K
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Weinhandel im südlichen Frankreich.
Der Kaiserliche Konsul in Marseille berichtet unterm 24 v. M.: In der Nacht vom 5. zum 6. April ist der ganze Süden Frankreichs don einem plötzlich auftretenden erheblichen Fro st heimgesucht worden, der bedeutenden Schaden angerichtet hat. Der Umfang des Schadens läßt sich zum größten Teil zurzeit noch nicht übersehen. In⸗ deffen ist die Kernobst ernte, wie Mandeln, Pfirsiche und Aprikosen, fast vollständig vernichtet; in anderen geschützteren Lagen ist diese Ernte schwer beeinträchtigt worden. Weniger arg sind die Zwetschen und Pflaumen betroffen worden, und die Kirschen⸗ ernte kann im allgemeinen als unversehrt bezeichnet werden. Birn⸗ und Aepfelbäume waren noch sehr wenig entwickelt und haben daher kaum Schaden genommen. Dagegen sind die Frühgemüse schwer be⸗ schädigt, zum Teil völlig vernichtet worden. Selbst die Immortellen haben unter dem Frost gelitten. ; ö
Auch die Weinreben sind durch den Frost betroffen worden, und zwar sind es vornehmlich die frühen Sorten, wie Aramon, Bouschet, Chasselas, die dem Frost zum Opfer gefallen sind. In den großen Weinbezirken des Midi ist man über den Umfang des Ech ee, noch geteilter Ansicht. Aus manchen Gegenden hört man sehr be— wegliche Klagen; in anderen scheint der Schaden nur gering zu sein. Eine AÄbschätzung des Schadens wird erst nach Verlauf mehrerer Wochen möglich sein. Sas Weingeschäft ist flau und die Zahl der Verkäufe sehr unbedeutend. Versendungen mittels Reserpoirwagen sind selten, solche mit Fässern und e ssser⸗ häufiger. Die Preise auf dem letzten Cetter Weinmarkt, der infolge des Osterfestes sehr still war, waren unverändert. Bei den hohen Preisen läßt sich kein Käufer mehr blicken.
Verkehrswesen.
In Johann-Albrechtshöhe in Deutsch-Südwestafrika ist am 22. April eine Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Johann -Albrechtshöhe liegt etwa 23 km östlich von Karibib. Die Wortgebühr für Telegramme nach Johann— Albrechtshöhe ist dieselbe wie nach Windhuk. Sie beträgt gegen⸗ wärtig 2 M 75 5.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 3 für je 20 g). ‚Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 2. Mai, „Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 9. Mai, Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamhurg 11. Mai, „‚Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 16. Mai, „George Washington“ ab Bremen 20. Mai, Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 23. Mai, „Amerika“ ab Hamburg 25. Mai, „Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 30. Mai. „Cincinnati“ ab Hamburg 1. Juni, „Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 3. Juni, „Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 6. Juni, ‚Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 8. Juni, ‚Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 13. Juni. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.
Alle diese Schiffe außer „Cineinnati“ sind Schnell— dampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die orto⸗ ermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Verxeinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Dienstag, Don Juan“ unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Blech in Szene. Vertreter der Hauptrollen sind die Damen Rose, Denera, Artöt de Padllla, die Herren Bronsgeest, Liehan, Sommer, Habich, Knüpfer. — In der für Sonnabend dieser Woche angesetzten Auf— führung der „Meistersinger von Nürnberg“ singt Herr Berger zum ersten Male den Walter Stolzing, Frau Böhm⸗pan Endert die Epa.
Im Königlichen Schauspielhause beginnt morgen der Lustspielzyklus zu volkstümlichen Preisen mit Lessings Minna von Barnhelm“. Die Titelrolle spielt Fräulein Arnstädt, den Tellheim: Herr Zimmerer, die Franziska: Fräulein Heisler, den Just: Herr Kraußneck, den Wirt: Herr Vollmer, den Werner: Herr Patry, den Riecaut: Herr Geisendörfer.
