1911 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3 3 r 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

reis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitztile 30 4.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(13013 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gustav Friedrich Thos der 8. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, 29. April 1911.

Königl. Gericht der 30. Division.

13016 ö.

In der Strafsache gegen

I) Johann Wilhelm Engelbarts, geb. am 19. April 1887 in Blexen, letzter Aufenthaltsort daselbst,

2) Johann August Harbers, geb. am 18. April 1888 in Norderschwei, letzter Aufenthaltsort Neu⸗ ender⸗Neuengroden,

wegen Militärdienstentziehung, sind die Angeschul⸗ digten des Vergehens gegen 51465 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung ist daher zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß der Strafkammer IJ des Großherzoglichen Landgerichts hier vom 20. April 1911 das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden. Aktenzeichen: M. 10611.

Oldenburg, den 25. April 1911.

Rüde busch, Gerichtsaktuar.

10421] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 21. 10. 1910 gegen den Unteroffizier Thomas Emil Ezierpka der 12. Komp. Infanterieregiments Nr. 57 wird * ,. des Beschuldigten aufgehoben.

üsseldorf,

, , 95

Wesel⸗ den 25. 4. 1911.

Königliches Gericht der 14. Division. 13015 Verfügung.

Die gegen den Pionier Josef Schaffelhuber 1. Pion.Bats. unterm 19. 1. 11 Nr. 100 erlassene und in der 3. Beilage des Reichsanzeigers Nr. 18/1911 unter Ziffer 91157 veröffentlichte Fahnenfluchts—⸗ erklärung wird aufgehoben.

Ingolstadt, 2. Mai 1911.

K. B. Gouvernementsgericht.

13014 Verfügung.

Die am 17. August 1504 über den Matrosen Heinrich Mayer der 1. Kompagnie J. Matrosen— diwision, früher an Bord S. M. S. „Falke“, ge⸗ boren am 15. März 1884 in Geestemünde, Kreis Stade, erlassene, im Deutschen Reichsanzeiger vom 22. August 1904 Nr. 197, III. Beilage, veröffent⸗ lichte geen lech is rtl gt ins und Beschlagnahme⸗ verfügung wird aufgehoben.

Kiel, den 1. Mai 1911.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

5090 Zwangsversteigerung.

Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 141 Blatt Nr. 3376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks, nachdem der Maurer— und Rabitzmeister Otto Pfeiffer auf das Eigentum verzichtet hat, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene Grundstück am 6. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, 1 Treppe, linter Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Wichertstraße 137, belegene Grundstück ist unter Nr. 26 586 der Grundsteuer— mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit 1402 Taler Grundsteuerreinertrag eingetragen, besteht aus der Parzelle 2011 1 Kartenblatt 31 und ist 8 a 290 qm groß. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veran— laar. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. März 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung ?.

[5091] Zwangs versteigerung.

Im Wege oer Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 80 Blatt Nr. 1934 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Dröher zu Berlin ein—⸗ getragene Grundstück am 9. Juni 19141, Vor mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Bornemannstraße 5, belegene enthãlt

Grundstück Vorderwobnhaus mit Seitenflügel (rechts, Quergebãude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen und besteht aus der Parzelle 1084,74 ꝛc. des Kartenblatts 23 mit 8a 53 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25275 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. stza! mit einem jahrlichen Nutzungswert von 13 300 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung b.

II2738 Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangsvollureckung soll das in Myslowitz belegene, im Grundbuche vom Ostatki Baud 11 Blatt Nr. 0 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der ver⸗ witweten Marie Lüschwitz, geborene Mach, 2) der

deei Geschwister Hermann, Olga und Amalie von

Trjebinski, 3) des Karl Josef Wilhelm Lüschwitz,. einge⸗ trag ne Geundstück am 22. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,

versteigert Vausgarten, M 1

Wilhelm Christoph Richter lautend, und Nr. 90 234

samtlich zurzeit unbekannten Aufenthalts,

an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 26, werden. Das Grundstück besteht gus Ha Pofraum und Weg an der Forststraße in

Größe

von 19 a 53 am und ist unter Artikel 889 in der Grundsteuermutterrolle . en. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 6. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht be— rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst—⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Myslowitz, den 21. April 1911.

Königliches Amtsgericht. (gez Dr. Lomosik.

Diese Bekanntmachung ergeht an die obengenannten Eigentümer zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.

Myslowitz, den 21. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte.

12739 Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Myslowitz belegene, im Grundbuche von Scheuer Myslowitz Bd. JBl. Nr. 31 zur Zeit der Eintragung des Ver n,, auf den Namen der Grundbesitzer Johann und Anna, geborene Langer, Sosnierzschen Eheleute, beide z. Zt. unbekannten Aufenthalts, je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 24. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtestelle Zimmer Nr. 265, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Acker in Piossek in Größe von 60 dm mit 003 Tlr. Grundsteuerreinertrag und ist unter Artikel 74 der Grundsteuermutterrolle ein⸗ getragen. Der ,, ist am 6. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein- stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Myslowitz, den 22. April 1911.

Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Lomozik.

Diese Bekanntmachung ergeht an die obengenannten Eigentümer zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.

Myslowitz, den 22. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

12336 Aufgebot.

1) Frau Pastorin Hein Wwe. zu Altona, Goethe⸗ straße 2 II, 2) Frau Elise Levy zu Mannheim haben das Aufgebot, erstere des auf den 1. Febr. 1903 ausgelosten Oldenburgischen 40 Taler - Loses Nr. 19238, letztere des auf den 1. Febr. 1905 aus⸗ gelosten Oldenburgischen 40 Taler⸗Loses Nr. 1548 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15 November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Oldenburg, den 27. April 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

12339 Aufgebot. .

Der Sägewerksbesitzer Michael Anton Grein in Boxthal bei Wertheim a. Main (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Jaeck in Wertheim, hat das Aufgebot der angeblich am 14. Februar 1907 verbrannten Aktie der Buderusschen Eisenwerke in Wetzlar über 1000 Nr. C 1811 samt der dazugebörigen 20 Dividenden⸗ coupons für 1906 und folgende Jahre beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wetzlar, den 20. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 4.

90089 Aufgebot.

1) Die Ehefrau Marie Juguelet, geb. Bubeck, in Vincennes, 2) die Witwe Katharina Arnould, geb. Bubeck, in Ham, 3) der Eisenbahnbeamte Franz

Eugen Bubeck in Saintes, 4] der Plombierer August Bubeck in Reims, als Erben des in Meg verstorbenen Generalbevollmächtigten Albert Thomas, Kassierer . * 1. 8 8 z 2 * in Metz, haben das Aufgebot des 34 0/oigen Pfand⸗ kredit in Elsaß Lothringen vom Jahre 1896, Serie IV, Lit. B, Nr. 4324 über 1000 S beantragt. Der Snhaber (. in dem auf Samstag. den 20. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Straßburg i. Els., den 14. Januar 1911. Kaiserliches Amtsgericht. n der „Providentia“, Frankfurter Ver— erungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., am ag Derrn Heinrich Richter, Kaufmann in igsberg, ausgestellten Policen Nr. 58 721 über

1

2

(

über 6 1009, auf das Leben seines Sohnes Hein⸗ rich Alfred Robert Richter lautend, sind angeblich verloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an diese Dokumente zu hahen vermeinen, hierdurch emäß § 13 der Policebedingungen aufgefordert, . innerhalb zweier Monate, spätestens bis zum 5. Juli 1911, bet der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Frankfurt a9. M., den 5. Mai 1911. Providentia!, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. Dr. Labes. Harbers.

(12355

Der Versicherungsschein Nr. 385 295, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Carl Hermann Riedel in Zschopau genommen worden ist, soll abhanden ekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde kes mn, oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 5. Juli 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 2. Mai 1911.

othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

12726

Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Mai 1911 das folgende Aufgebot erlassen:! „Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr Jul. Kulenkampff zu Bremen, als Pfleger des Wilhelm Wöltje Reiners, wird der letztere, geboren am 28. September 1852 in Vahr, Brem. Geb, als Sohn der Eheleute Hof⸗ meier Georg Reiners und Anna geborenen Menke, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 18. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls er für tot er⸗ klärt werden soll. Mit dem Bemerken, . angestellten Ermittlungen zufolge der genannte Wilhelm Wöltje Reiners von seinem letzten Bremischen Wohnsitz in der Vahr aus im Jahre 1870 nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert und seitdem ber⸗ schollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“

Bremen, den 3. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

12353] Aufgebot.

Der Graveur Karl Koch in Altensteig hat be—⸗ antragt, folgende verschollenen Personen: 1) den am 3. November 1836 geborenen Christian Gottlieb Burkhardt, * die am 20. Dezember 1846 ge⸗ borene Marie Sofie Gall, geb. Burkhardt, 3) die am 24. Januar 1866 geborene Luise Emilie Jäger, zuletzt wohnhaft in Hirsau, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 16. November 1911, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Calm, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Hölder.

127271 Aufgebot.

1) Der Friedhofsgärtner Hermann Kann in Cöln⸗ Ehrenfeld hat beantragt, die verschollene Ehefrau Hermann Kann, Agnes geb. Esch, geboren am 22. Mai 1866 in Cöln-Deutz, zuletzt wohnhaft in Cöln, 2) Wilbelm Faulhaber in Erfurt hat be⸗ antragt, seinen verschollenen Vater, den Tischler Heinrich Albert Wilhelm Faulhaber, geboren am 7. Juli 1859 zu Koblenz, zuletzt wohnhaft in Cöln, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LEL3. Dezember 1911, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 151, anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cöln, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

12329 Aufgebot.

Der Rentner Karl Volz in Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwälte Hallwachs und Dr. Walz daselbst, hat beanttagt, den verschollenen Kaufmann Gu stav Adolf Jakob Georg Volz. geb. 27. Oktober 1857 zu Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, darnach in Melbourne (Australien), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 6. Februar 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219 im Neuen Gerichtsgebäude am Mathildenplatz, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 25. April 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. J.

