1911 / 102 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem e, ,, mi fer Aufforderung, einen bei dem Prozeß zugelassenen stsanwalt zum Anw . ö. . . Rechtsanwalt zum Anwalt Zwei drücken, 25. April 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

IlQGs31 Deffentliche Zustellung.

56 geschiedene Ehefrau Georg Jung, Elisabeth . zu Trier, eigenen Namens und als 5 ewal ,,. minderjährigen Kindes Katharina, ß ebollmächtigter: Rechtsanwalt Reuter in Metz, ĩ ag gegen den Georg Jung, Photo raph, früher 3 leuze, jetzt unbekannten Aufenthakts, unter der ö hau ntung. daß ihre Che mit dem Beklagten durch ĩ lrteil des Landgerichts Metz vom 28. September 120) zu Ungunsten des Beklagten geschieden und der Letztere den Klägern gegenüber unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Kläger eine monatliche Unterhalts- rente bon. 25, A6 hezw. 20 4, zusammen 45 S, und (6. rvückständigen Beträge sofort zu zahlen, und das . für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

läger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 29. Juni.

194, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen 86 ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Metz, den 27. April 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

109921 Oeffentliche Zustellung. k In Sachen des unehelichen ind n g o sef Klopfer des Dienstmädchens Frieda Klopfer in München, Hildeggrdstraße 19, Klägers, gesetzlich vertreken durch 1. Vormund Friedrich Singer, Ingenieur in München. Gümbelstraße 2MII, gegen den Fuhrmann Vichard Pfafflin ger, früher bei Fuhrwerksbesitzer hbermgie, in Riesenfeld, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts⸗ forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf Samstag, den . Juni 191A, Vormittags 9 Uhr, bor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 52, geladen. Der Vormund des klagenden Kindes wird beantragen, zu erkennen: Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des don. dem Dienstmädchen Frieda Klopfer hier am ö. Dezember 1910 unehelich geborenen Kindes Josef Klopfer ist. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 25. Dezember 1910, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 216 M Der Beklagte hat die Kosten des

zu ent: ichten. a e, Das Urteil wird für vor— ausig pollstreckbar erklärt. Oeffentliche Zus enn! ? fentliche Zustellung München, den 25. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

10942 Oeffentliche Zustellung.

Der Wurstfabrikant August 1 in Hunds⸗ feld bel Breslau, Prozesibevollmächtigter: Rechts— anwalt Bandmann in Breslau, klagt gegen den Fleischer Friedrich Günther, früher in Breslau, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem früheren Geschäftsverkehr mit dem Beklagten die in der Klageschrift einzeln auf— geführten Beträge zustehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 273,77 S6 nebst 49ͤ½ Zinsen seit dem 27. Januar 1911. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtagericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, 1. Stock, Zimmer 143, auf den 24. Juni 1911, Vormittags O Uhr geladen. g

Breslau, den 26. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

IIC509], Deffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Josef Gamrotek, Charlottenburg, Sesenheimerstraße 42, klagt gegen den Maurer Oswald Scholtis, zuletzt in Duisburg, Grabenstraße 6, jetzt unbekannten, Aufenthalts, auf Grund einer Rest— sorderung für im Jahre 19090 entnommene Spelsen und Getränke sowie wegen eines gegebenen baren Darlehns, mit dem Antrage, den Beklagten kosten Uflichtig zu verurteilen, ihm 33. 55 S nebst vier Prozent zinsen seit dem 12. Oktober 1909 zu zahlen, und des Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. * Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des r m, vor 35 Königliche Amtsgericht in hai ott. nburg, Amtsgerichtsplatz, 1“ Treppe, Zimmer 38, auf den 20. Juni 1911, Vormittags Y Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 39. C. 400. 11.

Charlottenburg, den 24. April 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Il0o943] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hommel C Lux in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ulrich und Lincke, daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Thau, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts im Urkundenprozesse mit der Behauptung, der Be! klagte Thau sei Akzeptant eines von ihr unterm z. Oktober 1910 auf ihn gezogenen, am 31. Mãrz 1911 zahlbar gewesenen Wichsels über 343 50 * der Wechsel sei mangels Zahlung protestiert worden wodurch 6 M 60 * Protestkosten erwachsen seien, mit dem Antrag auf Zahlung von 350 ½ 10 * nebst 60/0 Zinsen von 313 M 50 vom 3. April 1911 ab, der Kosten des Prozesses sowie der eines notwendig gewesenen vorausgegangenen Arrestver— fahrens sowie darauf, das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht Chemnltz, Hohestraße 191, Zimmer Nr. 42, auf dem 12. Juli 1911, Vormittags 9 ihr, geladen.