Der Große Berliner Opernverein hielt am Sonnabend im Berliner Lehrervereinshaus seine Generalversammlung ab. Der Vorstand erstattete Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr und über die Finanzlage des Vereins. Der Verein hat im abgelaufenen
Geschäftsjahr etwa 200 Theater- und Konzertauffübrungen seinen
Mitgliedern dargeboten und sein Vermögen von 13 000 M auf
28 00 S erhöht. Lebhaften Anteil hat er an der Begründung des
‚Deutschen Opernhauses? genommen, das in Charlotten=
burg erbaut werden soll. Er hat sowohl zu den Abonnenten, als auch
zu den Aktionären ein beträchtliches Kontingent . Nach einigen 8
Statutenabänderungen wurde der bisherige Vorstand einstimmig wiedergewählt, auch die Vorschläge bezüglich der Verwaltungsrats⸗ mitglieder wurden einstimmig angenemmen. Für das neue Vereins⸗ jahr plant der Vorstand eine erhebliche Ausdehnung der Vexeinstätig. keit, um mit seiner großen Mitgliederzahl einen Kristallisationspunkt für die musikalischen Unternehmungen rein künstlerischen Charakters in Groß⸗Berlin zu bllden.
Mannigfaltiges.
Bremen, 30. April. (W. T. B) Der Bremer Verein für Luftschifffahrt beging heute die Taufe seines ersten Ballons und veranstaltete im Anschluß daran eine Bgllon⸗ fuchs jagd. Frau Bürgermeister Barckhausen taufte den Ballon auf den Namen „Bremen“. Um 2 Uhr stieg Bremen“ als Fuchs auf. Ihm folgten in Abständen in wenigen Minuten „Qsnabrüc', Münster“, ‚Nordsee“ und Pelikan“. Beim Aufstteg herrschte faft völlige Windstille. Die Ballons zogen in östlicher Richtung davon.
Hamburg, 29. April. (W. T. B.) Heute nachmittag fand hier eine Trauerfeier fur den Oberstleutnant von Schlichting statt, an der teilnahmen: die dienstfreien Offiziere der Garnisonen Hamburg, Altona, Wandsbek und Umgegend, sowie Vertreter des Senats, der Direktion der Deutschen Levantelinie und kaufmännischer Firmen. Unter den Kränzen befanden sich solche vom Senat und vom türkischen Generalkonsulat. Die Trauerrede hielt der Militäroberpfarrer, Kon⸗ sistorialrat Wie he. Der Sarg wird heute abend nach Berlin über—
geführt. .
Bar⸗sur⸗Aube, 30. April. (W. T. B.) Nach Schluß einer Verfammlung von mehreren tausend Winzern zugunsten der Wiedereinbeziehung in den Champagneweinbaubezitk kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den Winzern und Militär. Hierbei wurde ein Dragoneroberst vom Pferde gerissen und verwundet. Es wurden mehrere Verhaftungen vorgenommen. Die Zusammenstöße wiederholten sich zwelmal und waren ziemlich heftig; mehrere Frauen, Soldaten und Demonstranten wurden niedergetreten und einige leicht verwundet. Um g Uhr Abends war die Ruhe wieder hergestellt.
St. Petersburg, 30. April. (W. T. B.) Der erste all—⸗ russische Luftschifferkongreß hat beschlossen, einen all⸗ ruffischen Luftschifferverband zu begründen, dessen Haupt⸗— tätigkeit in der Heranbildung eines Stammes von Fliegern für Kriegs— zwecke bestehen soll.
