1911 / 104 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Neuwied auf den 8. Juli 1911, , m, v Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen hir tg woolt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neuwied, den 25. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12351]

Oeffentliche ori Für Ernestine Pauline Egri in Passau erhebt Rechtsanwalt Senninger in Passau gegen Geza Egri, ehem raliger Angestellter der ungar. Fluß⸗ und Seeschiffahrts⸗A—-G. in Peg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehe⸗ anfechtnng, mit dem Antrage:; Die fai, den Streitsteilen am 19. April 1910 zu Budapest ab⸗ eschlossene Ehe wird für nichtig erklärt. Geza

ri wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1II. Zivilkammer des K. Landgerichts Passau auf Donnerstag, 22. Juni 1911, Vorm. D Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei ieren Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

ellen.

Pafsau, 2. Mai 1911. Landgerichtsschreiberei.

[11964 Oeffentliche m e.

In der Rechtssache der Rosine Hoffmann, geb. Harst, in Heilbronn, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Weiß in Stuttgart, gegen ihren Ehemann Friedrich Hoffmann, Taglöhner, früher in Ludwigsburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ruft die Klägerin wieder an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 27. . 1911, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 29. April 1911.

Helfferich, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11444 Oeffentliche Zustellung. .

Die minderjährige Meta Adolphine Ahlfeld zu Bremen, vertreten durch den Generalvormund, Sekretär des Waisenamts, Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Arbeiter Adolf Stemm, früher in Bremen, Eichenstraße 15, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unter⸗ haltsbeitrãgen rah, § 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240 für die Zeit vom 5. März 1911 bis 4. März 1927, vierteljährlich im voraus zablbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Klagerhebung vorausgehende letzte Vierteljabr gefordert werden, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗

ericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, immer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. * wecke der öffentlichen Zu n,. werden dieser uszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 28. April 1911. Kelle, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

11445 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjäbrige Grete Anna Ahlfeld zu Bremen, vertreten durch den Generalvormund, Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Arbeiter Adolf Stemm, früher in Bremen, Eichen⸗ straße 15, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen gemäß 1708 ff. B. G. B., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines jäbrlichen Unterhalts von 240 4 für die Zeit vom 5. März 1911 bis 4. März 1927, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und das Urteil, soweit die Beträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Klag-⸗ erhebung vorausgehende letzte Vierteljabr gefordert werden, für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ richtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 23. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 28. April 1911.

Kelle, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

11382 Oeffentliche Zustellung. .

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 8, anhängigen Sache der minderjährigen Rosa Leininger, vertreten durch ihren Vormund, den Schlosser Ernst Hermann Müller zu Worms, Fischer⸗ pförtchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. OS. Samson Dr. J. Lippmann, Dr. A. Blunck und C. Leo zu Hamburg, Klägerin, gegen den Musiker Anton Heinrich Wilhelm Hoevermann, früber zu Hamburg, Bremerreihe 22 11II, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 8, ng vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Mantag, den 10. Juli 19II, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. April 1911.

Der ken die rc des Amtsgerichts.

11938 Oeffentliche , n, ö

Die Witwe Alwine Becker, geb. Brüdgam, aus Breege, Kreis Rügen, z. Zt. Stralsund, Garten straße 4, b. Becker, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. A. Th. Müller u. de Voß, klagt gegen ihren Sohn, den Seefahrer Hermann Becker, z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin monatlich pränumerando 15 M seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1“ des Landgerichts Hamburg Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 28. Juni 1911, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 29. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

11924 Oeffentliche Zustellung. Die Firma X. Schonder 8 Co. Nachf. Inbaber Heinrich Gees in Detmold, Prozeßhevollmächtigte:

Detmold, klagt gegen Fräulein Johanne Zademack, ö, e, in Charlottenburg, Sylbrechtstr. 64, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bruder der Beklagten, Richard Zademack, der Klägerin für im Jahre 1908 geliefert erhaltene Waren den . von 229,35 4 schulde, und daß die Beklagte für diesen Betrag die selbstschuldneris Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, die Ven . schuldig zu erkennen, der Klägerin einen Betrag von 229,35 M nebst 5o½ Zinsen seit 1. Januar 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Detmold auf den L9. Juni L911, Vormittags 10 uhr, geladen. Detmold, den 1. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

(119265 Oeffentliche Zustellung.

