Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung bezeichneten Geldmassen das Aufgebot beantragt:
in Schleswig hat bei den folgenden näher
Name, Stand oder Gewerbe z und Wohnort des Hinterlegers
Tag der
Hinter⸗ legung
Name usw. des Gläu⸗
bigers, für welchen die Hinterlegung
erfolgt ist, oder der esn an welche
der hinterlegte Betrag
gezahlt werden soll
Angabe
a. der Veranlassung zur Hinterlegung sowie
Bezeichnung der Sache und der Behörde,
b. bei welcher Behörde die Rechtsangelegen⸗
heit etwa anhänglg gewesen ist.
r — ———
Königliches Amts⸗ gericht in Cismar
Handelsfrau Jessen in Flens⸗
Schuster Hensel in
Schaubuden⸗ schowski, z. Zt.
Kürschner Bang, z. Zt. in Flens⸗
Müller aus Koö— penhagen, z. Zt. in Flensburg
Amtsgericht Gar⸗ ding als Kon⸗ kursregulierungs⸗
und Genossen in
Stadtgemeinde
Polizeianwalt Schmidt in Kel⸗
nossen in Pelßen und Genossen in
Willenschaaren
Königliches Amts⸗ gericht Abt. I in
kommissar Niese
Kaiserliche Werft
lung des Innern, zu Schleswig
Königliches Amts⸗
Halbhufner hann Hinrich Gosch in Klein⸗
ã - — —— — —— —
. ka 20 Hufner R. Schöt⸗
J. H. Schnauer,
2.
1879
1879
1879
1879
1879
1879
14. 1879 22.
1879
24.
1879
1879
1879
1879
2.
tem 1879
1879
1879
13.
Sey⸗ — r*
1879
10.
— Sep⸗
1879 10.
1879 15.
— — n —
ö ep⸗ tem ö.
3. Sep⸗ tem ber
3. Sep⸗ tember
3. Sep⸗ tember
3. Sep⸗ tember
3. Sep⸗ tember
August
Au gust
August
1.Sep⸗ tember
1. Sep⸗ tember
1.Sep⸗ tember
1 .
9. Sep⸗ tember
6. Sep⸗ a. tember
tember
tember
Seyp⸗ 1. tember
0 Gutsbesitzer ; Booth i Nütschau tember
nicht bekannt
Ehefrau Magdalena
Schalburg, geb. Bohsen, unbekannten Aufenthalts
Desgleichen
5 Schaubudenbesitzer
Bolschowskt in Flensburg, jetziger Aufenthalt unbekannt Kaufmann Heinri A. Lütjens, früher in Flensburg, jetzt angeblich in Amerika Matrose J. S. Müller aus Kopenhagen, d. Zt. in Flensburg, jetziger Aufenthalt unbekannt Unbekannt
Graf Kuno zu Rantzau
auf Breitenburg
Amtsgericht zu Kel—⸗ linghusen
Christian Oden Mül⸗ ler in Springhoe
Müller Julius Delfs in Neumühlen
z Maschinenbauer H. Höft, früher in Eller⸗ bek, jetziger Aufent⸗
halt unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt .
W g — in Neumünster
Arbeiter Christian Hinrich Steen,
Unbekannt
Grundeigentümer Ernst Seehusen in
Elsdorf
b. Amtsgericht Abt. 1
Ehefrau des Arbeits— manns Hans Wiese
Wohnort unbekannt
Lorenz
a. Gerichtliche Regulierung der Nachlaß
masse der Witwe Anna Dorothea Kröger, geb. Meier, in Suxdorf.
b. Königliches Amtsgericht in Cismar, vom
1. 10. 1879 ab Kgl. Amtsgericht Neustadt.
a. Abwesenheit der Empfangsberechtigten,
Ehefrau Magdalena Schalburg, geb. Boysen
b. Amtsgericht Abt. Lin Flensburg, Schaal⸗
burg J. Jessen B 725 / 69.
Desgleichen, Schalburg I. Hensel
B 729 / 69.
a. Abwesenheit des Empfangsberechtigten,
Schaubudenbesitzer Bolschowski. in Flensburg, 162474, Lafrenz J. Bolschowski.
cha. Abwesenheit des Empfangsberechtigten,
Kaufmann H. A. Lütjens. ö b. Amtsgericht Abt. 1 Flensburg, Lütjens J. Bang, 1L 633/76.
a. Abwesenheit des Empfangsberechtigten,
Matrose J. H. Müller aus Kopenhagen b. Amtsgericht Abt. Lin Flensburg, Kuphal . Müller — 1 99656676.
a. Wegen nicht Beibringung des bezgl.
protokollierten Schulddokuments. b. Amtsgericht Garding, Konkurs Matthießen, II Nr. 3. 77.
a. Wegen nicht Beendigung des Verwen—
dungsverfahrens.
b. Anhängig bei der Königlichen Regierung,
Abteilung des Innern, in Schleswig.
Reallastenablösungssache von Lohbarbeck.
a. Wegen nicht Beendigung des Verwen⸗
dungsverfahrens und Fideikommißqualität
b. Anhängig bei der Königlichen Regierung,
Abteilung des Innern, in Schleswig.
Reallastenablösungssache von Itzehoe.
a. Die unverehelichte Linkermann wurde
wegen Bettelns arretiert und ihr das
Geld abgenommen.
b. Polizeigericht zu Kellinghusen.
a. Ablösungssache.
b. Die Verfügung über den hinterlegten
Betrag steht der Königlichen Regierung
in Schleswig als Auseinandersetzungs⸗
behörde zu.
a. Ablösung der Reallasten.
b. Die Verfügung über den hinterlegten
Betrag steht der Königlichen Regierung
in Schleswig als Auseinandersetzungs⸗
behörde zu.
a. Der Betrag rührt her aus dem Ueberschuß
aus dem Erlös der dem Verklagten ab⸗
gepfändeten und gerichtlich verkauften
Sachen, nach Befriedigung des Klägers.