Turin, 30. April. (W. T. B.) Die feierliche Eröffnung der Internationalen Industrieausstellung fand, wie bereits kurz gemeldet, gestern vormittag 10 Uhr in Anwesenheit des Königs und der Königin statt. Anwesend waren ferner der Herzog von Aosta, der Graf von Turin, der Herzog der Abruzzen, der Herzog von Genua, die Prinzessin Laetitia und die Herzogin Isabella von Genua, der Ministerpräsident Giolitti, der Minister des Aus⸗ wärtigen Marchese di San Giuliano und mehrere andere Minister, das diplomatische Korps, die Präsidien von Senat und Kammer, die Bürgermeister von Rem und Mailand sowie eine länzende Versammlung, in der insbesondere auch die auswärtigen Nationen vertreten waren. Die Majestäten wurden bei ihrer Ankunft von den in der Ausstellung verteilten Musikkorps mit der Königs hymne und von einer gewaltigen Menschenmenge mit stürmischen Hochrufen begrüßt. Sobald die Majestäten in dem Festsaal der Aus⸗ siellung Platz genommen hatten, begann die Reihe der Ansprachen. Die erste Ansprache hielt der Präsident des Generalkomitees der Aus⸗ stellung, Senator Frola. Sodann sprachen der Senator Villa, der Bürgermeister von Turin, Senator Rossi, der Ackerbauminister Nitti und der Bürgermeister von Rom, Nathan. Der Bürgermeister Rossi gedachte in seiner Rede des hochbedeutsamen Anlasses der Ausstellungen, die im Jubeljahre Italiens in den drei geschichtlichen Hauptstädten Rom, Florenz und Turin veranstaltet werden. In der neuerstandenen „Weißen Stadt“ von Turin komme der gewaltige Fortschritt zum Ausdruck, den die italien ische Industrie in den 50 Jahren der Ein⸗ heit und Freiheit gemacht habe. Der Redner feierte sodann die wetteifernde Teilnahme der freinden Staaten und Völker an der Ausstellung die zugleich eine Quelle berechtigten Stolzes für Turin und ein Beweis der hohen Achtung sei, die Italien, die jüngste unter den Nationen, bei ihren Schwestern genieße. Nach Schluß der Ansprachen, die mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurden, verließen die Majestäten mit den anderen hervorragenden Persönlichkeiten den Festsaal. Der stattliche Zug überschritt die Monumentalbrücke und begab sich nach dem Wasserschloß, wo die
fremden Botschafter und Gesandten dem Königlichen Paare die Kom- missare ihrer Länder vorstellten. Um 11 Uhr 30 Minuten fuhren die Majestäten unter erneuten stürmischen Kundgebungen nach dem Königlichen Palast. — Gestern nachmittag empfing der König im Königlichen Pagalast die Kommissare der auf der Ausstellung vertretenen fremden Mächte. Der König unterhielt sich mit dem von ihnen mit großer Liebenswürdigkeit und ließ sich über den Stand der Arbeiten Bericht erstatten. Er beglück wünschte die Kommissare zu ihrer gemeinsamen Arbeit und dem glänzenden Exrgebnig, der Ausstellung. Aus Anlaß. der Er—= öffnung der Ausstellung fand heute abend im Königlichen Schlosse eine Galatafel statt, an der der Hof, die Minister, das diplomatische Korps, die Präsidenten des Parlaments und die Spitzen der Behörden teilnahmen. — Die Stadtbehörden von Turin gaben zu Ehren der zur Eröffnung der Ausstellung hier eingetroffenen Würdenträger, des diplomatischen Korps und der ausländischen Kommissare heute ein Frühstück. Der Bürgermeister von Turin brachte einen Trinkspruch auf die fremden Vertreter aus, auf den der französische Botschafter Barrere als Doyen des diplomatischen Korps dankend erwiderte.
Easton (Pennsylvanig), 30. April. (W. T. B.) Ein Sonder⸗
zug mit 259 Lehrern, die nach Washington zu einem Besuch beim Präsidenten Taft fahren wollten, ist gestern nahe der Station ECaston entgleist, als er mit einer Geschwindigkeit von 50 Meilen die Stunde fuhr. Er stürzte die Böschung hinunter, die Trümmer gerieten in Brand. Nach den letzten Meldungen sind bei dem Unglück elf Personen getötet worden. Ban gor (Maine), 1. Mai. (W. T. B.) Gestern abend brach ein großer Brand aus, der das ganze Geschäftsviertel und einen großen Teil des Wohnviertels der Stadt zerstörte. Der Schaden wird auf sechs Millionen Dollars geschätzt.
Buenos Aires, 29. April. (W. T. B) Die Ueber⸗ ,. mungsgefahr ist beseitigt. Der Wasserstand ist wieder normal.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 1. Mai. (Meldung des, Wiener K. K. Telegraphen⸗ Korrespondenz⸗Bureaus“) Am 26. April griffen die Auf⸗ ständischen die Vorposten der Kolonne Edhem Paschas in Kurta sowie die in der Nähe befindlichen Blockhäuser an, wurden jedoch zurückgeworfen. Ein türkischer Leutnant wurde getötet, vierzig türkische Soldaten getötet oder verwundet. Die Verluste der Aufständischen sind groß. Die Kolonne Muhiddin besetzte den Berg Kastrati sowie die Anhöhen, welche die Ebene südlich davon beherrschen. Somit ist die Straße von Skutari nach Kastrati gesichert und ein Hinabsteigen der Aufständischen in die Ebene verhindert.
