1911 / 103 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

I[II373 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Jens Holm in Snorrum, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Apenrade, klagt gegen den Landmann Johann Jörs, früher zu Ludwigsruh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Jöts ihm aus im Jahre 1919 und im Anfang des Jahres 1911 erfolgten Ausführung von Tischlerarbeiten und Lieferung von Matertalien 122,95 60 schuldet, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 122,95 „M nebst 4 , Zinsen seit dem J. April 1911 zu verurteilen und ihm die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Apenrade auf den 22. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt.

Apenrade, den 24. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11376 Deffentliche Zustellung.

Der Kaiserliche , Gustav Klinkmüller in Apia (Samoa), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kaliski, Posen, klagt gegen den Ingenieur August Vorgeitz, früher in Berlin NW., Werftstr. Ha, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm ein Darlehn von 150, AM 6 gegeben habe, das vom 1. Oktober 1904 an mit 6G verzinst und schon vor Jahren zurück— gezablt werden sollte, daß er ferner der Auskunftei in Hamburg 1 zwecks Ermittlung des Aufenthalts des Beklagten ein Honorar von 20, 416 zahlen mußte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 170, ½ nebst 60/0 Zinsen von 150, MS seit dem 1. Oktober 1904 an den Kläger zu zahlen und das Urteil für vorläufig pollsi edit zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗NPiitte, Abteil. 176, in Berlin, Neue Friedrichstraße 16—17, Zimmer 86, II. Stock— werk, auf den 7. Juli E9gHEH, Vormittags 97 Uhr, geladen.

Berlin, den 2. April 1911.

Gensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte Berlin-Mitte. Abteilung 176.

11375 Oeffentliche Zzusteilung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn & Co. in Berlin, Niederwallstr. 16, klagt gegen den den Werfikranführer Franz Dudeck, früher in Holthausen b. Düsseldorf, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für auf Bestellung laut Rechnung vom 27. Juli 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 152,60 M schulde, und daß Berlin als Erfüllungs⸗ ort vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 152.60 S nebst 4 0 Zinsen seit 1. Februar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer 247 249, auf den 26. Juni 1911, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 25. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 13.

(11379 Oeffentliche Juste fung ꝰᷣ Der Baugewerksmeister Heinrich Hild in Düssel⸗ dorf, re gm r Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Oppenheimer in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Wilhelm Pennings, zurzeit ohne be⸗ kannten Wobn- und Aufenthaltsort, früher in Düssel⸗ dorf, Grupellostraße 34, aus Mietung eines Laden⸗ lokals nebst Wohnung, mit dem Antrage auf Zahlung der rückständigen Mietsraten für April, Mai und Juni 1910 von zusammen 270,35 S6 nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 26. Juni 1E 9IH, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 9, Justizgebäude, am Königs— platz, geladen.

Düsseldorf, den 26. April 1911.

Hilmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(11380) Oeffentliche Klagezustellung.

Der Schneidermeister Heinrich Kraus in Einbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Urbanezyk daselbst, klaat gegen den Arbeiter August Meister, zuletzt wohnhaft in Metz (und 9 Genossen), z. Zt. an un— bekannten Orten, auf Zahlung von 300 66 Teil⸗ betrag an Kaufgeld aus dem notariellen Kaufvertrage vom 23. Januar 1903 für das Hausgrundstück Marktstraße Nr. 4, welches der verstorbene Vater des Beklagten gekauft hat und wofür der Beklagte als Miterbe in Anspruch genommen wird. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Amtsgericht Einbeck ist bestimmt auf Donnerstag, den 22. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Königliches Amtsgericht. III.

113811 Oeffentliche Zustellung.

Die Akademische Buchhandlung G. Calvör Nachf. Inh. A. Reber in Göttingen, Weenderstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walbaum in Göttingen, klagt gegen den früheren Studenten H. Hoff meister aus Geismar bei Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 442.50 schulde und sie 0,50 6 Mahnporto verauslagt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 443 S6 nebst 40/0 Zinsen auf 442,50 seit dem 1. Juni 1910, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf den 27. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

27. April 1911.

113384 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Rosenberg jr. zu Aachen, Bahn⸗ hofstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Bonerz zu Wadern, klagt gegen den Schneider Mathias Backes aus Kostenbach, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1910 gelieferte Waren 87.35 60 verschulde, mit dem An— trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 87,30 M Siebenundachtzig Mark 80 Pfennig

nebst 5 Mο Zinsen seit Klagetag. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hermeskeil auf den 4. Juli 1 9RH, Vormittags D. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hermeskeil, den 26. April 1911.

Fries, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113851 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Franz Eblers in Kronshagen bei Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlichting in Kiel, klagt gegen den früheren Meiereibesitzer und Kaufmann Max Brandt, früher in Kiel, Boninstr. 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Oktober 1910 geliefertes Eis restlich 39 S6 20 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 39,20 6 nebst 5 o Zinsen seit dem H. Februar 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Kiel, Ringstr. 21, Zimmer 81, auf den 20. September 191 I, Vormittags EO Uhr, geladen.

