Bauer, gebore 3. N geboren am 8. November 1861 in Bur r wenden, zuletzt wohnhaf [ ö in Burg- letzter bekannter Wohnsitz Münch 3016 , zaft in Burgwenden, für tot H. 9. 189 Wohnsitz München, von da am 6015] zu erklaren. Der bezeichnete Ver ; für tot 5. 9. 1899 nach Südamerika abge s 3. ͤ ge ⸗ nete Verschollene wird auf-. 6) lka abgemeldet, Durch Ausschlußurtei . (lihr gegen ihren Ehemann Samuel Weikersheim rau. Martha sehorene . ündli gefordert, sich spätestens in dem auf d 6 . Pantaleon Bauer, geboren 26.7. 1873 in Tief⸗ 965 6schlußurteil des unterzeichneten Gerichts früher in Troisdorf, jetzt ohne bekannten K ) . ö . „hn. und 4 ] sHorsch sutzei ohne bekannten flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts der öffentlichen Zustell Hzird dleser Ausz e 3 ung. vember 1911, Vormittags 10g 4 8. . stetten, A. G. Erding, Sohn des Johann Bapt . . . ie Hypothekenbrief über die Aufenthaltsort Beklagten . 6 ö . ö 6. B i ,, Früher n Solingen, streit s os; die J. Zivilkammer des Kea serkschen 6 d 9h z. unt . La ö . ,, ö leg, M ,,. 6rnr . unterzeichneten Gericht anberaumt r, vor dem und Fer Magdalena geb. Widl. k Fa r im Grundbuch von Lübeck, St. Gertrud, Blatt 45 erh be h ö und Berufungsbetlagten, 1m r Behauptung, daß die Beklagte den gerichts Metz auf: Samgtag, den 27 hen van Ladung hetannt, gemacht. Der Mar Wetig, Musikalienhändter in Colmar ! nberaumten Aufgebotstermi 9 geb. Widt, kath., Kaufmann, Abteilung 11. Nr. 3 zu Lasf ! erhobene Klage auf Ehescheidung kostenfällig ah Kläger am 14. Oktober 197 bösli n B . Samstag, den 27. Mai 1911 Bremen, den 10. Aprll 1911 Prozeßbe ü ö z ö n,, een ö Aufgebotstermin von München, letzter he gut Abteilung 11 Nr. 3 zu Lasten des ñ f . g kostenfällig ah; Kläger am 14. Vttober böslich verlassen habe Vorr 89 , , ,. 11. den 10. Mr l Prwzeßbevollmächtig ler. Mtechtsannalt on in en mn, ö ö 6. k 1895 in ö ,,, r Fischerbuden für . K a , ,, . mit ⸗ . 9 5 9m Frast i d nach 6. ,,, 6 2 Se rf r e er J Lc dg ng, ö * ö. . Tod des Verschollenen kunft über Leben oder 7) Josef Peter, geb e 3 1848 Fhristian Ludwig Johann Heinrich Wiedow in Lübeck U 16 „unter Ahänzerung, des angefochtenen Amerika gegangen sel und daß sie seit dem Jahre bestellen. Zum = . , , . ,, k * enen zu erteilen vermögen, ergeht rled, dork Peter, geboren am 1.3. 1846 in Haugen⸗ einget i , f w in Lübeck Urteils nach ihrem erstinstanzlichen Antrage f 1907 nichts meh 6 z ̃ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun . —— ö g . die Aufforderung, spätestens ærmögen, ergeht red, dork beheimatet, Sohn des Bauern ingetragene Hypothek von 1660 „ für kraftl . — , Antrage dahin go? nichts mehr von sich habe hören lassen, mit wird dieser Auszug d Klage ö ung 63016] Oeffentliche Zust Kohn. nnd. zinfenthaittort, unte, er ben hi Au lpr g, spätestens im Aufgebotstermine natet, Sohn des Bauern Franz Peter erklärt ö raftloz zu erkennen, ihre Ehe mit dem Beklagt scheid dem Antrage, Königliches i j w 38 . er ce r, ö h dem Gericht Anzeige z ; fgebotztermine und der Katharina geb. Aufteger irt. . 57 dem Bellagten zu scheiden, rage, Königliches Landgericht wolle die zwischen Metz, den 11. Apr . Der minderjährige Reinh O Dünnebeil, Naß Beklagiez ihm. fir in den geh ren we n, a. zeige zu machen. j . aring geb. Austeger, kath., Metzger Lübeck 2. April! diesen für den allein schuldigen Teil zi kl ö. den Partei 3. Fuli 1896 ? Metz, den 1. April 1911. Der minderjahrige Reinhard Orto Dünnebeil . . ir. ; de Ayr letzter bekannter Wohnsi Au fe , . übeck, den 12. April 1911. e d, g, m, gen Teil zu erklaren, 9zer en Parteien am 2. Juli 1836 vor dem Standes ⸗ Härichtsschreiberei des Kaiserl. 14 265 vertrete x wereltg nn, fefa ft 2 35 3 ö dn . April 1d 11. anfangs , , München, Dat Ämltsgericht. Abt. VIII gegebenenfalls ihn zu verurteilen, die häusliche Ge⸗ beamten zu Solingen abgeschlossene Ehe e Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts. . . u a. r , ö ö. * ,. en. e dr. ö. Königliches Amtsgericht. 6) Rarolina . n n r, 5100 g . e nn len Hern fel sönie Lie Kessen des el dekie ' Beftegle ite den allein. schuidigen Weit lözez Oeffentlich Zusten fag oer, den , ,, , . , Te hie üibe ee eis die ,. . 6 ö. . ; r ; 1 . . ie, . it ded a , 6 x . .; h 39 1 ö 2220 ĩ z 2 1 . J 4 ö 1 12 7 L. 0 grinst 2 75 — 18i* . 1 3 h ) 1 1 ; 6 C len 6 ) Aufgebot. . ö Tochter der Gf tm after recht: Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1911 werden nn f hen Ben ha i . ö.. . — . . . , ö k ,,, , ö . h 2. ee, . . Der Georg Bauer, Rechtskonsulent in Colmar Marie Buehler, kath., Schauspieleri . die unber . , , , f 4. Zivilse r , n, , n, streits vor den iiur Last legen. Ver Kläger ladet ie Beklagte zu Straßburg, Prozeßbevollmächti e, ,, ,,,. Unle halte beiträgen gemäß § 1708 ff BV GR, mit hiergus, 10 dem Klagezustellungstage. 3 bezahlen. ö r , ,,. h s n Colma 6 ehler, kath. Schauspielerin, bis zum ö. ekannten Berechtigten für die Sr 4. Zivilsenat des Kön n Obe aer 1 ndlicken Vert 6 rg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan ägen gemäß § 17308 ff. B. G. B., mit i. hae , 9 . in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter r 1 J nan en in München, letzter inn n von Kalberwisch K Töln ö den 24 J ö. ,, 1 , . Justi tat D ichn, klagt gehen. n,, 1. tri. den. Beklagten zur Zahlung eines Sir 1 ,,, i J, , ,. enthalt im Jahre 1880 in Posen . unter Zahl 1 für die Gesch , 9 ihr . . . . mittag? ie 3. Zivillammer des Königlichen Tah gerichts in Emil Jaisel. Tagner hne bekannt 19 jährlichen Unterhalts vo , 360, — für die , der Beklagte vor das Kaiserliche Amiegericht in Jah in, ; d Beschwister Röhl, Margarethe hr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei Elberfeld auf den 4. Juli 191M. ; . Tagner, ohne bekannten Wohn⸗ und e , halts don „6e, d,, für die Zeit Con f f 29 Mai z 6 argäanetgze dem gedachten Geri . . . 1 13 363 4. Vormittags Aufenthaltsort. früher in Straßburg, auf Grund de vom S. Februar 1911 bis 7. Februar 1927, vie el. Gemar, Glst, auf den 29. Mai 1911, Vor⸗ gedach Herichte zugelassenen Anwalt zu be— ö. 66 . e. Aufforderung, sich durch einen S§ 1665, 1568 B. G.⸗B., . 3 ö . sährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen md . mittags 8 Uhr, geladen, ei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als zwischen den Parkeien am 10. , n, . Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das Colmar, den 11. April 1911. — — an, . der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr ge, Gerichteschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
t da ül
B j z ss f ; zank, eingetragene Genossenschaft mit unbe
*.