Der Leonh. Drengs, landw. Maschinenfabrik in Haverslohe bei Brüggen, Rhld., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt aus dem Kahmen in Dülken, klagt gegen den Händler Heinrich Vehoff, früher in Cöln, n n, 24, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im November 1908 käuflich geliefert erhaltene Kartoffelsortiermaschinen 198,30 4 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 198 30 4 nebst Ho /o Zinsen von 188 1M seit dem 25. Februar 1911. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf den 4. Juli 1911, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 3, geladen.

Dülken, den 27. April 1911.

Kaiser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

118951) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dr. Krey C Vigener in Düsseldorf, Herzogstraße Nr. S3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Koch in Düsseldorf, klagt gegen den Apotheker Josef Espeny, früher in Duüsseldorf, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 10. April 1909 gelieferte Waren den Betrag von 7377 4 verschulde, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck⸗ bare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 73,77 nebst 50 Zinsen seit 10. Mai 1909. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 63 des Justiz« gebäudes am Königsplatz, Eingang durch das Gitter⸗ kor, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

, den 26. April 1911. Dreyer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(11952 Oeffentliche Zustellung.

Der Hofspediteur Theodor Müller zu Frankfurt a. M., Bergerstraße 1063, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Julius Wolff und Dr. Hugo Emmerich zu Frankfurt a. M., klagt een die Soubrette Martha Brenné, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, früber in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß er im Auftrag der Be⸗ klagten am 23. September 1909 deren Mobilien auf sein Lager transportiert und daselbst eingelagert babe, daß für den Transport eine Vergütung von 15 ½ und als Miete ein Betrag von monatlich 12 4 vereinbart worden sei, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis ken n zur Zahlung von 247 M nebst 40 Prozeßzinsen sowie zur Zahlung laufender Lagermiete vom 1. Mai 1911 bis zur Abholung der bei dem Kläger eingelagerten Mobilien nach dem Satz von monatlich 12 M zu verurteilen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den L. Juli 1911, ne, ,. 9 Uhr, Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß,

immer 5l, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 27. April 1911.

(L. S.) Franz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

11926 Oeffentliche Zustellung.

Der Bootsmann Friedrich Liske zu Pommerzig, vertreten durch den Geschäftsführer Gustav Pohl in

ürstenwalde, klagt gegen den e n,, . Hermann

chuster, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in , . auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständigem Lohn und sonstigen Nebenkosten für die Zeit vom 4. bis 25. September 1909 den Betrag von 79.12 M schulde, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 79,12 nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 und Erteilung eines Zeugnisses. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Fürstenwalde auf den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Fürstenwalde, den 28. April 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12296 Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtegericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung IV, anhängigen Sache der Firma Karl Geßner ju Bingen 4. Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Mittelstraß. Bolzen und Möller zu Hamburg, Klägerin, gegen Eugen Dilbins, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 1IV, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Freitag, den 380. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. April 1911.

Der ken ic reiß des Amtsgerichts.

(11953 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lesser & Beck, Inbaber Hermann Lesser, in Schmalkalden, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt und Notar Paul Wagner in Schmal⸗ kalden, klagt gegen die Firma Ludwig Hochheimer, Inbaber gleichen Namens, früher in Mamz, jetzt unbekannten Aufenthalteorts, unter der Behauptung, daß Beklagte ibr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 201,45 4M sowie für Porti und Spesen eines nicht eingelösten Wechsels die Summe von 175 M verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte

Rechtsanwälte Dr. Müller und Dr. Sievert in

kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin

203 20 M nebst 50 / Zinsen seit dem 1. Februar 1911 von 201 45 4 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche tsgericht in Mainz auf den 19. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr, Saal 316, ee e Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen

gese

Mainz, den 27. April 1911.

*. 5.) Darmstädter, ;

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

11927 Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer Alfons Schnelder in Militsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann daselbst, klagt gegen den Theaterdirektor Georg Stickel, früher in Militsch, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1910 entnommene Waren und übernommene Schulden seiner Mitglieder, Heizung und Logis sowie an bar erhaltenen Darlehen zus. 93,40 4 schulde und 4 behufs Nachforschung nach dem Wohnort des Beklagten 90 3 Auslagen entstanden seien, die er erstattet verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger t, 359 M nebst 4 v. 9 Zinsen von 93,40 M seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Militsch auf den 27. Juni 191A, Vormittags 94 Uhr. geladen. (5. G. 127/11.)