Kiel, den 24. April 1911.

11378

Der und Wagenbauer A. Schulze in Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Rosenthal in Kottbus, klagt gegen den Fuhr⸗ werksbesitzer Paul Zeschke, früher in Kottbus, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf dessen Bestellung im Jahre 1910 Waren und Arbeiten zu vereinbarten und angemessenen Preisen geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 213 S 73 5 nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und dem Be— klagten auch die Kosten des Arrestverfahrens 9 G5. 11 des Königlichen Amtsgerichts Kottbus aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kottbus auf den 28. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Kottbus, den 28. April 1911.

Pieroth, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11441

Der Kaufmann und Konsul J. A. Suckau in Lübeck, Beckergrube, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Plessing, von Brocken und Ihde in Lübeck, klagt gegen den Maler Alex Kircher, früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 400 S. aus einem im September 1910 gewährten Darlehen und wegen auftragsmäßig verauslagter Transportkosten von 34K 70 9 und Prämien für Einbruchs⸗ und für Feuerversicherung einschl. Stempel von zusammen 10 S, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 444,79 M nebst 45,0 Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Prozeß⸗ kosten, einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen, auch das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abtetlung VIII, auf den ZL. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Vorstehendes wird . der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht.

Lübeck, den 27. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. VIII.

113587 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Gustav Fischer“ Metallwaarenfabrik in Zöblitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Billhardt in Mainz, klagt gegen den Ludwig Hochheimer, Kaufmann, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus käuflicher Warenlieferung den Betrag von 366,75 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 366,75 A6 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Januar 1911 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Be— klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf den 10. Juli 15SiüR, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 316, geladen. Die Einlassungkfrist ist auf drei Wochen festgesetzt.

Mainz, den 27. April 1911.

(1. 3) Darmstädter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

11386 Oeffentliche Zustellung.

Der A. Riedeler, Porzellan⸗ und Puppenfabrikant in Königsee in Thüringen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Billhardt in Mainz, klagt gegen die Firma Ludwig Hochheimer, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ihm für am 8. November 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 265,70 S6 und an Kosten einer nicht eingelösten Tratte 15,20 A6, insgesamt also 266,90 „6, verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 266,90 S nebst 50 Zinsen vom 8. November 1910 an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf den E90. Juli 9E HI, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 316, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf drei Wochen festgesetzt.

Mainz, den 27. April i9il.

(1. 579 Darmstädter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 11388 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer August Pohland in Kulkau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kloer in Meseritz, klagt gegen die Erben der Witwe Marie Lamottke: 1) Maurer Fritz Lamottke in Kulkau, 2) Arbeiter Max Lamottke in Berlin, 3) Ziegler Ludwig Lamottke, früher in Kulkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten Erben der Witwe Marie Lamottke geworden sind, der Beklagte zu 1 sich im Besitz des Grundstücks der Marie Lamottke befindet, für dasselbe auf dem Lande des Klägers einen Back— ofen errichtet, einen Kartoffelschober angelegt hat und beides benutzt, indem er zwar anerkennt, daß die⸗

selben sich auf dem Grundstück des Klägers befinden, sich aber weigert, beide zu entfernen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, den auf dem Grundstück des Klägers errichteten Backofen und an⸗ gelegten Kartoffelschober von dem Grundstück des Klägers zu entfernen und das Land zu planieren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Ludwig Lamottke vor das Königliche Amtsgericht in Meseritz auf den 3. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Meferit, den 27. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11389 Oeffentliche Zustellung.

Der Königlich Preußische Justizfiskus, vertreten durch den Rendanten der Gerxichtskasse Berlin⸗ Tempelhof zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer Nr. 29j31, klagt gegen den Kaufmann Ernst Meyer früher in Steglitz, Düppelstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gegen die Atrymonitwerke G. m. b. H. eine Kostenforde⸗ rung von 68,30 66 zum K. R. 18 367. 10 habe und wegen dieser Forderung für ihn der Anspruch der Schuldnerin gegen den Beklagten, der ihr angeblich daraus zusteht, daß der Beklagte einen an sie ge⸗ richteten Betrag von 592 6 zu Unrecht eingezogen habe, gepfändet und zur Einztehung i,. sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 68,30 Me zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg in Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 35, eine Treppe, auf den 3. Juli EL9EI, Vormittags O Uhr, geladen. 26 C. 605. 11.

Schöneberg bei Berlin, den 20. April 1911.

Crie, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abteilung 26.

