1911 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Arbenz (Gleiwitz) des Inf. Regts. von Stülpnagel (6. Branden burg.) Nr. 18, Flein wächter (Gleiwitz; des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Schwarzer , des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Lentz (Rybnik) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots: Nessel. Mader, Fürle (. Breslau), Flie gel (Gleiwitz), Schwarzer (Mänsterberg), Hoffmann (Waldenburg); Eng el⸗ m ann (! Breslau), Oberlt. der Nes. des Ulan. Regts, von Kaßler 8. Nr. 2, jum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts.: Frauen holz NMünserberg) der Ref. des Feldart. Regts. von Clausewißz (l. Ober⸗ schles.) Rr. Zi, Jaen sch (Oels) der Landw. Inf. 1. Aufgehots; iu Lis. der Ref. Die Vijefeldwebel im Landw. Bezirk 1 Breslau: . des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, ny, des Füf. Regts. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37 Morawe, des Füf. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Fin Nr. 38, Moritz, des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, ein, des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Rr. 55, Ulrich, des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Stritter, des Inf. Regts. Prinz Carl (4. 6 Heff) Nr. 118, Rath, des 7. Westpreuß. Inf. Regts. r. 155; die Vizewachtmeister: Wechm ann 1 Breslau), des Feldart. Regts. von i 1. Oberschles) Nr. 21, Postpischil an, , des 2. Schles. eldart Regts. Nr. d; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Bömer (Münster des Gren. Regts. Graf Kleist von Rollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6, Siedho ff (Münster), Klöckner (Duisburg) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39. Bus olt 1 Dort⸗ mund Tes Inf. Regis. Herzog Karl von Mecklenburg -⸗Streli 9 Sstpreuß) Nr. 43, Hep ke (Düsseldorf) des 6. Rhein, Inf. egts. Rr. 63, Wol ff. (Elberfeld? des Leibgardeinf. Regts. (I. Großherzogl. Deß.) Nr. 115, Scholtz 8 m des 7. West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 165, Knecht (Münster) des 8. ar fg. 34 Regts. Nr. 158, Bräutigam (Barmen) des 1. Oberelsãss. Inf. Regts Rr. 167, Mecke (Düsseldorf, Koechling (1 Bechum) des Feldartillerieregts. von Holtzendorff (J. Rhein) Nr. 8 die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Bäumer, Wölle (Bielefeld, Günther, Stoecker (1 Bochum), Sattler, Scheffen, Jofephson (Duisburg), Menzel (Dagen), Albrecht (Haberbornj; die Oberlte.. Jüngst (Hagen) der Landw. Inf. 2 Aufgebots, Einer (Crefeldꝰ der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; v. Ta er (Paderborn), Oberlt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfaäl. Rr. 4, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Ltg. der Res. leischmann (Düsseldorff des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser iedtich III. Nr. 114. Ruhfus (Paul) ( Dortmund) des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58; zu Leutnants der Reserve: Freiherr b. Sch ellersheim (Minden), Fähnrich des Leib⸗ gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8; bie Vijefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Brüninghaus (Solingen), des Inf. Regts. von Lüßom (1. Rbein) Nr. 25, Frbr. v. Haxt⸗ bau fen (Paderborn), des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Eggemann (Minden), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, Dietrich (Minden), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Nathe (I Dortmund), des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Lin dstädt ( Dortmund), des Großherzogl. Mecklen- burg. Feldart. Regts. Nr. 60, Koppenberg (1 Dortmund), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76. Versetzt: Linde e, n,, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, zu den Res. Offizieren des Inf Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44.