12330 Aufgebot.

Das Gr. Amtsgericht bier hat nachstehendes Auf⸗— gebot erlassen: Der Abwesenheitspfleger des Metz gers Jakob Bossert, Landwirt August Bintert in Pfohten⸗ Immenhöf, hat beantragt, den verschollenen Metzger Jakob Bossert. geboren am 21. II. 1865 in Obr⸗ baldingen, zuletzt wohnhaft in Pfohren⸗Immenhöf, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den 21. November 1911, Vor⸗ mittags 8 Urtzr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgehotstermine zu melden,

Rentners J. G. Bubeck, vertreten durch ihren

brieses der Aktiengesellschaft für Boden⸗ u. Kommunal⸗

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

Gericht, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine folgen wird.

Aufgebot. 1894 bezw. 15. Dezember 1897 auf „— auf das Leben seines Sohnes Rudolph

2

widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— ,, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Donaueschingen, den 28. April 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Zahn.

12349 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der entmündigten Rentnerin Emma Knees, vertreten durch ihren Vormund, den Hotel— besitzer Heinrich Behnke in Malente, dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat G. Böhmcker in Eutin, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 22. Oktober 1834 in Hamburg als Sohn des Johann Jochim . Zeeck und dessen Ehefrau, Christine orothee Elisabeth geb. Wolff, geborene Hauptlehrer Theodor August Joachim Zeeck, welcher am 30. April 1885 . Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert. sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 111 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗

eschoß, Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls . Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche t über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert,

termine Anzeige zu machen. , den 19 März 1911. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

12730 Aufgebot. Der Architekt Friedrich Müller in Hannover hat als Abwesenheitspfleger des früheren Arbeiters, späteren Rentenempfängers Ernst Schliecker beantragt, den verschollenen Ernst August Schliecker, früher Arbeiter, später Rentenempfänger, geboren am 10. September 1851 in Einbeck als Sohn der Ehe⸗ leute Schuhmacher und Nachtwächter Johann Friedrich Chriflian Schliecker und Engel, Friederike Louise geb. Nolte in Einbeck, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den Z. November E911, Mittags LT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Neuen Zivilgerichtsgebäude am Volgersweg, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Saunnover, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 35.

123331 Aufgebot. ; Der Polizeisekretär beim Königlichen Polizei— präsidium in Berlin Georg Tesch hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Eisenberg, geboren zu Nesselröden, Kreis Eschwege, am 24 De= jember 1865, wohnbaft in Heenes bei Hersfeld (Hessen · Nassau) sowie zuletzt in Cassel, für Lor za erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auj⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den II. November 1911, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hersfeld, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.

12671 Aufgebot.

Der Fabiikarbeiter Matthias Jacobs, als gericht— lich hestellter Pfleger der abwesenden Marianne Jacobs in Bachem, hat beantragt, die verschollene Marianne Jacobs, zuletzt wohnhaft in Bachem, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober E9EAI, Vormittags II Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebols⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Merzig, den 29. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

127331 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Auguste Marchlick, geb. Salösch, in Thorn, Fischerstraße 39, hat die Todes erklärung ibres verschollenen Ehemannes, Arbeiters Ludwig Marchlick, geboren am 28. März 1861 zu Bien kowko, Kreis Culm, als Sohn der Peter und Katharina, geb. Pilat, Marchlickschen Eheleute, seit 183697 in Jankenwalde, Kreis Rastenburg, an— sässig gewesen, beantragt. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Januar 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, andernfalls er für tot erklärt werden wird. Zugleich werden alle, die irgend Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, davon bis zum Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Rastenburg. den 29. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

84169 Aufgebot.

Die Frau August Jung, Salome geb. Hummel, in Ruprechtsau, Niedersandpfad Nr. 5, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Tagner August Jung, geboren am 27. Dezember 1861 in Sttaß⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Straßburg i. Els., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Saal 45, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Straßburg i. Els., den 28. Dezember 1910.

Abt. J.

Kaiserliches Amtsgericht.

dem hiesigen , spätestens im Aufgebot

zum Deutschen Reichsan

M 1 O.

antersuchungssachen.

Aufgebokte, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3 Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Fommanditgesell schaften huf Aktien u. Aktiengese lischaften

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 5. Mai

1811.

Sffentlicher Anzeiger.

kreis für den Raum einer 1gespaltenen Petitzeile 20 3

6. Erwerbs. und Wirtschastsgenoffenschaften. 7. Niederlafsung ꝛE. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlus⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

81594 Aufgebot. . .

Die Kommanditgesellschaft Brzeski & Zaluski in Posen, vertreten durch den Bureauvorsteher Karl Kotzem in Kattowitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Grafen Tilo von Sparr ausgestellten und von dem Kaufmann C. Rajewski angenommenen Wechsels 4d. d. Kattowitz, den 12. Juli 1910, zahlbar am 12. Oktober 1910, über 1006 ƽ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— solgen wird. = 6. F. 2416.

