1911 / 99 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

verurteilen, an die Klägerln für sich und ihr 6. Josefa Pauline Lengenfelder eine men gtlich 9 dierteljãbrlichen Raten vorauszahlbare und 3 auf 2. November 1910 fällig gewordene ie, . rente von 60 M zu bezahlen und die ,, Rechte streits zu tragen. Auch wolle das Urteil o ö. bezw. gegen Sicherheitsleistung für, 1 streckbar erklärt werden. Tie Klägerin are . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . hte. streits vor die erste Zivilkammer des Sr ers. lien Tandgerichts zu Konstanz auf , . den 72. Juni 1911, Vormittags 9 4 mit der Nufforderung, einen hei dem geʒachten 283. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum w e der öffentlichen Zittel ing wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. g Konstanz, den 22. April 1911. Neumann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen 96563 Oeffentliche Zustellung ö Euer e n fer Adolf. Stahlschmidt in Aftena als Vormund der minderjährigen Kinder des Fuhrknechts Ludwig Klein in Altena,

ö Namens Hedwig Uydia, Paula Erna, Karl Ludwig, Martha. Y anga; retba Klein in Altena, Prozeßbevgllmachtigter; Rechtsanwalt Justizrat Graumann in Altena, 6 im Armenrecht gegen den Fuhrknecht Ludwig Wil helm Klein, früher in Altena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. denn . 3. klagte sich verpflichtet habe, jedem Mündel a . Ab⸗ findung den Betrag von 50 M66 zu , un im ganzen 70 gezahlt habe, mit dem 2n n, n. koftenpflichtige vorläufig vollstreckbare, Vernnteil ung des Beklagten zur Zahlung von 130 K mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in ö. auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr,

eladen. . ; Altena i. W., den 13. April 1911. Hoberg

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9589 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 2 Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen im Zwegkte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 21. April 1911. Hambitzer, Assistent Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

95941 Oeffentliche Zustellung. Der

Dreher Stto Fischbach in Altenessen, Essen, Horsterstr. 174, Prozeßbevollmächtigter

, , ö Essen, klagt gegen seine Ehefrau, früher . jetzt unk fenen Aufenthalte, . Grund der S5 19565, 1557 B. G- B. 5 9 Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger J Beklagte zur mündlichen Verhandlung . streits vor die fünfte Zivilkammer des e, . Landgerichts in Essen auf den 10 Juni 11, Vormittags 8] Uhr, mit der Aufforderung. . bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen,

den 13. April 1911. Ahlemeier, Akluar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 592 Oeffentliche Zustellung. .

long Frau . Kellermann, geborene Dppen⸗ heimer in Frankfurt a. M. Danauerlaudstraze 3e, Proʒeßbevollmãchtigten; Rechtsanwalt 2 1 flein in Frankfurt a. M. klagt gegen ihren . den Kaufmann Benno Kellermann, früher in . furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts unter r Behauptung, daß der Beklagte seit 3 Jabren die häusliche Gemeinschaft mit ihr aufgegeben hahe, 39 einer andein Frau ins Ausland gereist und ihr ö. mehr als Jabresfrist sein Aufenthalt bekannt sei, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er, klären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit vor die dritte Zwilkammer des Königen Can ge icht in Frankfurt a. Main auf den 3. Juli 191 g . mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich unt einen bei diesem Gerichte zugelassenen . als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Main, den 21. April 1911; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10044 Oeffentliche Zustellung. h Die Ehefrau Minna Keltel. geborene, , in Magdeburg, Grünstraße 161 Prozeßbevollmächtigter:

7) seitens des Kaufmanns und Brauereibesitzers Karl Titze und des Ackerbürgers Josef Birnbach, beide in Ziegenhals, vertreten durch den Rechts- anwalt Justizrat Franzke in Ziegenhals, a. bezüglich der in Abteilung III Nr. 6 beziehungsweise 16 auf den Blättern Vr. 14 beziehungswelse 4093 Acker Ziegenhals für Johannes Hübler zu Ziegenhals ein⸗ getragenen 152 Taler 15 Silbergroschen, b. bezüglich der in Abteilung 111 Nr. 7 beziehungsweise 1! ebenda für den majorennen Florian Hübler zu Ziegenhals eingetragenen 1352 Taler 15 Silber— groschen,

8) seitens des Schuhmachers Franz Langer und des Häuslers Anton Weber, beide in Neuwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Franzke zu Ziegenhals, a. bezüglich des in Abteilung II Lit. « auf Blatt 63 Neuwalde für Johann Mohr⸗ holz eingetragenen Herbergerechts, b. bezüglich des in Abteilung II Lit. g beziehungsweise Nr. 3 auf den Blättern Nr. 68 Neuwalde beziehungsweise Nr. 78 Dominialparzelle Langendorf für die Geschwister Albert und Katharina Mohr⸗ bolz zu Neuwalde eingetragenen Wohnungs⸗ und Pflegerechts, 9. bezüglich der in Abteilung III Nr. 5 beziehungsweise 4 ebenda für die minorennen Ge— schwister Albert und Katharina Mohrholz zu Neu⸗ walde eingetragenen 6 Taler 14 Silbergroschen 31, Pfennig, d. bezüglich der in Abteilung III Nr. 6 beziehungsweise 6 ebenda für Katharina Mohrholz

[9659] Aufgebot. Landwirt Wilhelm Müller II. von Münzenberg hat beantragt, den seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollenen Schuhmacher Johannes Beck., geboren am 8. November 1849 zu Münzenberg, als Sohn des Schuhmachers Heinrich Beck und Ehefrau, Elisabete geb. Kuhl, daselbst, für tot zu erklären. Es ergeht daher die Aufforderung: 1 an den Verschollenen, sich spätestens in dem am Montag, 26. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die edel erklãrung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem oben erwähnten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Butzbach, den 20. April 1911. Großh. Hess. Amtsgericht.

19613 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Greding hat durch Be⸗ schluß vom 20. April 1911 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf glaubbaft gemachten Antrag des Kauf⸗ manns Sigmund Süß⸗Schülein von Thalmässina, als Abwesenheitspfleger, ergeht hiermit die Auf- forderung an: 1) Josef Gutmann, geboren am 2. September 1855, Sohn der Seifensiederseheleute Michael und Sofie Gutmann von Thalmässing, 2) 3 Braun, geb. Rösle Gutmann, geboren am . ur . S837 zu Thalmässi Schwester J 66 pre , , . 2 . e. gewandt sind und von denen seit 10 Jahren keine 1 Wulges grte Pohotbeten und gungen Nachricht bon ihrem Leben eingegangen ist, sich Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre spätestenz in dem auf Mittwoch den 15. No Rechte spätestens in dem auf den 2. Juni 1911, ee, no n Borten , g nn, mn * 9 9 2 Vo 29 6 4 ö Vormittage 20 uhr, por dem unterzeichneten Ge hiesigen Sißungssaale anberaumten Aufgebotstermine richte anberaumten Termine anzumelden und die Ur⸗ ü melden, wid etgenfalls die Todeserklärung erfolgen kunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten 6 Alle eh,. Auskunft fiber , . e , , n.. beziehungsweise die Urkunden für kraftlos diefer Verschollenen zu erteilen dermögen, werden 6. gi, gez den 8. April 1911 ferner hiermit aufgefordert spätestens im Aufgebots⸗ Dine, , . ö termine dem Gerlchte Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber . des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Greding.

9970) Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtegericht Grünstadt hat unterm 22. April 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Die Anna Marie Kraft, geb. Eh em, Ehefrau des Händlers Michael Kraft in Carlsberg, hat beantragt, ihren verschollenen Vater Carl Wilhelm Schmitt, früher Händler, in Carlsberg wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Es ergeht Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 23. November 1911, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Grünstadt, den 25. April 1911. Kgl. Amtegerichtsschreiberei.

effeMntliche Zustellung. . ,, Theis, geb. Schwarz, zu Huckarde, Roonstraße Hö, Brszeßbepolfiachtigter⸗ Rechtsanwalt Reinicke zu Dortmund, tig, wee ihren Ehemann Heinrich Theis, früher Dor . ö jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidu 3 mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden un den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu 36. klären. Die Klägerin ladet den Beklagten . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . IV. Zivilkammer des Königlichen Jandgerichtẽ ö Dortmund auf den 26. Juni 1911, Vormittag 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 6 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, e. 4. e. D ichtsschreiber des Königlicher K Müller, Aktuar.

9602 Oeffentliche Zustellung,

l . nachgenannten Ehegatten; 1) Gnma 3 Ida Steckel, geb. Wegener, in Rhinom Ge 8 Dam), 2) Bertha Ida Amalie Roller, geb. . . in Riederpoyritz, 3) Richard Valentin, 5 Lehrer in Deuben b. Dr. ) Anna Marig (äagdg. lena Vogt genannt Hemmer, geb. n,, Hamburg, b) Oskar Dermann Prather, Wein ö en⸗ mnhaber in Dresden, 6) Oskar Emil Sci ner Tischler in LToschwitz b. Dr., 9 Meta n, Rausch, geb. Jsrael, in Dresden, 8) Anna 5 Magdalena Weber, geb. Schnoor, in ö 3H) Anna. Marie Schulse, geh. Ublich, in Kott us, 10) Gustav Otto Röllig, Schmied in ö 115 Anna Hedwig Sändig ge Rauscher, in Dree den 12 Klara Emilie Ulbricht, geb. Philipp, ,, 13) Anna Frieda Zimmermann, geh Laurent . Blasewitz b. Dr.,, 14) Ida Marie Bertha 5 Derw. gew. Schneider, geb. Büscher, in Dresden, 15) Anna Frida Richter, geb. Donnig, in 83 16. Anna Johanna Wirthgen, geb. Maier; in Vi nitz, 175 Gertrud Helene Seidel, geb. Veschel, ö Dresden, 18) Lina Louise Auguste Seidel . Vetters, in Leipzig⸗Connewitz, 19) Emilie . ö. Taute, geb. Köhler, in Dresden, 9) ,, Selma Tiebel, geb. Rost, in K ich 21) Amalie Anna Schanze, geh ae m Blasewitz b. Dr., 22) Karoline Auguste Sygf ; n Gittersee, vertreten Nr. 1. 2. 4,

10037]

eaftenberg N- *. durch den Gerichtsassessor Meene ; genf te heran Die Ehefrau

fr t erkannt: die jwei mit der gleichen n, 393 versehenen Interimsscheine, lautend er je 206 16 der hypotbekarisch eingetragenen An⸗ seibe über 00 900 6, verzinslich mit 40/9, der Gewerkschaft Alwine, Grube Ferdinand J zu Ischornegosda N. L., werden für kraftlos erklärt. Senftenberg, N. ., den 20. Arril 1911. Königliches Amtegericht.

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengß im Aufgebotstermh dem Gericht Anzeige zu machen.

Schönlanke, den 21. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 96631 Aufgebot. ;

Der Kolonialwarenhändler Carl Sessinghaus in Remscheid, als Pfleger des verschollenen Schuh— machers Emil Haenel, hat beantragt, den ver, schollenen Emil Haenel, geb. am 14. September 1363 zu Remscheid, zuletzt wohnhaft in Solingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 320. Januar 1912, Vormittags A1 uhr, Zimmer Nr. 10, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Solingen, den 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

9664] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Eduard Gnauth, Kaufmann, geboren am 22. No— vember 1845 zu Stuttgart, Sohn des Karl Eduard Gnauth, Konditors, und dessen Ehefrau, Rosine Friederike geborene Heermann, beide in Stuttgart verstorben, welcher im Jahre 1864 von Stuttgart aus nach Nordamerika gereist und seit dem Jahre 1834 verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Auf— gebotsantrags seines br aft fern Ludwig Butterfaß, Rechtsanwalt in München, hiermit auf—

K. Amtsgerichts Marktbreit bestimmten , , termin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem K. Amtsgericht Marktbreit Anzeige zu machen. Marktbreit, 24. April 1911. Kgl. Amtsgericht.

(9262 ieee g I) Tischlermeister Richard Döll hier als Abwesen⸗ heitẽpfleger des nachstehend unter 1 Genannten, 2) Schreiner Heinrich Reumann in Bettenhausen als Abwesenheitspfleger der nachstehend unter 2 Ge⸗ nannten, 3) Landwirt Albert Hartung von Solz als Abwesenheitspfleger des nachstebend unter 3 Ge⸗ nannten, 4) Landwirt Wilhelm Ansorg von Bauer⸗ bach als Abwesenheitspfleger des nachstehend unter 4 Genannten, 5) Rechtsanwalt Dr. Dreisigacker in Meiningen als Abwesenheitspfleger der nachstebend unter 5a und b Genannten, 6) Taglöhner Christian Wiegand von Walldorf als Abwesenheitspfleger der nachstehend unter 6 Genannten, 7) Landwirt Heinrich Anacker in Walldorf als Ahwesenheitspfleger der nachstehend unter 7a u. b Genannten, 8) Privat⸗ mann Georg Bernhard Seugling in Bettenhausen als Abwesenheitspfleger der nachstehend unter 8a, b u. c Genannten, 9) Maurer Wilhelm Thomas von Dreißigacker als Abwesenheitspfleger des nachstehend unter 9 Genannten, haben beantragt, nachgenannte, seit mehr als 10 Jahren verschollene Personen: 1) Georg Kellner, geboren zu Meiningen am 8. März 1816, im Jahr 1870 oder 1871 nach Amerika ausgewandert, Sohn des Tuchmachers Georg k , , e. , , , , , 3 LO. Februar Vormittags 11 Uhr, In Sachen, betreffend das Aufgebot des Qvpo— . * . ,, line Ii eit nn ,, 3 vor dem Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, , der über die im Grundbuche von Ugoda 3. tee 3 6 6 66 meri 3 ö. II. Stock, Saal 90, bestimmten Aufgebotstermin sich Hi. 66 Abt. III Nr. 2 eingetragene Wechselforderung ge . ] er des Johannes Trautmann weiland zu melden, widrigen falls feine Todeserklärung er— n 150 Tir. = 450 6 gebildet ist, hat daz König. * 5 eien g ue wi Krönin b . m folgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben fiche Amtsgericht in Rawitsch durch den Gexichts— . he . . 6 ) . . . z ann, oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, afessor Rode für Recht erkannt; Der über die im permit!“ Sohn Prärs geen (än bemterrtä, h,, ergeht die Aufforderukg, spätestens in dem Aufgebot. De br che doll ggra. Bl. Rr. ss f Ast. il unter f . h . de M . 6 eth Woning, termin dem Gericht Anzeige zu machen. Fr. 2 eingetragene Forderung ven 1560 Talern gleich spã . efrau des Maurers Wilhelm Hartung Den 20. April 1911. ; 155 „M gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos , . Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Messer. flat 4) Christian Adolf Ansorg, geboren zu Bauer⸗ e,, ,,. erklart. den 7. April 1911.

e, d,. ; Rawitsch, den . bach am 22. März 1856, angeblich um 1877 nach 19615) . s alm le erich.

Amerika ausgewandert, Sohn des Bäckers Johann In dem Verfahren, , . Georg Ansorg und dessen Ehefrau Friederike geb. Erbscheins nach dem am 26. November 1919 ver— 9621 . . 66 . 17nI8, 23 Furch Rechtsanwalt Justij⸗ Straub, storbenen Rentner Friedrich August Gütter in Faunch Ausschlußurteil vom 21. April 191] ist der 6, , 13 14 ul in Bresden, Rr. 7, 9, id, 11, ] a. Johann Ludwig Kißner, geboren am Mellenbach, werden die folgenden Personen: 1) Jo—⸗ orvothekenbrief vom 27. Dezember . . 9 . ‚, ö. 1. 94 i hhten malt Jusliy at De g ; 955 j Groß t Beb⸗ w sellschaf e Schroda, 16, . 1d, , ,, m c echtsanwal

de, , e, e, de be, d, re, e, ,, , , , ,, , ,,. geboren am 2b, Februar Heide von Walldorf, rot, gebore * , . Luerbach Rath und Reimann bosen Grun. srl in Beuben b. Dr., Nr. b. durch Rechts⸗ Anfang der 1870er Jahre nach Südamerika aus- Emil Gütter, geboren am 20. September 1856, uche des Rittergutes Rübenfelde in der III. Ab⸗ Schöbel . in Diesden als Prözeßbevoll—= gewandert, Söhne des Schmiedemeisters Johann 3) Johann Christian Gütter, geboren am 4. August ang . Zahl 44 eingetragene Darlehns⸗ k . u eren Ghegatten, Ghristoph Kißner und dessen Ehefrau Johanne 1825, sowie ihre etwaigen Abkömmlinge hierdurch lorderung von 609 6, verzinslich zu 5 vom ,, r namlich zu

Cc be n. ere c arias eb. Kreß. geboren k 1 ö . de ee r ehrlich; f . . de s den Wertueister Johann Karl Friedrich

1 2. 1 . eb. re., 1 BV. 7 ) nelden. en 21. 2 ri ö. . 6 5 27 ö 1825, im September tz nach Amnersa j gib nigfeẽẽ den 24. April 1911. 56 enn ih Amtsgericht. . r ge e, , enhaͤngdler Max ausgewandert, Tochter des Andreas Kreß und dessen Fürstliches Amtsgericht. . . . Nöller zuletzt in Riedergorblitz Ehesrau Dorothea geb. Hirsch in Walldorf Streitberger. 92551 x . ñ fta? Schmidt, geb. Hiller, zuletzt 7a. Elise Anacker. geß. 1855 in Walldorf K In! der Aufgebotssache des Eigenkätners Fran; . R die Anna Clia. Schmit, ekz Yiller, . b Christine Marie Ana ]- ch 1853 e diff, (9610 Aufgebot. Bartsch in Bürgerwalde, Prozeßhevollmächtigter in New Jork, früher in Denben b. ö aan, , n , , J . Der Bäckermeister Karl Keitel hler, Johannes— Fästizrat Arendt in Wormditt, hat das Königliche 4) den Dolmetscher Erhard Bernhard Vogt g vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert, Der Bäcktermeister Karl Keitel hier, Johannes, Justiztat Arendt er nnn recht erkannt: Die Un rennt in London, früher in Dresden, Kinder des Taglöhners Veil Anacker und dessen Ehe. straße 139, hat als Nachlaßpfleger des am 22. Juli Amisgericht in Wormdiit fir htm tüm ngkschen nannt Hen mer w geb. Papouszek, frau Anna Marie geb. Kreß zu Walldorf 1916 in Erfurt verstorbenen Gärtners Heinrich Wirt August und Josesine, geb. Kleefeldt, igt 5) die Boden Antonie 6. . 2. i , , ; Kühn das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— zuletzt in Prag, früher in res den,

. 2 it ihren Rechten und Ansprüchen . haläuß Theleute werden mit ihren Nee . che hie in. ö Bren haue Sohn ö kia r. 30 . schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die auf die im Grundbuch von Bürgerwalde Nr. 55 in sr Lie Anne. Auguste Scheibner, ge ch

ann, Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4 April 1911 ist der Hinterlegungsschein Nr. 96 629 der Gothaer Lebens persicherungebank L. G. zu Gotha hinsichtlich der Police Nr. 281 525 er 006 M für kraftlos erklart worden. Gotha, den 19. April 1911. . Herzoglich S. Amtsgericht. J.

Bekanntmachung.

Der ö ö, 8 Filialbank Hof vom 1. Oktober 1902, lauten n Sen, Mehner zu Selbitz, inhaltlich dessen letzterer bei der K. Filialbank Hof zur Deckung eines Haltenen Darlehens 4000 46 3 oige Pfandbriese , baver. Hypotheken- und Wechselbank 41900 Nr. 35 480 83 mit Coupons per 1 Dezember 1892 ff. hinterlegt hat, wird für traftlos erklärt. Verkündet am 21. April 1911. .

K. Amtsgericht Hof.

Im Namen des Königs! ö.

Verkũnded am 7. April 1911. (gez.) Wolff,. Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 10. April oll ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile, (gez) Seif fert, Altuar,

. Landgerichts.

Landgerichts:

660 h J. chlußurteil.

9617]

Sally Samaskewitz in Berlin, Monbijouplatz 10, B rozeßbevollmchtigter echt, anwalt Dr. Grünbeig zu Berlin, Alexandersttaße 2. klagt gegen den Drogisten Albert Nadau, un⸗ bekannten Aufenthalts früher in Berlin, B arnim⸗ straße 45 —, auf Grund der Behauptung, g . zur Auszahlung eines für ihn gepfändeten und uam ö Meade bhra. klagt gegen überwiesenen Anspruchs auf die von dem 5 Rechtsanwalt Kortüm n Hagzeb urge ü . e händler Emil Roggemann zu Lig tenberg, lig. . ihren Ehemann, den Arbeiter , , , srüder straße 1, kei der Miniüerial, Militär- . 2 3. in Magdeburg, jetzt unhekannten Aufentha ö 7 Ken isfton binterlegten Soo 0 laut re en er Zerrüttung des ehelichen . . den Hinterlegungsstelle, einer beglaubigten . . trage, die Ehe der Parteien i . , m. Si erklärung des Beklagten benötige, ,. , 63 Beklagten kostenpflichtig für schuld 9 , . Ver weigere, ohne daß ihm ein materiehser n . 86 Klägerin , Lien g r ren mer das Hinterlegte zustände, . . . es Rechtsstreits vor die vierte Sibille ĩ . Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗

klagten kostenvflichtig zu r darin zu straͤßze 31, auf den 29. Juni 1911. Vor⸗ willigen, daß die vom Zigarrenhändler Emil Rogge⸗ ädterstraße 131, auf den 2. 1. . 31 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

9620 Aufgebot.

Der Arbeiter Fritz Wolf zu Wulfersdorf hat als Eigentümer der daselbst belegenen Häuslerstelle Nr. 11 glaubhaft gemacht, daß er mit derselben auch das Eigentum an dem in seinem Besitze befindlichen auf Wulfersdorfer Feldmark braunschweigischen Anteils sub Nr. 14 der Karte belegenen, im Grundbuche nicht verzeichneten Garten zu 16 Quadratruten er⸗ worben hat und behuf Eintragung des Gartens und seines Eigentums daran in das Grundbuch das Auf— gebot gemäß S 27 des braunschweigischen Ausführungs⸗ gesetzes zu der Reichsgrundbuchordnung beantragt. Es werden deshalb unter Anberaumung eines Auf— gebotstermins auf den 29. Juni ds. Is. , Morgens 9 Uhr, alle, welche an jenem Garten Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem zur Abgabe eines Ausschlußurteils anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Antragsteller als Eigentümer des Gartens in das Grundbuch eingetragen werden wird und diejenigen, welche die Anmeldungen von Rechten unterlassen haben, solche nicht mehr geltend machen können gegen einen Dritten, welcher in dem redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte daran erworben hat.

U⸗

Alerander mann in Hinterlegungssachen Roggemann gegen f Rechts st Samaskewitz zum Kassenzeichen K. 669, 09 , . Anen bei diefen Gerichte zugelassenen Ne teantall iegten Söö c Meßst den, gufgeszufer s nf Um den als Proxeßbebollmächtigten ertreten Pu lassen. Kläger ausgezahlt werden. Der Mäder, tat ,; Magdeburg, den 22. April 1113. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Schi l dm ach er, Landgerichtssekretär, streits' vor die 38 9. Zivilkammer det Rui glichen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgerichts J in Berlin, ö ir. 8 nn, , , . ; 86188 5 de Juni ö.

5 ĩ . werk, Zimmer 86 88, auf den 7. J h 596 Oeffentliche Zustellung 3 ; it der Aufforderung, einen

* Putzfrau Friedrich Heuchtkötte), Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung,

19231

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Die Witwe des Rechtsanwalts Wilhelm Lorentz, Auguste geb. Rhode, in Heiligenstadt, für sich und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder Anna Erika, Werner und

Clisabeth ge⸗

Schöningen, den 138. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

; Aufgebot. Der Totengräber Thomas Bauer in Tauberretters⸗ heim hat am 10. April 1911 den Antrag gestellt, seine Ehefrau Margaretha Bauer von Tauberretters⸗ heim, geboren am 1. Februar 1836 in Burgerroth, verschollen seit dem Jahre 1870, und zuletzt wohn⸗ haft in Tauberrettersbeim, für tot zu erklären. Es ergeht demgemäß nach § 9g64 R. 3 ⸗P.⸗-O. die Auf⸗ forderung 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Aub, 22. April 1911. K. Amtsgericht. Fischer.

19511

9969 Aufgebot.

Der Eugen Moisset in Schiltigheim hat beantragt, die verschollene ledige Maria Anna Moisset, zuletzt wohnhaft in Leutenheim für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. November E9II, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bischweiler, den 22. April 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

9658 Aufgebot.

Es haben beantragt: a. der Sekretariatsassistent Ludwig Hambel in Blieskastel als Pfleger: die ver⸗ schollenen 1) Therese Mack, ohne bekanntes Gewerbe, ungefähr im Jahre 1840 geboren, 2) Otto Johann August Michael Mack, ohne bekanntes Gewerbe, geboren 27. August 1842 in Ramstein, beide Kinder der verstorbenen Oberförsterseheleute Kaspar Mack und Barbara geb. Epp, zuletzt in Wittersheim wohnhast gewesen, b. die Haushälterin Margareta Hawener, geb. Hartmann, in Blieskastel ihren ver⸗ schollenen Ehemann Georg Hawener, geboren 28. Juli 1844 zu Fraulautern, Sohn der verstorbenen Ackerers⸗ eheleute Nikolaus Hawener und Anna geb. Hawener, zuletzt in Aßweiler wohnhaft gewesen, für tot zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Januar 1912, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Blieskastel anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, die über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Blieskastel, den 24. April 1911.

Emilie Lorentz, hat beantragt, den verschollenen Julius Liborius Lorentz, geb. den 11. Dezember 1866 zu Heiligenstadt als Sohn des Rechtsanwalts Johann Karl Wilhelm August Lorentz und seiner Ehefrau, Anna geb. Freundlieb daselbst, im Inlande zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf Dienstag, den TI. Oktober 18911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im neuen Zivil⸗ gerichtsgebäude am Volgersweg, anberaumten Auf⸗ geboistermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hannover, den 14. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 35.

9614 Aufgebot. Der Gemeindevorsteher Friedrich Kroehnke in Grünbaum hat als Abwesenheitspfleger unter Ge⸗ nehmigung des Vormundschaftsgerichis beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Fischer, geboren am 27. Dezember 1849 zu Alt⸗Descherin als Sohn der Wirt David und Henriette, geborene Bartschat, Fischerschen Eheleute, zuletzt wohnhaft gewesen in Neu⸗Descherin oder in Argelothen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1911, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die irgend Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (3 F. 410.) Heinrichswalde, den 21. April 1911. Königliches Amtsgericht.

(9253

Der Steinsetzmeister Carl Horn in Husum hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Christine Margarethe Bahnsen, geboren am 7. Mai 1861, Tochter der späteren Ehefrau des Grobbäckers Hinrich Peter Jensen, früher in Husum, Anna Maria geb. Bahnsen, zuletzt wohnhaft in Husum, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1912, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Husum. den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

99711 Aufgebot.

Auf Antrag des Schutzmanns Georg Engelhaupt in Marktbreit ergeht die Aufforderung: 1) an den am 16. September 1841 geborenen Schustergehilfen Johann Adam Rüger, zuletzt in Marktbreit, im Oktober 1882 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit angeblich unbekannten Aufenthalts, sich spätestens in dem auf Freitag, 3. November

Kgl. Amtsgericht.

b. Anna Johanne Karoline Schad daher, Tochter der Susanne Margarethe Schad, (. Johann Elias Schad daher, alle drei seit über 30 Jahren nach Amerika ausgewandert

9) Franz Friedrich Rößner, geboren zu Dreißig⸗ acker am 24. Dezember 1831, in den 1840er Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf den 23. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Meiningen, den 17. März 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

9662 Aufgebot. Christina Kunz, geb. Kähner, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Wendelin Kunz, und Barbara Haischer, geb. Kühner, Chefrau des Fabrikarbeiters Jakob Haischer, in Schwenningen wohnhaft, haben durch ihren Prozeßbevollmächtigten Ernst Müller, Rechts⸗ konsulent in Neustadt a. H., beantragt, die ver⸗ schollene Elisabeta Ktühner, geb. Neff, Ehefrau des verstorbenen Tagners Franz Kühner, zuletzt in Hor⸗ nesselwiese, Gem. Elmstein, wohnhaft, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Neustadt a. Hdt., den 20. April 1911. Kgl. Amtsgericht. 9618 Die Fleischermeisterfrau Julie Skawran, geborene Czaja, in Guttentag hat beantragt, den verschollenen Josef Czaja, zuletzt wohnhaft in Nebraska, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. No⸗ vember 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rosenberg O.⸗S., den 21. April 1911. Königliches Amtsgericht. Kickhefel.

9619 Aufgebot.

Der Kaufmann Emil Klaffke als Pfleger des Ferdinand Gabbert in Schönlanke hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Gabbert, zuletzt wohn⸗ haft in Schönlanke, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 14. November 1911, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die k erfolgen

1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des

Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gärtners Heinrich Kühn aus Erfurt spätestens in dem auf den 11. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer g6, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ gibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteils rechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Erfurt, den 22. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 9256 Beschluß. Der von dem Königlichen Amtsgericht Wronke am 28. August 1907 erteilte Erbschein nach dem am 11. Juni 1907 in Wronke verstorbenen Ritterguts⸗ besitzer (Rentier) Heinrich Petzel wird gemäß 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Wronke, den 21. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

196117 Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. April 1911. (gez) Beutner, Rechn.⸗Rat, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 23. April 1911 ausgehängte Verzeichnis der ver⸗ kündeten und unterschriebenen Urteile (gez Beutner, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Land⸗ wirts Fritz Fricke in Beienrode bei Flechtorf, ver— treten durch Rechtsanwalt und Notar Grimme in Fallersleben, hat das Königliche Amtsgericht in Fallersleben durch den Gerichtsassessor Ohlenburg für Recht erkannt: Die von der Aktienzuckerfabrik Fallers⸗ leben ausgegebene, auf den Namen des Landwirts Fritz Fricke in Beienrode bei Flechtorf lautende Aktie Nr. 554 über 750 M wird für kraftlos erklärt.

(gez Ohlenburg. Ausgefertigt: II. S.) Beutner, Rechn.⸗Rat, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

(9661 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. April 1911 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse in Meisenheim Nr. 3412 über 439 07 , ausgestellt auf Peter Linn in Roth, für kraftlos erklärt worden.

Meisenheim, den 20. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

19254 =

In der Aufgebotssache des Wirts Gerhard Netting⸗ haus in Mülheim Ruhr, vertreten durch die Rechts- anwälte Justizrat Schonlau und Dr. Esser in

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Mülheim⸗Ruhr, hat das Königliche Amtsgericht in

Abt. III unter Nr 5 vom Hundert Zinsen ausgeschlossen. Antragsteller zu Wormditt,

seit

tragen. . den 18. Apri

lieoza) Die Sch m ee e, Rechtsanwalt ; Fuhrwerksbesitzer Wilhelm J5. April 1864 zu Warnow

Ehefrau Marie in Lokstedt,

unbekannten Aufenthalts, unter daß der Beklagte sie mehrfach

Antrage

hake, mit dem Beklagten

Erklärung des Die Klägerin Verhandlung des s des Königlichen Landgerichts

j . auf den 1. Juli 1911, Vormittags 105 Uhr,

mil der Aufforderung, sich dachten Gerichte zugelassenen

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 21. April 1911.6 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

los5szJ . Deffen Die Ehefrau Hennann Furius, in Mayen. Proßjeß

anwalt Justizrat Dr. i , . J. in Bonn, klagt egen den sse Schmied gegen den Schlosser und Schmied, un früher in Käsberg, Bürgermeisteren Hennef, jetzt

bekannten Aufenthaltsortes,

B. G ⸗B. mit dem Antrage auf helge . adet den Beklagten zur mündlichen 2

Klägerin l

handlung des Rechto beit rer die Königlichen Landgerichts u 3 30. Jan 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei, Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

des

pertreten zu lassen. ; ö 24. April 1 von der Sei als Gerichtsschreiber des 9590 Oeffentliche Der Tischler arten 12, Proze Dr. Wallich in Cöln, Aufenthaltsort, früher in der Behauptung, daß sie der Heirat mit einem Lie

feither nicht wiedergekehrt sei, Januar

Scheidung der am 3. amt in Eöln zwischen den und Erklärung der

Teil. Der Kläger mündlichen Verhandlung 10. Zivilkammer g.

Cöln auf den Ju

ĩ Aufforderun ö k elassenen chen j 2 klage bekannt gemacht. Auszug der Klag 6 ff Thesen,

dachten Gerichte zu ̃ Zum Zwecke der öffentli Cöin, den 21.

als Gerichtsschreiber des

Nr. L eingetragenen

Die Kosten des

Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung, Wilhelmine

Nickels in Altona, klagt

ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die

Königlichen Landgerichts.

a Nelles in Prozeß evollmächtigter: klagt gegen

b Coh zt ohne bek uten Maria Nelles, ge Fohnesa, jetzt In el ann . ö ; ; 6 öln monk aft, auf Grund

Beklagten ladet

228 Taler nehst dem 1. Januar 1867 Verfahrens hat der

11911.

Schmidt,; geb. Prozeßbevollmächtigter: gegen den Schmidt, geboren am fruher in Lokstedt, jetzt der Behauptung, schwer mißhandelt auf Ehescheidung und für den schuldigen Teil.