Militsch, den 28. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11409 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Leonhard Kurz in Fürth, Klaͤgerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Aal und Meixner in Nürnberg, gegen den Elektrotechniker Heinrich Levi, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung üher die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 8. Juli 1911, Vormittags s Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 des alten Justiz— gebäudes, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten 13 hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen

eim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen: J. Beklagter hat an Klägerin 787,30 4M nebst 40/0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung an zu zablen. II. Beklagter trägt die Kosten des Rechtsstreits. III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Nürnberg, den 28. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

11928 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar- u, Leibkasse der Amtsbezirke Husberg, Boostedt und Wittorf, Kreis Kiel (Land) in Böne— büttel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . in Neumünster, klagt seg den Landmann

ugust Mühlmeier, früher in Gr.⸗Kummerfeld, unter der Behauptung, daß Beklagter Eigentümer des im Grundbuch von Gr.⸗Kummerfeld Band 1 Blatt 38 eingetragenen Grundbesitzes sei und der Klägerin für die in Abteilung III unter Nr. 1, 2, 3 und 4 für sie eingetragenen Hypotheken von 2000 4, 1509 ½, 700 4 ο und 500 M die für die Zeit vom 1 März 1910 bis dahin 1911 fälligen 45 00 Zinsen mit 211,50 Æ schulde, mit dem AÄntrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, ö an die Klägerin 211,50 zu zahlen, 2) wegen dieser Forde⸗ rung die Zwangsvollstreckung in das oben bezeichnete Grundstück zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neumünster auf den 20. Juni 1911, Vormittags 11A Uhr, geladen.

Neumünster, den 28. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12350 Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsoberinspektor J. B. Winter in Passau, vertreten durch Rechtsanwalt Senninger in Passau, klagt gegen Egri, Geza, vorm. Beamter der K. K. ungarischen Fluß und Seeschiffahrts⸗ aktiengesellschaft in Passau, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragt Urteil zu erlassen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem Kläger 600 M mit 40 /o Zinsen hieraus seit der Klagezustellung zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen und zu erstatten. Das Urteil ist gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckkar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgericht Passau vom Mittwoch. den 21. Juni 1911, Vormittags SI Uhr, Zimmer Nr. 1411, geladen.

Passau, den 2. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Passau.

11940] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Christian Kellermann zu Doberan, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Tobias⸗ Rostock, klagt gegen 1) die Witwe Jennie Natalie Krohn. 2) das Fräulein Anna Cmilie strohn, beide früber in St. Petersburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 5 Genossen, als Erben des Heinrich Friedrich Wilhelm Krohn zu Monte Carlo, unter der Behauptung, daß der letztere ihm die im Klage⸗ antrage bezeichnete Grundschuld im Jabre 1892 geschenkt und ihm den darüber ausgestellten Grund⸗ schuldbrief nebst ordnungsmäßiger Abtretungs⸗ erklärung übergeben habe, daß aber der Grundschuld⸗ brief nebst Abtretungserklärung verloren gegangen sei, mit dem Antrage: 1) Festzustellen, e. die im Grundbuche von Doberan Blatt 229 auf der Büdnerei Nr. 270 190 A zu Fol. 9 eingetragene Grundschuld von 2525 S nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1892 dem Kläger justeht. 2) Die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, die nr , . der vor⸗ bejeichneten Grundschuld auf den Kläger zu bewilligen. 3) Den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf. zuerlegen. 4) Das Urteil ohne eventuell gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 27. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 28. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

11930 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann ee ee. —ᷓ. in Stettin, Parade⸗ platz , . mächtigter: Rechts anralt Levy zu Stettin, Kleine Domstraße 10, klagt gegen den Kaufmann Paul Schneider bei der Firma Seeliger & Mahler in Mannheim, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, demselben am 6. Mai 1910 einen Chev.⸗Jacettanzug ar zu haben gegen dreimonatliches in,, auf Zahlung eines Restbetrages von 40 6 nebst 40, Zinsen seit dem 6. August 1910, mit dem Antrage 11 kostenpflichtige Verurteilung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtg⸗ gericht in Stettin, Abk. 18. Zimmer 100, auf den 15. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 26. April 1911.

