w
Februar 6,87. — Offizielle Notierungen.
ordin, 7,77, do. low middling 803, do. middling 8, 23, do. good middling 84h, do. fullv good middling 853, do. middiing fair 8.77, 2 . eara fair 8,19, do. good ir 8,34, Egyptian brown fair g'osis, do. do. good fair 93, do. brown fully good fair 1016, do. bromn good 11 good fair 10,90, do. rough good 11,5265, do. rough do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,36, do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8.58, do. smooth good fair 8.73, M. G. Broach good 75usis, do. fine 7, Bhownuggar goob uns, do, fully good Tais, do. fine 73566, Oomra Nr. J good 7!, Bor 767,8 N
— fair 8,49, do. good fair 8, 84, 8
do. Nr. 1 fully good 77, do. Nr. 1 fine 7, M. G. Scinde fully Fenin good 6osze, do. fine 6s, Bengal fully good 6r is, do. fine 6, .
Madras Tinnevelly good 7.
Manchester, 3. Mai. (W. T. B.) 201 Water courante Qualität 1093, 30r Water courante Qualität 114, 30r Water bessere Qualität 124, 40r Mule courante Qualität 12, 40r Mule Wiltinson 13, 42r Pincops Reyner 113, 32 Warpeops Lees 11, 36r Warpcops Wellington 12, 60r Cops für Naähzwirn 21, ir Nä l00r Cops für Nähzwirn 32, 120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 133, 6or Double courante Qualität 15, Printers 31 r 125 Jards 17717
Sor Cops für Nähzwirn 24,
22,9. Tendenz: Fest.
Glasgow, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen
stetig, Middlesbrough warrants 46/1.
Glasgow, Hh. Mai. (WB. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-Roheisen in den Stores belaufen sich auf
Echluß.) ö Weißer Zucker fest, Vr. 3 für 100 kg Mai 34, Juni 348, Juli⸗August 343,
b 75 550 t gegen 576 520 t in der Vorwoche. „Dari. d, Hai (w. T . stetig, 8380/0 neue Kondition 314 — 318.
Oktober⸗Januar 31.
Am sterdam, 5. Mai. (W. T. B.) Java-Kaffee good
ordinary 47. — Baneazinn 118. were n, Mai. (w ,
Raffiniertes Type weiß loko. 19 bez. Br., do. Mat 19 Br., do. Juni 19 Br., do. Juni⸗Juli 193 Br.
Schmalz Mai 111.
New York, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko, middling 15,45, do. für August 1485, do. für Oktober 12, 99, Scillv do. in New Orleans loko middl. 1566, Petroleum Refined (in Casesj s, 75, do. Standard white in New Jork 7,25, do. do. in Philadelphia „25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western Zucker fair ref. Muscovados 3,30, Getreidefracht nach Liverpbol 13, Kaffee Rio Nr. 7 loko 113, do. für Juni 10.52, do. für August 10,9, Kupfer
steam 8,25, do. Rohe u. Brothers 8, 5h,
Standard loko 11,360 — 11,70. Zinn 41,50 - 42,00. e Mae n .
Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 66 000, Ausfuhr nach Großbritannien 14 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 26 60006,
Vorrat 457 000.
American good
Name der Wind⸗
ö Beobachtungs⸗ fine 1399, statlon
rstand — Neeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 * Breite
. Peru rough gt Wind⸗
stärke
Baromete auf O05
Wetterbericht vom 6. Mai 1911, Vormittags g Uhr.
Name der
—
richtung, Wetter
Beobachtung ⸗ Witterungs⸗ z
verlauf station
der letzten
Varometerstand auf 0 Meres⸗
—
, richtung
Bind? Wetter starke
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in 1459 Breite in Celsius
Niederschlag in
Baro :neterstand vom Abend
niveau u. Schwere Temperatur
empergtur in Celsius
Karlstad
Archangel
24 Stunden
Niederschlag in
Stufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
— X
halb bed.
