564 Rind ' d B. 4 Bez., 23 „G. 3 Bez., 23 Gem. neu verseucht. Durchs nitts⸗ . wurden . ö . . ez. , F, 2 Geh. berhaupt verseucht; Ungarn 22 Bez., 42 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht; Kro atien⸗Slavon ten 2 Bez., 7 Gem., 16 Geh. sber⸗ pr
Qualitãt eri ittel t Verk. am Marktta aupt verseucht; Schweif 3 Bez., 8 Gem; neu verseucht; Belgien 2 Bez., 3 Gem. neu verseucht. 9 ö. . . für a , nal. 22 Dest e,, 565 1a erf wut 6 Ungarn ös Bei. 239 Gem., 236 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonten b Bez., 14 Gem., 16 Geh. überhaupt f z n , . eh. 1 . *. eh. ÜUberha erseu j * *. * . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ; ö a f G Gem. verfeucht; Bulgarien 2 Bez, 27“ Gem. neu verseucht; Belgien 1 Gem. neu 1 Rußland A. 56 Bez., 387 Gem., B. 6 Bez., 11 Gem., C. 8 Bez., z
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner Doppe lzentner 198 Gem. neu verseucht. zu Gem, C. 8 Ben, d Gem. neu perseucht. e
reis unbek Lungenseuche: Rußland A. 11 Bez. ; 3 ö
6 H 9 . . 8 . iz Hej, 7 Gem, 458 Geh. überhaupt verfeucht; Krogtten-Slavonten 1 Geh. verseucht; Serbien 1 Gem. verseucht; Bulgarien 4 Bez, 4 Gem. neu verseucht; . Rußland A. 12 Bez., 62 Gem., B. 1 Bez., 3 Gem., CG. 4 Bez., 15 Gem. neu verseucht.
Noch: Gerste. Geflũgelcholera: Oesterreich 2 29 2 Gem., 33 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 11 Bez, 93 Gem., 1903 Geh. überhaupt verseucht.
ü 1570 16,10 16,50 ⸗ Dühnerpest: Oest erreich 2 Bez, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez, 1 Sein., 5 Geh. überhaupt verseucht.
3 14 1 1 . 0 * 1 8 2. 1 14 17,00 17,00 Halberstadt .. . uttergerste — — — . . ö Braugerste — 19,20 19, 20, Eilenburg. . w ; 18,50 19,090 19,50 J . ö 15,40 15.50 16,00 ß ⸗ ö ; ; 17,00 17,50 17,50 Goslar ; 4 = ; 17,00 17,00 18,00 ., ö j ö 16,00 17,00 17,00 ünchen.. . . — 22, 00 22,00 Straubing. ; . — 18,00 18,70 6 J . . 17,30 17,40 17,80
F
Nachweisung 5 77 fd Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ a. in Oesterreich:
Ungarn ( r e n. Rotz 10 (11), Maul. und , , 784 (65028), Schwernepest am 3. Mai 1911. K Imör 86 Kishont, (Schweineseuche) 96 (487), Rotlauf der Schweine 42 (126).
; ͤ Sohl (Zöspom) . . (Kroatien⸗Slavonien am 26. April 1911.) 9 6 I'm De rein b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen) 6h reczen) .... Rotz Hs Cs), Maul; und Klauenseuche 1310 (a672), Schweinepest
K. Heves (Schweineseuche) 249 (559), Rotlauf der Schweine 87 (146.
. . ö 8 ⸗ 4 erg pech gengh ö. Sor 3 * ,, . ; ö er — . 24, . J h . 3, . / „49, zusammen in k⸗ . ee a. . 2 Schweine ) meinden und 18 Gehöften. Zahl der versenchten e en, Kroatien ⸗Slavonien: Rotz 4 (G6). Maul- und Klauenseuche 156 (9290), Schwelnepest (Schweineseuche) 47 (326), Rotlauf der Schweine 15 (30). Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 68 . in 1 Gemeinde und 1 k g. e.