Adam, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

11931 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Emilie Rahn in Stettin, Schiff⸗ baulastadie 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter in Stettin, klagt gegen die Kellnerin Ida Oeftreich, früher in Stettin, jetzt unbekannten Äuf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin im Jahre 1908 Sachen zur Auf⸗ bewahrung übergeben habe zum vereinbarten Preise von monatlich 7 und Beklagte der Klägerin 3 schulde und ferner für die Hit vom 12. Ok⸗ tober 1969 bis 12. April 1911 die Summe von 126 1, daß außerdem Beklagte der Klägerin für Erstattung von 2 maligen Umzugskosten die Summe von 12 6 schulde, mit dem Antrage, zu erkennen, die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an Klägerin 211 nebst 4 Zinsen: a. von 73 seit 12. Oktober 1909, b. von 84 M seit 12. Ok- tober 1919, C. von 64 seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts= gericht in Stettin auf den 27. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 26. April 1911.

Heu er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11929 Oeffentliche . Die Witwe Albertine Backhaus, geb. Rodenwaldt, in Stettin, Qberwiek 29, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kämpny, Stange und Dr. Petri in Stettin, klagt gegen den Handelsmann Kar Böttcher, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in der Zeit vom Januar 1910 bis Mär; 1911 Darlehen zum Gesamtbetrage von 361 4 50 * erbalten habe, wovon sie sich 32 M 50 für vom Beklagten gemachte Auslagen abrechnet und der Be⸗ klagte ihr noch 329 4 schulde, mit dem Antrage: Der 5. wird verurteilt, an die Klägerin 329 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der ,,, , zu zahlen und die Kosten des . zu tragen. Das Urteil wird gegen Sicherheiteleistung in Höhe des , . eizu⸗ treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 88, auf den 11. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 27. April 1911.

Pahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11932 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. E. Meister's Söhne zu Stettin, Altdammerstraße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinmetz zu Stettin, Breite⸗ straße 23, klagt gegen den Schmiedemeister Hermann Steindorff, früher in Mühlenbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, demselben im Jahre 1910 Waren geliefert zu haben gegen drei⸗ monatliches Zahlungsziel. auf Zahlung von 381, 10 4 nebst 50 Zinsen von a. 157,35 S vom 30. No⸗ vember bis 16. Dezember 1910, b. 201,85 M vom 16. Dezember bis 24. Dezember 1910, 0. 212,65 M vom 24. Dezember 1910 bis 8. Januar 1911, d. 350, 00 M vom 8. Januar bis 3. Februar 1911, 381,610 * seit 3. Februar 1911, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurteilung und vorläufige Voil⸗ streckbarkeit des Urteils gegen Sicherbeitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Abt. 18, Zimmer 106, auf den 22. Juni 191, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Stettin, den 27. April 1911.

ö Adam, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11954 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schlesinger hier, Schiff leutstaden 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleischer hier, klagt gegen die 1) Magdalena Martin Wwe. Alois Trautmann, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Alois Trautmann, 3) Marcel Trautmann, minderjährig, vertreten durch ihre Mutter, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr aus barem Darlehen vom 5. Juli 1909 den Betrag von 300, nebst 40,9 Zinsen verschulden, mit dem Antrage, auf kostenfällige und ev. gegen Sicher⸗ beltsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten unter Samthaft zur Zahlung von M 311, und der Arrestkosten nebst 40,0 Zinsen aus Æ 300, vom 5. April 1911 ab. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in . den 30. Juni 1911, Vormittags 8 Uhr, Saal 45, geladen.

Straßburg, den 29. April 1911.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

119331 .

In Sachen der Ehefrau Robert Weber, 36 warenhändlerin in Wermelskirchen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Wermels⸗ kirchen, gegen den Ferdinand Hahn, Inhaber eines Schuh⸗Agenturen⸗Kommissionsgeschäfts, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Wermelskirchen Zimmer Nr. 4 geladen. C. 294110.

Wermelskirchen, den 27. April 1911.