Chemnitz, den 26. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts. (tog? 2] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Birkendahl C Meyer in Cöln, Friesen⸗ straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ari Meyer in Cöln, klagt gegen den Walter Laux, Kaufmann, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 2965,44 M nebst

und von 95,41 M seit dem 2. November 1910 und die Kosten des Arrestverfahrens aus 9 G 24/11 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ber— urteilung des Beklagten zur Zahlung vorbenannter Beträge durch vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abtei⸗ lung 5, Hauptjustizgebäude, Zimmer 67, auf den 32. Juli 1911, Vorm. H Üühr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 25. April 1911. Hempel, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(10962 Aufgebot.

1) Der Installateur Friedrich Schärtlein zu Crefeld, Astwall 125,2) die Ehefrau Anstreichermeister August Seywald, Charlotte geb. Schärtlein, zu Crefeld, Mariannenstr., beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gieben in Crefeld, haben das Aufgebot des über die Eintragung im Grundbuche von Crefeld, Band 64 Artikel 311 in Abteilung III unter Nr. 3 ge— bildeten Mypothekenbriefes über 10 300 4½, eingetragen für: ) Friedrich Schärtlein, Installateur, ) Che— frau Anstreichermeister August Seywald, Charlotte geb. Schärtlein, ohne Gewerbe, beide zu Crefeld, in Erbgemeinschaft, als Gläubiger dieser Post beantragt. Für die Hypothek haftet Flur 15 Rr. 2564 154, Schulstr. 8, Hofraum 2c.,, groß 2 Ar 10 4m der Gemarkung Crefeld. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. No⸗ vember A911. Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstr. Nr. 260, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crefeld, den 18. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

10953 Deffentliche Zustellung.

„Die Firma Gebr. Kamp in Erefeld, Peter— straße 49 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiß in Crefeld, klagt gegen den Julius Thoma, früher in M.-Gladbach, jetzt ohne be— kannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für auf vorherige Bestellung im beider— seitigen Handelsbetriebe käuflich geliefert erhaltene Waren laut der bereits früher erteilten Rechnung öden 1st schulde⸗ mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle kostenpflichtig und durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbQares Erkenntnis den Beklagten verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 1987, M Eintausendfünf⸗ hundertsiebenundachtzig Mark nebst 50 Zinsen eit. dem Klagezustellungstage zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreltrz vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cre— feld. auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal II, mit der Aufforderung, einen ka dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 24. April 1911.

. Sch ooß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (109045 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Paul Grabietz in Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holm in Danau, klagt gegen den Monteur August Brand⸗ scheid, früher in Stuttgart, Ludwigstraße 49, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für am 18. September 1916 käuflich gelieferte 2 Anzüge, für geleistete Arbeiten und an entstandenen Kosten zusammen noch den Restbetrag von 111 6 65 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 111 M 05 3 nebst 40j9 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 5 in Danau auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

36. Saz io. , . den 24. April 1911. Der erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l00tß] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Wernicke in Landsberg a. W., Dammstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Relöner in Landsberg a4. W., klagt gegen 1) den Artisten Franz Radotzki, 2) den Werk⸗ meister Hermann Korsch hier, Steinstr., zu 1 früher in Schöneberg b. Berlin, Hauptstraße 137, unter der Behauptung, daß Klägerin den Beklagten laut Schuldschein vom 20. März 1909 ein Darlehn von ß00 1 gegeben habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von w00 S nebst 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht in Landsberg a. W. auf den 12. Juni 1911, Vormittags 5) Uhr, geladen. Landsberg a. W., den 27. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10075] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Robert Fröhlich, Glaswarenhandlung in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Friedmann in Mainz, klagt gegen den Ludwig Hoch⸗ heimer, Kaufmann, früher in Mainz wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund vorheriger Bestellung am 28. September 1910, 26. November 1910 und 7. Februar 1911 Waren käuflich geliefert erhalten hat und hierfür den Betrag von 260,90 A schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin bezw. den zum Geldempfang ermäch— tigten Prozeßbevollmächtigten zu zahlen 260,90 „0 nebst 5 Zinsen seit 23. Oktober 1910 aus 60, = , seit 26. Dejember 1910 aus 8 30 ½ und seit 7. März 1911 aus 102,60 „S, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urteil für

Ho o Zinsen von 200,93 M seit dem 18. Oktober!