K. Märamaros ... . . . Pockenseuche der Schafe ist in Desterrelch, Beschälseuche der * , , , gn, Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und
= — K. Wieselburg (Moson), Ungarn nicht aufgetreten. n. Oesterreich. 9 urg 6 R
Niedersterreich
lauen i. V. . ; . 16,00 17,50 17,59. eutlingen . . ; 3 22,40 23,00 23, 00 ö ö
; ; — 19,60 20, 00 avensburg ; . 22, 00 — — ö = . 19,60 20, 00 20,80 Bruchsal.. : w 17, S0 19 00 19, O Rostock 4 ; . — 16,50 16,50
Safer. 17,00 17,00 18,10 — 17,00 17,00 15,70 15,90 15,90 — 16, 80 16, 80 17,00 18,50 18,50 17,30 17,40 17,60 18,40 19, 00 19, 00 17,00 17,50 17,50 — 16, 60 16, 80 16,20 16, 60 16,60 14, 80 — — 16,40 16,50 17,00 15,40 — — 15,60 — — 15,50
9 ,,
2 ,,, , ,
Komitate K.) Stuhlbeztrke (St.
Tilsit Munij ipalstãdte ( I.)
In terburg . yck
8 —* 2. D
Gemeinden
111 11
1 , ö Brandenburg g. H. . . . j Greifenhagen. .. Stargard 1. Pico&mm. . Schivelbein... k Köslin .. ö . Rummelsburg i. Pomm. . 2 ö Stolp i. PoCmm. . 16,40 16, 80 17,00 Lauenburg i. PsAvrt. — 16,00 16,00 Namslau .. : ; ; 16,20 16,70 16.70 K 16.16 16565 I, 66 16, 80 . — 15,90 16.00 16,80 16,60 17,20 17,20 = . ö k 16,50 17, 00 17,00 . ; ö ö 16,10 16,20 16,40 ; ö. 1 ; ; 16,20 16, 80 16,80 alberstadt . ö — 17,00 18. 50 ilenburg . 18,00 18,10 18,50 Erfurt. ; ö . 19, 15 19, 25 19,50 k wd 17,00 18,00 18,00 Goslar. ö w j 17,50 17,50 18.00 ö ; Paderborn.... ö 1856 1966 18 56 2266 18,83 1892 . . K w 17,00 18,00 18,00 Kleve.. ; — ö ö 17,50 18, 00 18,00 3 500 17,50 15,50 k 1666 17.606 1766 495 16, 56 16 56 1 ö 26 26 20 46 21 66 16177 26 54 26. 37 ö 66 — 18,00 19,30 k . 19,00 19,00 19,20 2952 18,80 18,28 Nö ; 3 ö 17,40 17,50 18,00 ö ; 111 z 17,00 17, 10 17,40 ⸗‚. J . . 1 17,55 18,39 1536 e ; ö Kö ö — 16,80 17,40 1968 17,18 16,69 k 20,20 21,00 21,00 2580 20, 16 20,49 Heidenheim. ; ö ö ö — 19,00 20,40 720 19, 62 1986 k ö. 18.58 18,80 20,00 3 3654 18,53 18,28 /- J ; - 18,80 19,00 19,80 5 950 18,71 18,76 n J . e Affenhurg. ... . Hö ö — 17 . dõ 175165 17.26 K. Thorenburg . andauernder Dürre abstanden. In Ohio und Indiana war die Vruchlal. J k r 17,90 O00 1338 1376 1950 1657 ; =. . ĩ ¶ Aranvos) . Hessenfliege (cecidomxyia destructor] auf weiten Gebieten auf⸗ 1 . * 1820 1815 ⸗ 16,19 . . . nan nm St. Csene, Großkikinda getreten, aber die Wurzeln erwiesen sich vielerorts als hinreichend Hann schweigtt⸗t· 1750 17850 53 38336 ; ; ⸗ ; . ‚ 6 (Nagykikin da), Nagyszent · U kräftig, um unterhalb der Brutstelle neue Schößlinge sprießen und so J — . 13.0 18,5 . ⸗ gh ; . K. Abauj Torna, M. Kaschau miklo Pãärdany, Ver; / die . der Felder sich wieder erholen zu lassen. Wenn auch Arnstadt... JJ — — — — 11900 19,090 228 1900 18,98 29. 4. = Kassa) jaͤmos, Tõrokbecse, Tõrök⸗ Schätzungen acht bis zehn Wochen vor der Ernte wenig Wert bei Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufzwert auf volle Mack abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. kanizsa, Hatzfeld (Isom⸗ wohnt, so läßt sich doch heute sagen, daß im Falle einer weiteren
