1911 / 96 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

und dessen Ehefrau Amanda, geb. Warncke, geborene Franz Theodor Schmidt, welcher am 6. März 1892 mit dem Dampfer, Wieland“ von Hamburg nach New Vork ausgewandert ist, von dort zuletzt am 16. Dezember 1900 an seinen Schwager Hugo Mewes geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen. Hamburg, den 6. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

83165

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Der Architekt Friedrich Müller in Hannover hat als Abwesenheitspfleger des früheren Arbeiters, späteren Rentenempfängers Ernst Schliecker bean— tragt, den verschollenen Ernst August Schliecker, früher Arbeiter, später Rentenempfänger, geboren am 10. September 1851 in Einbeck als Sohn der Ehe⸗ leute Schuhmacher und Nachtwächter Johann Friedrich Christian Schliecker und Engel Friederike Louise geb. Nolte in Einbeck, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Der Pezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im neuen Zivil⸗

gerichtsgebäude am Volgersweg, anberaumten Auf⸗

gebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hannover, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht. 305.

326 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Schmilinsky zu Char⸗ lottenburg, als Bevollmächtigter 1) des Kaufmanns

aul Brandt zu Landsberg a. W. 2) des Brauers

tto Brandt in Stettin, 3) der Frau Helene Giers⸗ berg, geb. Brandt, zu Halle a. S.,, hat beantragt, den verschollenen Kunstmaler Reinhold Brandt, geboren zu Hohenbruch bei Sommerfeld (Bezirk Beetz) am 22. Mai 1875, zuletzt wohnhaft in Friedenau, Niedstraße 25, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. November 1911, Vor⸗ mittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schöneberg, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

18326 Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Müller in Bura b. Magde⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Netzband ebendaselbst, als Miterbe nach der am 3. Februar 1911 in Burg verstorbenen Witwe des Arbeiters Andreas Müller, Dorothee geb. Meyer, hat beantragt, den verschollenen Schneider August Müller, geboren am 8. Februar 1846 in Woltersdorf, Kreis Jerichow l, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1911. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Clisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 8. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

18324 Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Dr. Schatzky zu Berlin, Jägerstr. 70, Bevollmächtigter des Professors Dr. Stein, dieser handelnd in seiner Eigenschaft als Erbschaftserwerber des Erbanteils der inzwischen ver storbenen Helene Wangemann, geb. Sturm, an dem Nachlaß der Witwe Therese Franziska Elisabeth Sturm, geb. Ducholzkvu, 2) Frau Margarete Julie Unger, geb. Lichtenstein, zu Berlin NW., Kirchstr. 25, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließun der Nachlaßgläubiger der folgenden Personen, zu 1 der am 3. Januar 1908 zu Schöne⸗ berg verstorhenen Witwe Therese Franzis ka Elisabeth Sturm, geb. Ducholzky, zu 2 des 1911 zu Berlin verstorbenen,

Ziethenstr. 10, wohnhaft gewesener

als

80 ö rverden

gegen den Nachlaß der vorbezeicht sbersonen spätestens in dem 1911, Mittags E2 lz, zeichneten Gericht, Zimmer 55, gebot termin bei diesem Gericht Anmeldung hat die Angabe des Gegen orderung enthal in Urschrift oder in Abschrift beizu za ̃ welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und den Erben

19. Juni vor dem unter

an beraitrr tem Mu anberaumten 114

g Grundes der Beweisstücke s fügen. Die Nac

5361 6 59g1l4aubiger,

Erbe nach seinem Erbteil en Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen Erben unbeschränkt ha tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilun des Nachlasses nur für seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Schöneberg, den 6 April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. 1831 Durch Ausschlußurtei vom 11. April i9g11 ist 500 MS der Aktiengesellsch

ihnen jeder nur für den

nrw D ILiId

ö . die len,

. .

in Friedenshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., für kraftlos erklärt worden. Beuthen O.⸗S., den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht.

8181 Aus schlußurteil. ö

J. Für kraftlos werden erklärt:

1 auf Antrag des Sergeanten Ludwig Urlbauer in Stamgried der zr 0 gige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 37 Lit. N Nr. 189 857 zu 2090 , .

2) auf Antrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung A. Mandowsky in Heidelberg der zu München am 4. Juni 1910 von Paul Hartmann an eigene Order auf Herin L. C Frau H. Weil in München, Schellingstr. 26s0, gezogene, von Hulda Weil und Ludwig Weil akzeptierte, mit den Blanko⸗ indossamenten Paul Hartmann und Hans Merk ver— sehene, am 30. September 1910 fällige Primawechsel über 150 , .