Kattowitz, den 29. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

(12633! Aufgebot. .

Die Hinterlegungsstelle der Kgl. Regierung hier⸗ selbst hat das Aufgebotsverfahren bezüglich der weiter unten näher bezeichneten Massen, welche an den daselbst genannten Tagen und aus der dort ge⸗ nannten Veranlassung von den im einzelnen be— zeichn ten Personen bezw. Behörden hinterlegt worden sind, beantragt. ;

64,54 S und 15,00 4M Zinsen. In der Sub⸗ bastationssache Nr. 74 Deutsch-⸗Krawarn haben sich JIrteressenten Geschwister Franz, Josef. Benediet und Theresia Jaswetz sowie Franz, Johann, Josef, Anna, Carl und Ludwig Papesch nicht gemeldet. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Hultschin am 4. 5. 80. .

2) 29.10 ƽ und 7,29 M Zinsen. Arrest der für den Häusler Ignatz Janosch zu Altendorf auf Blatt 140 Grzendzin in Abt. III Nr. 12 ein⸗ getragenen 202,86 6. Hinterlegt vom Rechtsanwalt Szezasny in Kosel am 30. 5. 80.

3) 17,08 S6. Restkaufgelder für aus dem Grund— stück Nr. 2 Klodnitz zu Eisenbahnzwecken erworbene Flächen, weil die Lastenfreiheit nicht nachgewiesen ist. Dinterlegt von der Oberschlesischen Eisenbahngesell⸗ schaft am 31. 5. 80.

4 15,13 M und 9.27 4 Zinsen. Hebung auf die auf Blatt 61 Czissowa Abt. III Nr. 2 für Eva Bartetzko eingetragene Post, zu der sich niemand ge⸗— meldet hat. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Kosel am 5. 6. LC.

5) 11,42 6. In der Prozeßsache Karger ea Richter für Rechtsanwalt Hasak, früher zu Nimptsch, jrtzt in Glatz, und den Häusler Leopold Behr zu Tisnitz zur Hebung gekommenen und von den Inter— essenten nicht erhobenen Beträge. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Leobschütz am 9. 6. 80.

6) 58,00 M und 12,50 ½6 Zinsen. Abwendung der Zwangsvollstreckung in der Prozeßsache Wurzel ca Kukol III C. 96380 —. Hinterlegt vom Schiffer Josef Wurzel zu Rogau am 29. 6. 80.

7) 7,19 6. Unbekanntsein des Eigentümers des kinterlegten Betrages, welches der Erlös für in der Untersuchungssache esa Badura (D 64/80) dem Angeklagten abgenommenen drei Hasen, welche der⸗ selbe gefunden und unterschlagen hat. Hinterlegt vom Amtagericht, Abt. IV, Rybnik am 10. 7. 80.

8) 14,90 ½ und 6,00 M Zinsen. Arrest zufolge S SlI02 Z.⸗-P.-O. in der Arrestsache des Hau besitzers Teichgräber zu Leobschütz ca die verehel. Handels- fran Marie Niklaß daselbst. Hinterlegt vom Ge— richtẽvollzieber Josef Niegel in Leobschütz am 14.7. 80.

) 1,27 6 und 23,195 4M Zinsen. In der Sub⸗ hastationssache von Nr. 104 Henneberg für eine Rolalie Mrquasche Spezialmasse gezahlte Betrag, weil der Empfangsberechtigte noch nicht feststeht. ,, vom Amtsgericht Hultschin, Abt. II, am 9.

10) 6,00 M und 20,97 M Zinsen. Nachlaß⸗ regulierung nach dem Haͤusler Emanuel Meise aus Roben. Hinterlegt vom Anbauer Josef Kroemer in Roben am 19. 12. 79.

II) 51,24 S und 42.89 Zinsen. In der Sub— bistation von Blatt 128 Dirschkowitz für Alois Pettzitzki zur Hebung gelangter Betrag. Hinterlegt bom Subhastationsrichter des Kgl. Kreisgerichts in Tobschütz am J. 10. 79.

12) 2170 . Unbekanntschaft des Empfängers, Knechts Stefan Garbella, vormals zu Groß⸗Kottulin. Hinterlegt vom Müllermeister Franz Geisler zu Gießmannsdorf am 1. 10. 79.

13) 393,75 ½. Der hinterlegte Geldbetrag ist in der Subhastation von Blatt 100 Mogwitz zur An—

bkaffung der Ausstattung für den Bauersohn Franz

dolz zu Mogwitz zur Hebung gelangt. Hinterlegt 3 rtner Carl Losse in Groß⸗Briesen am

. (68d.

4) 150,00 M und 37,50 ½ Zinsen. Rückzahlung der fälligen Rate des Rekablissementsdarlehne. Linterlegt vom Rittergutspächter J. Gißmann in Ober⸗Kühschmalz am 1. 12. 79.

15) 101,33 und 26 8g S Zinsen. Liquidat ener Ausstattung in der Subhastatlon Nr. 3 Nieder Maerzdorf für den Schuhmachergesellen Karl Gott⸗ lob Konrad in Grottkau. Hinterlegt vom König— lichen Kreisgericht in Grotikün am 1. 160. 79.

