1911 / 99 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen. Regts. von der ann, Le eb des 16. Inf. Regts. Großherzog Durch Allerhöchsten Beschluß. 22. April. Giltsch, ungarn Nr. 12, Geiger (Ghingen), des Inf. Regts. König Wil— Statistik und Volkswirtschaft. Ferdinand von Toskana und Hofmann des 21. Inf, Regts. Groß⸗ Musikmeister des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum helm J. Nr. 124. . ö . lei glei del betrugen im Wochen durchschnitt der

. Königlich Preußische Armee. herzog Friedrich Franz 17. von Mecklenburg Schwerin, saͤmtliche in Obermusikmeister befördert. Der Äbschled mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Die hãufigsten Preise für 5 f 6 in d ) ö * . Offiziere, Fähnriche usw. Achilleio n, Korfu, 21. April. ihren, Truppentellen, Reuß, Gries, des 1. Jägerbats. Prinz XII. (45uiglich Württember ijches) Armeekorps Uniform bewilligt: den Hauptleuten der Ref.:. v. Alberti SStutt⸗ . . Ernannt: Matting, Major z. D. und Bez ir ksbffizier beim Landw. Ludwig, beide im 18 Infankerieregiment Prinz Ludwig. Fer. e,, . gl gis !. art) des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Banse (Horb) des , . Bezirk J Berlin, zum Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Be⸗ dinand Petzl des 7. Infanterieregiments Prinz Leopold im Offiziere, Fähnziche usw. Stuttgart, 18. April. uf Regtg. Alt Württemberg Nr. Bl. Dornfel?d (Stuttgart) des zirks 18 Berlin, Kleinschmidt, Major und Bats. Kommandeur 253. Inf. Regt, Thegcharis des Cisenbahnbats, ohne Gehalt be⸗ Schulz, Oberlt. im 2. Feldart. Negt. Nr. 29. Prinz⸗Regent Luit= Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. ö, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. urlaubt, im i. Pien. Bat. zum 1. Mal d. J, Wittich der Fortifi⸗ pold von Bayern, der Abschied Rr 122 dem Ritim.: v. Georgii-Georgenau Etutigart der Rindfleisch Kalbfleisch gestellt und zum Bezirksoffizer beim Landw. Bezirk 1 Berlin, kation Ingolstadt im 2. Picn. Bat. unter Enthehung von dem Kom⸗ 21. April. Landw. Kap. 1. Aufgebots. ,,, gRoeßler, Major beim Stabe des 3. Rhein. Inf. Regts. Rr. 6h, mando zur FRaiserlichen Fortifikation Metz und Geben de rfer des g. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee in den zum Batz. Kommandeur, Schulz, Major und Bats, Kom mant ur 3. Pion. Bats. in diesem Bat, unten Belassung in dem Kemmqgnke z ͤ uniform bewilligt: den Hauptleuten; Ziehm (Reutlingen) der Res. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, mit der gesetzlichen zum Kriegsministerium mit 39. September d. T. ju Battr. Gheß . Na Inf. g. bez 8. Inf. Negts. Nr. 136 Großherzog Frießrich von Baten, preußrschen Venfion zur Disp. gefellt und zum Kommandeur des Landw. Berirks. die Hauptleute Meier des Kriegsministeriums im 1. Feldart, Regt. (4. K. W, 8 Gen. Major, Treuß et (Reutlingen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; den Aberlts: Orten Hainz, Artdis, Major beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder Prinz ⸗Regent Luitpold, Schrott, Adiutanten bei der 2. Feldart. Gen. à la Mit? ; nigs und Miliärbevollmach Donndorf (Stuttgart) der Res. des Gren. Regts. Königin Olga 4. Rhein.) Nr. 36, zum Bats. Kommandeun. Brig, im b. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien zum tigter in Berlin, von letzterer Stellung und Rr 115, Haag (Stuttgart) der Res. des Württemberg. Detachemenis

Teubner, Hauptm. im 4. Unterelfäss. Inf. Regt. Nr. 143, 1. Mai d. J. und Frhrn. v. Riedel im Generalstabe JII. Armee Belassung als Gen. à 1a suit Seiner Majestät des Königs Rönigl preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, Reiner (Horb), Kopp als Komp Chef in das Inf Regt. Fürst Leopold von Aubalt⸗Deffaun korps im 6, Feldart. Regt. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog zum Kommandeur, der 26. Feldart, Brig. . K. Wo, v. Graeveniß, sMeutlingen der Landm. Inf. 2. Aufgebot. . (17 Magdeburg) Rr. 26 Dersetzt. Ebeling, Qberlt. im 4, Schlef. von Calabrien, zum Adirtanten bei der 2. Feldart. Brig, zum Oberst und Abteil. Chef im Kriegsministerium, unter Beförderung Der Abschied bewilligt: den Oberlts. Daser (Stuttgart) der Inf. Regt. Ni. 57, vom 29. April 1911 ab bis auf weiteres zur . Mai d. J. den Oberlt. Neverbofer. des 3. Felxart. Regts. zum. Gen. Major zum General à 14 uite Seiner Majestät des Res. des 106. Inf. Regis. Nr. 180, Schumm Stuttgart) der 1 Dienftleiftung beim Reichskolonialamt kommandiert. Hempel, Lt. Prinz Leopold; zu versetzen: den Major Bäuer lein, Komy. Chef König? und zum Militärbepoh mächtigten in Berlin, Ernannt. Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kurtz (Reutlingen), der Landw. Feldart. Königsberg i. Pr. 1538 145 im Inf. Regt. Lübz. 3. Sanfeat. Nr. 162, in Tas Inf. Negt. von im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Stabe des 3. Inf. VD. Schroeder, Oberstlt,, bisher Flügeladjutant, Seiner Majestãt J. Aufgchots, Weisert, Wirth, Geier, Graeter, Stainl, Memel .... 1 1 Manstein (Schlern) Nr. 84 versetzt. v. Platen, Portepee⸗ Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Qelsen, die Hauptleute Raila des Königs, von dem Fommando nach Preußen behufs Dienstleistung Frey (Stuttgart), Hailer (Horb), Spörr, Welter, Benz lit... D / ; 14 unteroff, Oberprimaner der Hauptkadettenanstalt, als Fahnr. im des 2. Inf. Negts. Kronprinz, kommandiert zum Kriegsministerium, heim Militärkabinett Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Reutlingen, Andelkfinger (Rottweil,, Stroppel (Ehingen), Allenstein. 16 1. Brandenburg! Drag. Regt. Nr. 2 angestellt. Nie mann Fahnen. mit seiner bisherigen Uniform zum Kriegsministerium, Giehrl des Königs von Preußen enthoben und als Abteil. Chef in das Kriegs Rettig? (Eßlingen, Hory (Gmünd) der Landwehrinfanterle Danzig . ö 1365