3) auf Antrag der Fabrikantenswitwe Marie Schleich in München die auf Marie Schleich in München lautende Lebensversicherungspolice, der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München A 3B Nr. 19511 vom 16. November 1899 über 10 0999 , .

4) auf Antrag des Amtsgerichtsdieners Matthäus Sprengler in Sonthofen die auf Matthäus Sprengler, Gendarm in München, lautende Lebens— versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A4 D Nr. 20 085 vom 14. Januar 1897 über 20090 .

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen, ꝛc.

München, 20. April 1911.

K. Amtsgericht.

7893 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1911 ist der angeblich verlorene, in Posen am BH. Juni 1908 von dem Kaufmann W. Sulicki in Hohensalza an eigene Order ausgestellte, am 5. September 1908 fällig gewesene, bei T. Za⸗ lewski in Hohensalza zahlbare, von T. Pielatowski in Posen angenommene Wechsel über 250 MS für kraftlos erklärt worden. Hohensalza. den 18. April i911. Königliches Amtsgericht.

7891 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Schuhmachers Franz Kaniewski in Gostyn, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Sarrazin in Gostyn, hat das Kgl. Amtsgericht in Gostyn am 6. April 1911 für Recht erkannt: Der Brief über die Grundschuld von 1500 M und Zinsen, eingetragen in Abteilung III Nr. 5 des dem Schuhmacher Franz Kaniewski in Gostyn gehörigen Grundstücks Gostyn Blatt Nr. 632 zufolge Verfügung vom 6. August 1898 und gebildet aus dem Briefe vom 6. August 1898 wird für kraftlos erklärt.

Gostyn, den 10. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

8295 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Marta Wachsmuth, geb. Kupfer, in Martinroda b. Ilmenau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Zersch in Ilmenau, klagt gegen ihren Ehemann, den Porzellangießer Georg Wachs⸗ muth, zuletzt in Kleinneuhausen, jetzt unbefannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Streit⸗ teile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zur Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. S. Landgerichts Eisenach zu dem auf Dienetag, den 14 Juni 1911, , Vormittags O Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich im Rechtsstreit durch einen beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Eisenach, den 21. April 1911.

Der Gerichteschreiber des Großheriogl. S. Landgerichts. 8298 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Koslowski in Rudow bei Berlin, Köpenickerstraße 85, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bödner in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Hermann Koslowski, zuletzt in Ruhland, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage 1) die Ehe der Parteien zu scheiden den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 27) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuer legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R 3711.

Görlitz. de zril 1911.

De ̃ eiber des Landgerichts.

1nd Und

Oessentliche Zustellung.

verebelichte Zigarrenmacher Anna Kieslich,

Rex, in Spremberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hammerschmidt in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Hemrich Kieslich, zuletzt in Spremberg im Gerichtegefängnis, zur Zeit unbekannten ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor

2

und ir mündlichen Verhand⸗ die 11. Zivilkammer des liglichen Landgerichts in Kottbus auf den 3. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 17, t der Aufforderung, einen bei dem gedach zugelasse Anwalt zu bestellen.

r öffentlichen Zustellung wird diese

unt gemacht 2. R. 9310

Kottbus, den 18. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

Oeffentliche Zustellung. eiterin Frau Paulige Schulz, geh. Gellner, ; D., Prozeß bevoll⸗

lock in Neu Ruppin, klagt

ann, den Mbeiter Eduare Hermann

f lta, feüber in Barsikow, die Ehe der

d den Beklagten für schuldig in et den Beklagten zur Rechtsstreits vor die oniglichen Landgerichts in Juni 1917, Vor⸗ Aufforderung,

laber * 1900 den

wen⸗ au den mittags O Uhr, mit

der 2

Aufenthalts, auf Ebescheit ung,

G. Gutschow in Berlin,

durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R. 34. 11. . Neu⸗Ruppin, den 13. April 1911. Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83021 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kesselschmieds August Hohen⸗ feld, Pauline Emma geb. Krabel, in Heppens, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Heppens, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts vom 25. Nobember 1909 verurteilt sei, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, daß er diesem Urteile bisher aber nicht Folge geleistet habe, mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 6. Juli 1911, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 19. April 1911.

Menzel, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8300 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Donat, geb Matzat, in Rehfeld (Post Kyritz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Ekhard Müller und Pfeiffer in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Donat, unbekannten Aufenthalts, früher in Vollmersdorf bei Holzhausen, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 6. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 35. 11.

