1911 / 101 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

10511 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Goöttließ Kniefert in Dortmund, Alsenstr. 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Mausen u. Dr. Rath in Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Karl Arno Röfsel. unbekannten Aufenthalts, früher in Dortmund, Alsenstr. 13, unter der Be⸗ hauptung., daß Beklagter ihm für die Zeit vom 1— 15. März 1911 das Kostgeld schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zablung von Il, 55 S nebst 40D Zinsen seit 15. März 1911 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Holländischestr. 22, auf den 26. Juni LI91I, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 134, geladen.

Dortmund, den 25. April 1911.

Römer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10575 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Stempel u. Co. in Lespzig, Witten⸗ bergerst'aße 6, Prozéßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riehus in Essen, klagt gegen den Photographen Franz Vollmer, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr fur im Jahre 1905 käuflich, gelieferte Waren 47. S, an Auslagen für polizeiliche Auskünfte zur Ermittlung des jetzigen Aufenthalts Res Be⸗ klagten und Porto 5,90 schulde, mit dem Antrage auf 1) Verurteilung des Beklagten, an Klägerin bz „90 ν nebst 4c, Zinsen vom Tage der Klage⸗ zuftellung an zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht in Essen a. d, Ruhr auf den 19. Juni 1511, Vormittags 9 Ühr, Zimmer 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen. den 25. April 1911.

Treu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9671 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Siegfried Schwarzschild in Frankfurt 4. M., Zeil 124, als Konkursverwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma L. Engel und Eo. in Frankfurt 4. M. Kirschnerstraße 8 klagt gegen den Jacoh Mohler⸗Müller, früher in Basel, Yteuensteinerftraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Schadenserfatzes wegen nicht erfolgter Rückgabe einer Musterkollektion mit 266 Hutnadeln, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 120, M6 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 14, in Frankfurt a. M., Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1, auf den 28. Juni 1911, Vor⸗ mittags 5 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 20. April 1911.

kannt gemacht.

Frankfurt a. M., den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14. 10512 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Bär, Inhaber der Firma S Baer u. Eo. zu Fulda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmoller in Fulda, klagt gegen den Gastwirt Heinrich Gernand, früher in Fulda, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus kaͤuflicher Lieferung von Waren vom 27. 10, 15.11. und 17.11 1910 das Restkaufgeld mit 78.51 46 schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 78,51 6 nebst 50½ Zinsen seit dem Klagetage und die Kosten des Rechtsstreits sowie die des Arrest⸗ verfahrens 4 G 34 Il, auch das ergehende Urteil für porläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Fulda auf den 13. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fulda, den 24. April 1911.

(Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

(10513 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schlage K Niemann zu Hamburg, Pagenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Hugo Israel zu Hamburg, Bürgerweide 47, klagt gegen 1) Paul Groösse, 2) dessen Ehefrau Hedwig Grosse, geb. Kliem, beide: unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig, solidarisch zu verurteiten, der Klägerin 400, 46 nebst 40 ;0 Zinsen feit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß die Beklagten von der Klägerin in dem Grund— stück, belegen Pagenstraße 5, elne vierte Etage zum jährlichen Mielepreise von 6 Soo, gemigtet, die⸗ selbe jedoch im November v. J., ohne Zahlung zu leiften, heimlich verlassen hätten. Gefordert wird die fällig gewesene Miete vom 1. Oktober 1910 bis zum 31. März 1911. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung VI, Zivil justizgebäude por dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, auf Montag, den 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. April 1911.

Der Hen tefchrci her des Amtsgerichts.

(10524 Oeffentliche Zustellung.

Das Sachsenwerk, Licht- und Kraft⸗Aktiengesell⸗ schaft, hier, ABC-⸗Hof, vertreten durch den Vor⸗ stand: Arthur Glauber, Ludwig Schmitt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, klagt gegen den JZimmermeister Heinrich Bergmann, früher in Lehe, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts. aus dem Vergleich und dem Abkommen vom 8. Oktober 1910, mit dem Antrage: II Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 6341,26 6 nebst 60,0 Zinsen seit dem 1. April 1911 zu be⸗ zahlen, 2 Beklagten zu verurteilen, in notariell be⸗ glaubigter Form zu erklären, daß er am 8. bezw. am 12. Oktober 1910 der Klägerin die Ansprüche, die ihm gegen seinen Bruder Dietrich Bergmann aus einer im Grundstück des genannten Dietrich Bergmann, belegen Lehe, Grabenstraße 3, Grund⸗ buch Band 26 Artikel Nr. 1533 Nr. 7 versichert stehenden Darlehnsforderung von 10 000 4 nebst Zinfen zustehen, abgetreten habe, 3) gegen den Be- klagten festzustellen, daß er die durch die Verträge Anlagen 1 und 2 und deren Ausführung verursachten