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf den 19. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 316, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen festgesetzt. Mainz, den 21. April 1911. (n B). Darm städter,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

19974 Deffeutliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Langendorf in Essen⸗Rütten⸗ scheid, Brozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Robert Coblenzer in Essen, klagt gegen den Kaufmann Lud— wig Hochheimer, früher in Mainz, Rheinstr. 34, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für käuflich gelieferte Waren einschließlich 225 M für die Kiste den Betrag von 127, 85, nebst 45 8 Porto für einen nicht eingelösten Post— auftrag, also insgesamt 128,30 6, a 5 o/o Zinsen aus 127, 85 s seit dem 25. Dejember 1916 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll— streckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 128,30 M nebst 5 Go Zinsen von 127, 85 seit dem 25. Dezember 1910 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Be— klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf den 10. Juli E8RH, Vormittags 9 Uhr, Saal 318, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt.

Mainz, den 27. April 1911.

. 8. Darm städter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtg.

(10973 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Fenner Glashütte d der Firma: Vereinigte, Fenner Glashütte C Glasfabrik Drei— brunnen Hirsh C Hammel bestehende und allda domi— zilierte Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leopold Mayer in Mainz, klagt gegen die zu Mainz unter der Firma Ludwig Hochheimer bestehende und allda domizilierte Handlung und deren Inhaber Ludwig Hochheimer, Kaufmann, früher in Mainz, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 502? S 50 3 und für eine nicht eingelöste Tratte 4 6, zusammen hob, 50 ( nebst 50/0 Zinsen seit 15. März 1911 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von bob,h0 (S nebst Ho o Zinfen vom 15. März 1911 an sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird ver Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf den 10. Juli 191, Vormittags 9 Uhr, Sgal 316, geladen. Die Ein⸗ lassungafrist ist auf drei Wochen festgesetzt.

Mainz, den 27. April 1911.

8.) Darmstädter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

10991 Bekanntmachung.

In Sachen Brandl, Franz, Kaufmann, hier, Theresienhöhe Nr. 12, Kläger, vertreten, durch NR. A. Grosser hier, gegen 1) Kirschner, Eduard, 2 Stt, Franz, Mineralwasserfabrikanten, früher in Reichenhall, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 4. Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom Samstag, den 1. Juli 1AH, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs« saal Nr. 87 , bestimmt. Hierzu werden Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf— forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem FR. Landgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Kläger 1069 66 09 3 Hauptsache nebst „oso Zinsen aus 650 ( vom 1. Oktober 1909 an, ferner 50 Zinsen aus 419 SH 09 vom 4. Ok⸗ tober 1909 an zu, bezahlen. II. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.

München, am 18. April 1911. Gerichtsschreiberet des Königlichen Landgerichts München J.

(10993 Oeffentliche Zustellung. Beer, Dr. Heinrich, Spezialarzt in München, Maffeistraße 8, durch Rechtsanwalt Eugen Beer in München vertreten, klagt gegen Namstetter, Karl, Architekt, früher in München, nun unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Bezahlung ärztlicher Deserviten aus den Jahren 1909 und 1910 und beantragt Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils auf 200 S6 Hauptsache, 450 Zinsen hieraus seit Klagszustellung und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits. Zu dem auf Dienstag, den 27. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Justiz⸗ palastes in München anberaumten Termin wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiermit geladen.

München, den 25. April 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

10947 Oeffent iche Zustellung. Der Kaufmann Philipp Frank in Boppard, Rechtsanwalt f in

gegen Urteil.

10945 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Wilhelm Winkelmann zu Scherlebeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonfulent Brögelmann zu Recklinghausen. klagt gegen den Bergmann Josef Lawrie, früher in Oberdisteln jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be hauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 189058 geliefert erhaltene Fleischwaren 28, 90 0 verschulde,

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen

P zur Zahlung von 28,90 M nebst 401 Zinsen seit

streits einschließlich dersenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Gern , zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 22. Juni 1911, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghaufen, den 16. April 1911.

Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10977

Der Privatmann Gustap Spranger zu Schnee⸗ berg Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ger mann u. Kaiser in Schneeberg klagt gegen den Inhaber eines Stickereigeschäfts Richard Elkan, früher in Plauen i. V., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte voni Kläger einen Stickmaschinenraum für den in viertel jährlichen Vorauszahlungen zu entrichtenden Miet— zins von 511 6 jährlich ermietet, 127,75 M am LII. 1910 und 62,25 s am 1.4. 1910 fälligen Zins nicht bezahlt habe und daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts Schneeberg vereinbart sei, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 190 46 nebst Zinsen zu 4 von 127,75 M seit dem 1. Ja⸗ nuagr 1910 und von 62,25 ½ seit dem 1. April 1910 kostenpflichtig zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht Schneeberg auf den Lz. Juni L9i R, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schneeberg, den 27. April 1911. Der Gerschtsschreiber 6 Amtsgerichts

aselbst.

(10976 Oeffentliche Zustellung.

Der M. Kahn, Inhaber eines Kaffe importgeschäfts in Straßburg, Gr. Renngasse Nr. 26, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lünnenbürger in Straß⸗ burg, klagt gegen den Josef Kuntz, früher Feldhüter in Hönheim, z. It. ohne bekannten Wohn-und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗ klagter für Warenlieferung 24,30 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare

i. W. Vierundzwanzig Mark 30 Pf. nebst 4 9o— Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schiltig⸗ helm auf den 9. Juni 1911, Vormittags 8 Uhr, Saal b, geladen. Schiltigheim, den 28. April 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

10949ũ Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Rechtsanwalt Zade zu Char⸗ lottenburg, Goethestraße 69, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Messow, Rechtsanwalt Dr. Julian Jacobsohn, Berlin G., Burgstraße 29, klagt gegen den Kapitänleutnant a. D. Walter Dormel, zuletzt aufhaltsam St. Petersburg, Palais Royal, Puschinskaja, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Miets⸗ raten für November, Dezember 1910 und Januar 1911 für die von der Klägerin im Hause Schöneberg, Rosenheimerstraße Nr. 16, gemietete Wohnung ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten—⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 81,25 M nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Nobember 1910 sowie ferner am 1. Dezember 1910 und 2. Januar 1911 weitere je 81,25 nebst 4060 Zinsen seit den Fälligkeitstagen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, auf den L⁊7. Juni 191A, Vormittags IO Uhr, Zimmer 36, geladen.

Schöneberg, den 25. April 1911. (L S. Schüler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 7.

(10959 Oeffentliche Zustellung.

Die ehegeschiedene Frau Wendlandt, Emilie geb. Ruge, zu Dorphagen, Kreis Kammin, Prozeßbevoll— mächtigter: Justizrat Range zu Stettin, klagt gegen den Tischlermeister Heinrich Wendlandt, früher zu Dorphagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien einander am 30. Januar 1896 geheiratet, vor der Eheschließung durch gericht⸗ liche Vertrag vom 14. Dezember 1855 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hätten, daß diese Ehe durch das rechtskräftig ge⸗ wordene Urteil des Königlichen Landgerichts Stettin bom 15. März 1911 geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt sei, daß er ein Ver⸗ mögen von 25 000 S besitze, sein Grundstück aber für 20 000 M ü bei 9000 (6 Barzahlung und Ein— tragung von 800 60 Restkaufgeld verkauft habe und dann heimlich nach Amerika entwichen sei, im In— lande an Vermögensstücken nur eine Forderung don 130 6 gegen die Spar⸗ und Darlehnskasse zu Dorp⸗ hagen und die Restkaufgeldhypothek von 8060 MS zu—⸗ rückgelassen habe, daß sie, Klägerin, unvermögend und infolge körperlichen Leidens erwerbsunfähig sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, die im Grundbuch von Dorphagen Bd. 11 Bl. Nr. 185 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von S000 S nebst den Zinsen seit 1. Februar 1910 an die Klägerin abzutreten, 2) eventuell den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 15. Oktober 1910 ab bis zur Zustellung der Klage monatlich 10. 4 und von da ab monatlich 50, M in bierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen und der Klägerin zur Sicherstellung dieses Anspruchs die zu l bezeichnete Hypothek nebst Zinsen mit der Auflage zur Einziehung zu überweisen, daß die Hypothek durch den Justizrat Range zu Stettin eingezogen und in einer vom Prozeßgericht zu bestimmenden Weise mit der Wirkung zinsbar angelegt wird, daß der Klägerin die vorstehend bezeichneten Teilbeträge laufend ge⸗ zahlt werden; 3) das Urteil, wenn es gemäß dem Antrage zu 1 lautet, gegen Sicherheits⸗ leistung, sonst ohne Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckkar zu erklären. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 3. Juli 19H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verireten zu lassen.

Stettin, den 26. April 1911. au se

mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten

Kr h Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1. April 1993 und Tragung der Kosten des Rechts⸗

Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 24,30 6.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 1H O2.

1. 1 .

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften.

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den J. Mai

1811.

dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Hetitzeile 30 5.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(II1289 Deffentliche ,, einer ging; Nr. b663. Der Metzgermeister Adam Winter in Rappenau klagt gegen den Metzger Wilhelm Schoger, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus der im Grundbuch Rappenau Band 11 Heft 15 auf den Grundstücken Lgb. Nr. 197 a und 202 eingetragenen Sicherunge hypothek für Kaufpreis mit 11 050 6 den Zins zu 4 0 für die Zeit vom 1. Januar 1911 bis 1. April 1911 im . von 131 schulde, mit dem Antrage auf Erlassung folgenden Urteils: 1) Der Beklagte wird verurteilt, aus den im Grundbuch Rappenau Band 11 Heft 150 eingetragenen Grundstücken Lgb. Nr 197 2 und 2202, Eigentum des Beklagten, an den Kläger 131 46 zu bezahlen und die g' r, des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckkar. Zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großh. Amtsgericht in Sinsheim auf Mittwoch, den 14. Juni A911, Nachmittags 4A Uhr, geladen.

Sinsheim, den 28. April 1911.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Beck.

(lo)? 8] Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Wwe. Therese Trautmann, geb. Weinum, Straßburg i. Els., Spießgasse 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Fleischer, hier, klagt gegen 1) Magdalena Martin. Wwe. von Alois Trgut⸗ mann, 2) Aloiö Trautmann, minderjährig, 3) Marcel Trautmann, minderjährig, vertreten durch ihre Mutter Magdalena Trautmann, früher in Straßburg i. Els., jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr aus barem Darlehn 360 A schulden, mit dem Antrage, die Beklagten samwerhindlich kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 360 c und die Arrestkosten nebst 40/0 Zinsen aus 300 60 vom Klagezustellungstage ab zu zahlen, und das er— gehende Urteil, ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit,s werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 14. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Straßburg i. Els., den 28. April 1911.

Gerichtsschrelber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

11290 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Richard Linkh in Hirschlanden, D. A. Leonberg, vertreten durch Rechtsanwalt Zeller in Nagold, klagt gegen den Privatier Wilhelm Herber von Hirsau, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend. wegen ungerechtfertigter Be⸗ reicherung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: „Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger den vom Beklagten ausgestellten und vom Kläger akjeptierten Wechsel über 2000 S mit Fälligkeitedatum vom 1. Mai 1911 zurückzugeben, im Unmöglichkeitsfalle an den Kläger die Summe von 2000 nebst 60 / Zinsen hieraus vom 1. Mai 1911 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen oder den Kläger von der Zahlungspflicht zu befreien. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt“! und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 24. Juni 1911, Vormittags 8: Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 26. April 1911.

Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

(11337 Oeffentliche Zustellung.

Der Steinlieferant Robert Wandt in Anklam, Werftstraße 8/9, Prozeßbevollmächtigter: Privat⸗ sekretär G. Cornelius in Anklam, klagt gegen den Schiffer Max , jr., früher in Eggesin, Randowstigße, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für die am 14. Juni 1910 kaͤuflich gelieferten 37 ebm balbe Kopfsteine zum Preise von 1059 4, worauf 900 6 angejahlt und 88 M durch Voll—⸗ streckungsbefehl zuerkannt seien, noch 62 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 62 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem I. Januar 1911 Durch vorläufig vollstreckhares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ueckermünde auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. !

Ueckermünde, den 22. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(199791 Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt von Eicken in Wattenscheid, klagt gegen

den Bergmann Heinrich Oligmüller, früher in Wattenscheid, Bochumerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für rückständiges Kostgeld noch den Be— trag von 160 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 160 ein— hundertsechszig Mark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen einschließlich der des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens (6 26/11), auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Watten⸗ scheid auf den 21. Juni E911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. Z, geladen. Wattenscheid, den 28. April 1911.

Wienke, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

7791 Bekanntmachung. .

Die Domäne Grüneberg mit Brennerei und Vor— werk Eichhorn im Kreise . N. ⸗M., 2 km von Bahnhof Klemzow entfernt, soll am Montag, den 15. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, hier im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 120, unseres Dienstgebäudes für die Zeit von Johannis 1912 bis Ende Juni 1930 meistbsetend zur Verpachtung aus— geboten werden.

Größe 561,153 ha,

Grundsteuerreinertrag 10 283,22 4, Erforderliches Vermögen 150 000 ,

Bisheriger Pachtzins einschließlich der Jagdpacht und Meliorattonszinsen 14 188 (6,

Kontingent rd. 38 4001,

Brennrecht rd. 60 000 1.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Behörde und Herr Oberamtmann Ehlert in Grüneberg. Frankfurt a. O., den 19. April 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Ste nern, Domänen und Forsten E.

8644 Verdingung von Büchsenbohnen und Büchsenerbsen.

Am Dienstag, den 23. Mai 1911. Mittags 1 Uhr, sollen 54 000 kg kons. Schnittbohnen, 52 000 Kg kons. Brechbohnen und 47 000 kg kons. junge Erbsen aus der Ernte 1911 für das Ver— pflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „‚Verdingung von Büchsenbohnen“' oder „Verdingung von Büchsenerbsen“ sind bis dahin hierher einzureichen.

Die Bedingungen liegen in der Registratur zur Einsichtnahme aus; sie können auch gegen Einsendung von 60 von hier bezogen werden.

Wilhelmshaven, im April 1911.

Kaiserliche Marine⸗Intendantur.

. ‚. 1

Y Verl von Wer⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. vayleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

I loos Bei der am 27. d5. Mts. vorgenommenen

18. notariellen Auslosung unserer Grundschuld⸗ briefe wurden gezogen:

Nr. 109 140 148 155 161 173 203 222 262 282 284 291 334 336 477.

Diese Grundschuldbriefe werden hiermit gekündigt. Die Verzinsung derselben hört mit dem 31. De— zember 1911 auf, und findet die Rückzahlung der Beträge gegen Auslieferung der bezeichneten Stücke nebst Zinsscheinen vom 2. Januar 1912 ab bei unserer Gewerkschaftskasse statt.

Aplerbeck, den 28. April 1911.

Gewerkschaft ver. Schürbank & Charlottenburg.

11006

Königlich Großherzogliche Eisenbahn— Aktien -⸗Gesellschaft Wilhelm Luxemburg.

Wir sind beauftragt, die am 1. Mai d. J. fälligen Coupons der 3c igen Obligationen obiger Gesellschaft mit 7 Frs. 273 Cts. und die am 4. März d. J. ausgelosten und per 1. Mai d. J. zahlbaren ; o/ eigen Obligationen der obigen Gesellschaft mit Frs 98,42, beide zum jeweilig notierten Tageskurse für kurz Belgien, vom Fällig⸗ keitstage an einzulösen.

Berlin, im April 1911.

8 r me 2

Der Bergindalide Theodor Oligmüller in Watten⸗ scheid, Bochumerstr. Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter:

Nationalbank für Deutschland.

II?]

bungen sind folgende Nummern gezogen worden: z gz. 26 43 59 69 109 123 132 200 6

Bei der heute stattgehabten notariellen Auslosung unserer A proz. Teilschuldverschrei⸗

1009.

Nr. 230 255 258 303 315 334 348 380 2 * 500. Die Rückjahlung der Stücke erfolgt à A020 am 1. Oktober 1912 in Braunschweig bei der Braunschweiger Privathauk Aktiengesellschaft,

in Wernigerode bei der Wernigeröder Bank, Filiale der

Privatbank A. G. som an unserer Kasse in Schierke Schierke, den 28. April 1911.

Hotel Fürst zu Stolberg

itte ldeutschen le

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

os 90)

2 500

Aufford

Lit. 1274 A

Li

Die

die A 29. S

vom 4

C.

Die

kann

bank

B.

B. Fle

Aufforderung gekündigt,

Bei der diesjährigen Auslosung von 14200 S Kreisobligationen vom Jahre 1883 1. An⸗ leihe sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. S à 3000 .