des verschollenen Conr 2 zersch 1è Conrad Lang, Sohn Lonr Uscholler Lang, ohn von Gonrad s s s ? . 641 9 3 9 . s d . c ; fü kla ö . . ö hat beantragt, den verschollenen , , , , und sollen für tot erklärt werden. Sophie Elisabeth und Johann Georg Friedrich Wil⸗ f k Uuletzt wohnhaft in Sundhofen, . er sind zu 1 mit 3 Rechtsanwalt M, Wil,. helm, aus dem Teilungsrezesse vom 14. September stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . . ; ; ö 26. J ö ; ( * e . [. * 5 m z 2 * 3 2 cr . — 5. 8 z . ö * 8 ö X 9 e. laren. Ker den ihne kö imm rmann in München als Pfleger 1816 eingetragenen 7 Tlr. 223 Sgr. Vatererbe f wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach n Prozeßbev Ilmächtigte m n,, 57 2 aufgefordert, sich spätestens ; zu 4: Rechtsanwalt Justizr ff Pfleger, d A . , . erbe au ⸗ e, . ⸗ annt gemacht. bevollmächtigten vertreten zu lassen de S esbe S s f tober 1911 Rö estens in dem auf den 26. Ok. Münche Rechts guwal Juftizrat Ulfred Eckert in den Antrag des Grundstückseigentümers, Gastwirt Ein, n, , mn m,. K . , . , , . zeichneten Hire n nnn 9 Uhr, vor dem unter⸗ . fegen, zu 5: Rechtsanwalt Dr. 6. . in Kalberwisch, mit ihren Rechten und Breitfeld, Aktuar, als Gerichtsschreiber 9 Attuar Fhe ,,, zu erklären, den Beklagten als . . für vorläufig vollstre kbar zu erklären. [860751 Oeffentliche Zustellung n Her anberaumten Aufgebotstermine Voßme in Munchen als Pfleger, zu 6: R ** Ansprüchen auf e, ; h, , g, ga d , , ö 5 . r . 4 T*, den schuldigen Teil zu erkenne ,, ,, . agte wird zur mündlichen Verh indlundo V ge, ' 5 ; 6 , , . gebotstermine zu h w 11 als Pfleger, zu 6: Rechts⸗ rüchen auf diese Hypothek ausge des Königlichen Oberlandesge 4 . 3 Ge 8 rs , Sä, g, ; e uldigen Teil zu erkennen und d be ellag dz nündlichen Verhandlung des Me eueralaaent A. Fröhlich in Gieß roze . . . ö. gi dg en gs. e , fe, ,,, Wh n geschlossen. glicher Oberlandesgerichts. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. die Kosten des Rechtsstreits zur Last . Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge— . . i. Fröhlich n Gießen. Proneß⸗ . ö ö a König ö t J. its n Le ‚ 49 s 3 * 2. 5 ; v * e,, , ; bebol 1 1 e ö . san wan 3 tis . Hie N,, . über Leben oder Tod . . ö ,, in München Königliches Amtsgericht. keln Chef ö Zustellung. 556631 Oeffentliche Zustellung eien Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen . IJ. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang oer er, g kö ö 2er] enen zu erteilen vermöge 5 3 z Barbara eter in Pollenried, zu 8: ,, —— Nie Chesrau ugust Schlegel, E i . Dle Ehe 9M; ß 8 5 Verhandlung des Rechts streit⸗ zor dig 28 Ostertorstraße), auf den H 7 J i 1911, Bor⸗ Schi e, . Gr nden, w . nnn. . . ermögen, ergeht die Wü n n, in Pellenried, zu 8: Franziska s6 , ⸗ r. hefrau August Schlegel, Elisabeth geborene Dle Ehefrau Minna Pauline Johanng 3 , , n ,,, — in . ö , , . 9 kö im ö dem , , in Yünden digg löl 61 . Zustellung. 9 in Cöln, Klägerin, Cin ge ehl ng ern,, Milow, ( 3 . ö ö des Kaiserlichen Landgerichts in *r ö geladen, Zun Jwefte e, öfen , ö. . , 3. 9 ö. 8 t Anz ige zu ,,. Eẽrgeh nermit die Aufforderun 1 n Me, Vie GChefrau 68 Werkmeisters Ott , Ille Els Re Sanwalt Dr Rath in C efeld k f ichn Dr. Horowitz ö L 3 urg auf den H 3 Juni 1911 9 1 lichen Zustel ung werden dieser Auszug der Klage w ung, daß er de Beklagten und seiner Chefrau Colmar, den 1. Apri schollene ö , mn, n ig; A. an die Ver⸗ eb. Göpfert, 9 16. Ille, , G ja Ri, . refeld, lagt gegen den Vr. Yorowitz, klagt gegen ihren Ehemann, den 31 36 . iefe Landung bet gem ch uche Ker lee un, ,, k e, en, . ö . April 1911. schollenen, sich spätestens im Au botstermi geb. Göpfert, in Apolda, Prozeßbevollmächtigter: Viehwärter August Schlegel Gber in Bafe z Kesselschmied Julius Ernst Gus— 3 ! ü 9 Uhr, mit der Aufforderun gsngn e ,, diese Ladung bekannt gemacht. stü ber Ger dan Gichsen rr Tin . Kaiserliches Amtsgericht. melden, der auf Mittwoch, en,, Rechtsanwalt Reiners in gie. 1 letzt angeblich in Ihn c 59 . ln n , . ,., Jahn, unbe dachten Gerichte . ö 6 rem gn, ee e, hn ell . 1 3 . 2 26 bh 8h Aufgeb ö 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr 3 * Werkmeister Otto Ille, ohne h Beklagten, unter der Behauptung . . ; durch die Che k der Zum Zwecke der öffentliche: fr dtn grief , . Der Gerichtsschrelber des Amtögrichtc: Oe . ö . . ö 626 ö 2986 uUfge ot des neuen zustiz bä 25 6 3 OY! ohn⸗ und Aufe th Its 6. z . setzunge eg & 1333 R 2782 3. ö . n ,. a. 8 . l em Antrage: NAusz! 3 * ö s 2 (. ; te] . k K 3379 M verkauft habe, er Kausyreis vertrags⸗ Her Rechts . . 5 zgebäudes an der Luitpoldstraße Ohn⸗ Aufenthaltsort, früher in Aach setzungen des 5 1333 B. G. B. gegebe ö . die Ehe der Parteie z ö Auszug der Klage bekannt gemacht 6002 Oef lic stel ĩ . 9 ö. Der Rechtsanwalt Car 66 ber sr 6 ; er Luitpo raße an G 2 *** 86* 33 ) Aachen, * . 9 2. * 5. B. gegeben seien und ( . er Parteien zu scheiden und den Beklagter S [ li e De e, n. e g , d,, ö . t 18 . arganico in Goldap als ge „eraumt wird, widrigenfalls die Todeserklä auf Grund § 16565 B. G.⸗B st x 5 daß Beklagter sie mißhandelt habe * ) k ; , , r. , Betlagten Straßburg, den 10 April 1 GJ, M che Zustellung, mäßig mit */ zu verzinsen und außer dem Kauf⸗ richtlich bestellter Pfl ; iy als ge⸗ f, genfalls die Todeserklärung er⸗ 7 run? 6 , , T, n mit dem An ⸗ IB F. ßhandelt habe, mit dem Antrage . für den schuldigen Teil zu erklären Klägerin lade ,, 3 e del e ln dn me, d. , , h! j ö ⸗ eger hat beantragt, die ver⸗ folgt, b. an alle, welche Ausk ñ ; trag auf Ehescheidun Die Klägeri die Ehe der Parteie *. 