Mertengz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. An den Inhaber eines Schuh⸗Agenturen Kommissiont⸗

geschäfts Herrn Ferdinand Hahn.

11934 n

In Sachen der Ehefrau Robert Weber, Schuh⸗ warenhändlerin in Wermelskirchen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Wermels⸗

den Ferdinand Hahn, Inhaber eines enturen Kommissionsgeschäfts, werden Sie chen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 23. i 1911, Vormittags 9 Uhr, vor nigliche Amtsgericht in Wermelskir . Zimmer Nr. 4 geladen. O. 192/10. Wermelskirchen, den 27. April 1911. grebe . T ü fihen Gerichts s ön n Amtsgerichts. An den Inhaber eines Schuh Agenturen ⸗Kommissions⸗ geschäfts Herrn Ferdinand Hahn.

11955] Deffentliche .

Der Sanitätsrat Dr. 4 Staffel in Wiesbaden, , 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Gessert in Wiesbaden, klagt gegen den Wirt, früberen Ingenieur Karl Schmidt, zuletzt in Frankfurt am Main wohnhaft, mit unbekanntem Aufenthalt wo abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ärztliche Dienste im Jahre 1510 den Betrag von 70 6 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger oder den zum Geldempfang ermächtigten Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Gessert in Wiesbaden, 706 4 nebst 4060 Zinsen seit 1. Dezember 1910 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf Freitag, den 20. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 93, Gerichtsstraße Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 27. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 2c.

12303 Oeffentliche Zustellung.

Die Ida Elisabeth Quenzel, geb. Fröde, in Char⸗ lottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Backofen in Dresden, klagt gegen den . e Johannes Georg Quenzel, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung, mit dem Antrage, durch Urteil die Verwaltung und Nutznleßung des Beklagten an dem eingebrachten Gute der Klägerin für aufgehoben zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß zu Dresden auf den LE4. Jult L911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 27. April 1911.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

/

3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Oeffentliche Versteigerung einer Sypothek.

Am Sonnabend, den 6. Mai 1911, 12 uhr Mittags, werde ich im Wege des Pfandverkaufs auf Antrag des Gläubigers eine seit dem 1. Januar 1911 zu G oοn verzinsliche Darlehnsforderung von 300 / O0090 M und die für sie bestellte Gesami⸗ hypothek, eingetragen im Grundbuche

1) des Königlich Preußischen Amtsgerichts Wend.“ Buchholz von Halbe Band 10 Blatt Nr. 260, Band 2 Blatt Nr. 35, 59 und 61, Band 4 Blatt Nr. 93 und 100, Band 6 Blatt Nr. 173 und 174, Band 7 Blatt Nr. 189, 191 und 195, Band 8 Blatt Nr. 213 und Band 9 Blatt Nr. 242 und 246,

2) des Königlich Sächsischen Amtsgerichts Meißen von Klosterstraße Blatt 2, von Fischergasse Blatt 18 und 36 und von Korbitz Band 60,

öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzablung des Kaufpreises versteigern.

Die Versteigerung findet statt in meinem Bureau, Berlin, d, f, en 21, 3 Treppen. Der Hypothekenbrief liegt in meinem Bureau werk sãglich von Vormitlags 9 12 Uhr und Nachmittags von 4—6 Uhr zur Einsicht bereit.

Berlin, den 2. Mai 1911.

Friedrich Ulrich, Justizrat, Notar.

9180 Domänenverpachtung.

Die Domäne Dombrowken im Kreise Strasburg, an den Chausseen Mileszewo—Dombrowken und Dombrowken = Hwermannsruhe Friedeck, J0 Km von der Station Hohenkirch der Strecke Thorn Inster⸗ burg, 6 km von der Station Hermannsruhe der Strecke Schönsee Strasburg und 16 km von der Stadt Strasburg gelegen, soll am Sonnabend, den 27. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungsgebäude für die Zeit von Jo hannis 1912 bis zum 1. Juli 1930 zur Verpachtung meistbietend ausgeboten werden.

Größe: 91,5250 ha.

Grundsteuerreinertrag: 5847,51 4.

Erforderliches Vermögen: 150 000 .

Bisheriger Pachtzins: 10 896 A.