Konstantinopel, 1. Mai. (W. T. B.) Nach einer hier von der montenegrinischen Grenze eingetroffenen Depesche fand vorgestern bei Mojkovatz ein Zusammenstoß zwischen türkischen Truppen und Montenegrinern statt. Türken wie Montenegriner verloren je zwei Tote und einen Verwundeten.
El Paso, 1. Mai. (W. T. B.) Die Aufständischen haben Franzisco Gomez, Franzisco Madero und Jose Suarez zu Friedenskommissaren ernannt. Sie verlangen Teilnahme an den Regierungsgeschäften und Er⸗ nennung einiger Revolutionäre zu vorläufigen Gouverneuren für die Zeit bis zur Vornahme der ordentlichen Wahlen.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Donnerstag: Die Königin.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Methoden der Anwendung tatarischer Kriegs
Theater. Freitag: Frühlings Erwachen. Gar Kantst f ö waffen. Neu: Der urkomische Jansly⸗ . 4 8 8 Harten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: ; ; ; 8 Dienstag: Sonnabend: Sumurnün. ,,, Jansen mit seinen dressierten Tieren. — Königliche Schauspiele ienstag: Opern ad Die lustigen Nibelungen. Hurlsske Operette Farnlt! gilt Marta! Mohnte, Gchthteiterin.
in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.
Text von Lorenzo Da Ponke. Nach dem Original Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz Mittwoch und folgende Tage: der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Her⸗ ihn fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Nibelungen. mann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ Musik von Conradi.
meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Mittwoch und folgende Tage: Bummelstudenten.
Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 117. Vorstellung. Das Abonne⸗ Cessingthenter. Dienelag Abends 8 Uhr:
ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und e ,, sind aufgehoben. 1. Voistellung im Lust⸗ spielzykl
Soldatenglück. Lustspiel in fünf Aufzügen von Lessing. Regie:; Herr Regisseur Patry. Anfang
7 Uhr. j ö . ᷣ Gan, l, Then nnr, ,,. Schauspielhans. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wienerinnen.
z Mittwoch bis Freitag: Wienerinnen Afte 3 5 deus 4 Mi ‚— ag K. n vier Atten von Wolfgang Amaden, Mozqht. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 2. Aufführung
, , (Gewöhnliche Preise Die Zauberflöte. Oper
z! Minna von Barnhelm oßer: Das Drei Akte von Karl Schönherr. Mittwoch und Donnerstag: Glaube und Heimat. auf Reifen
Abon ntsvorste ; 23 O . 43 k Arte n Rideamus. . 3 haus. 114. Abonnementsvorstellung. Don Juan. Oper gerliner Thenter. Dienktag, Abende 8 ubr: , von Rideamus. Musik von Oscar err Genst Schumann, Freiheltedreffuren. —
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Registrator auf. Reisen. Moss Ba 2 9 5 2 199 Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. , , ia 3 Akten von Adolf EArronge Mittwoch und folgende Tage: Der Registrator
Reiterfamilie Freviano — 3 Gebr. Fratellinis,
Die lustigen arkom. Clowntz. — Zwergelown Frangois als Kunstreiter. — Um 9 Uhr: Die neue Original⸗
ausstattung spantomime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XIV.“
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Käthe Hauffe, mit. Hrn. Ober⸗ pfarrer Martin Pfannschmidt (Stettin — Lübbenau
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld) N. L. Dienstag, Abends 8 Uhr; Polnische Wirtschaft. Verehelicht: Hr. Hans Albrecht Gang Edler Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Herr zu Putlitz mit Ilse Freiin von Maltzahn
Vert vol EGmannel Schttgnedet, Neueinrichtung für ver Spernschule des Steruschen Konser« Kraatz und Okonkowaky, bearbeitet von . Kren. (6. Zt. Berlin).
die Königliche Oper. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Das Ahonne— ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und
spieliyklus: Neu einstudiert: Die Mitschuldigen. Der zerbrochene Krug. Anfang 74 Uhr.