66 , . er alen. ägerin ladet den Ge gschreiberei des 55 . . n ubin zu Wilhelmshaven, Noon⸗ prels e Zinsen seit 1. Oktober 19d rd stãndig schollenen Geschwis . Xantragt, die ver ⸗ XR . , welche Auskunft über Leben und . Del ch 9. zie Klägerin ladet den ? er Parteien für nichtig zu erklären . Beklagten zur mündlichen Verhand 5 Herichtsschreiberei des Kaiserlichen Landge chts traße 1 Prozeßbevollmächtigter: Neo 16 ö. , ile ne , ö. eschwister Wilhelmine d August Tod der Verscholle zʒ tei z . nd Beklagten zur dlichen V eventuell die Fo; 9 zu erklaren, ; 36 . dlichen Verhandlung des Rechts- n Landgerichts. straße 1600, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller eien, mil dem Antrage au kestenfüllige , . er, n, mere, wn e, zi , fen n n me,, . zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ entuell. die, Che zu scheihen und ven klagten fir e gn n ,. , . . . ö . J . . „Wilhelmine Kerkossa zuletzt wohnhaft i im Aufgebotstermine dem Geri 5 gen, spätestens streits vor die erste Zivi ͤ . den schuldi F531 * 2 agten sur ; die Ziviltammer III des Landgerichts 55? . . er Veen zu Bant, klagt gegen den Barbier Jürgen vollstreckbare Verurteilung der beklagtischen Eheleute . . , ul e den Gerichte An dige in J ,, die ersie Zivilkammer des Königlichen den uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lad ö Hamburg (Zivil ustiz ebäude vor d 5 1165569] Oeffentliche Zustellung Rathma . ,, , n,, . n,, , ,, 5 * . ; in, Auguste Kerkossa zuletzt wohnhaft in der München, den 11. April hen. Landgerichts in Aache ,, c.. * . den Beklagte ; * 1 ; äagerin ladet ö w . 39 e vor dem Holstentor) auf X I ns g. ng. hmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher als Gesamtschuldner zur Zahlung bon 167,24 * ö ö . ,, . len b l nnen mm en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des den 12. Juni 1911, V 1 z ; Frau Elisabeth Jampert, geb. Tiedmann in Pr.⸗ in Bant , , ö . , dn , n, ,. Boldap, für tot zu erkläre ̃ Kgl. Amtsge Mi Vormittags 10 U ĩ Yun I. Rechtsstreits v ö 3 andlung, des 22 , Vormittags 9 Uhr, mit Holland bei Gastwi 2 edmann, in Pri. n Bant, unter der Behauptung, daß der Beklagte in Worten: einhundertsiebenundsechzig Mark bezeichneten Versch = erklären. Die . J gl · Am sgericht München. ; hr, mit der Aufforderung, einen Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König ( der Aufforderung, einen bei d c. Holland bei Gastwirt Gustav Reimann Prozeß⸗ Ihm laut mitgeteilter Rechnung fü kauf ö ze. 2 Pfennige Zins r, f, gen, 41 Verschollenen werden aufgefordert Abteilung für bürgerliche R an,, bei dem gedachten Gerichte ff gSkurb⸗ lichen Landgerichts in EGrefer z es Konig . ufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte he , n. ustav Reimann, Prozeß. hmm lau mitgeteilter Rechnung für gekaufte und ge— 24 Pfennige * Zinsen. Zur mündhichen w spätestens in dem ? ö fgefordert, sich Ab g für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten. h dachten Herichte zugelassenen Anwalt zu zen Landgerichts in Crefeld auf den 2E. Juni zugelassenen Anwalt zu bestell bevollmächtigte: Rech zanwälte Justizrat Seldis und lieferte Waren 158 S 40 hulde, mit d de, lung des Seechtesteeits hiübgne h auf den 3. Januar 1912 Kw bestellen. Zum Zwecke der' offentki 1911, V . U Juni ö . 1 stelen. Zum Zwecke der Schadt zu Berlin, Mark Dustiz Seldis ur seferte Waren 158 M 40 3 schulde, mit dem An lung den Jiechtsstreits wird der beklagte Ehemam Mittags 12 Uh Ja E. 502] n. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung = Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— öffentlichen Zustellung wird dieser A Schadt zu Berlin, Markgrafenstr. 66, klagt gegen trage den Beklagten zur Zahlun n 1 g ö ref berzg . r. vor dem unterzeichneten Gericht 5102 Aufgebot wird dieser Auszug der Kla ze 8 rung, sich d ch eine ö ö Aussorde⸗ . 6 g wir ieser Auszug der Klage ihren Ehe 9 a klagt gegen age, den Beklagten zur Zahlung von 198 40 58 vor das Großherzogliche Amtsgericht in Gießen am Markt Nr. 226, i n, , Gericht, Der Rechts 16 * . . Szug age bekannt gemacht. rung, urch einen bei diesem Gerichte zugelassenen . bekannt gemacht. ihren Ehemann, den Kaufmann Alexander Jampert nebst 40ͤ Zinsen seit de März 1511 kof zimmer r, i, 66 6. ö h uh ö Der Rechtsanwalt Hugo Grünbe zu B Aachen, den 11. April Rechtsanwalt als? eß w. l zuletzt zu Berli D , ; 8m nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. März 1911 kosten⸗ Zimmer mr. 18, auf Dienstag, den 30. Mai Renner anbe im Yause des jrmachers als gerichtli all Bwugh e rger zu Breslau 1. April 1911. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zr . Damburg, den 12. April . Hel, , win n. . . ö 8. . . eraumten Aufgebotstermine als gerichtlich bestellter Pflege . , Schneider, L ** ö. ; ; achtig ertreten zu g., den 12. Apr 1911. ; ; je 4, jetzt unbekannten pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläͤuf üg in, Vormittags 8 Utzr, gelader . K . br. erl. Duc her nher ge hl, , Schneider, Landgerichtssekret lassen. Der Ger 5 c Aufenthalts, unter der Behaupti . . . das Urteil fur vorlausig . : 9 jr, geladen. widrigenfalls die Todeserklä mine zu am . . ; e. asses der k Landgerichtssetretar, 3 Der Gerichtsschreiber des Landge icht ir , . an , 6. . . , 8 zerklarung erfolgen wird. An mt neff! 1911 zu Breslau verstorbenen verw Gerichtsschreiber des Köntglichen L * Erefeld, den 12. April 1 a . ndgerichts Hamburg. sie im Septembe ö e, , me ,,, ag streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand- Siesten, den 13. April 1911. , , . . s. 26 ile eff r gb, lee m ,, sch s Königlichen Landgerichts. feld, den 12. Mhril 1j 1 Zivilkammer 3. 1 an, 6 Rechtsstreits wird der Beklagte vor dat Bühner, ollene ö 31se , z . at ö Do 3 / 1h, D. j a, 55h 8 24 jzche Air 1 ö ; — 6 ( ö ab J en l em Antrag, den Beklagte Broßherzoali An 64 H, , . 6 ö Gerichtsschreiber des g. Bars BSallqhe In ichs . . . ö ö . . we ge r Landwirt Wuholt 95 Eau e e, Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 16121 Oeffentliche Zustellung kostenpflichtig zu verurteilen, die e . ö nn , ,,. Abt. IV. Herichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. , m w n n nn,, Die Schuhmachersfrau Sophie Treptow, geb DJ, e D. ö J . . *. . 3 ö. 151 3 2 ꝛ De ⸗ r 2 ! . 06 Cx . 5 3 2 . ö 2 ö . r 869 . v d. o R- *: h 1 chaft ö 6 ? DBorkerzu ler 2 Ksäà — ö i inlass fris is 8 39 i . — richt Anzeige zu machen. Yer tot zu erklären, Her, beieichnete . Jacohsen, in Halcblis. Hrozeß fer oll ichtigte: . lõ569] Oeffentliche Zustellung f w Wil helmine Bönig. e 7 ö ec rern, nie r e ,, . ö ,, Goldap, den 30. März 1911. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. No anwälte Justlzrat Waldstein und Müller in Anugna Die Ehefrau des Schiffshczzers Johann Karl Auaust ien . in Linden. Thon traß gs. Klägern, htechtsstrelts ber gen 5 e, n. ö Fern ei, K . ö. ö . . . 