, , be s, her ler rf. 3 . ist der Fall. 1 Sehr richtig! rechts.) Wenn vorgeschrieben worden ist, gesetzt, wie Herr Abg. von Stockhausen vermutet. 6e besteht jetzt . 6 363. . n ue 2. ,, ö. daß der Regierungẽprãsident Ausnahmen zulassen könne in bezug auf aus 10 Mitgliedern; darunter befinden sich nur 3 Beamte, die olg 3 w E ĩ t e B e ĩ 1 3 e Probinzialverbände zu den Kosten herangezogen werken sellen, teile diejenige Milch, welche den großen Städten direkt zugeführt wird, so solche der Veterinãtpolizeibehõrde zuzurechnen sind; die übrigen sind, ö.
ich die erstere Au ffassung. Ez handelt sich durchaus um ein Interesse ist das gerade im Interesse der Vollsernährung und der entsprechenden wi ich glaub z ö .
der Allgemeinheit, denn die Allgemeinheit will gesundes Ffeisch Versor der Bevol di gie vie ich alan aich nach Ansicht des Herrn Abg von Stockbausen in 21 1 . 2 2 ö
erhalten. ö q; 3 e e, . gung 95. edölkerung mit einem notwendigen Lebensmittel der Lage, unabhängi und unbeein ö i ür Land 5 8 .
ö . 2 ĩ . ö vr e fregh n . . . richtig! rechts.) Außerdem mache ich wirtschaft ihre . zu . JJ um en en e an et er un bn . ren l en an ange lt.
. il. Die kleinen Bauern tz5nen, tend . . arduf aufmerksam, daß es nicht meine Aufgabe ist für die Meine Herren, zum Schluß noch eine Bemerkun f
J e ꝛ . . 3 h g: Im Laufe . 185 B z ; 4 . 1911 8 ( erlin, Donnerstag, den 4. Mai . k · — — rr mem 2
hä is . 8 . 23 z j sun j * 2 F 7 9 ins 1 ; hangt ist, ihre Felder nicht bestellen, da sie das Vieh nicht aus den menschliche Gesundheit als se lche bei dem Erlaß veterinär⸗ der Verhandlung haben zwei Abgeordnete den Vorwurf erhoben, daß
Ställen herausfü üurfen. Di , m, 3 ; 39. eil 3 ; . . fiibr, i , . . polizeilicher Anordnungen zu sorgen (sehr richtig! rechts), in Bezirken, in denen die Maul— und Klauenseuche herrschte, — n . . 2 * 14 —w—1 e ) z 22 2 . Scha en muß ihm ersetzt werden, und zwar nicht von den daß ich aber selbstredend keine Anordnungen treffen kann, welche eine einige Versammlungen verboten worden sind; dabei ist besonders 8 37 ; r 1 ; 9 8 2 6er ta e ; r ̃ Rindfleiñ . 2 sondern durch die Allgemeinheit, Lurch den Staat. Echãd igung der menschlichen Gesundheit im Gefolge haben würden. tadelnd hervorgehoben worden, daß es sich um Versammlungen (Schluß aus der Ersten Beilage) . * . 2 26 . ö 64 15 3 Re ö, i , ,,, 1 ö. 3 5e, g a e; . ; * ; ; 9 esha en wir z frage die Forderung nach einer Aus 0 Keule 9g 2,49 690 S do. Bauchfleis Eg; ö . 6 n, . V , ang bei Lieser von mit getroffenen Anorknung in kelner gebandelt hat, welche von freisinniger oder sozialdemokratischer Seite e n her n wr , hier eben n . s ö a ,. Echt lincfsc 166 Tir g n. 28 8 eseß k. err ö nis⸗ e . ö . e 35 ( ö 59 ! 1 ö. . : ö ö. . . le ) . erdde ?; J d 8 ö ene, l. ,, 1 88 1, e, L X. weiteres Entgegenkommen e. ke e fe in dänn ü fl 6 . . le,, Meine Herten, wer auf dem Lande und einberufen worden sind. Meine Herren, auf Grund des Reichsvieh— Ich trans err Jammer viel zu, aber doch nicht so viel, daß er in allen Mittelstandes, indem wär rihm darlegen, welches die Maßnahmen — Kalbfleisch 1 Rg 240 6, 1,50 d6. — Hammelfleisch 1 Kg den bei nn. Pin n , naateg in ? 5 t geste at, mit der Verbreitung von Viehseuchen Bescheid weiß der ist sich dar⸗ seuchen esetzes und des ih 85 883 . kleinen Orten die Bedürfnisfrage feststellen kann. (Zwischenruf des sind, durch die er sich vor der wirtschaftlichen Entwicklung schũtzen 2, 20 S6, 1,40 S. — Butter 1 Eg 2.80 S, 2,20 S6. — Eier ; ah sung in der Kommission wird sich doch ein ñ — ö ; = h gesetzes un es zu ihm erclassenen Ausführungsgesetzes kann Abg. Sam mer.) Herr Abg. H Sie dürf t von Ih . j 1 ö . , ; 6 veiteres Entgegenkommen als notwendig herausstellen. Die Fleischer über klar, daß auch die Vorschriften über die Versendung von Milch man Ansammlungen von Menschen nicht verbieten. (Sehr gut! und gr gt 4 auf — k lem ,, re wn Sf. . 8. 5 ö,, * n , 48 . e e r f e. ö . Entschädigung erhalten, wenn auf den nicht in erster Linie im Interesse der menschlichen Gesundheit, sondern Heiterkeit) Insoweit bin also für solche Anordnungen nicht ich fag wird in den tieinen Srten . der Gewerhe⸗ Der Antrag wird an die um 7 Mitglieder zu verstärkende — 3 . ., . ö . K . ö ,, 96 30 . 6 8zier * 5 3 In s o 3 . 3 . — . — 8 ö . h 6. 6 . ö 49 9 2 5 *. 68 ol Aa- ( 2 355 yhormios . ) e g X, M6, 12 , 1 C 2,0 C76, z 66 . . 6 J . 2 4 , . um Zwecke der Verhinderung weiterer Seuchenverbreitung erlassen sondern der Herr Minister des Innern vꝛrantwortlich. Aber ich treibenden entschieden werden, die keine fremde Konkurrenz ulassen Handels und Gewerbelommission überwiesen. — ele 1 6g 340 , J20 S6. — Bleie 1 ES J66 M, 6, 85 K. rechtigkeit, zu prüfen, o in 61 61 gi il. e entspricht der Ge. sind. Eg liegt auf der Hand, daß diejenige Milch, welche in die glaube doch auch hier hervorheben zu kz daß nach den bei di werden. Seien Sie lieber ehrlich und verbieten Sie daz Wander— Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr. — Krebfe 60 Stück 30, 00 ½, 2,50 M. gemwahten ift. Wir sind mit , nn n f 2 u Städte hineingebracht wird, sehr viel weniger Gelegenheit bietet, eine Seuchenausbruch und ih K 9 . . gewerhe äberhqupt, gustatt auf diesem Umwege viel, Czistenzen un. (Antrag auf Einstellung des ehrengerichtlichen Verfahrens gegen ) Ab Bahn. h I gantsation in diesem Ent⸗ . . Deuche obruch und früher gemachten Erfahrungen die Maul⸗ und möglich zu machen. Wir können diesem Antrage nicht zustimmen. den Abg. Dr. Liebknecht; kleinere Vorlagen; Gesetz über die Fre Wagen und ab Bahn.