Befördert; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res . Comm ans (1' Cöln) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Eicha cker (1 Cöln) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, Müller (Deutz) des 2. Nassau. Inf Regts. Nr. 8s, Boether Koblenz) des 2. Westpreuß. Feldart, Regts. Nr. 36; die Oberlts Brüning 8 Kögel. Warsitz ( Cöln), Hackmann (Jülich, Stark Saarbrücken), Schim ming (1 Trier) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Weyermann (Rheydt) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Thiel (Aachen) des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141. Freyschmidt (¶1 Cöln) des Drag, Regts. König Carl J. von Rumänien (1. Hannopv) Nr. 9; Houben (Koblenz), Vizewachtm., des 2. Rbein. Feldart. Regts. Nr. 23, zum Lt. der Ref. . zu Hauptleuten; die Oberlts. der Res :. Grote fend ( Altona) des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring Nr. 31, Timm (11 ö burg des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55. Giersberg (Kiel) des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, Möller (II Hamburg) des Inf. Regiments Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76, Eckhardt (1 Hamburg) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurbess.) Nr. 83, Alm (Neustrelitz des Großberzogl. Mecklenburg. üs. Rents. Nr. 90, Schul ze⸗Smidt (1 Bremen) des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109; die Oberlts: Löwe (1 Bremen) Rigler (II. Damburg), Kötz (Rendsburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebote, Wittern (Luüöech der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Rittmeilstern: die Oberlts. der Res.: Lemke (Waren) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. der Mülbe (Schwerin) des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18; zu Oberlts.: die Lts. der Res. : Jahnke (Kiel) des Infanterieregiments von Läͤtzow (1. Rhein.) Nr. 26, Mannebach (Flensburg) des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161; die Ltè.: Mangels (Kiel) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Reincke (Kiel) des Landw. Trains 1. Anfgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister; Ha ub (1 Hamburg), des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. J6, Krümmel (11 Altona), des 5. Bad. Inf. Rears Nr. 113, Rudolph (Schwerin), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Freitag (Kiel), des 3. Unter elsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Diß (II Hamburg), des Thäüring. Ulan. Regtz. Nr. 6, Edye (I. Hamburg) des Jigerregt zu Pferde Nr. 3, Pagels (Schwerin. des Schleswig ⸗Holstein. Trainbats. Nr. 98; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res. Lam pe (Hannover) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Franke (Osnabrück) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Osffries.) Nr. 78, Wieries (1 Braunschweig) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Schröder (Göttingen) des Inf. Leibregts. Großberzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 17; die Oberlte. : Heese (. Braun⸗ schweig) Schwilden, Bracht (Hannover), Kol libav(Hildesbeim) der Tandw. Inf. 1. Aufgebots Schwendy (Göttingen) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Frels (1 Oldenburg), Oberlt. der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, zum Rittm.; ten Doornkaat⸗Koolman (Aurich). Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Fröblich (Hannover), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Santelmann (1 Aldenburg), des 2. Hannov. Inf. Rigts. Nr. 77, v. Campe (1 Braunschweig), des Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Schauer (Aurich), des 2. Posen. Feldart. Regtg. Nr. 56.

Versetzt: die Lts. der Ref. Mueller (Hannover) des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles. Nr. 22. zu den Res. Offizieren des i. Negts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. So, Koh lhepp (Hildes eim) des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, zu den Res. Offinieren des 4 Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67.

Befördert: ju . die Oberlta. der Res.: Deich⸗ mann (Weimar) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen Brandenburg) Nr. 35. Schnädter (Arolsen) des 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88; Die Oberlts; Kuhne (Erfurt), Breitung (Meiningen), Moszeit (Weimar) der Landwehr infanterie 1. Aufgebots, Mensch (Gera) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Graeser (Nübibausen 6. Tk), Oberlt. der Res. des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess. Nr. 24, zum Rittm.; zu Oberlts: die ts. der Res.: Heidi (Marburg) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Seuffert (Hersfeld) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40; Rehbock (Eisenach), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.. Wirsching (Erfurt), Vizefeldm, des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 Volkmann (Erfurt), Vizewachtm., des 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23; ju Hauptleuten: die Oberlte.: Jwand 1Mülhausen i. E) der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113. Ehrhard (Colmar) der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, v. Gerichten, Neuenstein (Mannbeim) der Landw. Inf. J. Auf⸗ gebots, Geißer (Offenburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu

Oberlts.: die Lts. der Res.: Scheffelmeier (Karlsruhe) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein Nr. 25. v. Saint ⸗George (Rastatth des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dürr (Karlsruhe) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31; die Ltä. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Albrecht (Karlsruhe), Keller (Stockach); zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Vi vell (Karlsruhe), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Weingart Maslatt des Inf. ed, we e Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111, Kühle (Heidelberg), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich II. Nr. 14, Klip fel (Lörrach, des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Meythaler (Lörrach, des 3. Qberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Eller (Karlsruhe), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Hoffmann (Heidelberg), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66.

Angestellt: Bohnenberger (Mannheim), Rittm. der Res. a D., zuletzt in der Res. des Hus. Regts. Königin Wilhelming der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, als Rittm. mit Patent vom 30. März 1909 bei den Res. Offizieren des genannten Regts.

