1911 / 99 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gustav Merkel ist erloschen. Dem Siegfried Matthias ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit der Gesamtprokuristin Frida Müller zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Bei Nr. 5915: (Offene Handelsgesellschaft L. Alexander, Berlin.) Die bisherige Gesellschafterin Fräulein Anna Carow ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschast ist aufgelöst.

Bei Nr. 106703: (Firma Julie Grünberg, Berlin.) Inhaber jetzt: Max Mever, Kaufmann, Hamburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Meyer ausgeschlossen.

Bei Nr. 19 166: (Firma Kaffee⸗Rösterei Rauer Æ Ce, Berlin.) Dem Hugo Baumgärtner in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 23 025: (Firma Dr Kade's Oranien⸗ apotheke und medieinisch pharmaceutisches Fabrikations u. Export Geschäft Dr Franz Lutze, Berlin. Die Prokura des Karl Amtsberg

ist erloschen. ; Gelöscht die Firmen:

Nr. 8012: Otto Büttner, Charlottenburg. Nr. 24312: Becker C Franke Filiale der Firma Gebr. Becker. Inh. Max Franke, Berlin.

Nr. 31 750: Deutsches Offertenblatt „Angebot u. Nachfrage“ Paul Berthold Hübner, Berlin. Berlin, den 24. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

Rernburg. 6 Die unter Nr. 159 des Handelsregisters Abteilung? eingetragene Firma „Karl Forst“ in Lätdorf ist heute gelöscht. Bernburg, den 24. April 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

HRrand, Sachsen. 97831 Auf Blatt 111 des Handelsèregisters, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Erzgebirgische Holz⸗ industrie⸗Actiengesellschaft in Brand, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Benno Arthur Lorenz in Brand erloschen ist. Brand, am 24. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Rraunschweig. 9784 In— das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 319 ist heute eingetragen: Die Firma Rudolf Meier ist heute gelöscht. Braunschweig, den 22. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bruchsal. Setkanntmachung. 9785 Im Handelsregister A Bd. 1 O. 3. 222 wurde zur Firma Joseph Wolf Sohn in Oestringen eingetragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Heidelberg verlegt. Bruchsal, den 20. April 1911. Gr. Amtsgericht. II.

Rrüssowm. 9786

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma Kaufhaus Moritz Rosenow Nachf., Inhaber Gebr. Jospe folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Kaufmann Louis Jospe zu Brüssow ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Kaufhaus Moritz Rosenow Nachf. Louis Jospe.

Brüfsow, den 12. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

NRütz om. 9789

Eintragung zum Handelsregister zur Firma A. Biermann.

Die Firma lautet jetzt A. Biermann Nach⸗ folger, Inhaber Albert Fretwurst. Der jetzige Inhaber ist der Kaufmann Albert Fretwurst zu Bützow infolge Kaufes.

Bützow, den 24. April 1911.

Großherzogliches Amtsgericht

HR nrꝶę, Rz. Magdeburg. 19787]

Im Handelsregtster B Nr. 4 ist bei der Firma Magdeburger Bankverein Geschäftsstelle Burg eingetragen, daß die Firma der Zweigniederlassung in: „Magdeburger Bank⸗Verein, Filiale Burg“ umgeändert worden ist und durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1911 die S5 15 Abs. 3 (Firmenzeichnung), 27 (Tätigkeit des Aufsichtsrats), 36 (Vergütung des Aufsichtsrats), 38 Abf. 1 (Reservekonto) des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des Protokolls geändert worden sind.

Burg, den 21. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

HKutzbach. Bekanntmachung. 19788

In unser Handelsregister Abt. A wurde bezüglich der Firma W. Lichtenstein Söhne in Butzbach heute folgendes eingetragen:

Der seitherige Gesellschafter Isaak Lichtenstein in Butzbach ist am 1. April 1911 ausgeschieden. An seine Stelle ist am gleichen Tage der Kaufmann Emil Rosenstein, wohnhaft in Butzbach, als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Wolf Lichtenstein in Butzbach ist erloschen

Butzbach, den 21. April 1911.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Cassel.

In das Handelsregister B des Gerichts ist heute eingetragen:

Nr. 167. Hessische Stockfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Cassel. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Fabrikation und Verkauf von Stöcken, Stock- und Schirmgriffen sowie ver— wandter Artikel. Stammkapital: 20 900 46. Ge—⸗— schäftsführer: Baron Hermann von Hundelshausen in Harleshausen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1911 festgestellt.

Cassel, den 22. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 19791

Zu Georg Köhler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cassel, ist am 24. April 1911 eingetragen: .