Dieser Vorschuß kompetiert dem Ver⸗
klagten, da dessen Aufenthalt aber bisher
nicht zu ermitteln gewesen ist, so hat der
Betrag ad depositum genommen
werden müssen. .
b. Königliches Amtsgericht Abt. in Kiel.
a. Bei dem Schneidermeister Ebgen in Kiel ist eine Nähmaschine gepfändet worden. Der Sohn des Ebgen, Buch bindermeister Ebgen hat Eigentums⸗ ansprüche an der fraglichen Maschine erhoben, welche der Kaufmann P. Schläger in Kiel anerkannt hat. In⸗ zwischen war der Verkauf schen voll zogen, der Erlös ist daher, da auch Ebgen jun. erklärt hat, nicht alleiniger Eigentümer der Maschine zu sein, bis weiteres ad depositum genommen.
b. Königliches Amtsgericht, Abt. 4, in Kiel.
a. Werftarbeiter Arnold, Verklagter, hat vor Zustellung der Hauptklage Kiel ver⸗— lassen. Jetziger Aufenthalt unbekannt. Das Verfahren mußte daher einstweilen eingestellt und der beschlagnahmte Arbeitslohn des Verklagten ad depo— situm genommen werden.
b. Anhängig beim Königlichen Amtsgericht, IV, in Kiel, Böttcher /. Arnold — 12590 72.
a. Entschädigung für Aufhebung des Jagd⸗ rechts auf fremdem Grund und Boden für das adlige Gut Gaarde, Requisition der Königlichen Regierung, Abteilung des Innein, zu Schleswig vom 23. Ja⸗ nuar 1378 — 1a 1 725.
b. Die Verfügung über den hinterlegten Betrag steht auch dieser Behörde zu.
a. Gerichtliche Regulierung der Masse
b. Königliches Amte gericht in Neumünster, Blunck Konkurs.
a. Reallastenablösung in der Landgemeind Rönnau, Kreis Segel b. Anhängig bei rung zu Schleswig selben vom 29. Februar 1376 1794 1V Ang. a. Reallastenablösung Schmachthagen b. Anhängig bei igli zu Schleswig lt. Schreib
zom 11. Juli
8
29 . 2 etrag
Seehusen
Name, Stand oder Gewerbe
z und Wohnort des
Hinterlegers
Tag der
Hinter⸗
legung
Name usw. des Gläu⸗
der hinterlegte Betrag
bigers, für welchen die Hinterlegung
erfolgt ist, oder der Person, an welche
gezahlt werden soll
Angabe
a. der Veranlassung zur Hinterlegung sowie
Bezeichnung der Sache und der Behörde,
b. bei welcher Behörde die Rechtsangelegen⸗
heit etwa anhängig gewesen ist.
2 Gerichtsvogt
Brandt in Brunnenhorst
Unbekannt deponiert auf Verfügung des Königlichen Amtsgerichts in Schenefeld
Verwaltung des kreisgerichtlichen
Gefängnisses in Schleswig
Dieselbe
Dieselbe
27 Unbekannt
Desgleichen Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Abraham Wolf in Sonderburg
Königliches Amts⸗ gericht II. Ab⸗ teilung in Sonderburg
Unbekannt
Desgleichen
3 Desgleichen
Amtsgericht in Wandsbek für den verschollenen Dienstknecht Schacht
8 Königliches Amts⸗
gericht 1 in
die nicht aufzu— findende Ehefrau Becker in Wohr⸗ den, Provinz Hannover
Blankenburg in Hamburg
Königliches Amts⸗ gericht in Wands⸗ bet
Desgleichen
der Königlichen Regie (11896
e des Marksteins lsdorf ist abgeschätzt worden und der dem Eigentümer derselben Ernst Seehusen in Elsdorf angeboten. Dieser
ie Annahme verweigert. Errichtung steinen s Expro⸗
Wandsbek für.
2 August 1879
23. August 1879
25. August
tember 1879
15. Sep⸗ tember 1879 15. Sep⸗ tember 1879 15. Sep⸗ tember 1879
13. Sep⸗ tember 1879
tember 1879 13. Sep⸗ tember 1879
30 Unbekannt
Die durch Testament
Unbekannt
Desgleichen
Unbekannt
S0 Unbekannt
des am 27. Aug. 1878 verstorbenen Einge⸗ sessenen Johann Balster Carstens zu Vaalermoor vom 16. August 1877, publ. d. 13. September 1878, eingesetzten Er⸗ ben, vertreten durch den Güterpfleger Eingesessenen Ben⸗ jamin Wrage in Kl.⸗ Hastedt
Desgleichen
Desgleichen Desgleichen
Dille Davidsen, Tochter des Bohls—⸗ abnahmemanns Andreas Davldsen in Tandslet
Unbekannt
Knudsen
Sattler Voß, früher in Tinnum
Andreas Lauritzen, früher in Tinnum
Kaufmann F. Bruhns in Hamburg
Königliches Amts⸗ gericht ! Wandsbek für den verschollenen Dienstknecht Schacht. früher in Wandsbek Ehefrau Becker in Wöhrden
Unbekannt
Die unbekannten Erben des weiland Melchior Knaack in Wandsbek Kaufmann Schmidt, früher in Wandsbek
b. e ich; Amtsgericht Rendsburg, P
a. In Prozeßsachen Böttger .. Eggers sind
bei dem Verklagten Sachen mit Be⸗ schlag belegt und demnächst verkauft. Seitens des Vermieters der von dem Verklagten innegehabten Wohnung sind e, , , erhoben und ist die Auktionslösung daher bis zur Ent⸗ scheidung der Sache deponiert
0⸗
r zeßsache Böttger .. Eggers — 1 316.79.
a. Sicherstellung der Erbmasse, deren end⸗
gültige Teilung wegen obschwebender Justifikationsklage nicht stattfinden kann.
b. Königliches Amtsgericht in Schenefeld
als Erbteilungsbehörde.