38 1 ; . 8 Sch sheizets Johan Ke Augus ; zeßbey f 2566 8 4 ö 87... * 6 J . 564. 1b 9 331i 9. 9 ; 9 z2* 11 MNersebur dl z worirr rw: e ße 3 — ö Königliches Amtsgericht. Abt. 4. penn ern 16I I. Vormittags 10 Uhr, vor dem . zes den Gin sher Hetman, Trepte, Käahel, lng erh, Johanne geb , , — Ire n,, Rechtsanwälte Justizrat Dr. Landgerichts in Herlin , Baut, den ö 19114. hee ht, er ng K Fra fr mn ng, 3. — unterzeichneten Gericht, Zi 95 . m geboren am 24 September 186 RF; Bielefeld, Nordstr 5. * 55 , , Les, in - Hesse und Thoms in Yannover, gegen den Schuh⸗ é ,, , Gru taße, Zivilgerichts⸗ er Gerichtsschreiber Mechtsanwa r. Krahmer in Halle a. S., klagt 6022 z 3 e „Zimmer 25, anberaumten Auf⸗ m 24. September S854 zu Pirow, zuletzt F. efeld, Nordstraße 22 Prozeßbevollmächtigter: , . , . ech ebäude, JI. Stock, Zimmer 2 . i 665656 — oschre lber 2 ,, . , , ,. 8 . 9 1 des & Aufgebot, l gebotstermine zu melden, widrĩgenfalls die 3. 3. . i. D., jetzt unbekannten Aufenthalts unter Nechtsanwalt W. Schmidt in girl ö . ö en, — eher in Linden k , des Großeherroallchen Anttageeickts Kitt tugzen. . 1, . re ö n, , J J . ,, . i, eh gn ̃ jmidt in Bielefels, klagt geger etz nbekannten Aufenthalts, Beklagt zege ĩ ei . ᷣ ae e e rl vc gen KJ ö. , ) ; ann des Sechsten, g erfolgen wird. 5 5 Behauptung, daß der B z ese . ihren Ehemann en S sbeizer Tobanr 7 * fenthalts, Betlagten wegen e ei der e ss g ff i ö ö ö nn. ee . 8e r,, . . , , d n , er , gr wen ag ; ö ele inen August gr, nn, a o . E ,, ladet die Klägerin den Beklagten . . , Anwalt 6 ( Oeffentliche Zustellung. klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte tragt, 8 2 en trag ECheschei l ume, im An.. bel, früh Biele , Jet unbe mündlichen Verhandl des Rechtsstrei ; zestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelli le i ,, . ö m n fg e. em An. kannten Aufenthalls, unter Bebauyt . 19 Verhandlung des Rechtsstreits vor die wir 2 ö . ustellun seit dem Jahre 1'209 bis crnde Januar 1911 Leiter . H ö. ö . ö a ; ö 6 . Len le t, nnn, . vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. hränlter Haftpflicht in Bromberg, vertreten durch der Geschäftsfiliale der Klägerin in Halle a. S. ge— 1 ; h . chwer mißhandelt und sie, Hannover auf den 23. Juni 19411, V ] [0 R. 53. . ihren Vorstand, den Schneidermeister Franz Witecki, wesen und in den Mongien Dezember 1919 um sich der Unterhaltspflicht zu entzi-hen, sei N. 91 ; 9 28 A ormittags Berlin den 30 März 19 den Renti M ,,, ; ö ! ö 9 e 665 ; und zu entziehen, seit Jum 5 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— den 30. Mär 1911. den Nentier, Warßnrzyn er Barlik. und den Bürsten / * . ,, e Vetter, meister Max. Kukulka, sämtlich in Bromberg, eingezogen, aber nicht an die Geschäftskasse derselben rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nomwicki abgeliefert, also unterschlagen habe: vom Nestau⸗ rateur Lange hier 686,65 , vom Gastwirt Bäume
die verschollenen Ki Fön ⸗ z f n Kinder der zu Köni ve tstorbe 2 vermögen er ht die A ö ö. Eheleute J . ö g verstorbenen ür. geht die Aufforderung, spätestens im fü . . m g . und, Katharine Elisabethe Auigebotstermin dem Gericht Anzeige zu . 1 sur, den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den n. 11 . gr td geb. Rexroth, geb. Soldau, den 3. April 1911. ; Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 1I. No er 18 the des J 96 önialiches 2 ; eits vor die 4. Zivilk. w 4. 9 böswillia verlass — ö. derichers lin li ladet hen k Königliches Amtsgericht. streits vor dig 4. Zivilkammer des Königlichen ganz Jog böswillig berlaffen babe, mit dem Antrage, die dachten Gerichte zugelassenen . ö ĩ Kö Rexroth b 558 ,, gerichts in Altona auf de 28. J 9 zwischen den Pax 0 6 * Uüttage, o achten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen . ; ; r le he , Fan lille erer, öh e, tene g udn nn der ine. . ,,, . e zwerc cher fn rllchen Zustellung' wird diefe Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I. ; geb. am 2. März 1835 die ön ö Der Rechtsanw X ; r j it . mit der Aufforderung, sie t Fhemann für den allein schuldigen Teil zu er e rn, n, ,n, ᷣ ; ⸗ ) Har gie , kö, e , we wn. die alle von König nach Rechtsanwalt. Dr. Baum in Dresde s durch einen bei d x ich klären. Die , — u er Ladung bekannt gemacht. ö n Bromberg, klagt, gegen den Theakerdekorgteur z . Verwalte 2. X Dresden hat als e em gedachten Ger ugelaffene ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd acht. . . 3 komberg ligt. den ker mit rates gange 363. 26 Amęrita ausgewandert sind, für tot zu erklären. . Verwalter des Nachlaffes des am 10. Februgr 191 Rechtsanwalt als . igelassenen lichen Van ' des — zur müne Hann oner, den 3. April 1911 bz6h] Oeffentliche Zustellung. Stanislaus Hirsch, früher in Freiburg i B., Klara. hier 21 7353 6, vom Gastwirt Reinecke hier 391,55 4, bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert fich in Dres den, Refidenzstr. 29, verstorbenen, in Dret den zu lassen. 6 ächtigten vertreten Iihilta mn mer des rel e tostreitẽ bor die dritte Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die am 1 Februar 1910 außerehelich geborene straße 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der m Restaurateur Rissmann hier 100 — 6, vom , , in dem auf Donnerstag, den 21. i Struvestraße 23 wohnhaft ewesenen Genẽrals der Altona, den B. April 191 eld auf 36 25 irh ö in Biele⸗ ö . . Dorothea Weich enriedern vertreten durch ihren Vor⸗ Behauptung, daß der Beklagte als Gesamtschuldner Gastwirt Hecker bier 75. — 66, vom Gaslwirt lz e. er 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kabgllerie z. D. Hans Curt Eugen von Kirchbach Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 9 Uhr, mit der Aufforderun . Wmorrn rag 601 Oeffentliche Zustellung. ug Daglöhner Jog Weichenrieder in Oberdünzing, mit den in zwischen vergrteilten Beklagten, nämlich zu Peissen 140665 J, vom Restaurateur Strelow un erjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt Dem I6007 gerich 8. dachten Gerichte fe,. . 3a — bei dem ge⸗ Magdalena Winkler, geb. Kiefer, in Landau A.