a
wurfe einverstenden, aber es kommt weniger auf die Behörden. weitere Verbreitung der Maul und Klauenseuche unter de i — s ĩ ꝛ ö s. dof forts ĩ j . . . Behö = — ; n Vieh⸗ ) 5 ; . l Mßg * ö Ros J. mn a . 2 2 5 4 h Kganisgtion als aus den Geist an, in welch m daz Gesch ausge ühlt beständen herbeizufab . . . h. Klauenseuche in der Mehrzahl der Fälle durch Menschen verschlerpt Abg, dr o en m fferticht. Vollep): Im Reichstage und aner Beschulung taubstummer Kinder; Gesetz über die Entlastung wird. Es handelt sich hier nicht um eine Aufgabe im kö der lt . ,,, übertragen wird. Sehr richtig! rechts. — Abg. Fischbeck: Nur J ö . 3. 9 . 5 2. 6 des Oberverwaltungsgerichts; Anträge.) J e, ,n, , ö ñ e, . Witeresse d i zt wi 36e i si isznnßæ? ; ; ; . 'esprochen werden, man hätte diese Verhandlungen abwarten können. 3 951 . ge. Viehbesitzer, sondern um eine allgemeine nationafotsnomische 2 moltereien gebracht wird und schon durch die Gefäße, in denen sie durch freisinnige? — Heiterkeit) Ich kann des h t bHesprochen R man hatt Serban . . ö er , ,. ; e Gr , , , m m l ,. sche Aufgabe, j . 353 ñ , . Der Abg. Hammer will für den Mittelstand eintreten; das haben Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh—⸗ . , . Reichs vie bseuchengesetz trotz mancher Be⸗ . wird, und durch die Menschen, die sie transportieren, denken, daß ein Landrat sich verpflichtet fühlt, Versammlungen zu wir 9 getan. Herr 98 kann alfo nicht in dieser Weise mar tt pom 3. Mal 1911. (Amtlicher Bericht) dente 1 e de oür daß n; . . ch eite . . ö ? ö we g ri, . 1 * . 3 y, ,, 3 5 . ; . zug m zir müssen aber wünschen, daß nicht unter dem e Moglichkeit weiterer Ansteckung bietet. verhindern, deren Teilnehmer vielleicht nicht zum geringsten Teil zur politische Geschäfte machen. Wir sind stets für mittelstands— Rinder 239 Stück. darunter Bullen 81 Stäück, Stück. Kühe und Färsen 93 Stück; Kälber
Deckmantel von Abw Frege e ie S ef . — ; 3 ö w. J 4. ; Deckmantel von , gegen die Seuchengefahr Ziele ver— Wenn der Herr Abg. Leinert sich dann darüber beklagt hat, daß Befürchtung Anlaß geben, daß durch sie die Maul⸗ und Klauenseuche freundliche Gesetze eingetreten, ich erinnere nur an unseren ver— 9 ; ; z: . Bandel und Gewerbe. Tas Stück; Schafe 781 Stück; Schweine 13 535 Stück.
salgt werden, die mit der Sache nichts zu tun baben die uf wi ; sz ̃ F 6. r ö ö s * 3 Vd 1 au D * . z X 1 5 242 2 9 ? . r r ben Troitr NMlIor n 9 y 3 5 schaftspolnische Gebiere en,, . . . ⸗ 1 ö den Großgrundbesitzern die Möglichkeit gegeben worden sei, mit ihren weiter verbreitet wird. (Sehr richtig! rechts. storbenen Freund Alexander Meyer. Derr Dammer muß uns also 8 ⸗ : 353 a w, . 565 6 3 astige Konkurrenz des Kühen und Ochsen d 1 ; 8 ö ; . auch zu den mittelstandsfreundlichen Parteien rechnen. Eine gewisse Konkurse i Auslande t: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend—⸗ , abwehren ollen; Der Vorwurf, daß wir der Landwirt- len das Feld zu beackern (Heiterkeit), so möchte ich Die Vorlage wird einer Kommission von 21 Mitgliedern Einschränkung der Wanderlager mag erwänscht sein; insofern können ,, gewicht jo? , Schlachtgewicht 104 136 Y fein fle Mast. e m fende 6 6 die Seuchengefahr geben wollen, ihn doch wiklich bitten, sich, bevor er solche Behauptungen aufstellen überwiesen. ö w wir dem Antrage zuftimmen. Wir sind auch erfreut darüber, daß in Bulgarien. falbe? Lg. 65 *65 4 Ech 168 = 115 6, s) mittlere Maßi⸗ Schät gungen . Vik m rer , . ö au die lästigen will, mit einem landwirtschaftlichen Sachverständigen ins Benehmen ö . . dem Antrage nicht eine Erdrosselungssteuer vorgeschlagen wird. Ueber das Vermögen der Manufakturwarengroßhandlung und beste Saugkälber, Lg. 7 — 64 6, Schlg. 835 — 167 i, 4) geringe probe i mie en, ,. e , . durch die Tuberkulin⸗ zu setzen. (Sehr gut! und erneute Heiterkeit). Ich babe — und ich Es folgt die Beratung des Antrags des Abg. Hammer Der Verkauf von Schundwaren muß möglichst verhindert werden. J. Giprut u. Co. in Rustschuk ist durch Beschluß des Rustschuker Mast. und gute Saugkälber, Lg. 48— 55 M, Schlg. 84 — M6 M, Tube kill ges e , , , , , Tierärzte entspricht die kann mich auf eine l i ü (kons.), die Regierung zu ersuchen: Einer Kommissionsberatung können wir entbehren, wir stimmen dem Kreisgerichts vom 27. d. M. der gerichtliche Konkurs eröffnet worden. o) geringe Saugkälber, 2g. 30-40 M, Schlg. 55 — 73 . d, . . de 3. ihrem Zweck. Die Regierung ist jetzt auch zu ; iich auf eine lange Praxis erufen — einen Großgrundbesitzer, Al. kei den veibündeten Regierungen dahin wirken zu wollen Antrage zu. Vorläufiger Konkursverwalter: Advokat J. Palikruscheff in Rustschukt. E6chw eth Füt Ten Zentner: I Fettschweine über 3 tr. ö , als bei der Verschickung don er mit Rüben sein Feld bestellt, überhaupt noch nicht gesehen. daß dieselben dem Reichstag möglichst noch in der laufenden Seffion Abg. Hammer (kons.): Ich kann mit dem Verlaufe der Debatte Erste Gläubigerversammlung zur Wahl des ständigen Kon kurg— Lebendgewicht, Lebendgewickt 45 W, Schlachtgewicht 58 6, . g rkesfn ö. e ng . Argentinien die Tiere (Große Helterkeit Wenn ich mich verpflichtet gefühlt habe, der einen Gesetzentwurf vorlegen, durch den der 8 56 der Reichs. zufrieden sein, alle Parteien mit Ausnahme der Sozialdemokraten verwalters: 29. April 12. Mai d. J. Anmeldefrist: 7.0. Mai d. Jᷓ. 