Befördert: Krauth (Straßburg), Oberlt. der Res. des 4 Unter⸗ elsäss. Inf. Regtg. Nr. 143, zum Hauptm; zu Oberlts.: die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Coermann (Molsheim), Lit sch (Straß⸗ burg); ten Brink (Forbach), Lt. der Res. des 2. Qberel säss. Feldart. Regks. Nr. HI, zum Oberlt.; zu Hauptleuten: die Oberlts der Res.: Kudicke (Danzig des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Lascheit (Marienburg) des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Dru schki (Grauden) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31; die Oberlts. Zabel, Em mermann & ich der Landw. Inf. 3 3 . Hensel (Danzig), Nipkow (Stoly) der Landw. Feld⸗ art. 1. Aufgebots; zu Rittmeiftern: die Qberlts.: v Brüning (Stolp) der Res. des Hus. Regtg. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Zimmer⸗ mann (Marienburg) der Landw. Kay. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Ltg. der Res.: K (Deutsch· Eylau) des Feldart. Regts. von Scharnhorst J. Hannob.) Nr. 10, Re denacker Neustadt) des 2. Westvreuß. Feldart. Regts. Nr. 366; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel im Landw. Berk Danzig: Wendland, des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Rogge, des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152; die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk Danzig; Grovermann, des Srag. Regts. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Meblburger, des 2. Kurbess. Feldart. Regts. Nr. 7, Neumann, des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57 Grod deck, des Qstpreuß. Trainbats. Nr. 1; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.; Rosen⸗ brock (Wiesbaden) deg Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfal) Nr. 56, Dircksen, (Limburg a. E) des 5. Rbein. Inf. Regts. Nr. 65. Bünger (Frankfurt a. M) des Füs. Regts. don Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Schrötter (Frankfurt a. M des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Scheel (Wetzlar) des Inf. Leib⸗ regtß. Großherzogin (3. Großberzogl. Hess) Nr. 117, Markert Wiesbaden) des 5. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 148 Rothe Hie. Oberleutnant der Landwebrinfanterie 1. Auf⸗ gebots; zu Rittm stern: die Oberlts. der Ref. Dry er hoff (Wies. baden), Engler (Frankfurt a. M.) des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurbess) Nr. 13; zu Oberlts.' die Ltg. der Res.: Münzenberger (Mainz) des Inf. Regt. Prinz Carl (4. Groft— berzogl. Hess.) Nr. 118, Es penschied Großberzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, 89 (Mainz) des Großberzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; zu Ltg. der Ref: die Vije⸗ feldw. bzw. Vizewachtmeister: Maehler (Hanau), des 1. Kurbess. Inf. Regts. Nr. sl, Scheerer (Worms), Vo ssiu g (Gießen), des Inf. Regts. Kaifer Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Koehler (Worms), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großberjogl. Heff.) Nr. 118, Eblert n des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Krause (Hanau), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Schindler Hanau), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien; Tigges l ,. a. ), Vhzefeldw,, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots.

Angestellt: schler (Mainz), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Essen), als Oberlt. mit Patent . Oktober 1903 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots.

Befördert: ju Hauptleuten; die Oberlts. der Res.. Baron v. Groß (Weimar) des Gardeschũtzenbats,. bring (Hildesbeim des Magdehurg. * Nr. 4, Rose . des . Jãgerbatd. Nr. 7, eidinger (IV Berlin) des Rbein. Jägerbats. Nr. 8. Ohlenschlager (Frankfurt a. M.) des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Pam pel Cilsit, Lindemann (1 Braunschweig) des Großbherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, die Oberlte.: Hilgers (Elberfeld), Neumann (Marienburg), Scheel (Metz) der Landw. Jäger 1. Aufgebot; zu Leutnants der Reserve: die Bizefeldwebel: Müller (Hildesheim), des Gardejãgerbats. Hinckel (Wetzlar, des Rbein. Jägerbats. Nr. 8; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res. May (St. Wendel) des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Hammer IV Berlin) des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7; die Sberlts. der Landw. Fußart. J. Aufagebote: Langer (1 Breslau), Wey ber (Danzig); zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Geub (1 Caln), Po bl (Andernach) des Hardefußgrt. Regts. Seehausen (V Berlin) des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4; Trebst (Bernburg), Lt. der Landw. Fußart. 1. Auf⸗ gebot; zu Lis. der Res.: die Vijefeldwebel; Matz (1 Königsberg), des Fußart. Regts. von Linger (QOstyreuß) Nr. 1, Wilhelm (1 Breslau), des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg. Nr. 3, Seldte (Magdeburg), des Fußart. Regts. Encke ¶Magdehurg/ Nr. 4 Coelsch ( V. Berlin), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Keßler (Torgau), des Rbein. Fußart. Regts. Nr. 8, Schu lz (Eörrach). des Nieder sãchs. Fußart. Regis. Nr. 10, Schr ie ver (Karlsruhe), des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14.

Versetzt: ju den Res. Offizieren des 2. Westpreuß. Fußart; Regts. Nr. 17: Mirau (Danzig, Hauptm. der Res. des gußert Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2; die Qberlts. der Res. des Fußart. Regta. von Hindersin (1. Pomm) Nr. 2. Grünberg 17 Berlin), Geiger (Tilsit), Ku bn ke (Schneidemübl), Thomas (UV. Berlin), vom Hofe (Halle 9. S), Claaszen (Danzig), Seliger (1 Königsberg), Leberke ( V Berlin); die Lts. der Res. des Fußart. Regts. von Hindersin (J. Pomm.) Nr. 2: LStetz ,., fels), Ku bn ke (Danzig), Eschn er (Samter), Herrmann (Max) Sxrrottau), Doering (Arnold) (Prenzlau), Brühl⸗Schreiner Brieg) Helm (1 V Berlin), Müller (Danzig), Niem ann Stettin), Ohm (Naugard). Wiedemann (Neustadt), Ha sen⸗ jaeger (Stargardß. Kahle (IV Berlin), Schneider (Stolv), Kann enberg (Belgard), Häpke, Wiens (X Berlin), Me dem (Danzig), Qu assowski (Neustadt), Feil ke (Stettin), Bischoff Neufsalj a. O.), Anders (Belgard), Nadler (Glogau), Sohn Kiel, Bu rmeister (PDosen), Kämmer (Glogau); zu den Res. Offüieren der Fußart. Schießschule: die Lts. der Res.: Feist (Sondersbausen) des Fußart. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Moldenhauer (Flensburg) des Westfäl. Fußart. Regis. Nr. 7.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Heine⸗ mann ( Königeberg) des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Ur. 1, Lech (If Königsberg; des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Jordan (Worms) deg 2. Elsäss. Pign. Bata. Nr. 19, Ganter Düsseldorf) des 2. Nassau. Pion. Bata. Nr. 25; Heckboff (II Essen Gehrke (Hildes beim), Oberlts: der Landw. Pioniere 1ñè Aufgebots; Peters (Magdeburg), Virefeldw. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4. zum Tt. der Res.; zu Lts. der Ref.: die Vizefeldwebel: Vogt (1 Breslau), des Eisenbahbnregtgs. Nr. 1, Jüngst (Münster), des Telegraphenbats. Nr. 4; Siewert (il1 Berlin), Oberlt. der Res. der Felrxart. Schießschule, zum Dauptm., Joerchel (II Essen), Zeugoberlt; der Landw. ⁊. Aufgebots, jum Zeughbauptm.,, Brir (Düsseldorf), Feuerwerkslt. der . 2. Aufgebot, zum Feuerwerke oberlt.

Angestellt Bogus V Berlin), Feuerwerksoberlt. a. D. zuletzt beim Feuerwerkelaboratorium in Spandau, als Feuerwerksoberlt. mit Patent vom 21. August 1910 bei den Feuerwerksoffizieren der Landw. 2. Aufgebots.

Mainz) des Ulan. Regts.

Ab n, . Im Beurlaubtenstan de. Der Abschied bewilligt: Eckardt (II Berlin), Rittm. der Garde landw. ö

