14209656. Ww. 12026
B. 22962. 142093. Sch. 14276.
3a. 142076. F. 10397. 142079.
10112911. Heinrich Fried, Wiesbaden, Kirchgasse 38. 614 1911.
Geschä ftsbetrieb: Putz Spe⸗ zial Geschaft. Waren: Damen⸗ und Kinder ⸗Hüte und deren Zubehörteile, nämlich: Federn, Flügel, künstliche Blumen, Phan⸗ tasien, Stoffe und Bänder aus Samt und Seide, Tülle, Schleier.
,,
= = **
1 ü 38 ; 89 mn mmm. sosst . .
Deutsch
71 1911. Bamberger, Leroi Æ Co., Frankfurt
a. M. 611 1811. . . Geschäftsbetrieb: Fabrik und Großhandlung sanitärer Apparate. Waren: Klosettspülapparate und Spülventile.
K 1412080. C 11040.
ASSun
121911. Chemische Fabrik auf Actien (vorm.
4.
6. 1167 1910. Anna Wanke, Cöln, Dbermarspforten?!
6 4 1911.
Geschäftsbetrieb: Institut für hygienische Körper kultur. Waren: Kosmetika und Parfümerien und zwar Busenereme, Hautereme, Enthaarungs pulver präparate, Mundwasser, Haarwasser und Haarr
Ner Gezugspreis beträgt vierteljährlt ᷣ
; jährlich 8 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den HNostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
Original ; Insertionsprei⸗ für den Raum einer 4 gespaltenen petit. zeile 20 , einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 5. n m. nimmt an: die Königliche Ezpedition des eutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staats-
5 4 1911.
Junker . Ruh
Doppelspar brenner
301 1811. Junker & Ruh, Karlsruhe i. B. 64
1911. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen⸗, Ofen und Gas⸗
herde · Fabrik. Waren; Gasheizapparate, insbesondere
Kocher, Herde, Ofen, Radiatoren, Badeöfen, Warmwasser
schnellerhitzer, Bügeleisenerhitzer, sowie Teile und Brenner
E. Schering), Berlin.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. Waren: Ehemische Präparate für photographische Zwecke, photographische Papiere, photographische Bedarfs⸗ artikel, Farben.
9f.
1429081. D. 9275.
Dan
„The Dan“ Patent Crown Cork London; Vertr.: Rechtsanwälte DOber⸗ justizrat Friedrich Emil Bärwinkel und Nax Friedrich Bärwin kel, Leipzig. 64 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stöpseln. Waren:
30 7 1910. Syndicate, Ltd.,
dieser Gasapparate. 10.
218911. Elastische Radbereifung „Pneumelasticum“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Braunschweig. 6/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Herftellung und Ver⸗ trieb von Waren der Automobil- und Fahr⸗ rad⸗Branche. Waren: Pneumatiks, Auto⸗ mobil und Fahrrad -⸗ Zubehör; Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
1412082. . *. ßüssing
22 1911. Braunschweig. 6 4 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik Waren: Guß⸗ und Schmiede ⸗Waren, scuhe, Gleisbremsen, Vorlegekeile, Klemmkeile, Schrau
für
zwingen, Notklammern, Signalhalter,
Gleissperren, Wagenschieber.
ö
S. Büssing Sohn G. m. b. S.,
Eisenbahnbedarf. insbesondere Brems⸗
Aufgleisungsschuhe,
Metallstöpsel.
112089. S. 1III27.
Hobel
Gruschwitz Textilwerke Oder. 64 1911.
8 ; Flachs Werg⸗ und
6/12 1910. gesellschaft, Neusalz a. Geschäftsbetrieb:
Spinnerei und Leinen⸗ baumwollenen Nähfäden und Hankfbindfaden, Bleicherei Färberei, Appretur, Buchbinderei, Kartonagen Fabrikation Druckerei uw. Waren: Garne und Zwirne, Gejspinst
fasern, Kartonagen.
b⸗
112083.
Nevoigt
10.
k Gebr. 8 4 1911.
Reichenbrand i. Sa. 6 Geschäftsbetrieb: Fabrikation Fahrrädern, Schreibfedern. Fahrräder, Freilau Waren, Schreibfedern, Platinen. 112085.
23 121771910. Chemische Fabrik Dr. Victor Stein, Aussig a. 8. Elbe; Vertr.: t und Liebing, Berlin 8. W. 61. 64 19
Chemische Fabrik.
.
und Verkauf v
Waren: Strickmaschinen,
obiger
13. 1090
C.
„Norgin
112086. C.
NCLVN0OL.·
Ja. Caspari, Defais Co., Paris;
6 41911.