Kosten zu erstatten habe. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer J des Landgerichts Ham⸗ burg (iviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 2A. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 26. April 1911.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

10514 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma dnn Homann in Dissen, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Rosenthal in Herne, klagt gegen den früheren Bahnhofsvorsteher Hermann Moog, früher in Herne, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich geliefert erhalkene Waren einen Rest⸗ betrag von 678,865 S6 nebst Zinsen schulde, wovon fie nur einen Teilbetrag von 600 6 mit dieser Klage geltend machen wolle, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig bollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 66 nebst 4 860 Zinsen seit dem Z. Fanuar 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 13. Juli 191A, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 20. April 1911.

Mareus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(105161 Oeffentliche e , r,

Der Büdner Johann Stopsack zu Domsühl, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prestien zu Parchim, klagt als Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des Häuslers Fritz Freude zu Domsühl gegen den Hand⸗ lungsgehilfen Frick, früher in Altona, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß zur III. Abteilung des Grundbuch⸗ blattes der zum Nachlaß des Häuslers Fritz Freude zu Domsühl gehörigen Häuslerei Nr. 9 zu Domsühl Fol. J 300 6 und Fol. 4 500 46 für die Häusler⸗ frau Caroline Freude, geb. Glbcke, zu Domsühl, die Ehefrau des Erblassers, die vor ihm verstorben sei, eingetragen stehen, daß bei der Regulierung des Nachlasses unter den Erben der Gläubigerin, zu denen nach dem vorgelegten Erbschein der Beklagte gehöre, die vorbezeichneten Hypotheken seitens des Grundstückseigentümers ausbejahlt seien und daß daher die Erben verpflichtet seien, die Löschung der vorbezeichneten Hypotheken zu bewilligen, welcher Verpflichtung alle Erben bis auf den Beklagten nachgekommen seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollftreckbare Verurteilung des Beklagten, in die Löschung der zum Grundbuchblatt der Hus lerei Nr. 9 zu Domsübl Abt. III Fol. I und 4 einge⸗ tragenen Hypotheken zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Parchim . ö. 19. Juni L931, Vormittags A0 Uhr, geladen.

Parchim (Meckl.), den 26. April 1911.

Heiden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(10518 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Sommermeyer zu Strasburg i. I. klagt gegen den Arbeiter Gustav Weinke, früher in Friedrichshof bei Zerrenthin, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus der Vertretung in dem Rechtsstreite Weinke ca Fiskus 24 C 2184709 beim Königlichen Amtsgericht zu Stettin noch an Gebühren und Aus⸗ lagen 31,80 6 schulde, mit dem Antrage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger II S0 „M nebst 4 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stettin, Abteilung 24, Zimmer 85, auf den 27. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dee öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Stettin, den 24. April 1911.

ö Doege, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10517 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegefeibesitzer Emil Pagel in Stettin, Käfer Wilhelmfsträße 19, Prozeßbevollqächtigte: Rechtsanwälte Jacobsohn und Cron in Stettin, klagt gegen den Schmiedemeister Max Bergemann, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm nach dem Vertrage vom 15. Dezember 1919 die mit oH MS monatlich im voraus am 1. jeden Monats zu zahlende Miete für eine Werkstatt zum Betriebe einer Schmiede im Hause Sternhergstraße 12 in Stettin bom 1. Januar 1911 bis 31. Dezember III schulde, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, a. sofort 209 M, Bb. am 1. Mai, . Juni, J. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober, J. Rovember und 1. Dezember 1911 weitere je 50 e, c. 4 vom Hundert Zinsen von: 50 C6 seit dem 1. Januar 1911, 50 e seit dem 1. Februar 1911, 55 M seit dem 1. März 1911, 59 ( seit dem 1. April 1911, 50 M seit dem 1. Mai 1911, 50 M seit dem 1. Juni 1911, 50 M seit dem 1. Juli 1911, 50 6 seit dem 1. August 1911, 50 seit dem 1. September 1911, 50. . seit dem J. Oktober 1911, 50 M seit dem 1. November 1911, so „6 seit dem 1. Dezember 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin auf den 11. Juli 19A I, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 25. April 1911.

. Pahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10519 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Bauer, Inhaber Rudolf Mengel, zu Traben⸗Trarbach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Weber daselbst, klagt gegen den Justitiar Heinrich Ten⸗Busch, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, Beklagten, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß er der Klägerin 8) „M nebst 40/0 Jinsen seit Klagezustellung schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 89

das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Traben-Trarbach auf Freitag, den 23. Juni 1911, Vormittags 51 Uhr, geladen.

Traben Trarbach, den 18. April 1911.

(L. S.) Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10567 Adler. Verhandelt zu Charlottenburg, am 30. Ok— tober 1905. Vor dem unterzeichneten zu Charlotten⸗ burg wohnhaften Notar im Bezirk des Königlichen Kammergerichts Justizrat Albert Lewin erschien von Person bekannt: Herr Professor Conrad Rudolph zu Halensee, Hobrechtstraße 12. Derselbe erklärte: Ich habe zu Steglitz am 3. Janugr 1895 in , aft mit meiner Ehefrau Wilhelmine (ge⸗ nannt Minna) geb. Hogrefe ein Testament errichtet und dasselbe dem Amtsgericht 1 Berlin überreicht. Dort befindet es sich auch in Verwahrung, Dieses gemeinschaftliche Testament widerrufe ich hiermit im vollen Umfange. ̃

Ich bitte eine Ausfertigung dieser Verhandlung und eine beglaubigte Abschrift dem zuständigen Gerichtspollzieher zuzusenden mit dem Auftrage, die Zustellung meiner Widerrufserklärung an meine Ehefrau, deren nähere Adresse ich angeben werde, zu bewirken.

Der Gegenstand der Verhandlung beträgt S000 .

Dieses Protokoll ist dem Erschienenen vorgelesen, von ihm genehmigt und eigenhändig wie folgt voll⸗ zogen worden. .

(gez. Konrad Rudolph. (gez.) Albert Lewin, Notar.

Vorstehende, in das Register unter Nummer 10145 Jahr 1965 eingetragene Verhandlung wird hiermit für Herrn Professor Konrad Rudolph zu Halensee ausgefertigt. Erste Ausfertigung hat derselbe even⸗ falls erhalten.

Charlottenburg, den 283. Janugr 1911.

(IL. S.) (gej.) Albert Lewin, Justizrat,

Notar im Hic des Königlichen Kammergerichts.

Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 20. April 1911 bewilligt worden.. 19. II. 6. 111.

Charlottenburg, den 26. April 111. (L. S.) Hofmann, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 19.

ö

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

10894 Domänenverpachtung.

Die Domäne Vorland, Kreis Grimmen, 10 km Chaussee zur Kreisstadt Grimmen (Rartoffelbrennerei) und 4.5 Km Ehauffee zur Verladestelle Rekentin der Rebenbahn Tribsees —Stralsund (Zuckerfabrik), fast durchweg rübenfähig, soll Freitag, den 26. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meist⸗ bietend verpachtet werden.

Größe rund 322 ha. Grundsteuerreinertrag 9800 6. Erforderliches Vermögen 120 000 . Bisherige Pacht (für 362 ha) 13 197 .

Nähere Auskünft, auch über die Voraussetzungen

der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, zu Stralsund.

9148

Zum Bau von zwei Magazinen auf dem Depot⸗ gelände sollen verdungen werden:

Tos 1. Lieferung von Kies und Sand.

Toz 2. Lieferung von Ziegelsteinen und Zement.

Lo J. Ausführung der Erd⸗, Maurer und Asphaltarbeiten.

Los 4. Ausführung und Lieferung zu den betonarbeiten.

Hierfür kommen nur Spezialfirmen in Frage.

Los 5. is

Eisen⸗

Ausführung der eisernen Dachkonsttuktion mit Laufkränen und Laufkatzen.

Los 6. Lieferung und Montage Fenster und Türen. .

Los 7. Ausführung der Dachdecker⸗ und Klempner— arbeiten.

Los 8. Ausführung der Tischlerarbeiten einschl. der hierzu erforderlichen Klempner und Schlosser⸗ arbeiten.

n. 9. Ausführung der Glaser⸗ und Anstreicher⸗ arbeiten.