Lit. E Nr. 108 151 à 1000 . . Lit. C Nr 360 361 362 364 365 367 412 413

46.

Lit. D Nr. 470 471 477 478 479 480 481 482 529 549 556 56h 568 569 652 654 657 662 775 782 783 797 801 809 816 817 à 2Z00 .

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1911 ab bei der hiesigen Kreiskom⸗ munalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zins— anweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlssung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. D Nr. 651 C89 690 691 à 200 M. Merseburg, den 1. Oktober 1910. Kreisausschus Merseburg.

Graf d' Haussonville.

Bei der diesjährigen Auslosung von 63 200 Kreisobligationen vom Jahre 1891 II. An⸗ leihe sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 11 35 50 à 5000 4.

Lit. H Nr. 78 114 139 172 195 à 3000 . Lit. C Nr. 201 261 270 276 280 289 290 296 302 303 318 322 340 342 349 367 370 409 416 427 432 446 448 450 à O00 Mu. Lit. D Nr. 596 600 627 634 651 667 687 690 718 781 784 798 à 500 . 1156 1162 1179 1183 1186 1205 1209 1227 1239 1245 1256 1259 1266 1272

erung gekündigt,

E Nr. 1148 200 t.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der die Kapitalbeträge vom L. Juli 1911 ab bei der hiesigen Kreiskom⸗ munalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zins— anweisungen in Empfang zu nehmen.

Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. A Nr. 56 à 5000 S.

Lit. C Nr. 203 204 à 1000 .

t. D Nr. 757 à 500 .

Lit. E Nr. 1181 1211 1230 à 200 . Merseburg, den 1. Oktober 1910. Kreisausschuß Merseburg.

Graf d Haussonville.

Auslosung Flensburger Stadtan leihen

für 1911.

Tilgungsraten der Flensburger Stadt⸗ anleihen II. und III. Ausgabe sind ganz, die Tilgungsrate der J. Ausgabe ist teilweise durch freihändigen Ankauf gedeckt. die Auslosung der restlichen I. Ausgabe von 25 190 416 am 27. Dezember 1910, Tilgungsraten der IV. und V. Ausgabe von 142 300 ½ und 124 000 S am der Ausgaben IV und V verweisen wir auf unsere Bekanntmachung Von der I. Ausgabe sind zur Rückzahlung gezogen worden: A. 5 12 58 67 51 84 6 Stück 1 1000 , 426 27 30 1 1 81 93 107 156 174 11 Stück à 500 , 66 70 105 113 114 162 183 261 339 355 363 369 370 390 430 437 450 470 507 535 537 547 552 553 645 648 661 668 681 692 723 882 886 1025

uslosung der

eptember 1910. Wegen

Januar 1911.

1028 19032

ausgelosten

dies auch geschehen bei

in Hamburg.

Der Zinsenlauf der genannten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Juli 1911 auf. fehlender Zinsscheine Kapitals von diesem in Abiug gebracht werden. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früber ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende Stücke rückständig sind:

werden bei

Ausgabe IV.

Gek. z. 1. 4. 1906:

626 und 1556 à 10900 4.

Gek. z. 1. 4. 1907: 15658 à 10090 4. Gek. z. 1. 4. 1908: 100 192 und 546 à 2000 6. 612 à 1009 . Gek. 3. 1. 4. 1909: Jo00 àù 2000 . 1872 à 1020 .

118 à 500 M.

A8 3 260 . Gek. z. 1. 4. 1910:

558 1474 à 10090 .

usburg, den 27. April 1911.

Der Magistrat.

Es hat stattgefunden Tilgungsrate der

564 616 627 3 815 1036 1134 1207 1262 1264 1270 1332 1353 1359 1372 1404 1433 1455 1458 1460 1464 1478 1480 68 Stück à 200 . Schuld verschreibungen hiermit zum 1. Juli 1911 gekündigt. haber derselben werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge von dem genannten Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Es

der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Schickler Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, der Vereinsbank L. Behrens K Söhne in Deutschen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg und der Commerz und Diskonto⸗

den Herren

in Hamburg, in Hamburg, der

Die Beträge etwa Erhebung des

l

Iö8191]

199 293

631 643 826 877 1209 1431

werden Die In⸗

61 68 81 332 361 363 370 503 517 532 568 575.

120 186 331 334 545 546 763 813 965 984 987.