* Mmaagdehbura ö
nrw *
g De, Ven — Geschäftsbetrieb: Herstellung und Beize fur Lohgerberei, Weißgerberei und fabrilkation. Waren: Beize für Lohgerberei, gerberei und Handschuhfabrikation.
14. 112087.
Husar
68 12. 1910. gesellschaft, Reusalz a. Oder. 64 1911. Geschäftsbetrieb: Flachs pinnerei, Leinen⸗ und aumwollenen Nähfäden Farberei, Appretur, Buchbinderer ruckerei usw. Waren
tonagen.
Werg ⸗ und
Hansfbindfaden,
und Kartonagen ⸗Fabrikla
9 —
Garne und Zwirne, Gespinstjasern,
1412088.
. gesellschaft, Neusalz a. der.
Geschäftsbetrieb: Flachs Spinnerei, Leinen und Ha baumwollenen NRähfaden und Färberei, Appretur, Druckerei uw. Waren:
6 41911.
Werg ⸗ und Hanf
N. 5570.
Nevoigt, Aktiengesellschaft, YF Freilaufnaben, Strickmaschinen, Platinen und
Kettenstühle,
snaben, Motorräder, sowie Bestandte
Pat. An⸗
Waren: Für er Tertilbranche bestimmten Gummi.
10950.
Vertrieb einer Handschuh⸗
W W
G 1125.
Gruschwitz Textilwerke Aktien⸗ d Hanfgarn⸗
and Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von Bleicherei,
89 1I1MaI356.
Gardestern
12 19109. Gruschwitz Textilwerke Aktien⸗
d Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von Hanfbindfäden, Bleicherei Buchbinderei, Kartonagen Fabrikation, Harne und Zwirne, Gespinst⸗ Waren: t
112096. 8 . ö * J —
on
Ile le
7.
9 wied ⸗Niedermendig. Geschäftsbetrieb:
266.
e“ 5 4 1911. Brauerei.
11.
eiß⸗
177
131 1911. Schweizerische (Compagnie Laitiere Sunisse⸗ Sochdorf Schweiz. Kanton Luzern); C. Gronert, W. Zimmermann Berlin 8. W. 61. 614 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Milchprodukten. Waren: Kindermehl, kondensierte M sterilisierte Milch und andere Milchprodukte.
.
kiff
23 1 1911. Feliz Scha etz ke, Bochum i / W Buülowstr. 52. 64 1911. Geschãrtsbe trie b;
tion,
Kar⸗
—
34.
garn⸗
Mund ⸗ und 3
Aktien⸗
Hanfgarn⸗
1 2 . ⸗ s X ö wn Hanfgarn Zwirnerei, Fabrik von (hh! J f 1
.
B 22991.
32 1911. Brauerei der Brüdergemeine, Neu⸗
eb: Brauerei., Waren: Vier. Mann 112091. Sch M256.
ests.,
derstellung kosmetischer Artikel.
J ö 1.
Felix Schaetzke, Bochum i Westf. 6/4 1911. Herstellung kosmetischer Artikel.
2311 1911. Bülowstr. 52. Geschäftsbetrieb: Waren: Wundwasser.
.
112994. Sch. 14277.
j ' 8 : Felix Schaetzke, Bochum i Westf. 614 1911. Herstellung kosmetischer Artikel.
23 1 1911. Bülowstr. 52. Geschäftsbetrieb: Waren: Kopfwasser.
31. 1129s Sch Ii 12783.
4 ; —
*
o Wan
* 83 w SGb 231 1911. Bülowstr. 52. 6 4 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung kosmetischer
34.
Felix Schaetzke, Bochum i Westf.
Artikel.
Haarfärbemittel.
1412097. S. 21262
Mingo
1310 1910. Fa. Rud. Herrmann, Berlin.
1911. Geschäfts betrieb:
61 Seifenfabrik und Parfümerie Waren: Seifenpulver, Soda und Stärke, Wäschemitt. aus Seife, Soda oder Stärke, Parfümerien, Toilett⸗ mittel, Putz und Polier⸗Mittel für Holz, Glas, Porzellr und Email, Rostschutzmittel. Waschblau, Bimsstein. Quillej rinde.
37.
142098.
277 1910. Portland ⸗Zementwerke „Saale A. G., Granau b Halle a. S 614 1911. Geschäftsbetrieb: Portland ⸗Zementfabrik. Zement, Kalk, Zementkalk, transportable Häauser n Schornsteine.
N Waren
R. 12739
38. 142099.
Merci Monsieur
38 19810. Baruch Raffe, Dalle a. Geschaftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren retten.