„Dem Parzellisten Hans Hansen in Stolkerfeld bei der Verhaftung ab⸗ genommen.
Kreisgericht in Schleswig, später in Flens⸗ burg. Untersuchung J. Hansen — VIIL N. 2379.
„Dem Höker Konrad Ludwig Theodor Muhl in Kius bei der Verhaftung ab⸗ genommen . ; Schwurgericht in Schleswig, später das⸗ jenige in Kiel. Untersuchung J. Muhl.
Dem Dienstknecht Johann Heinrich Wieg⸗ hardt aus Gettorf bei der Verhaftung abgenommen ; .
b. Untersuchungsrichter in Schleswig, später Flensburg. Voruntersuchung /. Wieg⸗ hardt.
a. Bei der Kassenrevision.
b. Beim Amtsgericht in Segeberg vor⸗ gefundener Mehrbetrag.
Boltensche Erbmasse.
Prozeßsache Schmidt . Cohn Schwängerung.
Unbekannt.
wegen
Desgleichen. Unbekannt.
Regulierung des Nachlasses des am 265. Juli 1873 in Potsdam verstorbenen Mus— ketiers Chr. Knudsen. Die einzige Erbin Knudsens, dessen uneheliche Mutter, konnte nicht aufgefunden werden. J
a. Empfangsberechtigter ist nicht auf⸗ gefunden. .
b. Königliches Amtegericht in Tinnum a. S. Konkurs des weiland Hoteliers Joseph William Schlesinger in Westerland.
Desgleichen.
Desgleichen.
a. Empfänger war nicht aufzufinden.
b. Königliches Amtsgericht ! Wandshek in Konkurssache des weiland Eingesessenen Wittmaack in Wandsbek.
Empfänger war nicht aufzufinden. „Anhängig beim Königlichen Amtsgericht! in Wandsbek.
Unbekannt.
a. Empfänger nicht bekannt. b. Anhängig beim Amtsgericht J in Wands⸗ bek.
a. Empfänger war nicht aufzufinden. Konkurs des Regimentsschneide s Wigger in Wandsbek.
b. Anhängig gewesen beim Amtegericht! das.
Anspruchsberechtigte werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1911, Mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. t nine .und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen den Fiskus erfolgen wird. Schleswig, den 25.
Aufgebot. ; Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, in Marienwerder hat das Aufgebot folgender, bei ihr hinterlegter Massen zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt: 1) 21,10 „, hinterlegt am 17. September 1879 von den Altsitzereheleuten Johann und Marianna
vom 19. Februar 1876 in meisters Albrecht Kaczmarski in Gr. Kruszyn çsa den Einsassen Johann Briesen durch das Kreisgericht Strasburg für den Tischlermeister Albrecht Kaczmarski in Gr.⸗Kruszyn] vo
Lewandowski
April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
in Abbau Streitmasse. l . 3) 209 S 98 , hinterlegt am 2. Nopember, 1879 n dem Cinwohner Albrecht Ziolkowski in Dubielno
anberaumten Termine ihre Ansprüche und
als eine Lewandowski⸗Kaczmarski⸗-Jaranowskische Streitmasse. ö
2) 7,40 ½, hinterlegt am 15. September 1879 infolge Intervention auf den Erlös von Pfandstücken, in Sachen des Mühlenbesitzers Friedrich Mentz, früher in Sauermühle, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Apel in Schwetz, wider den Gastwirt Adolf Jaranowe ki in Gr. Brudzaw gemäß Arrestverfügung Pantauer in Miedzno durch das Kreie gericht Schwetz d des Tischler⸗ für den Friedrich Mentz oder die verehelichte Pauline Panthauer in Miedmo als eine Mentz-Panthauer
1F 111.
1F 211.
. odelschen Subhastationssache von Duhielno . i. ee Gulmjer 3 . Gericht als eine Streitmasse Jö . rebẽ⸗ Falmsee er Voltsbank. Fiskus. 1 F 3 III. .
3 337 6, hinterlegt am 13. September 187
e anz Sandyk zu Blondzmin in von dem Einsassen Fran; . J der Röoszkowskischen Subhastations sache des Grund- srücks Blondzmin Nr. 8. des Kreisgerichts Schwetz durch dasselbe , als eine Ryszkowskische Suo⸗ ba i gnome, 1. F. 411.5, . 3 15 6, hinterlegt am 12. September 1859 von
Finwohner August Malzahn zu Schulitz, früher dem Ein z ĩ n Schlüffelmühle, wegen der von Maljahn im Erb rezeß vom 1. April 1874 übeynommenen Verpflich- tung, das Muttererbe seines den J. 4. 1866 ge— börcnen Sohnes Robert Karl. Malzahn ad deposita einzuzahlen, in der Euphrosine Malzahn Kuratel⸗ fache des Kreisgerichtz Thorn durch dasselbe Gericht ür den Robert Karl. Malzahn, unbekannten Aufenthalts, als eine Euphrosine Malzahn Kuratel⸗
sse. 1 11. machen gr. ge, hinterlegt am 12. September 189ms⸗ von' dem Handelsmann Heymann Weinstein, früher in Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Aukttonserlös für die dem Handelsmann Heymann Weinftein auf Antrag des Handelsmannes Kleinbaum im Wege des Arrestes abgepfändeten und demnächst verkauften Gegenstände in der Zivilprozeßsache der Gheleute Handelsmaun Julius Kleinbaum und Pauline geb. Erz in Kl. Mocker wider den Handels mnann Heymann Weinstein durch das , Thorn für die Eheleute Kleindaum zu Kl. Mocker as eine Kleinbaum⸗Weinsteinsche Streitmasse.
F 611.