Neu⸗Ruppin, den . April 1911.

Sruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8303 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Johann Dippel, Amalie geb. Plöger in Lippspringe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Marfording in Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann Maurer Johann Dippel, zuletzt wohnhaft in Lippspringe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 15672 und 1568 B. G.⸗B., nämlich böswillige Verlassung länger als 1 Jahr und unbekannten Aufenthalts sowie schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Paderborn auf den 14. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 15. April 1911.

Siemens, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8293)

Oeffentliche Zustellung. O. 92. 09. Z.⸗K. 20.

Die Friseurin Helene Krause, geb. Schirmann, in Rixdorf, Juliusstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Recht: anwalt Kallmann hier, klagt gegen den Kaufmann Paul Krause, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie am 31. Dezember 1908 obne Grund veilassen habe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 300 4 vierteljährlich ab 1. Januar 1909 im voraus, die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 20. September 1911, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. April 1911.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

18297

Oeffeniliche Zustellung.«

r Schlosser Heinrich Stäöckle in Frankfurt am Breitegasse 13, Prozeßbedollmächtigter: Rechts⸗ Dr Seckel in Frankfurt a. Main, klagt gegen seinen Vater, indrucker Siegmund Stöckle. geb. 6. Juni 1858 in Oberbirken (Baden), zuletzt in Malmö, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß klagter im Jahre 1891 böswillig Frau und Kinder verlassen habe und mit einer Frauensperson ins Ausland ge— gangen sei. Kläger habe, da seine Mutter in Not geriet und nach 55 1607, 16 8 B. G.⸗B. die Unter⸗ haltepflicht auf Kläger übergegangen sei, seine Mutter in den 4 Jahren (1907 1910) mit mindestens 500 M jährlich unterstützt. Er klagt mit dem An⸗ den Beklagten zu verurteilen, an Kläger nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung zu ie Kosten des Rechte streits zu tragen und für vorlaufig rvollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen IL. Zivil⸗ . Frankfurt a. A . 27. Juni 1911, Vormittage O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Main, den 21. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen vandgerichts. 8290 Oeffentliche Zustellung.

Der minde jahrige Karl Kurt Paetz in Berlin, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Kassierer Rheinsbergerstraße 17, Rechtsanwa t ĩ

den den S 1r

Prozeßbvollmächtigter: Gobte in

Hannover, klagt gegen Karl Klinnert, zuletzt wohn⸗

sich

haft in Hannover, Gustav Adolfstraße 16, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, weil er der außereheliche Gr zeuger des Klägers sei, mit dem Antrgge, den Be, klagten durch vorläufig volstreckbares Urteil zu der. urteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 3. Ja nuar 1910, an bis zur Vollendung seines sechzehmen Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent, richtende Geldrente von vierteljährlich go M0 für die ersten sechs Lehenkjahre und von 105 6 für die folgenden zehn Lebensjahre zu zahlen. Zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannoher auf den 12. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr Zimmer 21, Hallerstraße 1, geladen. ö Hannouer, den 14. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

8308 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bernhard Döpke in Hannover, Schiller= straße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bletzacher u. Dr. Wolter in Hannover, Georgstr. I klagt gegen den Leutnant . D. von Wolfframs— dorff, früher in Berlin, Wilhelmstr. 39, jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren und geleistete Arbeiten 579 S schulde, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, an sie 579 nebft 400 Zinsen seit dem 8. März 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer 169 161, II. Stockwerk, auf den 30. Juni 1911, Vormittags LA Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 112 C. 1486. 10.

Berlin, den 6. April 1911.

Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 112.

8309 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Luttmann K Co. (Inhaber Erich Reschke) zu Berlin, Friedrichstr. 220, Prozeßbevoll= mächtigte: Rechtsanwälte Magendantz und Bering zu Berlin, Kochstraße 58, klagt gegen den Leutnant a. D. Dobers, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den Jahren 1966 bis 1998 militärische Garderobe und Ausrüstungsstücke im Gesamtbetrage von 411 40 geliefert habe, die noch nicht bezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 411,40 1 nebst Ho Zinsen seit dem 1. Februar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stock—⸗ werk, Zimmer 250 252, auf den 13. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 20. April 1911.

Lukoschewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 12.

8585 Oeffentliche Zustellung. Der Stadtsekretär a. D. Toni 2 in Düssel⸗ dorf, Kornhausstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallich zu Cöln, klagt gegen den Kellner Johann Josef Spiegel, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Darlehn und für gemachte Auslagen auf Zahlung von 185 04 S nebst 4 0ᷣ9 Zinsen seit dem 1. Januar 1910, kostenfällig und durch vorläufig vollstreckbares Usteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Düsseldorf auf den 1. Juli 1911, Vor⸗ mittags O Uhr, geladen, Zimmer 64 im Justiz— gebäude am Königeplatz, Zugang duich das Gittertor am Königsplatz.

