2 .
.
. /
=. . w
/ / —
1 ——
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗
maßzregeln.
Der 3. Internationale Kongreß für Wohnungshygiene findet gelegentlich der Internationalen Hygieneausstellung vom 2. bis ; Während Wohnungskongreffe, d. h. Kongresse, welche die großen volkswirtschaftlichen Grundlagen unferes Wohnungs- und Ansiedelungswefeng und alle damit im Zusammen.
ragen der Wohnungsreform und wiederholt in Deutschland getagt internationalem Um⸗ fange —, tagt zum ersten Mal ein Kongreß für Wohnungs⸗ internationalen Charakters, . e . . . . en ,. . den Bonzen eutschen Sprachgebiets. Es ein zahlreicher Besuch zu erwarten ; ; und auf die Anwesenheit von Vertretern vieler auswärtiger Regie⸗ Im Kentglichen Schau sp Fl hau se wird als 3. Vorstellöng rungen, vieler Stadtgemeinden und wissenschaftlicher Körperschaften zu, rechnen. Anmeldungen sind schon zahlreich eingelaufen, auch Vor⸗ Nähere Auskunft über den Kongreß erteilt dessen Generalsekretär, Dr. med. Hopf, Dresden, Reichsstraße 4.
. Oktober in Dresden statt.
hang stehenden wirtschaftlichen der Bodenpelitik behandeln, haben — sowohl in nationalem wie
hynlene, und zwar diesmal gleich
träge angemeldet.
Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ , vom 28. April d. J. die gegen Herkünfte aus Or du l erason angeordneten Quarantânemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. . R. Anz.“ vom 25. November v. J., Nr. 275.)
und
Türkei.
Der Internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für die Herkünfte von Madeira angeordneten Quarantäne⸗ maßregeln 3 aufgehoben. (Vergl. . R. Anz. vom 11. Ja.
nuar d. J., Nr.
Ferner hat der Internationale Gesundheitsrat für die Her⸗ che Untersuchung nebst Desinfektion und die Anwendung des Reglements Über die Ver— nichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt. Diese Maß= nahmen, deren Ausführung 24 Stunden nicht überschreiten soll, hat
künfte von Bouchir eine ärztli
in einem Lazarett der Türkei zu erfolgen. Die Herkünfte von
Theater und Musik.
Königliches Schauspielhaus.
Auf dem Spielplan stander gestern zwei klassische Lustspiele: Goethes „Die Mitschuldigen“ und Heinrich von Kleists chene Krug“; jenes konnte man sich unter literatur— geschichtlichen Erwägungen gefallen laffen, diefes bewährte wieder seine urwüchsige Kraft und unversiegbare Jugendfrische. Goethe schrieb, Die Mitschuldigen ; als junger Student. Die Einblicke in die mancherlei Ver⸗
Der zerbro
Smyrna unterliegen einer 24stündigen Beobachtung nebst Desinfektion entweder in einem Lazarett der Türkei oder in einer der Sanitätsstationen von Rhodos oder Jaffa.
Spiel recht tüchtig. Za
esunde, von . kommen ür die wir en
Maclennan, den Sharpleß Herr Herr Krasa.
des Lustspielzyklus zu ermäßigten Lustspiel Bürgerlich und sind die Damen sowie die Schroth beschäftigt.
von Hermann Bahr noch immer Stück erst am Mittwoch, den Arthur Retzbach Burleske Eine demzufolge erst am Donnerstag,
gelösten Billette können an der werden.
durch den z. Zt.
Konzertverein hat
aufnehmen.
Erdkunde zu Berlin und der
reise. In einer allgemeinen
brechen innerhalb des Übertünchten Zustandes der menschlichen Gefell. die Bedenken, als habe die
schaft“, die er schon in seinen Knabenjahren in Frankfurt und dann in stände »Klein-Paris“ getan hatte, regten ihn zu Sittendramen an. ö diese ernsten Probleme ursprünglich tragssch behandeln; die ihm stets eigene . vor tragisch ausgehenden Konflikten und der Einfluß
eines leichten,
auf Alexandrinern herstolzierende Lustspiel, bis zum
weise Kenntnis von ihren Verfehlungen
mag heute, abgestumpft durch; die Zoten enannter „Sittenstücke“ und ihrer n, das Frivole in diesem Lustspiel unreifen Goethe kaum noch empfinden. es aus psychologischen Rücksichten
Citi Aufführung.