junker im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg,.) Nr. 2, 2. Inf. Regts. Kronprinz, kommandiert zur Zentralstelle des General⸗ ministerium versetzt. Holland, Major, Adjutant des Kriegsministers z. Aufgebots, Renz Stuttgart), Peipers (Ludwigsburg), . . ö 196 ̃ n m Nn erlin. ö 212

= ehemaliger Abiturtent der Kauptkadettenanstalt jum Fahnr. be stabes, zum Generalstabe III. Anmgeforps unter Verleihung eines nnz Chef, der Jen uglab beit, kes Krieg min iter ns aner e mund Bocddingkäus, Schmidt (Uim) der Landwehrkavalleriz *; Auf⸗

fördert. Patents seines Dienstgrades vom [. Märi 1910 (64a), Reuß von der Flügeladjutanten Seiner Majestät der Königs behufs Dienstleistung beim gebols, Brauer, Kröner (Stuttgart) der Landwehrfeldartillerie . = ö 646 363 1635

Achillekon, Korfu, 25. April. v. C olmar, Gen. Major Fortifikation Ingolstadt zur Insp, des Ingen. Korps und der Festungen Militärkabinett Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs 3. Aufgebots; den Lts.: FJachb (Ludwigsburg) der Landw. Inf. Brandenbur ö 33 165 Kor fu, 29. * ; 6 , Gen. Maj unter Enthebung vom Kommando zum Königl. Preuß. Ingen. von Preußen nach Preußen kommandiert. v. OSaldenwang, Major 9 Aufgebots, Gaiser (Calw), Reiff, Schillinger, Springer Frankfurt a. 165

3. D., zuletzt Ko d der 30. Kav. Brie se E is zu ; 2 enn 3 . 453 5 ? ö i

Traaen il n ,,,. ö e ,. Komitee, Bechtold von der Unteroff. Schule zum 5. Inf. Regt. im Kriegsministerium, zum Adjutanten des Kriegsministers und Ehef Stuttgart) Mayer (Ellwangen), Benz (Üülm) der Landw. Inf. Rotthus ö . 2 4 . erteilt ! , Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Perin ger, kommandiert zur der Zentralabteil des Kriegs ministeriums ernannt; v. Gn gelmann, 2. Aufgebots, Feyerabend (Heilbronn) der Landw. Kap. 2. Auf⸗ Stettin .. 4142 166

. r Dienstleistung beim Stabe des 7. Feldart. Regts. Prinz Regent Tänigl. Kreukz— Oberst, bisher Oberstlt, beim Stabe des Inf. Negte. gebots, Gaupp, Stoll (Stuttgart der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ Velin . 206 13 A130 13 Kaiserliche Marine. wuitpeld, zum Stabe dieses Regie, L ack, von der Fortisikatien Taiser Wilbelm, König von Preußen Ur. 120. behufs Ernennung zum zebols, Hangleiter (Ravensburg) der Landw. Pion. 2. Aufgebots, Stralsund « 1765 P 11 1536 21. April. v. Bodungen, Oberst, Inspekteur der Marine— . r. , Schule, 36 . n , 3 . (Stuttgart der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphen— ö . . 8154 185 160, 120 365 n, . 2 um Stabe des 1. Bats,, Vogl von der Insp, des Ingen. seiner nthoben. v. Magirus, Qberstlt. Keim abe des ruppen. ombe ; 8 339 146 31 Inf. der Rang eines Brig. Komimandeurs verliehen. o. 7 der Festungen i Stabe . Pion. Bats. . Inf. Regts. edrich, König von Preußen Nr. 125, zum Okerst ö ; . ; 14 3 . 66 ; Battr. Chef im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, befördert. f Bats. Kommandeur im 8. Im örlitittz.. x 4 P ' 0: e d . ö 2 8 5 9 , . . 1 ü 79 ᷓ— (. 5 Königlich Baherische Armee. dom J. Mai d. J. an als Rittm. und Komp. Chef zum 3. Trainbat, Regt. Nr. 125 Baden, zum Stabe des Inf. 66 e,. 26 2 ö. 2 ö Müů 24. Apri J Seiner Majestä Steir 3 vo Insp. Technischen Insti Feldzeug. Regts. Kaiser Wilhel Nr. 120 versetzt 7 z j önigshütte O.⸗ 1 1350 . München, 24. April, Im Namen Seiner Majestãät Ste inm e von der In der echnischen Institut; zur Feldieug Regt Kaiser Wishelm, g Nr. 120 vexletzt. Nr. I7 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ Gl 1969 tte d 16 l 172 16 145 des Königs. Seine Königliche Sobeit Prinz Luitpold, des meisterei untẽr Kommandierung zur Königl. Preuß. Art. Prüfungs⸗ Ebbinghaus, Major und B Regt. . 3 z 1 1 249 1 ; 29 des Ronzg 811 Prim? —⸗ , * d . w , 1. 1. . er, n, ; sundheitsamts“ vom 26. April 1811 bat folgenden Inhalt: Y ö 206 160 Königreichs Bayern Verweser, haben Sich bewogen gefunden kommission,; Kollman n, Battr. E hef, im 1. Feldart. Regt. Prinz Taiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum efördert Gefundheitsfiand und Gang der Volkskrankheiten. Zestwellige Magde urg 3 55 56 1596 18 5 z 73 nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei Regent Luitpold, zur Insp. der Technischen Jnstitute und Sörr, Feyerabend, Major und Linienkommandant in Stuttgart, als Ba. Naß regeln gegen ansteckende Krankheiten ö. Desgl egen Pest een 8 a. Saale. * 136 . ; 3 166 den“ Ssftzieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 31 v. M. ] Vomp. Chef im 18. In. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, als Komp. Kemmandeur in das Füf. Regt. aiser Franz Joseph von Desterreich, Desgl. gegen Eholerg. Desgl gegen Pocken 4 Hel ng usw rfurt - 335 , ; 14 bem Tt, Brunner des 3. Pion. Bats. das Ausscheiden aus dem Heere Führer zur Unteroff. Schule, die Hauptleuté und Komp. Chefs König von Ungarn Nr. 122 veisetzt. Meßm er, Major und Tentsches Reich JRinderelnfůhr . Preußen Prob Pommern. Altona.. 5657 153) 57 33 mit dem 9. April d. J. zum Zwecke des Uebertritts in das Kaiser⸗ Ernst vom 1. Pion. Bat. unter Kommandierung zum Königlich Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Kaiser Franz Jbseyh von Nilzbrandentschadigung. Reg. Bez. Vegn it. Schlachtereien. 46 diel . / 36 155 1 . 13 siche III. Seebat. zu genehmigen; am 6; d. M. dem Major Kopp, Preuß. Ingen. Komitee, Ruh wand! vom 3. Pion. Bat. unter Sesterreich, König von Ungarn Nr. 122, mit der gesetzlichen üÜntaugliches Fleisch. = Sachen) To hum Württemberg.) Flensburg. ; 204 —ᷓ 1466 Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, vom Kommandierung zur Ha er ichen Fortifikation Metz und Königs⸗ n und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Unirorm Rotz der Pferde. Baden Geburtẽhill liche Statissit (Ver an r, 7173 ; 36 5. Ayr: * eh ö 2 . f J 2. Pi Bat 8 ) 8 83 Tebrer zu I ind zur Dienstleistu als Bezirksoffizier bein . ö. , , g ö 26 ;. 6 Dilde . 6 4 IL5. April d. J. an Urlaub obne Gehalt auf neun Monate zu be— dorfer vom 2. Pion. Bat, unter Kommandierung als Lehrer zur Ut und zur Dienstleistung als Bezirksglsizier benm einigte Staaten von Amerika) Pferde, Ssel ꝛc. Hundeeinfuhr. n Gib 3 336 1860 204 9 165

willigen; am 23. d. NM. dem Oberstlt. z. D. Layri7 den Abschied Art. und Ingen. Schule, sämtliche zur Fortifikation Ingolstadt, die Landw. Bez Stuttgart kommandiert. Ströhlin. Maijgr beim Canada. Fleisch ꝛc. Tierseuchen im Deutschen Reiche, Stad 180 204 ͤ 2 11 169 ĩ 20 360 .. 3 3 . Stade ö . 360 36 7 360

unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen unter Erteilung Oberlts . Heuß ⸗Hlößte Klein hom 4. Gher. Negt, nig Stabe ges. Zuf. Nes s. Kai er Friedrich. König von Preuhen Ur. l. 1 egg. im Auslande! Maul. und Klauen. Stanhrüã 177 bo 16 145 . der Erlaubnis zum Foritragen Ler bisherigen Uniform zum 3. Chev. Regt. HDerzeg Karl Therdor, Kreg ker vom 2. Chev. unter Versetzung in zas 8. Inf. Regt. Nr. 16 Großherzog Friedrich e Frankreich. Zeitweilige. Maßregeln gegen 200 192 ; 30 1406 3 mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Regt. Taxis zum 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, von Baden zum Bats. Kommandeur, Nick, Major in der Eisen—⸗ Fier Preuß Reg. Bezirk 3 ( 66 Sachfen Emden. 306 145 8 5 12 Major Kübel, zugeteilt der Zentralstelle des Generalstabes, Schober von der Fortifikation Ingolstadt zum 1 Pion. bahnabteil. des Großen Generalstabes, unter Enthebung von dem Vurttemberg Keren, Hessen Sldenburg e f Oesterreich Brikisch Nünster 1656 , 16 53 sHommandiert zur Eisenbahnabteil. des Königl. preuß. Großen General; Bat, und Frhrn. v. Berchem vom 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht Kommando nach Preußen zum Linlenkommandanten in Stutt— Sãdafrika. en He an blungen von gesetz geber den Torverschaften. Bielefeld 14590 156 16 ; 136 stabes, als außeretatsmäß. militärisches Mitglied des Bayer. Senats zur Unteroff. Schule, die Tts. Weyh vom 1. Pion. Bat. zur Forti⸗ gart, ernannt. Frhr. v. Lützow, überzähl. Major, aggren. Deutsches Reich. tat für das Raiferkiche Gesundheltsamt. * 1 . 31

. Kilogramm

Schweinefleisch inländischen, (einschl von Nückenfetthz; geraucherten

3

8 *

Schweine

e ö t⸗

l.