142101.
kENFTANOsS
Carl Kaftan & Söhne, Kaldenttme
K. 1986
38.
42 1911. 6 4 1911. ; ; Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabakfabrik
Waren: Tabakfabrikate.
Waren: Mund ⸗ und Zahn ⸗Wasser. 38.
211 1910. Carl Ingenohl, Antwerpen; Vertr.: Justizrat Dr. Julius Stadthagen, Berlin. . 6 4 1911. 3 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und Zigaretten und anderen Tabakfabri⸗ katen. Waren: Zigarren, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.
14
9*. 112102.
ossfRMV . Rh
64 1911. 26 Gesichäftsbetrieb: Stahlwarenfabrit.
bestecke, Messer und Scheren.
Waren:
11. 11421035.
Milchgesellschaft, Swiß Milk Co.), Vertr.: Pat. Anwälte und R. Heering,
Vertrieb von
ilch,
Sch 11275.
191 1911. Fa. Ludw. Guhrauer,
6 4 1911.
ahn⸗ Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Ultramarin. War
Toilettewasser, Kopfwasser,
Vasser. Wundwasñer Jerstãuber · Larfüm.
Ultramarinblau in Pulver, Kugeln und Würfeln.
. 21039.
231910. Gebrüder Berns, Höhscheid b Solingen. Eñ⸗
G. 11636.
Damburg.
2166. .
6RANDASlIR
Anderung in der Person des Inhabers.
250 S6s231 (P. 18809) RM. v. 37.
912795 . 9. szaß ai . zigs7 18. 3 2m. 162763 EC. 533) 8. 2. 1 132135 3. 76 5 2 Umgeschrieben am 15. 4 1911 auf Elsann Palmose⸗Werke Attiengesellschaft, e 383 118979 0527 RM. v. 9. 7. 1860
i256553 (S. 82199 15. . Umgeschrieben am 15. 4 1911 au Waldor· Atte
Company mit beschränkter Saftung, 6 igaret fabrik, Hamburg. . 338 49103 (2. 3619) RM. v. 18. 6.4 72607 3. 1122 . 4. 6 Umgeschrieben am 15. 4 1911 auf Cigarettenfabrik „Karmitri!⸗ Ge beschränkter Haftung, Berlin.
Löschung.
19073. R. A. v.
S. 19079 = 12528060 S. 18030 2. Inhaber: Hanf & Joseph, Zigarrenfabrit
Geiöscht am 186.4 1911 — —
Erneuerung der Anmeldung Am 8. 2. 1911. 33 49103 2. 3619. Berlin, den 25. April 1911. Raiserliches Patentamt. dauß. .
— — —
2
x 25. 12 D. Zeller m sellschaft
*.
33 1266765 127868
en:
jasern, Kartonagen.
Verlag der ge dition Deideich in Berlin.
Druck von P. Sta
nee, Bac drucere Verl, S8ꝶ. 11, Sernbfurgerftraße 1.
auch die Expedition SsW., Wilhelmstraße Nr. 32. q )
Einzelne Aummern kosten 25 3.
M 98S.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Internationale U si rungs⸗Aktiengesellschaft in Wie . Belanntmachung, betreffend die Einfuhr von Wiederkäuern Schweinen und tierischen Erzeugnissen aus Belgien und den Niederlanden.
Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit i und Mehl in der Zeit vom J. August i9lo bat Hehe , 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhu sonstige Personalveränderungen. öhungen und
Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 5. Klass 224. Königlich preußischen ö 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant z. D. Otto Boettcher, bisheri Vorstande des Artilleriedepots in . , . Dberstleutnant z D. Richard Culemann, bisherigem Vor—
siande n, ottenbur is heri Vorstande bene re ohn in Berlin, 6 . leutnant z. D. Franz Langhoff, bisherigem Vorstande des n, ,. in Mainz, dem. Oberstleutnant z. D. Gustav Mahr en holz; bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in DWeisse dem Oberstleutnant 3 D. von Schrader zu Deutsch⸗ e, . bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Mende bmg, und dem Pfarrer, Superintendenten a. D. Ernst Moeller zu Langenweddingen im Kreise Wanzleben den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 4 Men Oberlehrern a. D. Professoren Julius Altenburg 9, Wernigerode, bisher in Brieg, Dr. Theodor Harmsen zu Altona, Dr. Oskar Keßler zu Breslau, Oskar Nietz sche zu Görlitz und Karl Peiper zu Breslau, bisher in Kreuzburg D.-Schl., dem Realschullehrer Paul Gambke zu Glogau und dem Kirchenältesten, Gutsbesitzer Richard Reckleben zu Langen⸗ , . im Kreise Wanzleben den Roten Adlerorden vierter
sse, dem Oberstleutnant z. D. von As muth, bisherigem Vor⸗ stande des Artilleriedepots in Hannover, dem Oberrealschul⸗ direktor Dr. Friedrich Frankenbach zu Liegnitz und dem Oberlehrer a. D. Professor Karl Blasel zu Breslau, bisher in Glogau, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
den Lehrern a. D. Karl Gerstenberg zu Breslau, deinrich Halama ebendaselbst, Hugo Pötzsch zu Weißenfels und Detlen Westphal zu Apenrade, dem Bahnhofsvorsteher X. D. Wilhelm Dahm zu Rhendt, bisher in Conz, Landkreis Trier, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Philipp Hopf zu gtraßburg i. Ei, dem Oberbahnassistenten a. D. Ferdinand Andreas zu Dudweiler, bisher in Saarbrücken, dem Kanzleisekretar Peter Neist zu Wiesbaden und dem Kirchen— altesten Rentner Franz Vorreyer zu Langenweddingen im Kreise Wanzleben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Dem Kantor und Lehrer a, D. Wilhelm Hille zu Rauscha im Landkreise Görlitz, bisher in Arnsdorf, dem Ersten Lehrer Fijedrich Giebel zu Höhscheid im Landkreise Solingen, den Lehrern Theodor Ja giels ki zu Griffen im Landkreise Thorn und Johann Schmidt zu Eichfier im Kreise Deutsch⸗Krone, den Lehrern a. D. Johannes Ertner zu Breslau und Hermann Jentsch zu Deutsch-⸗Paulsdorf im Landkreise Görlitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 2 dem pensionierten Eisenbahnlokomotioführer Matthias Strauß zu 603 im Landkreise Trier, dem pensionierten len mein Wilhelm Bense zu Heegermühle im Kreise w,. dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten,
ostyerwalter a. D. Gustav Vintzelberg zu Fehrbellin im hreise Osthavelland, dem bisherigen Webereivorsteher Ernst Ullrich zu Marklissa im Kreise Lauban und dem Eisenbahn⸗ gelbgießer Franz Faltinowski zu Schleusenau bei Bromberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie . ] dem Eisenbahnzugführer Albert Wirbel zu Charlotten⸗ 2 den pensionier ken Eisenbahnschaffnern Adam Petry zu Crier und Joseph Pfeffer zu Saarbrücken, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Johann Keller zu Saarbrücken, den genfignierten Eisenbahnweichenstellern Johann Becker ; r , g im e, ,, Ottweiler, Matthias Crames den benen g . . . 8 ö. . 6. ac ü. Johann Lamb , e 9 Lamberty zu Lissingen im Kreise Daun und Anton keyer zu Mürlenbach im Kreise Prüm, dem pensionierten
Berlin, Mittwoch,
des K in Cassel, dem Oberstleum ant
anzeigers Berlin 8S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
XR
26. Ari. Abenss.
1911.
Clotten im Kreise Cochem, ö. rmann Lodemann zu bilhelm Kihne zu Uthlede
heren Waldbannwart
Bahnwärter Jakob Thönne dem pensionierten Stadtser gen Berlin, dem Landstraßen war 2 8, Bartholomäus Bisin ger zeiligenzimmern, Ob . dem Kirchendiener * ö . Hoff meister, b kangenweddingen im Kreise . anzleben, dem Schlosserm inrich Schöneborn, dem Schlichtmeister August Käm em Packermeister Wilhelm Lerkendell, sämtlich zu im Landkreise Essen, dem Schlossermeister Peter Meyis E M.⸗Gladbach, dem Holz⸗ hauermeister Karl Dinse zu im Kreise Randow, dem Rohr⸗ leger Wilhelm Köhler zu B n Gutsstatthalter Wilhelm Rohde zu Trebenow im kammin, dem Gutsförster e m. Maiwald zu n im Kreise Friedeberg, dem Gutsjäger Josepyh Scha Schakangu im Kreise ö astz dleimit, dem Gutsnachtun n hann Christ zu Damerow ei Wolfshagen im Kreise . dem Gutsarbeiter Karl Piver zu Schönermark im Kreise, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter rn zu. Bous im Kreise k und dem bish mbahnhilfsarbeiter Julius Weber zu St. Wendel das Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der den nachbenannten der ihnen verliehenen zwar:
des Königlich Ba 86 er, ö . . . des silbernen Verdienstkreuzes Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Lazarettverwaltungsunterinspektor Weide zu Gießen; des Komturzeichens zweiter Klasse des H ich u Herzo Anhaltischen Hausordens Albrechts des . dem Oberstleutnant z. D. Handt, Vors Artillerie ,,, z H „Vorstand des Artillerie⸗ der mit demselben Orden verbundenen goldenen ö Verdienstmedaille: dem Bezirksfeldwebel Dänike beim Landwehrbezirk Lim⸗ burg a. L.; .
ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stani slausordens ( zweiter Klasse: em Oberstleutnant von Eberhardt, Kom Unteroffizierschule in Potsdam; , n. der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Borries bei derselben Unter⸗ offizierschule; des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse: dem Hauptmann von. anst ein, Kompagnieführe i derselben rn n gen, K
der vierten Klasse des selben Ordens:
dem Ober musikmeister Löber im Infanterieregiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. fh dem Obermusilmeister Schleifer im Infanterieleib⸗ regiment Großherzogin 6. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117, dem Obermusikmeister Pagel im 5. Großherzoglich Hessschen a ,, Nr. 168 und em Musikmeister Rösel im Infanterieregiment Prin Carl (4. Großherzoglich Hessischen) Nr. 118 ; Denn der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Annenordens: den Feldwebeln Kittler und Thamer bei d offizierschule in Potsdam; ; 9 der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille: den Wachtmeistern Stobernack, Neumann, S zi Nikolaus und Krüger, 3 . den Vizewachtmeistern Schütz und Muchow, den Sergeanten Skals ki und Kranepuhl, sämtlich im Kürassierregiment Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6;
der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille für . am Bande des St. Stanislausordens: en Vizefeldwebeln Bradtmöller, S 6. * Dorow, . en Gefreiten Nordt Buri Kaczor,ß ö sämtlich bei der Unteroffizierschule in Potsdam, dem Sergeanten Baumgarten im Füsilierregiment von
8 bDem᷑m
Alke nings, und
Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80;
des Sreßherzog lic
des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich ö ö Schwedischen Schwertordens: J dem eneralmajor von 2 561 — ilitã reit flute j Alten, Chef des Miüitär⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: . dem Rittmeister Witt, Lehrer am Militärreitinstitut; sowie es Komturkreuzes mit dem Ster Tönigli * Kon Euzes mit rn des Königli Spanischen O rdens Isabellas der erh r gl dem Oberstleutnant von der Schulenburg, Kom⸗
mandeur des Gardedragonerregin Hroßherzoali 5 schen Nr. 23. ) K
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
. . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst— ; ordens vom heiligen Michael: em Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürst ö — Köni t von Hohenzollern, Kammerherrn Freiherrn von Wan 2 e *.
der Königlich Sächsischen silbernen Friedrich August⸗
Medaille:
. dem Garderobier Schwinden hammer vom Hofsta hen. Hohei des Prinzen ier o
Wo e de⸗ oß : ** ᷣ . * ali, ö . hein 4 : 2 . 1 ö 11 Yvhei der Fran Fürsti Leopold von Hohenzollern, Kammerherrn Grafen von n der mit dem Großherzoglich Oldenburgi 23 ) — 301 1 en ⸗ und Verdienstorden des Herzogs greg een Ludwig verbundenen goldenen Medaille: dem Schatullsekretär Wergin vom Hofstaat Sein öni . k — : Wwerg in, n. Seiner ö lichen Hoheit des Prinzen Eitel-Friedrich von Preußen; . der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:
dem Gärtner Kiekheben von demselben Hofstaat;
der mit demselben Orden verbundenen bronzenen Medaille: den Hausdienern Weyer und Keichel, dem Chauffeur Paulsen, dem Reitknecht Steinbacher und dem Kutscher Ku hn, sämtlich von demselben Hofstaat; des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen , . Ehrenzeichens in Silber: dem Lakai Mehring vom Hofstaat Seiner Königlich l l — 91 J! 9 — en Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen; 3 des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Kammerherrn von Witzleben; der dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreu x m Re — z ange⸗ schlossenen Verdienstmedaille zweiter m sfrig dem Leibjäger Schröder vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen; ; ferner: des Großkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.: . dem Hofmarschall Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von Hohenzollern, Kammerherrn Grafen
von Spee und dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, Kammerherrn Freiherrn von Wangenheim.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Vorsteher der Börsenabteilung des Kontors der Reichs hauptbank für Wertpapiere, Rechnungsrat Hildebrand sowie dem Geheimen Archivar und Vorsteher des Kontors für verschlossene Depots der Reichshauptbank, Rechnungsrat Groß, beide in Berlin, den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ rat und
dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Siegen, Bankassessor Alfred Müller den Charakter als Bankdirektor mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen. ;