— D S
meist bewölkt
262
— 8 —
e 2
wol tenl. heiner bedeckt 19 86 16 SSD I bedeckk 12 1
—— . Stufenwerten *)
88 6 8 8
—
melst bewölkt
Vamburg 766. 4 N
wolli 3 d 64 Riemlich heiter .
Swinemünde 763,5 NM W ?
halb bed. 10
Neufahrwasser ö d Nr W d
bedeckt ; Gewitter
meist bewölkt Warschamu =
222
— — — Q —
a wolfig 16 8 I , Kö
.
or d SSG 1 wolkig J158
. 2
5 Hemel n, 83
2 Iöbn N J halb bed 5
heiter 70 5 7 Gewitter
768,2 NW I halb bed.
Sannovber
766 NNW Z bedeckt
Ii, Wörsd , Fegen 19 1 ,,,, , öl Rt J bedeckt II G 76s
76565 8 1wolkenl. 15
meist bewölkt
Berlin 7642 NW Z wolkig
5d NW i wolkig 14 5 öh
Dresden 764,8 W] WJ wolkig
meist bewölkt 760 o SWB
( . loren m eist bewölkt .
Breslau 762, NW 3 Regen
e, .
ö RW J heiter I d ö 768,1 SSW öh Regen
. 98. 6. 1Ibedeckt 15 2 769
8 = 7561
. 67.3 NNW 2 bedeckt
Wetterleuchten eybl fsor i
7 —757
lem ich heiter Fügentwalder.
Frankfurt, M. 7667 JO N woltig
Roh zucker
Karlsruhe, B. 766,35 NRW TJ bedeckt
17629 N
ö
Regen 8 4 I62 Nachts Niederschl
66 54 meist bewölkt münde Skegneß
München
765,9 2 bedeckt
76 Vorm. NMiederschl. .
Zugspie 550 J
Schnee
Stornoway I66,3 bedeckt
öh, 8 J wolkenl, 10 9 765 —
old W TX bedeckt 12 0 äs borwiegend heiter 583 SO A wolken.
18 0 757 vorwiegend heiter
61 ̃
6b anhalt. Niederschl. .
zb Nachm Nie derschl. Lemberöz— (Wilhelmshar) Hermanstadt
Theiler 15 Tb, Vorm. Niederschl.
Petroleum. Malin Head
bedeckt
(EKish , vorwiegend heiter Reykjavik
(5Uhr Abends)
Ruhig. — uhla Valentia
Windst. bedeckt
(Wustrow i. M.)
meist bewöllt? Fherbourg
Windst. Nebel
(Kðõnigsbgꝭ, Pr) Clermont
; . ; 65 Nachm. Niederschl. Tries Iö6b . WS Wi bedeckt 11 1 763 7 4
757 SO 15 2 757 n. Niedersc ü Gewitter
(Losina⸗
53,5 SO Z wolkig Vorm. Niederschl.
i — ö.
ion R NJ bedeckt Ii o 6s —
r, Räd 1 wolken, 10 0 7653
Gewitter Biarritz
Aberdeen 768, SSW a2 wolkenl. 5 ziemlich heiter
Nia
( Cass ol Perpignan
Shields 768,8 W 3 heiter
(Magdeburg) Belgrad, Serb.
msd Wind st wolken 7 6 ö
754 O
13 X I66
Töd * RO 4 bedeckt J
l, dW, g voltenl, 16 0 z I bededt 1 3 6
Schauer Brindis
Holyhead 769, SO 1 bedeckt
( Grünbergsehl.) ; 67 Nachts Niederschl. .
Dunroßne5
Baum woll⸗
Itle d'Aix I676 NNO 3 bedeckt
Moskau
(MUülhaus., Eis.) Schauer
Helsingfors
St. Mathieu 770.4 bedeckt
Kwuopio
Eriedricushat)
Mitteilungen des Könlglichen Asronautischen
Ob servatortums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. . Ballonaufstieg vom 6. Mai 1911, 7 bis 8 Uhr Vormlttags: Christiansund 660 SW. * bedeckk Skudesnes 767, SSO 2 Nebel
Seehöhe . . . ..
boom 1000m 16500m 1800m]
1 .
