e, es.
—— — — * * 3 —
(13552 Deutsche Gesellschaft für Volksbäder e. V. HSauptversammlung am 24. Mai 1911.
Morgeus 10 Uhr, im Hotel Weißes Roß“ zu
Halberstadt. ⸗. Tagesordnung: J. Vorträge. II. Besprechungen. III. Geschäftliches: ) Ergänzungswahl des Verwaltungsrats und Wahl des geschäftsführenden Ausschusses. 2) Erstattung des Geschäftsberichts. 3) Wahl von dre Vertrauensmännern zur Prüfung der Jahresrechnung. 4) Entlastung des geschäftsführenden Ausschusses über die Geschäftsführung im abgelaufenen
Jahre. Der Vorsitzende: Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. L. Brieger.
(12272)
Die Photographica, G. m. b. H. zu Charlotten⸗ burg ist in Liquidation getreten und fordern wir daher alle Gläubiger auf, sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden.
Charlottenburg, den 29. April 1911.
Photographiea, G. m. b. v. in Liquidation. Heilborn.
12243 Ich beschließe Auflösung der Gesellschaft, bestelle mich als Liquidator und fordeie Gläubiger zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf. Frankfurt a. M., den 26. April 1911.
Forkfabrik und Korkschrotwerk Frankfurt a / M. Ges. m. b. S. ile.
Richard Ortmann, Liquidator.
135131 Deutsche Graphonie G. m. b. H. in Liquidation, Berlin SW. 68, Ritterstr. 75.
Die Herren Alfred und Arthur Czarnikow sind nicht mehr Liquidatoren obiger Gesellschaft. Jetziger Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Wittig, Ritterstr. 75.
13110 „Cecilie“ Bürgerliche Kranken⸗Versiche⸗ rungs⸗Kasse zu Köln. Die Generalversamm⸗ lung findet Sonntag, den 2909. er., Vorm. II Uhr, in den Bureauräumen, Hohepforte Nr. 9, statt. Tagesordnung: Beschlußfassung über Ab⸗ änderung des Kassenstatuts. Verschiedenes.
12768 Lt. Beschluß der Gesellschafter vom 24. April 1911
wurde die Pharmazeutische Präparate, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, ir. am Main, Opernplatz 14, aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei uns unter Darlegung ihrer Ansprüuͤche zu melden.
Der Liquidator:
Carl Hoffmann.
12290
Wir, die unterzeichneten Geschäftsführer der Saar⸗ brücker Tapeten⸗Manufactur Niemann Schumacher K Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Saar⸗ brücken, machen hierdurch bekannt, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 29. April 1911 das Stammkapital der esellschaft um 33 900 ½ herabgesetzt worden ist.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf— gefordert, sich bei dieser zu melden.
Saarbrücken, den 1. Mai 1911.
Saarbrücker Tapetenmanu fa tur
Niemann, Schumacher C Co., G. m. b. S. Schu macher.
zorn Perleberger Viehversicherungs. Gese lschaft auf
Einnahme.
2) Prämieneinahme abzüglich der Ristorni: a. Prämien (Vorprämten): ür direkt geschlossene Versicherungen e , n gb f Ds 834.79 nachschußfrei 78 081, 90
336 916
b. Zuschlagprämie für Nachschüßdersschernng =
6 Ergänzungshrämie, noch einzufordern. ..
d. Nachschußprämie⸗ noch einzufordern....
6. . für Schlachtvieh⸗, Viebtransport-, eide, Manöver, Zuchttier⸗, Operations⸗
und Rückversicherung 3) Nebenlelstungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder. b. Policegebühren
2406 835 65
20 624 18292 122 616
2 904285
4074 2580 h 654
5 Erlös aus verwertetem Vieh 5) Kapitalerträge:
a. Si b. Mietserträge 6) Sonstige Einnahmen:
a. zurückgezahlte Entschädigungen b. Zuschuß aus dem Reservefonds
1809032
996 2496 3 492
1248
49 462 50 710
Gesamteinnahme Aktiva.
TW F ß
9 Steuern und öffentliche Abgaben ꝛc
den Schluß des Geschãäfts jahres 1910.
ewinn. und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 19165.