-G. Ingolstadt, ö. Projeßbevollmächtigter, Rechts⸗ dem Kaufmann Josef Milchert in Bromberg, Neuer hier 68 50 S, vom Restaurateur Janicfe hier termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung l 7 . ; ö Zum Zwecke . . nwalt zu bestellen. Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Schnell in anwalt Dr. Falkenstein 3u Berlin, Schellingstr. 3 Markt 3, dem Klempnermeister Ludwig So nowski 100, — 416, vom Restaurateur Hänschel hier 231, — 46 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft , , . den Nachlaß des genannten drblaffer? n . ö . Zustellung und Ladung. , . r. 39 ö . n, mg wird dieser Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirt und llagt gegen den Mechaniter Deinrich Eber, früher in Bromberg, Bahnhofstraße 74, dem Dachdecker ⸗ dom Restaurateur Börner hier 126,90 „, vom oder Tod der BVerschollenen zu erteilen vermögen hierdurch aufge ordert, ihre Forderungen bel dem A In Sachen: Jenuwein, Klara. Fabrikarbesterin in Bielefeld. den hahn rg hr. Metzger Bernhard Winkler, früher in Landau zu Berlin, Abalbertstr. 29 b. Höhne, jetzt unbe. meister Leen Grudowcti k Bromberg, König, Restaurgteur Vollmer hier sar „, enn Restau⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot unterzeichneten Gerichte spätestens in dem hi ebe ö w . Der ge g schnr iber hrt ö 2 nun unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, mit dem lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der straß 36, ihr als Wechselinhaberin aus? deñ am ] rateur Paffrath hier 85 * 6, vom Gastwirt Sag . dem Gericht Anzeige zu machen 2 der auf den 8. Juni 1911 Vormittags ö t Feurer in Augsburg, gegen Jenuwein, Josef Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aatrag die Che der Parteien aus Verschulden des Hellagte ihr außerehelicher Erzeuger sei, mit dem 1 August 1909 fälligen Wechsel vom 19. Mai in Peissen s6,. — 6, vom Restaurateur Jänecke hier . ; .; ö. . ri s ñ 3 . b ; . f . kriege ; an ; ff ö Be 3 eide s 2 9 * 3 7 . ei sowei sotl 2 266 3 136 9 89 Vecksols . 206 3 / 9 9 5 2 2 ö 36 3. den h. MHzil 9, ö. , n,. 11, Zimmer 118, anbe ,, ,, . . Kriege haber, nun unbekannten, 16909) Oeffentliche Zustellung e , e. . scheiden und demselben die Proꝛeß e item n soweit gesetzlich zulässig für vor⸗ . Aussteller die Wechselsun n von 406 M 162330 *, vom Restaurateur Braun hier 110,50 4, — 25 269 1 8 2 c y 1 2 3 39 ö . 3 . 1 2 ö 8, Belle 9 80 SRKos z 7 217 of 33 j 24 . ste r 694 2 h 0 ckbe 21 . an,, * 1 9 ö 890 f * 914 . ö. vor ⸗— 9 6 e. ö 1 ; Yroß zerzoglich Hess. Amtsgericht. amt rd, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche die öffentliche *. e en, wegen Ehescheidung, wurde Die Ehefrau des Tagelöhners Ferdinand Meier 36. zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den ö. . be,. 3. zu n ,. Urteile soll aus⸗ 1 6. 0 53 seit . 19. August 1910 verschulde, bon dem] lben nochmal 110,50 MS, vom Nestaurateur 5686 A b ö . nicht melden, können, unbeschadet, des Rechts Verhandlun ; 2 26 der Klage bewilligt. Zur Franziska geb. Bäcker, früher zu Eichlinghofen jer Bfllagten nach Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ hier ggen . J. Es wird festgestellt, daß der min em Antrage auf Verurteilung des Beklaaten Dänschel hier 195,35 , von Frau Saniter hier Die Frau Anna , ö. . den Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten Sil zun d 9 éni 6 dle Klage ist die öffentliche in Lütgendortmund, Provinzialstraße 35 Pꝛroler sellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des , . Vater des am 11. Februar 1910 von gls Gesamtschulzner mit den inzwsschen verurteilten 63,75 .ις, vom Nestaurateur Bräse hier 155. 25 M6, vom Neuwelz ow hat . iedelack, geborene Becker, in Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden. a . . Yplblllammer des K. Landgerichtz bevollmächtigter: Rechtes anwalt Gon dbeim zit Dort- Rechtsstreit. vor die Zivilkammer des K. Landgerichts 2 , , außerehelich geborenen Kinde , . den Kaufmann Jofe Maichert in Brom ug, Meunsch hier 109. 6, Ss. zöd d 18 . a ; 1. nen G . . be t ins it fri ; r x . 5 195d j F ; . ** J Vbrl⸗ 2 5aJ2 5 1 . 9 orl Wo 5 zo nor ö 5 5 ö 1 vor Moro 8 * ꝰ 3 2 w 836 ) ⸗ Mol 4 2r*1 z ä 1 10 arbeiter Vilhelm , 8 verschollenen Gruben⸗ . . G ten nun insoweit Befriedigung verlan gen . 26. ,. den 19. JFluni 191 1, mund, klagt gegen ihren Ehemann 3. It ö z Landau Pfalz, auf Dienstag, den 20. Juni , , ,, ist, II. der Beklagte ist berg, Neuer Markt 3, dem Klem ry ermeister Ludwig Beim Amtsgericht hier habe im Februar d. Is. Wilh 0 zie de . ö als c B RMefriedi . P? 411 . 3st k ö 80 9 5 . Bt. Un⸗ 1 1 ᷣ— oste - . z ö ö. 6 l . Sosnows 8 0 5 . . ; '. e , ,,,. . ö 8 wohnbaft in Rochtor . ack (7 idelak), zuletzt Ya ß nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Termine . . E allhr, bestimmt. Zu diesem bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung e. 191 1, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, hostenyflich ig schuldig. für die Zeit von der Geburt . in Bromberg Bahnhe fstraße 74, dem wegen eines Teiles dieser Forderungen ein Arrest⸗ erklären. Der b . Kreie Kempen, für tot zu läubiger noch fin Ueberschuß ergibt. Vie An. Klägerir , , , e. durch den Vertreter der dem Antrage, die am 24. Juni 190 ver den einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt , , , , II. Februar 1919, bis zum Dachdeckermeister Len. Grudoweki än Bromberg, verfahren geschwebt, dessen Kosten der Beklagte zu gefordert fich ,, . Verschollene wird auf— . hat die Angabe des Gegenstandes und des . 