Vardöů 3
Temperatur 0 3 9. 3,4 — 0,2 Rel. Fchtgk. / 74 60 50
Wind⸗Richtung . N NNW NNW NNVW
Geschw. mps l 5 3 5
Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Zwischen 1420 und 1480 m
Höhe überall 0, 0 .
— 2,76
Gris nez 768,3 svalitg 34 1 wolkenl. , W J moni n, . J welt ß. . . 6. Por . 6.5 SW Z halb bed. D 0 768 Sorta
/
Bark s, eO , Regen Skagen Ib. Windst. wolkenl.
Gens
(Bamberg)
Sin- Budapest Portland Bill
Coruña ͤ 9 Die Zahlen
8 — 25 bis 6,4;
7 — 51,5 bis 44.1;
60 764
Hanstheln 6 6
Nopenhagen
d Stockholm T6 I NM W X bedeckt
Serndsand
Haparanda
5 .
Wisby
. unterf uchungssachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
. . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Sffentlich Er Anzeiger.
(n s woll ig Is n e. 7ön d NW N wolkig
Iöb, 1 NMMO X balb bed. H 1 T6 b6t0 S 2 Nebel 3 1 763 762, RD 4 bedeckt S TF6
erschienen. —
3 1 TIöö5
sd s Yhbelter ör
768 anhalt. Niederschl. , 6 , dn, . ꝛ ) Gent G6 NO Y wolkig 10 0 76 Lugano 7605 N woltens. 15 0 759
3, RM 2g bedeckt 15 6 , .
Gd Rd J wolken, 3 O Io Höß WSW heiter i, 06 761 zz Se SG * bedekt 6 3 (6
J
/
7 F
ds d J bededt. 6 168
6h. NMS Y bedernt . 6 ? is W Is;
.
daz 3 NS X Nebel
, , , 7ö8,3 Windst. wolkig 16 35 7657 Gewitter
ss e n Hhalb bed 11 0 Fös.=
io RDG d halbbed. I d Ess
dieser Rubrik bedeuten: 90 — 0 mm; 1 — 0,1 bis 9, 1; 2 — O35 bis 2,4; 46. = 5 bis 1. 5 — 15 bis 21; 6 = 203 bis 3.1; 8 — 4455 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet.
Ein wenig verändertes Hochdruckgebiet liegt über Nordwest— rußland, ein anderes über der Biscavasee hat zugenommen und ent— . , sendet einen neuen Ausläufer nach Skandinavien; eine Depression erstreckt 164 sich, unverändert, ron Ungarn bis zum Mittelmeer und nach Ost— 762 deutschland, eine neue Depression ist nordwestlich von Schottland
In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei
schwachen Nerdwestwinden und meist sieben bis neun Grad Wärme; es haben verbreitete Regenfälle, im Osten auch Gewitter stattgefunden.
Deutsche Seewarte.
Erw
9. Ban
erbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
kausweise.
Freis für den Raum einer gespaltenen Fetitzeile 830 . 10. Verschiedene Belanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
12616 Beschlus . 3. J. 35711.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Robert Erdkamp, geboren am 28. April 1888 in Crefeld, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Goch, welcher hin— reichend verdächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach er— reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufzuhalten, Vergehen gegen § 140, Str.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kleve eröffnet. Zugleich wird in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten auf Grund der §S§ 140 letzter Absatz Str. G. B., 480, 325, 325 Str. Pr Ordn. mit Beschlag belegt.
Kleve, den 26. April 1911.
Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez Endemann. Zumloh. Hufschmidt. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. 8.) Schüten,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des S 326 der St. P. O. zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Kleve, den 28. April 1911.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
(13164 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Erwin Albert Rosendahl der 1. Komp. Infanterie⸗ Regts. Nr. 169, geb. 21. 12. 89 zu Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S3 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 3. 5. 1911.