J. Gilbert.
j ö. 57 255 sten ? ; Gesmmn f ; z .
n, , Abends 73 Uhr: Zum ersten Male: Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von Geboren:? Ein Sohn: Hrn. Oberstabsarjt Dr. plãtze s gehoben. 2. Vorstellung im Luft— .
Freiplätze sind aufgehoben zorstellung im Lust Komische per. ienstag, Abends s Uhr: schaft.
Orypheus in der Unterwelt. K Sonntag: Neues Operntheater. 217. Billett⸗ Mittwoch: Figaros Hochzeit. (Gastspiel Fein⸗ Trinnonthenter (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Nicolai (Berlin). — Hrn. Hauptmann von Mutius
Mittwoch und folgende Tage: Volnische Wirt- (Stettin). — Eine Tochter: Hin. Hauptmann
Eduard Vogel von Falckenstein (Potsdam) — Orn. Curt von Zimmermann (Langmeil). — Hrn. Dr. Fritz Rintelen (Berlin).
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Wilhelm
reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. hals.) ! . ; 2. Die Nabensteinerin. a,. in vier Akten Donnerstag; Maifestspiele II: Tiefland. (Gast. n, . 1. . — 2666 , . Schmidts (Berlin). — Fr. Agnes von Alvenz⸗ von Ernst von Wildenbruch. Anfang 71 Uhr. spiel Aino Ackté und Wilhelm Herold.) ie bezs her nr 1 . Rob? Y machen. leben, geb. Son Päitzelwitz (Schollen) — Katha
Preise der Plätze:; Fremdenloge 5 , Vorder⸗ Freitag: Orpheus in der Unterwelt,. parkett 4 , 1. Rang Loge und Mittelbalkon Sonnabend: Maifestspiele 111: Zum ersten Male: (Gastspiel Feinhal?z.) ..,
3 MSS, Mittelparkett (1. -22. Reihe) 3 , Seiten Don Juan. parkett 2 M, 1. Rang Seitenbalkon 1,50 Mt, Tribüne 1 , Stehplatz 0,5 (16.
Ein Sommernachtstraum. Mittwoch: Faust, 2. Teil. Donnerstag: Faust, 2. Teil. Freitag: Faust, 1. Teil. Sonnabend: Faust, 2. Teil. . .
Kammerspiele. Wöwenfeld. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die stönigin. Mittwoch: Die Königin.
; . Dienstag, Abends 8 Uhr: Maria und Magda⸗ Deutsches Theater. Dienstag, Abends 75 Uhr: leng. Schau pie! in vier Äkten Lon Paul Lindan. Mittwoch: Liebelei. Hierauf: Literatur. Donnerstag: Nathan der Weise. Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr; luft. . Macht 293 , an hn an Akten von Leo N. Tolstoj. Uebersetzt von Raphae . uff ü . ö ‚ Birhus Busch. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mittwoch: Im Klubsessel. Galavorstellung. Neu: General Zacharec Donnerstag: Liebelei. Hierauf: Literatur. Ermokov, Vorführung der
Schillerthenter. O. (Wallnertheater.) Modernes Theater. KRöniggrätzer Str. 7 / 58.) Dienstag, Abends 81 Uhr: Die Grosßtstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und
Gustav Kadelhurg.
Mittwoch und folgende Tage: Die Großstadt⸗
rina Freifr. von Schauroth, geb. Frelin von Ketel
Mittwoch und folgende Tage: Das Prinzchen. hort Mubolstart). * Frl. Arm gard von Schlegen
(Lößnitzgrund⸗Dresden).
Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Deidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗
Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Zwölf Beilagen
verschiedenen
M O2.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 1. Mai
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
lelnschließlich Börsen Beilage), (009g)
Qualltãt Am vorigen Außerdem wurden Durchschnttts· ö am Macrkttage — gering gut Verlaufs Markttage ; 9 arktorte f ür nach überschlãglicher Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1œ Doppel 6 e,, nledrigster niedrigsterm höchster niedrigster höchster Doppelientner Dor pe l hentn ert (Preis unbekannt) M 66 S 6 M6 6. Weizen. k ill . 1800 19,00 20 00 20 09 21, 90 19 708 ö k. Inter J — — — 19,50 19,50 98 ö ö Ha w ö — 19,00 19.20 19,40 19.40 . ö . randenburg a. 8O9. ö — 19,00 1920 19,30 19,60 ) ö . Frankfurt 4. O. 2 . 8. 2. 2. 2 * . 19,00 19720 19.40 19340 8 4 21 e, . *. . *. 1 1 1 1 ea, mn — ** e . 3. 1 1 28 2. 1 olberg 1 1 . 1 2 1 1 1 1 1 18,30 18,70 19,00 19,10 19,50 w. * Köslin 8 1 k 69466 18,40 — . 19,20 19.20 376 . ‚ J 16,40 17,0 18,40 18.50 19,40 ? ; Ohlau 1 . 8. 1 2 8. 2 *. 1 2 ar 19,00 19,00 . . 380 . h . JJ 16,60 17,40 18,10 18, 20 19,20 ; 21 Neusalz 4. O. 1 . 1 1 1 * . 1 n . . . 18,50 19,80 4353 ( Sagan... JJ 17,70 18,70 18,70 19,50 19.350 = * 6. ö. 1 1 . 14 1 . 2. 2. 2. . 18,60 19 10 19,10 19,60 19,60 5 * ah üb * . 2 2. 2 . 8. 5 18,10 18,40 18,60 6 e. 1 1 Nei e . . . . . 1 . 1 6 18,00 . i 19309 19,00 25 519 9. , . . 9. 2. . . . . . . 18.00 , . 19,50 19360 2. 9 ilenburg. k 19, 90 19,30 19,50 19,75 20.00 ; * Gefirt . wd 19,50 20,00 20, 10 20,20 20,50 ö 121 Kiel 1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 * * 19,00 19,00 19 50 19,50 . ö Goslar. . 18.30 18.80 19,00 19,00 19,30 ; . aderborn. ö 18,50 19300 1900 19,50 19.80 1353 5 , . 19,00 19,50 19,50 20, 00 20,00 ö leve .. kö ; — 20.00 20 00 — — 4000 . Neuß 9 . . 8. 9 * 2. 9 . . * 19,00 19,00 20,00 20,00 6240 . München . . 1 2. 1 . , . e. 23,00 23,00 69 . Straubing . H ; — — — — 21, 10 21,50 ö o Meißen 4 1 . . 2 . a 19,30 19,50 19 60 19,80 * . rin; . ( 18,90 19,30 19,40 19,80 19,90 20,10 ö 1 lauen i. V. * 1 1 1 . 19,20 19,20 19,70 19,70 20,20 20 20 9 9. eidenheim * . 7 5 1 . . . 2 a 23,20 23,20 9 . iengen.. ö . — — 22, 00 2,00 — — . Ravensburg . . ö — — 21,20 21,32 21,64 21,70 1115 * Ulm * 1 61 2. 4 1 . 9 2. 1 . ,, 8 1,20 7 1 20 3 1 60 2 1 80 366 4. Bruchsal * . * . * 2125 21,25 21 75 21 . . 51 Rostock . 2. 1 2 1 1 6 . . e . . 19,40 19,40 1940 g e wein J — — — 19,00 19,00 3 95 . . en urg 9 3 9 . R . . . 9 . 20 1 1 . *. Arnstadt * . 9 . . 366 5 19,40 19340 194 sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 29. Nördlingen. .. 2566 20, 80 1,00 21,00 21,40 21,60 21,60 1043 5 Mindelheim... ö — — 21,40 21,60 21 80 21,80 2 536 . Heben in . ö . 