) Rückpersicherungsprämien Nachschußversicherungsprãmien· 3) Entschädigungen abzügl. des Anteils der Rück versicherer: a. für regullerte Schäden: I aus dem Vorjahre 2) aus dem laufenden Jahre w . 6 Schlachtviehvers. ꝛxcc. . 3 580 784,91 b. Schadenreserve: Viehlebensvers.. .. A6 27 296,61 Schlachtviehvers. ꝛtle. 28 108,77
39 076
3 936 024
55 405
Gegenseitigkeit . Perleberg.
4030 h06
c Ueberträge auf das nächste Seschäftssahr; a. für noch nicht verdiente Pramien
b. Reserve für Ausfälle an Nachschußprämien.
5) Regulierungskosten 6) Zum Reserbefonds:
a. Eintrittsgelder
b. Ueberschuß der Schlachtviehvers. ꝛc. .... 7) Abschreibungen auf:
a. Immobilien
b. Inventar
105621 6753
4074
8 IG
5000 3001
17375 181 803
ĩ 12181
37 489
8) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust, buchmäßiger 9) Verwaltungskosten: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. b. sonstige Verwaltungskosten
2 1563 3.
220 360 306 508
265
ot Ss gl
Sonstige Ausgaben: Zinsen Gesamtausgabe
31968
6 13766 17 7ᷓss
Passiva.
— ** 4
1) Forderungen: . Rückstände der Versicherten Ausstände bei Generalagenten und Agenten Guthaben bei Banken
66 3
122 616 290 g28
92901
271489 112770 3175
Gesamtbetrag
. Vids v;
I) Ueberträge auf das nächste Jahr: a. für noch nicht verdiente Prämien b. Schadenreserbe C. Reserve für Ausfälle an Nachschußprämien 2) Hypotheken 9 Barkautionen 4) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherungsunter⸗ nehmungen b. Bankvorschüsse c. verschiedene Gläubiger d. im voraus vereinnahmte Prämien für 1911 5) Reservefonds: Bestand am 1. 1. 1910 Hierzu gemäß § 45 der Satzung zusammen Davon sind gemäß § 45 der Satzung zur Deckung der Ausgaben verwendet
2392 20 000 18 880
49045
235 129 12181
2473160
49 462
51 1
.
e gg os og 18 zin p
25
15 83
vd 19 19084187
Gesamtbetrag
Perleberger Viehnversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Perleberg. Die Generaldirektion.
der Gesellschaft. Perleberg, den 26. Januar 1911. Chr. Thiele,
. . Krau se. — j —ĩ Die Unterzelchneten haben die vorjährigen Belege und Buchungen einer eingehenden Prüfung unterworfen, Führung der Bücher, genaue Befolgung der Satzungsvorschriften und die Uebereinstimmung der Gewinn-
kontrollierendes Mitglied des Aufsichtsrats.
diesjährigen Generalversammlung die Erteilung der Entlastung
L. S.) Paul Boelcke,
— öffentlich amelie beeidigter Bücherrevisor, Berlin. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft prüfte den ,, Jahresbericht und Rechnungsabschluß, erklärte sein Einverständnis und beantragte bei der
es Aufsichtsrats und der Generaldirektion: diese wurde einstimmig erteilt.
TDT 7
bescheinigen hiermit die ordnungsmäßige und Verlustrechnung sowie der Bilanz mit den Büchern ⸗
In der diesjährigen Generalversammlung sind die Mitglieder des Aufsichtsrats Herr Oberamtmann Görg, Halle⸗Gimritz, Herr Königlicher Kammerherr Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz. Groß ⸗Pankow und Exz. Wirklicher Geheimer Rat und Königlicher Kammerherr Freiherr von Landsberg auf Drensteinfurt einstimmig wiedergewählt. Desgleichen find neugewählt Herr Rittergutobesitzer Ruppert ⸗Groß⸗Jauer und Herr Rittmeister d. R. Zahn⸗
Carthäuserhof. Perleberg, den 21. April 1911.
Perleberger Viehversicherungs⸗Gesellscha
auf Gegenseitigkeit zu Perleberg.
Der Aufsichtsrat. zu Putlitz.