Gericht der 39. Division.
(13165 Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Phillipp Ferdinand Wöhrle der 3. Kompagnie In⸗ fanterie⸗Regts. 170, geb. 27. 1. 90 zu Schiltach in Baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be—⸗ schu ldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 3. Mai 1911.
Gericht der 39. Dwision.
131631 Fahnenfluchtserklärung.
In den Untersuchungssachen wider
I) den Musk. Paul Wagener II. der 9. Komp.
2) den Musk. Johann Peter Nohl der 10 Komp.
Inf.⸗Regts. Nr. 88,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 8 69ff. des M. St. G. B. sowie der S8 356, 360 M. -St. . die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig er klärt.
n nn , n, en , , .
Mainz,
Gericht der 21. Division.
(13162 Beschlagnahme verfügung.
Gemäß §§ 3656, 360 M. St.⸗G.« O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 26. September 1910 für fahnenflüchtig erklärten Matrosen Albert Emil Groenke von der 1. Komp. J. Matrosendivision, geboren am 15. 7. 1886 zu Danzig, mit Beschlag belegt.
Kiel, den 3. Mai 1911.
Gericht 1J. Marineinspektion.
13161 Verfügung.
Die über den Torpedomatrosen Helnrich Küch der 5. Kompagnie J. Torpedodivision, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1899 zu Klein-Töpfer, Kreis Mühlhausen i. Th, am 31. März 1911 erlassene, im Reichsanzeiger vom 24. März 1911 Nr. 71 III. Beilage veröffentlichte Fahnenfluchtsercklärung wird aufgehoben.
Kiel, den 1. Mai 1911.
Gericht der J. Marineinspektion.
ke,,
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
12336 Aufgebot.
I) Frau Pastorin Hein Wwe. zu Altona, Goethe⸗ straße 2 II, 2) Frau Elise Levy zu Mannheim haben das Aufgebot, erstere des auf den 1. Febr. 1903 ausgelosten Oldenburgischen 40 Taler - Loses Nr. 19 2385, letztere des auf den 1. Febr. 1905 ausz⸗ gelosten Oldenburgischen 40 Taler ⸗Loses Nr. 1548 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Oldenburg, den 27. April 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
12339 Aufgebot.
Der Sägewerksbesitzer Michael Anton Grein in Boxthal bei Wertheim a. Main (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Jaeck in Wertheim, hat das Aufgebot der angeblich am 14. Februar 1907 verbrannten Aktie der Buderusschen Eisenwerke in Wetzlar über 1000 Nr. C 1811 samt der dazugehörigen 20 Dividenden coupons für 1906 und folgende Jahre beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November E911, Vor⸗ mittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wetzlar, den 20. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 4.
100934 Aufgebot.
Der Rentner Franz Pfeiffer in Maladrie, Ge— meinde Hof i. L, hat das Aufgebot nachstehender 3 Gοiger Elsaß⸗Lothringischer Rentenbriefe:
a. Lit. C Nr. 11145 11146 11147 11148 11396 1397 11398 12940 und 12941 über je drei Mark jährlicher Rente, ;
b. Lit. O Nr. 5127 über fünfzehn Mark jährlicher Rente, .
C. Lit. C Nr. 109300 13344 13345 über je dreißig Mark jährlicher Rente,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 28. Oktober 1911 Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 45, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg i. Els., den 17. Februar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