des Kaiser Alexander Gardegren. Regis. Nr. 1, Schäffer ( Königs. ä f Königsberg). Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hgagen Insterburg). Schiffer de cker Königsberg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ma ö Bartenstein) Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Mieren dor ff (Schneidemühl), Rittm. der Fief. des Drag. Regis. von Wedel (Pomm) Nr. 11, Engel (Gnefen), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Unlform. Wa rkentin (Stettin). Oberlt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Werniqe (Bromberg), Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, runn (Schneidemühl), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Richard (Kottbus, Hauptm. der Res. des Kurmãrt. eldart. Regts. Nr 38, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. rmeeuniform, v. Bredow (Brandenburg a. Hä), Rittm. der Res. des Husarenregiments von Zieten , e,, . Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Arm brecht (Brandenburg a. H.), Obli. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Heering J Berlin), Lt. der Ref. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt. essau (JI. Magdeburg.) Nr. 25, vw. , Warnstedt (I Berlin), Lt. der 3. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Degener 24 Berlin) Lt. der Res. des Drag. Regts. Frei⸗ herr von Manteuffe e . Nr. 5, Krieger . Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotz, Kun heim (V Berlin), Lt. der Landw. Rav. 1. Tufgebots, Strauß Berlin), Lt. des Landw. Trains 2. Auf⸗ gebots, Frhr. x. Münchbausen (Naumhurg a. S) Lt. der Res. bes J. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Fretz dorff (Halle 4. S.), Tt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Graßhof f (Aschersleben), St des Landw. Trains 2. Aufgebots, v. Unruh (Samter), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Windscheid (Düffeldorf, Hauptm. der Res. des Niederrhein,. Füs. Regts. Nr. 39, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gebler (Geldern), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg. Nr. 20, Brandt Dortmund), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Seve (Düsseldorf), Rittm. der Res. des Westfäl. Ulan. Regtz. Nr. &, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Günther (Soest), Oberlt. der Landw. Inf. 2. 695 Bock (Crefeld), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auigebots, O sthaus (Hagen), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Schul tz (Duisburg), Lk. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ney e Hauptm. der Landw. Inf. Z. Aufgebots, Schmitt Aachen, Oberlt. der Landw, Inf. 7. Aufgebots, Catrin (11 Cöln), Lt. der Res; des Berg Felart. Regts. Rr. 65g, Kißling (Kreujnach), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- ebots; diesem unter Verleihung des Charakters als Oberlt., Tie tjens ö Tt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bert hold Schletwig), uptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniformn, Wulff (Stade), Hauptm. der Landm. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Graf v. Bernstorff. (Neustrelitz, Oberlt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, v. Schulse⸗ Bülow (Waren), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, v. Conring Hamburg), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf- ebots, , v. Elster (1 Hamburg), Lt. der Res. des auenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Band (Rostock), Et. der Landw. Inf. 1. Ru ebeh, diesem bebufs ebertritts in Königl. württemberg. Militärdienste, Peter sen (Flensburg), Greve (1 r,, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Gadow, v. Me venn (Rostockh, Ltg. der Landw. Kab. 2. Aufgebots, Kilburger (Hildesheim), HDauptm. der Ref. des Füs. Regts. General-⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg Nr. I6, Litolff ( Braunschweig), Sauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebot, Wolff (Hildes. heim), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Berg ( Oldenburg), Lt. der Res. des 1. Bad. Leibgren. 865 Nr. 199, Buhlert (¶I Adenburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf gebots, Bie ber (Gotba), Oberlt. Baer ( Sondersbausen), Lt., der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Sie fer (Stockach), Hauptm. der Landw. Inf. 7. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Fanzw. Armeeunlform, Schumacher (Donaueschingen), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Trippel (Karlsruhe), Dberlt. der Landw. Inf. T. Aufgebots, Hollerb ach (Offenburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebotg. v. Kaltenborn Stachau (Metz . Lt. der Res. des nf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hes) Nr. 116 behufs weiterer Verwendung im Beurlaubtenstande für Zwecke der Misitär seelsorge Hornung (Konitz, Hauptm. der Res. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wühclm 1II. (1. Brandenburg.) Nr. 8, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Krause (Thorn), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Daniels (Hanau) Hauptm. der Res. des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hoberg (Wiesbaden), Rittm. der Landw. Kar. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bie berigen Uniform, Stein (Frankfurt 9. M.), Rittm. des Landw. Trairs 2. Aufgebots, mit Ter Erlaubnis zum Tragen der

Landw. Armeeuniform, Klein (Frankfurt a. M.), Qberlt. der Landw.

Inf. 1. Aufgebots, v. Gorrissen (Frankfurt a. M.), Lt. der Nej. des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, v. Goerck (II Darmstadt), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Glaser I Darmstadt), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots.

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform bewilligt: Reuter (Grauden), Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots.