Die Ausbietung erfolgt mit und ohne die Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des Wirtschaftsinventars.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeich⸗ nete Regierung, bei der die Pachtbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten er⸗ hältlich ind. Besichtigung der Domäne nach vor— heriger Anmeldung bei ihrem Pächter Herrn Amts rat Feldt gestattet.

Der Vermögensnachweis ist vor dem Termin zu erbringen.

Marienwerder, den 21. April 1911. stönigliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten R.

12216 Bei der Torpedowerkstatt soll die Lieferung und

Montage von Eisenkonstruktionsteilen 2c. zum Ümbau des Torpedolagerhauses (ca. 25 000 Kg) vergeben werden.

gu schlagoftsstt 6 Wochen.

Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be—⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Donnerstag, den 18. Mai 1911, Nach⸗ . T Uhr, einzusenden.

Bed ngungen und Zeichnungen liegen bei dem He ca ff ing beni aus und wird beides gegen 1ů00 4A in bar von der Torpedowerkstatt abgegeben.

c Verlosung 24. von Weri⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- vapleren befinden ausschließlich in Unterabteilung 2.

10929) Halberstädter Stadtauleihen von E897 und E902 I. und LI. Abt. Die Tilgungsraten für 1911 sind freihändig au—⸗ gekauft. Auslosung findet nicht statt. Salberstadt, den 15. April 1911. Der Magistrat.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.

12237] Der am 15. Mai E911 fällig werdende Zius⸗ schein unserer 4 Yo Teilschuldverschreibungen 3 vom Fälligkeitstage ab bei den nach⸗ ezeichneten Stellen zur Einlöͤsung: in . bei Hannover bei der Gesellschafts⸗ asse, in 6 bei der Berliner Handels Gesell⸗ aft. bei der Nationalbank für Deutschland, bei den Herren Delbrück Schickler C Co., bei den Herren Hardy Co., G. m. b. S., in Aachen bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis conto Gesellschaft Actiengesellschaft, sisowie bei deren Zweigniederlassungen, in Breslau bei Herrn G. Heimann, in Hannover bei der Dresdner Bank Filiale Sannover. . Linden bei Hannover, im Mai 1911.

Gebr. Körting Aktiengesellschaft.

12236 ö Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Bmecken (vormals C. J. Vagel Tele- graphendrahtfabrih) Attiengesellschaft,

Berlin.

Wir machen bierdurch bekannt, daß in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 27. April er. zu , e, unseres Aufsichtsrats gewählt wurden:

1) Herr Geheimer Reglerungsrat Professor r. Hermann Aron in Wilmersdorf, 2) 9. Bankdirektor Curt Sobernheim in erlin, 3 *r Direktor Joseph Berliner in en, 4) Herr Direktor Robert Held in Berlin. Berlin, im April 1911. Der Vorstand. Max Vogel. Otto Vogel.

12230) Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten n. von den planmäßig zur Heimzahlung gelangenden A υς Teil⸗ schuldverschreibungen der Emission von 1902 wurden nachstehende Nummern ausgelost:

12 Stück Lit. 2 à2 * 1000

Nr. 51 61 157 161 205 259 290 301 345 359 365 393.

16 Stück Lit. R M 500 —:

Nr. 87 91 114 130 145 221 253 255 257 258 270 275 305 351 389 397.

Die Stücke sind am 1. November ds. Is. heimzahlbar und werden an der Kasse der Bayer. Vereinsbank Filiale Augsburg eingelöst; sie treten vom gleichen Tage ab außer Verzinsung.

Augsburg, 29. April 1911.

Aktiengesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl.

C. D. Müller.

12223 Laut Beschluß der Generalversammlung der Holi⸗ industrie Hermann Schütt Aktien⸗Gesellschaft, Czersk, Wpr., vom 7. März 1911, welche in das Handels register eingetragen ist, war das Grundkapital der Gesellschaft in der Weise herabzusetzen, daß die wee, im Verhältnis von 5: 4 zusammengelegt wurden. Die Aktionäre werden hierdurch nochmals zur Ein—⸗ reichung ihrer Aktien mit dem Hinweis darauf auf⸗ gefordert, daß diejenigen Aktien, welche bis zum 4. August er. zum Zwecke der Zusammen⸗ legung nicht eingereicht sind oder deren Zahl zur Zusammenlegung nicht ausreicht und welche der Ge⸗ sellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur , n, gestellt sind, gemäß 8 290 H.-G. B. an diesem Tage für kraftlos erklärt werden; an ihrer Stelle werden in Gemäßheit des g ten Beschlusses neue Aktien ausgefertigt und für echnung der Beteiligten durch öffentliche Versteige⸗ rung verkauft. Czersk, Wpr., den 25. April 1911.

Holzindustrie Hermann Schütt Actien⸗Gesellschaft.

Hermann Schutt.

12323

Mittwoch, den 21. Mai 1911, Vormittags E05 Uhr, im Geschäftszimmer des Notars Dr. Victor , zu Essen⸗ Ruhr, Surmannsgasse 3, ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktiengesellschaft der Evangelischen Gemeinschaft in Preußen, welche ihren Sitz in Berlin hat.

Tagesordnung:

1) . . des Gesellschaftsvertrags, insbesondere

e h 3 Rechenschaftsbericht. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz i das Rechnungsjahr 1919,11 und Entlastung für den Vorstand und Aufsichtzrat. 4) Wahl des Vorstandes. Düsseldorf Essen, den 2. Mat 1911. Der Vorstand der

e Antiengesellschaft der Enangelischen Gemeinschast in Preußen zu Berlin.

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

12227 In der am 7. April er. stattgehabten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde be⸗ kannt gegeben, da Wilhelm Pfanhauser, Wien, aus Gesundheitsrücksichten aus dem Aufsichts= rat ausgeschieden ist. Eine Neuwahl fand nicht statt. Demnach setzt sich der Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft nunmehr wie folgt zusammen: Tian Dr Ernst Weniger, Leipzig, Vorfitzender, onsul Friedrich Jay, Leipzig, e, r,. Oskar Driver Laing, aufmann Alexander W. Neumann, Wien.

Langbein⸗Pfanhauser⸗Werke, Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. Ernst Weniger, Justizrat.

112326] Generalversammlung der Fũürbereien und Anpreturanstalten Georg Schleber Ahtiengefellschaft in Reichenbach

u. Greiz i / v.

Die neunzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung der unterzeichneten Aktiengesellschaft soll am 29. Mai d. J., Nachm. 1 Ühr, im Geschäfts⸗ bee. der Gesellschaft zu Reichenbach i. V. abgehalten

erden.

Für die Teilnahme an derselben gelten die Vor—

schriften nach 5 13 des Statuts. ;

. Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht e eg n für das neunzehnte Geschäftsjahr sowle Entlastung der Verwaltung.

2) ö über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3 Ergänzung des Aufsichtsrats.

4 Etwaige Anträge.

Reichenbach u. Greiz i. B., am 2. Mai 1911.

Färbereien E Appreturanstalten Georg Schleber. Actiengesellschaft. Gg. Schleber.

12324

Badische Holzwerkzeugfabrik A. G. vorm. Otto Mainzer & Co. in Oos.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Dienstag, den 30. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal in Oos stattfindenden zweiten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910. 2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und

Verlustrechnung und Beschlußfassung über die

Verwendung des Reingewinns.

3) , . des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats. 26 zum Aufsichtsrat.

3 . Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse in Oos eder bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale Straßburg i. Els., in Straßburg i. Els. zu hinterlegen oder 16 durch Depotsitenscheine auszu⸗ weisen, in denen von einem Notar oder einer Be⸗ hörde die Hinterlegung von Aktien unter Angabe der Nummern bescheinigt wird.

Oos b. Baden⸗Baden, den 1. Mai 1911. Der Vorstand. Mainzer. Spanjaard.

lain kn suisch Westfälische Candgesellschaft, Ahtiengesellschaft, Essen Kuhr.

Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am 27. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Essen⸗Ruhr, Frau Berta Kruppstraße 6, stattfindenden 3. ordent⸗ lichen nen n, ,,, ergebenst ein.

I) Erstattung des Geschäfts . des Vorstands

und des Aufsichtsrats.

2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das 3. Geschäftsjahr.

3) Beschlußfafsung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4 Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um den in der Generalversammlung festzusetzenden Betrag und Feststellung der Mo⸗ dalitäten der Kapitalserhöbung.