ück uge rschale)

latt, 3 tück, Gesamt. durchschnitt 6 * 2

Bug Schulterb

nschinken

. DBbersch⸗

ulterstück, Schuft) vom Bauch im Gefam t. durchschnitt von der Keule S Rückenfett ffrisch

8 Vorders

O vom Bu

(Schulter, Huth vom Bug

Schlägel) . Schulter. Blatt) urchschnitt vom Bug chu ulter und Beine

̃ im Gesamt⸗

on der Keule ,, vom

Blume durchschnitt

im Gesamt⸗ von der Keule

Sch im im

(Cvinterschinken

J

von der Keul

Nu,

* 22

C 21

5

C

beim Reichs militãrgericht zu bestimmen; den Major . D. Kleemann slation Ingelstadt und Srhrn. v. Gebfatte! vom. 1. Schneren dem 10. Inf, Regt. Nr. 180, tt um Stabes 8 Nei is. Vermischtes. Sterblichkeit in Antwerpen, Ehristiania, Warschau, F sel ( 26351 4 ; 135 dem Generalkommando 1. Armeekorps zuzuteilen; dem Rittmeister Neiterregt. Prinz Karl von Bayern zu den Res. Offizieren dieses über. Cramer, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungs amis 3 und 1309. Niederlande., Aunsteckende Krankheiten *., 1909 assel. .. J 166 196 p. Ziegler, Komp. Chef, im 3. Trainbat., vom 1. Mai d. J. an Regts., den Fähnr. Mar schall vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von des Armeekorps, Flaisch len, Hauptm. beim Stabe des Inf, Regtz 36 Aegypten.) Ausschreibung der Stelle einer Aerztin in Port Said. Hanau 135 156 ö 1756 Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilliaan; dem Hauptm. a. D. Bayern zum 1. Trainbat; zu befördern? zum Gen. Lt. mit dem Kaiser Wilbelm, König von Preußen Nr. 129, zu überzäbl. . Algerien Anste ende Krankheifẽn 6 de Stadt Algier, 1315 . Frankfurt a. M. 3h . 3 Frhrn. v. Schellerer den Charakter als Major zu verleiben; den Prädikate Exzellenz den Gen. Major Ritter d. Denk (IN, Feldzeug⸗ Majoren befördert. Triebig, Vaupim; bisher Platzmajor der Japan; Ansteckende Krankheiten auf Jormosa 1910. Wochen⸗ Wiesbaden. ö . 185 66 1365 Oberlt. Schickendantz des 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand meister, zum Major ohne Patent den Hauptm. Bũttner beim Stabe Festung Ulm (linkes Donauufer, behufs Verwendung in der Eisen⸗ belle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Loblenz .. ĩ 233 ; . 133 von Bourbon, Herzog von Calabrien, kommandiert zur des Eisenbahnbals, jum Lt. im 20, Inf. Regt. Prinz Rupprecht bahnabteil. des Großen Generalstabes nach Preußen kommandiert. Summohnern. Desgleichen in größeren Stadten des Auslandes. Düsseldorf . 185 . 15 Zentralstelle des Generalstabes, zum Kriegsministerium zu kom den Fähnr. Frhrn. v. Reitzenste in des Inf. Lelbregts. Wald, Hauptm. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph ven Erkrankungen In Krankenh äausern deutscher Iroßstädte.—= Vesgleichen Essen .. ö ,. 256 306 265 Dandieren:; mit der gesetzlichen Pension jur Disposition zu stellen: mit Patent vom * Oktober 1919 mit dem Range nach dem Lt. Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, kommandiert zur Dienst⸗ in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung gGrefeld⸗ i867 2606 188 165 175 die Gen. Majore Scanzoni v. Lichtenfels, Kommandeur der Reichhart des 6. Inf. Regts. Raiser Wilhelm, König von Preußen, leistung beim Kriegsministerium, in das Kriegsministerium versetzt. ; . Neuß . 185 P ; ; 13 6. Feldart. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Tt. mit ] zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere usw. Krappmann Menzel (Eberhard), Hauptmann im Inf. Regt. Alt— Cöln ... P 172 156 16 5 165 4 Prädikate Exzellenz, und ir , . 5. Feldart. . . . e,. . hen . Württemberg . a von der Stellung . 1. behufs 1 . / * 3163 9 136 Brig, beide in Genehmigung shrer Abschiedegefuche, dann mit der burg = zwerin, Hahn des Eisenbahnbats., rüber, Wolff, des Verwendung als Platzmajor der Festung Ulm (linkes onauufer) ; . ; f ich 3 386 ö 5316 256 Erlaubnis zum 3 der bisherigen Uniform mit den be⸗ ] 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, Wild des enthoben. Seupin, Hauptm. und Adjutant der 54. Inf. Brig. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Sigmaringen leg . 230 135 201 9 1 166 3 163 280 de 180 ssimmungsmäß. Abzeichen die Obersten Putz. Kommandeur des 5. Inf. 23. Inf. Regts. und Pfannenstiel des 1. Jägerbats. Prinz Ludwig. (4. K. W.), als Komp. Chef in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg maßregeln. n 2 ( Regts. Großher og Ernst Ludwig von Hessen, ind Schur baum, Königlich Sächsische Armee. Nr. 121. bersetzt. v. Schäfer, überzahl. Dauptm. im Greßen Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der ln n J . Rommandeur des 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, 7 . ö Generalstabe, behufs Einreihung in eine Hauptmannsstelle des Großen Manl und Klauenfeuche vom Viehhof Sternschanze zu Ham⸗ j . Herzog von Calabrien, den Oberstlt. Schnitzler, Kommandeur a Fähnriche usw. Ernennun gen, X 23 Generalstabs in dem Kommando nach Preußen belassen. Schott, burg und das Grliöschen der Maul⸗ und Flauenfeuche pom Schlacht⸗ Wilke nn hren des 3. Pion. Bats., die Hauptleute Rupffer des 1. Feldart. Berges un gen. Im ö 22. April. Ruthardt, Oberlts, im Inf. Regt. Kasser Wilhelm, König ven hofe zu Bremen am 75. April 1911. ; IJ. Sal fte April Regts. Prinz Regent Luitpold, bisher obne Gehalt beurlaubt, berlie. Kloß im 9. In z Regt. Nr. 133 vom 1. Mai d. J. Preußen Nr. 120, zu überzähl. Hauptleuten befördert. Zang, Oberlt. ; 1 6 und Freiherrn v. Seckendorff⸗Aberdar, Platzmajor in sechs Monate obne Gehalt. beurlaubt, Jachmann im im Füs. Regt. Kaiser Franz. Joseph von Oesterreich, König von II. Hälfte Mãrz Germersheim; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: Nr. 19, in das 1. Trainbat. Nr; 12 bersetzt. Ungarn Nr. 122, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten Verkehrswesen. 14 . den Hauptleuten und Komp. Chefs Rinecker des 11. Inf. Regts. ö J. Hälfte März