96 Aufforderung geladen, einen beim Standesamt in Werl geschlossene Ehe der , zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö 16. Lebensjahre des Kindes einen je für Tönigstraße 36, zur Zahlung von 400 6 und G0so tragen verpflichtet fei, mit dem Antrage: J. Der Be⸗ bember 18911 bi n 4 auf den 29. No-. Hrn ne der Forderung zu enthalten Urkundliche n rtr ö zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. scheiden, den Beklagten für sckuldig in der an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be— 3 Monate voraus zahlbaren Unterhalt von jährlich Zinsen seit dem 19. August 1910 und Tragung der klante wird verurteilt, an die Klägerin 3665,18 h ) ⸗ Beweisstücke si ĩ schrif 99 ; Der Vertreter der igeri Ff . ? l J ldig ar er ö 4 e⸗ 80 S zu entrichte e ündliche e sste Hie Klögeri ; n , , , 3, ,,, * 9 ; zeichneten Gericht e, . vor dem unter⸗ Beweis stüce sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ erke , er der Klägerin wird beantragen, zu Scheidung zu erklären und ihm die Koste 6 kannt gemacht, . zu entrichten. Zur mündlichen Verhandlung Kosten,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nebst 5 o Zinsen seit J. Februar 1911 zu zahlen Nu chr gter uind uu . ,,, ,,. . , ö She der Streitsteile wird, aus Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläerin ladet . Be Landau, Pfalz, den lo. April 191! . , . ö wird der Beklagte vor das König⸗ mündlichen, Rerhand lung des Rechtsstreits vor das und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ein⸗ * J nme . 3 9 n 2 5 — 5 z 6 ö Me 9 R 3 * 1 3 * , . agel 16 De 2 . 2 ? 9 Ko 8 4 6 J R s e, ! 5 ge inis 2. ĩ das 1 ö 2 = ⸗ ; n erklärung . . den widrigen alls die Todes⸗ Dresden, den 12. April 1911. air J, , 2 erschulden des Beklagten geschieden. klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstrẽits Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. liche Amtsgericht Berlin ? Mitte zu Berlin. Neue Königliche Umtegericht in Bromberg, Zimmer Nr. 30 schließlich der des vorangegangenen Ilrrestverfahrenz. iber bern oben n des Ban n,, ,. Königliches Amtsgericht. Abt. III. ö lagte hat die Kosten Les Rechtsstreits vor die 183 Ziviltammer des Königlichen Land Ibo6b] O ntliche Zuste e rie , . Stockwerk, Zimmer 247 = 240, K Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. II. Das Urteil wird gegen Sicherheits leistung für , ener, logge, . 1 Apri zericht, in Dotknnund! auf den 8. Zu 1811 2, Ghef gi, ,, Zuste lung. auf den 1X. Juni IMI, Vormittags 9! uhr, zum Zweck ver öfenischen Iisteil nn s lic, belt beter t, Pi, Clien lade P gsburg, den 11. April 1911. Vorinittags 9 hr, mit der Nuffolderung, g en Die Ehefrau Minna Lipke, geb. Jinke zu Magde: geladen; — — Auszug der Klage bekannt, gemacht. Die Ginfpruchs. den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des erung, einen Berlin, den 8. April 1911. frist ist auf 2 Wochen bestimmt. Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den Ez. Juni
vermögen, ergeht die Auff wsfer̃ . ere Aufforderung, spät t Aufgebotstermthie dem Gerlcht Anzel ätestenß im Durch Ausschlußurtei Ber Gerichtsschrei ; tg, Weißgerberstraße ; ichti gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts Ber Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ; burg Weißgerherstraße 3 zt. Prozesbevollmächtigter; . : zu n Anwalt zu Rechtsanwalt Justizrat Gieseke in Magdeburg, klagt Der Gerichte reiß des Königlichen Amtsgerichts Bromberg, den 5. April 1914. Berlin-Mitte. Abteilung 13. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 126. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ . rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassene — . ) zugelassenen
Kempen, den 5. April 1 — 5. April 1911 3 . ö ö e tell . cke 9 555 Ho s ' stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gegen ihren Ehemann, den Tischler Max Lipke, —— 556 — 2 Rn F 2. 2 3 5 — 5561 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
ben i . 19 — —— 2 * Mts. ist der am 19. Mai 1877 (6008 2 Königliches Amtsgeri Me 877 zu effentliche Zustellung J . ĩ 8 Amtsgericht. . . ö wird dieser Auszug der K tot erklärt und als sein Todes 2 ; ? Auszug der Klage bekannt gemacht. tüher in Magde jetz ze ; ; ; als fein Todestag der J. Januar 1910, manns und Gastwirts Johannes He J . früher in Magdeburg, jetzt anbelannten Aufsgthelts, löos. m,, ö. Johannes Hermann Buck, Der , we. 0621 Oeffentl h Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Verlass . oc gffenttiche n ftg ang. Der Herrenkleidermacher S. L. Köhs in Berli ff f zen Landgericht Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der „segt l Der Herrenkleidermacher S. J. Köhs in Berlin, lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird geseßzlich vertreten durch, den Generalvormund, inwalt Ludwig Ros e g m fin W anwalt Ludwig Rosenberg in Berlin W. 8, Leipziger— Halle a. S., den 8. April 1911
Freslaun geborene Fleisc ; Bresle zeborene Fleischer Robe j f ie Haushä . = lõ58? 2 -. b ᷣ . ⸗ Fl ischer Robert Meinhold für Die Haushälterin, Ehefrau des früheren Kauf D . . 12 ul gent zwecks Todeserklärung. Vormittags 12 Uh fos . d;. 1. ortmund, den 10. April 1911. wege *r 286 He ö 8 o beo 1391 Folgende berschollene Personen: ; ' . 9 Uhr, festgestellt. Gretke geb. Janffen, z. Zt. in Moors J egen Zerrüttung des ehelichen Lebens und böslicher J , Hoff, k. 27 e ee, Fer g. . Moorsum, Gemeinde Müll At 8: - Dle minderjährige Elisabeth Müller zu Bremen 1 t . 911. Sillenstede, Prozeßbevollmächtigter: Justi Magß Müller, Aktuar. ,, ; K, . ; , 3 zu Bremen, Französischestraße 52, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ dieser . . , ee Erker ,, . . zösischestraße 2, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust in Bremen, rate 93 * ar straße 93, klagt gegen den Bankbeamten Paul Stern, Pfützner
mann (Hofmann) aus Leer, gebore 22 tober i855 in Leer als Tochte geboren am 22. Ok Herzogliches Amtsgerich in Aurich, k ̃ ober 1853 in Leer als Tochter der Eheleute Arbeiter Igliches Amtsgericht. J. in Aurich, klagt gegen ihren ge en Ehe ᷣ rn, e, . 3, 6 ,,, g. mie, 36 Jr , . e,, ,, , 6010 Oeffentliche Zustellung. 6 schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den — . , e, , . . ö 2ngelbreg w,, , Derr fre 3 a Wittmund . Der e Alchfiter Diedrich Keuner in Opmünden . 3 mündliche Hwerhandling Ke gif. J ,,, ; . 65 6 ; e, . 8 171 5 . . . 9. * ö d * e 2 ; 320 6Bomn 3chBtiafer- 1 12 H. unden, 69it? vor j zierte Qipilf 2 3 San ᷣ . rn, n, Mrermon mohnbaft ger zo so ö 1 * sruher „harlottenburg 2 asburge straße 5 je ß vor; 35 91 §8 K ĩ n f j 1 am 253. September 1825 Durch e hluurt il unterzeichneten Gerichts dem Antrage, daß die Ehe der , ö 4 , Rechts ampalt Fredigmann Ee Ter ü, 9 3 e ,. . . liiert, wren ö ö, . . , , , . ,, ö n,, s Sohn der Eheleute Men nnen dere, vom 6. d. Mtg. ist die dee n Berichts und der Beklagte für de arteien s Dortmund, klagt gegen feine Ehefrau, Luise Lande z in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Auen alts, auf Zahlung von Unterhaltsheiträge , e en ,. t,, . iste e,. i , . He. 6 . . . ; cn r erf h . 6. . fhultsener Tee rn Hechte — , n,. 66 auf den 12. Juni 191 1. a, nnn 981 uhr, gemäß § 1708 des Bie ellche , . daß ihm der Beklagte aus Lieferung von Kleidu ö hö64] Oeffentliche Zustellung. , . k ö — 36 . n d. . 34 Cleef iets Hermann M a er . , herurtellt werte! scheidung, mit dem , . ö mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Klägerin' beantragt, den Beklagten zur Zahlung 54 aus vorherig⸗ Bestellung noch 720 ver Der Milchhändler Martin Beenk, Vamburg, ver⸗ ö ütrag; 8 8 8 EGhristie . eb. Warnecke, fi erklor , ir in Beflaate J k * . ö ö. e as zr ) arteien Gerichte zugelassene ; . 1 i . r . . ö , , ; ze i e Beflaate ste ten ur dechtsanwälte . Br nd GJ miha uur r e ir et , der, en . 54 erhlart BVerhandtung dee , 5 . bestehende Band der Ehe zu trennen und die B. 2 zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll · eines jährlichen Unterhalts von 240 M für die Zeit i n 3 36 Antrag, den Beklagten kosten⸗ 3 durch Rec tsanwälte Dres Braband u. Sen . pl er e hr n n de raucher mlt ruhen e steft Januar 1896, Vor⸗ kammer des Königlichen Landgericht e er eg ivil⸗ klagte ür allein schuldig an der Scheidung zu er⸗ 8. tigten vertreten zu lassen. vom 11. Oktober 1910 bis zum 10. Oktober 1926, at 2 . . ung von [20 M nebst 40G Zinsen * rinckmann, klagt gegen den Maurermeister Josef sich spätestens in dem auf den 30 e, dn, n, Braunschweig, den 5. April 1911 auf den 29. Juni n, , , . 1 lsãren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Magdeburg. den 10. April 1911. vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, 1 . April 1310 zu verurteilen und das Urteil dagen, unbekannten Aufenthalt, egen 6 1911, Vormittags 10 uhr vor dem 1. Herze gliches Ämtagericht. mit der Aufforberung, einen bei de 29 Uhr, Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- Schil din ach er, Landgerichtzseltetär, auch das Urteil, someit die Beträge im vorgus und gane, , n,, , für vorlaufig vollstreckbar Kläger ein afsierter; aber nicht ahbgelieferter Gelder ,, . 26 ö. i, , 3 , e i r, ö ö. n ekachten Ge? K . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. für das der Klagerhebung vorangegangene Viertel⸗ zu, erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und e ; ö , . zige n den . . ni e n n. esd. ,, . 5 Dortmund — —— — jahr gefordert werden für vorläufi ollstre mündlichen Verhandlung d Megtestrei a, h. ze nfs e fte mn fe rt gen, gh ö . ö . e. k ö. elbre. . , 1. 38 . Vormittags 9 Uhr, hö66 Oeffentliche Zustellun — , n, . 8 en, für vorlaufig vollstreck⸗ 21. Zivilkammer des K jniglichen 6 m , , e 6560 4 ö pst o 3 ** ien, dem Klager ird. An alle, welche Auskunft über Leber * Durch Ausschlußurtei Klage bekannt gemacht. 9 mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Die Ehef 8 1 kö erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Berli , , . glichen Landgerichts 111 in Flen' 6e. g Fin en et ben leg m,, Tod Mer, Verschollenen zu ertetlen vermögen e . pom 369 . des unterzeichneten Gerichts Aurich, den 10. April 1911 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Jum ,, . geb. Knackmus, in Verhandlung ges FRechlestrelts vor daz Amtz gericht Sftnn 4 , , Tegeler Weg 1736 8 3 lade bil Helle gten zur ind ichn en zu n Harn, 66. ve 235 Par * . eig rie = * 1 10. Ap 9 . che Ser 3ffe J w en-. 51 Mic 9 . 1 e? 3 1 7 3 8 2 Mr Rot F . *. Sttzungssac From 15 9 — J nn im 96 S Riser a 8 ö af . kö ee, e. . . e d mg, n, , Dan ih r bebt, Kaniglichen Lan ; Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3e ö 293i ⸗‚. weg, 13, Prosehbedollmächtigter; zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer n . S4, II Treppen, auf den 5. Juli Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ dem Gericht Anzeige zu machen gebotstermine Michas! Laurentius Borkowski aus Schulitz, Kreis 6056 a,, andgerichts. der Klage bekannt gemacht. . Nechtsampalt Xr. Fuhst in Magdeburg, klagt gegen] Nr. 79 (Eingang Oftertorstraße)h, auf Diensta ⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der, Auf. ien mi, de, dn n dann , Leer (Sftfeiblandf, den JJ. April 1011 Hrgmberg, Giborfn ann 8, August 183 daselbst als 1 Oeffentliche Zustellung. Dortmund, den 10. April 1911. . Ehemann, Men Schuhmachermeister Meolf den 30 * Mn m in, Vormittags 5 a. , einen behß dem gedachien Gerichte zuge. hände rene! Del enten anf ger , mi tig ö. . , Valentin und Marianna, ge⸗ ,. 5 , ,. Carl Jagenow zu Berlin, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: k . ,, 1 , . geladen. Zum Zwecke Der, öffentlihfn Zustell nz lh n gn ) e e , m,, 4 in ee n , 29 — Stawins ka, Borkowskischen Eheleute . Beußelstr. 32, Prozeßbevollmäch e ,, Mi ? NF n . . all, egen böslicher Verlassung, mit dem An-] wird ieser Ausz er Klaae 86 . en Zustellung wir ieser Auszug der Kla rung, einen zei dem gedachte Geri e loghi n Im Ai Hehnhaft in Schulitz; II. ,, Just szrat Pr. Friedmann zu n ,,, . solls K trage, die Che der Parteien zu scheiden, und Ren ,, der Klage und diese Ladung be. bekannt gemacht. zug der Klage Annalt zu kesteden. . e r, M Wi elm Zitter l. geboren am 1. 12. 1862 in . Chrzanoweki aus Schroedenhöhe, r. gegen seine Ehefrau Emilie Jagen oi 34 1 . Oeffentliche Zustellung. Beklagten kostenpflichlig für schuldig zu erklären. Die Bremen, den 10. April 1911 Sharlotten burg, den?. April 1911. Zuftz ang wird dieset äuziüig der Klage bekannt , , . des Mechanikers Josef Zitterl und i, ,,, geboren am 27. Oktober 1862 , Jietlom. früher 3 Berlin, Wilẽnackerfsr. I 3. gien! Ehefrau Fritz Kranz, Anna geb. Schmidt, in Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts 11 ee, . öh . : ei ᷣ und e . 3 n alf 95 . D 2 C en, J 83 834 . 66. Dll . UVleg 2 fel 358939 48 212965 K 2 . . 1 21stro 1 1 . — * 1 2 2 89 718 ö . ꝛ * * d ö ort ,, n. . 3 bekannter Wohn. , ,, als Sohn der Arbeiter Andreas fern, 1, , , . Aufenthalts, wegen Ehe⸗ did e mf dit g fz jn ö rr, , e r fg e hr. u g e . dire e nun lee, Il , r r ee, ö.
j ; ö. . 9. k 66 . r ͤ Marsa, geb. Livor 3 Ch r ige. ; * 13 cheid ng, ade der Klä 5 die Bek 9 52 . 1 0 We 0 U. ahlen in Yon ssel 5 des 1 chen an geri 8 in Maß ebur H lber⸗ - we d, d. . J 3. f 2 . ) G 1 16 2à Nc 2r* ] ach A n, e, e, über Bremen z / z vska, Chrzanowskischen Ehe⸗ lichen V äger die Beklagte zu , e 8. Düsseldoi,f, , . ! J 9 g, Vgl.. Die a Mohr C Speyer zu Cöln, Schilde Der Gerichtsschreiben des Landaerichts Dambur JJ ,, en ieee weitet oh it, kJ ö , nn, , . a n ,,, , n ö
57 , G für lot zz. givilkammer de; Koniglichen ? 24. ie X jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der nittags O5 Uhr, mit der Aufforde sich d ze minderjährige Josefa Müller zu Breme gal er. . , ächtigte: Rechts⸗ 2 mmer 1 ö fn 1d * , geboren am petreffs des 8 Zeitpunkt des Todes wir Ren J es Königlichen Landgerichts 1 in Be 5 inthalts, unter der ; 46 . Aufforderung, Jich urch ĩ derjährige Josefa Müller zu Bremen, ge⸗ anwälte Dr. Becker J., Lan d Ströhmer i z 7 ; ö 10. 1865 in München, Tochter des Mechanikers betreffs des Borkomski der 1. Janugr 1857 et; Berlin, Grunerstr, Zivilgerichts gebäude II. Stock , ng daß der Beklagte sis mißhandelt und einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt setzlich vertreten durch den Generalvormund Sekrelar Gon, klagt e der . . k Seer ,,,, . . und der Katharina geb. Schleicher, des Ehrzanowski der 1. Januar 1967 er gesbeßn Zimmer 2s4, auf den . Juli 191 1, Vormitta 9. vos g verlassen hahe, mit dem Anträge, die Che als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ellcgasenamis Friedrich RKust. in Bremen, klagt San ren zu? nd en . 9a. . Karl. Zimmer, Schle er n Verschneile bei Si. ö Wohnort in München bis J2. Ja— Bromberg, den 3. April 1911. 19 uhr, mit der Aufforderung. nen r gn ,,. den Beklagten für den schuldigen Magdeburg, den 10. April 1911. rens den' Bestingnn Gilert Wilhelm Danen, früher und rer r its sdnteß de' d Weh zetannten Woßn, Wendel, wert, ,, 3) hic en, da nach Amerika ausgewandert, Königliches Amtsgericht. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zur ne fler . Klägerin ladet den Beklagten ,, ,, in' Bremen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Beklagte von der wl äaerin in ö. e , 2. ö e, , . Mönch ned itterl, geboren am 18. 9. 1858 in lölgi] ran Jum Jmege der öffentlichen Zuftegiung wird diese zie Ks n, denn, andlung des Rechtsstreits vor Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufenthaltz, auf Jablung von Unterhaltsheiträgen 119 if hertge Westellung W 3 Wnnsf rde, Schüren deln, ,,. München, die Wrigen bekannten Personalien wie bei Mia Bekanntmachung. Ladung bekannt gemacht. 70. R. 292. / 08 . e 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in . 8 2 gemäß S 1708 des Bürgerlichen Gefetzbuchs. Klägerin 17 orherige Bestellung Waren im Werte von matographenbesitzer, zuletzt in Kaiserslautern wohn⸗ Christine Zitterl (Ziffer 2 ie bei Durch Ausschlußurteil, verkünd . n, gt., , H. abe G8. Düsseldorf auf den 1. J . 6b? Oeffentliche Zustell r ᷣ abbuchs. Klägerin 173100 käuflich geliefert erhalten habe, mit d aft, derzei ann f . 4) Kres en; ö 36 2 hat auf Antrag dog y. . am 4. April 1911, erlin, den 10. April 1911. 9 Uhr, mit . enn ff 6. 2 Vormittags In Sachen Luise erg . e, tter, i er ra. den Beklagten zur Zahlung eines sähr- Antrag auf Zahlung von 17500 M (in B 9 . be st . 2 Aufent kalt nen,, 9 Kresze rälieb, geboren am 17. 1. 18651 in n Spandau de es Justizrats Freiherrn von Lyncke Bette Ihr r Aufforderung, sich durch ei '? ; . erckemer, geb. Krautter, in lichen Unterhalts von 240 far die r Antrage auf Zahlung von ö Co (in Buchstaben; zunge aus harten Darlehen Klage Kol D. 36. ; J 3 des Ju Freiherrn doön aynckei J Vetter . ; 4 g, sich durch einen bei S ; . e . erhaltß von 246 M für die Zeit vom ein e e nnn Mar e re J W Klage zum Kgl. Amts- . 2 Maurerpaliers Dionys Ortlieb k , . Amtsgericht Prenzlau für Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ef , een Rechtsanwalt als Prozeß⸗ rng, erh er , . . durch 11. Oktober 1910 bis zum 10. Oktober 6 viertel⸗ . nn eh, . i 85 de e n , m ,,,, r ge eu 68 ge ; an,, 1 für ⸗ des Königlichen . ä n vertreten zr ssen. f e il, , n, ,,. ahr lich ; e, . . . . ö . '. 1 . r nge ret sn ch fn e. n,, x . Prenzlau, — 5 yr fh . . Ehef 8 ,, . Zustellung. Diüsseldorf, den 7. cht . Ho desse vertreten durch . ö . . nn, ie, . . 1 . in zur — 5 er n des Rechts⸗ . — 3 5 1 wohnhaft, 66 . en sür tot erklart. Als Zeilpunkt des T i 18803, Die Ehefrau Samuel Weitersheimer, E Hambitzer, 2 st Metz, gegen ihren Ehemann Emil Bert 3 . ür das streitz ver das Königliche Amtsgericht in göl 5, von 1072 w 20. D . ; . ; es Tobhes wird der Saal Deikersheimer, Emma geb. Ham bitz er, Assistent Netz, gegen, ibeim4un Emil Bergtemer, der Klagerhebung vorangegangene. Rlerteljah Juni 19 ö 6 ,, 5) Max August Koell 31. Dezember 1901 f tren ; 268 er aalmann, zu Borbeck bei Essen, Klägeri 3 Gerichtsschreiber des Königli 9 ; Kamlnfeger in Metz, Gerberstraße ? w 3 ngegangene Pierteljahr, ge⸗ auf den L. Juni 1911. Vormittags 9 U 592 sest 8 5 2 ; Ye geboren am 14. 3. 1862 fah estgestellt. Die Kysten des V ; klägeri ossen, Klägerin und Be⸗ eiber des Königlichen Landgerichts h Metz, Gerberstraße . . Zt. ohne fordert werden für vorläufig vollstreckb kl sustizgebã im nag , ,, 5 ö in München, Sohn des = n 35 2 fahrens fallen dem N . er. rufungsklägerin — Prozeßbevollmächtigter: ? 8 18g — 6 g. bekannten Wohn und A Re 3 sig vollltregbar zu er lären. im Hauptjustizgebäude, Zimmer Nr. 77 e. 065, 5 4 sei ĩ 5 es Isidor Köll und der Mari em Nachlasse zur Last . zeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 16662] O ; en Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, Der Beklagte wird liʒ ö. ð ichen Zustei e , ern,, ö daria Prenzlau, den 5. A ö anwalt Dr. Klesisch 1J. in Cö ; 5562 zeffentliche Zustellun ist zur Weit ⸗ a9 rd zur mündlichen Verhandlung des Xr öffentlichen Zustellung wird dieser , c nid s d. April 1911. Urtel Klefisch 1. in Cöln — hat gegen das Der Schlei g. ure etterverhandlung Termin auf Samstag, Rechtsstreits Oer dass Amtégert ; i is wies dire Lim , rteil des Königl 2 . ö. er Schleifer Wilhelm H ⸗ = ĩ or daz Amtsgericht zu Bremen, Ge. Klage bek ĩ 3 , , , , ,, . in lut ehr frban nn, teu ns * ⸗ Ge age bekannt gemacht. eit 11967 ; ; ö ö. 3 . 1e ö izt, , n g, n,, z . ᷣ eit 27. Juni 1907 zu verurteile d d 2, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts vor dem' Kasferlichen Landgericht Metz, J. Zi ⸗ 9 , Zimmer Rr. 79 (Eingang Cöln, den 6. April 1911 ů auf , ler h ] at er en Lan zgerich etz, 1. Ildil⸗ Oftertorstraße), auf Dienstag den 38 Mal . h . für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Be , ; gr äuf!n zer. Aktuar, Gerihtzschreiber undlichen Ve ; ⸗ 9 ladet den Be⸗ 1 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke des Königlichen Amtgerichts. Abteilung 67 e , , n, 6 . na n, ö n die Sitzung vom 13. Juni 1911,
n /. 3 t z 1 n