Wutausbruch in der letzten Szene erschütternd komisch wirkte, konnte Das Liebespaar affen, k
man an dem Stück keinen rechten Anteil nehmen.
Alcest und Sophie blieb so steif, wie der Dichter es gesch Mühe, die Fräulein Arnstädt und Herr Boettcher auf die verwandten. Herr Schroth vergriff sich zudem noch völlig, indem er aus dem verkommenen Söller eine komische Schwankfigur machte. — Der Unwert dieser dichterischen Jugendsünde“ Goelhes wurde durch die Gegenüberstellung von Kleists „Zerbrochenem Krug“ noch deut- Herr Vallentin spielte den Dorfrichter in Maske und
licher.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freltag: Opernhaus. IT. Abonnementsvorstellung. Madama Butterfly. Japanische Tragödie in drei Akten. Nach J. X. Long und D. Belasco von X. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeifter
r. Besl, Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaug. 129. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und ir it sind aufgehoben. 3. Vorstellung im Luft. pielzyklus zu volkstümlichen Preisen. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in vier Aufzägen von Eduard von Bauernfeld. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 115. Abonnementsvor— stellung. (Gewöhnliche Preise) Dienst. und Frei⸗ Elätze sind aufgeboben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 121. Vorstellung. Das Abonne— ment, die fändigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freipläße sind aufgehoben. 4. Vorstellung im Lust- viel hklus zu volkstümlichen Preif en. Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Anfang 7 Uhr.
onntag: Schauspielhaus. 122. Abonnementsvor⸗ stellung. (Bemohnl. Preise.) Dienst und Frelolätze find aufgehoben. Die Mitschuldigen. Ein Lästfpiel in drei Aufzügen von Goetze. Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrich von Kleist. Anfang 74 Ubr.
Neues Operntheater. 217. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten don Ernst don Wildenbruch. Anfang 77 Uhr.
Preise der Plätze: Fremdenloge 5 GC, Vorder⸗ parkett 4 S, J. Rang Loge und Mittelbalkon 3 „, Mittelparkett (1. 22. Reihe) 3 M, Seiten- parkett 2 6, 1. Rang Seitenbalkon 1,50 , Tribüne 1 , Stehplatz 0,75 .
Montag: Schauspielhaus. 123. Vorstellung. Das Abonnement, die ständigen Reserpate sowie die Dtenst« und Freiplätze find aufgehoben. 5. Vor— stellung im Lustspiel;jvklus zu volkstümlichen Preisen. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 74 Uhr.
rivolen Lehens, das ihn in Leipzig ihn dann eine leichtere Form wählen, und so entstand dieses in dem vier Verbrechen leichtfertige Menschen durch die gezwungen sich zu vergeben‘, d. h. reinen Mund zu halten. Goethe hatte für dieses nach seinem Inhalt befremdliche, nach seiner Form schwächliche dem Stück lange eine sestsame Vorliebe; erst in Dichtung und Wahrheit“ kommt er zu dem Urteil, daß die hartausgesprochenen, widergesetzlichen , das ästhetische und moralische Gefühl verletzten. Die Hegenwart ist weniger zartfühlend, und die Mehrzahl des Publikums französischer, so⸗ noch kläglicheren deutschen
Dem Goetheforscher bleibt interessant; auf die Bühne zu bringen, hat wenig Zweck, das bewies auch die Obwohl Herr Vollmer den Wirt mit großer seiner harakterisierungskunst spielte ünd namentlich durch den natürfichen stãtte
Er wollte Lande näher kennen zu lernen, umgab, ließen wechsel werden, mächtigen
Nutzen das bringen könne, Beispiel hervor. Der Führer
des jugendlich⸗ es wieder
Parsigemeinde, Türme
reichen (.Die
Vortragsweise des Redners fand e
bilder, und die von Anfang bis zu
umor zeigen können. Frau Schramm als . Martha und Herr taegemann als Ruprecht sind in diefen Ro Zeisler spielte den pfiffigen Schreiber und Fräulein Heisler die Eve sehr natürlich. Kleists n n n, Stück löͤste wieder einmal jenes e
cht dankbar genug sein können.