Der Abschied bewilligt: Koch (III Berlin), Lt der Res. des

Gardefußart. Regts.,, Velte (Siegen), Lt. der Landw. 2. Aufgebot der Eisenbahnbrig.

Taiserliche Schutztruppen.

Offiziere usw. Achilleion, Korfu, 21. April. v. Glase—⸗ napp, Oberst und Kommandeur der Schutztruppen im Reichs kolonialamt, der Rang eines Brig. Kommandeurs verlieben. v. Heyde⸗ breck, Major in der Schutztruppe für Südwestafrika, mit der Führung dieser Schutztruppe beauftragt. Machatius, Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Oberlt., Her zer, Oberarzt in der gleichen Schutztruppe, zum Stabsarzt, befördert.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗- und Klauenseuche vom Zentralviebhofe zu Berlin, vem Schlachtriebhofe zu Cöln und vom Schlachthofe zu Breslau am 22. April 1911.

Am sterdam, 24. April. (W. T. B.) Wie das Handelshlad meldet, ist Batavia für choleraverseucht erklärt worden. Vor⸗ an, n. , . 8 , ,

Mukden, 24. April. T. B.) Die Plenarsitzungen der Pestkonferenz sind beendet. ö .

Peking, 24. April. (B. T. B.) In einem Edikt der chinesischen Regierung wird bekannt gemacht, daß die Pest erloschen sei. Die Gesamtzahl der Opfer wird auf 60 000 angegeben.

2. Aufgebots, Braun (UI Berlin), Oberlt. der Res.

Ostyreußen

M Zusammen

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

höchster

*

höchster

*

*

nꝗ S

Außerdem wurden am

Markttage Spalte 1) Überschlãglicher ãtzung verkauft

Doppel zentner (Preis unbekannt)

And . Ostrowo . . k Strehlen i. Schl..

k 2 i. Schl.

Babenhausen Aalen... Geislingen.

1 Beeskow... . ö Strehlen i. Schl... Löwenberg i. Schl. 5. K

ü Riedlingen. Rastatt.

80 *

de *

Gaba, r, e ö ; 7 Brangen se K Illertissen V Rottweil.

Aalen

Laupheim

Riedlingen

24. Golday 21 Beeskow. osen. strowo. Strehlen i. Schl. .. Löwenberg i. Schl..

Aalen Laupheim Riedlingen. Meffkirch Rastatt.

14 14

88

=

6

833381 1 833838

17 14

1540 19,20 15,00 14380 15,60

a9 do

19,00

18.00 18 60 1750 18,20 1860 1900 21.20 21,75

Weizen.

18.00 1880 1840 18,20 1900 1900 21,20 21,75

4 2 2 S888

Fernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 21,59 23, 00 21,20

80 80

O00 00

13,80 14,30 13 80 13.430 1370 13.30 14,20 14,90

1650

15,20 15, 80 1650 15,60 15,38 15,50 1500 16400 15,20 18,20 21,00 19,00 18.20 19,40 1900 20 00

1600 13,25 13,50 16,00 21,50 25,00

1950 26 566

21,59 23,00 21,40

. 21, 60

24.00 22.00

Roggen.

1459090 1430 1400 1420 13370 1410 14,520 1490

160

1600 1350 1420 1600 21,60 25 00

20,40 20 60

1440 1440 14209 1430 14,59 1430

15,90 22,00 17.00

Gerste.

1700 13, 75 1430 17, 00

26, 00 21 36 Il 6 71 66

Safer. 15,60

1609 16,10 16,00 15.40 18440 1620 18,60 2260 20 00 1900 21.00

1440 14,70 14,40 1480 1460 14.50 15, 90 22.00 17,00

17,99 1400 1509 17,00

26,00 21,20 21.00 22.00

15,60

1620 1650 16.00 15.650 1640 1620

22, 60 20, 09 19,00 21,00

1880

1592 166 2016

320 236

147 744 357 517 133

80

15,20 16,50

1550

16,90 16,70

18.33 1909 18.79 20,68 19800 20, 00

15,20 16,50

16 10

15 00 15,70

19,52 18.63 18,60 19,88

20. 4. 21.4.

21. 4.

18.4. 22.4.

15.4. 18.4. 13.4. 18.4.

17,26

10.4.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkausswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 25. April 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.

Statistik und Volkswirtschaft. Braustoffverbrauch und Biererzeugung in den Brauereien der norddeutschen Brausteuergemeinschaft.