Düsseldorf, den 13. April 1911.

Hilbert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8296 Oeffentliche Zustellung.

Der Muühlenbesitzer Gottfried Heuser zu Gelsen— kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justin⸗ rat Russell in Essen, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Brzoska, unbekannten Aufenthalts in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, früher zu Gelsenkirchen, unter der Bebauptung, daß der Kläger dem Agenten Wippich, welcher vom Beklagten mit der Abhebung einer auf seinen Namen lautenden Einlage bei der Niederdeutschen Bank beauftragt war, 4190 ½ vorschußweife gezahlt und daß Wippich diesen Betrag dem Beklagten, welcher sich in das Ausland begeben wollte, verabfolgt bat, die Niederdeutsche Bank jedoch mangels Genebmigung der Ehefrau des Beklagten die Auszahlung der Einlage weigere, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen, an Kläger 4496 M nebst 40,0 Zinsen seit 23. 3. 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des vorgängigen Arrestverfahrens 2. G. 15 09 Amtsgerichts Gelsenkirchen zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichte zu Essen auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr), den 19. April 1911.

Riemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T 18311 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Graz & Gerlach in Freiberg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Richter u. Klemm in Freiberg, klagt gegen den vor— mal gen Bergstudenten Otto Wenz früber in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1910 die in der Klaganlage verzeichneten Bucher zu dem vereinbarten, angemessenen und kundenüblichen Preise von 58 MS käuflich geliefert und übergeben babe. Die Kläg rin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 58 ( samt 40,0 Verzugezinsen seit dem 24. April 1910 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Freiberg auf den 8. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Freiberg. den 20. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18714

ige

Die Geschwister Carl. Geißelbrecht, Hans Geißelbrecht, August Geißelbrecht, Wilhelm Geißel brecht, Margarethe Jacobeit, geb. Geißelbrecht,

und Ida Ohms, geb. Geißelbrecht, vertreten durch

versteigerungs verfahren ausgefallen ist,

. tsanwälte Dres. Görtz, Muus, E. Brehmer e nn,. in Lübeck, klagen als Erben der nn j5. Dezember 1999 in Lübeck verstorbenen Mitwe Louise Dorothea Henriette Geißelbrecht, n, Seemann, gegen den Gastwirt Hermann än; Heinrich Luckmann, früher in Lübeck, Unter= re g, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer r die Witwe Geißelbrecht, geb. Sermann, im un dbuch⸗ von Lübeck, innere Stadt, Blatt 3510 auf das Grundstüũck Untertrave Nr. 63 zur dritten Ibteilung unter Nr. 13 eingetragenen Restkaufgeld— popothek von 6 5000, welche im Zwangs⸗ mit dem Antrage, zu erkennen. Der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger als Gesamtgläublger 6 450 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist e, uf. tollstreckbar. Der Beklagte rid zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Amtsgericht Lübeck, Abteilung IXa, auf den 2. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Pöorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu— siellung bekannt gemacht. Lübeck, den 21. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung a.

8291 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Gustav Zellmer in Ludom⸗Hauland, Yyroʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Fbornik, klagt gegen die Johanne Julignne Nau, geb. Zellmer, und ihren Ehemann Johann Nau, uuletzt in Los Angeles, Californien, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß für die be— flagte Ehefrau, welche eine geborene Zellmer und nah Bd. 1 Fol. 281 der Grundakten von Ludom⸗ Hauland Nr. 19 befindlichen Generalvollmacht an len Johann Nau, verhelrgtet sei, auf dem vor— genannten Grundstück in Abteilung II unter Nr. 5 ne unverzinsliche, aus freiwilliger Zuwendung her⸗ führende Hypothek von 90 S nebst dem Anspruch auf ein Gebett Betten oder dessen Wert von 90 obne Brief eingetragen stehe und daß sie wegen dies Anspruchs schon vor vielen Jahren befriedigt se, daher zur Löschung verpflichtet sei und daß sich e Zuständigkeit des Amtsgerichts Obornik aus 521 3-P.-O. ergebe, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: Die Beklagten werden verurteilt, die Lischung der für die beklagte Ehefrau auf dem Grundstück Eudom⸗Hauland Nr. 19 in Abt. III Nr. 5 ehgetragenen unverzinslichen freiwilligen Zuwendung ren 90 M sowie des Gebetts Betten oder seines Dertes von g0 M zu bewilligen; die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt. Das rteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden ie Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Dbornik, Zimmer Nr. 5, auf den 20. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Obornit, den 18. April 151.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

