e, r, / /
. .
ne.
, Körper. H. Fischer . Co., Nürnberg. K 2 428,
22 — 7 8. 8 22
ner, Teplitz⸗Schönau; ö Johann Wieland,
105 33
— 2 4
3 1
19945.
— 8
—
722 3
— * — 8 2 —
ö 20 3. 11 N. ‚10675.
T7f. 161 826. Sauger mit kugelartiger Er⸗ weiterung und Metallstimme. Vereinigte Gummi⸗ waren⸗ dare Harburg⸗Wien vormals Men ier J J. N. Ręithoffer, Wimpassing; Vertr.: Paul Müller, Pat⸗Anw., Berlin 8W. 11. 8. 3.11.
V. 8923.
461 837. Scherzartikel, bestehend aus ĩ Sängerflöte mit blumenartigem Kelch und arin verborge 'nem, aufblas barem Rüssel. Thůringer
, , Herold *. W alther, Naum⸗ ,
2 . Pyro 74 echnis ches Sz
Sanno: unn , zn ho Compagnie m. b. 8.
Mm
3 tsin. 3 H. 50 554. Aus zusammen e n, durch San a, Tietze, 3 3wickau⸗Pölb
261 892. Verbindungsstück zwischen Achse 6 be ñ, Spielfahrzeugen. Fa. Walter Stock,
13 19. St. 14 304. 462 6. vuftschraubenanordnung an Luft
mittels wesche er ein Aus⸗ und ? Meberstetgen erzielt wird. Wilhelm Schmidt u. Karl
Harden, T Treptow a. Rega. 1.3. 11. Sch. 39 415.
7h. 461 617. Flügel- Flugmaschine. Deinrich Sippe, grankfurt a. M., Wielandstr. .
H. 50 5 72. 77h. 461 6272. Motordrachen Heir rich Lire i örlitz, Bei der Peterskirche b. 3 3. 11. W.
77h. 461 709. Schnurenvorrichtung für pie
Spieren der Tragflächen an Aeroplanen zum Be—
festigen des Stoffes. Paul Spiegel , Ehemmt, Be lo. 3413.
27h. 461951. Stoffbezr ug für Ilugappgrate (Aeroplane, Flieger) aus metallisiertem Stoff. Akt.⸗
Ges. Metzeler . Eo., München. 29. 3. 11. A. 16460. 89a. A461 304. Längliche Beschickungsborrichtung mit Förderband. Gebr. Propfe, Hildesheim. 22. 3. 11. P. 19115. SOa. 461 305. Walzen⸗B Gebr. Propfe, en . 3 ö ; S0Ob. 461 303. Fal 33 Koch. und Misch apparat für Teer, Asphalt o. dgl., mit mehreren hei ü r, mit Rührwerk und Ueber lauf versehenen Kesseln. G Breining, Bonn, Dranzdorfe weg 14. * ö. B. 52 378 1616 661. Kombinierte enn
Brennen von Kalk, Ton, Schamotte,
zaren usw., sowie für die gesamte anke eh ;
rzellan, Majolika, Fayence gl. Wilh Hen eg, Wiesbaden, Eck
1 ö!
Din. 461 409. Flaschen-Verschl
Josef Zock, Berlin, Reinickendorferstr
3 61 39. 1.
SHEc. 161 211. Pack für Glühlampen und
andere leicht zerbrech
. Samburg r C Fuchs, Ber 11
dor
Sic ist e Na adelpackung in Briefform. Dugo Heusch Cie., G. m. b. S., Aachen.
11 d. 590 85 s81Ic. 481 133. achte. . 2 richtung. Fa. F. A. Böhm, Unt
X. 3. 11. B. 52 76.
SIc. 461 65. Plakatfaltschachtel. Hallesche
Papierwaren⸗ Fabrik, Max 3 Halle d. G W. 8. 11. 59616
SHc. 461 166. , , , Peter Lentes,
3 )
Kaffeegroßhandlung, Aachen. 11. L. 26 335.
S Ic. 26 167. Abgefteifter r , zum
Bahnversand von Str oh hüten. Ja. Arthur Märkel, re
,,
SIe. 161 226. zerte eilune gs dortich tung für Schütt⸗ e,, . Darmstadt, Schie ßhausstr. 80.
FT 9 V K. 47705.
. j Sie. 461 416141. Fördergut g aus D
lach gedrückter Se chra ben, mit quer Garelly jun.,
b 6 zteilen. Ferd
11. G. 27 1985.
76
1. Röhrentrockenschrank. Otto Schillerftr. 21. 2
ils-⸗ und Gerste⸗T von Körnerfrüchten. c 3st 3D. 3 11. 4861 291. Ha ter m it au mee.
agwertzeugen, bestehend aus einem als Handgrif nden Sch haft, au e ie kegelförmig aus⸗
5 50 8 — 2659 ) 1 1 2 1 1 gebildeten Werkzei ugl orf fe mittels einer aufgeschraubten
wurf! mutter iat erden. Hans Fink,
Max Theuerkauf,
ufhängvorrichtung ng gefedertem Halterstück. il gr enfa brit At . Ges. Furtwan igen.
B. 52 403.
8. c. is 8256. Pendel 89r Au 75 hän 8 orri cht
L 1
ede 2 nit gefedertem Halterstück d . e,.
Akt. 563 Furtwangen. 22. 3. 11. B.