Rold Lechler in Cassel ist nicht mehr Geschästs—⸗ führer. Obersteiger Johann Martin in Cassel ist als Geschäftsführer bestellt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

19790 unterzeichneten

Dessan. 9792

Bei Nr. 47 Abteilung B des hiesigen Handels registers, woselbst die Firma: Mitteldeutsche Privat⸗Bank Aftiengesellschaft Filiale Dessau in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 7. März 1911 ist beschlossen, das Grundkapital um 10 09090 000 (6 zu erhöhen. Dieser Beschlaß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 60 000 009 S. (16900 Inhaberaktien zu je 1506 6 und 36 000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 M6). Durch Beschluß der General versammlung vom 7. März 1911 ist der 5 5 Abs.! des Gesellschaftsvertrages entsprechend der erfolgten Erhöhung des Grundkapitals geändert. Der Bank- direktor Julius Lewandowsky in Hamburg ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

Dessau, den 10. April 1911. .

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dömitꝶ. 97931 In das Handelsregister ist heute die Firma Her mann Lüdeke in Polz und als ihr Inhaber der Molkereibesitzer Hermann Lüdeke in Polz eingetragen. Dömitz, den 22. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. 9794)

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei der Firma „Essener Credit⸗Anstalt“ zu Essen mit Zweigniederlaffung in Dortmund (Nr. 22 des Registers] folgendes eingetragen: . 1

Dem Dr. phil. et jur. Walther Dähritz, Essen, dem Heinrich Lehmann, Homberg Niederrhein), August Lucas, Hamborn, Rudolf Sihler, Witten⸗ Ruhr, dem Hellmuth Wachner, Oberhausen (Rhld.) ist Prokura für die Hauptniederlassung in Essen und die Zweigniederlassungen mit gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Duisburg⸗Ruhrort, Gelsen⸗ kirchen, Mülheim, Ruhr und Oberhausen erteilt mit der Maßgabe, daß jeder die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen ver⸗ treten kann.

Die Prokura des Dr. jur. Carl Weyler ist er⸗ loschen.

Dortmund, den 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 9795

In unser K Abteilung B ist heute bei der Firma „S. Wolff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund folgendes ein⸗ getragen . . .

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. ;

Liquidatoren sind die Kaufleute Max Wolff und Auaust Steinberg zu Dortmund.

Dortmund, den 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. ( 19796

Auf dem die Aktiengesellschast ae, A. Jas⸗ matzi Aktiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatte 9475 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Generalversammlung vom 29. März 1911 hat beschlossen, das Grundkapital um fünf Millionen Mark zu erhöhen durch Ausgabe von fünftausend Vorzugsaktien im Nennwerte von je tausend Mark.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zehn Millionen Mark, und zerfällt in fünftausend Stamm⸗ aktien zu je tausend Mark und in fünftausend Vor⸗ zugsaktien zu je tausend Mark.

Der Gefellschaftsvertrag vom 13. Februar 1901 ist in den 5 3, 5, 12, 14, 16 und durch Einfügung des 5 3a durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

Es wird bekannt gemacht, daß die Ausgabe der Vorzugsaktien, die auf den Inhaber lauten, zum Nennwerte zuzüglich 5o/9 Stückzinsen vom 1. Ja— nuar 1911 an erfolgt.

Ferner wird aus den Abänderungen des Gesell—⸗ schaftsvertrags bekannt gegeben:

Die Vorzugsaktien erhalten aus dem nach Vor⸗ nahme sämtlicher Abschreibungen und Rückstellungen verbleibenden Reingewinn mit dem Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien vom 1. Januar 1911 ab einen Jahresgewinnanteil im Höchstbetrage von 5H o/. Reicht der verteilbare Jahresgewinn zur Be⸗ zahlung dieses Vorzugsgewinnanteils von 5ôso nicht aus, so ist das Fehlende aus etwa vorhandenen Rücklagen, Spezialreservefonds und dergl. (ausge- nommen den gesetzlichen Reservefonds) zu entnehmen. Reichen auch diese zur Bezahlung des Vorzugsgewinn⸗ anteils von 5 oo nicht aus, so findet eine Nachzahlung der Gewinnanteilreste früherer Jahre aus dem verbleibenden bilanzmäßigen Gewinne des folgenden oder der folgenden Jahre nach der Bezahlung der Vorzugsgewinnanteile für das al t abgelaufene Jahr in der Weise statt, daß das Nachbezahlungs— recht für den älteren Gewinnanteilsrest stets dem— jenigen für den jüngeren vorangeht. Die Nach— zahlungen erfolgen gegen Einreichung des Gewinn— anteilscheins, welcher für das Jahr lautet, aus dessen Gewinn sie geleistet werden.

Die Inhaber der Stammaktien baben einen Ge⸗ winnanteil erst dann zu beanspruchen, wenn die Vorzugsgewinnanteile des laufenden Jahres und die etwa rückständigen der Vorjahre vollständig beglichen sind. Auf einen weiteren Jahresgewinn als 590 ihres Nennwerts geben die Vorzugsaktien kein Recht.

Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien dem ver⸗ teilbaren Liquidationsergebnis, bevor den In⸗ habern der übrigen Aktien irgend ein Bezug zusteht, außer dem Nennwert der Aktien nebst etwa räckständigen Gewinnanteilbeträgen ein Aufgeld von 1009 des Nennwerts sowie an Stelle alles weiteren eine Vergütung von Ho für das Jahr auf den Nennwert der Vorzugsaktien, berechnet vom Beginn des Geschäftsjahrs, in welchem die Liquidatlon be— schlossen wird, bis zum Auszahlungstage.

Die Vorzugsaktien erhalten einen sie als solche kennzeichnenden Aufdruck und werden besonders nummeriert.

Dresden, am 24. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. 19797

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I auf Blatt 12643: Die Firma Breo⸗Werk Ernst O. Bretschneider in Dresden. Der Kauf. mann Ernst Otto Bretschneider in Dresden ist Inhaber.

aus

2) auf Blatt 12 644: Die Firma Nathan Fried⸗ mann Damenhut⸗ Fabrik in Dresden. Der Fabrikant Nathan Friedmann in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 12 645: Die Firma Gustav Uhlig in Dresden. Der Lederhäͤndler Richard Paul Uhlig in Thalheim i. E. ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft mit der gt eingetragenen Firma von dem Lederhändler Friedrich Gustav Uhlig in Dresden erworben. (Geschäftszweig: Betrieb einer Leder⸗ handlung und Handel mit Schuhmacherartikeln.)

4) auf Blatt 10 071, betr. die Firma Dresdner Neuleim⸗Fabrik Benno Leupold in Dresden. Der Kaufmann Heinrich Oskar Emil Ungleich in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 20. April 1911 begonnen. .

Dresden, am 25. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Elber eld. (9798

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

1) unter Nr. 720 bei der Firma Frledr. Michaelis, Elberfeld: Den Kaufleuten Wilhelm Michaelis und Arthur Kamphoff in Elberfeld ist Einzelprokura erteilt;

2) unter Nr. 2193 bei, der Firma Friedrich Cronau, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;

3) unter Nr. 2599: die Firma Elberfelder Cigarettenfabrik Friedrich Knodt, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Knodt in Ohligs. Dem Kaufmann Julius Plaß und dessen Ehefrau Fanny geb. Riemer in Elberfeld ist Einzelprokura erteilt;

4) unter Nr. 2600: die Firma Fritz Kortenhoff in Elberfeld und als deren Inhaber der Handels⸗ agent Fritz Kortenhoff daselbst.

Elberfeld, den 18. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Eppingen. HSandelsregistereintrag. 9799

Bd. J. D. Z. 85; Fa. Benz * Schühle, Elsenz: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 29. März 1911 aufgelöst und das Geschäft auf den Gesell schafter Gustav Schühle mit dem Rechte über—⸗ gegangen, dasselbe unter der Firma „Benz Schühle, Inhaber Gustav Schühle“ weiterzu⸗

führen. Eppingen, 21. April 1911. Gr. Amtsgericht. Iosoo]

Essen, Ruhr. In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erschts Efsen ist am 20. April 1911 zu A Nr. 1685, etr., die Firma Max Aders C Ce Berlin.

Zweigniederlassung Essen, eingetragen; Dem Paul

Mäurer zu Elberfeld ist Prokura erteilt.

Essen, Ruhr. 9802

In das Handelsregister des Königlichen Amts—⸗ gerichts Essen ist am 21. April 1911 unter A Nr. 1638 eingetragen: Die Firma F. Bachhausen C, Essen, und als deren Inhaber Friedrich von Hesler, Kaufmann, Elberfeld.

Essen, Ruhr. 9801 In das Handelsregister des Königlichen Amte⸗ erichts Essen ist am 21. April 1911 unter A Nr. 1637 eingetragen die Firma Gebr. Bens, Essen, und als deren Inhaber Theodor Bens, Techniker Essen, Johannes Bens, Stukkateurmeister, Essen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1910.

Filehne. Bekanntmachung. 9803 Die in unserem Handelsregister A eingetragene Firma: „Theodor Stellmacher, Kreuz a. Ostb.“ ist erloschen. Filehne, den 22. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 7669 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Everclean Linen Compagnie mit be⸗ schränkter Haftung Arthur Lange. Die Firma it geändert in: „Everclean Linen Compagnie mit beschränkter Da tung Otto & Salli Simon.“ Der Kaufmann Robert Arthur Lange und dessen Ehefrau, Eugenie geb. Strömer, sind als Geschäfts—⸗ führer ausgeschieden. Die Kaufleute Otto Simon und Salli Simon, beide zu Frankfurt a. M., sind zu Geschäftsführern bestellt. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

?) Reichs automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Fritz Steil zu Frank⸗ furt a M. ist zum weiteren Geschäftsfübrer bestellt. Die Gesamtprokura der ledigen Elisabeth Schäfer ist erloschen.