392 Oeffentliche Zustellung. Der Friedrich Fischer, Metzgermeister in Saar⸗ emünd, klagt gegen die Frau Luise d'Amigo, händlerin, früher in Saargemünd, jetzt ohne be⸗ anten Wohn⸗ und Aufenthalsort, auf Grund der Bebauptung, daß die Beklagte ihm für: 1) Haus⸗ niete yro August 1910 60 Sƽ, 2) Wohnungsmiete mo Februar 1911 18 M, 3) Hausmiete pro März nd Wil 1911 je 38 M 76 ½ schulde, mit dem lahage auf Verurteilung der Beklagten, wie folgt: Us 4 nebst 4 Zinsen vom Klagezustellungs— ge ab zu zahlen, 2) am 1. 5. 1911 38 nebst o 3insen vom 1. 5. 1911 ab zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, einschließ⸗ ch derjenigen der Erwirkung und Vollziehung des testes vom 11. 4. 1911 G. 13 11 —. Zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saar— tmänd auf Samstag, den 17. Juni 1911, bormittags S Uhr, Zimmer 6, geladen. Saargemünd, den 19. April 1911. Gerichtsschreiberei Kaiserl. Amtsgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung.

Der Schubmachermeister Gustav Thom in Balden— Erg, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Wever in aldenburg, klagt gegen den Müller Reinhold Haß, äber in Baldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, tte der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger die von ihm gelieferten Waren und Arbeiten den lag von 6 6,75 schulde, mit dem Antrage, den klagten zu verurteilen, an den Kläger 6,75 6 nebst ö vom Hundert Zinsen seit dem J. April 1910 zu blen und die Kosten des Rechtsstrelits zu tragen. 6 Urteil ist vorläufig vollstreckoar. Zur münd— hen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— aßte vor das Königliche Amtsgericht in Balden⸗ 1g 3 auf den 8. Juni 1911, Vormittags

r, geladen. Balden burg, den 11. April 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nie Rheinisch⸗Westfäliscke Immobilienbank G. m. D. Zweigniederlassung Basel, vertreten durch den shneister W Nehring in Wattenscheid, Prozeß⸗ felmächtigter: Rechtsanwalt Beckmann zu Watten aid, klagt gegen den früheren Brauereiinhaber ul Bender, früher in Wattenscheid, jetzt unbe— sten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß fagter mit der Miete seit dem 1. Oktober 1910 um 31. März 1911 im Rückstande sei, mit dem mer duf kostenfällige Verurteilung des Beklagten Zahlung von 180 46 nebst 40, Zinsen seit dem Fe der Zur mündlichen Ver⸗

der Klagezustellung.

ng des Rechtsstreits wird der Beklagte vor königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den

ni, 19II, Vormittags 9 Uhr, geladen. attenscheid, den 15. April 1911.

e Füßgen, Amtsgerichtssekretär, zerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 ( *r 6 Verküufe, Verpachtungen, Mord Verdingungen c. . Altmaterialienverkauf. 235. April 1911, um 11 uhr Vorm. , ünduf dem Kasernenhofe des Telegraphen⸗ dillöns Nr. I, am Treytower Park I=, nl iche Versteigerung (nach Losen) von Fahrzeugen schwagen), Kabel, Kupfer, Zink, Eisen, Hänge⸗ In c. gegen Barzahlung statt. Besichtigung ‚lltmaterialjen ze. am genannten Tage ven Vorm ab. Abholung muß bis 5 Uhr m. erfolgen.

7425

Die im Kreise Arnswalde gelegene Königliche Domäne Marienwalde soll am Dienstag, den 9. Mai, Vormittags 10 Uhr, hier im Sitzungs⸗ saale Nr. 120 unseres Dienstgebäudes für die Zeit von Johannis 1912 bis Ende Juni 1930 zur Wieder⸗ berpachtung öffentlich ausgeboten werden.

Größe 911,757 ha; darunter 600 ha Acker, 165 ha Wiesen, 1090 ha Seen,

Grundsteuerreinertrag 11 298 4,

Alter Klostersitz,2 Em vom Bahnhof,

Brennereikontingent: 48 0001,

Brennrecht: 99 7001,

45 ha Zuckerrüben.