818. 161 614727. um e , wee Bodenschichten ge . 8 6 Lübecker Ma⸗
J
schinenbau⸗ Gesellschaft Att.⸗Ges., Lübeck.
1 . 2669
858. 1461 969. Sichel zum Reini igen Ti ror r 7 3 !
Filter von Rehrbrunnen. E. ee Bremen dem kleinen Barkhof 7. 8
1 161 118. Nen ckfte
18 315 7 34. Klosettsüülhahn mit 24 essene
vi Ernst F, öpfner, . aquetstr. 28, u. Nobert e r. 2 Co., Berlin. 24. 3. li. * 15 b82.
33h. 461 5155. * ufth ahr für Spi lanlag en mit Heberentleerung Omen Anparate Kan¶
austalt P. Kan mer, Elbing. 27. 3. 11. O. 646
SS5h. 161 18. Klosett ichwimmer mit aus-
339 514. Vorrichtung zur Verhinderung des Verschiebens der Hölzer an Zangenstößen usw. Gesellschaft für Ausführung freitragender TDachkonstruktinnen in Ddolz , . Stephau! G. 3 H., Düsseldorf.
za. 339 5135. Vorrichtung zur Befestigung des Ankers an den Pfosten von Fachwerkébogen usw. Gesellschaft für Ausführung freitragenden, Dachkonustruktignen in Holz „System Stephan“ G. m. . S., Düsseldorf.
374. 3390 316. Fachwerksbogen usw.
schaft für Ausführung freitragender D konstruktionen in Holz . m. b. S., Düsseldorf.
32 7195.
Gebrůder 13. 4. 08. H. 36 806.
e , rr im Gehäuse.
181 962. llosettfpãldorrichtung. 5 ir Düsseldorf, Worringerstr. 79.
fried Hilb, Konstanz a. B. 3.
E61 570. Vexier Ring - Spiel. Julius f. 3441 622. Lagerfaßaustrockner. berger Faß hürsten . Ʒabrit. Gallus n. ü 22. 6. 08. H. 37 546. Stempel zur e lg. von
Fa. a . Herrmann, D
in, Kaiser Friedrichplatz 3. 10. 2. 11. K. 47 064. G. 19286.
461594. Spielzeug , ,,, . i. B., Marienstr. 36.
239 8533. ente! usw.
Mit dem drehbaren H verbundener Düsselborf, 6 9.
sr oss,
. ger m un e en, Marx Dieckmann, 5 Os. Komitsch,
n darber fc? ufw. Pat Anw, Frank⸗
181 88. Schußwächter für O w . hle mit selbsttätiger Schußs K Nordböhm ische Webjtul⸗ Fabrik C. A. Roscher, 6 ö 6 Höhmen ; z Be erlin SW. 68.
30. 4. 08. G. 19 287.
240 932. Wirlwaren.
ie n C , . eher lar Ernstthal. 9. 5. 08. 339 853.
ö mit beweglichen r Rotation ihre Stellung ver⸗
; ; 3. Alexander⸗ ändern können. Richard Nell é, Petershagen, Ost— . 7
Waschmaschinen⸗ J Baurose, Godch berg. 27. 4. 08.
34 206.
Bottich usw. 57 Sieryhe⸗
3 513. 365. I 58. G. I9 2585.
Fachbildungs vorrichtung We . ihle mit vaarwe eise
durch ö ; Derste zei diff n . 32 Rons dorf.
Schutzdecke für , nn, Karoline Herzfeld, 6 21. 1 03.
ü. ö. Metallstreifen mit verschieden Wenn haze . 33 ö 3s 105. Sagen Schraͤnkeifen. . Ham! urg Eimsbüttel, Narktpl. 1. 1 4. 83
. Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz.
357 504.
Gasmatoren⸗ 30. 5. 08. G. 19 522.
16729. Oelreiniger usw.
. oh ne r
Verstärktes, . 9 Fa. A. Kleinschmit, . 229 275. Druckrorrichtung Wilhelm Sofmann, 53 — 63. 25.4. 08.
Scanfe eg estig ng usw. Brown, Boveri & Cie., Baden, c ut K Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 2. 5. 83
16 n 311. Wurfschützen für ir ö Webstuhlfabrik, Chemnitz. 24.3
1
3 331 ni. Efz. Hobel mit Schraubspindel usw. . .
liner Chaussee 239 395. Otto Kneisel. 36 326 32968.
Bandwebschütze. 5333 Friedr. Rahlenbeck,
Otto Fro⸗ z . ö Schaufelbefestigung usw.
. Boueri & EGie., Baden, Schweiz , kannheim⸗Käferthal. 2. 6. 08.
Verffeslbare Rohrzange.
Ii ahnte 2 , . er ufw. . Schoen ner
ꝛemscheider Sch. 28 447 28 447.
8. m. b. H., Remscheid. 161 325.
Schaufelbefestigung usw. Akt. 9. 6 w,. Baden, Schweiz;
Schraubenschlũsses bel dem die Tan nheiri-⸗Käferthal. S. 6. 66.
zum Festziehen der Mutter aufgewendete Kraft ir. zeitig dazu benutzt wird, die Mutter sester zu fassen, um ein Ueberkanten derselben zu ve erhindern. an. Königswalde, Kr. Neurode i. Schl. 13. 7.10.
16n 3 a0
Tremmel für
. s Amplemwitz,
6 ert Boveri, 6 18 375. kerather Gewerkschaft, 43 .