Im Königlichen Spernhause Madama Butterfly von G. Puccini in Szene. die Titelrolle, die Suzuki Fräulein Rothauser, den Linkerton Herr
omantisch' gegeben. In den Hauptrollen freien Schramm, von Marburg, Steinsieck uͤnd Heisler erren Vollmer, Kraußneck, Siaegemann, Vallentin und
Im Neuen Schau spielhause übt das Lustspiel Wienerinnen; daß die Direktion sich entschlossen hat, die Winterspielzeit mit diesem
eleiteten ‚Burlesken Spiele beginnen mit der zesst illion: von George Berr und Marcel Guillemand
Für die Leitung der Konzerte des Srchesters in New Jork ist für die kommende Spielzeit an Stelle des erkrankten Gustay Mahler Herr Joseph Strans ky hier anwesenden Bevollmächtigten der Phil das, Elternhaus ersetzen möge. Kaiser traf ein Radiotelegramm über Pola ein, in dem Allerhöchst— derselbe dem Prinzen sorge für das Seemannszwesen und zugleich Seine drückt, 3 Bilder für die Räume zu stiften. Nach einem Rundgang
rühstück eingenommen, zu dem zahlreiche Einladungen er⸗
harmonischen Gesellschaft verpflichtet worden. — Herrn Kapellmeister Stransky einen ein⸗ jährigen Urlaub bewilligt. Diese Konzerte fallen daher in der nächsten Saison aus; der Konzertverein wird sie im Winter 1912/ñ13 wieder
Mannigfaltiges.
Berlin, 4. Mai 1911. Dr. Georg Wegener, der Schriftführer der Gesellschaft für
Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen auf seiner Reife durch Indien, hielt am Dienstag in der Singakadem ie einen durch Lichtbilder und kinematographische Aufnahmen erläuterten Vortrag, dessen Thema lautete: Bericht über die Kronprinzen—
gebotenen, abgekürzten Form an Bedeutung Schon allein die Gelegenheit, die länder, des ältesten und berufensten Kolonialvolks der Welt, in einem ͤ das auf einem Flächenraum so groß wie Europa, mit Ausschluß von Rußland, 315 Millonen Einwohner, also ein Fünftel der Gesamtbeyölkerung der Erde, zähle, habe des Lehrreichen genug geboten. Nicht zu unterschätzen sei aber auch für dos Ansehen Veutschlands der Eindruck, den der Besuch eines Fürstensohnes aus dem Abendlande auf die Eingeborenen gemacht habe, die auf diese Weise zum Teil vielleicht zum ersten Male pon Deutschen Reiche
prinzen zur Verfügung gestellt war, erzählte ihm, daß er in seinen . , . ereien u he, 36 . 6 4 er ür teures Geld von einem englischen Kaufmann. Auf en Paketen ; j 3 & ] ö,
he nde sich abe? dern gie fen r mig wenn German e, er ee, . in Caparica bei Lsssabon sind viele Per führer meinte nun, er könne in Zukunft die Ware besser und billiger von dort beziehen, wo sie hergestellt werde, und erkundigte sich angelegent. lich nach diesem ihm bis dahin unbekannten German). Die eigent. der 8 liche Reiseschilderung begann mit Bombay mit seinen Palästen,
des Schweigens“) auch Haiderabad, die Hauptstadt des mächtigsten Vasallenstaats, mit seiner Märchenpracht, das verödete Golconda, Dschaipur, der Pandschab, dann die stärkste nordwestliche Garnffon der Engländer ollen Peschawar mit dem Khaiberpaß, Delhi, Agra, Lucknow, die heilige Stadt Bengres usw. wurden gebührend gewürdigt, und zuletzt Kalkutta, wo die Reise ihren Abschluß fand. ine vortreffliche Ergänzung durch die vorgeführten zahlreichen beweglichen und unbeweglichen Projektions⸗
Anfang hätte er etwas mehr
en ja altbewährt; Herr
objekte dar. en, eine seltene und köstliche Gabe, bellen
lleuchtung zu seinen
geht morgen, Freitag,
Frau Easton singt sind,
irektor
Bronsgeest, den Goro Herr Liekan,
reisen Eduard von Bauernfelds können.
eine so starke Anziehungskraft aus,
10. Mai, zu beendigen. Die von
den 11. Mai. Die im Vorverkauf Kasse für diesen Tag umgetauscht
Philharmonischen Seine Köni
Gesellschaft .
Der Berliner
wurde ein gangen waren.
wissenschaftliche Begleiter Seiner leutnant
Einleitung zerstreute der Redner Reise in der durch die Um— — eingebüßt. lolonisatorische Großtat der Eng—
Kunde erhielten. Welchen gehe schon aus einem fleinen eines Elefanten, der dem Kron—
deren eigenartige Begräbnis besucht wurde.
Lahore und
Die lebendige, anschauliche
Ende gespannt aufmerkenden Zu—
vielen dem großen Treptower Fernrohr besonders gezeigt. be Weltenben K
8 Weltenbaues‘ unter Vorführung zahlreicher Licht⸗
bilder, und Montag, Abends 9 Uhr, uber UÜUnser Wissen von der Sonner. Auf der noch ein lichtstarker Kometensucher und andere kleine Fernrohre zur Benutzung, mit denen Sternhaufen, Nebelwelten und andere Himmelskörper unter Anleitung der Beamten selbst aufgesucht werden
Sonderburg, 3. Mai. hier die Cin, mf
offiziere und der Ihre Königlichen Hoheiten der P n Heinri Vorsitzender der Gefellschaft Seemannshaus“, der Vizeadmiral Schröder, der Vizegdmtral Pohl, der Oberpräsident von Bülow sowie Abordnungen von Marine. ünd Militärvereinen teilnahmen. Auf der Reede vor Sonderburg ankerte das erste Geschwader der
nen verletzt
hörer spendeten Dr. Wegener für die anregend ĩ basen e ene Hef fit die anreenden wei Stunden lh
Der k bietet jetzt viele interessante Beobachtungs⸗ uf der Tage, von 2 Uhr Nachmittags an, die Venus“, alsd Mond mit ö und Bergen, die jetzt in sehr . 8e ehen sind,
eifall. Treptower Sternwarte wird schon am
und später der iter, der mi Monden, deren schnelle ö 6 gut zu verfol
Abel deß 1. ssprihefolgen
Am Sonntag, Archenhold über: Das
lattform des Instituts siehen für die Besucher
(W. T. B.) Heute mittag erfolgte ngeeines Seemannsaufes für Unter⸗ Mannschaften der Kaiserlichen Marine, an rinz und die .
pon Preußen, der Großadmiral von Kö ter als
ochseeflotte.
liche Hoheit der Prinz Heinrich als Protektor der sschaft eemannshaus ? übergab Geschaͤftsführung und wünschte dabei, daß es den * n Seeleuten
das Haus in die Obhut der Von Seiner ajestãt dem
Heinrich Seinen Bank , i. Für⸗ ereitwilligkeit aus⸗
Bitterfeld, 4. Mai. (W. T. B.) Das Luftschiff P. J. des Kaiserlichen Aeroklubs voll führte estern gegen Abend eine ausgezeichnet verlaufene Fahrt von gin erf in 1 Stunde 55 Minuten. baumeister Hackstetter, der Rittmeister von Frankenberg, der Ober— orsbeck und zwei Maschinisten. halle in Bitterfeld trat ein Motordefekt ein, sodaß das Luttschiff in der Richtung auf Cöthen abgetrieben wurde. Halle Dessau beit der Domäne Wehlau landete das Luftschiff bei starkem Winde sehr glatt; es wumde entlerrt, demontiert und wird noch heute in Bitterfeld wieder eintreffen.
Rom, 4. Mais. (W. T. B. Der XV. Kongreß der Inter— nationalen Union der Pressevereine wurde heute in Gegen—⸗ wart des Königs, der Minister und anderer Würdenträger unter zahlreicher Beteiligung aus allen Kulturländern auf dem Kapitol feierlich eröffnet. Eröffnungsrede.
Genua, 3. Mai. (W. T. B.) Ein Güterzug entgleiste heute mittag in dem Tunnel Von? San ü Kaiserliche Sonderzug durchfahren muß. Die Aufräumunga—⸗ arbeiten werden beschleunigt, um eine Verjögerung der Abreise des Kaisers zu vermeiden.
Lissabon,
eld nach Leipzig und zu rück An Bord befanden sich der Regierungs⸗
Kurz vor der Ballon— An der Straße
Der frühere Ministerpräsident Luzzatti hielt die
Benigno, den der
3. Mai. (W. T. B.) Bei der Explosion eines
mehrere auch getötet worden.
Konstantinopel, 3. Mai. (W. T. B.) Der Großscheich marmoschee von Jerusalem hat an den Sulkan und den Deputierten von Jerufalem Depeschen gerichtet, in denen er die Ermittlung und Bestrafung des Täters verlangt, der kostbare Heiligtümer aus der feit Jahrhunderten nicht geöffneten Gruft gestohlen hat. der salomonischen Zeit geraubt sein. Der Diebstahl wird einem Engländer zugeschricben, der auf eigene Kosten Ausgrabungen in der Umgebung von Jerusalem unternabm. Die Regierung entsandte eine Untersuchungskommission.
Es sollen Heiligtümer aus
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilag e.)
Deutsches Thenter. Freitag, Abends 73 Uhr: Faust, 1. Teil.
Sonnabend: Faust. 2. Teil.
Sonntag: Faust, 2. Teil.
sammerspiele.
Freitag, Abends 8 Ubr: Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Die Königin.
Sonntag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Bummielstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens? Musik von Conradi.
Tage: Bummel
Sonnabend und studenten.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Minna von Barnhelm.
Lessingtheater. Freitag, Abends 38 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes.
Drei Akte von Karl Schönherr.
Sonnabend: Zum 50. Male: Glaube und Seimat.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. — Abends: Glaube und Heimat.
folgende
Nenes Schauspielhaus. Freitag, Abends
8 Uhr: Wienerinnen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 2. Auffũhrung der Opernschule des Sternschen gsonser⸗ vatoriums. — Abends: Wienerinnen.
Sonntag: Wienerinnen.
Romische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Sonnabend: Maißfestspiele 1II: Zum ersten Male: Don Juan. (Gastspiel Feinhals)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Die Boheme. — Abends: Orpheus in der Unterwelt.
Montag: Tosca.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Franz Grillparzer.
. Zum ersten Male: Der große ame.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. — Abends: Der große Name.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Liebelei. Schauspiel in drei Akten von. Arthur Schnitzler. Hierauf; Literatur. Lustspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler.
Sonnabend: Im Klubsessel.
Sonntag, Nachmittags 3 lihr: Zapfenstreich. — Abends: Im Klubseffel.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burlegke Operette ln 3 Akten von Rideamus. Musik von DSocar Straus.
Sonnabend und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.
Sonntag. Nachmittags 33 Uhr: Das Vuppen⸗ mädel. Vaudeville in drei Akten von Leo Stein und Dr. A. M. Willner. Musik von Leo Fall.
Custspielhaus. (Friedrichstr. 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von Adolf X Arronge und G. Moser.
Sonnabend und folgende Tage: Der Registrator auf Reisen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnants 1 Schwank in drei Akten von Leo Walter
tein.
Thaliatheater. (Direltion: Kren und Schönfeld) ten, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. chwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fraatz und Okonkowzky, bearbeitet von J. Kren. 8 r von Alfred Schönfeld, Mustk von
SGilber
Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft. .
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Schauspielhauses: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Sonnabend und folgende Tage: Das Priuzchen.
Modernes Thenter. GRöniggrãtzer Str. 758.) Freitag, Abends 8z Uhr: Die Groß stadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadel burg.
Sonnabend und folgende Tage: Die Großfstadt⸗ u
soonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die Waise aus Lowood.
Dirkus Busch. Freltag, Abends 8 Uhr— Galavorstellun g. Neu: Floria? — Neu: Geueral Zacharee Ermakov, der Meister tatarischer Lriegswaffen. Neu: Der urkomische Jansly⸗
ansen mit seinen dressierten Tieren. —
erner; Herr Burkhardt⸗Foottit, Schulreiter. — Derr Erust Schumann, Freiheitedressuren. — Reiterfamilie Frediauo. — 3 Gebr Jratellinis, urkom. Clowns. — Zwergelown Francois als Kunstreiter. — Um 9 Üühr: Die neue Original⸗ ausstattungspantomime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XIV.“
ö / Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Jäthe Trinius mit Hrn. Regierungs⸗ und Schulrat Dr. Erich Komorowskt (Potsdam). — Frl. Elly Dehne mit Hrn. Regierungsasseffor Dr. jur. Ernst von Tellemann (Halle a. S— Magdeburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Joachim don Goertzke (Berlin). — Eine Tochter: 33 Rittmeister Hermann Frhrn. von Usmenfstein Cassel): — Hrn. Friedrich Baron de Meester⸗ Tilbourg (Idylle bei Neuenabr).
Gestorben: Or. Oberstabsarzt 4. D. Dr. Carl Mallebrein Sehe — Hr. Adolf Woermann HYamhurg) — Hr. Professor Dr. Paul Iörgensen (Charlottenburg).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen (elnschließlich Börsen, Beilage).
J ö. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 4. Mai
— — —— —
mittel
Geijahlter Preis für 1 Doppelzentner
bacstet nietriste kochte uichriafter 2 *
Verkaufte Menge Doppel entner
Am vorlgen Markttage
Durch⸗ schnittẽ-· preis 6
e, . e
5 n er, Schätzung verkauft Doppeljentner (Prei unbekannt)
. J J
e ref sne, . Schl. üben . Schl.
aderborn
6 ö Dinkelsbühl Ueberlingen .
. Neubrandenburg Braunschweig Altenburg..
ee . ee / /
. . , e , / , ,
2 2 8 1 1 * 2 2 2 1 1
Welßenhorn Biberach. Ueberlingen .
er ns ö 4 * 1 1 1 1 targard i. Pomm. Schivelbein. Stolp i. Poròõmm. . Lauenburg i. Po mm. is w . ö 5 rankenstein i. hier i. Schl. . alberstadt. ilenburg Marne. Goslar aderborn
., . . Dinkelsbüůbl . Weißenhorn.
9
iberach. NUeberlingen . Neubrandenbur . ‚ ß
raunschweig. Altenburg
8 29 , Q.
. ob 6. . ,,,, ,
eig, . 3 . . 2 1 auenburg i. Pomm. . . Sihl rankenstein i. i i. Schl. . Halberstadt .
a, , .
Eilenburg... kN K Dinkelsbühl... Weißenhorn . 1 Neubrandenburg. ,
e, ,,, , ,
W
Insterburg ..
in 1 5 12 Stettin...
Dr . argard l. Pomm. Schivelbein... Stolp i. Pomm. . Lauenburg l. Pomm. Militsch 1 1 5 * * . rankenstein J. Schl gäben i. Schl. .. lberstadt Tilenburg. Marne.
,
,,,
* 1 *
d
Goslar. aderborn .
Dinkelsbühl.
Weißenhorn.
Biberach..
Ueberlingen .
.
Neubrandenburg.
Braunschweig ..
Altenburg..
KHemerkungen. Die verkaufte M Ein e . ned ) in den 85
Berlin, den 4. Mal 1911.
, 2 ,
J 2 8 8 688
* * * * 2 2 * 1 * 1 1 * 1 1 1 1 *
2 2 3 131 l — — Q — 1 833
* E.
anni ö
—
3888
d — — — — — — 80 8
8
—
38*
, , ,
,
— —
282 3883
21 20 21,60 II 56 . . 21,20
Roggen. 16550 — 15,00 16, 90 16.00 14,00 — 16,80 16,00 16,00 16,00 — 15,50 14,60 15.60 15,40 15,50 15,60 15,80 14,97 15,15 — 15 00 15,25 15,30 14,25 — 1600 16,00 16,50 17,00 15,40 16,40 18,20 18,40
— 20,40 20,00 —
— 17,20 15,20 15,40 16,B 70
11
—
2
11H n 1111111
— * 3
— —
5 , , .
III
4
15. 50 15,80
Ger st e. 17,00 17,30
14,30 18. 45 17,05
19,20 19,50 14.50 17,09
20 v0
17,50
16,50
O afer. 17,00 18,00
15,00 15,60
17,50 1650 16,80 16,40 16,50 1635 18 50 17,75 16,00 17,50 19,00 16,B70 18 40 18,00 18,80 1920 1600 17,00 18 30 17,80
2111
— 18111 — — * S
d & — — 25 31
— 2 38
—
25 88
— — — —
—
88 88**
* *
1 —
11111
3838318
— — * 86 8 ð SS
113335 1 55s 1E IIb
11133
—
.
— ; wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert . Mark abgerundet mitgetellt. Der Dur en für YPreise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pr
en (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
21,80 21,30
15,50 15, 30 16,20
16,00 16,00 15,50 15,60 1600 15,80 13440 17.090 15,70
16,50 17,60 1640 18,60 20,40
17.720 15,20 16,40 16,70
15,69 15,60
1750 16,60 16,80 16.90 1660 16, 60 18 59 18 25 16,090 18.00 19,90 16,70 18,60 18,20 1940 19,30 16509 17,09 18.30 18.30
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
SS- ESS
— O
nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)
14100 1900 2909 20.39 1750 16,50
15.50
18 92 1620 18,23 18 09 18,51 18,49 1600 1680
19, 50 18,80
15 50
17, 5 16,00 18,97 18 00 18.03 18.91 15 1 7 — 9
409 2000
chschnittgpreig wird aug den unadaerundeten Zablen berechnet.
in den letzten sechg Spalten, daß ent precender Bericht feblt.