Die Verdingungsunterlagen nebst Zeichnungen liegen zur Einsicht im Baubureau aus,.

Die Bedingungen und das Arbeits und Lieferungs⸗ verzeichnis können, soweit der Vorrat reicht, gegen portofreie Einsendung von:

o, 70 für Los 1,

,,,

2,50

1,80

1,80

1,30

1,‚50

1620 n n,

1,120 . / *. 9, ebenso Zeichnungen zu Los 3 und 4 für 9i60 6, zu Los 5 (einschl. Laufkräne und Laufkatzen für 1 46 und zu Los 6 fur 1,50 ½ vom Munitionsdepot in Reumühlen,. Dietrichsdorf, Holstein, bezogen werden.

Angebote mit entsprechender Aufschrift sind post⸗ frei und verschlossen bis Freitag, den 12. Mai b. Is. Vormittags 160 Uhr, dem Depot ein⸗ zureichen. ; j ö , ,, 105 Uhr. Zuschlagsfrist

Wochen.

Dietrichsdorf, den 22. April 1911. Kaiserliches Munitionsdepot.

) Verlosung 2. von Weri⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papleren befinden sich auschließlich in Unterabteilung?

der eisernen

[90524] Bekanntmachung. Bei der am 19. Dezember 1910 stattgefundenen Auslosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten

33 prozentigen Ortelsburger reisanleihe⸗ scheine sind die nachbenannten Nummern: . Buchstabe A Nr. 130 118 138 und 2 über je ,, . Buchstabe C Nr. 2 52 19 und 97 über je 200 JJ. 800 , zusammen Kreisanleihescheine über. 4800 4 gezogen worden. Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1911 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst, den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse und der Bank der Sstpreußischen Landschaft in Königs— berg Pr. Die Verzinsung der gekündigten Kreis⸗ anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1911 auf, und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden nach dem J. Jull 1911 fälligen Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden. Gleichzeitig wird der Inhaber des früher auege— losten aber noch nicht eingelösten Kreisanleihe⸗

scheineö Buchstabe B Nr. 1 an die Rückgabe desselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert. Ortelsburg, den 31. Dezember 1910. Der Kreisausschuß.

77381 Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre statkgefundenen Aus—⸗ losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. Mär; 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ obligationen sind

Nr. 6 und 59 über 10090 .,

Nr. 170 115 143 175 und 77 über 500 ,

Nr. 357 404 409 261 271 356 419 521 449 411 236 über 200 S6

gigen worden.

lefe Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1911 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ abe der Obligationen nebst Talons und Coupon— ogen vom 1. Juli 1911 ab bei der Stadt—⸗ kasse hier in Empfang zu nehmen.

Vom J. Jult 1511 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Sbligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.

Perleberg, den 7. Dezember 1910.

Der Magistrat. Pohl.

83262 Bekanntmachung.

Bei der am 15. Dezember 1919 stattgefundenen Auslosung von o tigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von I35 000 S0 ausgegeben sind, wurden folgende

Nummern gezogen: 35 38 40 41 42 50 5

Lit. E 13 15 16 20 26 55 73 74 à 300 ... 4 500 . Lit. G 6 7 11 1 25 so 180 0. QM 5 400 b. Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1911. Die Auszahlung erfolgt gegen die bloße Rückgabe der Anleihescheine nehst ken noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfl., Königs⸗ berg i. Pr., und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1911 auf. Neidenburg, den 21. Dezember 1910. Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.

819419 Verlosung Dürener Stadtanleihescheine.

Bei der am 14. Dezember 1916 stattgehabten Ver⸗ losung der am 1. Juli 1911 zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

L. aus der Anleihe vom 21. November 1870, Buchstabe C. .

a. 37 Stück zu 36 6, nämlich Nr. 25 67 7] 131 136 163 217 237 246 274 287 294 318 329 353 373 428 433 434 436 457 472 486 489 497 Höß 557 575 576 605 608 649 668 662 665 bl 672.

p. 24 Stück zu 150 , nämlich Nr. 27 46 35 10 138 40 199 268 282 289 338 344 345 366 406 412 458 459 469 490 50l 518 561 563.

HI. aus der Anleihe vom 3. März 1879,

Buchstabe E. .

a. 7 Stück zu 1000 6, nämlich Nr. 38 69 88 130 160 194 205, ;

p. 10 Stück zu 500 , nämlich Nr. 268 289 326 370 454 465 484 493 500 529.