89

1620 106 4 16471945 Vp, 5 186, Mis2 3 iber s sz, 11636 1483 LMM 32 0 In,

S2 las, s 148 o 77 ꝑο!: zun 1197

D *

2 2

1

160 1 6νμπμπ⸗S AMα 6 Mis: 166,3 ibz3 2

95

Hanttsch im 2. Feldart. Nr. 28, zum Oberlt. be⸗ ö M* = 5 ; 2 * , . olala 4 1g * und men,, Meg! Grussendorf im 23 ir fs .. de 1 Ju der 6. Inf. Wig. 4. K. 26. ernannt, V . Nach Vereinbarung mit der Königlich montenegrinischen Post⸗ 1911 262,2 342,4 180,9 n kerl Tann und Wa gn er des 21. Inf. Regts Großberöseh Friedrich Krege, 34, Planck w , , Nach Preußen kommandiert: Willert, Sbetlt. am ren! egi. verwaltung werden die in Deutschland ausgestellten Post⸗ 1. Hälfte April Franz IV. von Mecklenhurg⸗Schwerin, letzterem unter Verleihung n , 34, Planck im 8. In Negt; Prinz Johann Georg Alt. Württẽmberg Nr. 121, behufs Verwendung im 2. Ober⸗Elsas. ue werstarken fortan auch in Montenegro bei der Aushändi⸗ SDälfte Apr Aussi 5 Anstellu ann m, , r, 107, kommandiert zur Dienstleistung beim 5. Feldart. Regt. Inf. Regt. Nr. 171, Wim m er, Lt. in nf. Reg jser Friedrich . 6 n. ; 5 2 z 1910. der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, beiden mit der r. Ir. zz, in dieses Regt, Mehnert i rarnbat. Nr. 12. gt, Inf. Regt. Nr. II, Wim m er; r. gin. nh Regt. Kaiser Krienrih⸗ gung von Postsendungen als vollgültige Ausweispapiere angesehen. Hälfte April laubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗ , . nn 926 2. ,, L. Trainbat. Nr. 12, in das Tönig von Preußen Nr. 126, behufs Verwendung im 3. Unter. Elsas. . ; 19859 . 1536 132.1 153, 31176, 161,6 170, 5672 155.8 162561 170,4 1694 sz3 0 162,6 1654,21 73,1 2650 178,8. abschiedere vorgeschricbenen Abzeichen, dem Hauptm. K nab, Komp. . Wnbgt- 9, . versetzt , w Nr. 138 Klein, t. im 109, Inf. Regt. Nr. 180, behuss ö. . , l ̃ . ̃ . t ̃ Stat. Korr.)

beser im 23. Inf. Regt. zu entheßen: von Fer Stellung . t n, ,. im 15. Inf. Regt, r, 6; p. Gersdorff, Verwendung im 3. Ober⸗-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 172 e eee, ;

. 2 2 d . 1 ö 2 7 1 551 pros 9 o ser r Morsenitn ö n E 46 * 3 . . 2 - z 3 ö 5 934 als Abteil. Cdef im Kriegsministerium den Gen. Major 5 Sire , n. , in das 3. . . 3u Dl er n. gefordert: die ts. Horn im 10. Inf. Regt. 9. Schenk Mer mend 3 denen lo 18 degt. Nr. 1 Kaiser Wilhelm I, FTänig von Preußen, zu Lts. so, Fihr Speth v. Schülzburg im Gre Rent. Königin j z. D. Schenk, von der Verwendung beim Generalkommando egt., l 19 7 . z 8 Nr. 180, Frhr. Speth v. Schül;jburg im Gren. Regt. Königin *

s J —— . . ; h f ; inem Vatente vo 24 Ayri oog befördert S455 = . , 827 8: , L. A rmeckorps den Oberstlt. 3. D. Stritzl mit der Erlaubnis mit n mn, April 6. n 8 w, Olga Nr. 119, Memminger im Inf. Regt. König Wilbelm 1, Land⸗ und Forstwirtschaft.