(11719 Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Firma Gerber C Söhne, offene Handelsgesellschaft in Tübingen, Beklagten, Berufungeklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Jäger in Tübingen, gegen 1) Valentin Hainscheck, 2) Josef Cesnik und 3) Johann Liker, Erdarbeiter, früher in Tübingen Lustnau jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, Kläger, Berufungs—⸗ beklagte, wegen Lohnforderung, hat der Prozeß⸗ bevollmächtigte der Berufungsklägerin wieder an—⸗ .. und ladet die oben genannten 3 Berufungs— eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 28. Juni 1911, Vormittags 8Sę Uhr, mit der wiederholten Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Tübingen, den 29. April 1911. Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

11391] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Wilutzki zu Hövel, Kolonie Radbod, Augustastraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt P. Stücker in Hamm i. W., klagt gegen den Bergmann Johann Palmer, früher zu Hövel, Kolonie Radbod, Augustastraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis noch 38,80 , für einen Anzug des Klägers, den er bei seinem Fort⸗ zuge von Höpel mitgenommen habe, 30 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 68,80 6 nebst 4 Zinsen seit dem 25. März 1911 zu zahlen. Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Werne auf den 6. Juli 1911, Vormittags EE Uhr, geladen.

Werne, den 27. April 1911.

Ibing, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11390 Oeffentliche Zustellung.

Der Prokurist Carl Meyer in Werden a. d. R., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Eicken in Wattenscheid, klagt gegen den Bierbrauer Paul Bender, früher in Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter die von dem Kläger auf Grund des Ver— trages vom 5. November 1910 vermieteten Gegen stände, nämlich: J. Eine Wohnzimmereinrichtung, bestehend aus: 1) einem eichenen Schreibtisch, 2) 4eichenen Stühlen, 3) einem eichenen Tisch, 4) einem eichenen Bücherregal, 5) einem eichenen Garderobenständer, 6) 1 Uhr in eichenem Gehäuse, 7) 1 Plüschsofa, 8) 1 Junoofen, Majolikaemaille, 9) 4 Bildern, 10 1 Teppich, 11) 1 Zuglampe, II. eine Schlafzimmereinrichtung, bestehend aus: 1) 1 imitiert eichene Bettstelle mit Matratze und Betten, 2) 1 imitiert eichenen Schrank, 3) 1 imitiert eichenen Waschkommode mit Marmorplatte und Majolikaeinlage, 4) einer kompletten Waschgarnitur, 5) 1 Nachttisch mit Marmorplatte, 6) 1 imitierten Cichentisch, 7) 4 imitierten Eichenstühle, 8 1 Teppich, 9) 1 Weckuhr, 10) 6 Fenstervorhänge mit Lambre—⸗ quins, III. 1) eine kupferne Braupfanne mit Feuerungsarmaturen, 2) 3 m kupferne Röhren, 3) 1 Läuterbottich mit kupf. Lenkboden und Messing⸗ läuterbottich, 4) 1 Würgelpumpe, 5) 1 Elektromotor mit Schalttafel, 6 Ampere 250 Volt, 6) 5 hölzerne Riemenscheiben, 7) ca. 50 m Bleirohre, 8 3 Messing⸗ Wasserhahnen, 9) 1 Keimbrecher, Gußeisen mit Riemenscheibe, 16) 1 Elevator mit 2 Kopfstücken, Gurt und Becherwerk, 11) Zinn⸗ und Eisenrohre, cg. 20 m, 12) 50 halbe Hektotonnen, komplett mit Schrauben und Zapfenbüchsen, 13) 1 Gärbottich, 14) 1 Kühlschiff, 15) 1 Kohlenkarre aus Eisen, 165 1 doppeltes Malschjzeug, 17) 2 Hefewannen, aus Holz, 1 aus Emaille, 18) 3 Hefeneimer, ver⸗ zinnt, 19) 2 Korkmaschinen, Eisen und Messing, 20) J Leiter von 20 Sprossen, 21) 1 Gummischlauch, 20 m, 22) 2 Bierhähne, Messing, 23) 1 großen Bottichhghnen, Messing, 24) 1 Breiwegbahnen an der Bierleitung, 265) 1 Koksofen, 26) 1 Dezimalwage nebst Gewichten, 277 1 eiserne Sackkarre, 28) 1 eiserner Ofen (Persmalh, 29) 1 Tisch mit 20 Stühlen nicht zurückgegeben und mit den Mietsraten im Rückstande sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe der genannten Gegen stände oder Erstattung des Wertes derselben im Betrage von 2000 S6 nebst 40n½ Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wattenscheid auf den 30. Juni 19II, Rormittags 9 Uhr, geladen.

Wattenscheid, den 11. April 1911.

Füssgen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

11407] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmachersehefrau Barbara Ostermgier in Egglkofen, Klägerin, hat durch Rechtsanwalt Biersack in Landshut mit Schriftsatz vom 20. April 1911 gegen ihren Ehemann Johann Ostermaier, Schuh⸗ macher, früher in Egglkofen, nun unbekannten Auf— enthalts. Klage auf Grund des § 1418 Ziffer 2 B. G.⸗B. erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Das dem Beklagten zustehende Recht der Ver⸗ waltung und . bezüglich des eingebrachten Guts der Klägerln wird aufgehoben. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 1I. Zivilkammer des K. Landgerichts Landshut vom Saustag, den 8. Juli E91E, Vorni. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Landshut, den 29. April 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 113931 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Büttner, geh. Garhurg, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peiser, W. 8, Markgrafenstr. 35, ladet in der Prozeßsache gegen 1) den Ersten Staatsanwalt bei dem Land⸗ gericht ! Berlin, 2) ihren Ehemann Fritz Büttner wegen Aufhebung der Entmündigung, den Beklagten, Tischler Fritz Büttner, zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreitß vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 2—4, auf den 16. Oktober E91, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39 . 93.