. 16) 47,55 ƽ und 1000 1 Zinsen. Fehlende zeritimation der Empfänger Adolf Pragerschen Erben in der Ludwig Rosenbergerschen Konkurssache von Hultschin. Hinterlegt vom Königlichen Amts— gericht Ratibor am 17. 4 860.

17) 12,00 6 und 1,50 S Zinsen. Der binter— legte Betrag ist zur Ausstattung der Caroline Wilde b itimmt und ist in der Subhastat on von Nr. 60 Friedewalde zur Hebung gelangt. Hinterlegt vom Kre sgericht Grottkau am J. 10. 79.

18) 38,15 und 951 M JZinsen. Bei Regelung des Nachlasses des Friedrich Fante zur Deckung der Alimente für die außerehelich geborene Pauline Marie Zahn zu Ober⸗Glogau zurückbehaltener Be⸗ trag. Hinterlegt vom Königlichen Kreisgericht Neisse am 1. 10. 79.

19) 296,53 M und 79,53 S Zinsen. Sicher stellung der Amortisationstente in der Bauholz— ablösungssache von Poppelau. Hinterlegt von der Königlichen Generalkommission für Schlesien in Breslau am 1. 10. 79.

20) 160,10 ƽ und 31,90 M Zinsen. Forstservi⸗ tuten⸗Ablösung von Neudorf. Hinterlegt von Graf ö. Henkel v. Donnersmarksche Verwaltung zu

arlshof bei Tarno ais am 1. 160. 79.

21) 287,51 S und 77,98 Zinsen. Hypotheka— rische Belastung der aus Blatt 1 Ellguth Bluschezau, s88 Rogau, 75, 45, 8090 Pawlau zu Chausseezwecken abgetretenen Flächen. Hinterlegt vom Kreis Ratibor am I. 10. 79.

22) 300,00 S½½ und 125,00 S Zinsen. Der hinter⸗ legte Betrag ist in der Subhastation von Blatt 273 Klein⸗Peterwitz als Anteil der Hyvothek Abt. III Nr. 115 für den Dienstknecht Josef Kostka zur Hebung gelangt und ist bis zur Verheiratung des Empfangs⸗ berechtigten in Verwahrung genommen. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Ratibor am 28. 2. 86.

23) 8, 07 M Zinsen. Fall des §5 143 Nr. 4 der Konkursordnung vom 8. Mai 1855 in der Kauf— mann David Hevnschen Konkurssache von Leobschätz. Hinterlegt vom Rechtsanwalt Elsner in Leobschuͤtz am 1. 10. 79.

24) 83,16 und 20,20 ½S Zinsen. In der Sub⸗ hastationssache Nr. 254 Langendorf und 127 Hult⸗ schin für Johann Scheffezik zur Hebung gelangter Betrag, weil der Empfänger nicht feststand. Hinter⸗ legt vom Königlichen Amtsgericht Hultschin am 3. ö. 80.

25) 41,55 6 und 1000 1 Zinsen. Auktionserlös in Sachen Glaser esa Tyralla, welcher bis zur Ent—⸗ scheidung des Interventionsprozesses Suchetzki wider Glaser hinterlegt worden ist. Hinterlegt dom Ge— richtsvollzieher Parczuk in Kattowitz am 19. 7. 80.

26) 47.63 M6 und 9, 99 M Zinsen. Gebühren des früheren Gerichtsvollziehers kr. A. Scharff in Königs hütte. (Defektensache.) Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Königshütte am 24. 7. 80.

27) 10,900 6. Begründung des Arrestantrages in Sachen Sachs Ca Wenzel. Hinterlegt von der Handelsfrau Ernestine Sachs zu Kattowitz am 26.7. 80.

28) 7,4 S6. Abwendung des Verlustes aus der Vollstreckung des Versäumnisurteils, gegen welches rechtzeitig Einspruch eingelegt ist, 5 657 3.P.- O., in der Prozeßsache Woicig ca Schuppiksche Ehe⸗ leute. Hinterlegt von Wurstmacher Schuppikschen Eheleuten zu Kattowitz am 26. 7. 80.

29) 300,75 S. Sicherheitsbestellung zum Zwecke der einstweiligen Einstellung der streckung in einen gepfändeten halbgedeckten Wagen in Sachen v. Kramstasche Erben ela Botter, Kattowitz, und Firma Böhmer K Co. zu Dresden. Hinter— legt von der Firma G. v. Kramsta'sche Erben zu Kattowiß am 9. 8. 80.

30) 19,900 S. In der Zwangtversteigerung von Nr. 5 Klein-Zabrze für Lorenz Gwosdzschen Erben zur Hebung gelangter Betrag, der mangels legiti⸗ mierter Empfänger nicht verzahlt werden koante. ,, vom Amtsrichter Hold in Zabrze am 29. 7. 80.

31. 60,00 M und 15,07 M JZinsen. Erhebung des Einspruchs gegen das Versäumnisurteil in der Prozeßsache der Viftualienhändlerin Johanna Roskosch in Klein⸗Zabrze wider den Fleischermeister Buchalik daselbst. Hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Kaluza in Zabrze am 21. 8. 80.

32) 20,01 M und 1,90 6 Zinsen. Deckung der wäbrend der Amtierung des Gerichtsvollziehers Jurczek in Neustadt O. S. sich etwa noch herausstellenden Defekte. Hinterlegt vom Königlichen Amtegericht Neustadt O.⸗S. am 14. 8. 80.

33 25,20 S4. Arrestlegung aus der Arrestsache der Firma A. Pietsch Nachfl. Ca Jurezek. Hinter legt vom Gerichtsvollzieber Carl Rhenisch in Neu— stadt O.-⸗S. am 11. 8. 80.

34) 25,72 und 137 4 Zinsen. Die Deposition ist zu einer Kischel-⸗Blachschen Kautionsjudizial⸗ masse erfolgt, weil sich im Kaufgelderbelegungstermin kein Empfangsberechtigter gemeldet hat. Hinterlegt

vom . jen Kreisgericht Rosenberg O.⸗S. am 110 79

35) 23,77 M und 6,33 M Zinsen. Gerichtlicher Vergleich in der Prozeßsache der Johanna verehelichten Einlieger Jobann Muschiol zu Plania wider den Halbbauer Christopnh Reimann zu Lubom. Hinter— legt vom Gerichtsvollzieher Böhmer in Ratibor am 16. 3. 80.

36) 1424 S und 1,03 SP Zinsen. Verbliebene Restkaufgelder in der Subhastationssache 462 Deutsch⸗ Crawarn, welche unter die Erben der Julianna Peterek verteilt werden sollen. Die Erbteile standen nicht fest Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Hultschin am 21. 1. 80.

37) 749 4M und 2,64 M Zinsen. Erkenntnis des Königlichen Kreisgerichts zu Cosel vom 2. Januar 1877 in Sachen Malik ea Kowaczek. Hinterlegt vom Stellenbesitzer Thomas Kowaczek in Warmunthau am 1. 10. 79.

38) 1392 1. Forstservituten⸗Ablösung von Kolonie Slawentzitz. Hinterlegt vom Domänenrat Brauer zu Slawentzitz als gutsherrlicher Bevollmächtigter am 1. 10. 79.

39) 6,40 M Zinsen. Fall des 5 143 der Kon⸗ kurtordnung vom 8. Mai 1855 in der W. Lauffer schen Konkurssache von Katscher. Hinterlegt vom Massenverwalter Kaufmann A. Pleßner zu Katscher am 1. 10. 79.

40) 50 00 υ und 1250 M Zinsen. Begründung

eines Arrestes gegen die Erben des Blasius Seika!

Zwangs voll⸗

zu Siemianowitz, anhängig beim Amtsgericht in Kattowitz in Sachen Schmidt ea Blasius Soikaschen Erben. Hinterlegt vom Kaufmann Moritz Schmidt in Siemianowitz am 21. 9. 80.

41) 12,00 S. Sicherheit für Prozeßkosten in Sachen des Getreidehändlers J. Goldmann zu Zarki in Polen gegen den Mühlenbesitzer Amand C'eslik in Beuthen O.-S. hinterlegt vom Rechtsanwalt Sachs in Kattowitz am 22. 10. 80.

42) 10,50 966. Versteigerungserlös für Biere in der Prozeßsache des Destillatenurs M. Weißenberg in Königsbütte gegen den früheren Gastwirt Johann⸗ sohn daselbst. Hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Sowa in Königshütte am 15. 11. 80.

43) 30 00 4 und 7,50 s Zinsen. Sicherheitsleistung in der Arrestsache der Marie verehelichte Schlosser Franz Wintera wider die Witwe Koloczek zu Methes— dorf. Hinterlegt von Marie verehelicht- Schlosser Wintera in Zabrze am 28. 9. 80.

44) 10,00 S. Sicherheitsleistung in der Arrest⸗ sache des Kaufmanns Aron Sorsky in Klein-Jabrze wider die Zimmerhäuer Josef Pordellaschen Eheleute zu Alt Zabrze. Hinterlegt von Aron Sorsky, Kauf— mann in Klein-Zabrze, am 28. 9. 80.

45) 25,090 „66. Sicherheitsleistung in der Arrest— sache des Gastwirts Ernst Zimmermann in Gleiwitz wider den Regisseur Maertens in Gleiwitz. Hinter legt vom Gastwirt Ernst Zimmermann in Gleiwitz am 9. 10. 80.

46) 9130,99 „S und 2282,53 MS Zinsen. hinterlegte Betrag ist beim Redakteur Carl Miarka als wahrscheinlich durch Betrug erworben mit Be— schlag belegt worden. Hinterlegt von der König— lichen Staatsanwaltschaft in Gleiwitz am 15. 10. 85.

47) 10,00 S6. Sicherheitsleistung in der Arrest— sache des Butterhändlers Anton Krieg zu Alt-Zabrze wider den Bäckermeister Paul Sims daselbst. Hinterlegt vom Butterhändler Anton Krieg in Alt— Zabrze am 21. 10. 80.

48) 30 00 S und 7,50 S Zinsen. Sicherheits⸗ leistung in der Arrestsache des Bäckermeisters Franz Komarek zu Alt⸗Zabrze wider den Schuhmacher meister Theodor Mainka daselbst. Hinterlegt vom Bäckermeister Franz Komarek in Alt⸗Zabrze am 27. 10. 80.

49) 574,13 6 und 18,83 66 Zinsen. Grund. entschädigung für diejenigen Besitzer des Kreises Pleß, welche zum Bau der Kreischaussee Pleß Berun Grund abgetreten, den Nachweis aber noch nicht haben, daß die abzutretenden Flächen pfandfrei sind. Hinterlegt vom Kreis Pleß, vertreten durch die Kreis⸗ kommunalkasse zu Pleß am 29. 10. 80.

50) 50, 00 S6 und 1251 Zinsen. Anlegung des dinglichen Arrests in Sachen Langer ea Konditor W. Prescher in Neisse. Hinterlegt von der ver— ehelichten Fleischermeister Marie Langer zu Neisse, am 20. 9. 80.

51) 47,94 M und 10,00 AM Zinsen. Bei der not⸗ wendigen Subhastation des Grundstücks Nr. 222

Der

Abteilung III Nr. 2 eingetragene Ausstattung zur Hebung gelangt, mangels eines legitimierten Empfaͤngeis aber zur vorläufigen Verwahrung ge— nommen. Hinterlegt vom Sukhastationsrichter des Königlichen Amtegerichts in Friedland O.⸗S. am 30. 9. 80

52) 375 66 und 94,41 M Zinsen. Dieser Betrag ist bei der Kaufgelderbelegung in der Subhastation von 51 Ujest A durch begründete Einreden Berechtigter der Auszahlung entzogen. Hinterlegt vom Königl. Amtsgericht in Ujest am 15. 10. 80.

53) 10,00 6. Da weder Forderung selbst noch Arrest⸗ gefahr glaubhaft gemacht waren, ist die Hinterlegung erfolgt. Arrestsache Cohn ela Cohn. Hinterlegt vom Kaufmann Bernhard Cohn in Oppeln am 4. 10. 80.

54) 27,53 6. Dieser Betrag ist bei det Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Nr. 31 Chrzumczütz zur Hebung gelangt und dessen Auszahlung von dem Äb— leben zweier Personen abhängig gemacht. Hinter— legt vom Königlichen Amtsgericht in Oppeln am 9. 11. 80. .

55) 25,00 M6. Kaution behufs Anlegung des Arrestes für die Handlung Gebr. Oppenheim zu Breslau in die Dienstkaution des Gerichtsvollziehers Scharff in Königshütte. Hinterlegt von der Handlung Gebrüder Oppenheim zu Breslau am 30. 11. 80.

56) 10237 M und 25,00 SM Zinsen. In der Suhhastations sache Nr. 27 Koblau zu einer Gastwitt Josef Müllerschen Spezialmasse von Hruschau ge— zahlter Betrag. Hinterlegt vom Königlichen Amts— gericht in Hultschin am 25. 9. 80.

57) 25. 00 S. Auktionzerlös derjenigen Gegenstände, welche in der Ermittlungssache der Täter des Schäferschen Diebstahls zu Steubendorf als gestohlen beschlagnahmt und verkauft worden sind. Hinterlegt von der Königlichen Staats anwaltschaft in Ratibor

am 30. 10. 80.

58) 225,00 S, 55,01 6 Zinsen. Mangelnde Legitimation der Empfänger Geschwister Gustav, Anna und Anton Jahn in Hennerwitz in der Franz Römelschen Subhastationssache von Blatt 17 und 195 Hennerwitz. Hinterlegt vom Königlichen Amts- gericht in 53 am 10. 11. 80.

59) 60,009 S, 15,00 M Zinsen. Sicherheits, leistung in Sachen des Kaufmanns Joh. Em. Bau— mann wider die Handlung Moritz Katschinsky in Sohrau O.⸗S. Hinterlegt vom Kaufmann Joh. Em. Baumann in Kremsier am 16. 11. 80.

60) 711 6. In der Subhastationssache Nr. 14 Dorf Beneschau zu einer Josef und Renate Bano— schen Beerdigungsmasse von Beneschau gezahlter Be⸗ trag. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht in Hultschin am 24. 11. 80.

61) 14,10 6 und 5.95 606. Reguisition der König⸗ lichen Generalkommission für Schlesien in Breslau in der Erbzintablösungssache von Dürr⸗-Arnsdorf.

Hinterl'igt vom Königlichen Amtegericht in Neisse am 1. 10. 79 und 31. 3. 80.

Psychod ist der Wert für eine Josefa Fiedler in d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

62) 315,00 40 und 77,50 M Zinsen. Aufgebot der auf Blatt 219 Kreuzburg eingetragenen Hypothek. Hinterlegt vom Ackerbürger Gottlieb und Susanna Kottschen Eheleute in Kreuzburg am 3. 1. 80.

53) 36,50 S6 und 7,50 S Zinsen. Aufgebot der auf Blatt 4 Ludwigsdorf Abt. III Nr. 2 einge⸗ tragenen Restpost für Daniel Glinioß, dessen Aufent— halt resp. dessen Erben unbekannt sind. Hinterlegt vom Bauergutsbesitzer Carl Polit in Ludwigsdorf, Kreis Kreuzburg, am 17. 3. 86.

64) 38,44 S und 8,06 S Zinsen. Behufs Löschung der Post Abt. II6 Nr. 1 auf Nr. 77 Kirch⸗ berg hat das Aufgebot stattgefunden. Empfange berechtigte haben sich nicht gemeldet. Hinterlegt vom Generalbevollmächtigten des Grafen Ullrich von Schaffgotsch zu Koppitz, Stadtgerichtsrat a. D. Sommer zu Sonnenberg am 1. 10. 79.

65) 72,10 ½ und 18,06 S Zinsen. Aufgebot einer auf dem Grundstück Nr. 184 Riemertsheide baftenden Hypothek des ehemaligen Kaufmanns Abolf Veißer zu Neisse. Hinterlegt vom Schmiedemeister Franz Werner in Riemertsheide am 1. 10. 79.

66) 18,13 S6. Aufgebot einer auf der Häusler— stelle Nr. 48 Oppersdorf haftenden Hypothek des Kaufmanns Adolf Neißer zu Neisse. Hinterlegt vom Tischlermeister Josef Brauner und dessen Frau, Agnes geb. Kinne, zu Oppersdorf am 1. 10. 70

sö7 2454 6. Aufgebot einer auf der Stelle Nr. 77 Neuwalde haftenden Hppothek des Josef Langer zu Neuwalde. Hinterlegt vom Häusler Florian Giersdorf zu Neuwalde am 1. 10 759.

68) 1209, 36 60 und 327,01 S0 Zinsen. Kaufgelder für abgetretene Flächen für 1) verehelichte Rosalie Kotzem in Wiese, 2) die Müller Karl Heisigschen Erben in Wiese, welche mangels beigebrachter Ein willigung der Realberechtigten hinterlegt worden sind. Hinterlegt von der Direktion der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft zu Breslau am J. 10. 79. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte anf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 16. Juli 1911, Vorm. LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine an zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Oppeln, den 29. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

104964

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Laut des Hypotheken— briefs vom 20. August 1887 stehen für den ver— storbenen Premierleutnant a. D. Moritz Böttger in Osnabräck 15 000 ½ als Hpothek auf dem hier Hutfiltern No. ass. 201 belegenen Grundstücke ein— getragen. Nachdem die Erben des vorgenannten Gläubigers das Aufgebot des Hppothekenbriefs be— antragt haben, werden die unbekannten Inhaber des Hypothekenbriefs aufgefordert, ihre Ansprüche an den- selben spätestens in dem auf den 16. September

zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 25. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: W. Sprinkstub.

(12728 Aufgebot.

Die Witwe Hermann Lindenberg, Gertrud geb. Harf, in Cöln Deutz als Erbin ihres Ehemannes Hermann Lindenberg in Cöln⸗Deutz hat das Auf— gebot der unbekannten Gläubiger 1) bezüglich der im Grundbuche von Cöln⸗Deutz Band 21 Bl. 821 in Abt. III Nr. 5 für die Aktiengesellschaft in Firma Internationale Bank in Berlin eingetragenen Hypother von 25 10120 MS. 2) bezüglich der im Grundbuch von Cöln⸗-Deutz in Bd. 21 Bl. 821 in Abt. II

Nr. 7. für die Aktiengesellschaft in Firma Rheinisch⸗ Westfälische Bank in Berlin und Cöln eingetragenen Dvpothek von 3000 ½ beantragt. Die unbekannten Vypothekargläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1911, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streit zeuggasse 23, Zimmer 27, anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. ö Cöln, den 30. April 1911. Königliches Amtsgericht.

127351 Aufgebot.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Schneidermeister Auguft Brandt zu Stadtoldendorf die Ablösung der seinem Gehöfte No. ass. 62 zu Stadtoldendorf zustebenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten mittels Rezesses vom 10/16. März 1911, bestätigt am 31. März 1911, gegen eine Kapitalentschädigung von 800 „S, nebft 4 60 Zinsen vom 2. Januar 1911 an gerechnet, ver⸗ einbart worden ist, alle dritten Betelligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, damit aufgefardert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst spätestens in dem vor dem— selben auf den 16. November 1911. Vor⸗ mittags 9 Uhr. anberaumten, gleichzeitig zur Aus— zahlung des Ablösungskapitals bestimmten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Aus— zahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt.

Stadtoldendorf, den 27. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:

Abteilung 60.

Graßhoff, Gerichtssekretär.