1911 / 98 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

3a. 142076. 10397.

1011911. Heinrich Fried, Wiesbaden, Kirchgasse 38. 664 1911. Geschãäftsbetrieb: Put Spe⸗ zial Geschäft. Waren: Damen und Kinder Hüte und deren Zubehörteile, nämlich: Federn, Flügel, künstliche Blumen, Phan⸗

tasien, Stoffe und Bänder aus Samt und Seide, Tülle,

112077.

4.

Original Junker & Roh

Doppels parbrenner

301 1811. Junker & Ruh, Karlsruhe i. B. 564 1911.

Geschäftsbetrieb: herde / Fabrik. Waren: Kocher, Herde, Ofen, Radiatoren, schnellerhitzer, Bügeleisenerhitzer, sowie Teile dieser Gasapparate.

Nähmaschinen, Ofen⸗ und Gas— Gasheizapparate, insbesondere Badeöfen, Warmwasser⸗ und Brenner

1

Schleier. . Apparate. Waren:

6.

142079. B. 22962.

271 1911. Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt M. 611 18911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Großhandlung sanitãärer Klosettspülapparate und Spülventile.

142080. C. 11040.

ASsSsSun

121911. Chemische Fabrik auf Actien (vorm.

E. Schering), Berlin. 6 4 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. Waren: Ehemische Präparate für photographische Zwecke, photographische Papiere, photographische Bedarfs⸗

artikel, Farben.

9f.

142081. D. 9275.

DAM

307 1910. „The Dan“ Patent Crown Cork Syndicate, Ltd., London; Vertr.: Rechtsanwälte Ober⸗ justizrat Friedrich Emil Bärwinkel und Mar Friedrich Bärwinkel, Leipzig. 64 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stöpseln. Waren: Metallstopsel.

—— ——

16.

221911. Elastische Radbereifung „Pneumelasticum“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Braunschweig. 6/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Herftellung und Ver- trieb von Waren der Automobil und Fahr⸗ rad⸗Branche. Waren: Pneumatiks. Auto- mobil und Fahrrad Zubehör; Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

1412082. B. 22987.

Bßüssin 4

221911. S. Büssing Sohn G. m. b. S., Braunschweig. 6 4 1911. 9

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Eisenbahnbedarf. Waren: Guß und Schmiede Waren, insbesondere Brems⸗ schuhe, Gleisbremsen, Vorlegekeile, Klemmkeile, Schraub⸗ zwingen, Rotklammern, Signalhalter, Aufgleisungsschuhe, Wagenschieber.

112083.

Nevoigt

11 191. Gebr. Nevoigt, Aktiengesellschaft, Reichenbrand i. Sa. 6/4 1911. 4 1 .

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Fahrrädern, Freilaufnaben, Strickmaschinen, Platinen und Schreibfedern. Strickmaschinen,

Freilaufnaben, Motorräder, sowie Bestandteile

Gleissperren,

10.

N. 5570.

6 . Waren: Tabrräder

obiger Waren,

13.

2* 2 fo err NMiagrworr Schreibiedern, Platinen.

112085.

NOfkGOl-

23 123131910. Chemische Fabrik Dr. Victor Stein, Aussig a. 8. Elbe;

C.

1 8 cht und Trtebing, Therm ir 5c Tarik Chemische Fabrit.

Zwecke der Tertilbranche bestimmten Gummi

1126086. C.

BHVMXo0l.

81 1911. Fa. Caspari, Defais & Co., Paris Vertr.: Inw. Eyck, Magdeb 34141911. * 8

* .

y 18 * . erstellung und Vertrieb Weißgerberei und

Beize für Lohgerberei,

* ura. 55 Geschästsbetriebh eine

Beize

für Lohgerberei,

112087.

Husar

Gruschwitz Textilwerke Oder. 64 1911.

dL

65 12. 1910. gesellschaft, Jeusal; a. .

Geschäftsbetrieb: Flachs Hanfgarr

in Lein ; zan igarn⸗Zwirnerei, Fabrik vo

innerei, Teinen⸗ ind Vansiga l g und Hanfbindfäden, Bleichere

9 Nera Wer 9*

uchbinderei, Kartonagen Fabrikation,

zwirne, Gespinstfasern, Kar=

1412988.

Gardestern

12 1910. Gruschwitz Textilwerke Aktien⸗

gesellschaft, Neusalz a. der. 641 1911.