Zodv. 3281 s. Lauchhammer,
Wendevorrichtung usw. Jünkerath, Rhld. Amplewitz, Ringschmierung usw. 86
Schraubenziehe r. mit Se Lauchhammer — 1 9
Dldis leben 2581. e,, . 6. 99. 4 9 ee e. 6h a Mühlenstr. 43. 212038.
K . Ma . wär 351. . en Anton B echinger, Ksopssodsir Weichendrebstuhl.
Eg Kiniter
Quecksilber⸗ 3. Buden 5 E. m. v. 3 . burg⸗Buckau. 27. 2m. ö — hen ö
461 374. LUchra ben sch üssel alter i len Huttwil, Kanton . ö F. ,, 32 at. Ar
311 187. Vereinigte
Tragbare Fernsprechvorrichtung Glühlampen trizitäts : Att. Ges., Ujpest b. Budapest; ( Loubier, F. Harmsen u. Pat. Amwailte Berlin 8sW. 61. 15
und Eler⸗ Au i ,. , 1
Fehlert, G. A. 3.
8 3 d. . .
1628 473. Sperrvorrichtung
er r nge an Rechenm K usw. . . Braunschweig, Kastanienallee 71
Verstellb ö S4 n . n,,
ö. 83 Söhne, F
uin 637.
Kneifz 98 , . Alfred Michler, 2 Rahmen förmige Erweiterung
August Ventzki, Grauden).
339 170. mann⸗Elektricitäts⸗-Werke
Drehschalter
3 23 ** Akt. ⸗Ges., s
dessen Hammer⸗
. 1 1de 343 2568.
Den zk. Gra 15a. 13 181.
. 1.
1 BV 3 853 en ke den . fia c hen in woe, us
339 586. Befestigung. schiene ĩ Ingenieur hurean dier Il hr und Maschinenbau, 396 164. w 5. Hauptuer, 5
3411.
in zön, Schraubenschlüsfel 21. 9 Blitabl ter pin Hugo Deiten⸗ . k 208. — 07 Ih ati Ip eth ; . 4 Jlola W zert. Breitenbach, J. Schweiz: 261 600.
teilerscheibe usw.
L n,, Rr . Fa; der Bosch, 2 6 Weygand,
. *. Nagelinstrument.
. .. Id. ö ; 5 alte Munchen
310 1 63. instrument usw.
gie trie Tes . eleftrisches Meß dritten zindung
16138. L Grünhain, Erzg. Dr. Theodor Horn, Großzschocher⸗ r . . . . 36 Wasserkr gen , zur
320 563. Riemenscheibe
; . 1656. Ziegler, Berlin.
unschaltbares
Strom⸗ und . , , n.
* ö en inn U an 6 inschalt ing Gin cho her ma * mne 3 vwisch en eine: m hi 51 her ge lege nen — bo
m 9 lber ken. un 1
a 501. für biegsame W
3 11165. . we e, e, le 95 m. b. S., B Berl.
iche 8. enstãnde. Well zappen 62 Deg ö Men mmi , m per 5 Here, 9. rC R sʒse choch pig. 11. 5. 08.
Rirdort. is, os 3⸗ f und Munitiousfabriken, D. 14192. Gewichtsarm zur Regel ung des Berlin⸗Au⸗
Stro munterhre echer usw. Belzigerstr. 13. 7
ö
32. Sche galten Sch . Be * 9. mit bei ge fetzt. 7 7 345 051. Spannrolle
Gas , , , = . 6
ain Jod. en Deutz, Cöln⸗Deutz.
Generator usw.
3569 v0. Riemẽ . Company, Sp pecht, Pat. ⸗Anw.,
18 1371. . An⸗
. ungen in der Person ö
es . rs. Fi Inhal Ant rieb für die Treiberbarren⸗ 1 C Salzer Maschinen⸗ 7. 5. 658. Sch. 28 72.
Gebrauchs⸗ , ,. unten Personen. Mart n Schlochauẽr, Ber
,.
Schmiervorrichtung usw. Selwig Lange, Braunschweig. ;
. Aer es⸗ Chemnitz. 353 2828. . ax , N
Vorrichtung Lindenastr. 61 a.
310 557. führungen usw.
Antrieb für die Treiber Schubert C Salzer Akt.⸗Ges., Chemnitz.
Okklusiv⸗Pessar usw. . Hrn n wan en rie br, * e, ,.
Maschinen⸗ 2.55. O08. Sch. 28 573.
393718.
831 63 * R. nitzer Wer kze innern ann t,
Verkzeugschlitten usw.
ohlenanzünder⸗ e, een, F abrit vorm. 6
in , K wn 263. Saeffner Akt. Ges . 1 2867. T J
385 264. s., Frankfurt a w . Fenn C Haeffner, Egal ahmer usw.
212 330. Gd e, er ; Hans Heimann,
, d. er 8. u rn r r
zum selbsttätigen Rettengliedern usw. Calwerstr. 133.
Vorrichtung
27 * 2 501. a ö aufgereihten
estell für Krankenwagen Bereinigt 8. . 9
ef NManal. Leutkirch. 381 27 1 * 225 338. . 1103389. 315 996.
. 20. 2 eng kor nsw. , . 232 see g. ale er. n ,.
391650. sine⸗ , n, . m. .
340 848. 3 cn Ueb 342 419. Oberstein a. Nahe.
eh hgenbrech in g erruhr. 13. 5. 08. 6
, . h ö An wurfring usm.