Im 4. Viertel des Rechnungs jahres 1910 sind in den Brauereien

verwendet worden

hergestellt worden

Malz

Direktivberirke und zwar

anderes Malz

42

ober gaͤrigen Bieren

42

von dem anderen Malze sind verwendet worden zur Herstellung von

unt ergãrigen

Bieren 42 1

Zucker⸗

stoffe

ober⸗ gãriges Bier

hl

un ter⸗

gäriges Bier.

hl

Steuerpflichtiges

Ge samt⸗

gewicht der verwendeten Braustoffe

dz

12 236 37 356 zi6 535 0 iz K 18 745 5 123 63

. S6 199 6

Vestpreußen randenburg...

s3 09683 76 687 177 886 98 915 230 991

3751 2172 17249 1023 1064 4814 3848 110990 3033 4934

38 465 25 665 325 233 25 532 17765 121 135 32 351 61 983 73 6h54 1723 952 35 491 195 6061

207521

32 534 16325

231 070 1

8 046 22931 57 066 31 897 14745 25 399 40 417

4711

1941990 133 627 254 228 163 549

9h 2657 603 öl4 445731 356 255 402 868 S66 215 506183 29906 987

43 519 28 963 363 445 31712 20 349 125 434 S7 h68 63 568 78 713 181 962 99 121 233 667

1323 286 183 851 77542 16999 105 020 71304 23 807 18 815 5010 19819 25 551

1246289 177506 7 517 165906 103 136 6 984 22258 18135 4658 193 925 23932

692 762

66 310 235

5 9h52 16098 3026 10 813 5757 3 884 8235 15 477

6 018 595

Sh 466 385 247 92 121 543 994 36 456 120 867 93 918 26 296 94 660 132 426

13658911 185 397 77549 17439 105719 7h66 24 659 18970 5137 20 804 26 144

Im Brausteuergebiete 15 503 13806 295

1715946

828 549

8 398 046

1847395

Dazu im 1. bi 3. Viertel 1910 *) 67 087 5 080 361

386086

4692 843

3

S66 188

24 057 529

5203 4290

Rechnung jahr 1919 sz 590 6887 3565

79790

9 Ginschlie ßlich nachtrãglicher Berichtigungen.

Berlin, den 24. April 1911.

Kaiserliches Stati z fen V.: Dr

6 408 789

stisches Amt. 3 e

115715

4

694 737

32 456 575

7 060 815.

Nach

Handel und Gewerbe.

der Wochen übersicht der Reichsbank vom 22. April

1911 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva:

Metallbestand Be⸗ i an rg⸗ sagen deutschen Gelde und an Gold

in Barren oder aus⸗

e, , .

das Kilogr. fein zu

2784 4 berechnet)

darunter Gold

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen ..

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln und Schecks.

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen me

Passiva: Grundkapital.

Reservefonds .

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

onstige täglich fällige : . ;

sonstige Passiva .

1911 6

1175320000

C64

( 765 67 660) ghh 6d ooo ( Hob 65 666)

oh doo ooo ( 3 217 660)

8 792 ooo (4 5 622 00)

a0 O5 000 S6 Ig O)

o6 438 09000

C 31 454 006)

5 hh Oos 26 636 0665)

188 120 000

4 I57 0 !

180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverändert)

1,669 938 ooo S7 dis 66h

644 1596 000 4709000) 24 571 000 1017000)

1910 Mp0

1163 171 000 ( 7 683 00)

gh dl? Hob ( Il dos ooh

zz 8ol ooo (4 2181 606)

z37 033 oo (4 5421 000)

92h ha ooo I6 212 60)

og 83 ooo 22 6 666) 6 663 600 26 2603 60)

1658 767 000 ( 6789 000) 180 000 000 (unverandert)

64 S4 0090 (unverändert)

1638 283 0090 C h57 818 00)

os 187 000 ( 3316 00)

1909 666

1104 846 000 ( Io god Ho) 33 bh 000 ( A6 669 ooo)

71 523 000 ( 2633 000)

zz zzz ooo (4 5333 000)

So? 647 oo A8 gör O)

og ois ooo Vb dos O0) zl 7 OM I7 id 0οο!

131 018000 3 77 oοẽ 180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverãndert)

15089220090 71 969 000)

772 704 O ( 46 ids &:

399 000)

28 221 000 ( 280 000)

26 163 M0 *