,, 6 3 ö . ö . . der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, vom 1. Mei Glogau, unter Beförderung zum Major porlanfig ohne Patent, zum überzaäͤhl Haupfm befördert 6 2 Charakters als Gen. Major, Jacobi, Kommandeur des 2. Posen. ö Thef . V . ͤ Nr. 9 Dess.) Nr. 116 , w , 1 * ö. 2 . 25 944 2 6. ; Vaupim. del; . —⸗ ᷣ . Tes h 5 ,,. , , ,, T Fer Gem, hel. inn de 1 Danneberg ener n been. Hdessz rn dr, gt. im Inf. Regt. Graf Tatenßien ven Wittenb— 91 J ab auf ein Jahr ur Dienftleistung beim genannten Regt. ker oi. des Niederschle. Fußart. Regts. Nr; d. versetzt, Herre Zu überzähl. Masoren, befördert: die Hauptleute: v, Lil' ien— Feldart. Hegts. Nr. S6, wit Fer Erlauhnig zum, ra er egt Platzmajor in Metz, als Komp Chef in das 7. Thüring. Inf. Regt. Schmidt, Lt. im Inf. Regt. Graf Tauentzzien von uten erg . e . n,, 4 ) 3 83 ĩ — inifo Rorm] Pireklor der J. Ar zwa birerftton, mit , . 6 6 6 3 chm bnen Nr. Z, zur Unteroff. Schule in Treptow a. R mandiert; während diefer Dienftleistung ist sein Patent als vom fahrdt, Hauptm. und Baͤttr. Chef im 1. Westpreusischen Fußart. hoffe Zwowitzki, Mitglied des Bekleidungsamts des XVI. Armee, niform, Borm kam, Direktor der 3. Art. epotdite tion, mit Nr. 96. (3. Brandenburg.) Nr. 26, zur Unteroff. Schule in Treptow a. M. . Mai 1909 datiert anzusehen. . Rent. Rr. Ii, zum Ark. Offizter vem Platz in Glogau ernannt. Korps, Edler. b. GraEve, Mitglied des Bekleidung ams bes der Erlaubnis zum Tragen der Unifarm Fer Fußgtt, Schießschule
9
*
*
2 O —
*
V Hauptm. und Ghef im Gren. Regt. Graf Kleist versetzt, we , r. 8 i Rea h ; J. 3 ; . 5 Ra „in Stabe des Thüri ] Rents, Rr. 6, mi z w r 6 ö ener nigung . erletts Ohersten: Graf v. Sch m etto w, beauftragt mit der Führung Dye rhoff, Oberst und Kommandeur d art. Regi Karlew ski, Sberlt. im Rhein. Fußart; Negt. Nr. runter Be VIII. Armeekorps, Kn nn, , . beim Stabe des hüring. Ula; n, 86 . e , , d, i , teuß. Mr. Gz n, gönne, mn und der 6. Kab. Brig Frhr. v. Vu m boldt⸗Dach eden, beauftragt Nr. T2 Hochmeister, zum Kommandeur der *, Feldart. Brig, Dahn, förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in Versetzt: die Hauptleute: Gurgdze Mitglied des Bekleidungs⸗ er Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts, Yennigs al schthdeges ches mit ber eseiichsi erh surge mne, e 6. Rear, Brig rh we , H,,. acht enn eure biet Sberst, beauftragt. mitz der Führung der 31. Feldart. Brig, zum baz J. Wessprenß. Fußart. Regt. Nr. 11 versetzt amtes lots Fichi bern, zam Vetkeidungsamte deg Il! Rune, pon Trgffenfeld, (iltmärt) rn. 1s; die Hauptleute und Komm. 2 * Mea;nß af fir ie 5 r * Bęezir 2 ö ie ß * 1B e 1hru er 22 av. B rig. 27 3 D 1 n eu e . ser 5 / n . 2 . 1 . ö g . z . 8. x 3 He. 5 3 ꝛ ö . ö. 3 3 * J 8 ö * 4 ꝛe⸗ SBefa- z wJler ; = 922 . 8 sen Nr z ö Ben rte gf het beirn nds, ,, 16 3 der 22. Kav. Brig, zu Kommandeuren diele Fommandeur die ser Brig. — ernannt. . — Ein Patent ihres Dienfigrades verliehen: den Hauptleuten und korps, Dittrich, Mitglied des Bekleidungsamtes des III. Armee⸗ bft. Deichen . Ahn et don Grolman 1 Posen.) 3 . 1 mw v9 4 9 . der ble]. 7 22, 1 3 6 3 11 * . 33 9 — * a, 4 9 w 4 . 5 2 23 . ö * ] ; = ; 8 — 8 46 8 ; = ' ; ar. 9 z ; ; ? ; Y. . und Komp. Chef, im Inf Regt. Teith (i. Vber ce Fe, wenon = 9 zerst und K deur des 2. Westfäl. Hus Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Bloch v. Blottnitz, attr. Cbess: Scharlach im Niederschl. Fußart. Regt. Nr. h, korps, zum Bekleidungsamte des XI. Armer korps. Bremer im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. randenburg.) Nr. 60, Genehmigung feines Abschiede gesuches mit Ter gesetzlichen Pension — und Kommandeur des 2. We sisal. Tun; 6eñ̃ 56 rr, H sfundgsf sñ Wo Militar⸗ ; ö ; . . 8 6 ,. W ö p. der Lühe im Rent. von Mansfein (Schleswig.) Nr. 84; der J 9 6 6 , , Gend ,, ont ö - er Führung der 15. K Brig Graf Abteil. Chef bei der Art. N rüfungs kommission, v. Woyna, Mil dausch, R udeloff im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. Klaeber, Obetst und Brigadier der 8. Gend. Brig., ein Patent 3 er Lühe im Inf. Regt, bon Yin] ein ( Schlesir ig.) Nr. di und der Aussicht auf Anstellung in der endarmerie zur Visp. tegts. Nr. 11, Fuhlun e 2 9 D han 3236 lehrer der Kriegs kademie Burandt Kommandeur des Feldan. Mor enstern Lt. der Res. des NX tfäl Fuß t. Regts Nr. 7 seines Dienstgrades vo 20 Mä 1911 v liehe 36 Ser Rittm. und Eskadr. Chef: Frh. p. W öllwarth⸗ auterburg im gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kosel, — ernannt. v. Walder s ee, und Kommandeur des 1. Großherzog. ehrer an der riegs akademie Burt ahne n. henrgee gr han . 9 „Lt. der Res. des Welt sal⸗ fußar Regte: Nr. 7, seines Dienstgrades vom 20. März 1911 verliehen. b. Dorn, Oberstlt. Westfäl. rag Regt. Nr. T. diefer unter Verleihung des Charakters 9 Spiller Sanptm. ! D. und Bezirksoffizier beim andi. Be. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, mit der Führung der 3. Kav. Regts. General ⸗Feldzeugmeister ¶. Brandenburg.) Nr 5 mmqndiert zur Dienstleistung beim Fußait. Regt, bon Dieskau und Brigadier der J. Gend. Brig, der Charakter als Oberst verliehen. 13 Major, ag. 16 bier nt e, . z ,, zirk Hock uni Qandm Bick Gl mis dersetz w Brig. — beantragt ; Rommandeur des Feldart. Regts. von Clausewit (. Oberschle Schles.) Nr. 6, als Lt. mit Patent vom 28. Juni 1966 im letzt⸗ Hahn, penf. Oberwachtm., bisher in der 6. Gend. Brig., der , , , . mit der Erlaubnis zum Tragen der Neghe. firk Kosel zum Landi wehr Golz rler, w,, je Oberstlts mer d Nr. 21, v. Kalckreuth. Kommandeur des Feldart. Regts. don genannten Regt. angestellt. Tharakter als Lt. verliehen Uniform. Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen den Hauptleuten und Zu Obersten befördert: die Oberstlts. Krahmer, Kommandeur rc m n Nöoein. Rr. nch 9 . 2 . kter als Lt. zen. 2. ü ,,,, . 2 ; Komp Chefs Mac Tean' im Gren Regt. König Friedrich D Lesbhuf. Regis. Konigin Victoria von Preußen Nr. 2, v, d er zoltzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. nr z Ad ams, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und JInspekteur der Befördert: die Zeugoberlts. Siegel beim Art, Depot in Metz, Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und . bels: 5 231 ; ö . . r,, . . ö O s Aßteil. Ko ir i bring. h es ins s 5 ⸗ f ; OShers. e f ; c- J Sassei . * z Trade M form, Femwilliaf- p. Scherbening n mn ** ) Nr. 9 Diet he He rf im Juß Regt Keith (1. Ober⸗ EInburg, Kommandeur des Gardedrag. Regts. (1. Groß⸗ Tepper, Sberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. VM bring 3 Festungqsinsꝑ, zum Obersten befördert. Müller Oberstlt. und Graefe beim Art. Depot in Küstrin, — zu Zeughauptleuten; die zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: . Sch erbening, & stic * 22 Rarten in Inf. Regt Don' Bozen (3. Osspreuß. Hess Rr. 23, v. Al ten Koömmandeunr des Drag. Regt. Rr 33, zum Kommandeur des 2. Polen.. Mitglied des Ingen. Komitees, zum Abteil. Chef in diesemn Komitee, Zeuglts.; Lindt beim Art. Depot in Metz, unter Versetzung zum und Kommandeur des Kolberg. Gren. Negts. Gra Gneisenau 1 n R u mn a *. im Inf Regt Vyzel von Falckenstein V 9 Bredow ĩ Schles) Nr. 4 p der Wen fe, Kommandeur des Oberstlt., beauftragt mit der 65 . Sonnemann, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., kommandiert zur Art. Depot in Cöln, Seimert beim Art. Depot in Ludwigäburg, (2. PnCke m.) Nr. 9, E. Uckermann, Oberstlt. und K mmandeur des ] . eg 37. 4. s r e . . ö ö ö 3 . 3 3 6 * ur zeses Meg! 660 m z 6 z 731 ö 56 1 33 ö ö. 1 . 9 .. — ö i 8049 rs⸗ che —843* akIsen (War 1 G. 1 Cor t) . 6 im * Maffau Inf eat Rr. 8, Sof⸗ Thüring. Hus. Regts 39 Etzel Kommandent des Furmãrk. Drag deur diele n 1. Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitgliede dieses Komitees, — zu Zeugoberlts.; die Zeugfeldwebel; Schulte beim Art. Depot Hu Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm.) r. 9 *. . n ie enim Regt. (1 Großherzogl = Hess.) Nr z 115 Regts. Nr. 14 Ru che Fömmandenr des 3. Bad Drag. Regts. Prinz Herrmann, j 28 16. ö ernannt. Müller, Hautm. im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 26, unter in Magdeburg, unter Versetzung zur Geschoßfabrik, Wehlmann bei NMajoren und Bats. Kommandeuren: v. Wedel im Kolberg. ; 8* J 53 ö z zol zrgi. d ö 5 4. . , , , 2 , . * e ,,, — ö Mm F 221 2 3 9. R . * * Y D* nn, . 51 * 2 o . z ö . sot ö 9 25 3 Ff (Gbneisenagu (2. Domm 3 * king V ßöhllryryt 13 rn r 6. n k 9 3 . te. Inf . Regt Nr 128 . K re 6 ch mar im r* 22 G 15 ner t Chef des Generalstabes des V III. Armeekorps, seldart. Regt. Nr. 51 zum Ko . Re gig; 2 Enthebung von ; der Stellung beim Stabe ur Dienstlelstung beim der 1. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Vegtz Grafe neis⸗senau (CQ. bomm; 1 9, 6 11 m bil gel U doIllim᷑nl ᷣ — 1 3 link Inf ie, Rt 1386. ö 6 ö v Sof man n, Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. v. Napols ki, Oberstlt., er Führun gen. Komitee kommandiert. Nigmann, Major im 2. Rassau. Pion. Straßburg i. E., Michler bei der 1. Art. Depotdlrektion unter Ver⸗ Inf. Regt. Bremen (. Hansegt.) Air 5; Graf v. Warte ns Leben Maier — u ee, 5 r , die Hauptleute: Fah renkamp im pon Rußland 4 Brandenburg ) Rr. 3, v. Zie ten, Kommandeur rief. Feldart. Regts. Nr. 62, zum Kommander tegie 3 Nr. 25, unter Enthebung von dem Ko nmando zur Dienst⸗ setzung zum Art. Depot in Danzig, Kienbaum beim Art. Depot und Eskadr. Chef im Hus. Regt. König Wilhelm J. . Rhein) Mir.“ Sa Kormh. he, nm, nr desfau . w , . on Ruhland Ca; Onnen (5. Brandenburg) Nr. 12, Graf mnannt. leistung beim Ingen. Komitee, zum Stabe des Bat. übergetreten. in Koblenz, unter Versetzung zum Art. Depot in Berlin, — zu b; Trotha, Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Franz Gardegren— ⸗ Teowold von Anh u (I. Magdebi r. 21 D ) 8 lr 1 randenburg.) 11 l f 2 s ; z Inf. Regt. Fürst Leopold vor Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, des Tiag; degis. p. Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, raf n,. 466 . 35 66 2 Kiten beer Ing n f nlteß e fru re wn f. nnd Ing, trete , . ,, 34 Fiũs. R in; weinrie Pren ßen Brandenburg.] Rothkir ra TDommande 8 Reents. der Gardes du zu Oberstlts. befördert: die Majore: Lehrer an der Quassowski, Sberstlt. in der 4. Ingen. Insp. un Ingen. Offizier euglts. Regt. Nr. 2, Herwarth v. Bittenfeld, Rittm. und Götadtn. en Schüler im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Roth kirch u. Trach, Kommandeur des Regts. der Gardes du Zu Oberstlts. befördert: Tie Malore: Lehrer z g, . 83 nge d Inge fsiz Zeuglt 262 . — ; Regt. N . itt und Cokadn. Chen h , ,, 96 v. Sandrart, tell. Kommandeur im vom Platz in Mainz, zum Inspekteur der J. Festungsinsp'., Versetzt: die Zeugoberlts. Vogt beim Art. Depot in Straß⸗ im 3. Gardeulan. Regt., v. Sim son, Hauptm. und Battt. Eh f im
. Schüler um Ful ere gerfetzung in das Füf. Regt. Von Steinmetz Corps, unte Belaffung in dieser Stellu in dem Verhältnis Feldart. Schie sschule 8 n. . . ; a . * w,. 5 i ien Fe hr nt, 3, . im i g ere n, ,, ,, im rn — 34 Fee rer ef c n Regt. Nr. 6J. v. 6 üg om⸗ Scott erz, Major und Kommandeur des 1. Westpreuß. Pion. burg i. E.,. Verwalter des Nebenart. Depots in Hagenau, zum Art. Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18. Gmd. bug ) ir 5. Müller, im z. Ne nischen Inf. Regt. Ju Oberftlis. befördert; die Majore: v. Sydow Kemmandeur mandeur im 2. Rhein. Feldart, Regt. Nr. 23. ( Bats. Nr. 17. unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp, zum Ingen. Depot in Wesel, Lehrmann beim, Art. Depot in Berlin, zum Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Rhent— gli. . ser! unter Verfetzung in das 5. Lothringische ar, des Kür. Jegtz. Königin (bomm,. Rr. 2. b. gent! , Kommandeur FJacobi, Major und Abteil. Tommandeur im 2. Dstpren!. Ysfnier vom Platz in Brerk lau Bien ko⸗ Maior beim Stabe des Art. Depot in Marienburg, Trzercigk bei der Geschoßfabrit, zum Oherst in der 4. Ingens Jup, und Inspekteur der 7. Festung =. Im J. Jannover chen Inf. Regt. Rr. 7iü, des Kür. Regis. Graf Wrangel (Oftpreuß.). Nr. 3, He vdemann, Feldart. Regt. Nr 2, mit der gefetzlichen Pension und der Erlaubmie . Rip , lle en 9. ,,, 3. t * . st. beim Art. Depot in Straß 6 n , Hen, , ,,, , a, n. . unter Versetzung in das Manstesn (Schleswigschesz Kommandeur der Offizierreitschule des Militärreitinstituts, v. Baum. zum Tragen der. Regts. Unifarm n Disp. gestellt. . m haupt. 23 Den, . 36 isn Barg I zun 64 6 en . , 2 Der * . Straßburg z . . * R 2 Kommandeur des Lehrinf. Bat. mit ger Erlaubnis zum Rr. 81, Rolla du Infanterieregiment Herzog bach, Kommandeur des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3. Versetzt: die Majore: Brandt beun Stabe des 2. Untere! Hauptm; in der 1. Ingen⸗˖ Insp., zum Stabe des n. Bats. Fürst jum Permalte; des e enart, Depots in. Hagenau ernannt. Zech, Tragen der Uniform des J. Garderegts z. F. Frhr. n. = 63 (Ostfriesischen) Nr. 78 Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt; die Major: Feldart. Regts. Nr. 67, als Abteil. Kommandeur in das 2. *** Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. . Mital Zeuglt. beim Art. Depot in Cöln, zum Ark. Depot in Feste Boyen beim Stahe des Gren. Regts. Klynkhrin (1. Ostpreuß.) ? 