13551 Bekanntmachung.
Seit 29. v. M. abhanden gekommen: 4 0e Berliner Elektrizitätswerke⸗Obligationen Nr. 2718, 2123 und 1523 über je 1000 A6, Ilnäscheinbogen zu 350 Preuß. Konsol, von 1881, Lit. E Nr. 483395 über 350 M6. (1767 1V. 8. 11)
Berlin, den 5. Mai 1911.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 13510
Der Frau Sietam, geb. Schärer, sind die folgenden Wertpapiere gestohlen worden:
Kopenhagener Credit⸗Vereins⸗Obligationen 4060
2625 2626 4 2000 Kr. — 4000 Kr.,
6 I1I5 a 550 Kr. — 5609 Kr,
B 270 à 200 Kr. — 200 Kr.,
A 115 ù 100 Kr. 100 Kr.,
ferner die Couponsbögen mit Zinsen vom 1. April: Deutsche Grundkreditbank
Lit. D IV. Ser. 140 Nr. 280 — 3000 A,
Lit. D IIIb. Ser. 179 Ni. 885 — 3000 ,
Lit. E 33370 35116 65622 65623 65624 65625 65626 65627 à 300 (6,
Lit. B 931 555 981 9342 16149 164150 à 2000 ,
Lit. G 16042 2325 à 1000 M6,
Lit. D 16181 à 500 „M.
Vor Ankauf oder Erwerb dieser Papiere und Zinsbogen wird unter Bezug auf 8 367 des Handels— gesetzbuchs gewarnt.
Boizenburg a. G.. 4. Mai 1911.
Die Polizeibehörde. Burm eister.
1225 Der Hinterlegungsschein Nr. 1092 549, ausgestellt über die Hinterlegung des Verf schern e h. Nr. 503 909, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Fräuleins Else Helene Olga Bandel, früher in Zoppot, jetzt in Posen, genommen worden ist, soll abhanden , sein. Wer sich im Be⸗ sitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 6. Juli E91 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden. Gotha, den 3. Mat 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
(13125 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. C445, den wir unterm 3. Januar 1919 über die von uns für Herrn Ernst Georg Engler, Lehrer in Leipzig-Gohlis, verstorben am 9. April 1810 — ausgestellt auf den Namen Eduard Johannes Engler — ausgefertigt Versicherungspolice Nr. 121 759 vom 1. Januar 18904 ausgestellt haben, ist uns als verloren an— gezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An— meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt g der Versicherungs—⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 5. Mai 1911.
Teutonia Versicherungsaktien . in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ 66 Lebenversicherungsbank
eutonia. Dr. Bischoff. Müller.
n 1HcC7.
Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, 3. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertp ;
apieren. . 3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 g.
1911.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
13124 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 928 s, den wir unterm 29. Oktober 1907 über die von uns f Herrn Anton Wintergerst, Stationstaglöhner in Hapel⸗ moor, jetzt Stationsdiener in Oberhausen b. Augs⸗ burg, ausgefertigte Lebensversicherungs poliee Nr; 99 366 vom 11. Januar 1888 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hier⸗ mit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bejeichneten Pfandscheines auf mit der ieh fündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate bon heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht nelden sollte, der , gemäß Punkt 15 der Versicherungs bedingungen für nichtig erklärt und ebentl. für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 5. Mai 1911.
Teutonia , , in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungs⸗
bank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller.
11425 Aufgebot.
Der Inhaber des angeblich zu Verlust gegangenen Wechsels d. d. Nürnberg, den 25. Juli 1910, über 415 6 35 , ausgestellt von Otto Scharlach in Nürnberg, fällig am 10. Oktober 1910, an eigene Order lautend, akzeptiert von dem Fahrradhändler Max Gebhardt in Hof in Bayern und von dem Aussteller giriert an die Firma Kronprinz, Aktien⸗ gesellschaft für Metallindustrie zu Ohligs, wird auf Antrag vorgenannter Firma aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. November 1911. Nachm. B Uhr, im Zivilsitzungssaal des K. Amte—⸗ gerichts Hof anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hof, den 18. April 1911.
Kgl. Amtsgerscht.