9 1791 , hinterlegt am 12. September 1879 von dem Kaufmann Moritz Leß in Biskupitz als Ersteher mangels Legitimation der eingetragenen Gläubigerin Kunigunde Supezinski in der M. Pluszynzkischen Subhastationssache P 24579 des Kreisgerichts Thorn durch dasselbe Gericht als eine Kunigunde Supcezinskische Spezialmasse in der Michael Pluszynskischen Subhastationssache von Biskupitz Nr. 62. 1 F. 711. .
89) 16,362 „, hinterlegt am 1. Januar 1880 in der Prozeßsache der minderjährigen Auguste Henriette Hellwig, vertreten durch den Besitzer Ferdinand Rlinger, wider den Einwohner Friedrich Hellwig in Schillno zufolge er rn des Kreisgerichts Thorn vom 2. resp. 12. September 1879 zur Sicherung der klägerischen Forderung durch, das Amtsgericht Thern als eine Hellwig J. Hellwigsche Streitmasse. 1F8I.
9 16,18 , hinterlegt am 12. September 1879 von dem Schiffseigner Rudolph Butting in Kräsem bei Frankfurt a. S. als Observationskostenvorschuß in der Prozeßsache Butting wider den Schiffer Ernst Tietze aus Bromberg durch das Kreisgericht Thorn als eine Streitmasse Butting csa Ernst Tietz. 1F 89.11.
10) 15,93 M, hinterlegt am 12. September 1879 von dem Kaufmann Aron S. Cohn in Thorn, als Ersteher des subhastierten Grundstücks der Verklagten Neubruch 56 in der Zimmermannschen Sub⸗ hastationssache 1II1 3. 47/785, da in . der Eheleute Besitzer Paul Tomaszewski und Angelika, geb. Kasprzykowska, in Dorf Birglau wider die Eheleute Peter Zimmermann und Katharina geb. Abraham in Neubruch 17 277971 die Verklagten durch Anerkenntnisbescheid vom 19. Februar 1872 verurteilt sind, von den auf Dorf Birglau 46 ein⸗ getragenen 115 Rtl. den Betrag von 45 Rtl. nebst Zinsen löschen zu lassen, durch das Kreisgericht Thorn als eine in Sachen Tomaszewski /a Zimmermann hinterlegte Streitmasse. 1 F 10/11.
11) 31 3 Arrestkaution, hinterlegt am 12. Sep⸗ tember 1879 als eine in Sachen der Handlung Pastor und Fabian in Thorn wider die Besitzerfrau Julianna Stahnke zu Gremboczyn, jetzt deren Erbin Auguste Stahnke und ihren Ehemann Karl Stahnke in Gremboczyn hinterlegte Streitmasse. 1 F 1111.
12) 3,70 M, hinterlegt am 12. September 1879 ein Restbetrag von 53,70 S½½, von denen a. 50 M0 von der Handlung J. Strellnauer in Thorn, b. 3570 6 von dem Einwohner Martin Norra in Russisch⸗Polen, zu a: Kaution behufs Anlegung eines schleunigen Arrestes, zu b: im Wege des Arrestes vom Schuldner beigetrieben, in Sachen Strell— nauer (a Norra 17 523679 des früheren Königl. Kreisgerichts zu Thorn durch das Kreisgericht Thorn als Streitmasse Strellnauer esa Norra. 1 F 1211.
13) 16,557 , hinterlegt am 12. September 1879 von dem Kaufmann Moritz Leß in Biskupitz als Ersteher wegen Ausbleibens der Gläubigerin Eva Supczinski (Liquidat vom Kaufmann A. Oser bestritten) in der Pluszynskischen Subhastationssache P. 24 78 durch das Kreisgericht Thorn als eine Toa Supezinskische Spezialmasse in der Michael Pluszynskischen Subhastationssache. 1 F 13/11.
14) 6,32 „, hinterlegt am 12. September 1879 von dem Zahntechniker H. Schneider in Thorn als Eisteher mangels Vorlage des über die Forderung des Justizrats Panke in Thorn gebildeten Zweig— hypothekenbriefes in der Pankratzschen Subhastations⸗ ache — VII 53 79 durch das Kreisgericht Thorn als eine Justizrat Panckesche Spezialmasse in der Ferdinand Pankratzschen Subhastationssache von Leibitsch Nr. 63. I F 19711.
15) 6,10 „M, hinterlegt am 1. Januar 1880 von dem Tuchscherer Hermann Woelm zu Graudenz für den Arbeitsmann Johann Ruschke, unbekannten Auf— enthalts, durch das Landgericht Thorn als eine in der Prozeßsache Wölm wider Ruschke hinterlegte Johann Ruschkesche Spezialmasse. 1 F 151.
16) 14,25 M6, hinterlegt am 12. September 1879 von der Königl. Eisenbahnkommission in Thorn als Kaufgeld für zum Eisenbahnbau abgetretene Flächen des Grundstücks Podgorz Nr. 26 in der Grundbuch— sache Podgorz Nr. 26 durch das Kreisgericht Thorn als eine Schlffer Joseph Gorskische Eisenbahnland⸗ entschädigungsmasse von Podgorz Nr. 26. 1 F 16/11
17) 60 MM, hinterlegt am 9. Januar 1830 von dem Besitzei Joseph Machholz zu Zembrze zum Zwecke der Auseinandersetzung zwischen der Witwe Yiarianna Swiniarski in Mroezno und deren minder— sährigen Kindern Matthaeus, Franziska und Rosalie durch das Amtsgericht Neumark für die Genannten und die Arrestgläubiger Kaufmann Hermann Cohn 1 Neumark, Rechtsanwalt Obuch in Löbau, Kauf— mann Gabiel Cohn und Kaufmann Michael Cohn, beide ebenfalls in Neumark, als eine Franz Swini— arkische Streitmasse von Mrochno Rr 56. I F771. S) 6,93. 6, hinterlegt am 12. September 189 von der Königlichen Eisenbahnkommission in Posen 23 Kaufgeld für zum Eisenbahnbau abgettetene Flächen des Grundstucks Dybow Rr. 2 'in der
Grundbuchsache Dybow Nr. 2 durch das . Thorn als eine Alexander Schülckesche Spezialmasse Dybow Nr. 2. 1 F 18111.