Geschaftsbetrieb: Flach. Werg⸗ und Spinnerei, einen- und Hanfgarn⸗Zwirnerei, baumwollenen Nähfaden und

Hanfgar

Druckerei ujw.

112084.

Kettenstühle, 10907.

„Norgine“ lbe; Vertr.: Pat. An⸗ Berlin 8. W. 61. 614 1911. Waren: Für

10950.

Handschuh⸗ Weiß

8 1Iiizs.

Aktien⸗

G. 14136.

Fabrik von Sanfbindfäden, Bleicherei Färberei, Appretur, Buchbinderei, Kartonagen Fabrilation/ Waren: Garne und Zwirne, Gespinst—

S. 82656.

112089.

Hobel

612 1910. Gruschwitz Textilwerke gesellschaft, Neusalz a. Oder. 6 [4 1911.

Geschäftsbetrieb: Flachs, Werg und Spinnerei und Leinen⸗ baumwollenen

Aktien

Druckerei usw. fasern, Kartonagen.

112095.

312 1911.

wied⸗Niedermendig.

6 4 1911.

265. 112091.

3

3

BEBE x

Schweizerische

1777

18/1 1911.

1 1

i, Hochdorf Schweiz, Kanton Luzern); Vertr.: Gronert, W. Berlin 8. W. 61. 6s4 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation ü Milchprodukten. Waren: Kindermehl, kondensierte Mi sterilisierte Milch und andere Milchprodukte.

n⸗

Bülowstr. 52. 64 1911.

Geschãrtsbetrie b. Herstellung kosmetischer

SG 11127.

Hanfgarn⸗ Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von Nähfäden und Hanfbindfäden, Bleicherei, Färberei, Appretur, Buchbinderei, Kartonagen Fabrikation, Waren: Garne und Zwirne, Gespinst⸗

B. 22991.

Brauerei der Brüdergemeine, Neu⸗

Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, Malz. Sch. 114256.

Milchgesellschaft, (Compagnie Laitiere Suisse⸗Swiß Milk Co.), Vat. Anwälte Zimmermann und R. Heering,

231 1911. Feli Schaetzke, Bochum i / Weftf.

Artikel. Mund und Zahn⸗

2351 1911.

142093.

Felix S

Bülowstr. 52. 6s4 1911.

Geschäftsbetrieb:

Waren: Wundwasser.

Herstellung

Sch. 14276.

1

7 . ä 2 chaetzke, Bochum i / Westf.

kosmetischer Artikel.

142096. W. 1206

n u

RM r,

* *. 5 ö w 2 5

P

1157 1910. Auna Wanke, Cöln, Obermarspforten 2] 64 1911.

Geschäftsbetrieb: Institut für hygienische Körper kultur Waren: Kosmetika und Parfümerien und zwar Busenereme, Hautereme, Enthaarungspulver, Nagel präparate, Mundwasser, Haarwasser und Haarvomade Haarfärbemittel.

34. 1412097. S. 21262.

34.

. . 39 1 ln

231 1911. Bülowstr. 52.

341.

231 1911. Bülowstr. 52.

38. 24111

* . Vertr.:

64 1911.

1910.

katen. Tabakfabrikate.

12181910. 6 4 1911.

11.

und Vertrieb von

lch,

12092 2c. 11275.

1911 1911. 5 4 1911.

Waren: Toilettewasser, Kopfwasser, Vasser, Wundwasser, Jerstäuber · Larfüm.

ort

1

Geschäftsbetrieb: Waren: Kopfwasser.

Felix Schaetzke, 6 4 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung kosmetischer Artikel. Waren: Mund und Zahn⸗Wasser.

Carl

Geschäftsbetrieb: Zigarren und Zigaretten und anderen Tabakfabri⸗ Waren: Zigarren, Zigaretten und andere

—— Du LinRGCE =

Fa.

129094.

1129055.

Sch. 14277.

Felix Schaetzke, Bochum i / Westf. 614 1911. Herstellung kosmetischer Artikel.

Sch M 1278.

Bochum

Mingo

1310 1910. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 6

1911.

Geschäfts betrieb: Seifenfabrik und Parfumerie Waren: Seifenpulver, Soda und Stärke, Wäschemittel aus Seife, Soda oder Stärke, Parfümerien, Toilette mittel, Putz und Polier ⸗Mittel für Holz, Glas, Porzellan und Email, Rostschutzmittel, Waschblau, Bimsstein, Quillasa rinde.