1

4. Zivilkammer in Altona, Allee 1251, durch einen bei dem Gge— Rechtsanwalt als Prozeß⸗

Esper, Susanng geb. bevollmächtigter: Rechts

Hermann Esper, un⸗ 1568

Die

auf Grund des 5

2. Zivilkammer

in Bonn auf, den

„ei diesem Gerichte

911.

pen, Aktuar

Zustellung. 6 in nn, Eulen⸗

Rechtsanwalt seine Ehefrau

sich schon 4 Wochen nach bhaber entfernt habe und ei, mit dem Antrag aus 1907 vor dem Stan des⸗ Parteien geschlossenen Ehe als den schuldigen die Beklagte zur

des Rechtsstreits vor die

Königlichen Landgerichts in

1, ga, g,. einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

li 191

zuletzt in 7) den zuletzt in Dresden 8) den Dresden,

letzt in Dresden, 10) die

D

11) den Handa Ulbricht, zuletzt

14) den Kohler in Dresden,

15) den Handa letzt in Pirna,

letzt in Dresden, 17) den Pianis Dresden,

18) den zuletzt in Radebe 19) den zuletzt in Dresde 20)

in Dresden, 22) den Cunnersdorf b. zu 1, 5,

z 1353 B. G. B. G. B, zu 8 B. G.⸗B. zu 17, 18, 19, 1567 3.2

der Ehe. Sie l Verhandlung de kammer des Pillnitzerstr. 41, einen bei diesem als Prozeßbevoll

Dresden,

9593

Knur. Klarang

tung,

zur mündlichen

tuar, . Königlichen Landgerichts.

Düsseldorf auf

Dresden, Reisenden K

Produktenhãndler P 9) den Stukkateur Bernhard Max

zuletzt in Dresden,

letzt in Potschappe ; 16 den vormaligen Rats vollzieher

13) den kanfmännischen

co 88 Zimmermann, zuletzt in Tresden. . . Jacob Stephan, zuletzt

16) den Kaufm

Schneider

den Möbeltischler zuletzt in Niederhäslich, 27) den Kaufmann Bruno

Kutscher Johann Sycksch, zuletzt in Dr., 6, 9, B. G. B. iu 2. 8 B. G -B. B., zu 4, 16 auf Grund

zu 16 auf Grund von 20, 21 auf Grund mit dem Antrage; bis 15. 17 bis 22 auf Scheidung der Ehe, zu Herstellung der ehelichen Ge Richtigkeitserklärung der Ehe, even

B. G. B.

Königlichen

mittags 19 Uh

daß gh, 6 böswillig verlassen - zu scheiden und die Beklagte für

Teil zu erklären.

/

Franziska Marie Röllig, geb. Liebisch,

rbeiter Max Arthur l,

in Dresden,

auslader

beiter Paul Arthur

ten Otto Robert Seidel, zuletzt in

Arbeiter Paul Hermann Otto Seidel,

ul,

Arthur Karl . Hans W Hans W

is,

.

15 auf Grund von 8

aden die Beklagten s Rechtsstreits vor

auf den 28. Jun

mächtigten vertreten

den 20. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche Zustellung.

Der Holzjzarbeiter Hubert Knur Prozeßbevollmãchtigter ; bier, klagt gegen die Ehefrau —ͤ b. Schwörer, früher in

l

etzt obne bekannten Aufenthalt, unter r . e lagte Ehebruch getrieben und ihn

Bek

arl Edmund Rudolf Rausch,

aul Weber, zuletzt in

Vertreter Arno

ann Paul Edwin Wirthgen, zu⸗

zu 3 auf Grund

meinschaft, zu 4 ü tuell auf Scheidung

r, mit der Aufferderung, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

Rechts anwalt fi Holzarbeiter Hubert

habe, mit dem Antrag

Schulze, zu⸗ Sändig, zu⸗

Ernst Oswald

Max

Richter, zu⸗

Albert Taute,

ilhelm Tiebel,

Arno Schanze, zuletzt

14 auf Grund von 5 1568

uf Grund von von von 1333 S5 15655, 1568 1555 B. G.⸗B., von 55 1568, zu 1, 2, h 3 auf 16 auf

zur mündlichen die 11. Zivil⸗

Landgerichts zu Dresden, ö * 1911, Vor⸗

sich durch zu lassen.

Landgerichts.

Düsseldorf, Dr. Rösen

in Düsseldorf, ter der Behaup⸗

e, die Ehe den schuldigen

Der Kläger ladet die Beklagte

Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgeri

den 14. Juli 191

chts in

borene Brugger, zu Cöln,

zu Münster i. W. klagt

zu Alverskirchen, seitdem Beklagten, unter der

dem die Klägerin zu ihre zogen, um sich vor. manns zu schützen, dieser kirchen fortgegaͤngen und sei, auf Grund der 88. folgendem Antrage prin Parteien wird geschieden, den allein schuldigen Teil Nechtsstreits fallen dem

Die Klägerin ladet den

i. W. auf den 1. 9 Uhr, mit der Auffor dem Gericht zugelassene bevollmächtigten vertrete

Klage bekannt gemacht, Münster, den 22. Buch

Gerichtsschreiber des

r minderjährige A geb Mai 19 eine Vormünderin, Hermann Wichmann zu Prozeßbevollmächtigter: zu Hannover, klagt g Gollub, unbekannten

außerehelicher Unterhaltsrente verpfl Gollub durch vorläufig pflichtig zu verurteilen, bis zur Vollendung sei als Unterhalt eine im rente rtelja zwar die rückständigen fällig werdenden in viert zu zahlen. streits wird der . gericht in Dannover, Hall 1911, Vormittags Hannover, den 12.

Nr. 7269. Georg Lengenfelder alt, zeit in Aulendoif, mächtigter: Rechtsanw klagt gegen

felder alt. früher zu

Klägerin und deren Ki

1, Vormittags

felder entziehe mit dem

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schrage Ackerer Friedrich Heuchtkötter, wohnhaft bis 1896

1 8 9 Behauptung, , en n die Kläcrin häufig grob mißhandelt habe und nach⸗

den Mißhandlungen des

15672, 1568 B. G.⸗B. mit

Der Beklagte wird kostenpflich iech siche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen.

Verhandlung des Rechtsstreits vor

es Königlichen Landgerichts kammer des Königlichen Landg f Juli 1911,

der öffentlichen Zustellung wird April 19711. heister, Sek getar,

Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau

Hannover, unter der Behauptung, Vater des Klägers zur pflichtet sei,

voraus zu von vierteljährlich 60. sechzig

eljährlichen Vorauszahlungen, 4 z Zur mündlichen Verhandlung ö Beklagte vor das Königliche Amts— 9 Uhr, geladen.

ĩ ĩ wa glichen Amtsgerichts. I3. Der Gerichtsschreiber des Königl ichen Amtsgerichts.

9595 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Ghefrau des

den Schneidermeister

ten Orten abwesend, unter den, ng, daß en riger sich der Unterhaltepflicht gegenüber der

Gereontzwall 103, Klägerin,

gegen ihren Ehemann, den

unbekannten Aufenthalts,

r Schwester nach Cöln ge Ehe⸗ im Jahre 1896 von Alvers⸗ seisdem nicht zurückgekehrt

zipaliter: 1) Die Ehe der

2) Der Beklagte wird für erklärt. 3) Die Kosten des zeklagten zur Last, eventuell:

flichtig verurteilt, die häus⸗ zur mündlichen die zweite Zivil⸗ in Münster Vormittags derung, sich durch einen bei n Rechtsanwalt als Proʒeß⸗ n zu lassen. Zum Zwecke ird dieser Auszug der

Beklagten

Königlichen Landgerichts.

igust Ernst Fritz Wiechmann, 63, gesetzlich vertreten durch des Hilfeschaffners Hannover, Spittastraße 26, Rechtsanwalt Dr. Wolter egen den Arbeiter August Aufenthalts, früher in hauptung, daß Gollub als Zahlung einer mit dem Antrag, vollstreckbares Urteil kosten⸗ ihm von seiner Geburt an nes sechzehnten Lebensjahres zu entrichtende Geld⸗ 6, und künftig

Beträge sofort, die

handlung des Rechts⸗

erstraße 1, auf den 16. Juni

April 1911.

Schneidermeisters Elisabeth geb. Sennteg, uf. Württemberg, Prozeßbepe

alt Winterer in Konstanz, Georg Lengen⸗ Konstanz, zurzeit an unbe⸗ Behauptung, daß

nd Jofesa Pauline Lengen.

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hehehe . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. April 1911. Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

956831 Oeffentliche Zustellung. Der Deutsche Offizier⸗Verein

Armeemarinehaus) in Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4 u. 5, ,, . mächtigter: Buchhalter August Deise daselbst, llag gegen den Leutnant a. D. Leopold von ,, . felder in Hannover, auf Grund am 39 Dezember 1905 und 27. Mai 1909 entnommener Waren mit dem Antrage auf Zahlung des Restes von 162, 30.0 nebst 4 v. H. Jinsen seit J. Juli 1909. Zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht. , Mitte, Neue Friedrichstraße B11 i , . . Zimmer 155 157, auf den 7. Juni 1911, Vor⸗ mittags E60 Uhr, geladen.

Berlin, den 15. April 1911... . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ö Berlin-Mitte. Abteilung 40.

Oeffentliche ustellung. . Der Schiffer Julius. Otonski, in M Gul (=. Fischerei, Kämpenstr. L. Prozeßbepollmächtigter Rechtsanwalt Blumenthal in Culm, klagt gegen den Schiffer Andreas Lesinski, früher in Fiscerei Culm, setzt unbekannten Aufenthalts unter der en n, daß Beklagter ihm aus der Abtretung seines Anteils an dem im April 1919 gemein jam gekauften Ozer⸗ kahn den geforderten Betrag schulde, e n. 67 trage, den Beklagten zur Zahlung, von 600 ö. . 400 Zinsen seit dem 1J. Ottober 19lo zu en, Der Kläger ladet den Beklagten zur münd 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht in Culm a. W. auf den 22. Juni 191II, Vormittags 9 Uhr. um . öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 C. 6 11.

Culm, den 19. April 1911. , Polley, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (99721 Oeffentliche Zustellung. ö

In Sachen Canenese, Luigi, Taglöhner, und Gauevese, Umberto, Zimmermann,

9584

beide zuletzt in Schwäbisch⸗Gmünd, nun unbekannten Aufenthalte, Fiänßtatr“ gegen Nicoloso, Jakob, Ziegelmeister, Gläubiger, gegen,? N 2 zuletzt in Riedlingen, nun in Bun Ita 6 . Schuldner, wegen Arrestes für 1. 0. 0 und 20 es6 Kostenaversum hat Rechtsanwalt 2 r. Samer 1 Donauwörth als Bevollmächtigter des Schuldner unterm 253. November 1910 bei dem K. Amtsger t Donauwörth beantragt zu erkennen: I. Der mit Ve⸗ schluß des K. Amtegerichts Donauwörth vom 19. De zember 1909 angerrdnete Arrest wird aufgehoben. i Die Arrestgläubiger baben die Kosten zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläusig vollst eckba⸗ er. flärt. Zur mündlichen Verhandlung über 26. Antrag Ist Termin auf Samstag, den n,, , 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung aal des K. Amtsgerichts Donaun orth bestimmt. Luigi und Umberto Canepese werden hierin geladen. Donauwörth, den 22. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ankrage, den Beklagten zu