Berlin, den 26. April 1911.

Roeper,

wer th derbe .

4 Verlosung papieren.

gerichts IJ.

D

zert⸗

(11825 Bekanntmachung.

Von den auf Grund Allerhöchsten Privilegs vom 19. August 18907 ausgegebenen Juhaberpapieren der Stadt Kreuznach im Betrage von 1250 900 6 sind zur fortschreitenden Tilgung der Anleihe Stücke im . von 11 800 ½ durch Aukauf erworben worden.

Die außerdem für die Tilgung erforderlichen Stücke (für 10 800 ½ ) sind ausgelost und die gezogenen Nummern am 30. September 1910 veröffentlicht worden.

Kreuznach, den 29. April 1911.

Der Bürgermeister: Dr. Schleicher.

11820 Bekanntmachung. I o priv. Lindener Stadtanleihe vom 1. Juli 18853.

Von den laut Allerhöchsten Privilegs vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt—⸗ gemeinde Linden vom 1. Juli 18835 werden nach vorschriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den J. Januar E 9ER gekündigt:

Buchstabe A Nr. 29 über 2000 (M,

Buchstabe E Nr. 80 159 185 203 äber je L000 h

Buchftabe C Nr. 257 282 297 305 441 und 442 über je 500 MS,

Buchstabe E Nr. 480 50? 509 549 661 671 718 783 801 848 861 890 und 896 über je 200 M.

Linden, den 25. April 1911.

Der Magistrat. Lodemann.

118211] Bekanutmachung. Eo Lindener Stadtanleihe vom 1. Juli L907.

Von den am 1. Juli 1907 ausgegebenen Teil⸗ schuldverschreibungen der A o, Anleihe der Stadt Linden von 675 000 6 werden nach vor— schriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1H. Juli 1911 gekündigt:

Nr. 21 und 26 über je 200900 ec.

Nr. 164 232 247 und 315 über je 1000 .

Nr. 481 und b85 über je 500 M.

Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zinsschein anweisungen durch die Bankhäuser Ephr. Meyer Sohn, Hermann Bartels und Filiale der Dresdner Bank in Hannover.

Linden, den 25. April 1911.

Der Magistrat. Lodemann.

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der vier⸗ prozentigen Anleihe Buüchstabe O Serie 1 und EH der Königlichen Haupt- und NResidenz⸗ stadt Hannover sind Kei der am 21. April d. Js. vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig statt⸗ gehabten Auslosung nachfolgende Teilschuldver⸗ schreibungen ausgelost:

Serie I.

Nr. 33 und 60 2 Stück über je 5000 M.

Nr. 107 245 249 252 287 335 355 437 504 576 und 586 11 Stück über je 220090 S6.

Nr. 655 665 744 755 779 789 862 933 983 1001 1027 1064 1121 1123 1275 1289 1291 1367 1423 und 1432 20 Stück über je 19090 M. ⸗.

Nr. 1547 1583 1631 1673 1748 1771 und 1784

7 Stück über je 500 s.

Serie II.

Nr. 18 über 5000 M.

Nr. 14 über 200900 Ms.

Nr. 356 über 500 M.

Die in den obigen Teilschuldverschreibungen ver— brleften Darlehne werden daher auf den 1. No⸗ vember 1911 gekündigt und treten an diesem Tage außer Verzinsung. .

Bieselben können gegen Einlieferung der be⸗ treffenden Schuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zinsschelnanweisungen von dem genannten Tage an bei der Dresdner Bank, Filiale Hannover, zurückempfangen werden.

Hannover, den 29. April 1911.

Der Magistrat der Königlichen on, und Melden n, Fyl.

und 212

318 326

t. iissr

11824] Portland Cement F Kalkwerhehardegsen,

Hg. Manshe Co., G. m. h. ., Hardegsen.

Bei der heute vorgenommenen Aue sosung unserer Teilschuldverschreibungen sind die nachstehenden Stücke gezogen und damit zur Rückzahlung zum I. Oktober 1911 gekündigt:

Lit. A Nr. 7 über S 2000, —.

Lit. R Nr. 113 118 185 225 266 325 über je 616 E O00, —.

Lit. C Nr. 409 464 484 497 519 über je 6500.

Die ausgelostem Obligationen werden gegen Ein— reichung der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 10 und ff. zu HG ουK gesahlt bei der Einbecker Bank, Filiale der Ulfelder Aktien⸗Bank A. G. in Ginbeck, bei der Alfelder Aktien Bank A. G. in Alfeld a. Leine, bei dem Bankhause Adolph Davidson in Hildesheim und bei unserer Ge— sellschaftskasse.