Bisheriger Pachtzins einschließlich Jagdpacht rund 20 100 4.

Erforderliches eigenes und verfügungsfreies Ver⸗ mögen 240 000 M.

ie Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen, können im Zimmer 115 des Regierungsgebäudes und bei dem jetzigen Pächter von Rosenstiel in Marien⸗ walde Nm. eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei letzterem jederzeit gestattet.

Frankfurt a. O., den 15. April 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

8673 Bekanntmachung. Domänenverpachtung.

Die Domäne Preußisch Görlitz, Kreis Osterode, Ostpr., 6,5 km von Bahnhof Theuernitz der Eisen⸗ bahnstrecke Bergfriede Gr.⸗Tauersee, F.5 km von Bahnhof Bergfriede der Eisenbahnstrecke Osterode— Dt. Eylau, soll Sonnabend, den 27. Mai d. Is., 10 Uhr Vormittags, hierselbst im Re—⸗ gierungsgebäude Zimmer g5 für die Zeit von Johannis 1912 bis Ende Juni 1930 meistbietend verpachtet werden.

Größe 358 ha, Grundsteuerreinertrag 1986,09 , erforderliches Vermögen 70 000 , bisheriger Pacht⸗ zins 3362,50 466.

Besichtigung nach voraufgegangener Benachrich⸗ tigung des Pächters, Oberamtmann Salzmann, jeder—⸗ zeit gestattet.

Die Verpachtung erfolgt in zwei Bietungsgängen mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des lebenden Inventars.

Nähere Auskunft, auch über die Vorraussetzungen der Zulassung zur Bietung, erteilt

Allenstein, den 14. April 1911.

Königliche Regierung, Domänenverwaltung.

S645) Verdingung von Frischbrot.

Am Freitag, den 5. Mai 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, soll die Lieferung von Frischbrot für die Garnison Cuxhaven einschl. Schiffe für die Zeit vom 1. Juni 1911 bis einschl. 31. März 1912 oder für die Zeit vom 1. Juni 1911 bis einschl. 31. März 1914 öffentlich verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen, welche alle näheren Angaben über die Lieferung enthalten, liegen in der Registratur der Garnisonverwaltung Cuxhaven zur Einsicht aus, sie können aber auch gegen Einsendung von 1‚— in bar oder in Briefmarken zu 10 3 von der unterzeichneten Dienststelle bezogen werden.

Angebote sind unterschrieben, verschlossen und portofrei bis zum Verdingungszeitpunkte an die Marineintendantur zu Wilhelmshaven unter der äußeren Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von Frischbrot“ einzureichen.

Marineintendantur Wilhelmshaven.

8644 Verdingung

von Büchsenbohnen und Büchsenerbsen.

Am Dienstag, den 23. Mai 1911, Mittags L Uhr, sollen 54 000 kg kons. Schnittbohnen, 52 000 kg kons. Brechbobnen und 47060 kg kons. junge Erbsen aus der Ernte 1911 für das Ver— pflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift Verdingung von Bächsenbohnen“' oder „Verdingung von Büchsenerbsen“ sind bis dahin hierher einzureichen.

Die Bedingungen liegen in der Registratur zur Einsichtuahme aus; sie können auch gegen Einsendung von 60 von hier bezogen werden.

Wilhelmshaven, im April 1911.

Kaiserliche Marine⸗Intendantur.

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. vayleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

8669 Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mts. stattgehabten 42. Aus⸗ losung der Lothringischen , igen Allgemeinen Bezirksanleihe und der 32. Auslofung der 3 Gigen Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:

JI. Von der o Allgemeinen Bezirksanleihe.

Buchstabe A zu 1000 S Nr. 55 68 104 147 215 263 427 509 534 648 715 738 78 7539 795 812 820 848 882 8588 892 g56 989.

Buchstabe R zu 50900 M Nr. 4 40 45 320 4093 519 589 615 679 684 704 710 711 725 786 794 811 839 g22 957 1041 1042 160 1164 1259 1333 1316 1364 1335 1435 1513 1551 1555 1575 1585 1640 1664 1674 1756 1907 1913 1935 1953 2027 2106 2118 2399.

Buchstabe O zu 200 S Nr. 25 103 221 253 307 3065 321 344 360 461 466 475 711 7p 7272 771 779 810 811 815 828 885 894 928 951 965 951 10933 1115 1124 1154 1165 1222 1326 1629 1635 1614 1658 1667 1689 1700 1725 1770 1867 1961 1991 2021 2037 2044 2051 2194 2235 2242 235158 25320 2336 2376 2407 24235 21446 7549 7579 2580 2616 2627 2726 2738 2759 2832 25861 2572 2h54 2956 2958 2979 30085 3093 3155 241 277 5305 3313 3336 3357 3373 3355 z401 3722.