3) Direction der Disconto Gesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 27 März 1911 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe von 25 000 26 den Inhaber lautenden Anteilen zum Nennbetrag von je 1200 um 30 g00 990 Hahn worden, dleser Beschluß ist durchgeführt. Durch Beschluß derselben General⸗ versammlung ist weiter nach Inhalt des Protokolls die Satzung hinsichtlich der Aufführung der persönlich haftenden Gesellschafter (Art. 1), der Höhe des Grundkapitals und der Anzahl der Aktien (Art. 5), der Zahl der persönlich haftenden Gesellschafter (Art. 2) der Satzungsbezeichnung Art. 40) abgeändert, Als persönlich haftende Gesellschafter sind in die Gesell⸗ schaft eingetreten Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Georg Solmssen in Berlin, Bankier Hermann Waller in Berlin und Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Eduard Mosler in Berlin. Nachstehenden Personen: 1 Alfred Plaas in Berlin, 2) Richard F. Ullner in Berlin, 3) Richard Pestel in Berlin, 4) Julius Hühn in Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Gesamtprokuren des Gerichtsassessors a. D. Georg Solmssen, Curt Kölbel, Franz Rintelen, Hermann Waller sind erloschen. Von den schon ein⸗ getragenen Prokuristen wohnen jetzt Paul Vorholz in. Berlin.. Gustav Wiß in Frankfurt 9. M., Dr. Richard Dietzschold in Mainz, Gustav Schlieper in Frankfurt a. M., Dr. Mankiewicz in Berlin.

4) Zigarettenfabrik Bock Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist auf⸗ gehoben.

8) Palmengarten Gesellschaft. Der Ingenieur Karl Ziegler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Rechttanwalt Dr. jur. Carlo Andreae und der Privatier Philipp Freiherr Schey von Koromla, beide zu Frankfurt a. M., sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt worden.

6) Filiale der Bank für Handel & Industrie. Dem Kaufmann Hermann Vece zu Frankfurt a. M. ist derart Gesamiprokura erteilt, daß er zur Ver⸗ tretung der Frankfurter Zweigniederlasung in Ge— meinschaft mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor berechtigt ist.

) Rüůckwver fiche rung Gesellschaft , Curoya⸗/ 24 ß des Dr. phil. Ludwig Jacob ist erloschen.

s Deutscher Phönix Versicherungs⸗Aktien ˖ Gefsellschaft. Die Gesamtprokura des Abteilunge⸗ vorftehers Christian Kellermann ist erloschen. Dem Vorsteher der Buchhalterei Franz Schüß zu Frank⸗ furt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem kollektip zeichnenden Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt ist. .

Frankfurt a. M., 15. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. 9805 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Deutsche Tabakbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 24. März 1910 bezw. 12. April 1911 i. gestellt. Gegenstand des Unternehmens sind Tabakbau⸗ versuche im deutschen Schutzgebiete Kamerun und Verwertung der aus den Anbauversuchen gezogenen Tabake, eventuell Ausdehnung dieser Tätigkeit, auf andere deutsche Schutzgebiete, und alle mit diesem Gegenstande direkt und indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 0990 . Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. eschãfts⸗ führer ist der Syndikus Joseph Schloßmacher zu Frankfurt a. M. stellvertretender Geschäftsführer der Gerichtsassefssor Otto Lauß zu Frankfurt a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft ist befugt: 2. wenn nur ein Geschaftsführer bestellt ist, der Geschäftsführer oder sein Stellvertreter, b. wenn mehrere Geschãfts / führer ernannt sind, je zwei Geschäfts führer respektive deren Stellvertreter gemeinschaftlich, e. sofern Pro⸗ kuristen bestellt werden, ein Geschäftsführer oder dessen Stellvertreter gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Frankfurt a. M., 21. April 1911.

Kgl Amtsgericht. Abt. 16.