1277 140 147 227 384 389 422 450 451 482 493 544 561 578 649 712 742 766 778 780 812 829 832 840 861 887 978 g96 998 1009 1013 1042 1051

1314

81039

Auslosung von Obligationen der Stadt Hildesheim. I. Ausgabe.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April

1839 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind am 12. d. M. die nachbezeichneten Obligationen ausgelost und werden dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1911 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der

Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1911 an bei unserer K’ämmereikasse; jedoch können die Obli— gationen auch bei den Bankfirmen . Bank und Magdeburger Bankverein, Hildesheim zu Hildesheim, Hannoversche Bank in Hannover und Delbrück, Berlin eingelöst werden.

f iliale Leo C Co. in

Ausgelost sind:

I) Lit. A über 1000 M die Nummern: 35 52 99 120 121 174 186 246 295 298 327 372 402 410 441 468 473 502

HK über 500 M die Nummern: 78 90 208 211 215 239 245 294 298 299 327 433 436 440 456 458 503 528 539 542 564 574 608 617 665 698 729 730 743 822 823 873 g03 913 916 943 951 952

Y) Lit.

3) Lit. C über 20900 M die Nummern: 11 19 240 243 275 308 336 337 353

1055 1065 1113 1138 1161 1182 1188 1190 1191 1214 1274 1278 1281 1286 1291 1293 1336 1363 1365 1369 1385 1396 1407 1433 1478 1487 1491 1498 1520 1524 1593 1608 1628 1634 1635 1636 1661 1666 1691 1692 1713 1715 1746 1791 1855 1884 1886 1897 1912 1928 1931. Aus früheren Verlosungen gelöst: Lit. B Nr. 254 762, Lit. GC Nr. 1158 1216. Hildesheim, den 12. Dezember 1910. Der Magistrat. Dr. Ehrlicher.

1081 1208 1330 1418

1077 1202

1415

sind noch nicht ein⸗

81040 Auslosung von Obligationen der Stadt Hildesheim. II. Auegabe.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 1. April 1895 genehmigten Anleihe der Stadt Hildes⸗ heim sind am 12. d. M. die nachbezeichneten Obligationen ausgeloft und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1911 ge— kündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklleferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1911 an bei unserer Kämmereikasse; jedoch können die Obli— gationen auch bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim, der General-Direktion der See⸗ handlungeé⸗Societät in Berlin und dem Schaaff⸗ hausen'schen Bantverein in Berlin und Cöln eingelöst werden.

Ausgelost sind:

I) Lit. A über 2000 Æ die Nummern: 54 55 86 166 195 244 317 363 422 433 451 466.

2) Lit. E über 1000 S die Nummern: 17 88 136 148 153 158 182 290 321 373 395 423 3 568 604 643 682 683 738 792 906 929 997 1047.

3) Lit. C über 500 ½ die Nummern: 31 80 134 135 182 330 339 375 402 406 544 555 635 654 733 780 837 854 875 g03 945 972 1034 1043 1073 1102 1118 1180 1208 1306 1357 1381 1455 1461 1469.

4) Lit. D über 200 SM die Nummern: 88 139 191 336 367 380 397 398 402 420 437 449 516 538 540 635 657 664 704 736 741 791 798 S853 994.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht ein⸗ gelöst:

Lit. B Nr. 926, Lit. C Nr. 11605. Hildesheim, den 12. Dezember 1910. Der Magistrat. Dr. Ehrlicher.

89293 Auslosung der Lublinitzer Kreisobligationen.

Bei der diesjährigen Auslosung von den auf ĩ . 6 Allerhöchsten Privileg vom

2. Februar 188 ö.

3 1884 ausgegebenen, seit Januar 1899 zu 3 v. H. verzinslichen Kreisanuleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe H Nr. 4 7 21 26 28 29 35 36 40 43 44 45 49 67 68 70 72 74 76 79 81 86 114 120 122 126 132 137 141 143 und 149 zu je 500 .

Buchstabe CO Nr. 36 zu 2090 166.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗

forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag egen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge⸗ örigen Zins- und Erneuerungsscheine bei der hiesigen RKreiskommunalkasse oder beim Schlesi⸗ schen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1911 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt werden.

Von den zur Einlösung per 1. Juli 1910 it Kreisobligationen ist noch rückständig Buchstabe 0 Nr. 71 über 200 .

Lublinitz, den 19. Januar 1911.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

113431

von Thaer.