19) 319,92 , hinterlegt am 18. November 1879 von dem Fleischer Salomon Becker zu Tuchel in der Beckerschen Subhastationssache B 15s79 durch das Amtsgericht Tuchel für die Kaufmannswitwe Rahel Lehmann, geb. Bernstein, unbekannten Aufenthalts (Brief liegt nicht vor), als eine Kaufmanns witwe Rahel Lehmannsche Spezialmasse. 1 F 19111.
20) 49121 , hinterlegt am 17. September 1879 von dem Ersteher der Simon Szudowskischen Sub— hastationsmasse Uhrmacher Wolff Schindler in Lautenburg durch das Kreisgericht Lautenburg für die Moellersche Abwesenheitskuratelmasse und den Stadtkämmerer von Glinowiecki in Lautenburg als eine Probst⸗Moellersche Streitmasse. 1 F 20611.
21) 137,80 96, hinterlegt am 15. September 1879 von dem Besitzer Eduard Hirschfelder zu Skarlin als Käufer des zum Nachlasse des Besitzers Johann Ruschke gehörigen Grundstuͤcks in der Ruschkeschen Vormundschaftssache R g2l1 rep. des Kreisgerichts Löbau durch dasselbe Gericht für den Handelsmann Schmul Sommerfeld oder den Handelsmann Ascher Sommerfeld, beide unbekannten Aufenthalts, als eine Schmul⸗Ascher-⸗Sommerfeldsche Streitmasse. 18F 2111.
22) 348,99 , hinterlegt am 15. September 1879 von dem Königlichen Landratsamt zu Stuhm als deponierte Landentschädigung für eine zur Chaussee abgetretene Landparzelle durch das Kreisgericht Stuhm für die minderjährigen Kinder des früheren Besitzers des Grundstücks Janowski, bevormundet durch den Besitzer Gustav Schulz in Peterswalde und die Gläubiger Kaufleute Otto Schroeder in Marienburg und Gustav Zimmermann in Schloß Saldowo als eine Janowskische Depositionsmasse von Georgens⸗ dorf Nr. 14. 1 F 22/11.
23) 149,41 S, hinterlegt am 15. September 1879 behuss Sicherstellung 2er Forderungen von 18 Tlr. 14 Sgr. 1 Pf. und von 13 Tlr. 22 Sgr. 6 Pf. in der Helene und Joseph Bonkowskischen Vormund— schaftssache B 1162 rep. des Kreisgerichts Löbau durch dasselbe Gericht für die Geschwister Joseph und Helene Bonkowski zu Slarlin zu gleichen Teilen als eine Joseph und Helene Bonkowskische Judizialmasse. 1 F 23/11.
24) 93,17 Erlös gefundener Sachen aus 1879, hinterlegt am 2. Januar 1880 von dem Amtsgericht Schwetz. 1 F 2411.
25) 43,83 „M, wegen mehrerer Arreste, hinterlegt am 15. September 1879 vom Einsassen Joseph Majewski zu Neudorf durch das Kreisgericht Stuhm für den Einsassensohn Michael Retzkowski, unbekannten Aufenthalts, als eine Retzkowski⸗Majewskische Streit⸗ masse. 1 F 2511.
26) 34,43 ½, hinterlegt am 15. September 1879 von dem Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm durch das Kreisgericht Stuhm für Anna Reinhold, un— bekannten K als eine Anna Reinholdsche Aufgebotsmasse. 1 F 26111.
27) 30,66 „M, hinterlegt am 16. Oktober 1879 von dem Rendanten Manz in Schwetz als Valuta des eingelösten Sparkassenbuchs des Kreises Schwetz Nr. 74 durch das Kreisgericht Schwetz, Berechtigte unbekannt, als eine Johann n f Pupillen⸗ masse. 1 F 27/11.
28) 22,79 , hinterlegt am 17. September 1879 von dem Einsassen Thomas Sikorski zu Klonowo, weil der Aufenthalt der Berechtigten nicht zu er— mitteln ist, durch das Kreisgericht Lautenburg für die Justizoffiziantenwitwenkasse als eine Josephine Anna Kilanowskische Judizialmasse. 1 F 28/11.
29) 1,88 ½, hinterlegt am 15. Dezember 1879 vom Amtsgericht Rosenberg, Wpr., weil der Empfangsberechtigte, Arbeiter Kühnbaum aus Dt.« Eylau, nicht zu ermitteln ist in der Sache, betreffend das Aufgebot gefundener Sachen aus 1876 des Amte—
erichts Rosenberg als eine Arbeiter Kühnbaumsche Fundmasse aus 1876. 1 F 29.11.
30) 23 , hinterlegt am 25. November 1879 von dem Tischlermeister Wilhelm Gnuschke in Freystadt in der Heinrich Kleistschen Subhastationssache von Freystadt Nr. 112, 467. 491 des Königlichen Amts⸗ gerichts Rosenberg durch dasselhe Gericht als eine Andreas Kiewittsche Spezialaufgebotsmasse. 1 F30 /1I1. 31) 15,56 „, hinterlegt am 15. September 1879 in der Nitzeschen Subhastationssache Bagnitz 11 durch das Kreisgericht Tuchel für die Witwe TLouise Wiese, unbekannten Aufenthalts, als eine Louise Wiesesche Begräbnismasse. 1 F 31/11.
32) 154381 , hinterlegt am 15. September 1879 von dem Ersteher des Grundstücks Grondy Blatt 8, Einwohner Rochus Wolski aus Rünnek, auf die für den Bürger Matthias Muchlinski in Gorzno auf Grondy Blatt 8 (bisherige Eigentümer: die Ehe— leute Einsasse Jakob und Marianna Mroezkowski in Grondy) behufs Löschung der auf dem Grund stücke Kauernick Nr. 84 Rubr. III Nr. 7 einge⸗ tragenen Erbteile der Geschwister Angela und Ma⸗ rianna Kalinowska von je 15 Rtlr. 12 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen eingetragenen Sicherungshypothek durch das Kreisgericht Löbau zu einer Muchlinski⸗ Mroczkowekischen Streitmasse. 1 F 32.11.