Frank fart, Main. 9804 Veröffentlichung aus dem Handelsregifter. Landwirtschaftliche Handelsgesellschaft mit beschrãnkter ar, Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung in das Handeleregister eingetragen worden. Der Ge— fellschaftsvertrag ist am 9. März bezw. 13. April 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der . des seither von der Landwirtschaftlichen Jentral⸗Darlehenskasse für Deutschland, Filiale Frankfurt a. M., betriebenen Warengeschafts und demgemäß der Betrieb des Warengeschäfts in landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln e . Maschinen und in landwirtschaftlichen Erjeugnissen sowie aller damit in Zusammenhan stehenden Lagerhaus. und Handelsgeschäfte. Au darf sich die Gesellschaft an e, . oder äahn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen. as Stamm⸗ kapital beträgt 150 009 S4. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit folche nicht durch den Registerrichter bewirkt werden, durch den Raiffeisen Boten für den Regierungsbezirk Wierbaden, nach dem Ermessen des Aufsichtsrats auch durch das Genossenschaftsblatt. Geschäftsführer ist der Filialdirektor Dr. Hugo Nolden und der Kaufmann Gustay Eyermann, beide zu Frank⸗ furt 4. M. Die Gesellschaft wird, sofern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei derfelben oder einen von diesen in Verbindung mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen mit Kollektsvprokura vertreten.

Frankfurt a. M., 21. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Gieboldehausen. Bekanntmachung. 7806 In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 47 die Firma Carl Dieck in Lindau (Harz) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Dieck in Lindau (Harz) eingetragen. :

Ferner ist daselbst unter Nr. 18 bei der Firma Ctto Dieck in Liadau eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gieboldehausen, den 12. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Gmünd, Schwäbisch. 9974 ,. Amtsgericht Gmünd.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I die Einzelfirma „Jakob Fehrle“, Sitz: Gmünd. Inhaber: Jakob Fehrle, Handelsgärtner in Gmünd, Handelsgärtnerei.

2) die Gefellschaftsfirma: „Hörnlein u. Cie.“, Sitz. Gmünd, offene Handelsgesellschaft seit 22. April 1911, Gesellschafter: Friedrich Hörnlein und Karl Treuter, beide Techniker in Gmünd, Fabri⸗ kation von Bijouteriewaren.

Den 25. April 1911.

Amtsrichter Welte.

Gõrlitꝝ. 9807

In unser Handelsregisier Abteilung A ist unter Nr. 414 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. G. Förster Inh. Carl u. Richard Förster in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge—⸗ sellschafter Sattlermeister und Wagenbauer Karl Förster ist alleiniger Inhaber der Firma.

Görlitz, den 20. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drud der Rorddeutschen 5 und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage Pater te, Gebrauchsmuster, gon f. sowie dle

arif⸗ und Fahrplanbe

Siebente Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 27. April

in welcher die ,,, aus den Handels., Güterrechts⸗ Verei

ns, Genoffenschafts . Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtzeln traggrolle, über Waren zeschen, anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gn. mh)

, Das Zentral⸗Handelgreqister für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche , n, 2 Deutschen Reichsanzeigers und. Königlich 566 ejogen werden.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32.

en

2

Das

Bezugspreis beträgt 1 4K 80 4

gandelstegise

Göttingen. 8940 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 256 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. Nöthe zu Göttingen eingetragen: Der Gesell—⸗ schafter Wilhelm Schmidt ist aus dem Geschäft aus⸗ geschieden und dem Ingenieur Karl Deuring zu Göttingen ist Prokura erkeilt. Göttingen, den 15. April 1911. Königliches Amtsgericht. 3. CG Tebenstein. I9809 Handelsregister Grebenstein. Zu M. Neuhahn, Grebenstein ist am 10. 4. 1911 eingetragen: . Die Firma ist übergegangen auf die Kaufleute Joseph und Moritz Neuhahn zu Grebenstein, offene Dandelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1911. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Die Prokurg des Kaufmanns Joseph Neuhahn, Grebenstein, ist erloschen.

bross- Bernau. Bekanntmachung. 9975 In unser Register wurde heute eingetragen bezgl. der Naschinen- Fabrik Augsburg⸗-Nürnberg 2. G.: Die Prokuren der Oberingenieure Karl Nitsche und Georg Ott, beide in Augsburg, sind erloschen. Groß Gerau, den 24. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Gx. Salze. 9810 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 Re Firma Paul Köhne, Biere, und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Paul Köhne in Biere eingetragen worden. Gr.⸗ Salze, den 20. April 1911. Königl. Amtsgericht.

Grünberg, Schles. 9811 In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 77 eingetragen worden, daß das unter der Firma „2A. Klopsch“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Karl Jaekel hierselbst überge— gangen ist und von ihm unter der Firma „A. Rlopsch Nachfolger Inhaber Karl Jaekel“ fortgeführt wird. Königliches Amtsgericht Grünberg, 21. 4. 11.

Hagenow. Meck lb. (9812 In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 1097 die Firma Georg Hagen mit dem Ort der Handelsniederlassung in Wittenberge, der Zweigniederlassung in Hagenow i. M. und als Inhaber der Kaufmann Georg Hagen in Witten— erge eingetragen worden. Angegebener Geschäfts— zweig: Kaffeespezialgeschäft. Sagenow, den 10. April 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. 19813 Sintragungen in das Handelsregister. 19H. April 22.