11864
Aktiva. —
Hristiania Sporveisselskab. (Christiania Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft).
Bilanzkonto per 31. Dezember 1910.
Vassiva.
Die Straßenbahnanlage Div. vorrätige Materialien Verschiedene Miethäuser und Grundstücke Hypotheken ankguthaben Disagio — Abschreibung.. Debitoren
Kr. 72 027, 10 5054 54
Verlust.
Kr.
3 894 230 07 21151234 40;0Obligationsanleihe 196 701 71
37 500 — 92 4 Reservefonds
66 972 56 Amortisationsfonds 25 445 78 Kreditoren
16 33
4432 573 68 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1910.
Kr.
1 800 000 - 1500 000 — 4 750 - 25 25213 104 095 95 25 62078 383 18775 39 16255 204 524 49
. Gewinn.
Aktienkapital
vypotheken ividenderegulierungsfonds ...
Erneuerungsfonds
Kẽs2vae ——
Betriebsausgaben Abgabe an die Kommune Steuern ‚.
Kr. 176 696, 23 69 69977
r. ¶ Kr. 1029 69975 Betriebseinnahmen. 16689 51280 Annonceeinnahmen. S 73160 246 396 —
Konzessionsmäßige Absetzungen: an Amortisationsfonds Erneuerungs fonds ö
Kr. 69 317,30 58 41345
127 730 75
Ils gos oᷣ An die Aktionäre 161 782,97
26 33297
Fernere Gewinnabgabe an Kommune ö
14 64923, o Ini ĩ5 abi S aß
T D T
Tess W 7s Töss , F
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1910 wurde in der Generalversammlung am 20. April 1911 Die Direktion.
auf 9 o/ des Aktienkapitals festgesetzt.
13547]
Dienstag, den 2. Mai 1911, Nachmittags 2 Uhr, findet im Rest. Alberthof in Bautzen unsere 9. außerordeutliche Generalversammlung statt.
Tagesordnung:
Vorlegung eines revidierten Statuts und Be—⸗
schlußfassung hierüber.
Bautzen, den 5. Mai 1911.
Densche Kranken und Sterbe-
Versicherungs⸗ -Anstalt, E. H. zu Bautzen. Hans Hänel, 1. Vorsitzender.
13487 ; Titan⸗Gesellschaft m. b. H.
Es wird hiermit bekanntgegeben, daß die Titan Gesellschaft auf Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1911 in Liguidation getreten ist. Als alleiniger Liquidator fungiert statutengemaͤß Herr G. Meißner, Dresden, Palalsstraße S.
Es wird hiermit aufgefordert, alle Ansprüche an die Titan⸗Gesellschaft bei Unterzeichnetem an
zumelden. Als Liquidator: G. Meißner.
13074
bank für Deutschland.
Radom, Reval, Schaulen u. Suwalki.
pro 38. März 1911.
Bilanz der Rigaer Commerzbank
Zentrale: Riga. Filialen: Bialystok, Czeustochau, Dwinsk, Kalisch, Libau, Lodz, Zahlstellen für die Dividende der Bank: Riga, Bialystot, Czenstochau. Dwinsk, Kalisch. Libau, Lodz, Radom, Reval, Schaulen und Suwalki an den Kassen der Bank und ihrer Filialen, in St. Petersburg bei der St. Petersburger Disconto— bank und bei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank, in Moskau bei der Moskowi⸗ schen Discontobank, in Warschau bei H. Wawelberg und bei der Warschauer Discontobank, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und deren Filialen und bei der National—
—
—
In Riga
In den
Filialen
Summa
Kassa und Bankguthaben
arlehen gegen Unterpfand
Korrespondenten: Loro Nostro Konto der Filialen Protestierte Wechsel andlungsunkosten pro 191 3 erstattende Auslagen
Konto pro Diverse
Reservekapital
Rediskontokonto
Korrespondenten: Loro Noftro
Konto der Filialen
Nicht erhobene Dividenden
Reingewinn pro 1910 Konto pro Diverse Akzeptekonto Steuerkonto
Diskontierte Wechsel, tiragierte E ö und Dokumente
Wertpapiere, der Bank gehörig
Wertpapiere, dem Reservekapital gehörig Tratten und Wechsel auf ausländische Plätze
Mobiliar⸗ und Einrichtungskonto Immobilien in Riga, Libau und Lodz
assiva. Stammkapital der Bank (40 060 Aktien à Rbl. 250 nom.). 3 Amortisationskonto der Immobilien in Riga und Libau . ... 42
Einlagen und laufende Rechnungen Wechseldepot bei der Reichsban
Erhobene Zinsen und Kommission pro 1911
Rbl. K
2753 512 49 45 894 68 1359750 — 16 929 64
639 51 1 98 M6 78 8 841 88 22 899 93 311776 56 430 534 19
Rbl.
1163 920 16 16555331 lh sh 755 2724 4 335 hi4 4 0 2 15 138
763 114 82 178
1065 11
114 182 44 6767 051 114507816 1933014 12 359 49571 1985 025
123 803
3295 100 898 215712 S5 8 351
K. Rbl. K. O6 3 082 351 3 41 40 210 5776 22 2778 9823 S2 3 516 6273 35 S28 973 6 135976592
013 851 2333 S7 3 078 0937 zg l4 344 521 — 639
og 221 8701
10 121361 66 123 7083 ho 627 489 * 42 1288 8851
43 170 126 0241 405 871
S8 T5 n
89
500 009
419443741
auf Aktien der Bank ö 422 z,
191 536 82 354 493 33 96 200 06 258566
oo
15 530 78471 8670753
791 609
3 235 489 75 4 8956 993 h 7h hh 67 4588 7290 7360 159 1631 442 3 l3 670 238
227 717 329 736 704 574 137379
2467 36
10 000 000 — 1429 592 8. 100 5204 24 201 535 ö
72 02 714 2515 301
4
Summa.
13 No cs zi G ri sss 75 go. &
82 1 dar
zum Deutschen Reichs
M O7.
owie die Tarif⸗ und Fahrplanbe
Siebente Beilage
anntmachungen der
isenbahnen enthalten sind, ersch
anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 6. Mai
Staatsanzeiger.
1314.
eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
, nnr , sn, in welcher dle , ,, aus den Dan elög eie, Ir n, G gens, Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, iber Warenzelchen,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. or. 10
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L A S0 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insertionspreis für den Raum elner 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.
Das Zentral⸗Handelgregister für das Deutsche Rel
kann durch alle Postanstalten in Berlin für
Selßstabholer auch durch die Königliche . * chen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Slaatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 107 A., 107 B. und 107 C. ausgegeben.
Handelsregister. Aachen. 13287
Im Handelsregister B 176 wurde heute bei der Füma „Johann Erckens Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen: Die Prokura des Karl Freiherrn von Müffling ist erloschen. Johann Alfred Erckens hat fein Ant als Geschäftsführer niedergelegt und an seine Stelle ist Karl Freiberr von Müffling,
abrikant in Aachen, zum Geschäftsführer bestellt. ir ist wie der Geschäftsführer Eugen Peltzer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Aachen, den 3. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ahrensböck. 13288 In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der irma „Globus“ Gummi, und Adsbestwerke,
Sen nf, mit beschränkter Haftung in Ahrens⸗
böck bei Lübeck eingetragen: Nach dem Beschlusse
der Versammlung vom 9. März 1911 ist das Stamm⸗ kapltal um 159 000 6 erhöht. Ahrensböck, 1911, Mai 1. Großherzogliches Amtsgericht.
Altenburg, S.- A. 13289
In das Handelzsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 44 die Firma Conrad Tack * Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack C Cie. in Alten—⸗ burg betriebenen Zweigniederlassung. Das Stamm- kapital beträgt 26 000 S6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird dle Gesellschaft durch i fler 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. in Berlin bringt in . auf ihre Stammeinlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Altenburg betriebenen Zweignieder⸗ lassung nach dem Stande vom 1. Aprll 1911 mit dem Firmenrecht zum festgesetzten Werte von 1557 M 45 3 dergestalt in die Gesellschaft ein daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.
ltenburg, den 3. Mat 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Altona, Elbe. Bekanntmachung. 12865 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 188 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Conrad Tack u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem n in Altona (Elbe) eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack u. Cie. in Altona betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 1. Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Rudolf Maver in Burg b. Magdeburg. Bei Bestellung mehrerer Geschäftgführer wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfteführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Von den Gesellschaftern 1 die offene Handels⸗ , , Conrad Tack u. Cie. in Berlin das eschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack u. Cie. in Altona (Elbe) betriebenen Zweignieder⸗ lassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit
dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein,
daß das Geschäft vom 1. April 1911 als auf Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt anzusehen ist, jedoch ohne die von ihr . Warenzeichen, Patent; und Musterschutz, deren Benutzung der neugegründeten Gesellschaft widerruflich gestattet wird.
Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 4422, 60 Ele enn und in dieser Höhe der Gesellschafterin Tack u. Cie. auf ihre Stammeinlage angerechnet.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren , am 19. April 1911 fest⸗ gestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger“.
Altona, den 2. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Angsburg. GSetanntmachung. (13518 In das Handelsregister wurde eingetragen: a. ant 2. Mai 1911: Bel Firma „Reitenberger & Diemer, Fabrik emisch-techmisch ( pharmac. Produnte“ in berhausen: Die offene Handelsgesellschaft ist seit 1, Mai 1911 in eine Kommanditgesellschaft um⸗ ewandelt. Kaufmann Wilhelm Diemer in Augs—⸗ 1 ist persönlich haftender Gesell⸗ ter. Zahl der Kommanditisten: einer. n , , . 3e id Tesa . Wonr ack C e. Gese aft m e⸗ schran ter Daftung.“ Sitz: n, . Die Gesellschaft ist eine Fiche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftgvertrag' ist am 19. April oli ab- eschlossen. gen des Unternehmens ist der Dandel mit Schuhwaren und verwandten Arfikeln, inshesondere die Fortführung der von der Firma Eonras e. C Cie. in Augsburg betriebenen Zweignieder⸗ assung. Das Stammkapital beträgt 25 006 ½. — Tranzigtausend Mark =. Die Gefellschafterin, offene PWänzelsgesellschast in Firma Conrad Tack & Gie. in erlin bringt als Einlage das Geschäst der von ihr
unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Augsburg betriebene Znweigniederlassung nach dem Stand vom 1. April 1911 mit dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 3960 ½ 55 83 — dreitausendneunhundertsechzig Mark fünfundfünfzig Pfennige — ,. Hier⸗ durch ist an der Stammeinlage dieser Gesellschafterin ein letzterem Betrage gleichkommender Teil geleistet. Geschaͤftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg. Sind mehrere Geschäftsz— führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäfts führer oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Augsburg, 4. Mai 1811. K. Amtsgericht.
KR aden- Kaden. 13291
Zum Handelsregister Abt. B Bd. J O.-⸗83. 30 — Firma Muffenrohr G. m. b. S5. in Baden Baden — wurde eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 19. April 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der seitherige Geschäftsführer Kaufmann Jakob Erlanson in Mannheim.
Baden, den 25. April 1911.
Ramberg. (13292 Im Handelsregister wurde heute eingetragen 1) bei der Firma „Gebrüder Jacoby Nachf.“ in Nürn⸗ berg mit Zweigniederlassung in Bamberg unter gleicher Firma: Zweigniederlassung Bamberg auf⸗ gehoben. 2) neu: Die Firma „Gebrüder Jacoby Nachf.“ in Bamberg; Inhaber: Hermann Ober meier, Kaufmann in Bamberg; Verbindlichkeiten der Filiale Bamberg der Firma zu Nr. JL sind nicht übernommen. Bamberg, den 3. Mai 1911. K. Amtsgericht.
Rexrlin. Sandelsregister 13294 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Nachstehende Firmen sind von Amts wegen gelöscht: 1I) Nr. 27 245 Virgil Technick⸗Klavier Virgil Klavier⸗Schule Albert Bate. Nr. 1607 Roßkopf X Co. Nr. 23 362 Mode⸗Haus Hugo Spitzer. Nr. 32 409 Gustav Rohleder R Ed. Tittel. Nr. 13089 Dr Max Sklarek X Co. Nr. 34826 Werner C Kühn. Nr. 23713 Magazin⸗Verlag Jacques Hegner. Nr. 32 861 Populär wissenschaftlicher Ver⸗ lag Harry Palmer. ) Nr. 33 220 Marquardt Co. Nr. 31 868 Wellhöfer C Co. Technisches Bureau für Deutsch⸗Ostafrika. Nr. 12033 R. Scholem Inh. Jacob Scholem. Nr. 28 723 Gebrüder Werneke. Nr. 32617 H. Leopold Pohl. Nr. 31 349 O. Voß K Co. Nr. 32431 Richard Toepke jr. 2. 926 Verlagsgesellschaft Paul Kle⸗ nder. 17) Nr. 35 324 Moderne Städte Reklame Berlin, Adolf Schommer. 6 Nr. 13 083 Otto Meeh. 19 Nr. 31 609 Jean Sklarz. 20) Nr. 34 944 Märkische Cakes und Con- türenfabrik Ernst Klein. 21) Nr. 5180 Paul Riedel. 22) Nr. 33 9774 Treuhand⸗Gesellschaft Sermann Wernicke & Co. 23) Nr. 29 102 . C Holstein. 24) Nr. 21 404 A. Wermbter Co. 33 Nr. 26 254 Jacob Weiß. 26) Nr. 20131 L. Noa. 27) Nr. 33335 Zinger * Becker. 28) Nr. 16558 Arthur Löw. 29) Nr. 34 527 Loh * Co. Berlin, den 28. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.
Herlin. Sandelsregister 13297] des stöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung K.
Am 29. April 1911 ist eingetragen:
Unter Nr. 9175: Vereinigte Deutsche Petro⸗ leum · Werke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin, wohin derselbe von Peine nach Beschluß der e g, de, ,, vom 25. Februar 1911 verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: a. Er⸗ werb von dinglichen Rechten und Gerechtsamen auf Petroleumländereien, b. Kauf und Verkauf, Pach- y und Verpachtung von Petroleumländereien, 9. Anlagen aller Art, welche zur r un erwor · bener oder gepachteter Ländereien oder dinglicher Rechte oder zur Verarbeitung und Verwertung von er nn oder anderer damit in Verbindung stehender
rodukte dienlich sind, d. Anlage und Ausnutzung gewerblicher und industrieller Unternehmungen jeg licher Art und Beteiligung bei solchen. Grund kapital: 1 006 000 M. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. Dezember 1908 soll das Grundkapital um 300 000 ½½ herabgesetzt werden. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1851 festgestellt, durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1899 neu
gefaßt und geändert durch Beschluß der General versammlung vom 21. November 1903 und 25. Fe⸗ bruar 1911. Nach ihm wird die Gesellschaft ver⸗ treten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorftandsmitgliede und einem Prokuristen. Vorstandsmitglieder sind der Buchhalter Wilhelm Bösche in Qelheim und der Direktor Wilhelm Hackmann in Friedenau-Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 1006 Stück abgestempelte Vorzugsaktien Lit. A über je 1000 M und je auf Inhaber lautend. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern, die von dem Aufsichtsrate be⸗ stellt und abberufen werden. Die Bestellung erfolgt zu gerichtlichem oder zu notariellem Protokoll. Alle von der Gesellschaft auegehenden Bekanntmachungen werden je einmal in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffent⸗ licht. Die Generalpersammlungen werden von dem Aufsichtsrate berufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes dazu. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats tragen die Unterschrift des Vor— sitzenden oder seines Stellvertreters.
Bei Nr. 3617. W. Hoettger, Imprägnier⸗
werke Aktiengesellschaft mit dem Siße zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten ,, der Generalversammlung vom 21. Januar 1911 ist das Grundkapital um 600 000 Æ erhöht und be trägt 2 100 00090 . Dr. phil. Bernhard Wedler in Wesseling bei Cöln ist zum weiteren Vorstandamit— gliede ernannt. Ferner die durch dieselbe General⸗ versammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus— gegeben 600 Stück je auf den Inhaber und über 1000 4M lautende Aktien, die seit 1. Januar 1911 gewinnanteilsberechtigt sind, 525 Stück zum Nenn— betrag 75 Stück zum Kurse von 140 Prozent. Auf die 525 Stück zum Nennbetrag auszugebenden Aktien bringen nach näherer Maßgabe des Vertrages vom 20. Dezember 1910 (Nr. 3740 des Registers des otars Meidinger in Berlin) in die Aktiengesell— schaft ein, wie diese übernimmt, die i r der Wilh. Otto Waldthausen Wilh. Sohn Gesell. schaft mit beschränkter Haftung zu Klarenburg bei Wesseling am Rhein, nämlich Frau Adele Engels, geb. Waldthausen, in Cöln, Siegfried Barre in Wesseling-Klarenburg, Ernst Barre in Bielefeld, Frau Lydia Waldthausen, geb. Pepys, in Wesse— Uing⸗Sonnenburg, Otto Waldthausen in Wesseling, an Ottfried, Frau Doris Walther, geb. Waldk⸗ ausen, in Aachen, Vtzekonscul Walther Barre in Buenos Aires, die sämtlichen Geschäftzanteile dieser Gesell. schaft mit beschränkter Haftung, deren Stammkapital Ihö0 000 C beträgt. Als Entgelt hierfür erhalten sie 525 Stück neue Aktien, je über 1000 M, die für vollgezahlt gelten, und 225 000 S bar. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt nunmehr in 2100 Stück je auf den Inhaber und über 1000 M6 lautende Aktien.
Bei Nr. 4884. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Pankow bei Berlin. Piokurist: Curt Köhler in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor= stand aus mehreren Personen besteht, auch in Ge— meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell— schaft zu vertreten. Die Prokura des Arthur Weimert in Niederschönhausen-⸗Berlin ist erloschen.
Bei Nr. 7543. Kaisersteinbruch⸗Aktiengeseil⸗ schaft mit dem Sitze zu Cöln und Zweignieder lassung zu Berlin. Die Zweigniederlassung in Berlin ist wieder aufgehoben.
Berlin, den 29. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89
ner lin. 13296
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden:
a. am 29. April 1911.
Nr. 9176. C. J. G. Volckmann Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Verlagsbuch⸗ handlung. 36 Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb einer Verlagsbuchhandlung, insbesondere die Uebernahme, Fortführung und Aus—« dehnung des unter , ,, C. J. E. Volckmann Nachfolger bisher in Rostock betriebenen Verlags⸗ geschafts; 66 aller Geschäfte, die zur Er⸗ reichung dieses Zweckes dienen. Das Stammkapital beträgt 190 900 . Geschäftsführer: Verlagshuch⸗ händler Richard C. Schmidt in Berlin, Verlags⸗ buchhändler Ernst Wette in Rostock. ie Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftevertiag ist am 13. Februar 191 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwel Geschäftsführer, oder durch einen Geschafts führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Außerdem wird veröffentlicht: Der Verlagsbuchhändler Ernst Wette in Rostock bringt in die Gesellschaft ein: sein bisher unter der
irma C. J. E. Volckmann Nachfolger in Rostock etriebenes Verlagsgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der . unter Hinzufügung eines das Gesellschaftsverhältnis kennzeichnenden . mit allen Aktiven und e , Barbeständen, Außenständen, Effekten, Verlagsrechten und son— stigen aus Verträgen erworbenen Nechten und Pflichten, Beständen an Büchern, Klischees und Inventarstücken, Manuskripten, Papierbeständen und dergleichen nach dem Stande, der sich am 1. April 1911 nach den Geschäftsbüchern ergeben wird, zum
festgesetzten Werte von 70 0900 „ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 9177. Urania⸗Lichtspiele, Gesellschast mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Erbauung und der Betrieb von Kinemathographischen Theatern sowie aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, ins⸗ besondere die Vorführung von Lichtbildern zum
wecke der Belehrung und der Unterhaltung. Das Stammkapital beträgt 30 0909 „S. Geschästsführer: Amtsgerichtsrat außer Diensten Dr. Heinrlch Kristeller in Wilmeredorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafte vertrag ist am 11. Januar 1911 ab- ie nen, Sind mehrere wirkliche Geschäfteführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäfts— führer oder mit einem Prokuristen. Außerdem wird hiermit bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt—⸗ machungen ie, im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr 3YI78. Magnetbremsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Tempelhof. Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1) der Vertrieb von elektro— magnetischen Bremsen aller Art, deren Herstellung bei der Ernst Heubach C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung erfolgt, 2) Erwerb und Ver— äußerung von Bedarfsmaterial und Maschinen für Straßen und Elsenbahnen ꝛc., 3) Erwerb und Ver⸗ äußerung von Patenten, die in den Wirkungsbereich des Unternehmens fallen. Das Stammkapital be⸗ trägt 60 000 S6. Geschäftsführer: Ingenieur Max Müller in Groß ⸗Lichterfelde, Ingenieur Ernst Heu— bach in Tempelhof. Die Gesellschaft ist eine Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts— vertrag ist am 10. April 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch diese gemeinschaftlich oder durch einen mittels Gesellschafterbeschlusses zur Alleinvertretung ermächtigten Geschäftsführer. Jedem der Geschäfts⸗ führer Mar Müller und Ernst Heubach steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außer— dem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 9179. Gesellschaft für Innenausbauten mit beschränkter Haftung. Sitz. Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Tischler⸗ und sonstigen Ausbauarbeiten sowie der An- und Verkauf von Grundstücken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 24 0900 „S. Geschäftsführer: Tischler⸗ meister Robert Wildermuth in Rirdorf. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1911 abgeschlossen. ußerdem wird veröffentlicht: Es wird in die Gesellschaft eingebracht vom Tischler⸗ meister Robert Wildermuth in Rirdorf eine Sach⸗ einlage, bestehend aus 1) seiner Tischlereiwertstatt und seinem vorhandenen Kundenkreise, welche Ein— lage mit 3000 M bewertet wird; 2) aus folgenden Maschinen nebst Zubehörstücken: einer Bandsäge, einer Kreissäge, einer Dicktenhobelmaschine, einer Abricht! und Kehlmaschine, einer Bohrmaschine, einer Fräsemaschine, einem Elektromotor (79 Pferde⸗ kräfte), welche Einlage mit 5000 S6 bewertet wird. 3) Aus einer ausstehenden Forderung von 3000 „, welche der Mauremrmeister Hermann Pflaum zu Berlin, Bornholmerstraße 3, aus ausgeführten Tischlerarbeiten an Wildermuth zu bezahlen hat. 4) Aus einer ausstehenden Forderung von 10090 46, welche der Kaufmann Zepernick, in Bobnsdorf bet Grünau wohnhaft, ebenfalls aus Tischlerarbeiten noch an Wildermuth zu bezahlen hat. Der auf 12 000 S festgesetzte Gesamtwert wird auf seine Stammeinlage angerechnet.
Nr. 9180. Märkische Sandwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Uebernahme und Fort⸗ führung des bisher unter der Firma Märkische Sandwerke Bayne C Co. von den Herren Pedro Bavpne und Hans Siemens als persönlich haftenden Gesellschaftern gefübrten kaufmänntschen Gewerbe⸗ betriebes. Das Stammkapital beträgt 1509 000 . Geschäftsführer; Kaufmann Pedro Bayne in Char- lottenburg, Kaufmann Hans Siemens in Charlotten. burg. Prokura: Dem Kaufmann Hans Boerner in Berlin, dem Kaufmann Felix Lorff in Temrelbo'. Dem Kaufmann Bernhard Petschelt in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsfübrer oder einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten darf. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafte vertrag ist am 24. April 1911 ab- geschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Ge⸗ schäftsführer, oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die bea n. ein: 1) Oberst a. D. Heimich Schwedler in Berlin seine Forderungen an die bis—⸗ berige Firma Märkische Sandwerke Bayne & Co., welche nach der Bilanz der genannten Kommandit⸗ gesellschaft per 31. 12. 10 2273 375,56 M betrug und welche in der Zwischenzeit noch durch weltere Dar— lehne im Gesamtbetrage von 106 9090 4 auf a: sammen 32837556 6 gewachsen sind, unter An⸗ rechnung dieses Betrags auf seine Stammeinlage. 2) Kaufmann Pedro Bayne in Charlottenburg und Kaufmann Hans Siemens in Charlottenburg. Das gesamte von ihnen bisher geführte Geschäft nebst