1II. aus der Anleihe vom 9. April 1881, Buchstabe F. .

13 Stück zu 1000 , nämlich Nr. 19 48 70 s89 14 156 183 194 204 224 249 267 306.

IV. aus der Anleihe vom 11. Oktober 1891, Buchstabe G. 3.

40 Stück zu 1090 46, nämlich Nr. 28 52 70 86 105 115 147 176 213 223 216 253 277 3209 349 414 494 535 635 787 943 1001 1029 1051 1133 1170 1188 1230 1256 1378 1403 1425 14335 1445 1456 1467 1497 1525 1633 1555.

V. aus der Anleihe vom 13. Novenber 1899, Buchstabe H. .

40 Stück zu 1000 6, nämlich Nr. 86 109 14, 181 192 226 261 270 311 397 461 551 560 616 651 661 675 756 817 850 865 887 910 938 999 10639 1134 1148 1180 1195 1228 1258 1284 13197 1358 1410 1457 1490 1535 1572.

VI. aus der Anleihe vom 4. Januar 1901, Büuchstabe T.

20 Stück zu 1069 , nämlich Nr. 2 12 20 91 125 161 181 245 342 365 378 475 538 555 589 602 620 630 702 749. 2

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden zum 1. Juli 1910 ausgelosten An⸗ leihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind:

Buchstabe C Nr. 661 zu 300 .

Buchstabe C Nr. 281 zu 150 .

Buchstabe E Nr. 302 zu 500 4.

Buchstabe H Nr. 492 1305 zu 1000 .

Düren, den 16. Dezember 1910. .

Die städtische Schuldentilgungskommission.

J. I Nr. 14471. Klotz.

nebst ö Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und

Privilegiums vom 31. Auguft 1887 ausgegebenen

83248 Bekanntmachun Bei der heute zum Zwecke der E u n 9 Auslosung Duisburger Ste bios n oer f folgende Nummern gezogen worden:

A1 von der Unleihe von 3 500 9000 t e w, , n e er gs 12 26 35 45 iss 131 143 Tig 161 16 195 195 237 334 33. S331 35) c. 4 ßl 6 ö i old sz bös Fßöb Ch Sog ls Ges Sz grö zs 693 saß sz Fh ß. 773 73 sii 837 80 s6ß6 79 srz Hi6 giä dör Hz g5ke 93s; 9g33* 1535 he iigl ie 1167 1isg ils 1156 1513 137 ahl 1zho 133 13537 1435 1515 1327 1565 1556 15s 16565 155 izöt 171d 1776 i657 15 139; zöhl 2135 231 2276 2357 2333 2335 234 I,.

2 29894 952 . 4 . 899 2339 , , ö d, dhe s e, sh de, ges 5

der Obligationen zu 6 und 8: 83726 bei der Diseonto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M.,

bei ö. Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber⸗

eld, bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. G Cie. in Cötu, ppenh bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer Comp. in Barmen und Duisburg, bei der k Bank gitiale der Essener Kreditanstalt) in Duisburg und Duisburg Ruhrort und bei. der hiesigen Stadtkasse. Mit dem 30. Juni 1911 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen der Anleihe von T 5090 000 ö vom Jahre 1882: Nr. 479 und 1077, ausgelost zum 30. Juni 1910, der Anleihe von A 00900 9009 6 nom Jahre 1859, EI. Emission: Nr. 260c, ausgelost zum 30. Juni 1907, ö . , , zum 30. . 1909, r. 2077 2224 und 3691, ausgelost zum 30. Juni 1910, . der Anleihe von 000 000 (0 Nr. 2041 an, Ihn, . . lost 2 2 2688 und 2717, ausgelost zum 30. Juni 1910, K der Anleihe von 7 000 000 MS Nr. 1355 . lost Nr. 1355 16 782 und 2206, um 30. Juni 1908, Nr. 16 79 238 820 1354 1544 2232 2589 2762 4177 4379 4403 5538 5572 5647 5684 5737 5782 6212 6486 6494 6547 6667 und 6839, ausgelost zum 30. Juni 1910, werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen. Nummernverzeichnisse der ausgelosten An⸗ leihescheine werden auf Zimmer Nr. 73 des Rathauses abgegeben. Duisburg, den 7. Dezember 1910. Der Oberbürgermeister.

verbandes

236 353 464 484 564 595,

371 381

Die früher gekündigten Obligationen,

gelöst.