Heitmann C Voigt. Gesellschafter: Gustav Carl Joachim Heitmann, zu Wladiwostok, und Carl Gosche Friedrich Voigt, zu Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. April 1911 begonnen.

Friedrich Stiel. Inhaber: Friedrich Louis Stiel, Kaufmann, zu Hamburg.

Heinrich E. Tolle. Inhaber: Heinrich Emil Mathias Tolle, Kaufmann, zu Hamburg.

Hjalmar Suominen. Inhaber: Adolf Hjalmar Suominen, Kaufmann, zu Lübeck.

Carl Bielfeldt. Inhaber: Claus Carl Bielfeldt, Schiffsmakler und Kaufmann, zu Hamburg.

C. J. Soltau Co. Gesellschafter: Carl Johann Friedrich Soltau, Pferdehändler, und Karl Albert Hubert Stein, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. April 1911 begonnen.

Der Gesellschafter Soltau ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Hüls C Cous. Der Gesellschafter F. A. 2. Hüls tst aus diefer offenen Handelsgesellschaft aus— geschleden; gleichzeitig ist Ludwig Heinrich Friedrich Giesselmann, Quartiersmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. .

Dr. Voigt E Co. Der Gesellschafter F. C. E. Vierthaker ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver— bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. .

Kurt Schuhknecht C Co. Diese Firma sowie die

Prokura des C. J. F. Koops sind erloschen.

Nobert Barthmann. Prokura ist erteilt an Her⸗ mann Andreas Hübbe. ĩ

Carl Heinr. Klewitz. Der Inhaber A. G. M. Aeble ist am 24. März 1911 verstorben; das Ge⸗ schüft wird bon Anna Louise Laura Aehle Witwe, geb. Fiedler, zu Groß⸗Flottbek, unter unveränderter Firma fortgesetzt. ; k

G. H. Æ T. F. Blohm. Der Gesellschafter . F. Blohm ist am 26. März 1911 durch Tod aus dleser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Friedrich Eduard Krohn, Kaufmann,

in Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Ferdinand Älexejeim. Diese Firma ist erloschen.

Robert Wenzet. Bezüglich des Inhabers R. H. D. Wenzel ift ein Dinweis auf das Güterrechts—

register eingetragen worden. .

Otto Gehrt. Bezüglich des Inhabers J. F. O. Gehrt ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. z

Kaisersteinbruch Aktiengesellschaft. zu Cöln. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Pure Oil Company Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Bremen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1910 abgeschlossen und am 30. März 1911 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Sel jeglicher Art, die Verarbeitung von Oel zum Gebrauch, der Vertrieb von Naturol und ver⸗ arbeitetem Oel, sowie der Betrieb und Abschluß aller mit diesem Gegenstande in Verbindung stehenden Rechts- und Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 10000 090, —.

Geschäftsführer: John George Lamont, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Gesamtprokura ist erteilt an Frank Jacob Hoenig, Ernst Henri Martin de Gruyter und Ernst Karl Gottlieb Wilhelm Dippold; je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Pure Gil Company zu Jersey City bringt in die Gesellschaft die aus der Anlage des Gesellschaftsvertrags ersichtlichen Ver⸗ mögenswerte ein; der Wert dieser Sacheinlage ist auf S 9 990 000, festgesetzt. Dieser Betrag ist als volleingezahlte Stammeinlage der Gesell— schafterin angerechnet worden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

April 24.

Mecklenburg E Co. Prokura ist erteilt an Hans Anton Wilhelm Brandt.

R. Grossmann. Der Inhaber K. J. R. Gross⸗ mann ist am 23. März 1911 verstorben; das Geschäft ist von Martin Eduard Wiedebein und Leander Hirt, Kaufleuten, zu Hamburg, über⸗ nommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. März 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Die an M. E. Wiedebein und T. Hirt erteilten Prokuren sind erloschen.

Die Prokura des L. R. J. R. Grossmann ist durch Tod erloschen.

Gerbers * Freytag. Diese Firma sowie die Prokura des T. F. G. Freytag sind erloschen. Julius Spiegel. Das Geschäft ist von Karl Peter

Sophus Langholz, Kaufmann, zu Hamburg, Üüber⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Wilhelm Riedel. Der Inhaber W. P. E. Riedel ist am 12. März 1911 verstorben; das Geschäft ist von Emma Sophie Friederike Louise Riedel Witwe, geb. Barnekow, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Ash Æ Sons zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Paul Schulz, zu Wien.

Josephus Bloemendal. Der Inhaber J. Bloemendal ist am 9. März 1911 perstorben; das Geschäft ist von Salo Karminski, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an S. Karminski erteilte Prokura ist er— oschen.