6. ö . 33 65 24. 60 565 F avensburg .. . — — 22, 00 22.00 — — 374 / ö Saulgan ... . — — 21,20 21,20 — — 369 . k 2 . —ᷓ. 21,50 21,86 22,090 22,00 4557 ö Bruchsal .... 2 — 21,00 21, 06 21,50 21,50 ö Roggen. 29. ö,, . 14,20 14,80 14,80 15,40 15,40 16,00 26 587 ö Insterburg. = = — — — — 15 50 165,50 233 P ö. w . — — 14,50 14,70 14.90 14,90 . ö. 2 Brandenburg g. H. . — — 15,00 15,20 15, 30 15,50 . ö . ng, a. B.,. 2 — — 14,40 14 60 14,80 14,80 . z . n . — — 14,80 15,00 15,30 15,30 225 22. 4. = Stettin . ; . — — — — 16,00 16.00 160 22. 4. ' Greifenhagen . . ; — — — — 15,30 15,50 . ; * yritz kö 1 . . . er r. 14,60 15,10 668 26 4. = targard i. Pmm. ... ⸗ — — 14.50 14,80 15 00 15,00 385 26. 4. = Schivelbein . k . — — 1290 12,90 — — 18 26. 4. = Kolberg .. K ?. 14,60 14,90 15,09 19530 15 40 15, 80 . ; Köslin... K ; — — 14,40 14,40 14380 14, 80 861 4. ' Rummelsburg i. Pmm. . . — — 14,40 1440 — — 976 . Stolp i. Pmnuraͥ ö 62 — — 146) 14,80 15, 00 15,00 444 3. 4 è Lauenburg i. Pcomm. = . — — — 6. 15.56 15.00 600 4 = Breslau .. ö ö. . 12,60 l 13,60 14,50 14.60 15, 10 ; = Dblau .... ö 2 14. 06 1466 — ö. 210 ö. . ö,, . 12,40 13.20 153,90 14.00 14.30 . Neusalz 4. O. . . a . . 6 14,00 15,00 19 730 . 4. = Sagan . 13,80 14,40 14,40 15,090 15,00 . ö Jauer . ö J 14,350 15,00 15.00 15,50 15,50 . . Leobschũt z. . ö — 14,10 14,30 14,40 14,60 4 = Meier. 3 — 14, 40 14,40 14,80 1480 4730 .4. 1 9 erstadt. ' — . 14,50 — — 1620 16, 20 . ; . Cilenburg . . . . J. 14,30 14,80 15,00 15,25 15,50 . = z Erfurt — ö . . — 16.00 16,30 16,50 16,B 75 . = . Kiel. . ö ? ö — 1480 14,80 15,50 15,50 . ö . Goslar. — . ö . — 14,80 15,10 15,30 15.50 . ; = i n 5 . 16,50 16, 30 15 80 16.00 16,50 3044 3. 4. J . . 16.50 1766 17.66 1756 17.560 . . Km ; . = — 15,94 16, 09 16,25 1625 4609 2. 4. . Neuß . — 15,20 15,20 16,20 1620 2512 4. (. München ö 4 — 1800 18.20 1840 18,50 1763 2.4. * Straubing k . . er. — 66 17,20 17,90 . J Mindelheim .. 56 ; — — — 19,20 19,20 38 4. * Meißen K 5 9 . e. 15,00 15 20 15,30 15,40 1 ' H 4 ; 14,530 14,70 15,10 1520 15,50 =. 9 lauen i VB.. . ⸗ 15,20 195,60 15,60 16,00 16, 00 ; ; ö Ravensburg. ——— . . — 17.00 17.00 — — 51 4. x ö 3 . 19, 80 20.00 20, 00 21,00 21,00 374 . 2 Offenburg... . — 17,00 17.00 — — . = Bruchsal . . . — 16,50 16,50 17,00 17, 00 ⸗ = Rostochc⸗· .. . — 15, 00 165,00 15,40 16,60 6 843 ö , . 1 . — 15,20 15,20 9 363 z ( enburg . . ö. — — 5, , 6 Arnstadt a 6 2 ** 16,40 16,40 6 79 82 Ger st e. 20. 1 13,50 1435 14,35 15, 15 15, 15 1600 265 969 4. 9 Insterburg... — — — — 17.00 17,00 35 8. 4. = 1 . — 159 15,20 1570 16,70 . ; P Brandenburg a. H.. — — 1609 16,50 — — . ( Frankfurt a. D... ** 41096 16, 80 1700 179 ; , Kd e * targard i. Pomm. 4 . 15,00 15,20 15,40 195,40 . 5 Kolberg... 14,00 14,90 15,00 165,90 16, 00 17, 00 ö
1911.