Krossen a. O., den 21. Dezember 1910.

Deichamt des ECrossen! er Deich verbandes. 5 . zo zgsß5 zöos ies 33h 72151 Bekanntmachung. 6. Februar 1888 ausgefertigten Grimmer Kreisanleihescheine sind Nummern gezogen worden: 62 70 161 163.

Buchstabe E à 500 Nr. 12 15 69.

zum 1. Juli 191 A gekündigt.

Anleihescheine nebst Zinsscheinen anweisungen bei der Kreiskommunalkasse i Grimmen. 1301 1610 2715 3206

. izis 15635 135 wr er s n, , lng las gz 7s) äs z3ßsß 2503 216. B33 215 23530 Jödö zös5 Jö; zöt iz; iss 335 gibs zöbs 365i. Zrz6 3806.

ausgelosten Stücke auf. Grimmen, den 17. November 1910. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen. Frhr. von Maltzahn.

Bekanntmachung.

3220 3265 3299 563

5) bei der Anleihe von 000 000 ist der ganze in ,, der ge Tilgungsbedarf von 46 Stück zum Gesamtnennwert von 46000. ,, o 6 durch Ankauf gedeckt 6) von der Anleihe von 3 900 000 M ; vom Jahre 1899. . Nr. 4 15 27 31 64 79 106 137 139 165 289 30 435 458 461 488 498 536 547 703 746 767 95 84 102 1035 1045 1065 1095 1120 1211 . 1322 1407 1502 1777 1906 2008 2386 2728 7) bei der , , . 000 S060 Die Finanz⸗, Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ ist der ganze Tilgungsbedarf von 54 Stück zum . Gesamtnennwerte von 54 000 MS durch Ankauf 6 gedeckt worden. 75884

8) von de ng a 000 000 Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, w Jahre, 907. Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882 5 857 4 160 207 331 361 368 4092 456 sind heute ausgelost: ; ö. 6 . 1 199 da ßo0 638 640 S665 670 791 Buchstabe X zu 1000 4 Nr. 40 53 62 und 73. . 969 988 989 1997 1018 1024 Buchstabe E zu 500 60 Nr. 7. ö . ., . 13 144 1153 1219 1231 12358 1243 Rückzahlung vom L. Juli E91 ab bei unserer 3 . . 1445 1459 1473 1450 1531 1577 Kämmereikasse. . . M 8 116 123 1839 1545 1923 1932 Mit dem 30. Juni 1911 hört die Verzinsung auf. i] 1998 2006 2051 2099 21106 2151 2166 2316 Aurich, den 2. Dezember 1910 ; ö. . . . 2642 2827 2865 2897 2939 ; Der Magistrat. 2990 3015 3017 3055 3098 3173 3196 3217 326 ieni ( zh äs se, w, m d, , . 3135 5435 317 5i7z 3375 zz 3715 3759 iht 4173 4215 4150 4551 4556 i651li 1623 465 3 3. i s, nn goss fois 331i 5450 5 b972 5990 5991 6123 6276 6488 6522 75] 6h25 ghz. JJ 9) bei der Anleihe von 12 000 / O00 M1 . vom Jahre 1909 . ö. ganze , . 176 Stück zum Hesamtnennwerte von 17 „S6 ebenfallk w worden. . Die Einlösung der ausgelosten Obligationen un die Auszahlung der Beträge dafür J. ö 30. Juni 1911 ab, und zwar: ; der Obligationen zu 1: bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., . e . Bank in Berlin, hei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. E Cie. in Cöln a. Rh., . . bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt) hierselbst und bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu Z und 3: bei der hiesigen Stadtkaffe; der Obligationen zu 4: bel der Hafenkasse und der Stadtkasse hier⸗ selbst:

(103360

Auslosung der im Jahre 1911 zu

gezogen worden:

225 231 250 257 298.

263 254 266 267 275 250 287 306 311 337 430 445 456 475 484 517 532 533 598.

558 634 692 701 808 812 868 872. Zinsscheinen (Reihe 7

Rathenow zur Einlösung vorzulegen. Mit dem 1. Juli d. Is. hört. die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf. Für fehlende Zinsscheine (Reihe 7 Nr; 8 = 10) wird deren Wertbetrag vom Kapital in Abzug ge— bracht.

Rathenow, den 21. Februar 1911. Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. J. V.: Bertuch, Regierungsassessor.

8 76 2 7 27 . * . 7

lSol73] Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen

K vom Jahre 1886.

. n der heutigen Sitzung des städt. Anleiheausschusses sind die nachbe ihescheine

Rückzahlung am 1. Juli 1911 ausgelost worden: ö

me s n, n,. über 1000 S:

Nr. 69 233 234 242 299 366 sz 336 253 376 389 355 bos Sog 50 56 52 673

719 760 763 783 803 807 817 822 33 * 3836 3 318. 1 . Buchstabe H über 500 MS:

ö Nr. 1090 1095 1183 1198 1216 1235 1252 1298 1329 1375 1376

1485 1518 1532 1541 1558 1592 1611 1649 1 17 127

1937 1993.

ö 1379 1423 1452 1474 1728 1742 1825 1834 1890 1916 . . Buchstabe C über 200 : ) . 2031 2065 2116 2126 2144 2181 2206 2225 2238 2217 2273 2368 2423 2430 2432 2457. ö Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom L. Juli 1911 ab bei . , nd ö ö en Bankhäusern Delbrück Schickler Co. in Berlin, Rhein. Westf. ! , i, , i. und J. H. Stein in Cöln ö ,., 36. be der Schuldverschreibungen und der für die fer eit bei enen Zi ĩ n,, g fi ie fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1911 auf. Koblenz, den 2. Dezember 1910. Der Oberbürgermeister:

Ortmann.

Indumhie - (esellschaft für Schappe in Gasel.

Riickzahlun von Fr. 3 000 000, Obligationen des Anleihens 3 0 0 2 a 469 vom 30. April 1901. . Gemäß Beschluß des Verwaltungsrats vom 10. März 1911 und entsprechend den Anleihensbedingungen kündigen wir hiemit folgende am 20. März 1911 vor Notar durch das Los bestimmte 3000 Obligationen Fr. 1000, zur Rückzahlung am 31. Juli 1911, zahlbar mit Einschluß des Marchzinses vom 30. April ab mit Fr. 1010, für jeden Titel: ö. Nr. 1001-1100 Nr. 2601-2700 Nr. 4601-4700 ) 12011300 2701-2800 4701-4800 . 1401 —1500 2901 —3000 14801—4900 1601-1700 3001-3100 5001-5100 51 01—5200

18301-1900 3201-336060 J Sao 1 -= 5506 601-5700

1901-2000 3501— 3406 h 5701-5800 5801 - 5900

90 20012100 5901 6000

n I

3701 3800 2101 2200

3901— 4000 2401 2500 4001 —4100 2501 2600

ö 4201-4300 Die Verzinsung der gekündeten Titel hört

1

1

mit dem 31. Juli 1911 auf. Basel, den 21. März 1911. .

Die Obligationen des Crossen'er Deich⸗ Nennwert 300 Nr. 35 41 61 74 99 146

Nennwert 150 S Nr. 29 31 35 61 107 128 151 152 163 172 213 218 226 257 258 303 339

werden hiermit zum 1. Juli 1911 . he Nennwert 300 660 Nr. 194 und 333, sind noch nicht ein⸗

Bei der am 9. 8. Mts. stattgefundenen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 36 prozentigen folgende

Buchstabe H à 1000 6 Nr. 5 31 42 55 585

Buchstabe E A 200 S Nr. 9 20 67 76 110117 Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit

Vom 1. Juli 1911 an hört die Verzinsung der E.

Bei der am 18. Februar d. Ig. vorgenommenen 4 tilgenden Kreisobligationen des Kreises Westhavelland III. (dritter) Emission sind folgende Nummern

Lit. A zu 1000 s6: Nr. 27 56 83 99 102 190

. Lit. E zu 500 „S: Nr. 7 20 21 27 33 52 h3 68 74 88 125 145 169 176 179 181 192 219 228 3141 5336

Lit. C zu 200 MS: Nr. 82 226 305 411 412 Laut Generalversammlungsbeschluß vom 1.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zint n Nr. 8—10) und den Zins—⸗ scheinanweisungen vom 1. Juli d. Is. ab in kurs⸗ fähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse in

teilnehmen spätestens am 22Z. Mai 1911 bei der Gesell⸗ schaft in Olpe oder bei der Filiale der Bank 1 8 2 in , ben armer e

Fischer C Co. in , din ee Kreditanstalt in Essen sowie deren Filialen oder

(10395 Auslosung von Charlottenburger Stadt⸗ auleihen. (Berichtigung der Betanntmachung

vom 7. März d. J.)

Am 2. März d. Is. ist nicht die Nr. B 12336, sondern die Nr. A I2335 der IH. Abteilung der ES99er Charlottenburger Stadtanleihe aus gelost worden.

Charlottenburg, den 27. April 1911.

Der Magistrat.

. .....

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[10796 Bekanntmachung.

Aus unserem Aufsichtsrat ist ausgeschieden: f Herr Joseph Hood, London. Neu eingetreten ist:

Die Rückzahlung ös Hi

w. . rucköqhlunę Herr Lawrence Hignett, Lo . erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der ö. d e, ander und Zinsschein—

Dres den. am 26. April 1911.

Georg A. Jasmatzi Antiengesellschast. Der Vorstand.

F. Gütschow. Carl P. Dietz.

lodos] 9 * 96 1 2 1 Pulverfabrik Tinsdal Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg. Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Mittwoch, den 17. Mai 19H, Morgens EO Uhr, in Hamburg, Europa⸗Haus, statt, wozu wir unsere Aktionäre hiermit einladen. . Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Berichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. 2) Erteilung der Entlastung. 3) Wahlen zum Aussichtsrat. Der Vorstand.

—ö fralversammlungz bes Fe⸗ bruar 1911 ist unsere Gesellschaft an diesem Tage in Liquidation getreten, und fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihr Ansprüche an uns an— zumelden. m . den 25. April 1911. 1 1 2 2 Brauerei Gliickauf A. G. in Liquidation. TF Langhoff.

Iosboj

Am 30. Dezember 1909 hat die Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre beschlossen, die Stammaktien im Verhältnis von 1 zu 10, die Prioritätsaktien im Verhältnis von 1 zu 4 zusammenzulegen; damit wird das Grundkapital in Stammaktien von 6 20 900, auf 16 2009, das Grundkapital von Prioritätsaktien von S6 400 000, auf S 100 000, durch Vernichtung der kraftlos werdenden und Ab— stempelung der in Kraft bleibenden eingelieferten Stücke herabgesetzt. Unsere Aktionäre werden hiermit unter Hinweis darauf, daß die Frist für den Volljug der Kapitalsherabsetzung laut Beschluß unserer Generalversammlung vom 3. März 1911 am 30. Dezember 1911 abläuft, aufgefordert, ihre Aktien zur Vernichtung und Abstempelung bis zum 7. August d. J. einzureichen. Geschieht dies nicht, so erfolgt Kraftloserklärung der Aktien. Kaufbeuren, den 30. April 1911.

Vereinigte Kunftanstalten Aktiengesellschaft Kaufbeuren.

Oskar Espermüller, Direktor.

10886 Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Moliwe⸗Pflanzungs ⸗Gesellschaft, Berlin, am Montag, den 15. Mai 1911, Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Berlin W., Schöneberger Ufer 161. .

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts des Aufsichtsrats und des Vorstands und Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung über das am 31. Dezember 1910 abgelaufene 11. Geschäftsjahr. 2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Ver lustrechnung über das am 31. Dezember 1910 abgelaufene Geschäftsjahr. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat gemäß Artikel 14 des Statuts. Laut Artikel 29 des Statuts kann das Stimm— recht nur für solche Anteile ausgeübt werden, welche mindestens Tage vor der Generalversamm⸗ lung beim Vorstand der Gesellschaft, Berlin W., Schöneberger Ufer 161, vorgezeigt sind. Berlin, 29. April 1911.

Der Aufsichtsrat. O. Warburg, Vorsitzender.

I10909

Einladung zur neunundzwanzigsten ordent⸗

lichen Generalversammlung der Aktionäre der

Rheinisch⸗Westfälischen Knpferwerke A. G.

in Olpe

Samstag, den 27. Mai 1911, Nachmittags

5 Uhr, im Hotel Disch zu Cöln. ?

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Nechnungsabschluß des ab⸗

gelaufenen Jahres. Entlastung des Vorstands

und des Aussichtsrats.

2 Verteilung des Reingewinns.

Die Herren Aktionäre, welche an der Versammlung wollen, werden ersucht, ihre Aktien

Fraukfurt a. bei der Essener

ei einem Notar oder bei der Reichsbank behufs

Entgegennahme der Legitimationskarten zu hinterlegen.

Olpe, 27. April 1911. Der Vorstand.

Industrie⸗Gesellschaft für Schappe.

Joseph Hesse.