3) volsfleifchige Schweme von 2160 -= 3065 Pfd. Lebendgewicht, Im , 3 3 ; . en d,, mir durch das Gesetz zugewiesenen Aufgabe entsprechend, die Maßregeln gewerheordnung (Wanderkager) durch eine Bestin mung ergänzt wird, stimmen unserem Antrage zu, Meine Freunde sind es gewesen, die Prüfungstermin: 31. Maisz. Jun d. J. Lg. 46 6, Schlg. 57— 58 ,. 3) vollfleischige Schweine von . m an, man isher, zu grebes Gewicht egen die Maul⸗ und Kl 9 . wonach für den ,. eines Wanderlagers eine be— wiederholt Anträge auf Beschränkung oder auf Verbot der Wander 200-2109 Pfd. Lehendgewicht, Lg. 43 — 46 6, Schlg. 56 — 8 Räbkier luschbauüngen dez, Herrn Dr. Täf ser gelegt. Der Berlinet gegen die Maul. un atenseuche unter Becbachtung der wirlschaft, féondär dußz u' ubn is, erferderlich ift, die ven dem achwesse hager gestellt haben., (Der Nedner verliest eine große Reihe solcher 3 rolfleischige Schweine von 1360 90 Pff. Kebendgewicht, ö n n n. w , ., der Vorschtif des Löffler⸗ lichen und Verkehrs bedürfnisse zu treffen, dann war ich vor allen Dingen eines vorhandenen Bedürfnisses abhangig zu machen ist; Anträ e.) Die Freisinnigen sind nicht dabei gewesen. U Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts g. 1446 . Schlg. do = 67 , 5 vollfleiscki ge Schweine unter 1 Gre, öh gn erm en n. K die ige. auch genötigt, dem kleinen Landwirt, der mit Kühen arbeitet, dle fuß II. zum S 56e der Reichsgewerbeordnung (Wanderlager) Aus . Abg. Styezynski (Pole) erklärt, daß auch seine Freunde dem am 3. Mai 1911: 160 Pfd., Lg. 42 —– 414 46, Schlg. 53 — 55 0, 6) Sauen, Lg. 40 – 42 4, . 16 lhl be 16 E Jur. n. Schaden einzutreten. Möglichkeit 1 B sei Ack s ö ; ührungsanweisungen anordnen zu wollen ꝛ 9 . j Antrage Hammer zustimmen. R e [ s n Schlg. 50— 53 . Der Stagt hat sich gegen unfere Forderungen bezüglich der dänischen 29 een . , . . . bestellen unt für die Zukunft nur 3 in nn gon Tage Inc , . g K 8 wird die Sti der drubti ge nnr k 6 2 3 Marktverlauf: Dkreinfuhr immer ablehnend berhalten, dagegen im Intereffe der seiner Familie und seiner Wirtschast zu sorgen. (Lebhafte Zustimmung nehmigung um Beginn eines Wan derlaners kin . e⸗ Ver Antrag Hammer wird gegen die Stimmen der . . Aniahl der Wagen ö . . n Erleichterungen bei den Sperrmahregeln zugelassen. Wir und Beifall.) Ich meine, ein Vorwurf nach dleser Richtung ist so porher be der Orten e leihe b ze den h . 6 , . nn denn, ,,, , nem hen. Ser n J . ö ö . ma ? g = ur die eigentümliche Re 3 . 568 z . ; 9 . ö 1chzul 83 * ; ; z ⸗ x ( ( ; 1 ö Ver Kalker handel gestaltete sich glatt. . 1 ö obachtung gemacht, daß die Be⸗ ungerechtfertigt wie so manche Vorwürfe, die von Parteigenossen des Zeit und des Ortes, wo sich die Verkanfsgegenstände bis zum Ver⸗ Es folgt die Beratung des Antrags der Abgg. Bei den Schafen mar gut auszuverkaufen. schaftlichen Juterefft . , n, ,, Herrn Abg. Leinert erhoben weiden. (Sehr richtig! rechts.) kaufs termin befinden,. vam n. (tons) u. Gen., die Regierung pe ersuchen, bei der . . ; Der Schweine markt verlief glatt und wurde geräumt. iwlr gaben uch erlebt. rere feanh eden, die ehh! , Der Herr Abg. Leinert hat Tann noch den 8 23 hervorgehoben. Zur Begründung erhält das Wort e d rn . der Einkommen zesteuerung zu den . Die n , ,,. der ö. ischen U . tie Ner , , , . ; , . zu bes ö . . ͤ ; * . Be nungen über Be s er K * . 8⸗2 en⸗E e zejchloß für das abgelaufene ö . berboten wurden, weil die Gefahr vorlage, Ich möchte dazu bemerken, daß die Fassung dieses Paragraphen und ö Abg. Hammer (lons.. Der volkswirtschaftliche Schaden der i,, 3 eh öd r rer en & n f . 8 . Tip n re Berli 1. Mai Monatsbericht der ständtge , ,, 2 Mund mar auch die Absicht des Gesetzgebers die Möglichkeit offen läßt, durch k ist auch. von, der Regierung anerkannt worden. Die . . z 4 auf jede Aktie über So , und bon 186 6 auf seke Atti . ö , wer , . 8 ie mf ; 2 9 h. ö . . . x ande parteie Fe ichetao ö z ; ; 2118 ! l ⸗ , , . 26 * 66 . ] ⸗ . Depp 9 n ( Wollt J I. Vl Done lungen handelte. Dagegen än isn e, g , mn entsprechende Beslimmungen der Prodinzialverbände auch die von ihm ,, , e, . . a nr. 66 ö n te so a , . 6, . n , per ein nahmte 665 ö verlief für das Wollgeschäft in ruhigem, gleichmäßigem Tempo und s ur n, . . = ; ö ?. ö ö z ö 3 . 2 . . 1 iet, i ntßnghmen gesordert, aber leider ohne Sten ellschaft a ämie 3 416562 Gö, während sie für Schäden e Reer hterftaßln 9 sich daher lediallch auf die Reaistrie 1 Personen auf Wagen laden und, zu. kenserbativen Verfaimmlungen gewänschte Entschädigung für Schweineverluste zu gewähren. Ich den entsprechenden Erfolg. Verfammlungen ron Handel und Ge *. ö urg 29 i n h, * . (wee n, Sc eln für eigene bie Hersenerte tg mum hig aße , , . 1g . ah e: . ein Amtsvorsteher etwas gehabt. Dieser mache ader nochmals darauf aufmerksam, daß das Ausführungs. werbe, wie z. B. der Dentsche Rabattsparverein, die Zentral⸗ ö . z Rechnung 66s s65, 27 M zurückstellte. Der Reingewinn belief sich ,, ,. 6 , ö zbrauch des Ver 8 8 ; ti ? ir sz 5 ; ; ö ; . 2. e ein für F 53 Hewerke t ; i . werei ö . , , . ö Schweiß g ie zu unveränderte eisen aus c e⸗ , h user t. muß; beseitigt werden. Wir sind gesetz wie das Reichsviehseuchengesetz eine Entschädigung für vereinigung fü nn del und Generbe in. Berlin, der Detaillisten⸗ . 3 Bres i he und Gewerbe, an auf 1905 605.88 46. Davon wurden der Spezialreserve 92 780,29 , wart enn, Dag Ge aft n feige nne voll og sich ehen wird . . ve mn e . ,. Schweine nur in den Fällen vorsicht, wo ihre Tötung . von . ' ¶NVestfalen haben sich cnergisch für eine . 8 * setzt bei der Nachwahl in und der, auferordentlichen Schadenreserve 50 G0 (S sberwtesen, falls obne Schwankung und die Umsatze beziffern sic auf 2800 Ballen / C PDKEen, La Sese iw J Uusko 3 Ne ö 1 Iẽrhohun e J Ute 1 Ww ande J saesp 3. . . * . * . se nn,, sodaß Spez salres v9 17 36 . 33 je 5. = . . 1 Y. f 66 z 96 3 5. oi . iñs ⸗ 3 wer. J. Ben ) Sstomm . er allen Oe auf Grund pol eiliche Ar n d ö. ill ) e r. , n, 9. euer ö 4 B nderlagez ausgesprochen. Auch der das Abgeordnetenhaus gewählt werden wird, um Besteuerung sodaß die S eʒialreserve nunmehr 862 934 33 16, 8 die außer Kapwolle, 2100 Ballen Buenos Aires⸗ und Australwolle zusammen dürfnissen gerecht wird. ö . a ĩ r Anordnung in Fällen der Maul, und Deutsche Handelstag, also die offizielle Vertretung des Handels, hat ir. Komsumpercine der Negierung zur Berücksichtigung über. ordentliche Schadenreserve 1000 C09 Mι. und die Kapitalreserve 3h ll , . Abg. Leinert ar: Wir sind im allgemeinen mit dem Ent, Klauenseuche erfolgt. Bei anderen Seuchen ist eine Entschädigung sih in gleichem Sinne geäußert.! ebenfo der Handwerks. und af . nge len . i g haben sich! asso. mit 1560 5066 e, beträgt. Der Nuhegehaltz,. Witzen. unt . — in pern ne R 8 29 *: . * 5 nt om oy 3 öBe eren, — 2 Ww U, 4111 2 4 ) ö ö 86 ** M * ‚ . 2 1 2. ; wärn ee,mdbel aber im üinzelnen doch Bedenken. Wir nicht vorgeseben, und meiner Absicht nach ist auch die Möglichkeit Kewerbekammertag, der Aktie Steuern und den agweis de;. der Zöit. geändert, denn Die Ronsunmmhereine er. Whbeiter, Waisenkasse füär Tie Beamten der d Gesestschaft? unk deren ; wünschen, daß besgndere Beamte mit der Bekämpfung der Vichsenc zaef ; 438 . . = Bedürfnisses für die GErrichtun 8 Wanderlagers forde . r 8 . f . n ,. Ham r pere, Hin ie 0 0600 konto für Beamtenunter— Amtlicher Marktbericht vom M rviehhof i bern n, , , n, * rung der Vlehseuchen ausgeschlossen, die Entschädigung auf andere Fälle auszudehnen. Y Für * fung, (ines Wan der lager öordent. die Millionen umsetzen, machen dem kleinen Gewerbetreibenden Hinterbliebenen wurden 50 000 sο, dem Konto für Beamtenunter Am licher Marktbericht vom Magerviehhof in faßt e, . Venn die Bekämpfung der Viehseuchen im allge⸗ And? 71 lie ( xtr ', I . 9 Neine politischen Freunde wollen die Handelsfreiheit durch übergroße eine schwere Konkurrenz. Deshalb find die Konsumvpereine stützungen und Gratifikationen 60 00 (6 zugewiesen und schließlich riedri ch s feld e. Schweine und Ferkelmarkt am meinen Interesse liegt, so muß sie fo gehandhabt werden, daß das ndererse wird natürlich auch von den Schweinebesitzern ein Steuern nicht unterbinden, wollen aber nach unferem Antrage die einkommenstenervflichtig gemacht worden. Um sich aber der Steuer 86 690 87 M auf neue Rechnung vorgetragen. Ferner beschloß die Mittwoch, den 8. Mai 1911. 5 Generalversammlung, das Aktienkapital um 2500 000 Y) auf Auftrieb Ueberstand
e,
w
1 . 9
—— 1 8—
— —⸗
6
Zuteresse . . ö. nicht bloß das Interesse der Vieh. Beltrag nicht erboben, und diese können sich daher auch wohl weniger Vedir nis frage zu. Grunde gelegt haben. Wir halten es nicht für zu entziehen, sind die Konsumpereine dazu übergegangen, keine esitzer gewahrt wir 3 fer j ff 5. ö . z . ; ; 1 ztig ß der T t e es si ie ine Reichs? r . 2 . . , ,,, 7* 5 2 3p ; * . 233 . , a, c ee. . m, , . daß darüber beklagen, daß ihnen eine Entschädigung nicht zuteil wird. unnötig, daß der Landtag, wenn es sich bier auch um eine Reichs Dividenden zu zahlen, sondern eine rabattmäßiße Rückgewähr. 7500 000 6 zu erhöhen durch Ausgabe von 2500 Aktien über Schweine . . 4049 Stück Stück die angeordneten abmen nu den Kreisblättern bekannt ge— Meine Serre 8 Fiesta &: . st . eine Herren, wenn alle Steuerzahler gleichzeitig Viehb k 97 Ke e, , ,, Das Ober . 2 ; ö ; - 4 G jen den, bie die . ; . ö a g. onnte der St . . . g ö. 3 vdbeñt ger Fkretãr Delbrück beranlaßt wird, auch Linmal ein wenig. Zeit für erklärt, es bleibt also nichts anderes übrig, als das Gesetz mit der Verpflichtung, sie den eingetragenen Aktionären dergestalt Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise bei den jenigen, die die S— ⸗ ihlen, denn nicht alle Wöehbbesitzer, dann könnte der aat mit der Zubilligung der Ent, diese Frage zur Verfligung zu stellen. Ich habe mit Befriedigung selbst zu ändern. Sonst würde vielleicht innerhalb zweier Jahre zum Bezug anzubieten daß auf einen Aktienbesitz von 2000 ½ nominal Ferkesn niedriger. ꝛ S ber, gehö Wir 5 ; n Te ; 3 eine neue Aktie zum Preise von 2800 M bezogen werden kann. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: e. der Erweiterung der Int ü digung i einen we ich so daß man unter allen Umstãnden an gierungen freundlich gegen iberstehen. Zum zweiten Teil möchte ich all — Konsumvereine bis dahin ihre Satzungen dahin ändern würden ᷣ zor 6. 97m 4 ware er. 26. * ö 2 ö 18 / 1. 8 * 5 31 p. 5 8 3 . 21 2 9 2 ö 1 MJ 1 h 8 . V 1 . — 161 18ü . 2 LL ULell, * h è 4 4 * . ö . ö ! Zieren als bisher inderstanden, ich mache aber auf den sprachlick festbalten muß, daß die Schäden, dle durch . naß urn die lusführuggsanmeistngen nicht allein den daß sie keine Dividende, sondern nur eine rabattmäßige Rück,! de. W. T. B. aus Bremen die Bremer Nordwest-⸗Kamerun b —6 Monate alt.. 34. 06-43, 606 * or 8 ᷓ 7 P 9inz he sse 9r De J 5 = . . 1 . g. w . , . . B J. s. * * —— * 5 350 6 10 6 — ö 5 2 gefallenen 236 ö. 6 89 . . n e j ͤ . . e. nrg hen 1 inze staaten überlassen können. Venn sonst könnte es vorkommen, gewähr geben würden. Wer auf dem Standyunkt steht, daß die Konsum⸗ G. m. b. S. mit nem Stammkapital von 350 000 M, die bar ein⸗ ölke: 3 —4 Monate , kö 9 24, 00 - 33,00 e XI n d od nu don gel den ö. . r N 2 . z J *. ö ö ur Haar 1 z in * ö e RBundesstaate oite ro ojt r . ö 1 Mo ' ö * P E42 - 23Ia*CKN3F B esens KRaft Me 23st. 6 3 nter z z 2 * ö wird. Nicht einverstanden u Schweine frienigen zu tragen sind, die durch die Seuchen betroffen werden, aber andere Bundesstaaten weitere Jeiträume gestatten. Deshalb der Steuer verhindern und für unseren Antrag stinmen. Auf die Dandelsgeschäft der Gesellschaft Nordwest⸗Kamerun. Letztere hat sich 6 — 8 Wochen alt.. 110015700 7*4 8 — Aus führunasanweisunge festaestellt ird, daß die Erl 3a FTE. . — * 19 . 1 . e ge ,. mn. ih. 1 , hh ; agrarischen Viebbesitzer, ch dem Interess en muß es die Allaemeinbei kesthringanmeisungen estgestell wird, daß die Erlaubnis für wir durchaus schonen und nicht der Stenerpflicht unterwerfen. Für Stammkavitals der Gesellschaft um weitere 150 9000 „ ist in Aus—⸗ ugeschnitten, daß der ö? g 6 nach dem Intere se berechnen muß, welches die Allgemeinheit an der Wanderlager nur für 14 Tage erteilt werden darf. Die leber⸗ k 4 8 ö ö. . ) . ö ö. . ich 233 *. 9 P ann 8 2 5 * 63 sicht genommen, w 1 ch das Ges ellschaftskapit al auf 500 000 s . 2 ö. E ( . r nm, ,, 9ꝛ3 aK. ö. . . 3 i ; 62 3 6 ; . die Konsumpereine bedarf es aber der Ausfüllung dieser Lücke im iar genommen, wodurch das elellschaststapttal n = Kursberichte von auswärtkgen Fondsmärkten. er ; etaämpfung und Beseitigung der Viehseuchen hat. (Sehr richtig) weisung des Antrages an eine besondere Kommission wird nicht not— Sin fommen ftengr ages it sie derselben Steuerpflicht unterlieger gebracht wird. -. 3 ; 66 ; 8 6 r dehnung der Entschadi ung durch den Staat p ; en diesem Gesichtsvunkt z ist, glaube ich Mage; 8 wendig sein Einkommensteuergesetze, damit sie derselben Steuerpflie 1 unterliegen B. T Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 1 ö. di ĩ , n g, ; * 9 . i 1 ĩ : ᷣ e. ni , c ich spun aus ! . glau e ich, der Anteil des Staates Geh 46 * Re 16 grat Dr 9 a . ö. o. 2 r ö. wie die Ger erbetreibenden. Ich bitte Sie dringend, meinem Antrage *. e *** * 64 ö. . ngen C UGindeztehung er Schweine, i der Festsegung der Entschädigungen richtig bemessen. Ich gebe eimer Megier gsrat Vr. Neuhaus: Vie? rage der Wander- ohne K mmissions beratung zuzustimmen, und ich hoffe, daß die Re er Kaiserlich russisc 21 ö, r und rn, . 6 der Kilogramm 73,25 Br., 72.75 Gd 3 * 9 9 y C — Ivr 9 9,2 OL. , 066 . , n, n,, . zu ] ne zu, daß gerade der kleine Mann und Schweinehalter Yin Der? ** pefe keel 3 6 26 61 g Wachen ausweis der Russischen Staatsbank vom 25. Axril Wien, 4. Mai, Vormittag8t 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Die Schweinezucht wird — iuerli . 1 i ; . en 6 s Mein Herr he hat con damals erklärt, daß er es für zweckmäßig Geheimer Finanzrat Dr. Sander: Diese Erklärung kann ich d. J.. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen Einh. o/ Rente MG 946 it. 92 80 6 h ö Reni durch den Ausfchluß der in einzelnen Fällen durch Seuchen hart betroffen wird. Aber die halte, die Erlaubnis zu Wanderlagern von der Bedürfnisfrage abhängig nicht abgeben, ich kann nur erklären, daß die Regierung' zu dieser den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatz. 2 Jul ,. 35 760. Westeĩ 4 o, Rente 1 Kr M* pr n Dgebe . 1 1 . * Uar / . d2, (C0, V . 10 * Rr. WV. Pr. . 1 ö 2 ö or Tr. & beschbsrft vie 10 N y n chf des M 9. D J J ö I. r* 5p 4 9 1 . 83 ö 865 0 8 9 . H,, . ; * Ü. 3 mit der Frage beschäftigt, wie die Auswächse des Wanderlagerwesens ,,. r , er, r e es neuen E en. Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten he, , ,, — , 85 * Auch ohne weiteres zugeben, daß in der Mehrzahl der Fälle durch bekämpft werden können. Es sind bereits im Sommer ent hrecher . , ,,, , n nnn, (Nr. 1b und 2) 1243, (1931,), Gold der Bank im Auslande 91,20, , , . . a . , ö . leuergesetzes diesen Antraf gehe 3 gen. 53. 7 * 7 7 — — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 761,50, Südbahn⸗ ait s ö. ahbe auch n rõ 1 B s ze ofindli Nerln gan: e j x Ri⸗ htun 5 A ges S s owe er NR 8 ö ** 6 ö 7 J. . 7 38 X 138Font⸗ Syn s . N 57 242 ute 2 4 ö. ö. . empfindliche Verluste durch ganzen in der Richtung des Antrages Hammer bewegen. Nach den gehend geprüft werden müssen. Meiner politischen Freunde find seit und d) 7161 (68,8), Diskont« und Spezialrechnungen (Nr. 5) 242, daß, 50, Desterr. Kreditanflalt Aft. pr. ult. söb . 00, Üngar. allg. gensatz; Schweineseuchen erwachsen können. vorliegen . ; — n — —J n allgemeine U i Bundes s J j 2A w ; . ö — ; 8 . 751235 27158 . RM fe (Rr. 8218 . 8 35 s. 26 n. ; ugemeinen auch im Bundestate spmpathisché Aufnahme u fördern. Die Unterstützung, die wir darin von anderen Parteien wapiere r, 6 und 115323 9628 56) Sonstige Vorschühsg (Mir. 8. 115) aktien 6l8, 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. i17 37, Brürer 8 chädigung von Großgrund 4 . finden werden. finden, kann uns in der Hoffnung bestärken, daß unsere Ziele erreicht 190,4 (1936), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ Fa F Janbera Gefen, ch ᷣ nn , h, m . — 3 ; h . ; —ĩ u Durch dieselb 9 Fahensly (3Zentr.: Das Reichbsaeseß Bat in Sieser R inden, kann uns in. * 9 bete . Slele, f . . * g 5 293 Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ h entlich win . ch dieselben Abg. Cahensly (Zentr.): Da ich tz hat dieser Frag ö . bewegliches E Nr. 19 0) 4.5 (4,3 144. , ,, ge andelt. Eigentlich müßte de e , nn,, x 3 Abg9 än Göenir.); Tae, wieichegeletz hat in dieser Frage werden. Zweifelhaft kann es aber sein, ob durch den vorliegenden gestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 19 und 20) 45 (43). W schaftsattien Sl, b, Prager Eisenindustriegef. Att. 7153, Stoda— n is einerseits eine dankbare Anerkennung der Bestrebungen der versagt, man muß sich also an die Ginzelstaaten? halten. Vie stenen Antug dat ziel erreicht wirr, Deshalß ist, eingebende Prüßüng in Paptere Mr. 21m), is, is). Wertzapiere uf Konnnisstghn Er, he . ,, dann müßte auch der Staat die Berechtigung haben, Maßnakmen zur her mnnsff 3h k Verhüů zon Seuche fffe 82 gen iber i ee. . ö U ö ; sie erzielen, nicht entsprochen. Ich bitte n 9 8 ;. ** ) . z 26 8 ? d ande degie sinsti Nr. 2 = 81 Ver utung von Seuchen zu tre fen und Anordnungen über die Ställe usw. ; nde zu bekãmpfen, auf der anderen Seite — er wird wir das sie , g. ch fit . . 3 bitJe den . . an . über Mittel und Wege sinnen könnte, wie überhaupt dem Mittel⸗ und Bauern agrarban en 6 ,, 6 Konsolt 815 * Silber prompt 24, pe Privat- 65 zunehmen, und halte eine Vor eratung in einer kommission nicht für stand durch gesetzgeberische Maßnahmen geholfen werden kann. Ins⸗ 0, (O4), Unkosten der 2X ank und verschiedene ? onten (Nr. 25) 24, dis kont . Bankausgang 160 060 Pf
— 83 — I — 36 — 91 6. z — . 2. . 8 angelegenheit bandelt, mit dieser Frage sich befaßt, damit der Staats⸗ w . Fi, . fp frei 1000 die neuen Aktien einem B konsorti überlasse cke 1095 . . ⸗ . far ger el — Das Oberverwaltungsgericht hat dann diese Vereine fi uerfre es und die neuen Aktien einem Bankenkonsortium zu überlassen e, 1695 . man , . in allen litter ge feen r nm nnn ge. berverwaltungsgericht hat dann diese Vereine für steuerfrei F ö namentlich Schweinebesitzer, gehören 31 8, 8 gewiß wei gebe . s . festges aß de ers Teil des Antrages die verbß Re . 2. r, 3 ; * *. ; nentlich Schweinebesitze: ⸗ ind gungen gewiß weiter gehen, als es jetzt der Fall ist. Aber die festgestellt, daß dem ersten Teil des Ankrages die verbündeten Hie— die Steuerpflicht der Konsumpereine ganz beseitigt sein, weil wum. on * 33. 2 ( 6 ö 1 ; — Unter Mitwirkung erster Bremer Firmen ist laut Meldung Läuferschweine: J —8 Monate alt. . . Stück 44, 00—- 57, 00 4 Unterschied aufmerksam, daß im; ; — ? N 15 * Vor z 1 6 6 soe* * X *** 33 1 y R 9 565 — re, . 2 22 2 3 8 z RBesesls 5 5 berni . P . 9 g. . in erster Linie auch von der Gesamtheit daß in Preußen die Erlaubnis nür für 14 Tage erteilt wird, daß vereine kein Steuerprivileg mehr verdienen, muß diese Umgehung geijahlt wurden, gegründet worden. Die Gesellschaft übernimmt das eckel: — 15 Wechen alt... 16 06-33. 56 2 11 J — — er i * 2 ) ö ö 7 ⸗ de Rese twur ich nitbesti J 9 3 . — . . ö * ö ‚ 2 n err . arne rer j 0 00 fe ilsa Dze (Erhßöh 26 n den Viehbesitzern, und daß sich die Teilnahme des Staat ul sunndelt Gesczent wurf gleich mirbestimimt werden, daß in Len Rabattsparvereine bezieht sich unser Antrag nicht, diese wollen au dem Unternehmen mit 1090 900 „6 beteiligt. Die Erhöhung des 88 vird, aber auch wir müssen eine — Nach einer durch B.“ übermittelten Meldun ö ö — ; ö * * 9 Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das m m y Tiere 5m . X 5 age is sch 1 zei em So 1dels⸗ 3 k wer s f zorde . 2 . 1 R s . Lreis der Tiere, für die nach 5 wan lager ist schon bei dem Handels- und Gewerbeetat gestreift worden. gierung erklaͤren wird, daß fie dem Ankrage Folge leisten wird. 9 . 2 . 2 jo n 3 ? 9. 8. 3 ss 3. 1 * vor ? zen. Yi yo is * ? 0 Irts h * 5 5 fa 5 22 2 4 6 — * . * 2 . 3 5 2 fferr 17 = , F . 24 1 Finss n digur Herren, die mit ländlichen Veihältnissen vertraut sind, werden mir u machen. Die preußischen Ressorts haben sich schon seit längerer Zeit Frage noch keine Stellung genommen hat, daß aber der Finanzminifter bank bezw. den Ziffern M der Vorwoche), alles in Millionen R,, Üngar. 40 Golbrente IIH.453, Ungar bi lien r r, ,. Schweineseuchen die größeren Viehbestände heimgesucht werden und 13 n den Reichskanzler geftellt worde se n se. hes n * r dig ; * ; ir 45 1951 19577 SY Spesnemèß r 3 . Anträge an der Reiche kanzler gestellt worden, die sich im großen und Abg. Herold Zentr. ): Der Antrag wird in der Kommission ein Nr. 3 und 4 195, (195,7), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 111,650, Wiener Bankvereinaktien 8 . drten zorliegenden Erklärungen ist anzunekmen ö , ö X , n . , n 2465 Zyezi ) e ergeste ich Wechs = 34. u vorliegenden Erklärungen ist anzunehmen, daß die preußischen Vor— r Jahren darauf bedacht, das Möglichste zu tun, um den Mittelstand (2ã6,5), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert Kreditbankaktien —— . Defsterr. Länderbankaktien 2, JM, Unionban. as kommt 60, ; 1 Wert⸗ infolge von Seuchen gan; entschãdigen; aber ? x ; ; 2 253 4 ichen Leistungen der MW erlager Fabe ĩ 5 fan . . ä ; 2 ⸗ errèchnun-— it den? tsregierung, die Viehsenchen unter Mitwirkung der Probinzial. lichen eistun gen der Wanderlager hahen dem greßen Umfatz, den der Kemmission nötig, die aber ihre Aufgaben noch erweitern und worben (Nr. 23) Ob. (o, 9), Summen zur Verrechnung mit den Adels. London, 3. Mal. (W. T. B) (Schluß) 24 0½0 Englische . * 9 3 J . zu erlassen. Es liegt die Gefahr vor, daß diefes Gefet kenußt j ! l. 1 . 2 * enußt ks . h 1 696 = * (22.5), Saldo der Rechnung der Bank mit ibren Filialen (Nr. 26 Paris 3. Hai,. *. Z ry *, 3 0 Fram aris, Mai. e . iß. x Franz.
5.
6. 1 22 ** F 1 s orm ss . ? . z ? z. 2 wird, um die Fleischpreise zu steigern; deshalb wünschen wir cine ; ; ö n n. Mißtrauen gegen die m notwendig. ; ü 1 ö * ĩ hesondere wird die Frage der Besteuerung der Warenhäuser von der . ö ; *r, ö . unparteiische Handhabung des Gesetzes, damit es nicht allein den itwurf vorgesebenen Bestimmungen, welche den Seuchen— 9 Abg. Nahardt frkons): Meine Freunde stellen sich auf, den Kommission erörtert werden müssen. Ich beantrage Ueberweisung Aktiva und Nr. 12 Passiva) 16 (— , Saldo der Konten mit den Rente 96 00
roß dbesi kern d Die em zs - 39 8 51 5 miss ': ö ętreff- z l 2 ags me ĩ ) ĩ issi . z , . ö! 29G, 7 8 2 ichsre Akti * ssi 76 (48,0 en 2228, ve dan ‚ ⸗ 7 ) Wwe q f ; Großgrundbesitzern dient. Die Grenzsperre gegen das ausläandische kommissar Obergutachten betreffen. Boden des Antrags Hammer und werden ihn ohne Kommissions des Antrages an die um 7 Mitglieder zu verstärkende Handels- und Reichsrentelen (27 Aktipa, 13 Passiba) 6 (18.9), zusammen 2228, Madrid, 3. Mai. (W. T. B. Wechsel auf Paris 108,35.
8.
— bei, August 10474 Gd. , 1050 Br., 9.65 Gd., 9.70 Br. — — bez. —
— 8 T
Viel kann in der Hiötersgen Weis' bar er , r, . — r , m,. ,,, beratung annehmen. Das rlagergewerbe schädsgt die seßhafte ; 7] z'bG, 37. Paffiva. Kreditbillet sfferenz jm zasstv un ff 3. H. (E. * 5M nn Viel ann in der bisherigen Weise nicht aufrechterhalten werden. Derrn von Steckhausen wind gewiß die Mitteilung interessieren ',, anne hn nas Das Wanderlagergewerbe schädigt die seßhaften Gewerbekommiffion. ̃ (2260, 3) Passirg; Kreditbillette Differen zwis R tb Und Tiff ab on, 3. Hat. B. T. B) Döoibagis . Im Interesse der Gioßgrundbesitzer hat ein Erlaß ven Maß⸗ , , ,, . wart ss . 1 Betriebe des Mittelstandes. . ; Abg. Eckert⸗ Potsdam (kons.): Dem Antrage stehen meine Freunde 12 aktiy) 1207, (1244 3), Kapitalien der ank (Nr. 3—4) 55,0 Rem ort, . Mat. K T B.) * Echläßz3 Nach anfänag— nahmen gegen die Maul, und Klauenseuche Ausnaßmen für T 2 . der gegen nn, grassierenden Maul und Klauenseuche Abg. Dr. Sch roee der Cassel nl); Meine Freunde nehmen die. sehr fympathisch gegenfiber. Rachdem der Antrag auf Kommifsiond Hh), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 5, 6, 7 b, o, 4 e, 8) licher Trägheit zafoige ungünfier Rachrichter mug Merke get fte inder zugelassen, die zur Bestellung der Aecker benutzt werden. der Mehrzabl der Provinzen der Wunsch ausgesprochen worden selbe Stellung ein wie die beiden Vorredner. In der Start Cassel beratung geftellt ist, werden wir ihm zustimmen. Die Ürteile der b26,ß (a97, 7), Laufende Rechnungen der Departements der Reichz. fich die Valtung ber Ghrse n ee, dm,, wan, , durch hat gerade cine Verbreitung der Seuche st n. Ebe ist, einen Kommissar des Landwirtschafteministeriums zu entsenden, haben 2 Einnahmen auz der ,, . sehr stark geschwantt, Gerichte entsprechen nicht dem Sinne des Gefetzes. Wir stehen rentei (Nr. 74) 402, i223) l ,. . n n 4 Deckungen, spekulatlbe Käufe und Mani ulationen Lern Van s' lian“! 91 ri 1 7289 . . c. i ö 4 * ) 8 hren e Sta * 9. War rla = . * . ( 20 663 6 „375. ö . 364 27 * ꝭ 9 5 . 3 ö 3 —— IFerhlatibe Rause Und Mani ulat nen 2 Vaälsseettgu . entspricht ein Erlaß, des Ministers um mit ibm die zu treffenden Maßnahmen zu beraten. Ich glaube , , , , eh nen, eder ggern start in an allo vor der Notwendigkeit, eine gesetzgeberische Aenderung berbei— . (37,0, Salda der Rechnung der ank mit ihren Filialen . Fanadg befeftigten sich auf ein wicbherauftauchendes Gerücht nn e aus seuchenverdächtigen Gehöften a an n, n, n gene, r. ⸗ ; e, spruch genommen worden, namentlich haben Jich aber auf dem Lande ühren zu müssen, um diese Lücke auszufüllen. In den Rabatt. Altipa und 12 Passiwa) — (3,3), Saldo der Konten mit den dlese Babngeseslschaft die Fentrolle der rie. Bahn zu ernten , besitzer. Sezialde oten Horden. wir kännen auch in diesem Entwurf nicht darauf verzichten, die große Mißfstän de gezeigt; in einem kleinen Orte der Provinz Hessen svarberelnen fteht' sich Verkäufer und Käufer gegchüber; der Ver. Reichgrenteien (Nr. 37 Aktiva und Nr. 13 Pafsiwa) — (, zu— Steel litten aufännlich unter dem Gindruct den Ui bearntrant. Ver ; j — 5 . Im 3al it gebe j . 17 z * 5 5 8 . 706*Fis 2 2 ö ‚ 453 , , ; 1 hn 5 , , 2 9 s 959 25893 . ö n ganlgugitig unter en 1 1c, Ten e deantragt er veil in den . und Klauenseuche Möglichkeit zu geben, einem besonderen Kommissar die zu treffenden sind in 8 Wel en 4 Eisenbahnn agen mit Varen im Werte von käufer gibt für Barjahlung einen Rabatt oder einen Diskont, wie es sammen . . K folgung des Stahltrufles wegen Verletzung des Antitrust zesetzzs auf aß 16. Geseße angewendet Maßnahmen anzuvertrauen, einmal, weil ja doch eine gewisse Gleich⸗ * . , n, , , , , e , r. i ö im geschäftlichen Verkehr allgemein üblich ist. Die Rabattsparbücher 8 F. , . 6 1. die Börse ausübte, konnten sich jedoch späte gleichfalls aut er! po itischen Rechten zu beein⸗ mãßigkei er Maßregeln hergeste 3 r Vesteuerung cizutoammen, ist ni t empfehlenswert; dagegen i er si d deshalb etwas ganz anderes als die Dividende, die die Konsum⸗ Lanadian Pacific⸗Eisenb or 22. 8 . . holen da die allgemeine r ; ᷣ äßigkeit der Maßregeln hergestellt werden muß zwischen Bezir a des Mitraag , , . *, . nd deshalb etwas ganz anderes als. / Ne 1 6 6 n olen, da die allgemeine , 246 . . 2 Verhältnisse te der e und zweiten 3. ve. er len, Weg des Auttags Dammer vorzuziehen, und meine Freunde stimmen bereine zahlen. In den Konsumpereinen stehen sich nicht Käufer und 22000 Dollars (207 000 Dollars mehr als i. V). war guf Grund umfangreie „Abg. von Saß, Jaworski (Pole): Wir begrüßen die Vorlage die gleicke Verbält , ,,,, ö . Verkäufer gegenüber, sondern die Einkäufer sind die Mitglieder der der Baifsters eine gewssse Ne 263 Attienum az mit lun sg, gtsßerer, Genugtuung, als siz in der Entschädigungsfraßt der Kemmissar des Landwirtschaftsministers am ersten in der Lage ist, Atg. Oeffmann (Soz): Ich lin me n allgemeine Hu⸗ Konsumpereine. ö 195 6006 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 243 Stunden über das Reichsgesetz noch hinausgeht. Mit erschledenen Ginzelheiten auf Grund der Seuchenerfahrungen, die er überall sammeln kann, die stimmung nicht ein. wenn etwas aus Preußen und namentlich Abg. Dr. Schröder-Cassel ul.): Die Konsumpereine müssen Berlin, 3. Mai. Marxktpreise nach Ermittlungen des Burchschn— Zinsrate 2, do. Iinngrate für letztes Darlehn des Tageg 2, wird sich die Kommissicn aber noch nu beschäͤftigen haben. geeignetsten Maßnabkmen in Anregung zu bringen. Im übrigen . der . 863. n,. un man gamibtrauisch lein. benso besteuert werden wie alle übrigen Handelsbetriebe. Insofern Königlichen Pelizeipräsidiums. (Höchste und niedtrigste. Preise z Der Wechfel auf London 48150, Cable Transfers 4 S686. Minister für Landwirtschaft ꝛce. Dr. Freiherr zchte ich Herrn Aba von Steckbausen auch in dieser F J e,, . 9 Dem er elrer 2 beseitigen. Wir, sind gewiß sind wir mit dem Antrage Hammer einverstanden und werden den Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 20 20 , 26.16 e, s Weizen . ö . . P*reiherr von mochte w * e leer Frage ke⸗ gegen . die schwindelhaften Verkäufe, aber nicht nur hei Antrag auf Kommissionsberatung unterstützen. Auf keinen Fall dürfen Mittelsorte f) 20, 12 M0, 20,08 S6. — Weizen, geringe Sorte s) 20,04 M, Schorlemer: rähigen; wir beabsichtigen bei dem ganzen gesetzgeberischen und den Wanderlagern, sondern auch bei den stehenden Ge- aber die Nabattsparbereine getroffen werden. ob . — Noggen, guie Sorte ) 6.50 M, i6, 16 ü. - Roggen, . eh 2 16 ö 263 ; . 2 2 ( . . 2 verb Der e S z ö ) ; ; 48 ; J 49186 46 33 z erinae Sorte) 163 ⸗ 8 be e don auswärtigen W an . Meine Herren! Ich möchte einige Behauptungen des Kerrn veterinärpolieilichen Vorgehen keineswegs eine Zentralisation, , er i hn. , . 9 24 e, me. Abg. Ro senow sfortschr. Volksp. : Wir. werden, uns gern in der NMittelsortes) I6 43 16,38 66. — Roggen, geringe Sorte ) 16.34, ö. . rtiGte ve ö 1 8 . 1 en. Asg. Leinert nicht unwidersprochen in die Welt gehen lassen. Ich sondern eine möglichste Dezentralisation, die aber selbst⸗ * Publikums. Man . ie Wanderlager hinterrü 257 wurgen. Nommissien mit der Frage beschäftigen; ob wir die Rabattsparbereine 16,30 6. — Futterger te, gute Sorte) 1820 M, 1730 . Magda hurg, 1 Mair, CW. X= B Zucker bericht. bin sebr erstaunt gewesen, daß Herr Abg. Lesnert hier Ausf ihre Begrengung in dem Umffande findet. daß auf Ess handelt sich um eine Menge von ECristenzen, die im Sommer die treffen sollen oder nicht, ist eine sehr schwierige Frage, Wenn aber Futtergerste, Mittel sorte) 120 , 1630 . . JFuttergerste, Kornzucket 83 Grad o. S. 990 = 19 00. Na produkte 75 Grad o. S. 1 sehr erstaunt gewesen, daß Herr Abg. Leinert hier Ausführungen redend ihre egrenzung in dem Umstande fin et, daß auf eine gewisse Jahrmärkte beziehen und im Winter in den kleinen Städten Wander die Konsumpereine getroffen werden follen, dann müssen auch die geringe Sorte) 16 20 6. 16.46.. — Hafer, gute Sorte“) 19, 39 6, — Ta, Stimmung. Rubig. FBrotraffin. 1 o. T. 19,75 —- 20, 90. wiederkelt bat, welche ich vor mebt als 8 Tagen schon in gewissen Gleichmäßigkeit in der Handhabung der veterinãrpoliyeilichen Vor · ger errichten. Die Genzhmigung eines Wanterlagers oll vom Raiffeisengenossenschaften, die Bezugegenossenschaften, die Beamten⸗ 18,80 166. — Hafer, Mittelsorte ) 18,0 Ce „18,20 6. — Wafer, Tristallyucker 1m. S. * Gem. Raffinade m. S. 195019375. Berliner Blättern, ich glaube z. B. in der „Berliner Morgenpest‘, schriften nicht verzichtet werden kann. Bedürfnis abhängig gemacht werden; wer sell das entscheiden? lonsumveresne und , , und e * , n. n , , r. 4, 66 66. . Mais ae e, gute Sorte Ken. Melis ö nit Sack 100 36. 3 3 ; 3 zeles : Hõ ört! Zei i in e Lini stelle des Bundes der Landwirte getroffen werden. Wir haben leider b 0 M, 18,00 (W,. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 6, Nohiucker Transit 1. Produkt frei an Bord Damburg; Mai 1037 gele en habe. Abg. Hammer: Dort, hört h In diesen Zeitungen lst . Das Obergutachten wũrde in erster Linie don dem Departements zen. dem Abg. Dr. Hahn nech keine Auskunft darüber erhalten, welche —— . — Mag runder) gute Sorte I, M é, 14.50 . — Gd. 1649 Br, — — bez, Juni 1037 Gr., 10,19 Br., — — bez., mit einem gewissen EGntsetzen darauf bingewiesen worden, daß der tieraryjt zu erstatten sein und eist in weiter Linie von dem Landes- (Schluß in der Zwelten Beilage.) Artikel diese Verkaufsstelle des Bunde der Landwirte vertreibt. * Richtstrob h, 0 6, 5,70 Mαι6. — Heu 20 6, b. 20 0. e. (Markt⸗ uli 10423 R. 10 45 2 Land wirtschaftsminister bei der Milchzufubr das Land bevorzugt und veterinäramt. Das Landesheterinäramt steht ja dem Landwirtschafttz. Abg, Hirsch (Sor); Wir müssen den Antrag ablehnen. Gewiß kallenpreise,) Erhsen, gelbe, zum Kochen 50 00 , 30 9 8. . . Ntober die großen Städte erheblich benachteiligt habe. Das gerade Gegenteil ministeriumz nahe, aber es ist doch nicht so bureaukratisch zusammen— sind auch wir der Ansicht, daß die Konsumpereine ebenso behandelt ! Sprisebohnen, weiße 50 00 (6, 30,00 6. — Linsen 606 ., S
268953 1X1 19 6