Jacques Friedmann. Diese Firma ist erloschen.

Hoffmann C Campe's Verlag. Der Inhaber J. HS. W. Campe ist am 12. November 1909 verssorben; das Geschäft ist für Rechnung der Testamentserben fortgeführt worden.

Am 10. Februar 1911 ist das Geschäft von Max Lande, Verlagsbuchhändler, zu Berlin, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver— änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Carl Heidornu. Der Inhaber C. H. M ist am 16. März 1911 verstorben; das ist von Isabellg (Isabel) Witwe, geb. Frey, zu Hamburg, worden und wird von ihr unter Firma fortgesetzt.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannu. Sandelsregister. Firma: Aron Löhbenstein in

Firma ist erloschen.

Hanau, den 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 5.

Harburg, EiIde.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 218 J. J. H. Buchholz in Harburg ist heute als neuer Inhaber der Kaufmann Theodor Fuhr in Harburg His en der das Geschäft unter der Firma „J. J. H. Buchholz 9 Inh. Lr c uhr fett etäbelg, Rachst. Inh Harburg. den 13. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 1X.

Harburg. ElIde. 9514 In das htesige Handelsregister Abt. B Nr. 70 Seehafen ⸗Kai⸗Betrieb Harburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg ist heute folgendes eingetragen: Der Geschaͤftsführer Kaufmann Hermann Renck in Harburg ist ver— storben. Für ihn ist der Kaufmann Walter Renck in Harburg zum Geschäftsführer bestellt.

Harburg, Elbe, den 13. April 1911.

Heidorn Geschãft Wilhelmine Heidorn übernommen unveränderter

9976

Hanau. Die

98171

Harburg, Elbe. 9816

In das Handelsregister Abt. B Nr. 85 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Teer und Terpentin Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wilhelms⸗ burg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb chemischer Fabriken zur Be— arbeitung von Produkten des Holzes und der Handel mit diesen Produkten, endlich auch der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche mittelbar oder un⸗ mittelbar damit zusammenhängen. Das Stamm— kapital beträgt 100 900 6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Stoeßner in Hamburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell— schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 27. März 1911 festgestellt; seine Dauer ist auf zehn Jahre festgesetzt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Harburg, den 15. April 1911.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg. EIDe. 9516

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 468 Louis Plath, Hotel zur Wartburg in Harburg ist heute eingetragen, daß das Geschäft auf den Restaurateur Paul Ropers jr. in Harburg übergegangen ist. Die Firma ist geändert in „Paul Ropers, Hotel zur Wartburg“.

Harburg (Elbe), den 15. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 1X.

MUasseclfeldę. 9818

In das hiesige Handelsregister Bd. A Bl. L569 ist heute bei der Firma. „E. Ulrich, Inhaber: Klump ( Rheinheimer“, eingetragen:

Spalte 1: Die Firma ist in G. Ulrich, Juhaber A Alump X Schwarzkopf, geändert.

Spalte 2: Der Bauingenieur Wilhelm Rhein⸗ heimer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Architekt Albert Schwarzkopf hierselbst ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten mit Wirkung vom 1. April 1911 ab.

Hasselfelde, den 20. April 1911.

Herzogliches Amtsgericht. W. Schulze. Haynau, Schles. 9819

Im Handelsregister A ist bei Nr. 59 das Er⸗ löschen der Firma C. Pietzuch's Nachfolger, Gaston Nogoßek, eingetragen worden.

Haynau, den 20. April 1911.

Kgl. Amtsgericht. Heidenheim, Krenz. 9977 zgl. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist beute die Errichtung einer Zweig— niederlassung der Württ. Vereinsbank in Stutt⸗ gart unter der Firma: „Württ. Vereinsbank, Depositenkaffse Giengen a. Br.“ eingetragen worden.

Den 25. April 1911.

Landgerichtsrat Wiest. Hermsdorf, Kynast. 9820

Im Handelsregister ist unter Nr. 146 die Firma „Heinrich Aulich“ zu Schreiber hau⸗Mariental, Inhaber Kaufmann Heinrich Aulich zu Schreiberhau⸗ Mariental, heute eingetragen worden.

Hermsdorf u. K., den 18. April 1911.

Königl. Amtsgericht.

Hers seld. 19821

Die unter Nr. 164 des hiesigen Handelsregisters A eingetragene Firma „H. Rudolph, Hersfeld“ ist erloschen.

Hersfeld, den 22. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hilchenbach. Betanntuachung. (98221

Bei der unter Nr. 17 unseres Handelsregisters Abteilung B eingetragenen Firma Hadem C Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Creuz⸗ thal ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell— schafter vom 4. April 1911 aufgelöst.