Carre der Bisher e LAmit, der arne, im 1. Tralnbat. Ir. 14. zum Hehn. ernannt. v. Keß inger, Nr. 124. Cue SDbertt. der Res. des 5. Inf. Regts. Nr. 12 * 213 6 zum Forttragen der bisherigen Uniform, von der Stellung als Bezirks⸗ 6 ! . mn, inger, Rr' 174. Cucum us, Oberlt. der Res. des 3. Ins. dr gts. Nr. 126 ; gzrankre hre 1910 . , n n , r me. * ; n e. . ĩ f. Sbe mr renn ier be d . . . D W , , a Ernteergebnisse in Fran reich im Jahre pffijier beim Bezirks kommando Mindelheim den Major j. D. ne, n,. ö 6 . , and 1 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert zur Dienstleistung bei Dag Kalserliche Konsulat in berichtet unterm 18. d M g ss 8 g Wülfert mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 12. Inf. 31 Dresden, zum Dritten Stabsossißier diele Landw. Vesrks diesem Regt. als Sberlt., vorläufig obne Patent, im genannten Regt. Das Kaiserliche Konsulat in Häbre berichtet unge 3 ; se,. 8 4 29 zffentli Regts. Prin; Arnulf, beiden mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen; (nannt. Schmidt, Dauptm, 3. D. und Bezirkanffizier beim Landw. angestellt. v. Rantzau, Major 5. . DVezrtskomman der r im Das französische Journal Officiel! hat in seiner Ausgabe vom 14. d. M. das Ergebnis der Getreideernte Frankreichs für das Jahr 1910 veröffentlicht. vom Kommando zum Reich kolonialamt vom f. Mai d. J. ab den Bezirk Zwickau, zum Landw. Bezirk Chemnitz, Melbeamt Stollberg, Landsägerkorps, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Frhr. Cavler Die Erträgnisse bleiben bei samtlichen Getreidearten bedeutend hinter denen des Jahres 1909 zurück. , . zum : r Mai d. J. ab. 2 wTwiagerkorps, der Charakter als S tlie zrhr Carle 2 Fägn ile bielbeng en n . z 2. . * n,

st. Detzn er des 2. Pion. Bats. unter Verfetzung zum 3. Pion. Bat. versez 3 98 ; k 6 Oedheim gen. Bautz, Oberlt, im Ulan, Regt. König Wilhelm!. In nachstehender Uebersicht find die geernteten Mengen den Ergebnissen der letzten fünf Jahre gegeni ergestellt

. 32 = 9 x 9 . 1e 5 ore 1 2 j p Y 5 2110 8 5 M 9 9 . . 34 * . 6 7 a rm ==. . D ö 2661 6636 h ö vom gleichen. Zeitpunkte; zu nennen. zum Abteil. Chef im e,, 4 n, . slaus bruch, zuletzt Bats. Nr. 20, unter Besörderung zum Rittm., vorläufig obne Patent, zum —— . . ö . Hafe Kriegsministerium den Gen. Major Kuchler, Abteil. Chef Kommandeur im 11. nl, de gt. *. 13094. unter Fortgewãhrung der Eskadr. Chef ernannt. Breyer, Hauptm. im 4 Feldart, Regt. eizen Mengekorn Roggen Gerste Vaser

c r Jon l 9 SsSenssto 58 weite 33609 1190* * 2 2 2— 8 s 8 25 e . (. ö t 3 1 6— ü, —— . be * der Infp. des Ingen. Korps und der, Keltungen gesetzlichen ö . als , ,, d; beim Land Weir Nr. 65, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef. ju k 1 ö k ö ö unter Stellung zur Disv. mit der gesetzlichen Pension und h ep ig⸗ Nr tt re 6. za etzt J . e n,, n,, . 15. In. Regt. Dienstleistung beim Kriegsministerium, auf dessen Etat er übertritt Anbau⸗ Frtrag in Körnern Anbau⸗ Ertrag in Körnern Anbau⸗ Ertrag in Körnern Anbau⸗ Ertrag in Körnern unter Verleihung des Charakters als Gen. Tt. mit dem Prädikat ir. 181, unter . 4 . Pension als Tom⸗ kemmandiert. Jste mager, Oberlt. im Feldart. Regt. Rönig Rn flache 4 fiche ——— fläche fläche Exzellenz zum Kommandeur der 5. Feldart. Brig. den Obersten man deur des Tann. , . Mich ler, ul Bats. Kem⸗ Vr. 13, zum überzähl. Hauptm. befördert. Frhr. v. Reischach, ha hl 42 ha hl dz hl 2 ha hl dz Paul, Kommandeur des 7. Feldart. Regts. Prinz-Regent Tultpold, mandenr Un 9. Ins⸗ De gen f 3 unter Fort gewahtung der gesetz⸗ Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, unter Beförderung zum Haupum.

2. * 91 che 6 9357 5 2 2 5offiier 9 8yy* . = 238er J . 4 4 2 * 8 1 ö 2 8 um Kommandeur der 6. Feldart. Brig. den Obersten Ritter lichen nen e 36 Benntzofftzier beim Landw. Berirk al Dresden, vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. v, Frech, Gen. 1910 6559 900 91 334 600 s9 226 300 137480 1912 700 1 51 5 Reats inz⸗-Reagen wiederangestellt. Major und Kommanden 26. Rel da ; . R in . 5 253 3 2 4 ; 5 137 56 v. 6 vßling, Kommandeur des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent r 165 9 willigunge Fmaktiven H . Major und Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (1. K.? 3.) in 1909 6596240 25521 900 97 752 200 141 649 247750 1 Luitvold, zum Kommandeur des 3. Ins. Regts. Großherzog Einst . * ieds . , rn 36 9 tiveng eer e, ** . Genehmigung seines AÄbschiedẽgefuches mit der geseglichen Ten ien 1965 6561 376 1119798680 S6 185 0650 142879 1687960 . * . 2.2 i * 8 vorn d n * d 12 Bp 88 63 * Mia 6 an . 577 , m * F 8. z. 21 * * . 1 832 22 —— 8949 Ludwig von Hessen den Obersten Riedl, Kommanpeur der Kriegs⸗ 83 Schönberg, Oberlt. im 8. In]; Regt. Prinz Johann Georg zur Diep. gestellt. Stae! gel, Major 3. und Bezirke⸗ 1907 3577 469 132 853 578 103 753 000 144 240 1855 616 ] . 1 . 1

163,8 144,6 165.0 192,2 174,3 185,0 , 163,0 134,0 154,4 186,3 163,2 177,0 177,0 159,4 169,9 165,9 93,8 164, 2, 43 266,8 342,9 187,3