33) 41,36 M, hinterlegt am 17. September 1879 von dem Ersteher Paul Straszewski zu Tarczyn in der Johann Straszewskischen Subhastationssache S 2878 des Kreisgerichts Lautenburg für den Pfarrer Potengowski zu Zwiniarz bei Montowo als eine Potengowzki⸗Straszewskische Streitmasse. 1 F 33/11.
34) 3,42 ½ι , hinterlegt am 15. September 1879 von den Eheleuten Kätner Konstantin Augustynski in Neu⸗Summin in der Johann Ceranowskischen Vormundschafissache C 19 r des Kreisgerichts Tuchel für den Ignaz Ceranowski, geboren den 1. 9. 1855, unbekannten Aufenthalts, als eine Ignaz GCera— nowskische Aufgebotsmasse. 1 F 34111.
35) 13,25 ½16, hinterlegt am 15. September 1879, Liquidat in der Franz Lyzywekschen Subhastations— sache, aufgestellt für Paul Myck in der Myckschen Aufgebotssache des Kreisgerichts Tuchel als eine Paul Mycksche Streitmasse. 1 F 35111.
36) 1339 M, hinterlegt am 15. September 1879 in der Julius Rehfeldschen Konkurssache B 1577 des Kreisgerichts Tuchel durch dieselbe Behörde für die Handlung Sello und Sohn zu Berlin als eine 1 der Handlung Sello und Sohn. 1F 36111.
37) 5,77 , hinterlegt am 15. September 1879 von dem Kolonisten Johann Skrzypinski in Ge. Schmiedebruch durch das Kreisgericht Tuchel füc Katharina Gorecki, geb. den 23. März 1879, Tochter des zu Gr. Schmiedebruch verstorbenen Kolonisten Jakob Gorecki, unbekannten Aufenthalts, als eine Katharina Goreckische Judizialmasse. 1 F 371.
masse.
38) 5,25 S, hinterlegt am 15. September 1879 in der Julius Rehfeldschen Konkurssache B 177 des Kreisgerichts Tuchel durch dieselbe Behörde für die Handlung Hauff, Damann und Comp. zu Berlin als eine Aufgebotsmasse der Handlung Hauff, Damann und Comp. 1 F 38/11.
39) 2,30 4M, hinterlegt am 5. Dezember 1879 in der Prozeßsache Eyck Ca Herzog des Amtsgerichts Rosenberg Wpr. durch dasselbe Gericht für den Kaufmann M. Eyck zu Berlin, Templinerstraße 8/9, als eine Judizialmasse des Kaufmanns M. Eyck in Berlin. 1 F 3911.
40) 27.05 ½ hinterlegt am 31. Januar 1880 von dem Besitzer Simon Jendryzka in Lubiewo bei Gr. Byslaw durch das Amtsgericht Tuchel für die unbe— kannten Erben des in Marienwerder verstorbenen Justizrats Brandt als eine Justizrat Brandtsche Aufgebotsmasse. 1 F 4011.
41) 168,73 S, hinterlegt am 18. November 1879 von dem Fleischer Salomon Becker in Tuchel in der Salomon Beckerschen Subhastationẽsache, B l5s79 des Amtsgerichts Tuchel für die unbe⸗ kannten Gläubiger einer für den Kaufmann Louis Herrmann zu Tuchel eingetragenen Hypothek als eine Kaufmann Louis Herrmannsche Spezialmasse. 1 F41 11.
42) 262,2 J, hinterlegt am 15. September 1879 von dem Bauer Steinfurth aus Wysoka durch das Kreisgericht Tuchel für die Witwe Louise Kort— hals in Wysoka und die Erben des daselbst ver— storbenen Besitzers Jakob Korthals als eine Kort— hals⸗Steinfurthsche Streitmasse. 1 F 4211.
43) 214,18 ½ , hinterlegt am 15. September 1875 von dem Rentier Heinrich Geßler in Elbing durch das Kreisgericht Löbau für die verwitwete Fischer Pauline Sontowski, geborene Tomaszewska, zu Krzem— miewo als eine Johann und Hedwig Tomaszewskische Judizialmasse. 1 F 4311.
44) 50,57 6, hinterlegt am 15. September 1879 von dem Kaufmann Hermann Cohn in Neumark als Observationsvorschuß zu den Akten Cohn esa Wesso⸗ lowski W 793 rep. durch das Kreisgericht Löbau für den Besitzer Ludwig Modrach in . so⸗ bald und soweit sein Anspruch auf Observations—⸗ gebühren des Grundstücks des Verklagten Sugainko Nr. 35 festgestellt sein wird, der Rest an den 6 Kaufmann Hermann Cohn in Neumark als eine in Sachen Cohn 7. Wessolowski hinterlegte Judizial⸗ masse. 1 F 44,11.
45) 47,58 M, hinterlegt am 15. September 1879 von der Direktion der Königlichen Ostbahn durch das Kreisgericht Löbau für die Eigentümerin von Jamielnick 17, Witwe Katherina Mazerski zu Jami— elnick als eine Katharina Mazerskasche Grund- entschädigungsmasse von Jamielnick. 1 F 45111.
46) 1089,33 S½ο, hinterlegt am 13. September 1879 von dem früheren Rittergutsbesitzer Aloysius von Pradzynski auf Waldau, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Deposition zum Zwecke des Aufgebots einer Post (Waldau Abteilung II Nr. 13 und 14 im Restbetrage von 266 Tlr. 5 Sgr. 4 Pf.) wegen eines für die westpreußlsche Provinzialland⸗ schaft notierten Arrestes durch das Kreisgericht Zempelburg (G 60 Nr.?) als eine Hypothekenmasse des Ritterguts Waldau. 1 F 46/11.
47) 8,53 ½, hinterlegt am 15. September bezw. 13. November 1879 von dem Verwalter der Kon⸗ kursmasse der Culmer Kreditgesellschaft T. G. Kir— stein u. Co. zu Culm, weil der Aufenthalt des zum Empfange berechtigten Konkursgläubigers, Einsassen Friedrich Neumann aus Gr.-Lünau, nicht zu ermitteln ist, in der Konkurssache des Kreisgerichts Culm als eine Friedrich Neumannsche Spezialmasse. 1 F 4711.
48) 37,0 S½ Auktionserloͤs von Fundsachen, hinterlegt am 15. September bezw. 24. Dezember
11879, in der Aufgebotssache von gefundenen Sachen
aus 1879 des Kreisgerichts Schwetz als Fundmasse für 1879. 1 F 48/11.
49) 6917 — sechstausendneunhundertundsiebzehn — Mark 10 Pf., hinterlegt am 15. September 1879 von dem Seguester Sulmann in Peterswalde durch das Kreisgericht Stuhm als eine Alexander Laem— mersche Sequestrationsmasse. 1 F 49111.
50) 39,63 S6, Erlös aus der Subhastation des Grundstücks Ostrowitt Blatt 33, hinterlegt am 12. September 1879 durch das Kreisgericht Löbau als eine Rosalie Klonowskische Subhastationsmasse. 1F 50111.
51) 75 , hinterlegt am 15. Juli 1880 von dem Besitzer Adolf Maaser in Plywaszewo eh Löschung der im Grundbuch von Plywaszewo in A teilung III Nr. 1b und 1 für die nach Stand und Wohnort völlig unbekannten Gläubiger eingetragenen Posten von je 10 Taler als eine Anna Krogel und Simon Romanowskische Aufgebotsmasse. 1 Fhl II.
52) 11,30 , hinterlegt am 9. Januar 1880 von dem Ortsvorstand zu Linde, Aufgebot gefundener Sachen des Amtsgerichts Flatow durch dasselbe Gericht als eine Aufgebotsmasse gefundener Sachen. 1F NIII.
53) 19,52 AM, hinterlegt am 16. Oktober 1879 von dem Rendant Manz in Schwetz, Erlös für das Sparkassenbuch des Kreises Schwetz Nr. 24 über 2 Tlr. 22 Sgr. 4 Pf. durch das Kreisgericht Schwetz als eine Karl Bethkesche Pupillenmasse. 1 Fös 11.
54) 21,26 6, hinterlegt am 26. September 1879 für Arthur Wilhelm Johannes Weber, geb. den 24. 6. 1862, Ernst Hugo Johannes und Otto Albert Richard Weber zwecks Erbregulierung nach Ida Beck durch das Kreisgericht Thorn als eine Moritz Webersch Pupillenmasse. 1 F 54 / 11.
55) Sparbuch der Kreissparkasse Schwetz Nr. 2060 über 10,65 „, hinterlegt am 25. September 1879 von dem Vormund Schmied Julius Jeschke in Morsk in der Wilhelm Jeschkeschen Vormundschafts sache, Gacki 28 des früheren Königl. Kreisgerichts Schwetz durch dasselbe Gericht für Pauline, Ottilie, Emilie, Geschwister Jeschke, Mündel in Gatzki, als eine Wilhelm Jeschkesche Vormundschaftsmasse von Gackt 28. 1 F ob/il.
56) Sparbuch Nr. 3268 der Thorner Stadtspar— kasse für Franziska Smikowska über 24,A50 (6, hinterlegt am 26. September 1879 von dem Orts vorstand zu Lubianken für Franziska Smikowska, X 16. 3. 1861, eingezahltes Muttererbe in der Franziska Smlkowskaschen Vormundschaftssache il S. 61 des Kreisgerichts Thorn durch dasselbe Gericht als eine Franziska Smiskowskische Pupillen masse. 1 F 56/11.
5e) Sparbuch Nr. 2036 des Kreises Schwetz für Julius Roeder in Skrzynken über 4,95 „S, hinter legt am 25. September 1879 von dem Kätner Albrecht Kanezik in Skrzynken, in der Julius Roederschen Vormundschaftssache des Kreisgerichts Schwetz als eine Julius Roedersche Vormundschafts 1F57I1.
58) Sparbuch Nr. 1766 des Kreises Schwetz für Johann und Justine Meyer in Nicolausdorf über 6 20 4½, hinterlegt am 25. September 1879 von dem Kätner Karl Etter in Nicolausdorf in der Johann und Justine Meyerschen Vormundschaftssache des Kreisgerichts Schwetz als eine Johann und Justine 6 Vormundschaftsmasse von Nicolausdorf 4.
58/11.
59) Sparbuch Nr. 1461 des Kreises Schwetz für Franz Kruszynskt aus Briesen X 16. 10. 1855 über 19 ½, hinterlegt am 25. September 1879 von dem Einsassen Simon Gurski in Briesen in der Ignatz Kuzinskischen Vormundschaftssache des Kreisgerichts Schwetz als eine Ignaz Kuzinskische Vormundschafts—⸗ masse bon Briesen. 1 F 59/11.
60) 177,10 ½, Restbetrag von 336,54 „½, hinter⸗ legt am 15. September 1879 und 26. April 1880, und zwar: 100 ½M von dem Kaufmann M. Feibel in Heinrichsdorf und 16,12 S von dem Gerichts⸗ dollzieher Braun in Schwetz, beide in der Tackschen Sequestrationssache des Grundstücks Bukowitz Nr. 1 FP 94179 des Kreisgerichts Schwetz sowie 220,42 S gemäß § 366 der Konkursordnung in der Prozeßsache des Kaufmanns Max Feibel zu Heinrichs⸗ dorf wider den Besitzer Ludwig Tack zu Bukowitz, P hHlI5s79 des Kreisgerichts Schwetz, sämtlich als eine Ludwig Tacksche Sequestrationsmasse. 1 F 61111.
61) 8, 10 , hinterlegt am 17. September und 24. November 1879, und zwar 4,67 S6 von dem Konkursverwalter August Borchert in Sugaino, emäß § 161 der Konkursordnung durch das
reisgericht Strasburg als eine Gerber und Burgische Spezlalmasse. 1 F 62/11.
62) 33,82 MS, hinterlegt am 5. Dezember 1879 wegen Ausbleiben des Empfangsberechtigten im Kaufgelderbelegungstermin in der Lurxschen Sub⸗ hastationssache von Altstadt Thorn III L 8879 beim Amtsgericht Thorn für den Schlächter Otto Heinrich August Schulz in Berlin und den Arrestgläubiger Arbeiter Heinrich Krenkow als eine Otto Heinrich August Schulzsche Spezialmasse. 1 F 63.11.
63) 133,53 S, und zwar a. 85 3 als Erlös des Verkaufs gefundener Sachen, hinterlegt am 26. August 1880 von dem Gerichtsvollzieher Johann Kalinowski in Stuhm auf Grund der Verfügung des Königl. Amtsgerichts Stuhm in einem dort anhängig ge⸗ wesenen Aufgebotsverfahren, für unbekannte Berechtigte, b. 132,46 S½ Auktionserlös aus einer vom Be— sitzer Grochowski zu Mirahnen eingelieferten braunen Stute, einem vom Gutsbesitzer Preuß eingelieferten Schwein und einem vom Einwohner Beyer einge— gelieferten Ferkel nebst aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen, hinterlegt am 7. September 1880 von den Gerichtsexekutoren Bade, Stepke und Piernitzki in Stuhm durch das Amtsgericht Stuhm, C. 2 4, hinterlegt am 14. Januar 1881 von dem dem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Barbierlehrling Walter Giesow, früher zu Stuhm, d. 20 , hinterlegt am 16. März 1881, Erlös aus dem Verkauf eines ge⸗ fundenen Portemonnales, hinterlegt als eine Auf⸗ gebotsmasse gefundener Sachen des Amtsgerichts Stuhm. 1 FGö4II.
64) 13,05 MS, hinterlegt am 20. Dezember 1879 durch das Amtsgericht Lautenburg für den dem Auf enthalt nach unbekannten Empfangsberechtigten, Rechtsanwalt Jaquet, resp. dessen Erben in der Julius Casperschen Zwangsversteigerungssache, C 1779, des Amtsgerichts Lautenburg als eine Werdermann⸗ Jaquetsche Aufgebotsmasse. 1 F 65/11.
6h) 10 S Rest des Erlöses von zwölf gefundenen versteigerten Gänsen, hinterlegt am 9. Dezember 1880 von dem Rittergutsbesitzer Karl Henniges in Boguschau bei Fürstenau, Empfangsberechtigte un⸗ bekannt, als eine Fundmasse von Boguschau. 1F 66111.
66) 103,43 , hinterlegt am 25. November 1880 von dem Amtsgericht, l, zu Marienwerder in der Otto Staenderschen Zwangsversteigerungssache — Ks / 80 —, Empfangsberechtigte unbekannt, als eine Friederike Wilhelmine Dahms, Amanda Henriette Selinda Dyck, Karl Heinrich Dycksche Spezial masse. 1F67III.
67) 8,10 4A, hinterlegt am 15. November 1880 von dem Eigentümer August Wittkewicz in Mewe zwecks Aufhebung des in Sachen Fuchs esa Grucza von dem Amtsgericht Mewe angelegten Arrestes, Empfangsberechtigte unbekannt, als eine in Sachen Wittkewicz- Fuchs gegen Grucza hinterlegte Streit— masse. 1 F 68/11.
68) 25,75 MS Arrestkaution, hinterlegt am 18. Ok⸗ tober 1880 durch das Amtsgericht Rosenberg in Sachen Kutschkau e/ a Salews ki, G 14 80, Empfangs⸗ berechtigte unbekannt, als eine Kutschkau⸗Salewmskische Sicherheitsmasse. 1 F 69111.
69) Ein goldener Verlobungsring (11 ) und 2 Ohrringe (7 FS), hinterlegt am 11. Januar 1881 von dem Königl. Amtsgericht in Briesen, Empfangs⸗ berechtigte unbekannt, als eine Mathilde Hefftersche Nachlaßmasse H 11. 1 F. 70111.
76) 23,46 „S, hinterlegt am 12. September 1879 von der Provinzial ⸗Landschafts-Direktion zu Marien⸗ werder durch das Kreisgericht Thorn in der Pobl⸗ schen Subhastationssache PJ x!ᷣ9 73 II desselben Ge⸗ richts, Empfangsberechtigte unbekannt, als eine Wil helm Pohlsche Subhastationsmasse des Gutes Ilotterie . 1111.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 12. Juli 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden falls sie mit ihren Ansprüchen und mit ihren Rechten an die zu Nr aufgeführten Gegenstände ausgeschl
Marienwerder, den 20. Apri
Königliches Amisgerich
12 35
12 . 1 Sori sR 11 Die minderjährigen
) por 18 o ** Adalbert Und lil degal d
56 ! 8 Mass — ** * 8 ** os Neustadt Wpr. habe als Grben des
Aufgebot.
Geschwister
am 1. März 1g1l1 in Neustadt Wpr. verstorbenen Gendarmerie⸗ wachtmeisters 4. D. und Kaufmanns Friedrich Podzus durch ihren Vormund, den Rentier David Podzus in Königsberg i. Pr., Königsstraße 18 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Neustadt Wyr. —, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Friedrich Podzus spätestens in dem auf den 11. Juli 1911, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des
2 — 5333 3 ö ü ü ;
.
2
.
. . re, , . amn nr · m ü m ö — ; ? * . * .