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Felix

Hubert Hagen zu Ferndorf ist erloschen, desgleichen

Gesamtprokura des Zimmermeisters Friedrich Bald zu Crombach und des Fuhrmann Karl Hadem in Ernsdorf. Der Kaufmann Ferdinand Beier in Siegen ist der alleinige Liquidator. Hilchenbach, den 22. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. 9823 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

zei der Firma Geschwister Dümel, offene Handels⸗

gesellschaft in Griesheim a. M. (Nr. 189 des

Registers) folgendes eingetragen worden:

„Die Witwe Katharina Düwel, geborene

von Griesheim a. M. ist in die Gesellschaft als

persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten“.

Höchst a. M., den 19. April 1911.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 7.

Höchst, Main. 9821 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

In unser Handelgregister B ist heute bei der Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Höchst a ⸗M. (Nr. 32 des Regisiers)

Yy*

Dez Vey,

Königliches Amtsgericht. IX.

solgendes eingetragen worden:

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der etrãg für daz Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten S0 4. Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

Nach dem schon durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung der Kommanditisten vom 27. März 1911 ist das Grundkapital um 30 000 000 A durch Ausgabe von 25 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Anteilen über je 1200 S6 erhöht und be⸗ trägt 200 000 000 M6.

Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Georg Solmssen, Bankier Hermann Waller, Gerichtsassessor a. Dr. jur. Eduard Mosler, sämtlich zu Berlin, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.

Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist die Satzung hinsichtlich der Aufführung der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter (Art. 1), der Höhe des Grundkapitals und der Anzahl der Aktien (Art. 5), der Zahl der persönlich haftenden Gesellschafter (Art. 12) und der Satzungsbezeichnung (Art. 40) ge—⸗ ändert worden.

Höchst am Main, den 21. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Ho. Handelsregister btr. (9825

1 „Neuper u. Schörner“ in Weißenstadt, A.⸗G. Kirchenlamitz: Am 12. April 1911 ist als Gesellschafter der Mühlbesitzer und Landwirt Adam Schörner in Weißenhaidermühle aus⸗ und der Techniker Karl Schörner in Weißenstadt ein⸗ getreten.

2) „Peter Lochner“ in Hof: Inhaber dieses Kolonialwarengeschäfts ist Kaufmann Peter Lochner in Hof.

Hof, den 25. April 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Hohenstein- Ernstthal. [9826] Auf Blatt 145 des hiesigen Handelsregisters für die Dörfer, die Aktiengesellschaft in Firma Sächfische Elektricitüts⸗ Lieferungs⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, in Oberlungwitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Prokura erteilt ist dem Ingenieur Dr. ing. Gustav Siegel in Berlin, sowie daß er nur in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen darf. Hohenstein⸗Ernstthal, den 25. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 19827 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 38 ist bet der Firma G. Krause, Hoyerswerda, eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Krause in Hoyerswerda jetzt Inhaber der Firma ist. Die Firma lautet wie bisher. Hoyerswerda, den 22. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 98291

In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 161 der Abt. A eingetragenen Firma Graefing⸗ hoff u. Kirchhoff, Iserlohn, folgendes eingetragen:

Die Witwe Fabrikant Friedrich von Werne, Clara geb. Giese, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Ehefrau Fabrikant Arthur Springorum, Clara geb. von Werne, in Iserlohn und der minder⸗ jährige Kaufmann Friedrich von Werne zu Iserlohn sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Letzterer ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

Dle Prokura des Hermann Schleimer ist erloschen.

Iserlohn, den 18. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Iserlolim. 9828

In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 14 der Abt. B eingetragenen Firma Sundwiger Messingwerk, bisher Gebrüder von der Becke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sund⸗ wig eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Merten in Sundwig durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden ist.

Iserlohn, den 19. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. 9830 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 135 die Firma Andreas Iwinski in Chrzan und als ihr alleiniger Inhaber der Gastwirt Andreas Iwinski in Chrzan eingetragen worden. Jarotschin, den 19. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. 9831

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 136 die Firma Ignatz Reszelski in Wita⸗ schütz und als deren alleiniger Inhaber der Gast⸗ wirt Ignatz Reszelsti in Witaschütz eingetragen worden. Jarotschin, den 22. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. 98321 In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 81 eingetragenen Firma Josef Majero⸗ wicz in Robakow eingetragen worden: Die ir. ist erloschen. Jarotschin, den 22. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Jenn. Bekanntmachung. 98331 Auf Nr. 625 unseres 8 , Abt. A Band IL ist eingetragen die Firma Albert Scheide, Jena, Inhaber: Spediteur Albert Scheide daselbst. Jena, den 20. April 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Hatto witz, O. -S. 19978 Der Kaufmann Isidor Freund in Kattowitz ist als persönlich haftender Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft „Fiedler & Glaser“ in Katto⸗

witz eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft