soll alles Heil kommen, da sie die Hand⸗ und Armmuskeln entlastet und dafür den Rumpf. und Schultermuskeln den größten Teil der Arbeit überträgt. Ein kurzer Lebensabriß der Holländerin Elisabeth Caland, die ihre Lehre dem verstorbenen Hofkapellmeister Deppe verdankt, schloß den Vortrag, dem auch Beispiele am Klavier eingefügt waren. Den Klavierlehrenden und estudierenden sind damit neue Leitsätze geboten, von deren Richtigkeit naturgemãß erst die praktische Anwendung überzeugen kann.
ltalienischen Ausstellungsleitung der Senator Frola und der Vize⸗ präsident Bianchi auf die deutsche Energie und Pünktlichkeit, der auch diesmal das rechtzeitige Fertigwerden der deutschen Abteilung zu danken sei. Der französische , , . Derville toastete auf die Jexactitude allemande“, die die usstellung zur Stunde fertiggestellt habe. Der Bürgermeisler von Turin, Senator Rossi, toastete unter begeistertem Beifall in deutscher Sprache auf die deutsche Arbeit und das deutsche Volk. Ferner sprach der Geheime Kommerzienrat Radens im Namen des verhinderten Präsidenten der Ständigen Ausstellungskommission für die deutsche Industrie, Geheimen Kommerzienrats Goldberger, auf die deutschen Aussteller, für die der Generaldirektor Dr. B erliner antwortete. Die ganze Feier machte den nachhaltigsten Eindruck. ; . Unerwartet besichtigte der König, der ursprünglich erst im Sommer die Ausstellung im einzelnen besuchen wollte, heute nach⸗ mittag mit der Königin und großem Gefolge die deutsche Ab⸗ teilung. Der König ließ sich eine Reihe hervorragender Industrieller vorstellen, u. a. den Geheimen Rat Ziese, den Generaldirektor Berliner,
den Kommerzienrat Boch⸗Mettlach, den Geheimrat von Petri und Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner ä Hauptner⸗Berlin. Aufmerksam besichtigte der König die Ausstellung wert schnittz⸗ Schätzung verkauft
des Deutschen Hauses, wobei der Geheimrat von Etzdoif die Honneurs niedrigster hẽchster niedrigste hochster niedrig ster hochster 36 ö e r r ue machte. Die feramischen Erzeugnisse aus Kadinen erregten das be⸗ 33 6. 6 6. * ᷣ
sondere Interesse der Majestäten, ebenso die silbernen Schiffsmodelle ; des Kaisers. Im Anschluß daran führte der Geheimrat Ziese den König und die Königin durch die umfangreiche Ausstellung der Schichauwerft, wo sich der König eingehend informierte. Die Königin besichtigte besonders die Farbendrucke der Reichsdruckerei und die photographischen Vergrößerungen von Ruff in Stuttgart. Weiter be⸗ suchte das Königspaar die Ausstellung für Feinmechanik und Optik. In der Abteilung für Volkswohlfahrt erkundigte sich die Königin ein⸗ gehend nach den Erfolgen der Lungenheilstätte in Beelitz. Den Be— schluß machte ein Gang durch den Musiksaal, wo musikalische Vor⸗ träge stattfanden. Der König sprach sein lebhaftes Gefallen über die Helligkeit der Räume der deutschen Halle aus und ließ sich den Chef⸗ architekten Richter vorstellen. Der König stellte seinen wiederholten Besuch der Ausstellung für den Sommer in Aussicht, um dann auch die deutsche Maschinenabteilung und die Abteilungen für Elektrizitãt und Luftschiffahrt zu besichtigen.
Brüssel, 2. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht brach in einer Färberei der Brüsseler Vorstadt Schaerbeek eine Feuersbrunst aus, bei der eine Frau und zwei Kinder lebendig verbrannten.
herrühren. Bezüglich des Hauses, in dem die „Orestie' in Szene gehen wird, schweben zurzeit noch Verhandlungen.
Der Kammersänger Fritz Feinhals ist zur Teilnahme an den Maifestspielen der Komischen Oper nach Berlin zurückgekehrt. Der RKünftler singt morgen die Partie des Grafen Almaviva in „Figaros Hochzeit! und Sonnabend in der Neueinstudierung des Don Juan“ die Titelrolle. Die übrigen Partien des „Don Juan“, dessen szenische und musikalische Leitung der Direktor Hermann Gura übernommen hat, sind mit den Damen Bachrich Gerline), Hallama (Donna Anna), Stolzenberg (Donna Elvira), den Herren Armster (Komtur), Holjapfel (Ottavdioh, Mantler (Leporello, Wissiak (Masetto) besetzt.
Erste Beilage zum Deutschen Reichszanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M HO. Derlin, Dienstag, den 2. Mai . 192411.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt mittel gut
Der Intendant der Königlichen Schauspiele zu Wiesbaden Dr. von Mutzenbecher hat, wie die Generalintendantur der König⸗ lichen Schauspiele mitteilt, nach Ablauf seines Urlaubs in alter Frische die Dienstgeschäfte wieder übernommen; damit dürften die Gerüchte über Meinungsberschiedenheiten zwischen dem Herrn Generalintendanten Grafen von Hülsen-Haeseler und Herrn von Mutzenbecher endgültig erledigt sein.
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1)
Im Beethovensaal hielt am Freitag Dr. Leopold Schmidt über „die Entwicklung der Symphonie“ einen höchst interessanten Vortrag, den das Philharmonische Orchester unter des Redners Leitung mit klassischen Beispielen belegte. Die unleugbare Vorherrschaft des Orchestralen als vollkommenstes musikalisches Ausdrucksmittel der Gegenwart hatte den Anstoß zu der Betrachtung gegeben. Das Orchester, fo führte der Redner aus steht jetzt im Vorder⸗ grunde der Musik, wie zu anderen Zeiten die Vokalmusik oder die Haus, und Kammermusik den ersten Platz behaupteten. Das gewaltige Werden und Wachsen der Orchestermusik ist um so erstaunlicker, als selbständige Orchester, deren kleinste Anfänge in den Viglons du Roi der französischen Könige zu suchen sind, erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts entstanden sind; vorber war das Orchester an das Theater und an die Kirche gebunden. Darauf führte der Redner die Entwicklung der Symphonie, als der vollendetsten Kunftschöpfung auf dem Gebiete reiner Orchestermusik, an einer Reihe lebendiger Beispiele vor; so ging er von der Ouvertüre, Kanzone, Partita usw., welche alle unter dem Begriff der Spñmphonie zu⸗ sammengefaßt wurden — als Beispiel kam die Symphonie zu einem Oratorium Leonardo Leos zum Vortrag —, zur Triosonate über; sie brachte die strenge Gliederung der Sätze, der bass continug verschwand, es fand eine Mehrbesetzung der Stimmen statt; damit war die Symphonie geboren, die später in Haydn, Mozart, in den Champs Elvsses. Kürassiere gingen gegen sie Beethoven ihre klaffischen Vertreter fand. Eine Verbindung zwischen vor? mehrere Manifestanten wurden niedergeritten und etwa der Periode Bach-Händel und der Epoche der Wiener Klassiker schien dreißig Personen veihaftet, unter ihnen ein. Mann, der einen lange Zeit zu fehlen; die neueste Forschung ist jedach geneigt, die Revolverschuß abgegeben hatte. Ein Polizeioffizier wurde
durch einen Messerstich in den Rücken verwundet. Eine Abteilung
Mannheimer Schule, mit Joh. Stamitz an der Spitze, als ein t wichtiges Bindeglied zwischen diesen beiden Musikverioden anzusehen; von Feiernden, in der sich auch derjenige befand, der den Angriff auf den Polizeioffizier verübt batte, wurde von berittenen republikanischen
jedenfalls findet sich in den Tondichtungen Joh. Stamitz und Richters vieles, was auf den Stil von Haydn und Mozart hindeutet. Als Beleg Garden umzingelt. Es kam zu einem ziemlich heftigen Zusammen⸗ für diefe Anschauung gelangte ein überaus anmutiges Orchestertrio von stoß, der damit endete, daß Kavallerie die Manifestanten zerstreute. Joh. Stamitz zu Gehör, dem als herrliches Muster aus der Zeit der In der Nähe der Place de la Concorde bildeten sich später wieder großen Symphoniker eine fast unbekannte Symphonie Karl von Gruppen von Manifestanten, wodurch es abermals zu Tumulten kam. ittersdorfs angereiht wurde. Ueberhaupt regte der Redner die Die Polizei ließ ein Cafs räumen, in das sich die Demonstranten Teilnabme für die ungehobenen Schätze der Musikliteratur durch sein geflüchtet hatten. Etwa zehn Mann fanden sich auf den Unfall⸗ feinsinniges Aufspüren auffallend schoͤner und charakteristischer Ton⸗ tationen ein, um sich verbinden zu lassen. Gegen 4 Uhr wurde ein Teil des außerordentlichen Sicherbeitsdienstes aufgehoben.
Am vorigen Markttage
Durch · ng er r er
Verkauftz⸗
1ẽDoppel⸗ jentner
Mannigfaltiges.
Mülhausen i. Els., 2. Mai. (W. T. B.) leutnant Roser vom 1.
Der Ober⸗
Weizen. 18.25 18350 18,40 18,50 18,60 1920 19,00 19.00
18,70 — 20.09
18,00 17,50 18,00 18,60 1870 19,00 21,40
20, 10 22,50
n,, , Bres lan Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln Neuß.
Parts, 1. Mak (W. T. B. Aus Anlaß der Mgifeier r Illertissen.
kam es gestern hier mehrfach zu Zusammenstößen der Arbeiter, die an Versammlungen teilgenommen hatten, mit der Polizei und dem Militär. Gegen 2 Uhr Nachmittags suchten zahlreiche Feiernde die Place de la Concorde zu erreichen; die angrenzenden Straßen waren aber gesperrt. Die Manifestanten sammelten sich sodann
19,00 21,50
20,10 22,50 22, 75
Geislingen Meßkirch. Offenburg
a a 9 a n a a . 6 ,,, , , d
2550
Nernen (enthüůlster Spelz, Dinkel, Fes
21,60 24 80 21,80 21,00
21,50 25,00 2220 21,00
Babenhausen Aalen... Geislingen. Meßkirch
23,60 2160 20, 10
23,00 21,60 20,10
Roggen. 14,50 14,90 14,25 14,50 14,70 14,80 14570 15,20 1440 14,60 14,50 14,70 14,40 1450 195.20 16,20 19,60 20 00 — 19,80 2209 16,75
Ger ste. 13,75 14,50 1420 1439 1675 17,50
20,00 22,40 . A 1 1 . . 2 * C en . 2200 22.00 26 46 Offenburg — — — — 1419,00 Safer. 14,75 15,50
16,20 1630 15,85 16,50 16,00
*. 4 R . ᷣ 1599 1610 17,00 17,00 16,00
14,94 15,90 15,30 15,20 14,60 14.90
14,50 14.00 13,80 14570 14,40 14,3 14,20 15,20 19.40
—
osen 2 24 *. 1 strowo... Breslan .. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
Neuß... Illertissen Aalen.. Riedlingen. Offenburg
Tichwin, 1. Mai. (W. T. B.) Durch Hochwasser sind große Lager von Balken und Hol;, die an den Ufern des Sjaß und seiner Nebenflüsse aufgespeichert waren, in den Lado gasee geschwemmt worden. Ganze Dörfer sind überschwemmt, viele Brücken fortgerissen und die Schleusendämme des Tichwin⸗ kanals beschädigt. Der Schaden ist sehr groß, anhaltender Regen verschlimmert die Lage.
Bangor (Maine), 2. Mai, (W. T. B) . Durch den gestrigen Brand sind etwa hundert Geschäftsgebäude, 275 Wohn⸗ häuser und siehen Kirchen zerstört worden. Der Schaden wird jetzt auf 45 Millionen Dollars geschätzt.
dichtungen lebhaft an. Ein Audante und Scherzo C. M. von Webers in ihrer fein gemeißelten ritterlichen Stimmungsmalerei — —
einer Jugendarbeit des Tondichters entnommen — wurde als Paris, 2. Ma. (W. T. B.)) Wie die Blätter aus der Beifpiek aus der romantischen Schule vorgeführt; dann spanischen Ortschaft Motril (Granada) melden, wurde dort der erklang in seiner bestrickenden Vornehmheit der Form und Weichheit Pfarrer Fara gut, während er von der Kanzel eine heftige des Gefühls ein Larghetto von Spohr, für dessen zu unrecht ver— Predigt gegen seine Pfarrangebörigen bielt, von mehreren Burschen nachlässigte Tondichtungen der Redner eine Lanze brach; er pries in überfallen und durch Messerstiche getötet. Die Mörder warmen Worten Ten Ädel der Gefinnung, die Schönheit der musi⸗ schleiften den Leichnam unter dem Beifall der Menge durch die kalsschen Gestalt, aus deren Betrachtung auch die Gegenwart noch Straßen und wurden von der Bevölkerung geschützt, als die reichen Gewinn ziehen könne. Nach den Romantikern steckte die Gendarmerie sie festnehmen wollte.
Entwicklung der Symphonie; es fand eine Spaltung statt, —
welche der symphonischen Dichtung zu ihrem Dasein verhalf; St. Etienne, 1. Mai. (W. T. B.). Hier fand heute eine jhr Werden und Wachsen, von Berlioz bis zu Richard Kundgebung gegen die Arbeiterpensionen statt. Vor dem Strauß, wurde kurz gestreift. Zwischen beiden Richtungen standen die Rathaäuse wurde ein Sarg verbrannt, der das Pensionsgesetz Kompositionen Joachim Raffs, wie an dem vorgeführten ersten Satz enthielt. Mehrmals kam es zu Zusammenstößen mit den seiner Symphonie Im Walder erläutert wurde. Mit dem Finale Truppen, wobei verschiedene Personen verwundet und mehrere Ver— aus Brahms' E Moll. Symphonie, in der sich die Schönheit der haftungen vorgenommen wurden. Somphonie ihrem ethischen und formalen Gehalt nach noch einmal zu
. . schõnfte
Nö do
2 , ,
beo de — C D. SN. .
16,50 16,550
2 8
13,25 13550 16,75
Ostrowoe .. , Strehlen i. Schl. Urach. ;
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 2. Mai. (W. T. B.) Aus dem albanesischen Aufstandsgebiet sind folgende Meldungen eingegangen: Am 28. April griffen die Aufständischen Tuzi und die Festung Schipzanik an, wurden aber zurückgetrieben; ebenso wurde ein Angriff auf das Lager der Kolonne Muhiddin bei Kastrati zurückgewiesen. Am 29. griffen die Aufständischen die Posten bei Samaja Detschsitsch und Vitoja an, am 30. Ma⸗ lissoren und Montenegriner das Blockhaus Lischsiz bei Berano, in beiden Fällen ohne Erfolg.
New York, 2. Mai. (W. T. B.). Ein Telegramm aus Mexiko meldet: Die Rebellen haben die Städte Durango, Topolobampo, Mayatlan und San Antonio einge⸗ nom men. Die Belagerung von Ojinaga mußten sie jedoch
14,00 195,10 15,20
15,30 16,40
17380 18,00
14,50 15,70 15, 85
15,70 17400 15,50 18.40 18.60 18,00 18,40
Sebast opol, 1. Mai. (W. T. B.) Der Militärflieger Matjewitsch und sein Bruder stürzten mit einem Blériot— flugzeug ab und wurden getötet.
Turin, 1. Mai. (W. T. B.) Als erste Abteilung der Internationalen Industrieausstellung wurde heute die deutsche feierlich ersffnet. Bei dem Festmabl im Deutschen Hau se, dem die italieniscken Bebörden und die Führer von Handel
Blüte entfaltet, schlossen die Vorträge. — Die klare Ueber— sichtlichkeit der Rede, der Einblick in die Reize dieser zum Teil halb vergessenen Musik hinterließen einen tiefen Eindruck; durch ebenso herzlichen wie kräftigen Beifall dankten die Hörer für die neuen An⸗ regungen, welche gegeben wurden, und für die neuen Gefühle und Ge⸗ danken, die geweckt wurden.
Ueber die alten und neuen Methoden der Klavier spieitechnik“ hielt am Sonntagmittag die Pienistin Mary Burm inen Vortrag im Saal Bech st ein. Sie gab zuerst und Industrie sowie fast alle fremdländischen Generalkommissare und gmen Ueberblick über Alle großen Pianisten und Klavierkomponisten zahlreiche Vertreter der deutschen und der italienischen Presse bei— ufgeben und wurden in Unordnung nach Mulato zurück⸗ pon Bach kis Liszt und versuchte ihre verschiedenen Vortragsarten rrobnten, Brachte der deutsche Botschafter von Jagow das Hoch geworfen. zu schildern; ihr gelang jedoch nur ein ziemlich trockenen Bild die Souveräne der beiden verbündeten Natignen aug, Der K seter berühmten Pianistenreihe. Dann ging sie auf die Methote deutsche Generalkommissar, Geheime Regierungsigt Professor Busley ö * — t ; ö /
s modernen Gewichtsspiels über, welcke die Hand- und Arm— begrüßte die Gäste im Namen der Ständigen Ausstellungskommission (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) mut kein stark zur Betätigung beranzieht, und stellte ihr die für die deutsche Industrie, deutsche Abteilung organlsiert ö gegenüber; von ihr hat, und des deutschen Komitees. Darauf sprachen im Namen der
Ostrowo .. Bres lan. Strehlen i. Schl. Grünberg i. *
Löwenberg i Oppeln Neuß. Illectissen .
; 17,40 ö = 15,50 16,00 1
1650 16 1600 1840 19,19
18,80 . 19,090 19,20 208 5: 1900 19,20 19,40 56 . 19.13 1909 18.20 19,00 19360 19,73 20,88 — 19.00
. 20,00 ; 33 ; 18 56 18 S — 89 39 Offenburg k 17,25 2 1725 17,75
18 ; 18.00 ; verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaurgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. n r n, 65 6 gen sen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht borgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß en — 1 — fehlt.
Berlin, den 2. Mal 1911.
Aalen. Riedlingen . Meßkirch.
8 a a a G d O
ö , , 9 m , ,,
w, ,
UT de welche die V
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.
Serliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Ubr: in 3 Akten von Rideamus. Mustk von Oscar
Bummelstubenten. Posse mit Gesang und Tanz Straus. ö z ? ; . in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. ö ,, und folgende Tage: Die lustigen Musik von Conradi. ibelungen.
Donnerstag und stud enten.
— — — — — — — * — — / /
Herr Ernst Schumann, Freiheitsdressuren. — Reiter familie Frediano. — 3 Gebr Fratellinis. urkom. Clowns. — Zwergelown Fran gois als Kunstreiter. — Um 9 Ühr: Die neue Original⸗ ausstattungspantomime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XV.“
Schuldner Instãllelsedag Gericht
Viktor Lindberg, Geschäfts⸗ mann 6
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden
Handel und Gewerbe. ; r im Monat April abgerechnet: 5 039 059 200 4.
Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 29. April 1911 betrugen (4 und — im Vergleich jur Vorwoche):
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-
baus. 115. Abonnementsvorstellung. Die Zauberflöte.
ea. 36. ee, Halikko kommuns HwRn- radsrätt.
Tert von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für
. . 2 * 1 7 Q
l
; . r,
Dyer in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. /
1
Musikalische Leitung: Herr
die Königliche Oper. Muck.
General mustkdirektor Dr.
zu
Die Mitschuldigen.
2 2 ö Regie: Herr
Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes.
Drei Akte von Karl Schönherr.
drei Aufzügen von Goethe. Ir etzt von
Herrn Regisseur Patwv. Der ze
Tustspiel in einen Aufzuge von Heinrich von K
Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 71 Donnerstag: Dpernhaus.
stellung.
plätze sind aufgehoben.
Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Qrer
in drei Akten don Richard Wagner.
Schauspvielhaus. (Gewöhnliche Preise.) schaft. Schauspiel in vier Aufzügen von ösen Deutsch von Wilhelm Lang 71 Uh T.
Senri? V enlil
Billet, Don Juan.
en
1
n 1
. Preise der Plätz parkett 4 M, 1. Rang Loge J 3 ½, Mittelparkett (1. —22. Reihe) varkett 2 M, 1. Rang Seite Tribine 1 , Stehplatz O75 .
Anfang 75 Uhr. 119. Abonnementsvorste lung. Die Stützen der Gesell.
115. Abonnementsvor der Operuschule des
(Gewöhnliche Preise) Dienst⸗ und Frei⸗ Ya 123. aus Eine Mill
Tannhäuser und der Sine Million.
Donnerstag und Freitag: Glaube und Heimat.
Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 38 Uhr: Wienerinnen.
Donnerstag und Freitag: Wienerinnen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 2. Aufführung Steruschen Konser⸗ vatoriums. — Abends 75 Uhr: Zum ersten Male:
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. (Gastspiel Feinhals) ; Donnerstag: Maifestspiele 11: Tiefland. (Gast⸗
spiel Aino Ackts und Wilhelm Herold.)
er. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebelei.
n⸗ Ziteratur.
ö S n ihl Schnitzler.
Denutsches Theater. Mittwoch, Abends 6 Uhr:
Faust, 2. Teil.
Donnerstag: Faust, 2. Teil.
Freitag: Faust, 1. Teil.
Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 3 Ubr: Die Königin.
Donnerstag: Die stönigin.
Freitag: Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Sumur n.
Freitag: Orpheus in der Unterwelt, Sonnabend: Maifestspiele III: Zum ersten Male: (Gastspiel Feinhals.)
(Wallnertheater.) r iebel Schauspiel drei Akten von Arthur Schnißler. Hierauf: Lustspiel in einem Akt von Arthur
Schillerthenter. O.
Donnerstag: Nathan der Weise.
Freitag: Der Traum ein Leben.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im Klubsessel. Lustsplel in drei Aufzügen von
Karl Rößler und Ludwig Heller.
Garten.
Donnerstag: Liebelei. Hierauf: Literatur. Freitag: Liebelei. Hierauf: Literatur.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstr. 12.) Mitiwoch, Abends 58 Uhr:
Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette
Cuslspielhaus. (Friedrichstr. 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen. Poffe mit Gesang in 3 Akten von Adolf VArronge und G. Moser. ;
Donnerstag und folgende Tage: Der Registrator auf Reisen.
Thaliatheater. (Direltion: Kren und Schõnfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Volnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Alten von Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. Hefangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Volnische Wirt⸗
schaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstt) Mittwoch, Abends 3 Uhr; Gastspiel des Neuen Schauspielhauses?. Das BVrinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Rohert Misch.
Donnerstag und folgende Tage: Das Prinzchen.
Modernes Theater. Göniggrãtzer Str. 7 58) Mittwoch, Abends 81 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Donnerstag und folgende Tage: Die Großstadt⸗
Birkus Busch. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Galavorstellung. Neu: General Zacharerc Ermokov, Vorführung der verschiedenen Methoden der Anwendung tatarischer Kriegs- waffen. Neu: Der urkomische Jansly⸗ Jansen mit seinen dressierten Tieren. — Ferner: Frl. Marta Mohnke, Schulreiterin. —
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Hoogeweg mit Hrn. Oberleutnant Willi Vollmar (Berlin — Char⸗ lottenburg). — Ehrengard Freiin von Maltzahn mit Hrn. Leutnant Hermann von Treuenfels (Görlitz = Rathenow).
Verehekicht: Hr. Generalmajor z. D. Fritz von Jagwitz mit Frl. Clara von Wartenberg Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hin. Staateminister von Trott zu Solz (Berlin). Hrn. Hans Grafen von Werthern⸗Beichlingen (Beichlingen).
Gestorben: Hr. Kammerherr und Rittmeister a. D. Karl Frhr. von der Horst (Hollwinkel bei Alswede i. Westf3. — Hr. Ritterschaftstat a. D. Paul Koch (AWnsberg 1. Westf.). — Verw. Fr. Oberst Elifabeth von Foller, geb. Freiin von Steinagecker (Riederbermsdorf, Kr. Nelsse) — Stiftsdame Anna Freiin von Cramm (Blankenburg a. O. Steserburg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗˖ Anftalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zwölf Beilagen (einsckließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 34 A und 34 B), sowle die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien
und Akttiengesellschaften, für die Woche vom 24. bis 29. April 1911.
Aktiva: 1911
Metallbestand ( Be⸗ 160 160 stand an kurs⸗
ke gem e. en Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,
das Kilogr. fein zu 2784 4 berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichg⸗ kassenscheinen en
Bestand an Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln und Scheck.
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten B
1ꝶ134 579 000 1089 123 0 ¶ Ih gal oo) (= 64 ois Goo) is 166 Oo * S0 185 Go Ab gr s ooo) (= 59 ze 6c)
sz oz o9 66 334 Ooo9 2 217 60 - 255 0σ)
19 480 99 8517 909. 28 zi õoo ( 25 b G66)
10l4 707 oog 383 36 oo0 ( Ii oss boo) ( 57 Si5 boo)
112 938 Coo9 15 831 630. * 65 Soi Sch Cb. S6 53 O) 3 334 od 13 Ja Oo.
5 71 o0ο .. 155 0σ0)
193 704 oo 161 394 oo ( d bs oo) (- 7 465 Hob)
estand an sonstigen m
Passiva: Grundkapital...
Reservefondz .
Betr der um⸗ laufenden Noten.
sonflige tůglich fallige .
sonstige Passiva.
180 000 0090 (unverãndert) 64 814 0090
180 000 009 (unverãndert) 64 814 000 (unverãndert) (unverandert)
1659 092 090 1 666 542 990 C 99 154 00 P 128 259 0cο)
6oꝛ 7865 oo 562 661 000 A4 371 66) (— ( 5 hes 0) 24 hh 600 25 715 000
1910 1909
st
1ꝗ 068 50 000 Ib zh ooo) 90 451 660 4E SS Goo)
0 zol ooo 1 5a 60ο)
8 77a ooo 21 Sig boo)
34 142 000 26 495 6c)
8 zoz ooo ( 25 157 6600)
475 365 O56 . S3 be Goo)
140 673 00 C 5 6656 G00)
180 000 000 (unverandert) 64 814 0900 (unverandert)
1622 956 ooo Ill] G3 6!
zz alz oo Id zal ooo) zr ig Oos
( Z54 65 . 4534 605)
C 665 boo)
Konkurse im Auslande.
Finnland. Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der e, . . der Forderung bei nicht , nmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren. Schuldner Inställelse⸗ Gericht
dag Rauman Puuteollisuus Osa⸗ keyhtis, Raumo Träindustri Aktiebolag k Juho Järveläinen, Dis⸗ 1 Albin Kohvakka, Kaufmann Byggnadẽsaktiebolaget Unitas
Eberhard Alexander Silvan, Kaufmann kö
Raumo Rädstufvurätt.
kotka Radstufrurätt. Helsingfors Radstufvu- rãätt.
Wichtis & Pyhäjärvi sock- nars Häradsrätt. Karl Viktor Sirola, Kauf⸗
mann sockens Hä-
Helsinge radsrũtt. Helsingfors
rãtt.
Ilma Kettula, Händlerin. Ràdstufvu-
Matti Varonen, Seminar⸗ lektor (verstorben) .. ‚Finska Tapetmagasinet, 35 Caireniusꝰ und nhaber John Cairenius, Geschãftsmann .
Vilho Pietari Laakso, Leder⸗ 11 O Die Firma Ferd. Sandberg und deren Inhaberin Mary Sandberg... Kalle 3. Lederhändler. Heikli Männistö, Sattler.
Johan Fredrik Kuusinen, Fischhandler
Sordavala Ràdstufvurätt.
Helsingfors Ràdstufvu-
rätt. Nystads Ràdstufvurätt. Wiborgs Radstufvurätt. Nystads Ràdstuf vurätt.
Bissrneborgs Radstufvu- rätt.
Karl Johan Liikanen, Schuh⸗ G Waldemar Eugen Sandman, Redakteur (verstorben) Elias Hvökki, Kaufmann. Richard Tauté, Kaufmann Ilja Feodorovitsch Saposch⸗ nikoff, Kaufwann z Viipurin Värjävs⸗ hn kemi⸗ allinen pesulaito Andreas Kd, Anssino Mathejeff, Kauf⸗ mann j
Juho Niemistö, Tischler.
Johan Henrik Nilsson, Stadtökonom ....
Haapajãrven Tyõvãen Osuus⸗ kauppa r. I
Mikko Mikaelsson Ketomäki,
Han nnn ..
Die Firma J. Raihell und deren Inhaber Salomon Raihell, Kaufmann..
Väinö Johannes Jaakkola, Klempner
Gustaf Vahanen, Kaufmann
Adolf Stolt, Kaufmann Maßti Vainikka, Kaufmann
Helsingin Verkakauppa Osa⸗ m 242
Kaarlo Rönnberg, Maler.
Gustaf Hilden, Sattler Med. Lic. Georg Bernhard
Hammarsn (verstorben).
St. Michels Radstufvurätt.
Wasa Räàdstufvurätt. Wiborgs Rädstuf vurätt.
n n
*
n
Närpes sockens Härads- rätt. Kaskö Rädstufvurätt.
Hangö Ràdstufvurätt.
Idensalmi sockens Hä-
radsrätt.
Kurikka sockens Härads- rätt.
Abo Rädstufvurätt.
* 7 Eura kommuns Härads- rätt. Mohla & Heinjoki sockens Häradsrãtt. Valkeala sockens Hä- radsrätt.
Rädstufvu- Räadstufvu-
Helsingfors růütt.
Tavastehus rätt.
n 16
Abo Radstufvurũtt.