——

/

* 2 23

12 —ᷣ

Ertrag in Körnern

. (12

15 851 300 11408 509 is 7659 15 391 500 g 763 300] 3 9562530 19431070 49 168 700 9 358 666 14 145 900 734 4190 15 251 206 10431 899 3926349 16 708 10909 55 613909 15 226 160 13 130289 722359 14 332920 5 205 50 3 8y6 6579 190723399 17 457 836 19 697 811 14 342 187 712863 15 1683 109 9781980 3 870 956 107 089 9005 51 196123 7 771 6007 12 926 3709 1 709 32 12 875 847 8 245 302 3 864 830 90 h46 269

60 480 06809 14881 746] 706 S664 14 392 309 9176531 3512191 949909 902

401 400

S de rede rw w N Oro L S O

0 *

8

J . e, fan eg , , eg mmi Benn 3 : , . 1. * ; 2 82 : schule“ zum Kommandeur des 1. Feldart. Regts. Prinz Regent Nr. 107. in Genehmigung , Abschiedẽges uches mit Pension und offisier beim, Landw. Bezirk Stuttgart, auf sein Gesuch, m 19606 6. 758 171 356 6h3 9 457 631 118 681 2290293 7 Luitpold den Oberstlt. Müller, Abteil. Kommandeur im 7. Feldart. der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des f. Regts. 1905 6509 71 118 212 850 II 585 285 ] 150 301 2518 896 8 Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Kommandeur des 6. Feldart. Regts. 111 rig ö ara ters, . . 446 ö , , , n. . Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, den Obersilt. It.. im Tarab. Re, rem ann, Et. im 3. Ulan. Negt, Nr. 21 Reuttner v. Weyl, Rittm. und Eskadr. Chef im an. Regt. Besonders groß ist der Minderernteertrag beim Wernzen. andel d Gewerb läßt eine gute Entwicklung des Kartells erkennen. Von großen all⸗ Merlack der Feldzeugmeisterei unter Belassung im Kommando zur Raller Wilhelm 1, Konig, von Preußen, D. zu den Offizieren der König Wilhelm 1. Nr. 20, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regtẽ. Zur Deckung der sich auf über 20 000 000 da beziffernden Fehl⸗ Handel un ewerbe. gemeinen Streiks oder Aussperrungen ist das Baugewerbe im ver Königl. preuß. Art. Pruͤfungskommission mit 30. Juni d. J. und unter Nes. der betreß. Regtr. übergeführt. v. Tschammer u. Ysten, Uniform der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Keiper, menge sind seit dem 1. August 1910 bis zum 1. April d. J. in (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten gangenen Jahre verschont geblieben. Die meisten der dem Kartell Enthebung von der Stellung als außeretatmäßiges militärisches Mit⸗ Harakteris. Dheritet. 3 Ji 5 Dritter Stabs offt ger beim 3nd w. Oberlt. im Füs. Regt. 6 Franz Jof von Desterreich, Kön Frankreich an Weizen eingeführt worden: Nachrichten für Handel und In du st rie ).) angeschlossenen Verbände schließen Tarifverträge mit den Arbeiter⸗ glied des Bavenischen Senats beim Reichsmilitärgericht, zum Kom⸗ Bent I e. . W oikow ty. Biedau⸗ charakter Major von Ungarn Nr. 123, der Abschie? mi r gesetzlichen Pension aus Im Spezialhandel . 12993127 d 248 Musterlager in New JYork organisationen ab, mit denen im'allgemeinen gute Erfahrungen gemacht mandeur des 7. Feldart. Regts. Prinzregent Lutpold den Dberstlt. 3 ** und Bezirken nen, beim Landw. Bezirk Bautzen. unter em altiwen Deere Kewilligt; zugleich wird derselke bei den Res. O dazu 1) unter Zollver . 2399 268 * a Muster lager inan. wurden. Dadurch sind die das Gewerbe früher fehr schädigenden Einzel Siebert, Abteil. Kommandeur fa diesem Regt, zum Abteil. Chef Fortgewahrung, der gesetz lichen Pension und mit der Erlaubnis zum zieren des Regts. angestellt. ieder, Tt. im Drag. Regt. Königin z 9) auf Zãt noch unde 92 Das Gebände der Merchants n. Ma nnz sperren beseitigt worden, und die Arbeit hat durchweg eine ruhigere bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, den Major Tragen der Uniform des n. Leib) Gren. Regts. Nr. 100 von ihrer Olga Nr. 25, auf sein Hesuch zu den Res. Offizieren des ente 6 x ĩ fa stur ers Ex ehange“ (aufmannt⸗ und Fabrikanten. Bo e) und geordnetere Steligkeit erlangt. An den Tarifverhandlungen war eh mann, Kommandeur des 1. Pion. Bats., zum Kommandeur Dienststellung auf ihr Gesuch enthaben. msbergeführt. Kob, Unteroff. in 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Fãhn x in New York, in dem ein ständiges Musterlager für Fabrikate aller das Kartell in vielen Fällen aktiv beteiligt. Die Geschäftslage hat der Kriegsschule den Major Hierthes, Bats. Kommandeur im Den chꝛrgtte i Oberstlts. z. D:. Ag ricolg, Kommandeur des befördert. k Die in derselben Zeit eingeführten Mengen an anderen Getreide, Art Aufnahme finden wird, geht nunmehr seiner baldigen Vollen zung sich im vergangenen Jahre, wenn auch nur unerheblich, gebessert. 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, zu Bats. Kom. Landw. ezirks Zittau, mit der Erlaubnis zum Tragen ger Unifgrm Im Beurlaubtenstande. Zu Hauptleuten befördert: arten sind: entgegen und soll am 1. Mai zur liebernahme sertig sein. Cine lllerdings ist es harckteriflisch, daß sich die Besserung in. fast. allen mandeuren die Majore Frhr. v. Boutteville, Komp. Führer bei es 12. Inf. Regts. Nr. 17 und Erteilung der Aussicht auf An⸗ Obersts. Spindler (Stuttgart) der Ref des Gren. Regts. Königin Roggen. internationale Handels ausstellung oll im Jahre 1912 in diesem Ge⸗ Teilen det Baugewerbes immer nur auf den Umfang der Bautätigkeit

der Unteroff. Schule, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, tellung im Zipildienst, Tippe, Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Olga Nr. 119, Cluß (Stuttgart) der Res. des Gren. Regts. Kom ,

unter gleichzeitiger Verleihung des harakters als Hauptm. Netto, König Wilhelm 1 Nr. 174 von seiner Dienststellung enthoben.