13142 Beschluß.
Die Königliche Regierung Hinterlegungsstelle zu Köslin hat das Aufgebot der nachbenannten, bei ihr am 30. September 1879 hinterlegten Geldmassen bei dem unterzeichneten Gerichte gemäß S5 58 fge. der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 beantragt:
I) der vom Exekutor Zahmel aus Neustettin von dem Eigentümer Friedrich Klug in Klein⸗Küdde auf Grund des Erkenntnisses des Königlichen Kreis . Neustettin vom 3. Juni 1859 in Sachen der gewesenen Eigentümer Bahrschen Eheleute zu Nord⸗ amerika im Staate Wisconsin, vertreten durch Justizrat Henschel in Neustettin, gegen ihn bei⸗ getriebenen und sodann hinterlegten 169,16 M nebst 26,88 „ aufgelaufenen Zinsen,
2) des Restbetrages von 16,05 4M und 37,97 aufgelaufenen Zinsen der von der Handlung J. H. Schwenn zu Kopenhagen durch den Rechtsanwalt Wrede zu Schlawe in der in erster Instanz von der Königlichen Kreisgerichtsdeputation zu Rügenwalde verhandelten und bei dem Appellationsgerichte zu Köslin in zweiter Instanz anhängig gewordenen Projeßsache der gedachten Handlung, Verklagten und Appellantin, wider den Kaufmann Jan Derks Hoen zu Hogezand, Kläger und Appellanten, als Kaution für den letzteren wegen der von ihm auf den Prozeß zu verwendenden und ihm allenfalls zu erstattenden Kosten hinterlegten 1090 S und der von derselben durch Rechtsanwalt Mannkopff als Kaution zur Deckung der ferneren gerichtlichen Kosten zweiter Instanz hinterlegten 150 ,
3) des im Konkurse des Holzbändlers Johann Reckow zu Groß⸗Hertzberg zur Hebung gelangten, zur Spezialmasse genommenen Perzipiendum: a. des Kaufmanns Hirsch Friedländer zu Flatow von 69, 37 M nebst 16,13 6 erwachsenen Zinsen, hinter⸗ legt vom Kaufmann Amthor, früher zu Köslin, und b. des Kaufmanns Samuel Friedländer in Landeck von 15396 „ nebst 40.32 M aufgelaufener Zinsen, weil Gläubiger die Wechsel, aus denen die Forde⸗ rungen originierten, nicht eingereicht haben,
4 des in der Handelsfrau Rosalie Behrendschen Konkurssache zur Hebung ,, , ,. der Kaufleute Leander, Lundonmann, Beschütz, Kadisch, Waldow und Beswitz, Neustettin, von 124,63 Mt„. nebst 32,25 S6 erwachsener Zinsen, hinterlegt von einer nicht mehr festzustellenden Person, weil die Gläubiger die Wechsel, aus denen ihre Forderung entstanden, nicht eingereicht haben.
Alle Beteiligten werden aufgesordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotene Masse späte. stens in dem auf den 8. Juli 1911, Vormittags LOUuhßr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotztermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Köslin, den 18. April 1911.
Königliches Amtsgerscht.
13113 Aufgebot.
Der Besitzer August Bondzio in Rollken, ver⸗ treten durch den Irlhtean alf Dr. Ziegler in Biallg, hat, das Aufgebot der im Grundbuche von Kosuchen Blatt 55, Rollken Blatt 14 und Pawlo⸗ zinnen Blatt 6 in Abt. III unter Nr. 2 bezw. 2 hbejw. für die Geschwister Leopold und Wilhelm Matulla eingetragenen 1200 ½ nebst Ho Zinsen zum Zwecke der Aueschliesng der Hypotheken⸗ glãubiger gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Die Berechtigten werden daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, der von den unterzeichneten Gericht auf den 4. Juli er., Vorm. 10 Uhr,
anberaumt ist, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Bialla, den 29. April 1911. Königliches Amtsgericht.