6) Statutenänderungen, die sich aus Punkt 5 er⸗ . wegen Buchung von Tantiemen und der

ewinnvertellung.

Wegen Punkt 5 ist die gesonderte Abstimmung der Aktien Lit. A und B erforderlich.

Als Hinterlegungsstellen werden unter Verweisung auf 5 29 der Statuten bezeichnet: Essener Credit⸗ Anstalt in Essen, Rheinische Bank in Essen 9 Duisburg und unsere Geschäftsftelle in

en.

Essen⸗Ruhr, den 1. Mai 1911.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. Dr. jur. Diederichs.

12310] Tillmanns'sche Eisenbau— Ahtien ˖ Gesellschaft Remscheid.

Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Geueralversamm⸗ lung auf Freitag, den 2. Juni 1911, Nach⸗ mittags A Uhr, im Hotel Guropäischer Hof zu Rn gd einzuladen. Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung und des Geschäftsberichts. 2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der

Decharge.

3) . zum Aufsichtsrate an Stelle eines nach dem Turnus ausscheidenden Mitglieds.

4) Ernennung einer Kommission von 3 Mitgliedern und 2 Stellvertretern jur Prüfung der Bilanz des laufenden Jahres.

In Gemäßheit des 5 290 unserer Statuten haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, ibre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse spätestens 5 Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vor⸗ stande oder

bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Tischer Co. in Barmen und dessen Filialen,

der Direction der Disconto-⸗Gesellschaft in Berlin,

dem Bankhause J. S. Stein in Cöln,

dem Bankhause W. Landau in Warschau

zu deponteren oder die anderweitige Deposition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bejeichnet, dem Vorstande zu bescheinigen. Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmen⸗ zahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in dle Ver⸗ sammlung.

Remscheid, den 2. Mai 1911.

Der Aufsichtsrat.

Th. Hinsberg, Kommerztenrat.

Aktiva.

lien Solinger Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.

Bilanzkonto per 31.

Dezember I910.

6 9 An Bahnanlagekonto 3 33744479 Neubaukonto 12 842 22 Einrichtungen für Stadtbahn .. 5 572 64 Grundstũckskonto Wald.... 11897401 Bekleidungs konto 1911505 Mobilien und Utensilienkonto. 4 009 25 Materialienkonto S2 465 46 Kassekonto 9 08149 Effektenkonto 110492760 Kautionenkonto 23 500 - Beamtenkautionenanlagekonto .. 1498310 Debitorenkonto 302 670 16

5 O7 h 85 77

Per Aktienkapitalkonto Obligationenkonto Reservefondskonto Amortisationsfonds konto... Erneuerungsfondskonto Beamtenkautionenkonto Kreditorenkonto Hvpothekenkonto 'n, . . , n n, Grundstüũcke

9

TDT RT ö 146 344 30 h O75 85 77

114

2 O * 8 do

18831

9 9 9 a

Debet.

Gewinn und Verlustkonto

9 An Betriesbausgaben 524 928 28 Kursverlust auf Effekten.... 722 95 Zuschuß Angestelltenverein ... 1500 Benutzungsrecht 10 408 05 1 ö 23 953 01 Pachtabgabe an Stadt Solingen 72 049 45 Dbligationszinsenkonto 20 000 Erneuerungsfondszuweisung 60 000 Amortisationsfonds zuweisung .. 40 300 = Talonsteuerreserve 2500 826 O61 ii

146 24 33 72 406 og

m ,

Bilanzkonto (Reingewinn) ( ..

Reservefonds s Reingewinn 1910 . ho / o von

Tantiemen

Die Uebereinstimmun Solinger ö bescheinigen: Solingen, den 11. April 1911.

Nippes.

Carl Bader.

ver 31. Dezember 1910.

ab Vortrag aus 1909

Kredit.

1 Per Vortrag aus 1909 4746 6 Betriebseinnahmen lh 7o9 41 Zinsenkonto 51 9ö50 60

Gewinnverteilung:

146 344,356 174698

A 141 598,25 Æ 7079, 91

40/0 Dividende auf Æ 2 500 000, Aktienkapital ..

. 7 264,4

A 146 344,35

Der Vorstand. Golcher. des vorstehenden Gewinn- und Verlustkontos mit dem Hauptbuch der

Die Revisoren:

Müller.

. . ö /

2 a /