Universale Ber er n. vorn . he. uten und .
ißluftapparat us
3 6 e. . 51 2. Ges., Er lang
Deckel für F Feldmühle vormals . * Eo. Rorschach; 6 at. Anwälte, Berlin 8W. 11.
. 3123 zi ,, fa. F. A. Sattler, Neu
Verschlußk iopf für Wltwasche. . n, 3*— Lusatia! Gebr. Wag
7. 84 4 244. Binet Co., 3 21 293. ö ei u. N.
z 3 20285. . re 5 i um. G. m. , . e. lingen, Amt Säc kingen. . G. m. 6 Bischofs w erda
. . ö c 9 Dt. ⸗W ö Schulte, Aachen, Augustastr. hte
36. 3929088. Fried. Krupp rr Gl 2 a. Ruhr. R. 2 24 1 6.
Re me 21 akat
nr . 298. Dresbach 5
Meyer, Mörs a. Rh Ber lan gern der Schutzfrist. ̃ ühr von 60 ist Für die ifgefũhrt en Gebra ichs: nuster an d 1 egekenen i,, ᷓↄkhlt worden. 335 813. ; s. .
Salter zum Schickler, ehe.
Netasl möbel
.
e,.
. , , * —
Schorndorf.
Verl igerungs
Speichenrad u m. . chin d
3 Lr n, Nickel. Werte ; worn, Westfälisches Nickelwalzwerk, . i. V
2 36 en f .
34 41 3 m um *
e , e
Oer hlatte i v. Hildesheimer 338 765.
. ũrze 535 ich 28 415. 12. 65a. 400 E26. Natrondampferzeuger ranlage usw.
Aufnahme des 2 8 i, ,. 6 *. 7
*. . hes Richtsteiger, 2
Me eertane 1. S.
9 0 de. em .
67a. AIZ 728. Kugelschleifvorrichtung. Wilhelm rn ser⸗ Schweinfurt. 2. 5. 08. H. 37 024. 68a. 339 490. Drückerbefestigung. Johannes . , Ntülheim a. Ruhr. 24. 4. 08. A. 11343. 7 68a. 339 316. Nußfeder an Eisenbahnwagen⸗ türschlössern usw. Alb. Kiekert. Heiligenhaus, Bez. Düsseldorf. 27. 4. 08. K. 34 333. 19 11. Sg8a. B42 524. Vorhängeschloß uswp. Fa. Deinr. Holtschmidt. Volmaistein i. W. 15. 6. 68. 17 15. 4 11 . 400 019. Schloß mit in zurückgezggener Lage sperrbarer Falle. Gustav Melcher, Berlin, k r. 28. 10. 4. 08. M. 26719. 10.4. 11. 128. 348 478. Munitionswagen. . n , Ges., Essen a. Ruhr. 8. 5. 08. K. J4 479 22d. 356 103. Näpfchen zur Fabrikation plattierter, metallener Patronenhülsen. Carl Berg., Akt. Ges., Evetking. 18.4. 08. B. 37 67. 10 4.11. 754. 219 088. NRir agravserklammer. och . Co.. Elberfeld. 23. 4.08. K. 34 3354. 15. 4. 11. 775. 345 591. Figur mit bon innen elektrisch beleuchtbaren Glasaugen. Joh. Fischer. Hildburg⸗ hausen i. Th. 30. 5. 08. F. 156365. 7. 4 11 SOa. 3416 561. M auer lein chlagtisch usw. Feliz Binet C Co. G. m. b. S., Aachen. J. 5. 08. Se Josh, 19 4. 11. 80a. 192 909. Ansatz für Mundstücke an Strangpressen. Fa. Ph. Deichmann, Lembach b. Borken i. H. 3. 7. 08 D 14494. J. 4. 11. Soc. 338 664. Heizrohr usw. Ewald Schroeder, Cöln a. Rh. Lothringerstr. 111. 21. 4. 08. Sch. 28 466. 18. 4. 11. sRc. 341540. Aluminiumfaß usw. Eisen⸗ hüttenwerk Thale Akt. Ges., Thale a. H. 15. 5. 08. & 123 12. 4 11. le. 32 A623. Juführungs⸗Gleitflach. bei Förderschnecken usw. Stto Kolde, Zeitz. 16. 4. 08. F 341216 11 * . S2b. 402 396. Aufhängung für Schleuder—⸗ maschinen. Sophus Hauberg, Kopenhagen; Vertr.: Herm. Neuendorf, Pat. Anw., Berlin W. 57. I5. 5. 08. H. 37 156. 19. 4. 11.
Löschungen.
a. Jufolge Verzichts.
32b. e n,. Koffer aus Vulkanfiber. b. Jufolge rechtskräftigen Urteils.
45e. 311 767. Anlageplatte für Kartoffel⸗ graber usw. Berlin, den 1. Mai 1911.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß. (11306
* Handelsregister. Aachwen. 11097 Im Handelsregister B 204 wurde heute bei der Firma „Deutsche Rotawerke Gesellschaft mit beschränkter Daftung⸗ in Aachen eingetragen: Dr. Carl Hardebeck, Ingenieur in Aachen, ist zum stellvertretenden Heschẽsts sübrer bestellt. Aachen, den 27. Avril 1911. Asatgl. Amtsgericht. 5.
Aseha ffenbursg. Bekanntmachung. III969] In das Handelsr tegister wurde die Firma „Carl
Bꝛeand / mit dem Sitze in Aschaffenburg ein⸗ getragen. Inhaber ist der Fahrrad⸗ und Näh⸗
maschinenhändler Karl Josef Brand ebenda. Gegen⸗
stand' des Unternehmens ist der Handel mit Fahr— rädern und Nähmaschinen. a n , . April 1911. Amtsgericht.
ASchaffenbur. etanntmach ung. [110258 In das Dandelt register wurde die Firma „Josef Oberle, Kohlen und n, , . ö.
dem Sitze in Aschaffen burg eingetragen. Inhabe ist der Kohlenhändler Josef Oberle ., Aschaffenburg, den 25. April 1911. K. Amtsgericht.
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter
Nr. 168 die Firma Albert Krüger. Binz a Ng.
und als deren Inhaber der Kaufmann und Vil len besitzer Albert Krüger, Binz a. Rg., eingetragen. Bergen a. Rügen, den 25. April 1911. Königl. Amtsgericht.
nerlin. Sandelsregister [11100
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung E. Am 24. April 1911 ist eingetragen:
Unter Nr. 146: Le Conservateur, Lebens⸗ versicherungsgesellschait, Schöneberg⸗Berliner Zweigniederlassung des zu Paris domizilierenden
Versicherungsbereins auf Gegenseitigkeit in Firma:
Le Conservatenr, Socists d' assurances sur la vie. Gegenst and des Unternehmens:
Bildung und Verwaltung von debene versicherungs⸗
genossenschaften für den Ueberlebens⸗ und für den To des fall in den Grenzen des Erlasses vom 22. Juni 1906 und des Titels 1II1 des Reglements über die öffentliche Verwaltung vom 12. Mal 1996. Die
9 iossen chgften sind auf den Fall des Ueberlebens, auf den Fall des Todes, genannt Gegenversicherung, . auf den Todesfall gebildet. Gründungs⸗
fond: 50 9000 Franken. Versicherungs verein guf , , s. hach Franz ösischem Recht, dessen
Dauer auf 99 Jahre vom Tage seiner Gintre gung
ab festgesetzt ist. Die Gesellschasft 9 sich geb ide
aus den Genossenschaften des „Le Conservateur“
Compagnie pour 18 formation ö la gestion d associations d'assurances mutuelles sur
la vie; der Gesellschafts vertrag ist durch die General⸗ versammlung dieser Genossenschaften vom 12. Juli
9. August 1906 festgestellt und durch Beschluß
der Generalversammlung vom 8 25. April 1907 ge—⸗
ändert, durch Erlaß des Reichskanzlers vom 2. März 1916 genebmigt. Hiernach verwaltet ders Verwaltungsrat
die Gesellschaft und vertritt sie Dritten gegenüber; er ist beschluß säbig bei Gegenwart der Hälfte plus
eines seiner Mitglieder, Er kann einen Teil 66
Vollmachten einem seiner Mi tglieder oder einer
Direktor übertragen oder, wenn dieser fehlt, . Generalsekretär. Der Direktor leitet die Arbeiten des Bureaus und un terschreibt allein die Briefe, Wechselüberweisungen, Quittungen und alle Urkunden und Schriftstücke, die nach der Satzung keiner
meren, Rügen. UIl312
anderen Unterschrift bedürfen. Ein , , , mitglied muß mit unterschreiben die Police (Art, 7, deren zwei den Beschluß über Aufhebung einer Se, nossenschaft (Art. 22), die Uebertragungen (Art. 23). Er führt die gerichtlichen Klagen, führt die Ver , dale gef e aus und fertigt Auszüge und Abschriften der Beschlüsse der Genera hersammlungen und des Verwa , ., aus. Zu diesem Direktor ernannt ist der Generaldirektor Felt Leseur zu Paris, zum Generalsekretär ernannt ist Hippolyte Laroche in Pais Zum Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich gemäß dem Privatve arsicherungz. aufsichtsgesetze vom 12. Mai 1991 ernannt ist Direktor ö. Geldf eim zu Schöneberg⸗Berlin. Als nicht einzutragen mig n . Die Deckung der Aus gaben erfolgt durch Beiträge im orgus unter Ausschluß bon? . bei beschränkter Bei⸗ tragepflicht und ohne Vorbehalt der Kürzung von Ver⸗ sicherungsansprüchen. Gesellschaftsorgane sind: Die Generalversammlungen, der Vermwgltungt rat, die Direktion. Erstere, die von dem Verwaltungzrat einberufen werden, umfassen die Gesamtheit der Ver⸗ sicherungs nehmer; sie bestehen aus je Versicherungẽ⸗ nehmern, die in jeder ein e nen Gengssenschaft unter denen au sgelost werden, die eine V ersicherung auf ö ier Gesammtsumme von mind ellen 260000 Franten für den Ueberlebensfall oder auf 4 Einlagen in Todesfall abgeschlossen haben; ausgelost werden . in der Sitzung des Verwaltungsrats vor Einberufung jeder Generalbersammlung; ausgeschlossen sind Ver⸗ sicherungsnehmer, die ihre Zahlungen eingestellt haben. Ferner gehören dazu die Mitglieder des im Amte befindlichen Verwaltungsrats. Den Vorsitz führt der Präsident des Verne ltungsta ts oder ein hierzu be—⸗ stimmtes sonstiges Mitglied; abgestimmt wird nach Köpfen; Vertretung durch edc lmächtigte Mitglieder der ,, ,, . g ist gestattet, jedoch darf kein Bevollmächtigter über mehr als 5 Stimmen ver⸗ fügen. Ginber gien werden sie durch Belannt machung in den Zeitunge en, die dazu bestimmt sind, die gesetz⸗ liche n Anzeigen in dem Departement der Seine auf⸗ zunehmen und in dem Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Stans anzeiger zu Berlin, außerdem durch besondere Briefe, an die Teilnahme⸗ berecht gten. Beschlußfähig sind sie, wenn ein Viertel der Teilnahmeberechtigten anwesend sind, anderenfalls eine neue Versammlung ohne Rücksicht hieran uf be⸗ schlußfähig ist, bei außerordentlichen jedoch bei Ver⸗ änderung der Satzung, Fortsetzung der Gesellschaft, ihrer Auflösung, J der Benennung muß mindestens die Hälfte der Teilnahmebe rechtigten anwesend sein, anderenfal lis eine zweite außerordent⸗ liche Versaminlung bei Anwes senbeit von 1, der Teilnahmeberechtigien beschlußfähig ist. Die von der ordentlichen General versammlung? ernannten Nech—
nun ge lonumnissare haben der naͤchsten ö.
sammlung einen Bericht über die Lage der Gesell— schaft, den Jahresabschluß und die a . e Rech⸗ nung zu erstatten. Ersatzerngnnung stebt dem Präsidenten des Gerichts erster Instanz auf , sedes Beteiligten zu. Der Ver walt: ingsrat besteh aus 5 Fis 7 in der Generalversammlung erna 6 Mitgliedern, die auf 6 Jahre bestellt werden und wieder wählbar sind; erneuert werden sie: 2 am Ende des 4, 2 am Ende des 5., der Rest am Ende des 6. ,. kndem bei den beiden ersten Er— neuerungen das Los in einer Ve r al ge en. entscheidet; sie müssen je fut den Fall des Ueber⸗ leblns mit ö Fr. oder für den Todesfall mit mindestens einer nh g versichert sein und können ihre Verträge während der Wahldauer nicht kündigen, noch abt . sofern sie sie nicht durch gleichwertige ersetzen. Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mi tgliedern einen , , . einen Vizepräsidenten und einen Schritt ier
je ein Jahr; Wiederwahl ist gestattet.
schlüsse werden mit einfacher, Stimmenmehrheit ge— faßt. Vertretung ist ausgeschlossen. Ersatzwahlen kann er selbst vornehmen; Bestätigung durch die nächste Generalversammlung ist nötig. Grsah ahi gelten auf die Dauer der Wahl der Ersetzten. Der Direktor und sein Itellvertreter wird von dem Verwaltungsrate ernannt. Den Verwaltungsrat bilden: 1) Emile Benn geo Professor an der Universität zu Paris,. Ritter der Ehr tenlegion, zu Versailles (Seine et Oise), 2) Fölix Georges Aublet, Bankier zu Paris, 3) Louis Barallon, ehemaliger Richter am Handels zgeri icht zu Variz, 4 Alfred Auguste Gusrin, ehemallger Notar zu Paris, ) Gustave Gilbert, Gutsbesitzer zu Garan ei res- en⸗ Beauce (Eure-et⸗Loire), 6) Ren Louis Marie Gallous dee, Inspektor an der Arademĩe von Paris zu Paris. Von den mit der Anmelxung dieser Zwelgniederlassung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gerscht e Einsicht genommen werden.
Bei Nr. 8912. Hausa Brauerei Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin. Der Kaufmann Otto Greif in Karlshorft⸗Berlin ist zum weiteren Vo standemitgliede n annt
ei Nr. 3037. . D. Riedel Attiengesellschaft
em Sitze zu Berlin. Die am 15. Juni / 11. August
beschlossene Grundkapitalserhöhung ist erfolgt.
Grundkapital beträgt 5 200 000 AÆ6. Ferner je durch die Generalversammlung am 15. Juni 19lo noch beschlossene Abänderung der Satzung g. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht. Auf die Grundkapitals erhöhung we erden ausgegeben 900 Stück je auf den Inhaber und über 1969 M lautende Stamma tien, die für das Geschäftt sjahr 1911 mit der Hälfte der für die alten Aktionäre festzusetzenden Jahres ibldende am Gewinn teilnehmen, zum Kurse von 185 09. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in je auf den Inhaber und über 1000 „ lautende Altien, 1660 Stück Vorzugsaktien, 3600 Stück Stammaktien.
Bei Nr. 2460: „Le Conservateur“ Com- pagnuie pour la formation et la gestion di associations ¶ as surnnees mutuelũ les sar la vie mit dem Sitze zu Paris und Zweig⸗ niederlassung zu Schöneberg bei Berlin: Die Ge⸗ sellschaft hat einen Betrieb in Berlin⸗Schöneberg nicht mehr, da die von ihr verwalteten Genossen⸗ schaften sich zu der neue n, Gegenf seitigkeitsgesellschaft Le Conservateur, Société d'assurances sur 14 vie (Le Conservateur, Lebeneversicherung'gesell⸗ schaft) zusammengeschlossen haben.
Bei Nr. 1995. Terrain⸗Gesellschaft am Teltom⸗ Canal Nudowm⸗ Johannisthal Attiengesell⸗ schaft, mit dem Site zu Berlin. Prokurist: Georg Stiller in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorftand aus mehreren Persgnen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen scwie stellvertretenden, die Gesellschaft
zu vertreten und in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede auch Gesellschaftsgrundstücke zu ver⸗ äußern und . belasten.
Berlin, den 24. . 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
KRerlin. Sandelsregister 11104 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 26. April 1911 ist in das Handelsregister ein getragen worden:
Nr. 37 478 Firma: Rosa Metzger in Char- lottenbirg, Inhaber F Frau Rosa Metzger, geb. Süß⸗ mann, Charlottenburg. Dem Hermann Metzger in Chariot ten hurg ist Prokura er teilt.
Nr. 37 479 offene Hand 1zgesellschaft: Nosen⸗ baum & Klein in Berlin Gesellschafter die Kaufleute: i fn, d Rosenbaum, Treptow (Gaum⸗ schulenweg), und Max Klein, Berlin. Die Gesell— schaft hat 3 165 April 1911 begonnen.
Bei Nr. 15905 Firma: Heinrich Lehmann Co. in Berlin: Inhaber jetzt: Otto Rupprecht, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 15 775 offene Handelsgesellschaft: Rudolf Riez in Berlin: Die Gee llschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Rieß ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 25 803 Firma: Verlag Merkur Juh. Maria Dieterich in 53 10 ziren burg Inhaber jetzt: Frau Pauline Bolle, geb. Fie . Friedengu. Die Firma lautet jetzt: Verlag Merkur Frau Vauline Bölke. Sitz setzt: Wilmersdorf.
Bel Nr. 26799 Firma: Sponar Küpper in Schöneberg: Die Firma ist geändert in: Paul
n aft Matthiae & Co. A d, , ., 6 in e n rsdorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Curt Harraß ist alleiniger In—⸗ haber der Firma.
Bei Nr. 18877 Firma: Sermann Niemeyer Thurm-⸗Ahotheke in Berlin: Inhaber jetzt: Verw. Frau Eltsabeth Niemever, geb. Reich, Berlin,
Bei Nr. 5076 offene Handelsgese llschaft: G. A. Schultze in Lig. in Charlottenburg: Jetzt wieder offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter die Kaufleute Hans Goehde, Wilmersdorf, und baul Schultze, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 15 390: Hermann Printz Inh. Paul Schmidt in Berlin,
Nr. 31 104: Karl Menzel s Rerlag. in Berlin,
Nr. 33 302: Wilhelm? S. Voß, Ingenieur. Spezial. Sebezeuge nach eigenen Patenten in Nieder Schẽ önhausen,
Nr. 35 338: Magazin ⸗Verlag Richard Fopsch in Berlin.
Berlin, den 26. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
KRerlin. Bekanntmachung. 111031 In das Handelsregister B des unterz hn er, Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9162. Bukkower Kieswerke Besellschaft mit be⸗ schrãnkter Sastunn mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ausnutzung einer jwischen der Chaussee Groß⸗ ziethe n, Rudow und Bahnhof Buckow gelegenen Kiesgrube auf dem Gelände des Gemelndevorstehers Carl Ulfert und Landwirt Otto Rohrbeck, beide zu Groß-⸗Ziethen, und die Verwertung der aus der Gies grube ge⸗ wonnenen Materialien sorte der Betrieb der hiermit zusammenhängenden Geschafte Das Stammkapital beträgt 55 000 (6. Gesck sc häftsführer sind Adolf f Merres, Rentier in Karlshorst, Paul . Ingenieur in Lichtenberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftspertrag ist am 7. April 1914 abgeschlossen. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch beide Geschäf ts führe er, oder durch einen Geschäftsf ihrer in Gem eiuschast mit einem Prokur inen oder durch zwei Prokurtsten gemeinschaft⸗ lich. Ist nur ein Geschãftsführe er bestellt, so ge⸗ schieht die Vertretung durch diesen oder durch einen Vrokuristen oder durch zwei Prokuristen, nach Bestimmung der Gesellschafter. Als nicht eingetragen wird ver anti 6 Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge bracht von den Gesellschaftern Rentier Adolf Merres in Karlshorst und Kaufmann Carl le Bret in Schnck erg die Rechte aus dem am 19. ö. bruar 1909 zwischen der offenen Handels gesellschaft Brick C Co. und . H Qerren Gemeindevorste 3st. Carl Ulfert und Landwir
Otto Rohrbeck abgeschlossenen Vertrage, betreffend ai Ueberlassung eines zwischen der Chaussee Groß⸗ Ziethen, Rudow und Bahnhof Buckow belegenen Geländes zur Ausbeutung des darin enthaltenen Materials an Ki es, Sand und Steinen; die Rechte aus dem Vertrg nit den Rirdorf⸗Mittenwalder Eisenba n. Gef f af zu Berlin vom 23. März, resp. 7. April 1909, berr fend die Anfuhr und das Abholen von Gütern in Wagenladungen zu und von der Kiesgrube am Bahnhof Buckow und die Anlage eines , ,, . an diesen Bahnhof; das Eigentum an den zum Betriebe der Fieegrube dienenden M te wle n und Utensilien sowie des Gleismaterial 8 für das Anschlußgleis zum festgesetzten Werte von 20009 „6 für die , und von 33 770 (6 für die Mobilien. Oeffentliche Be⸗ kanntma ichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanz zeiger.
Bei Nr. 6520 Böhmische Dachpappe Industrie Gesellschaft mit beschränkter 3 ung: Die ÄVgquidation ist als beendet angemeldet; die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 4233 Chasalla Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Walter Eckert als Geschäftsführer ist beendet.
Bei Nr. 7374 Apotheker O Brgemer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: ð : Die Vertretunge⸗˖ befugnis des Apothekers Otto Braemer ist beendet; Major a. D. Wilhelm Tangheld in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 3039 Eontiuental Porträt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dle Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. April 1811 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige. Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Oskar Nadler in Charlotten⸗ burg.
Berlin, den 26. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
O
KRexlin. Handelsregister 11341 des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung A.
Am 27. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden.
Rr 37 483; Firma Ateliers Ernst Neumann, Berlin. Inhaber: Ernst Neumann, Kunstmaler, Schöneberg.
Nr. 37 484:
Coe, Berlin. Kaufmann, Schö mann, Dü 1911 begonnen.
Nr. 37 485: Firma Aesculap Apot heke Erich Jacobowitz, Inhaber Erich Jacobowitz, Apotheker, Berlin.
Nr. 374386: . Ma Cohn, Puyneun⸗ , , Inhaber Max Cohn, Kan . n in.
d firma Ot tte 8a hen, Wil 1mersdorf. fondsmakler, Wilmer Gebri ider Göhring, Ste litz und dem in Steglitz Se escmntprokura, dem Hnit᷑ 36 r in Berlin st Prokura erteilt.
Bei Nr. 4889: (Offen sgesellsch Braun Nachf.. Berlin.) schafter Fräulein Frieda j Inhaber ber inne Di
Be ei N 1141 5. 68 en Aug. Kanfer, Bersiu. in Schöneberg ist Prokura Gesellschafter Paul Ko ayser is Firma. Die 5 ellschaft ist aufgelös
Bei Ar. 25 002: (Firm— Nippert, Berlin.) Die Firm is i r in: Valentin Fischbach.
Bei Nr. 29 54 Fischer, Berlin.
Frau Ida Pilegaard,
das Sese chäft als ver sö
eingetreten. Die :
begonnen. De eber zan] der in dem Beschäfts begr ründete erbi n ern! sellschaft ist ausgeschlo
Bei Nr. 35 682:
Semmh Gornitztn 2 e . R Prokura des Max bisherig e E ze s ellscha after Semmy Gornitzky i ist st alleinig In haber der Fi irma. D zese lse aft ist ö 1sgelo Bei Nr. 36750: Ofen Handelęeges schast griepbrich Bauer C Co., Ker dem Gustav Hullmann erteilte Pro tehen. Der bis herige 6G eseuͤschafter er ist alleiniger Inhaber der Firma. Die He esellse et ist aufgelöst. Bei Nr. Ges. R. 12109: (Kommandit Kramer C Ce * ̃ Die Gesellschaft aufgelöst. ᷣ ist erloschen
esell ie tb es
esellsch *
Nr. 20 680: wal , n. A. Holstein, Berlin.
Nr. 24 842: Karl Falcke, Berlin.
Berlin, den 27. April 111
Königliches Amtsgerid it Berlin⸗ Eernburg.
burg a. Bernbur hri Anhalt. A
Rernburg Bekl der offenen Handelsgesellschaft unter der F irma
Bernburger Möbelfabrik von Ech ne, Thiele C Co.“, Bernburg — Nr. 7
end fro stet⸗ Abteilung A — ist
tragen:
Die Firma lautet jeh: Bernburger Möbel⸗ fabrik Boldt, Mattt las X. Co.“, B ru burg. Der Tischler Willy r r, s
schaft e gi an sei
Tischler August Matthias in ern
tretung 2 Gese Iischaft berechtigt, ur
me einschaftlich mit dem Tischler Bernbi Urg. Bernburg, den 27 ö Herzogl. Anha it. U meter cht.
neverungen. Verannt machung. 11107 In das hiesige Handelsregister Abteilung B 1 Nr. 1 ist bei der Wehrdener Dampfziegelei,
Gese slschaft mit beschränkter Haftung am
15. April 1911 einget Der Kar ufmann Ludwig Wilhelm in Wehrder
als Gesellschafter und er haft z ih; ausgeschieden.
Der Gesellschaftsvert n 15. Oktober 1908 ist
insoweit ohne Veränd rung des Stammkapitals durch
Vertrag vom 3. April 1911 abgeandert. Beverungen, den 15. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
1 1 7
Enn. „ Handelaregister Abt. Ni. 582 e. der Firma: General 3e Bonn und Umgegend Ddermgun gien er Bonn n, . worden: Die Prokura des Kauf 66 ö Floß ist erlose schen? dem Kaufmann Pau dere tzelprokura erteil . 39 27. April 1911 Königliches Amtsgert cht.
Brake, Oldenb. 11109 In das Handelsregister Abt. A ist heute z Firma C. Schröder in Rodenkirchen als In—
haber eingetragen worden:
Kaufmann August Carl Helms in Rodenkirchen.
Brake, 1911, April 27.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Rrannschweig. [111111
Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 331 eingetragenen Firma Georg Zerweck ist heute vermerkt, daß der Inhaber der Firma, Kaufmann Georg ger wen hieselbst, zu der vor⸗ bezeichneten Firma den Zusatz „Auto⸗Centrale“ angenommen hat, sodaß die Firma jetzt „Auto⸗ Centrale Georg Zerweck“ lautet.
Braunschweig, den 26. April 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Eros lan. 111121 In unser ,, Abteilung A Nr. 1073 ist bei der Kommanditgesellschaft Gebr. Huber
hier heute eingetragen worden: 1 Kommanditist ist
2
i . P . — — ö 2 P