13114 Beschluß. Die Wirtsfrau Carolin Wielk, geb. Raffael, in Czyborren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
JIlegler in Bialla, hat das Aufgebot zum Zwecke der
Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund⸗— buchblatt des ihr enn , Grundstücks Czyborren 32 Abt. III unter Nr. 2 für die Witwe Luise Gu. towski, geb. Brozio, eingetragenen Darlehnshypothek von 40 Tlr. nebft 6 bo Zinsen gemäß § 1170 B. G.-B; beantragt. Alle diejenigen, welche Rechte auf die Post geltend machen wollen, werden auf— gefordert, diese spätestens im Aufgebotstermin am 4. Juli 191 E, Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Bialla, den 29. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
13119
Nachdem iu hhaft gn et ist, daß der Hypo⸗—
J. . 1 ö
thekenbrief vom 7 Ilugust 1896 zu 3600 S, ein⸗
getragen 1. Orts Abteilung 3 auf die Stätte Liesen⸗ sohann, Nr. 77 zu Lage, Grundbuch Band 26 Blatt 731, für die Sparkasse der Stadt Lage, in Verlust geraten sei, ist beantragtermaßen Aufgebotzz— termin angesetzt, und zwar auf Montag, 14. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Etwaige Anspräüche an die Urkunde sind spätestens dann anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen soll. Lage, 2. Mai 1911. Fürstlich Lipp. Amtsgericht.
13147]
Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun— schweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Gastwirt Karl Müller in Lutter a. Bbge. die Ab⸗ lösung der ihm wegen seines Gehöftes No. ass. 11 zu Lutter a. Bbge. zustehenden i ee, zum Bezuge einer Brennholzrente (sogenannten kleinen Holzteils) aus den Herzoglichen Forsten des sogenannten alten Amtes Lutter a. Bbge. mittels Rezesses Nr. 23367 vom 14.17. Februar 1911, bestätigt am 31. März 1911, gegen eine Kapitalentschädigung von 1000 S nebst 4 0,½ Zinsen, vom 2. Januar 1911 an ge— rechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit au gefordert, solche bei dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst spätestens in dem vor demselben auf den 8. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausge⸗ schlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtliche Hinter—⸗ legung eintritt.
Lutter a. Bbge., den 28. April 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Bremer, Registrator.
13126 Aufgebot.
Die verwitwete Frau Rittergutsbesitzerin Hedwig Jouanne, geb. Kennemann, zu Seeburg, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Ritterguts—⸗ besitzer Otto Jouanne zu Kleuka, wiederum vertreten durch den Justizrat Levorowski zu Jarotschin, hat das Aufgebot des Grundstücks Neustadt 4. W. Bl. Nr. 1, auf welchem als Eigentümer die Anton und Josepha Ozarczynskischen Ebeleute noch ein getragen sind, und welches aus Bl. 1 Absch. 450, Acker, mit einem Flächeninhalt von O 28,10 ha, Reinertrag 1354 Tlr., besteht, beantragt. Die bis—⸗ berigen eingetragenen Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1911, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf das aufgebotene Grundstück anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Jarotschin. den 25. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
(13112 Aufgebot.
Der Fleischermeister Fritz Molles in Königsberg in Preußen hat beantragt, den verschollenen Georg Mernaß (auch Mernas geschrieben, dessen letzter Wohnsitz unbekannt ist, Sobn des verstorbenen Kahnschiffers Rudolf Mernaß aus Pillau und dessen Ebefrau, Amalie geb. Schulz, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 113.115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 1564.
(L. S.) ettba ck. 13139) Amtsgericht Cloppenburg. Aufgebot.
Der Landwirt Joh. Heinr. Lübben in Garrel als Pfleger des Verschollenen hat beantragt, den der⸗ schollenen Jobann Heinrich Behne, geboren am 17. Juli 1859 zu Garrel, zuletzt wohnhaft in
Garrel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 191A, Vormittags 95 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz— termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1911, Mai 1.
(13140 Aufgebot.
Der Jakob Riecker, Bauer in Eckarrot, Gemeinde Honbardt, hat beantragt, den verschollenen Jakob Riecker, geb. 25. April 1862 in Honhardt, 1883 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Fort Wayne, Indiana, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. Januar E91 Z, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die i ebe feen, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotgtermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Crailsheim, den 3. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Lörcher. 13117 Aufgebot.
Der Ansiedler Ernst Bertram aus Klepary hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Eduard und Anna, geb. Franz, Fuchsschen Cheleute, zuletzt wohnhaft in Klepary, für tot zu erklären. Der am 12. . 1849 geborene Ehemann war Schmiedegeselle, die Ehefrau ist am 11. April 1851 geboren. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 31. Januar 1912, Vormittags 1H Uhr, Zimmer 36, anberaumten Aufgebott⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Hohensalza, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 13118) Aufgebot.
Der Kohlenhändler Coelestin Rüegg in Zduny und seine Ehefrau, Hulda geb. Pilatschek, haben be— antragt, den verschollenen Bäcker Paul Pilatschek, zuletzt wohnhaft in Zduny, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 3. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor— derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Frotoschin, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
12770
Der Peter Gros in Bant (Oldenburg) hat be— antragt, die verschollenen: 1) Johann Josef Gros, 2) Katharina Gros, beide zuletzt in Montabaur wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1911 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Montabaur, den 22. April 1911.
Kgl. Amtsgericht.
(13122 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Warda in Pfleger beantragt, den in Adamowitz i858 als Sobn der Heimich un Schneider, Plichtaschen Eheleute gebo verschollenen Hermann Heinrich zuleßzt wohnhaft in Thorn, für tot ; er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 289. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
5 zIY 9
*
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
haben als Erben des am 2. August 1910 in Altona verstorbenen Pribatiers Carl J. G. Römhild das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von ge e , . beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre ee gen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den L. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an—⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus . ee n, f, und Auflagen berü hin, zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils—⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubt ger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn f sich nicht melden, nur der Nechts nachteil ein, . jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Za F 1511. Altona, den 23. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.
(13145 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Leibholz in Tempelburg hat als Nachlaßpfleger des am 6. Februar 1911 in Tempelburg verstorbenen Lederhändlers Magnus Jacob aus Tempelburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Lederhändlers Magnus Jacob in Tempelburg spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 191 H, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insow Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläub och ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflie lsrechten, Vermächtnissen
en di 8 Aufgebot nicht betroffen. Tempelburg, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
(127291
Durch Ausschluß d vom 258. April 1911 sind di Wilhelmine Amalie Pagel, am
6
in Dummerfitz bei Pielburg, 2 Hanna Therese Pagel, geb. am für tot erklärt worden. Als Dezember 1880 festgestellt Falkenburg (Bomm.
tar 181 n GGaks 2 Ul 1 * 1 ür tet —* 3 -t — ber Ut Io ertlat! worden. 1,
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. 5.4 3
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem **.
Gericht Anzeige zu machen. Thorn, den 27, April 1911. Königliches Amtsgericht.
13116 Aufforderung.
Am 28. September 1907 ist in der Strafanstalt zu Cassel der Arbeiter Jobann Zeller, zuleßzt wohn baft in Rhode bei Fallersleben, gestorben. 3 soll als Sohn des Johann Zeller und dessen C frau, Tberese, in Lichtenfels in Bavern am 1. M 1854 geboren sein. Alle, die Erbrechte auf den Na laß des Verstorbenen zu baben glauben, werden ank. gefordert, sich spätestens bis 15. Juli 1911
bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, andern
falls der Fiskus als Ecbe festgestellt werden wird. Der Nachlaß beträgt 1390 4. Fallersleben, den 29. April 1911. NKänigliches Amtsgericht
13111 Aufgebot. w , . ö Die Eheleute Penstenär Jedanneg An Römbild und Frau Emilie Denrtette Tebann
—
hild, geb. Schmidt, in Altens
Kaiserslautern hat am
rag der Maria Warlies, geb. Dilbelm Warlies, Rentnerin, in tloserklärung einer Ur⸗ tHurteil erlassen: Die auf
tie des Eisenwerks Kaisers⸗ vom 1. Juni 1888