37.

P. S041.

277 1910. Portland⸗ Zementwerke „Saale A. G., Granau b Halle a. S. 64 1911. Geschäftsbetrieb: Portland ⸗Zementfabrik. Waren Zement, Kalk, Zementkalk, transportable Häuser Schornsteine.

38. 142099.

Merci Monsieur

191

Baruch Raffe, Halle a /S. 61

39 1910. e Waren: Jig

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. retten.

K. 19861

142101.

EAFTNNOS

Carl Kaftan & Söhne, Kaldenktrse

38.

42 1911. 6/4 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabakfabrilare⸗ Waren: Tabakfabrikate.

i Westf.,

1121660. J

Ingenohl, Antwerpen; Justizrat Dr. Julius Stadthagen Berlin.

Herstellung und Vertrieb von

112102.

RMWERhR

Gebrüder Berns, Höhscheid b Solingen.

142105.

D oOurRE

ö

Lnudw.

Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Eß⸗ bestecke, Messer und Scheren.

Guhrauer,

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Ultramarin. Waren: Ultramarinblau in Pulver, Kugeln und Würfeln.

Anderung in der Person des Inhabers. P. 1897) R. A. v. *. 5187 5182 5826)

S. 21039.

266 86531 91279 95941 104763 132135 I559]) , Umgeschrieben am 15. 4. 19811 Palmose⸗Werke Aktiengesellschaft, 33 118979 (S. 98052 R. A. v. „izössᷓ5 (6. 982499. 153. 5. 41. Umgeschrieben am 15. 4. 1911 auf Waldorf · Ast⸗ Company mit beschränkter Haftung, Cigaret fabrik, Hamburg. 38 49193 (X. 72607 3.

= E S*

2607 6 1910 lsassi Kehl a. * §. 1. 1900

6. 11636. 5

7

6. 190 1901 19

R. -A. v. 18.

3619) 64 25. .

1122 ö 6

Löschung.

19073, R. A. v.

f ö Umgeschrieben am 15. 4. 1911 auf D. Zeller man Cigarettenfabrik „Karmitri“ Gesellschaft 86 beschränkter Haftung, Berlin. . / / P

38 126676 H.

127868 H. 19078) , 129286 H. 1909800) Inhaber: Hanf & Joseph, Zigarre

Gelöscht am 18. 4. 19811.

Erneuerung der Anmeldung Am 8. 2. 1911. 385 49102 (8. 3519) Berlin, den 25. April 1911. gaiserliches Patentamt. Hauß. ;

21

Hamburg.

fasern, Kartonagen.

geg de eroedirion Seide in- Berlin.

Druck von P. Stanliewicz Buch druckerei Berlin, 8wW. 11, Sernburgerstraße 14.

R. 127369

Deutscher

(

Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 SM A0 5. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer

den Rostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition SsW., Wilhelmstraße Nr. Einzelne Aummern kosten 25 3.

32.

*

M 99S.

Berlin, Mittwoch,

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.

Denutsches Reich. Ernennungen ꝛe. Bekanntmachung, betreffend die Internationale Un fallversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Wien. Belanntmachung, betreffend die Einfuhr von Wiederkäuern, Schweinen und tierischen Erzeugnissen aus Belgien und den Niederlanden.

Erste Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 20. April 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 5. Klasse der 224. Königlich preußischen Klassenlotterie.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant z. D. Otto Boettcher, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Brandenburg a. H., dem Oberstleutnant z. D. Richard Culemann, bisherigem Vor⸗ siande des Artilleriedepots in Cassel, dem Oberstleutnant. D o rff zu ottenburg, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in. Berlin, dem Oberst⸗ leutnant z. D. Franz Langhoff, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Mainz, dem Oberstleutnant z. D. Gustav Mahr enholz, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Reisse, dem Sberstleutnant z. D. von Schrader zu Deutsch⸗ Wilmersdorf, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Rendsburg, und dem Pfarrer, Superintendenten a. D. Ernst Moeller zu Langenweddingen im Kreise Wanzleben den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Oberlehrern a. D., Professoren Julius Altenburg zu Wernigerode, bisher in Brieg, Dr. Theodor Harmsen zu Altona, Dr. Oskar Keßler zu Breslau, Oskar Nietz sche zu Görlitz und Karl Peiper zu Breslau, bisher in Kreuzburg O. Schl., dem Realschullehrer Paul Gambke zu Glogau und dem Kirchenältesten, Gutsbesitzer Richard Reckleb en zu Langen⸗ , , im Kreise Wanzleben den Roten Adlerorden vierter