Hardegsen, den 22. April 1911. ö Portland Cementfabrik Hardegsen G. m. b. H.

Dr. Huppertsberg. Ohlmer.

118231

Houston C Texas Central First Mortgage Bonds.

Bekanntmachung der zur Rückzahlung ge— zogenen Bonds. .

Die Houston C Texas Central⸗Railroad Com— pany verfügt über einen Barbetrag, der zum An— fause von Houston C Texas Central Rallroad Com— pany First Mortgage Bonds zu verwenden ist; dieser rührt aus Verkäusen von Land her, welches einer Trusturkunde (Prust-lndenture) vom 1. April 1890 zwischen Frederick P. Olcott, der Central Trust Company of New York und der Southern Pacific Company unterliegt.

Der erwähnte Betrag reicht hin, um zu dem in der Trusturkunde vorgeschriebenen Preise 85 der er— wähnten durch obige Urkunde gesicherten Bonds zu kaufen und zu tilgen.

Da diese Bonds nicht zu oder unter 1100 ihres Pariwerts zuzüglich aufgelaufener Zinsen gekauft werden konnten, so wurde durch das Los gemäß den Bestimmungen der Trusturkunde ein gleicher Betrag von Bonds gezogen, die aus dem Erlös der obenerwähnten Landverkäufe zu dem genannten Preise von 1100½9 ihres Pariwerts zuzüglich aufgelaufener Zinsen abzuzahlen sind.

I5 132 203 206 272 422 516 676 692 762 770 987 1026 1150 1245 1263 1268 1339 1411 1414 1586 1647 1765 1830 1831 1840 1988 2009 2015 2029 2042 2107 2163 2208 2216 2437 2526 2578 2721 2894 2916 29653 3011 3310 3333 2498 3508 3546 36563 3920 3923 3977 4026 4158 4190 4323 4802 4845 5210 5445 5508 5600 5751 5798 6004 6234 6334 6434 6591 6621 6629 6879 6880 6969 7034 7255 7347 7481 7571 7621 7692 7826 7841 S028 8063.

Bonds, welche diese Nummern tragen und die mit sämtlichen noch nicht fälligen Coupons versehen scin müssen, werden zu dem oben erwähnten Preise, nämlich zu 10 zuzüglich aufgelaufener Zinsen, auf dem Bureau der Houston R Texas Central Railroad Company, 120 Brodway, New York, abbezahlt. Die Verzinsung der gezogenen Bonds bört auf an und nach dem 60. Tage nach Veröffent⸗ lichung der Ziehung, nämlich an und nach dem 29. Mai 1911.

New York, 30. März 1911.

Hauston K Teras Central Railrond Company.

R. S. Lovett, Präsident. .

j

3 Von nandit geseschafe auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung ?.

11847 .

In unserer Gesellschaft sind folgende Verände— rungen eingetreten: .

Herr Emil Oscar Rudolph Mückner ist aus dem Aufsichtsrat und

Herr Kurt Wolfgang Kröcher aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.

Hamburg, den 26. April 1911.

Glasurit⸗Werke M. Winkelmann, Aktien⸗Gesellschaft.

d ///

9940 Diejenigen Aktionäre, welche die restlichen 7 5 o/o ihrer Bareinlage bisher nicht geleistet haben, es sind dies die Inhaber der Aktien unserer Gesellschaft Nr. 186— 245, werden hierdurch nochmals auf⸗ gefordert, die schuldige Zahlung an die Kasse der iesellschaft zu leisten. Es wird ihnen hierzu eine Frist bis zum 6. Juni d. J. bestimmt, nach deren Ablauf sie ihres Anteilrechtes und der geleisteten Einzahlungen verlustig erklärt werden. Dresden, 1. Mai 1911.

Elbsandstein Industrie Akt. Ges

Der Vorstand.

il, k Brauereigesellschafst zum Engel vorm. Chr. Hofmann Aktiengesellschast

in Heidelberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschast werden hiermit zu einer am Samstag, den 10. Juni E9AA, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Ge— schäftslokal, JZiegelgaffe 17.19, stattfindenden auster⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 7. Juni a. c. bei der Gesell⸗ schaftskasse in Heidelberg oder bei dem Bank— hause Alfred Seeligmaun Cie., Karlsruhe, oder bei der Rheinischen Creditbank in Mann⸗ heim und deren Filialen zu deponieren.

Heidelberg, den 29. April 1911.

11921 .

Gaswerk Hersbruck Aktiengesellschaft. Die dreizehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am Montgg. den 2z. Mai E911, Vormittags 104 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116, stait.

Tagesordnung: : 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst

Gewinn- und Verlustrechnung pro 191011.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. z Wahl in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 19. Mai 1911 bei der Dire etion der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, hinterlegt

werden. . Der Vorstand. 11911

Mescheriner Zuckerfabrik, Stettin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschast werden hiermit unter Hinweis auf § 16 unseres Statuts zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm lung auf Montag, den 22. Mai E891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Kontor, hier, Boll— werk 35, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Verwaltungsberichts und Vorlage der Bilanz. 2) Bericht der Revisoren und Antrag auf Decharge für Vorstand und Ausfsichtsrat. 3) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. 4 Wahl zweier Revisoren und eines Stellvertreters. Stettin, 1. Mai 1911. Der Aufsichtsrat der Mescheriner Zuckerfabrik. Rud. Abel, Vorsitzender.

11919 Gas⸗ und Elektrizitätswerke Nafsau a. L. A.-G. Die zwölfte ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am Montag, den 22. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112116, statt. Tagesordnung: , ; 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung pro 1910/11. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. . Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 18. Mai 1911 bei der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen, oder auf dem Bürgermeister⸗ amt in Nassau hinterlegt werden. Der Vorstand.

11851] Bekanntmachung.

In der ordentlichen Generalversammlung vom

27. April 1911 wurden die bisherigen Mitglieder

des Aussichtsrats wieder und die Herren Majorats—⸗

besitzer Siegfried von Saucken-Loschen und Ritter⸗

gutsbesitzer von Wedel Eszerischken neugewählt.

In der Sitzung des Aufsichtsrats vom gleichen

Tage wurde Herr Landrat a. B. von Batocki⸗Bledau

zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zum stell—

vertretenden Vorsitzenden Herr Rittergutsbesitzer

Freiherr von der Goltz⸗Kallen wiedergewählt.

Der Aufsichtsrat setzt sich nun, wie folgt, zu—

sammen 1

von Batocli, Majoratebesitzer, Bledau, Vorsitzender,

Freiherr von der Goltz, Nittergutsbesitzer, Kallen, stellvertretender .

von Kalckstein, Generalleutnant z. D., Romitten,

Dr. Kapp, Geh. Oberregierungsrat, Königeberg,

von Saucken, Masoratsbesitzer, Loschen,

Schickert, Oberregierungsrat, Königsberg,

Adolf Siebert, Kommerzienrat, Königsberg,

von Steegen, Majoratsbesitzer, Kl.“ Steegen,

C. Wagner, Rentier, Königsberg,

von Wedel, Rittergutsbesitzer, Eszerischken.

Königsberg i. Pr., den 28. April 1911.

Ostpreußische Druckerei und Verlagsanstalt A.⸗G.

Die Direktion. Ernst Loewe. Ernst Ressel.

IIJYomñ] Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst in Höchst a /⸗M.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 24. Mai ds. Irs., Vor—⸗ mittags 10) Uhr, im Bureau der Farbwerke vorm. Meister Lueiuß C Brüning dahier statt— findenden 2TH. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1 Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz pro 1910 nebst Beschlußfassung über die Ver— wendung des erzielten Gewinns.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats.

4 Neuwahl des Vorstands.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spatestens am letzten Werktage vor der Ver⸗ sammlung vor 6 Uhr Abends hei dem Vor— stand, Herrn Dr. Seyberth, Bureau der Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius C Brüning in Höchst a. M., zu hinterlegen. (5 26 der Statuten.)

Der Geschäftsbericht, die Gewinn- und Verlust— rechnung und die Bilanz liegen vom 10. Mai ds. Irs. bei Herrn Dr. Seyberth, Höchst a. M., Bureau der Farbwerke vorm. Meister Lucius C Brüning, Höchst a. M., zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.

Höchst a. M., den 27. April 1911.

Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst. I I356) Dortmunder Bauverein üneigqu.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 24. Mai dieses Jahres, Abends 6G Uhr, im Saale des Logengebäudes, Victoriastraße hierselbst, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts p. 1910 und Erteilung der Entlastung an Auf— sichtsrat und Liquidator.

Wegen der Berechtigung zur Teilnahme an der

Generalversammlung verweisen wir auf § 25 des Gesellschaftsvertrags.

11885

Teltower · Boden · Ahtiengesellschast.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier—

durch zu der am Mittwoch, den 24. Mai 1911,

Müttags 12 Uhr, im Bureau der Norddeutschen

Immobilten⸗Aktiengesellschaft, W. 8, Behrenstr. H,

abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung

für das Geschäftejahr 1910 ergebenst eingeladen.

Zur slimmberechtigten Teilnahme an der General⸗

vessammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche bis spätestens Sonnabend, den 20. Mai 191A, bei der Gesellschaftskasse oder bei der

Nationalbank für Deutschland, W. 8, Behren—

straße 68 69, .

a? ein Rummernverzeichnis der zur Teilnahme be—

stimmten Aktien einreichen, ö

b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter—

legungsscheine der Reichsbank hinterlegen und bis

zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen.

Eine Hinterlegung kann auch bei einem deutschen

Notar erfolgen und ist dadurch nachzuweisen, daß

vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den An—

meldestellen der ordnungsmäßige Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird unter der Bescheinigung, daß diese Papiere bis zum, Schluß der Genexal— versammlung bei dem Notar in Verwahrung bleiben. Tagesordnung:

1) Berlchterstattung des Vorstands über das Ge— schäftsjahr 1910. z . 2) Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Ge—

schäftsjahr. .

3) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Aufsichtsratswahl.

Berlin, den 2. Mai 1911.

Teltower⸗Boden⸗Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Franz Hentschke.

99 * *

sos) Papierfabrik Krappitz,

Aktien Gesellschaft, Krappitz, O.⸗S.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗

lung auf Mittwoch, den 17. Mai R914,

Vormittags 10 Uhr, nach dem Geschäftslokal

des Herrn Rechtsanwalts Adolf Berlizheimer in

Frankfurt 4. Main, Opernplatz 14, eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn- und Verlust⸗ kontos und des Geschäftsberichts pro 1910.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Decharge an Vor— stand und Aufsichtsrat.

3) Verteilung des Reingewinn,

4 Aenderung des 8 4 der Statuten.

5) Verlosung von Teilschuldverschreibungen.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung

teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß 5 ]17

des Statuts bei einem deutschen Notar oder bei

den Bankhäusern G. Löwenberg . Co. in

Berlin und Weis, Beer Co. in Frantfurt

a. Main zu hinterlegen.

Krappitz, den 29. April 1911. Papierfabrik Krappitz Attiengesellschaft. Der Vorstand. G. Burtscher. H. Fin ke. 11917 z Oberrheinische Versicherungs - Gesellschast

in Mannheim.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 25. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 39. Mai 1911, Vor⸗ mittags 11] Uhr, im Geschäftslokale der Gesell— schaft, Augusta⸗Anlage 3341, hierselbst ergebenst ein— geladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion sowie Bericht des

Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und

der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die dem Vorstand und

Aufsichtsrat zu erteilende Decharge.

3) Beschlußfassung über den Vorschlag des Auf— sichterats zur Verteilung des Gewinns und Fest⸗ setzung des Termins für die Auszahlung der Dividende.

4) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern (5 265 des Statuts).

5) Wahl der Kommission zur Revision der Bilanz

des lauf 1 Geschäftsjahres.

Mannheim, den 27. April 1911.

Der Aufsichte rat. Die Direktion. C. Eswein, Kommerzienrat, Oscar Sternberg. Vorsitzender. 11910 . ? Aachener Lederfabrik, 5 . 1 Actiengesellschaft in Aachen.

Wir laden hiermit die Herren Aktlonäre unserer Gefellschaft zu der am Dienstag. den 23. Mai 9E, Vormittags IL Uhr, im Hotel „Zum großen Monarchen“, Büchel Hl, zu Aachen statt— indenden L. ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts sowie Verlage der Bilanz und der Gewinn— und Verlustre = nung für 1910 sowie des Berichts des vereidigten Böächerrevisors. ü

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst der Gewinn- und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns.

2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswahl.

Jeder Aktionär, welcher spätestens 2 Tage vor der Geueralversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, hei der Gesellschaft oder bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗Gesell⸗ schaft A. G. in Aachen und deren Zweig austalten, ferner bei dem Bankhause Heinrich Emden E Co. in Berlin W., Jägerstraße 40, Heinrich Emden Co.,. Haunover, Thegter— siraße 15, oder bei einem Notar Aktien ohne Dixi— dendenbogen oder Depotscheine der Reichsbank über folche hinterlegt und den Nachweis darüber dem Vorstand führt, ist in der Versammlung stimm— berechtigt. .

Aachen, den 1. Mai 1911.

Der Vorstand.

Die Direktion. Wirth. Claeßner.

Dortmund, 29. April 1911. Der Aufsichtsrat.

Ludwig Gaster.

Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt.

Bei der heute erfolgten notariellen Auslosung von Pfandbriefen unserer Anstalt sind folgende zur Rückzahlung am L. Juli 911 gezogen worden:

0o ke ne, Ser. VII.

Lit. A à 5600 S: 56 212 420 4698 606 739 743 784 900 1011 1019 1144 1291 1358 1433 1536 1575 1743 1856 1901 19658 1995 2120 2191 233 2407 2606 2665 2796 2344 2850 3118 3408 3473 3699 3858. Lit. B I 1000 S: 139 188 347 385 389 475 715 797 825 11090 1281 1381 1461 1478 1568 1657 1824 1993 2006 2037 2252 2346 2380 2477 2548 2648 2819 2865. 4 0 Pfandbriefe Ser. IX. Lit. A 1 500 „: 808 907 1335 1494 2202 2263 2326 3342 3401 3516 3609 3754 3838 3893 3973 3994 4333 4355 4393 48290 5009 5136 5191 5251 5283 5561 5723 5849 5875 6041 6055 6103 6179 6347 6517 6740 7053 7074 7239 7393 7476 7879 7991. Lit. EB à 1000 S: 129 320 325 361 685 1182 1666 1756 1827 2314 2400 2682 2773 30183 3028 3091 3101 3318 3339 3406 3737 38 3901 4094 4096 4243 4246 4330 4711 5328 b354 5362 5376 5hs8ß 5628 5876 5979. z Pfandbriefe Ser. X.

Lit. AA d 5000 M: 25 283 172 301 327 406 428 436 510 531 537 551 558 568 581 593 598. Lit. A A 1000 S6: 57 9 42 49 53 75 76 804 211 213 232 320 366 377 378 455 475 525 585 629 645 671 699 732 7653 755 769 770 816 833

36 1052 1114 1160 1165 1197

1369 1394 1423

z 1462 1463 1474 1503 1517 1538 1568 1575

1742 1761 1763 1788 1790 1817 1851 1878

1938 1941 1953 2039 2077 2094 2110 2121

2194 2246 2249 2253 2337 2381 2392 2433

2528 2596 2606 2634 2648 2650 2694 2770

25820 2325 29265 2933 2959 3029 3035 3075

3140 3171 3188 3189 3240 3386 3507 3567 88 3694 3702 3759 3791 3912 3918 3921 3950

3998 4062 4073 4121 4379 4535 4584 4653 4655 4674 4675 4694 4813 4857 4872 4889.

Lit. ER à 500 SM: 29 91 101 160 184 199 250 269 279 316 350 384 392 476 480 482 493 575 642 645 678 757 852 889 898 962 1017 1066 1079 1089 1114 1140 1166 1169 1264 1375 1324 1405 1415 1499 1509 1544 1560 1708 1710 1764 1845 1917 2004 2125 2137 2170 2189 2370 2408 2449 2479 2501 25565 2585 2638 2668 2724 2763 29338 2960 2963 2973 29938 3038 3072 3090 3133 32827 3295 3304 3331 3352 3366 3385 3387 3418 3436 3466 3608 3652 3820 3827 3842 3922. 3 9 Pfandbriese Ser. XI. Lit. AA 1 5000 : 78 169 187 217 225 241 257 440 472 493 497 590. Lit. A 3 1000 M: 137 246 359 426 431 497 583 611 615 625 726 790 835 859 890 1026 1060 1139 1204 1332 1349 1361 1466 1480 1510 1640 1851 2074 2212 2384 2425 2462 2499 39 2563 2574 2593 2747 2769 2947 3002 3072 3087 3092 3111 3170 3181 3204 3359 3360 3423 3494 3505 3530 3666 zg 3835 3836 3839 3968 4002 404858 4052 4094 4131 4299 4344 4379 4410 4456 4469 4495 4510 4636 4643 4644 4705 4759 4833 1817 4865 4868 4870 4922.

Lit. EB à 500 SR: 49 152 155 202 273 44 479 691 905 g32 946 953 962 1132 113 2. 1290 1301 1307 1401 1571 1627 1769 9 1358 1927 2031 2307 2320 2485 2486 253 2651 2660 2665 2716 2792 2885 2953

3255 3354 3392 3441 3582 3613 3 3737 3754 3853 3872 3874 3889. 1 09Pfandbriefe Ser. XII.

Lit. AA U 5000 M: 7.

Lit. A à 1000 S: 34 49 158 171 482 624 736 957 1056.

Lit. E 4 500 M: S69 888.

Der Nominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Coupons vom 1. Juli 1911 ab

bei unserer Anstalt, Brühl 7577,

bei unseren sänmtlichen Filialen und Depositen⸗

kassen,

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschast

in Berlin, Bremen, Frankfurt am Main und Mainz,

bei der Oberlausitzer Bank in Zittau und

deren Filiale in Neugersdorf i. Sa.,

bei der Vereinsbank in Zwickau und deren

Abteilung Hentschel . Schulz daselbst,

bei der Vogtländischen Bank in Plauen i. V.

und deren Filialen in Auerbach i. V., Faltenstein, Klingenthal und Reichen— bach i. V.

in Empfang genommen werden.

Zugleich werden die Inhaber der bereits testweise seit Jahren ausgelosten, zur Zahlung jedoq noch nicht präsentierten Pfandbriefe:

6 0/0 Ser. VI. Lit. B à 1000 MS: 910; 499Ser. VII. à 5h00 S: 1712 1857 3504, 3 1000 M: 175 1205; A9 Ser. VIII. Lit. A A 500 S: 535 925 928 395 409 Ser. IX. ü 0h, , . 2882 3333 3512 4889 5158 55 6726 6776 7310 7569,

Lit. B à 1000 M: 157

1491 1696 1700 2936

1683 3760 5002 5860 6756

O = ö

S OO w—

& & x R- E 328

te C de

428 433 438 648 775 818

Lit. A Lit. B

*

Leipzig, den 21. April 1911. l Allgemeine Deutsche Credit Anstalt.