98 Ww

; 1 83 . 3. n . bäude abgehalten werden. Ein Gesetz, das für Güter, die zu dieser bezieht und daß der Nutzen der Geschäftstätigkeit mit dem steigenden Weniger beim Stabe des 5. Infanterieregiments Großberzog ezirk. J Leipzig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Karl Nr. 123, Nletbamm er' (Ellwangen) der Res. des Inf, Rege K.. . F'rnft Ludwig von Hessen in diesem Regt, zu Abteil. Kommandeuren 3. n!; Regts. Krenprin Nr. 104, —= unter Fortgewährung der Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Haller Caln ö z 1. April d. J. unter . icht des? . im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitvold den Major v. Malaisẽ, gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. Eitel, Bazlen (Stuttgart), Haasen (Reutlingen), Dillen; Davon befanden sich am 1. . 545 4 noch vieles zu wünschen übrig, und die Aucsichten für die Zukunft Adjutanten beim Generalkommando II. Armeekorps, und den Hauptm. Beamte der Militärverwaltung. Ravensburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Proß (Stuttgart) der ,, 3 1. werden ebenfalls keineswegs als befonders gut bezeichnet.

; —ͤ 30 ko Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

; Ausstellung eingeführt werden, die jollfreie Zulassung unter Zollauf⸗ Umfatz nicht Schritt gehalten hat. Im allgemeinen läßt die wirt⸗ Zollverschluß: sicht ermöglicht, foll bereits angenommen sein. schaftliche Lage des Gefamtbaugewerbes nach dem Bericht des Kartells

Grafen v. Holnstein aus Bavern beim Stabe dieses Regts., Durch Allerhöchsten Befchluß. 22. April. Lessig, Landw. Inf. 2. Aufgebots. ĩ Gerste. 135333

diefen unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum Kommandeur Oberzahlmstr. im Fußart. Regt. Nr. 12, der Charakter als Rechnungs⸗ Zu Oberlts. befördert: die Ls: Ziegler (Gmünd) der Re. K 192 7353 . am 26. April 1911 Im Obe rbergamtsbezirke Halle förderten im ersten des 1. Pion. Bats. den Major Karpf beim Stabe dieses Bats.,, rat verliehen. des Bren. Regts. König Karl Nr. 125, Daller (Stuttgart) der In Paris wurden am 18. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Vierteljahr 1911 a. 1Steinkohlenwerk (i. V ebenso) A60 t M 250. um Kommandeur des 3. Pion. Batè, den Major Aechter beim Stabe Durch Verfügung des Krie gsministerium. 14. April. Tandw. Inf. 2. Aufgebots, Crasemann (Stuttgart) der Lansn. 5 bis 7 k Anzahl der Wagen Der Selbstverbrauch betrug 448 8 (— 104 t), der Absatz 1696 dieses Bats,, zum Adjutanten beim Generalkommando JI. Armeekorps Fritzsche, Betriebsmeisterdiätar, zum etatmãß. Betriebs meister bei Kav. 2. Aufgebots, Rheinwald (Calw) des Landw. Trains 2. Auf (45 bis 5 Gestellt .. 265 625 8726 6 17834). Die Gefamtbelegschaft betrug 3L (— 11). b. 244 Braun⸗ den Hauptm. Frhrn. Loeffelhol;j v. Colberg, Battr, Ebef im der Art. Werkstatt unterm J. Juni d. Is. ernannt. gebot. Band Rostock Königl. preuß. Et. der Landw. a. D., bis ber 100 kg Weizen ĩ Nicht gestellt * kohlenwerke ( 4. 19 797 0688 8 (4 1205 318 t). Der Selbstver⸗ 6. Feldart. Regt. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, 5. April. Schmidt (11. Dresden), Unterapotheker der Res. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit einem Patent vom 19. Jun 10 Roggen . 65 brauch betrug 2279 082 t (4 2507 604 t), der Absatz 8 408 846 t

.

Candn

wart

zum Platzmajor in. Germersheim den Major Schu st er Komp. zum Oberg votheker 85 Beurlaubtenstandes befördert. ö 1900. bei den Offizierer der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stuttgart;. 100 . Hafer Das Kartell der Arbeitgeberverbände in den Bau. (. VB66 T3 i. Die Gesamtbelegschaft. betrug 11 282 ( - 593). Cbef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdingnd von Toskana, zum , 529. * pril. Meyer 966 Militäranwãrter, Unter zahlmstt. n mene nel, J . ,, gewerben Groß ⸗Berlins um t jetzt do Arbeitgeberorganisationen In der gestrigen Generalversammlung der Eisenhütte Bezirksoffizier beim Bezirks kommando Mindelheim den Sauptm. z D. J. Inf. Regt, König Georg Nr. Jö, unterm 1. Mai d. J. als Ge— Zu Lts. der Nes. be ördert: die Bit ldwebe des weiteren Baugewerbes. Der Geschäftsbericht über das Jahr 19l0 ] Silesia Aktie n-Gefellschaft, in welcher S609 Stimmen ver ·

O

s⸗ . 1 * Lukinger, zu Komp. Chefs die Hauptleute Schad des 11. Inf. heimer Sekretär im Kriegszahlamt angestellt. des Füs. Regts. Kaiser F Joseph vor terreich, König ben