2. R, Rog ge im J. Bad. Frbr r. Barnekow beim Stabe des . Leibhuf. Regts. Königin elsass. Feldart. Regt. Jir. MI, v. Bercken beim Stahe des 8e it. 3 u Obenstlts. befördert⸗ die Majore; Nicola i italied de verseßt . 1 ö. s ö der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Inf Rent. Nr. 142; ing in das 2. Oberrhein. Victoria von Preußen tr. 2, nnter Versetzung zum Huf, Regt. Fürst Regis. Nr. 71 Großkomtur, als Abteil. Kommandeur in das 2. O, Mme, Komitees, Quentin, Kommandeur des Hannob. Pion. Bats. Befördert; Sper ka, Feuerwerksoberlt. Lehrer an der Ober⸗ beiden unter Verleihüng des Charakters als? 3 f Regt Rr. 99, ier eeschle Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Rr. 5, v. Uech t ritzu. St preuß. Feldart. Regt. Nr, 52. r dre . 1. ; 866 feuerwerkerschule, zum Feuerwerlasbaurtm die Feuerwerkelts: Popp, und Bats— Kor: mandeuren: Redlich im J TiLd , un gin beck anf Nr. dean tragt mit. der sFühlüng des Braunschweig. Ous. Regts, Nr, Wernicke, Major beim Stabe des 1. zothring. Feldart. Regt. v Roos, Majer in der 1. Ingen. Jhsp. und Ingen. Offizier Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, Teich end or ff beim Art. Depot Ludwig. Wilhelm (3. Bad; Nr. III, Heller ir nter Versetzung in das 8x egt. Nr. 163, Websky im Generalstabe des VI. Armeekorps, Ver Nr. 33, zum Abteil. Kommandeur ernannt. Graf v. Sopffgarten, am Plaz in Wilhelmshaven, der Charakter als Oberstlt. verlieben. in Glatz, 0 Feuerwerk eoberlts. die Hberfeuerwerkey Feld⸗ Regt. Nr. 158; diesem mit der Erlaubnis zun Pybhrr ün 5. Großherzogl⸗ Re Freytag setzung zum 2. Westfäl. Huf. Regt. Rr. 11, v. Pase Majcr beim Stabe des 1. Gardefeldart. Regis, zum Adjutanten. ind Majoren, vorlẽ ufig ohne Patent befreit. die Dauptl ute: mann beim Art. Depot in Mainz unter Versetzung zum Art. Depot des 6. Bad. Inf, Regt. Kaiser Friedrich Il. im 3. Oberelsãäss Inf. Regt. Rr. 172 s r beauftragt mit der Führung des 1. Brandenburg. Drag. Gouvernements von Berlin ernannt. v. Coler, Hauptm. in dem ellen . 1 beim Stabe des Pion. Bat?. von Rauch Brandenburg. Nr. 3,ů in Thorn, Gleue beim Art. Depot in Rastatt, unter Versetzung dansz im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. i ,, . d ni s i r . hie und 2. p. Arnim keauftragt mit der Führung des Garde. ] Regt, von der Stellung als Kommandeur der JTeibbatterie enthoben Buchholtz beim Stabe des Rbein; Pion. Bats. Nr. 8.. . zum Art. Depot in Straßburg i. E., zu Feuerwerkslts. zum Tragen der Uniform des. Inr.. . r , ,,. siis. en deerf gi j ä its Frhr r n, be mit Führun , F eta. üh. v fd pim. Tothes, Hauptm. und Militärlehrer an der Milttärtechnischen Versetzt: die Feuerwerkshauptleute: Gurkafch beim Art. Depot Ludwig Wilhelm (C. Bad.) Nr. 111; Frhr. in dos Fäl. Meat. General ; ln n. ) da? Alademie, in dat J. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21 benetzt und gleich. in Danzig, zur Kommandantur des Truppenübungeplatzes Jülcrbog, HDauptin. und Komp. Chef. im 3. Garderegt.
tragt n der Führung des und zum Stabe des Regtz. übergetreten. v. Winter el d. burg. Nr. 36. g gts. ᷓ Fr — zat ; Lehr: ; ᷣ ͤ Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten; di Stab es Hus. Regts. nigin Wilhelmina der ] 1. Gardefeldart. Regt. Kinitz, Hauptm. und Battr—
. .
8 ö uf
L
v a Dar J ĩ Bat 3 . . Xasrarf Schießt in Drag. Regts. Nr. 13, Frhr. v. der He vden⸗ und Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. S zießschule, in
Chef im Felt itig zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Bock beim Art. Depot in Küstrin, zum Art. Depot in Danzig; die Frlaubnis zum Tragen der Uniform des art. Regt. von Podbielski (1. Niederschles Nr. 5, in das Lehrregt. Werdelmann, Hauptim. und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, Feuerwerkslts.; Günther beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Frhr. v. Rotenhan, Rittm. und Eskadr. Che
Zu Komp. 9 j. Westpreuß. Fel als Militärlehrer zur Militärtechnischen Akademie, Lindemann, Depot in Küstrin, Krauel beim Art, Depot in Dledenhofen, zum jäger zu Pferde Nr. J, mit der Erlaubnis zum
Arn Brünneck im Gardeschützenbat, unter Versetzung in das Nr. 9 , chles n. t 3. F.. v. Houwe im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 1, D. ; der Feltart. Schießschule, Jürges, Hauptm. im e ; 1 we z . a, n, . küstrin, e t. De denhosen, 46 ͤ Preußen . 3 Verse zung 9 6. Westpreuß. Führung des Litthau. Ulan. Regts. art. Regt. Nr. 35, als Battr. Chef in das Feldart. gt. bon Daupsmann in der 2. Ingen. Insp., als Lehrer znr Kriegeschule in Art. Depot in Karlsruhe, Ahlfeld. beim Urt. Depot in Straßburg des Ulan. Regts,. Kaiser Alexander 11. von n, . r 4 . nr geg ir 38 K* 149 . 6 . he , eg re 2 Podbielski (1 Niederschles Nr. 5, — versetzt. Vanzig, Langenstraß, Hauptm. in der 4. Ing. Insp., als Komp. i. EG., zum Art. Depot in Diedenhofen. burg.) Nr. 3, Re tzlaff, Hauptm. in der ͤ r 2 11. . ö. ö O, 111 * e111 C11 ER R 11 18 8 81 ö .. —— *, bebe ?. * 514 V . 8 88 * 2 9. —ꝛ 3 . WU) 6 . 19 uh rm . ne 28 ö Juf. Regt. Nr. 96 diescr unter Versetzung in das unter Bersetzung zum 3. Schles. Drag; Regt. Nr. 15. Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: zlütz beim Chef in das Hanna. Pion, Bat. Nr. 10, Schlottmann, Hauptm. Gott gmann, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation Metz⸗ Oberlts.; Frhr. v. Seckendorff im Gardeiägerbgt. ; diesem ung, n f . 36 R 45 Butt ner im Venutsch Ordens; . Fehr. v ⸗ ey el. Major beim Siabe Huf. Regts. Landgraf Stabe des J. Tbüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Frhr. v. Kitt! ik und Komp. Chef im Schleswig-Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die West, zum Festungsbault. befördert. Frlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, ,, ö uu fe en Friedrich II. 8 , 1 Kurheff. Rr ., unter Ver Heim Stabe des HMafur̃ Feltart. Regts. Rr. 73, Vanfelow, Battt— 4. Ingen. Insp. versetzt Scöber, Hauptm. und Fomp. Chef Aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika ausgeschieden und gen. Gaza im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) inf. Regt. Ur 142. unter Cuthebung don ken R. e en, he, , . . 2 5 ; * im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, eln Patent seines X lenstgrades ver⸗ im Heere angestellt: v. Prittwitz u. Gaffron, Major, als Bats. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des
; 8 em . 2 2 ( , . eim Stabe der wal nn, g. , , ; er Inf. Schießschule, Schaum bu Schleswig- Holsteim. Inf. setzung zum Hus. Regt, Graf Goetzen (2. lef.) Nr. 5 mit der Chef im Lehrregt. der Feldart, Schießschule. ; , T ,, . ;
Sun e m . 2 uh les f ; eich m eldart. ehen. ; d m Kolberg. Gren. Regt. Gre neisenau (2. Pomm.) Regts. König Friedrich Wilheln (J. Pomm. der Int. Schießschule, Schaumburg im Schleswig⸗olstein. Im g zum Hu; Regt; k 9 ; 2 liehen Kommandeur im Kolberg. G Regt. Graf Gneis (2. P ) Regts. K drich Wilhelm 1 1. P J
— * 5 5 85 ' rern n . 9 * 55 ö 8481 8 5 elda Regt. tt,. 13. Gef Befß . ,, ,, , be g. in, ,,,, Ju Komp. Chefs ernannt, unter Befürderung u Hauptleuten, Nr. 3, Kratz, Hauptm., als Komp. Chef im Metzer Ins. Regt. Gentz im 2. Lethring. Juf. Megt— Nr. 131, mit der Aussi Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten vor⸗ Mit der gesetz lichen Pension un la h . 2 t tz, Oe „als ? Metzer Inf. Regt. 2. . * gt. , mi r Ausssht
— 6 = 2 *
d 3 zum Tragen der Regts. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, der Charakter als 3u annt— ; nu t ; ring. .
läusis obne Patent: Lagemann charakterif. Hauptm. im Gren Regts. Uniform zur Diep gestellt: die Gr p. S 34 n , . ö nien) ; derlãusig ohne Patent: die Oberlts.: Lo tze im Magd burg. ion Nr. 85. Anstellung im Zivildienst und der Gi aubnis zum Tragen der!
ig 1e nt X14 ue 7 4 * J — . eg n 9a. 8 3 536 J ö 6 . 1 3 * * E 22 — ** . z 9 55 z Wostf ü PHBion 1 J . . . 9 2 4* * . — e 9 C. 6G Pn eg . — n ff 26 . 118 e.
ö 6 86 . 0 dre don (1 Vestprenß Rr g; die Sberlts.: berg beim Stabe des silan Regts. von Versetzt: die Hauxtleute: Cludius, Battr. Chef im Feldar!, Vat. Nr. 4, Graefinghoff im 1. Westfãl. Pion. Bat. Nr.? , Bagerecke, Major, aus der Schutztruppe für Südwestafrlka des Inf. Megts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß Nr. 44,
Regt. raf Nel von 2 * M. ͤ ö weh. ! . ,. * schke 7 R ft 38 61 pen ] Stabe * 34 Sn Ne * Regt von Podbielski (1 Niederschles ) Nr 5 zum Stabe des Soff ner im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25. ö ; ausgeschieden und als Bats. Kommandeur im 8. Garderegt. z. F. an⸗ in der 4 Ingen. Insp., mit der Grlaubnis zum
pv. Boehn im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4. Raschke v. Bomsdor!! beim Stabe des Hul. Neg . Regt. vo dodbiels ! d les . Nr. 5, jum Sinn mn Versetzt die Bberlis' * in Ter z. Ingen. Insp, in das gesteslt. Br. Mülker, f fon mne uf Regt. Marigt anf His Schief Jö , n., d . .
un Inf. Regt. von Grolman (1. Posen)] Ni. 18 Brockmann im Nr. 4. 2. Nliederschlef. Feldart. Regt. Nr. A1, Schwager, Battr. Che in . Versetzt: die Oberltg.: Hintze in der 4. Pee, Ingen. d . gestellt. Dr. Müller, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Markgraf Kar! dee S les. Pion. Bats. Nr. 6, — allen vier ugter
1 3 tech ng. 0m mw reußz. Rr. 414. Reu ßner im BVersetzt: die Majore und Es s: Frhr. Henn v. Henne“ Lauenburg. Feldart. Negt Rr. 45, zum Stabe des 2. Oberschle⸗ Rhein. Pion. Bat, Nr. 8. Dillenbergqger in der 4. Ingen. Insp., (7. Brandenburg.) Nr. 60, scheidet am 5. Mai auß dem Peere aug Charakters als Qauntm, Bademer im S. abürihg.
7 P Vonhos . 1 5. 1. yk, UL 1 — 6 51 te M dibokel ? . . VE X V6 . dart. ULLegl. . . 3 9 es , z 2 . . 3 . — ö. . ⸗ ; z 8 mn . h = — . ! = * 86.
Ing; legt. 8 Ye 9M 49 4 r g. Pofen Fnf Nea. Rr 58: berg im Draa ren Köni on Rumänlen (1. Sannov.) Feldart. Regts. Nr. N, van Baerle im Berg. Feldart. in, das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Charlier im 1. Lothring. und wird mit dem 6. Mat 1911 in der Schutztruppe für Kamerun Nr. 95, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivi
6 en, in , . n . i,, en . Sblrtchtes) Ye 2 Nr 9 , . S3 nian rn we Rr. 59, in bas 1. Lolhmng. Feldart. Regt. Nr. Z3; derfelbe tritt mu Pion. Bat. Nr. 16, in die 1. Ingen. Insp. Siefart in Dannob. angestellt. v. Lin sin gen Oberlt. in der Schutztruppe für Süd. laubniß zum Tragen der Armeeuniform, Kuntze im Feldart
dieler unter Versetz ung. in das In]. Reg ⸗— 3 ei U. * erschles.) Nr. 22, 2 16 2 9 Tel ʒ a. 1 91 ,,, . res Re ) * Pion. Bat. Nr. 10, in die 2. Ingen. Insp. Pies im Bad. Pion. westafrika vom 1. bis 31. Mal 1911 zur Dienstleistung bei der Feld⸗ Nr. 72 Hochmeister, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform de
Ureb recht im 4. Westyreuß. Inf. Negt. Nr. 140. Preußen Nr. 2, v. Kröcher s dem 1. Juni 1911 zum Stabe des Negte. über. 24 6 . Inge, Ih kztkag im Rhein. ion. art. Schießschule t 1 * chm eilt c mn eren id eh Fer, Li um Cifäss. Trasnbn
ö Zu überzähl. Hauptleute efördert? die Oberlts.: v. Pu sch m Regt. Nr. 17, zum Stabe des Hul. Regts. von Schill (1. Schles.) Zu Battr. Chefs ernannt: die Sauptleute: v. Schuckmann n 3 Nr. 14, in die 3. Ingen. Insp⸗, dös x 9 see, wee, m. 8 hießschu e ommandiert. ; . Schutztruppe für Südwestafrika; Fiedler, Lt. im Elsäss. Trainda
nf Zu 3 . r Hu lenfeld ö,. Wesifal] Rr. 13 Nr ] p Kor py im 3. gGraa. Reat. . zum Stabe Feldart. Regt General. Feldzeugmeister (2 Brandenburg) Nr. 1 . Nr. 8, Schneider im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, — in die n , , , Rittm. im Ulan. Regt. Kalser Alexander III. Nr. IH.
Inf. Regt. Herrsarth, von Bittenfel? (. ellhlgon Braun? des Kür. Re a Graf W . , , ern n Feldart, Rr gi, Seneca, , g, Feidart Reg Ir. 22 dieser mit Ingen. Insp. von Rußland (Wesipreuß) Nr. 1, unter Enthebung von der, Stellung Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und
F. Hinüber im Inf. Regt. Herzeg Friedrich Wilhelm bon Braun⸗ des Kur. Regts. Graf Wrangel (styrenß.] Mtr. sbarisius im d. Morenheffen im 2. Westfäl Feldart. Negt. Nr. ** i, em , . j k Pion. Bat. Nr. 2, jum Oberlt. 41s Sskadr. Chef. bo 3 uri 1 r'rab, Reich! in Trace ihr Fisberigen Unisorin bewissi hong
schweig (Ostfries.) Nr 73 Reichmann im Füs Regt. Königin Hus. Regt. Graf Goetzen un tabe des Ulan. dem 1. Mai 1911 unter gleichzeitiger Enthebung von Komma Behn, 21. im Pomm. Pion. Bat.“ . . ad. . zom 20. pril 1 ab, Reichmann, de m. und Tragen i tel isherigen nifsorm ber illig 2
, , D . itz 38. * 2 er a e , m ü 6 Mecklen Fents. Don Schmit I. Bomm.) N 5 lichting im ails ; ssñ a in da befördert. . ; Vorstand der PMilitärlehrschmiede in Hannover, unter Versetzung ju beim Art. Mpot in Wesel, unter Verleihung
Schleswig Holstein Nr; S6 h. telau im Großherzog Hege. ie,, Fran. G ö. e, , ( ö Gerhard, Oberstlt. und Kommandenr des Telegraphenbats. das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, vom 4. April 1911 ab, — ein Jeugmajer, obers, Feuerwerlshauptm. bei der K Nr. 3, zum Inspekteur der 2. Insp. der Telegraphentruppen ernannt. einjähriger Urlaub bewilligt. Truppenübungsplatzes Jüterbog, — beiden mit der
CB
31 1
— ö * k * 1 3 . 572 7 251 Assist. bei der Art. Prüfungskemmissien un Versetzune VesJ.
burgischen Gren. Regt. Nr. 39, be Schoenebeck im 1. Bad. Leib Magdeburg. Fräg. Regt. Rr. 6, zum Stabe des Thüring nlan. Großherzogl. Art. Tope, 1. Großherzggl. 91 C61 . 3 gi 1 . — — . 8 V
60 1 6 aF. II 5 2 89 rata 8 z 258 Mo z am 6 Tol 1 Reg M 8 gren. Regt. Nr. 109, Rausch, v. Sierakowski im Inf. Leibregt. Regts. Nr. 6. Nr. 25, Poel im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45,