Buchstabe 10 10909 ½ Nr. 62 92 1M 117 157 284 368 371 461 505 532 544 581 594 602 8 672 675 725 731 736 745 g35 954 961 1915 1027 10933 1047 19663 1072 1079 1091 1109 1129 1162 1254 1271 1276 1287 1293 1297 1329 1331 1396 1423 1428 1484 19508 1543 1553 1554 1565

226 720 1100 1440 1721 2391

1573 1628 1924 1953 1995 2043.

II. Von der 35 Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen.

Lit. A Nr. 1 23 37 39 56 83.

Die Ausiahlung des Nennwertes erfolgt am 1. Juli 1911, mit welchem Tage auch die Ver⸗ zinsung der Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche Landeshauptkasse zu Straßburg i. Els. sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in Eisas⸗Lothringen an die Vorzeiger der Schuld- verschreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie (der Anweisungen (Talons) derselben.

Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1911 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.

Von den am 1. April und 1. Oktober 1910 zur , ,, 1. Juli 1910 und 1. Januar 1911 gezogenen Schuldverschreibungen der 3 o igen All⸗ gemeinen Bezirksanleihe sind die nachbezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:

Buchstabe A Nr. 168 177 und 910.

Buchstabe B Nr. 223 1963 2035 und 2384.

Buchstabe O Nr. 32 9g8 9g64 973 1315 1751 2391 2709 2859 2901 3180 und 3602.

Buchstabe D Nr. 1 1143 1807 1908 1911 1967 1974 1986 und 20065.

Vie Zinsabschnitte dieser noch rückständigen Schuld⸗ verschrelbungen sind von den mit der Einlösung beauftragten Kassen fernerhin nicht einzulösen, sondern den Vorzeigern mit dem Bemerken zurückzugeben, daß die Schuldverschreibungen ausgelost wurden Der Grund der Zurückweisung ist auf den Ab— schnitten zu vermerken.

Die Vorzeiger sind dabei zugleich auf die zur Ein— lösung der Schuldverschreibungen erforderlichen Schritte zu verweisen.

Metz, den 11. April 1911.

Der Bezirkspräfident: Ib 55g. J. A.: Kayser.

8646

Bei der am 10. April d. Is. in Gegenwart eines Notars erfolgten zehnten Auslosung unserer 40 Hypothekaranleihe wurden folgende Nummern ge—⸗ zogen:

5 11 18 26 27 61 76 80 83 91 92 96 102 108 116 128 130 139 142 150 152 153 167 171 172 210 239 262 277 295 320 321 338 346 348 357 371 374 387 391 406 407 430 433 436 438 440 463 468 511 523 528 537 542 543 546 567 606 608 619 644 646 655 658 664 665 679 695 707 718 719 722 729 733 766 769 780 784 788 805 806 811 818 827 830 842 849 852 862 864 873 885 894 g00 902 g03 g23 g57 964 975 991 994 1009 1022 1041 1046 1061 1064 1096 1123 1124 1129 1133 1148 1149 1156 1167 1169 1173 1176 120 Stück.

Die Kapitalbeträge der ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen in Höhe von M 510, pro Stück können vom 1. Juli er. an in Breslau bei dem

Bankhause G. von Pachaly's Eagkel in Empfang genommen werden.

Eine Verzinsung der ausgelosten Stücke über den 1. Juli er. hinaus findet nicht statt. Die zu den einzelnen Stücken gehörigen Zinsscheine Nr. 8— 20 der zweiten Reihe sowie die Talons sind bei Empfang—⸗ nahme des Betrages der ausgelosten Stücke mit ein—⸗ zureichen.

Maltsch, den 20. April 1911.

Zuckerfabrik Maltsch a. O., G. m. b. H.

17790

Bei der gemäß 5 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 (Nr. 9 der Goth. Gesetzsamml.) am 11. d. Mts. vorgenommenen Auslosung von Schuld verschrei⸗ bungen der Staatskasse des Herzogtums Gotha vom Jahre 199009 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 652 822 961 1025.

Lit. E Nr. 14109 1510 1688 2189.

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am 1. Oktober 1911 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen Staatskasseverwaltung in Gotha.

Gotha, den 13. April 1911.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. v. Rich ter. 8663 F ö Raiserlich Chinesische Tientsin⸗Pukow Staatseisenbahn⸗Ergänzungs⸗ anleihe von 19109.