asse,

dem Oberstleutnant z. D. von As muth, bisherigem Vor⸗ stande des Artilleriedepots in Hannover, dem Oberrealschul⸗ direktor Dr. Friedrich Frankenbach zu Liegnitz und dem Oberlehrer a. D. Professor Karl Blasel zu Breslau, bisher in Glogau, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Lehrern a. D. Karl Gerstenberg zu Breslau, Heinrich Hakama ebendaselbst, Hugo Pötzsch zu Weißenfels und Detlev Westphal zu Apenrade, dem Bahnhofsvorsteher 2 D. Wilhelm Dahm zu Rheydt, bisher in Conz, Landkreis Trier, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Philipp Hopf zu Straßburg i. E,, dem Oberbahnassistenten a. D. Ferdinand Andreas zu Dudweiler, bisher in Saarbrücken, dem Kanzleisekretär Peter Neist zu Wiesbaden und dem Kirchen⸗ ältesten, Rentner Franz Vorreyer zu Langenweddingen im Kreise Wanzleben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Hille zu Rauscha im Landkreise Görlitz, bisher in Arnsdorf, dem Ersten Lehrer Friedrich Giebel zu Höhscheid im Landkreise Solingen, den Lehrern Theodor Jagielski zu Griffen im Landkreise Thorn und Johann Schmidt zu Eichfier im Kreise Deutsch⸗Krone, den Lehrern a. D. Johannes Ertner zu Breslau und Hermann Jentsch zu Deutsch-Paulsdorf im Landkreise Görlitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Matthias Strauß zu Conz im Landkreise Trier, dem pensionierten Schleusenmeister Kilhelm Bense zu Heegermühle im Kreise Dberbarnim, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Postverwalter a. D. Guftav Vintzelberg zu Fehrbellin im Kreise Osthavelland, dem bisherigen Webereivorsteher Ernst Ullrich zu Marklifsa im Kreise Lauban und dem Eisenbahn⸗ gelbgießer Franz Faltinows ki zu Schleusenau bei Bromberg das Kreuz hes Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Eisenbahnzugführer Albert Wirbel zu Charlotten⸗ burg, den pensionierken Eisenbahnschaffnern Adam Petry zu Trier und Joseph Pfeffer zu Saarbrücken, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Johann Keller zu Saarbrücken, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Johann Becker zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, Matthias Crames ju Metterich im Kreise Bitburg, Peter Eischens zu Densborn im Kreise Prüm, Eligius Heinen zu Saarbrücken, Johann Lamberty zu Lissingen im Kreise Daun und Anton

Bahnwärter Jakob Thönn dem pensionierten Stadtser Berlin, dem Landstraßenmẽ se Geestemünde Bartholomäus Bisinger Haigerloch, dem Kirchendien Andreas Hoff meister, b Wanzleben, dem Schlossermeiste Schlichtmeister August Kämpe Lerkendell, sämtlich zu Schlossermeister Peter Mey hauermeister Karl Dinse zu leger Wilhelm Köhler zu V Rohde zu Trebenow im Hermann Maiwald zu dem Gutsjäger Joseph Sch Tost⸗ Gleiwitz, dem Guts nacht bei Wolfshagen im Kreiset Piper zu Schönermark ir Eisenbahnrottenarbeiter Saarlouis und dem bis We ber zu St. Wendel das

Seine Majestät d den nachbenannten der ihnen verliehenen zwar: ö

des Königlich B

J

2

2 *

. 2 4

4

e Den

des si

depots in Wittenberg; der mit dem selben Orden

burg a. L.; ferner:

Unteroffizierschule in Potsdam;

offizierschule; derselben Unteroffizierschule;

dem

Hessischen Infanterieregiment Nr.

offizierschule in Potsdam;

Nikolaus und Krüger, den

der Kaiserlich Russischen s

den Vizefeldwebeln Theisen und Dorow,

den Gefreiten Nordt, Kaczor,

dem Sergeanten

Meyer zu Mürlenbach im Kreise Prüm, dem pensionierten

Gersdorff (Kurhessischen) Nr. S0;

Eifer am Bande des St. Bradtmöller,

Alkenings,

Insertiousprei⸗ für den Raum einer 4 gespaltenen petit. zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 3.

Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des

Zeutschen Reichsanzeigers und Königl. Erenßischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1911.

lotten im Kreise Cochem, rmann Lodemann zu helm Kihne zu Uthlede üheren Waldbannwart Heiligenzimmern, Oberamt tic raune, dem Maurer Bangenweddingen im Kreise inrich Schöneborn, dem em Packermeister Wilhelm im Landkreise Essen, dem . WM.⸗Gladbach, dem Holz— n Kreise Randow, dem Rohr⸗

m Gutsstatthalter Wilhelm ammin, dem Gutsförster im Kreise Friedeberg,

zu Schakangu im ef. Johann Christ zu Damerow , dem Gutsarbeiter Karl hien Kreise, dem bisherigen hs zu Bous im Kreise enbahnhilfsarbeiter Julius Ehrenzeichen zu verleihen.

* ö )

des silbernen Verdienstkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit o der vom weißen Falken: dem Lazarettverwaltungsunterinspektor Weide zu Gießen; des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Oberstleutnant z. D. Handt, Vorstand des Artillerie⸗

verbundenen goldenen

Verdienstmedaille: dem Bezirksfeldwebel Dänike beim Landwehrbezirk Lim⸗

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse:

dem Oberstleutnant von Eberhardt, Kommandeur der

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Borries bei derselben Unter⸗

des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse:

dem Hauptmann von Hanst ein, Kompagnieführer bei

der vierten Klasse des selben Ordens:

dem Obermusikmeister Löber Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116, Obermusikmeister Schleifer regiment Großherzogin 6. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117, dem Obermusikmeister Pagel i

im Infanterieregiment im Infanterieleib⸗

im 168 und

5. Großherzoglich

dem Musikmeister Rösel im Infanterieregiment Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessischen) Nr. 118; der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Annenordens: den Feldwebeln Kittler und Thamer bei der Unter⸗

der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille: den Wachtmeistern Stobernack, Neu mann, Severin,

Vizewachtmeistern Schütz und Muchow,

den Sergeanten Skals ki und Kranepuhl, sämtlich im Kürassierregiment Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6;

ilbernen Medaille für Stanislausordens:

Setzermann,

Burich und

sämtlich bei der Unteroffizierschule in Potsdam, Baumgarten im Füsilierregiment von

des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens:

dem Generalmajor von Alten, Chef des Militär⸗ reitinstituts; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Witt, Lehrer am Militärreitinstitut; sowie des Komturkreuzes mit dem Stern des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen:

ö. . von der Schulenburg, Kom⸗ mandeur des Gardedragonerregiments (1. Großherzoglich Hessi⸗ schen) Nr. 23. ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst— ordens vom heiligen Michael:

dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten

von Hohenzollern, Kammerherrn Freiherrn von Wangenheim;

der Königlich Sächsischen silbernen Friedrich August⸗

Medaille: 56 dem Garderobier Schwinden hammer vom Hofstae

e ge,

se de 6 6 * ö ac = rin 2 lig che Voheit

der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen goldenen Medaille: dem Schatullsekretär Wergin vom Hofstaat Seiner König— lichen Hoheit des Prinzen Eitel-Friedrich von Preußen; ; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:

dem Gärtner Kiekheben von demselben Hofstaat;

der mit demselben Orden verbundenen bronzenen Medaille: den Hausdienern Weyer und Keichel, dem Chauffeur Paulsen, dem Reitknecht Steinbacher und dem Kutscher Kuhn, sämtlich von demselben Hofstaat;

des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen . Ehrenzeichens in Silber:

dem Lakai Mehring vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes

zweiter Klasse: dem Kammerherrn von Witzleben; dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreuz ange— schlossenen Verdienstmedaille zweiter Klasse: dem Leibjäger Schröder vom Hofstaat Seiner König— lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen; ferner: des Großkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.:

dem Hofmarschall Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von Hohenzollern, Kammerherrn Grafen von Spee und

dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, Kammerherrn Freiherrn von Wangen heim.

der

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsteher der Börsenabteilung des Kontors der Reichshauptbank für Wertpapiere, Rechnungsrat Hildebrand sowie dem Geheimen Archivar und Vorsteher des Kontors für verschlossene Depots der Reichshauptbank, Nechnungsrat Groß, beide' in Berlin, den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ rat und

dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Siegen, Bankassessor Alfred Müller den Charakter als Bankdirektor mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen.