Die Firma Fritz Lange, als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Lange kackt und als Ort der Niederlassung Braunschweig. . Geschäftszweig: Handlung mit photographischen Bedarfsartikeln. Brauuschweig, den 6. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Mremem. (5238
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. April 1911. .
Reinhd. Bädecker, Bremen: Am 1. April 1911 ist der hiesige Kaufmann Theodor Rudolph Bädecker unter Erlöschen seiner Prokura als Ge⸗ sellschafter eingetreten. .
M. E. Bodenstedt, Bremen: Der hiesige Kauf⸗ mann und Buchdrucker Carl Hickethier hat das Geschäft übernommen und führt solches unter Aust⸗ schluß der Ausstände und Passiven unter der Firma 2I. E. Bodenstedt Nachf. fort.
Carl R Albert von Cassel Gebr., Bremen: Das Geschäft wird seit dem b. April 1911 unter der Firma Gebr. von Cassel fortgeführt.
Cigarren⸗Börse Bremen Grote Co, Bremen: Die in Düsseldorf wohnhafte Maria Else Janssen hat das Geschäft durch Vertrag er⸗ worben und führt solches seit dem 5. April 1911 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiwen, und unter unveränderter Firma
ort.
6. A. Eeg, Bremen: Der hiesige Fabrlkant Erich Andre Eeg Gunior) hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem L April 1911 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Haude C Comp., Bremen: Die Gesellschaft wird jetzt auch durch den Gesellschafter Friedrich Wilhelm Rathien vertreten. .
G. Hellmund, Bremen: Der hiesige Kaufmann Olto Heinrich Christian Wilhelm Paul Saake hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. April 1911 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort. .
Kaiser⸗Theater Emil Zindler, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Emil Ferdinand Zindler. .
Katenkamp Æ Fuhrmann, Bremen: Die Ein— lage des Kommanditisten ist erhöbt.
Kühne R Nagel, Bremen; Am 1. April 1911 ist an Otto Peter Johann Wallmann in Ham⸗ burg dergestalt Gesamtprokurg erteilt, daß der⸗ felbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem der anderen Prokuristen ju ver⸗ treten.
„Midgard“ Deutsche Seeverkehrs Aktien ⸗Ge⸗ sellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Nordenham bestehenden Hauptniederlassung. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben und die Eintragung gelöscht.
Pure Dil Company, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Bremen; In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. März 1911 ist der Gesellschaftsvertrag inhalts 111] geändert.
Am 30. März 1911 ist an Frank Jacob Hoenig, Ernst Henri Martin de Gruyter und Ernst Karl Gottlieb Wilhelm Dippold, sämtlich in Hamburg, dergestalt Prokura erteilt, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.
Heinrich Rosebrock, Bremen; Inhaber ist der hiesige Kaufmann Heinrich Wilhelm Rosebrock.
Angegebener Geschäftszweig: Kohlen und Koks handlung.
Victor Söhlke, Bremen: 31. März 1910 erloschen. Alexander Sprunt Æ Son, Bremen, als Zweig⸗
niederlassung der in Wilmington unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung: An James Laurence Sprunt in Bremen ist Prokura erteilt. unterweser Tonwerke Oldenbüttel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Betrieb und Verwertung der bisher der Hooper
Die Firma ist am
Tonwerke Aktien⸗-Gesellschaft, jetzt in Liquidation, und
gehörigen, in den Gemeinden Hambergen Hoope bei Oldenbüttel belegenen Ländereien mit darauf befindlicher Dampfziegelei und Zubehör, des ferneren alle diejenigen Unternehmungen, welche nach Ansicht der Gesellschafter zur Erreichung obiger Zwecke sachdienlich sind, insbesondere auch der Erwerb und die Begründung gleichartiger Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital beträgt 125 000 .
Der Gesellschafte vertrag ist am 24. August 1909 abgeschlossen und verschiedentlich abgeändert.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen derselben und einen Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer sind der Architekt Gerhard Knippen und der Bankier Berthold Bonwitt, beide in Hannover wohnhaft.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Weserumschlagstelle Münden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: deinrich Engelke ist am 1. April 1911 als Geschäftsführer ausgeschleden.
Gleichzeitig ist der in Hann.Münden wohnhafte Johann Friedrich Heinrich Reinecke zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Dermann Bormann, Bremen; Inhaber ist der hiesige Kaufmann Hermann Heinrich Friedrich Bormann.
Bremen, den 8. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
remenm. 52371
In das Handelsregister ist bei den nachstehend ver— zeichneten Firmen:
Johannes Backhaus, Bremen,
Gebr. von Cassel, Bremen,
Georg Grotewold, Bremen,
Hanseatische Bergwerks⸗Gesellschaft Harjes
Go., Bremen,
Wilhelm Kahlow jun., Bremen,
Herm. Knüpling, Bremen,
Richard Laudel, Bremen,
Lützow Krüger, Bremen,
C. Pieper, Bremen,
Otto C. Bouck, Bremen,
Diedr. Pflüger X Co., Bremen,
Jacob Urban Fehrmann, Bremen,
Wulff * Röpke, Bremen,
Haus Zabyl, Bremen,
am 5. April 1911 von Amts wegen eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Bremen, den 8. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
R reslau. h239
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4839, Firma Helena Knoch hier: Der Kaufmann Max Knoch, Breslau, ist in das Geschäft der verehelichten Kaufmann Helena Knoch, geb. Heinowitz, ebenda als persoönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 27. März 1911 begonnen. Nr. 4864. Firma Max PI ittler Bankgeschäft. Breslau. Inhaber Bankier Max Gittler, Breslau. Nr. 1865. Firma Hugo Oscar Neumann, Breslau. Inhaber Kaufmann Hugo Oscar Neumann, Breslau. — Nr. 4866. Firma Eugen Lehnert, Breslau. Inhaber Generalagent Eugen Lehnert, Breslau. — Bei Nr. 3316. Die Firma Max Fischer hier ist erloschen.
Breslau, den 283. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Ereslam. (5240 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 473 die Schlesische Wäsche Judustrie Salo Chorinski Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schlesische Wäsche⸗Industrie Salo Chorinski zu Breslau bestehenden Wäscheversand⸗— geschäfts und Erwerb und Fortführung ähnlicher Geschäfte. Stammkapital: 20 0900 . Geschäfta⸗ führer: Kaufmann Albert Manasse, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1911 errichtet und durch Nachtrag vom 23. März 1911 geändert.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Breslau, 29. März 1911. =
Königl. Amtsgericht. Camburg, Sanle. 5241
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 5 heute die Firma „Stadtbrauerei Camburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit em Sitze in Camburg a. S. eingetragen worden. Der Gefsellschaftsvertrag ist am 28. Dejember 1910 errichtet worden. Gegenstand deg Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb der bisher städtischen Bierbrauerei zu Camburg, die Fabrikation alkoholfreier Getränke fowie erforderlichenfalls der Ankauf von Grund⸗— stücken zum Zwecke der Erweiterung des Betriebs und Abfatzes und die Gewährung von Darlehen an Bierabnehmer behufs Förderung des Bierabsatzes. Die Gesellschaft soll berechtigt sein, sich an anderen gleichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen.
Das Stammkapital der Gesellschaft 175 000 M66.
Geschäftsführer ist Hugo Bach in Camburg, dem die alleinige gerichtliche und außergerichtliche Ver— tretung der Gesellschaft zusteht. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und der Unterschrift des Geschärtsführers durch Veröffentlichung im Camburger Tageblatt.
Der Geschäftsführer hat als Gesellschafter 24 500 M an Hppotheken auf seine Anteile in die Gesellschaft eingebracht.
Camburg (Saale), den 10. April 1911.
Her ogl. Amtsgericht.
betragt
Cöln, Rhein. 4803
In das Handelsregister ist am 7. April 1911 ein⸗ getragen:
Abteilung A.
Nr. 5206 die Fitma: „Schuh⸗Haus Josef Alexander“, Cöln und als Inhaber Josef Alexander, Kaufmann, Cöln.
Nr. 5207 die offene Handelsgesellschaft: „Carl Frohnhaeuser . Co.“, GCöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Frohnhaeuser, Kauf mann, Charlottenburg, Christian Breuer, Ingenieur, Eöln. Die Gesellschaft hat am 5. April 1911 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Christian Breuer ermächtigt.
Nr. H208 die offene Handelsgesellschaft: „Ge⸗ brüder Fischel“, Koblenz, mit Zweignieder lassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Bernhard Ostermann, Siegfried Fischel, Kaufleute, Eöln. Die Gesellschaft hat am II. März 1905 be⸗ gonnen.
Nr. 5209 die Firma: „Bernhard Ostermann“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Mannheim verlegt ist und als Inhaber Bernhard Ostermann, Kaufmann, Cöln. Der Kaufmann Siegfried Fischel in Eöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Handelsgesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen.
Nr. 1904 bei der Firma: „P. A. Stenger jr.“, Cöln. Die Prokura der Frau Pauline Stenger, geb. Richter, ist erloschen. Neue Inhaberin der Firma ist Frau Pauline Stenger, geb. Richter, Kauf⸗ frau, Göln.
Nr. 1046 bei der Jaeger“, Kalk. ist erloschen.
Nr. 1747 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Gebrüder Richrath“. Cöln. Vie Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Peter Richrath ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 1999 bei der Firma: „Deutscher Tierpost⸗ karten⸗Verlag Otto Schulte⸗Oestrich“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4319 bei der offenen Handelsgesellschaft: „J. Champion Æ Co.“, Reims mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz: Zweigniederlassung Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist auf⸗ gehoben. Die Prokura von Fritz Huppers ist er⸗ loschen.
Nr. 5034 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Lohmüller Heick“. Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Tirma ohne Liquidation auf den Uhrmacher Albert Schums in Cöln übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftz begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Alhert Schums ausgeschlossen.
Nr. 5059 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Th. Reckuagel C Zoernsch“, Cöln. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Firma: „Wassermann C M 5
Vie Prokura des Lorenz Jansen
nunmehrige offene Proto tolle zu
Nr. HI84 bei der Firma: „Wilhelm Winkel⸗ mann“, Cöln. Der Kaufmann Karl Zimmermann in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 .
Nr. 2357 bei der Firma: „Heinr. Roesberg Nachf.“, Cöln. Die Firma ist mit Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Janugr 1911 auf die Gesellschaft: Heinr. Noesberg Nachf. Gesell—⸗ schaft mit beschräukter Haftung übertragen worden. Die Prokura des Martin Kurtz ist erloschen.
Abteilung B.
Nr. 1596 die Gesellschaft: „Heinr. Roesber Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortbetrieb des zu Cöln unter der Firma: Heinr. Roesberg Nachf. bestehenden bisher dem Kauf— mann Adolf Schaefer gehörenden Möbelfabrik⸗ und Dekorationsgeschäftß. Siammkapital 80 000 „6. Geschäftsführer: Kaufmann Martin Kurtz, Cöln, Architekt Oskar Francke, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 30. März 1911. Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Dauer der Gesellschaf ist festgesetzt auf die Zeit von der Eintragung bis jum 31. Dezember 1919 und soll, falls nicht vor dem 1. Januar 19H15 gekündigt wird, bis zum 31. Dezember 1930 fortdauern und fo fort derart, daß mangels Kündigung mit einjähriger Frist der Vertrag jedes⸗ mal auf fünf Jahre verlängert gilt. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter: Adolf Schaefer, Kaufmann in Cöln, Kurtz und Francke vor⸗ genannt — bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stammelnlagen von 6400 6 bezw. 53 000 S bezw. 20 600 6 in die Gesellschaft ein:
a. Schäfer: das von ihm zu Cöln unter der Firma Heinr. Roesberg Nachf. betriebene Möbelfabrik- und Dekorationsgeschäft nebst Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1911 und mit dem Rechte, die bisherige Firma weiterzuführen, und zwar im einzelnen 1) Waren und Holzvorräte, die teils ohne, teils nach Verarbeitung dem Weiter⸗ verkauf dienen, im Werte von 79 000 , 2) Inventar der Fabrik Gereonswall 67, bestehend aus Gasmotor, Maschinen, Werkzeugen usw. im Werte von 5500 , 3) Inventar des Geschäftshauses Glockengasse 2 im Werte von 3500 „, 4) Barbestand der Geschäfts kasse 39708 M, 5) ausstehende Forderungen 13 142 04 S, 6) vorausbezablte Miete pro Januar, Februar 1911 für die Fabrik 533,34 66, zusammen 107 072,45 4Æ abzüglich Passiva im Betrage von 100 528,34 M; der Ueberschuß von 44,12 M ist an Schäfer herauszuzahlen. Die Gesellschaft übernimmt die obigen Aktiven und Passiven. In dem Aktiv bestande ist eine Forderung von Max Bruck in Höhe von 8593,75 „ nicht berücksichtigt, sie ist von der Uebertragung ausgeschlossen;
b Kurtz: eine Forderung Firma Heinr. Roesberg Nachf. von und in bar 4328,91 0;
C. Franck: eine Forderung gegen die erwähnte Firma Heinr. Roesberg Nachf von 7007,30 4 und in bar 13 592.70 S. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1593 die Gesellschaft: „Johannes Haag, Maschinen ˖ und Röhtzrenfabrik Actiengesen⸗ schaft“, Augsburg mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortführung des von der Firma Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik zu Augsburg betriebenen Unternehmens für Maschinenbau, speziell für Herstellung von Heizungs Lüftungsanlagen, Röhren und Rohrschlangen, mit den Zweiggeschäften in Berlin und Wien sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, bestehende Zweigniederlassungen aufzugeben und neue zu er zichten. Grundkapital: 600 000 S. Vorstand: Josef Birlo, Direktor, Augsburg. k
Ingenieur Jakob Gebhardt und Buchhalter Georg Linse,
gegen die erwähnte 18 67 1, 09
und
i beide aus
Augsburg, ist Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt Ingenieur Johannes Christian Zorn, beid in der Weise erteilt, verbindlichen der berechtigt sind. Ingenieur Ludwig Blank in Berlin ist Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. ; September 1898, bezw. 28. Oktober 1898, bezw. 30. Oktober 1900, bezw. 27. November 1906, bezw. 23. November 1908. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so hat der Aufsichtsrat zu bestimmen, ob jedes Mitglied des Vorstandes allein zur Zeichnung der Firma berechtigt sein soll, oder ob Kollektivzeichnung der Vorstandsmitglieder unter sich und eventuell mit einem Prokuristen stattzufinden hat. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grund kapital ist eingeteilt in Inhaberaktien von je 1000 Mark. Der Vorstand besteht aus einen oder mehreren von dem Aufsichtsrate zu notariellem Boll ernennenden Personen (Direktoren).
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht unbeschadet des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes durch den Aufsichtérat. Die Einladung erfolgt mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung, welche mindestens 3 Wochen zuvor erfolgen muß. Der Zweck der Versammlung ist hierbei an— zugeben. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanjeiger. Dem Aussichtsrate und Vorstande bleibt es unbenommen, diese Be
sind.
1n UI
vom 26 vom zb.
Ig Vll
dem kanntmachungen auch in anderen Blättern veröffent⸗ lichen zu lassen.
Nr. 1594 die Gesellschaft. „Amazonas⸗Pro⸗ dukte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Gewinnung und Vertrieb von Tropenprodukten aller Art und alle mit diesem Zwecke unmittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Stammkapital: 250 000 (6. Geschäftsführer: Paul Thiede, Kaufmann, Cöln, Fritz Kall, Rechtganwalt, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 16. März, 5. April 1911. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist die Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Ferner wird bekannt gemacht: In Anrechnung auf die Stammeinlage der offenen Handelsgesellschaft Thiede C Pfennig zu Hamburg von 160 990 ½ bringen die Gesellschafter derselben, nämlich Thiede vorgenannt —, Ferdinand Pfennig und Hjalmar Anzelius, Kaufleute in Iquitos, das von ihnen geführte Geschäft in die Gesellschaft ein und zwar: die dazu gehörigen Waren im Werte von 20 000 S, die für sie bestehenden Optionsverträge im Werte von 20 000 M und das vorhandene Bar⸗
Lastin und
Gesellschafls vertrag
getragenen
geld im Betrage von 40 000 . Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reilchsanzeiger.
Nr. 1595 die Gesellschaft: „Worringener Ton⸗ Verwertungsgesellschast mit beschränkter Haf⸗ tung“, Worringen. Gegenstand des Unternehmens: Gewinnung und k von Ton und sonstigen mineralischen Vorkommen, sowie alle sonstigen Ge⸗ schäfte und Erwertungen, welche nach dem Dafür⸗ halten der Gesellschaft dienlich sind. Stammkapital; 30 000 S6. Geschäftsführer: Peter Gather, Fabrikant in Schermbeck b. Wesel. Gesellschaftsvertrag vom 7. Februar 1911, Zusatz vom 24. März 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich in der Kölnischen Zeitung in Göln.
Nr. 338 bei der Gesellschaft. „D. Zervas Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Prokuren des Theodor Hellenbroich und des Mathias Pütz sind erloschen. Dem bisherigen Prokuristen Mathias Pütz zu Cöln und dem Otto Wagner in Mayen, dem Roderich Wagner in Cöln und dem Gustap Pickel in Kottenheim b. Maven ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei Prokuristen die Firma rechtsgültig vertreten können.
Nr. 984 bei der Gesellschaft: „Knipschaar K Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Eöln⸗Riehl. Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 4. April 1911 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Julius Knipschaar jr.
Nr. 999 bei der Gesellschaft: „Feldschlößchen Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung“, Eöln⸗Nippes. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1478 bei der Gesellschaft; „Hövener K Waldorf Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. März 1911 geändert dahin: Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Zum weiteren Geschäftsführer ist Metzger Mathias Waldorf in Cöln bestellt.
Nr. 1504 bei der Gesellschaft: „Cöln⸗Roden⸗ kirchener Wellpappen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Rodenkirchen. Der Kauf mann Robert Sieger in Zülpich ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Nr. 1559 bei der Gesellschaft: „Kronprinz Versicherungs⸗Aftiengesellschaft“. Cöln. Dem Dr. jur. Werner Ehlers und dem Franz Lauer in Cöln ist Gesamtprokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. (52431 In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 129 F. J. Burrus Kommanditgesellschaft in St. Kreuz i. L. mit Zweigniederlassung in Voncourt eingetragen: 1) Julius Burrus, Tabakfabrikant in St. Kreuz, 2) Josef Burrus, Tabakfabrikant, 3) Franz Burrus, Tabakfabrikant, beide in Boncourt (Schweiz), sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden; desgleichen die Kommandittstin Witwe Martin Burrus, Leonie geb. Melles, Rentnerin in St. Kreuz. Die Gesellschaft wird unter derselben Firma als offene Handelsgesellschaft weitergeführt. In dieselbe sind: 1) Maurice Burrus, 2 Andreas Burrus, beide Tabakfabrikanten zu St. K 3) Albert Burrus, 4) Heinrich Burrus, beide Tabakfabrlkanten zu Boncourt (Schweiz), z persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Jeder der genannten Gesellschafter ist berechtigt. Firma zu zeichnen und die Gesellschaft
Die Prokuren des Maurice Burrus und Andreas
—
Burrus sind erloschen.
Colmar, den 7. April 1911. Kaiserl. Amtsgericht. Colmar, Elis. Bekanntmacheing. 5242 In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 7 „Köirmse T Grundmann in Markirch“ eingetragen: Die Gesellschast ist aufgelöst und die Firma erloschen. Colmar, den 8. April 1911. Ksl. Amtsgericht. 36771
6. April
Piüũsseldorxũs.
In das Handelsregister A 1911 eingetragen:
unter Nr. 360? die Firma Reinhard Carl Stein mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard Karl Stein, hier;
nachgetragen wurde bei der unter Nr. 1254 ein⸗ Firma Düsseldorfer Senf⸗Fabrik Ludwig Mackenstein mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, daß das Geschäft unter Ausschluß des Ueber⸗ ganges der in dessen Betriebe begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann Rudolf Schwenzer in Düsseldorf veräußert und von diesem unter der Firma Düsseldorfer Senf⸗Fabrik Ludwig Mackenstein, Inhaber Rudolf Schwenzer, fortgeführt wird;
bei der unter Nr. 2059 Gustav Langendorf, hier, Schimmelfeder in Düsseldorf teilt ist.
In dem Handelsregister B wurde nachgetragen:
bei der unter Nr. 761 eingetragenen Firma West⸗ deutsche Immobilien⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, daß dem Privatbeamten Severin Freh, hier, Prokura in der Weise erteilt ist, daß er nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschast vertreten kann und so auch zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken ermächtigt ist, ferner, daß die dem Privatbeamten Johannes Wermeister, hier, erteilte Prokura erloschen ist;
bei der unter Nr. 355 eingetragenen Firma Deutsche Calypsol⸗Trausmissionswerke⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf, daß die Prokura des Albert Kuhn erloschen ist.
wurde am
eingetragenen Firma daß dem Hubert Einzelprokura er⸗
Amtsgericht Düsseldorf.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
d e ; ! rial Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
42 ang zum Deut
ü // rarer: **.
Si
11
. eben te Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 13. April
Ver Inhalt dieser Beilage, in welcher die B
1
ite, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und
. C
K entral-⸗ Handel gregister für das Deutsche Reich kann hurch alle Ppstanstalten, in Berlin für Zelbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichzanzelgers und Königilch Preußischen
— 51 anzof ae 8M Slagatsanzeigers, S W.
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts⸗ Vereins., Genossenschafts⸗, Zeichen und Pusterregistern, Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gn. so)
1911.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Beßugtpreis beträgt L M 860 5 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
1—
Infertionspreis fur den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.
/ / —
Handelsregister. Duisburg. 5248 In das Handelsregister A ist bei Nr. 829, die Firma Heinr. Elskes zu Duisburg betreffend, eingetragen: Der Kaufman Bode zu Duisburg ist Gesellschaft ausgeschleden. Die übrigen fter führen das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma fort. Duisburg, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht. Duisburg. 5249 In das Handelsregister B ist unter Nr. 197 ein⸗ getragen: Terraingesellschaft Baerl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die zeräußerung und Verpachtung von Immobilien und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 200 000 . Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz
1
—— 1 66 1 r B6obpri ann Friedrich
el l
am 17. März 1911 entlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. zisburg, den 30. März 1911. Königliches Amtsgericht. PDuisburg-KRunrort. In das Handelsregister Abt. offene Handelsgesellschaft
(aden mit dem
5250 , 6 Hh die
C 11 1911 begonnen. t die Kaufleute Ludwig der Laden, beide in Duisburg⸗Meiderich. g⸗Ruhruart, den 29. März 1911.
3 rsichos Mi 2 0r*M Königliches Amtsgericht.
Krämer und
Duisburg-HRuhnhrort. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 134 ie Firma Gebrüder Hoppe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hamborn eingetragen. Gesellschaftsvertrag v 3. März 1911. G tand des Unternehmens: Handel mit Kohlen, iketts sowie nnstoffen jeder Art, en Produkten sowie ikeln, die Vornahme hmen jeglicher Art, so den vorgenannten Zwecken in Zusammenhange stehen. al 20 000 M. er: Kaufleute Karl Hoppe in Essen⸗
5251
dolf Brune in Duisburg⸗Beeck und Ludwig in Hamborn-Marxloh.
rtretung der Gesellschaft steht den Geschäfts zu je zweien zu.
Dem Kaufmann Johannes Schulte⸗Wieschen zu »amborn-Marxloh ist Prokura erteilt in der Weise, daß er mit einem der Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
Duisburg⸗Ruhrort, 5. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Buisburg-Kuhnhrort. 5252 In das Handelsregister Abt. B ist bei der Essener
zreditanstalt, Aktiengesellschaft, Hauptnieder
lassung in Essen, Ruhr, s
— 1 1
.
l ür. Walter Mudolf
Oberhausen Rl Prokura iederlassung in Essen und die Zweigniederlassunger mit gleicher Firma in Boe Nuhrort, Gelsenkirchen, hausen erteilt, mit der Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen vertreten kann. Die Prokura Dr. jur. Carl Weyler ist erloschen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht.
EBberswalAde.
—
Bekanntmachung. 52531 Im hiesigen He Ra
is C
Julius Wolfsfeld in Eberswalde eingetragen worden. Die Firma vertreibt Herren⸗ und Knabenbekleidung. Eberswalde, den 3. April 1911.
Königliches Amtsgericht. EIberkfeld. In unser Handelsregister Abt. A. ist
wolden:
st heute das
eingetragen
J. am 28. März 1911:
1) unter Nr. 1619 bei der Firma W. Bouhon jun., Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
2) unter Nr. 19338 bei der Firma Alb. Heine⸗ berg Co., Elberfeld: Der Albert Heineberg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind dessen Witwe, Laura geb. Heineberg, und dessen Kinder Ernst und Kurt Heineberg, alle in Elberfeld, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Dagobert Heineberg und die Witwe Albert Heineberg ermächtigt;
3) unter Nr. 2415 bei der Firma Carl Gercke, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
4) unter Nr. 2589: die Firma Paul Mattheny, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Matthey daselbst;
8 fror SI 97 . 218 dregister Abteilung A Nr. 358
3168)
2
2690: die
Alfred Peicke,
Sor ( SCKIIR 9 der Schuhwaren⸗
5) unter Nr. Firma Elberfeld, und als deren Inhaber händler Alfred Peicke daselbst;
6) unter Nr. 2591: die Firma Wilhelm Bir⸗ kenbeil, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Birkenbeil daselbst;
II. am 29. März 1911
unter Nr. 613 bei der Firma Kaiser Steinert, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld. EIberfeld.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute tragen worden:
1) unter Nr. 663 b Klee, Elberfeld: Die Gesellschaft ist Liquidator ist der Kaufmann Philipp Rosen Elberfeld;
2) unter Nr. 1397 bei der Firma Isaac Barmé, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
3) unter Nr. bei
9
36841 einge⸗
ei der Firma Rosenstock
J
Firma Rud. Leisel Kaufmann irl Greiff
1828 bei der C Co., Elberfeld: Dem
in Elberfeld ist Prokura e Elberfeld, den 31. März Kgl. Amtsgericht.
ElIlber geld.
In unser Handelsregiste A ist heute ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 1980 bei der Firma Friedrich Ruhe, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
2) unter Nr. 2203 bei der Firma F. Backhausen C Co., Elberfeld: Das Geschäft ist mit Firma nach Essen⸗Ruhr verlegt;
3) unter Nr. 2593 die Firma „Wuppertaler Wöäsche⸗Industrie Artur Lange“, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Artur Lange daselbst.
Elberfeld, den 4. April 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Elberfeld. 5255 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Samuel Freund, Cöln Zweigniederlassung Elberfeld eingetragen worden:
Die Zweignlederlassung Elberfeld ist zur selb— ständigen Handelsniederlassung erhoben und mit der unveränderten Firma an die Ehefrau Max Hayum, Bianca geb. Freund, zu Cöln veräußert worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Hayum ist ausgeschlossen.
Elberfeld, den 6. April 191
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. ElIsteriwerd an. 5257 Bei der unter Nr. 163 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma Eisengießerei Mückenberg Hermann Schmelzer mit dem Sitze in Mücken⸗ berg ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Elsterwerda, den 7. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Erfurt. 5258
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 262 eingetragen: Die of Albin Kober Nachf. Bender C Saal in Erfurt ist am 5. Dez 1909 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Saal hat das Geschäft unter bge z in Kober Nachf. fort er Kaufmann Theodo
as Geschäft
Rar 6 der abgeand
haftender Gesellsch
ntstan ne pffene 1
nuar 1911 begonne
Erfurt, den 5.
In das Handelsregiste er gerichts Essen in Abt. A unter Nr. 1630 eingetragen die Firma Friedländer C Bruns Erfindungs⸗Ausstellungs⸗Gesell⸗ schaft, Essen, und als deren Inhaber Curt Fried⸗ länder, Zivilingenieur zu Essen, Bernhard Bruns, Kaufmann zu Essen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1911.
Essen, Ruhr. 5261
In das Handelsregister des Kgl. serichts Essen ist am 6. April 1911 zu B 176, betr. die Firma Oppenheimer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Cöln. Zweigniederlassung Essen, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsa Ams
Essen, Run.
Handelsregister des Königlichen ist am 7. April 1911 unter
Nr. 1632 eingetragen die Firma Eisenhandels⸗ zeschäft Schmitz C Co, Essen, und als deren
er Wilhelm Schmiß, Kaufmann, Essen, Anton Kreling, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesell schaft. ie Gesellschaft hat am 4. April 1911 be gonnen.
cw 1j 2
Is8gem, Huh r. In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 8. April 1911 zu B 301, betr. die Firma Chasalla⸗Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen, eingetragen: Her— mann Mühl ist als Geschäftsführer abberufen und der Kaufmann Ewald Steuernagel zu Essen zum Geschäftsführer bestellt.
Esslingen. K. Amtsgericht Ellingen. 5528] In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, ist heute eingetragen worden die Firma „Cement⸗
56262
waren⸗Industrie Eßlingen Jakob Mauz“, mit
.
dem Sitz in Eßlingen, Inhaber Jakob Mauz, Kaufmann in Obereßlingen. Den 7J. April 1911. Amtsrichter Dr. v. Rom. FIens burg. 56264 Eintragung in das Handelsregister . vom 8. April 1911. Firma und Sitz: Adolf Poulon, Flensburg. Firmeninhaber: Weinhändler Adolf Poulon in Flensburg. Flensburg, Königl. Amtsgericht.
Abt. 9.
Förde.
In unser Handelsregister ist heute ir unter Nr. 16 die Gesellschaft mit besch Haftung unter der Firma „Grevenbrücker Dampf ziegelei und Kalkwerke Wilhelm Lüttmann C Co“ mit dem Grevenbrück tragen worden.
Der Gesellsch festgestellt.
Gegenstand des einer Dampfziegelei e Fabrikatior waren und Kalk sowie zu den Zwecker triebes Ankauf oder Anpachtung von Grundstücken und Veräußerung oder von ausgenutzten Grundstücken.
Geschäftsführer ist der Ziege Lüttmann in Grevenbrück.
Das Stammkapital beträgt 60 000 M6.
Die drei Gesellschafter: Ziegelmeister Wilhelm Lüttmann in Grevenbrück, Ziegelmeister August Bax in Herbede, Ziegelmeister Friedrich Tintelnot in Velbert (Rheinland) bringen die ihnen aus dem zwischen ihnen einerseits und d . ann Franz Anton Belke zu andererseits abgeschlossenen notariellen Kaufvertrage vom 9. Dezember 1910 zu stehenden Ansprüche gegen Belke auf Uebertragung des Eigentums der Grundstücke Flur 2 Nr. 29, 35, . 1169 ne, s, . 137225, 137325 der Steuergemeinde Förde in Höhe von 40 000 M ein, wovon auf die Stamm— einlage eines jeden der 3 Gesellschafter ein Drittel angerechnet wird.
Förde, den 31. März 1911.
ö chränkter
Sitze in einge⸗
1911
lmeister
5 135 BLLt
Freiberg, Sachsen.
Auf Blatt 94 des Handelsregisters, die Freiberger Zinngußwaaren⸗Fabrik C. Pilz in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Paul Schramm in Freiberg.
Freiberg, am 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
5267 Irma MW —w— *
Bekanntmachung. 5268 In das Handelsregister 8 ist bei der Firma „Gummiwerke Fulda. Aktiengesellschaft in Fulda“ — Nr. 24 eingetragen: 1) Der Kaufmann Peter dem Vorstand ausgeschieden Kaufmann Fritz Cremer zu Vorstand gewählt worden. 2) Die Generalversammlung 1911 beschlossen:
Fulda.
Gru
9E Allie
on je 1000 ll durch Ausgabe vor Nennwert von je 1000 ½ erfolgen. ilt als durchgeführt, wenn bis zum 30. Sep— Aktien im Gesamtbetrage von mindestens et sind
icht ges
0600 M6 Hr otor SWwostea S; a 4a Iäaorh öh elchneten Nestes Kapitals 1 Fulda, am 31. März 1911.
Königliches Amtsgericht. A
Abt. 5.
52691
Gelsenkirchen. Handelsregister A des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 378 eingetragene Firma: Theodor
Kohlschein Nachf. in Gelsenkirchen (Inhaber
der Kaufmann Anton Hendrichs in Gelsenkirchen) ist
gelöscht am 3. April 1911.
Gelsenkirchen. Handelsregister A4 15270) des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 229 eingetragenen Firma Ernst Reinhard zu Gelsenkirchen (Inhaber: der Kauf mann Ernst Reinhard zu Gelsenkirchen) ist am 4. April 1911 folgendes eingetragen worden Den Kaufleuten 1) Hermann 2) Hans Bruckmann, beide in Gelsenkirchen, ist Prokura erteilt derart daß sie nur gemeinschaftlich berechtigt sind, die Firma
zu zeichnen.
GlIognu.
Im Handelsregister B wurde heute unter Nr. 16 die Alt⸗Ettaler Destillerie, Gesellschaft mit beschr. Haftung in Garmisch mit einer Zweig niederlassung in Glogau und als Geschäftsführer Kaufmann Artur Zucker in Glogau eingetragen. Stammkapital 30 000 S. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herssellung und der Vertrieb von Likören, Essenzen, Destillationsprodukten und sonstigen Getränken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ok⸗ tober 1910 festgestellt.
M üll
116
5273
Amtsgericht Glogau, 22. 3. 1911.
unt U]
Hagen, Westꝗs.
Gmünd, Schwäbisch. 52741 K. Amtsgericht Gmünd Echwab )
Im Handelsregister für Einzelfirmen Band 1
240 wurde heute bei der Firma: Theodor
in Gmünd eingetragen: Die Firma ist er⸗
1911. Amtsrichter Welte.
Gnesen. 152751 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der ter Nr. 9 eingetragenen Firma Nathan Jacob in Gnesen eingetra Die Firma lautet Nathan Jacob Nachfolger in Guesen. — ; ist der K Isidor Heymann zu ang der in dem Betriebe des zuchforderungen ist bei dem durch den Isidor Heymann
1 (T I 1 1
on worden en worden:
haber 1st
ausgeschlosse
Die Prokura des letzteren ist gelöscht. Gnesen, den 6. April 1911.
I hes Amtsgericht. 52761
indelsregister Abteilung A ist unter na Rudolf Brandt Guesen und als
der Möbelhändler Rudolf Brandt zu
Gnescrn.
nefen eingetragen worden. Gnesen, den 6. April 1911. königliches Amtsgericht. 152771 . as Handelsregister ist eingetragen worden: Firma Carl August Fischer in Friedrichroda und als alleiniger Inhaber der Holz⸗ und Kohlen⸗ er August Fischer in Friedrichroda. äft ist auf den Holz und Kohlen⸗ Fischer in Friedrichroda als pacht⸗ l Der Uebergang der
Gotha.
In das Ha
Di rungen und Verbindlichkeiten des Geschäfts ausgeschlossen. Gotha, den 29. März 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
n dem Betriebe de
Abt. 2.
Gotha. (õ2781
Im Handelsregister ist bei der Firma „Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaarenfabriken zu Gotha, Aktiengesellschaft“ in Gotha eingetragen worden: Das Grundkapital ist um 800 000 M erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 S6. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1911 hat unter anderem 8 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags infolge Durchführung der beschlossenen Erhöhung des Grund⸗ kapitals folgende Fassung erhalten:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 000 000 SÆ und ist in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 „ zerlegt.“
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von i. /e unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.
Gotha, den 19. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
Gross- Wartenberg. 62791 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 66. Firma: Hermann Schipke, Maurer⸗ und Zimmermeister, Dampf⸗ sü ge⸗ und Hobelwerk, Baumaterialien, Groß⸗ Wartenberg. Inhaber: Maurer⸗ und Zimmer⸗
meister Hermann Schipke, Groß⸗Wartenberg. Amtsgericht Groß ⸗Wartenberg, den 29. Marz 1911. Hagen, West. 5281 In unser Handelsregister ist heute die offene Castella C Preußer, Unter⸗
V andelsgesellschaft
haftende Gesellschafter sind die Bau⸗ jann Castella und Kaufmann Ernst Otto Die Gesellschaft hat am
Hagen i. W., den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westi. 5282 Ir Handelsregister ist heute die offene zesellschaft Bredt * Gundlach zu Hagen zen. Persönlich haftende Gesellschafter sind A edt und Hermann Gundlach,
In unser
te dBGIlf Mr lellle dbl 11
zu YVagen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen berechtigt. Hagen i. en 4. April 1911. iches Amtsgericht. o283] Handelsregister ist heute bei der offenen sgesellschaft H. Funck E Ce zu Hagen eingetragen: Dem Kaufmann Albert Weber zu Hagen ist Prokura erteilt. Hagen i. Westf., den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Hagen, West s. 562801
In unser Handelsregister ist heute die Kommandit⸗ gesellschaft: Krägeloh X Co. zu Priorei ein⸗ getragen.
Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau Kaufmann Carl Krägeloh, Emma geb. Krägeloh, in Priorei. Es ist ein KLommanditist vorbanden. Dem Kommanditisten Kaufmann Karl Krägeloh zu Priorei ist die alleinige Geschäftsführung übertragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Hagen i. W., den 5. April 1911.
Königliches Amtsgericht.