Die Einlösung der am 1. Mai d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern:

in Berlin: Bank für Handel und Industrie,

Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Deutsch⸗Asiatische Bank, unter den Linden 31, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Mendelssohn Æ Go., Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen' scher Bankverein, in Hamburg: L. Behrens E Söhne, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Deutsch⸗Asiatische Bank, Schauen⸗ burgerstrasze , Dresdner Bank in Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Jacob S. S. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Direction der Disconto Gesellschaft, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. Æ Gie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, in München: Bank für Handel und Industrie Filiale München, Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum Tageskurse für achttägige Sterling⸗Wechsel auf London nach Berliner Notiz. Berlin, im April 1911.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

3352 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuld verschreibungen des 37 igen Anlehens Lit. G aus dem Jahre 1878 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am . Ok— tober 1911 berufen:

a2. Nr. 124 181 322 373 504 551 558 568 714 717 792 874 und 892 über je 200 MS;

b. Nr. 1049 1154 1275 1285 1330 1370 1376 1396 1449 1461 1579 1674 1723 1782 1791 1878 1964 20925 2110 2112 2175 2176 2216 2226 2252 und 2377 über je 500 ;

c. Nr. 2440 2441 2442 2531 2570 2606 2691 2797 2757 2785 2874 und 2895 über je 1000 .

Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1911 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗ betrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten K hört mit Ende September

91II auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Aus dem Jahre 1910: Nr. 1952 und 2313 über je 200 ½ und Nr. 2562 über 1000 .

Mainz, den 1. April 1911.

Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz.

J. V.: Haffner.

ö ///

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Untecabteilung 2.

8654 Da die Aktiengesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirthe in Liquidation am 1. Mai 1912 völlig aufgelöst und das Kapital an die Aktionäre verteilt wird, fordere ich auf Grund 53. 301 des Handelsgesetzbuchs die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf, ihre Ansprüche bei mir

geltend zu machen.

Dresden, den 21. April 1911. Der Liquidator: C. H. Schmieder.

8700 Bekanntmachung.

Gegen die Beschlüsse der Generalversammlung vom 28. März 1911, betr. Punkt 1 und 2 der Tages⸗ ordnung dieser Versammlung, hat der Aktionär i ri Obenauer, Saarbrücken, Aufechtungsklage erhoben.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf 13. Mai E911, Vorm. 9 Uhr, vor dem Land⸗ gericht Saarbrücken, II. Zivilkammer, anberaumt.

Saarbrücken, den 21. April 1911.

Dampfziegelei Schanzenberg. Der Vorstand. Aug. Kliver. Victoria zu Verlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch laut § 28 der Statuten zur 56. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am 27. Mai er., Vormittags EI Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft, Linden⸗ straße 20 / 25, stattfindet, eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Rechenschaftsberichts, der Gewinn und Verlustrechnung und Genehmigung der Bilanz pro 1910.

2) Verteilung des Ueberschusses pro 1910.

3) Entlastung des Vorstandes pro 1910.

4) Entlastung des Aufsichtsrats pro 1910.

5) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.

6) Wahl der Revisoren pro 1911.

Berlin, den 22. April 1911.

Der Aufsichtsrat. M. Titel, Vorsitzender.

2400 Spinnerei Ahtiengesellschaft vorm. Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach. Bekanntmachung.

Nachdem die Generalversammlung vom 6. März d. J. die Herabsetzung des Aktienkapitals der Gesellschaft von 6 2400 000, durch Zusammen⸗ legung von drei Aktien zu je M 1000, auf zwei Aktien zu je Æ 1000, also auf S 1 606 0900, —, be⸗ schlossen hat, fordern wir hiermit in Gemäßheit des F 280 des H. G. B. die Gläubiger unserer Gesell— schaft zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf. M.Gladbach, den 3. April 1911.

Der Vorstand.

8697 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗— durch zu der am 23. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, zu Straßburg im Geschäftslokale, 83 Münstergasse, stattfindenden Generalversamm⸗ lung der Aktionäre eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über die Jahresrechnung 1910. 2) Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Feststell ung der zurückinzahlenden und Vernichtung von zurückgejahlten Ohligationen. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche

ihre Aktien spätestens am Werktage vor der Generalversammlung am Sitze der Gesellschaft oder gesellschast in Strasiburg oder bei einem deutschen Notar hinterlegen.

bei der Allgemeinen Elsässischen Bank Strastburg. den 22. April 1911. „Straßburger Immabiliengesellschast. Der Vorstand.

A. G'sell. GE. Lienbart.