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Presse bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehĩt. . Fehr) bolva), Stadt agy⸗· . nicht allzu ungünstigen Entwicklung die diesjährige Ernte die des Vor—⸗ Berlin, den 8. Mat 1911. St. Arad, , n,, n. kiki iahres bedeutend, denklich um hundert Millionen Bushels übersteigen
Kaiserliches Statistisches Amt. Visienõ. Poeska, Vilagos, ] wird. Die Witterung und der Zustand des Bodens im Nordwesten vau der Borgbt. . Arad der Union fin bisheran für die Aussaat des Sommerweizens günstig ewesen. Hatte im Vorjahre eine unerhört lange andauernde Trocken“
. eine Fehlernte verursacht, so ist jetzt der Boden reichlich
— Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
D S
— — S868 DX 5
— — Q — . DD 85
— w — v — 2
Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 39. v. M. den Hafen von Smyrna für cholera⸗ verseucht erklärt.
—
De D
8 Segen d ss oo. S.
e ,
. — A
= 88 S
Vacz. iljpest. K. Budapesfl 2 — . S* dnn a. 3 Land⸗ und Forstwirtschaft.
Nagvkäta ezkeve / Ein Führer durch die Rheingauer Weinversteige⸗
Stãdte Nagykbrẽz, Eze⸗ . rungen. Die Vereinigung Rheingauer Weingutsbesitzer, die r
gloͤd. M. Keeskemst .. Naturweine führt und der die berühmtesten Rheingauer Weingüter
St. Abony, Dunaveese, angehören, gibt alljährlich ein Heftchen mit allen Daten Über die
de, d, Kiskörsös, Kis— Versteigerungen ihrer Mitglieder heraus. Soeben ist das diesjährige
kunfs egyhãza, Kunszent · Heftchen erschienen und kann durch den Generalsekretär Koch in Eltville
miklos, Städte Kiskun⸗ kostenlos bezogen werden. Wir entnehmen ihm, daß in den Tagen
halas, Kiskunf ü legyhaza vom 15. bis 31. Mai d. J. 23 Mitglieder der genannten Vereinigung
Preßburg (Pozsony), im ganzen 647 Halbstück und 65 Viertelstuͤck 1904er bis 1910er
s Rheingauer Weine aus den besten Tagen versteigern. Durch die
ö Prohetage und Versteigerungen, 1die an 7 verschiedenen Plätzen des
Lengyeltöt, Rheingaues abgehalten werden, ist das Heftchen ein willkommener Marczal, Tab Führer.
St. Bareg, Csurgs, Ka⸗
pos dar. Jlagyatad, Sziget D ; ; ⸗ ö ; er internationale landwirtschaftliche Kon greß * . Kapos bar.. . beschloß, wie W. T. B.“ aus Madrid gemeldet wird, seinen zcknten Kongreß im Jahre 1913 und eine Vorversammlung im Jahre 1912 in Paris abzuhalten.
de do de
1 IL Re-
de
k 2 — —— 22280
de
ö .
K. K. K. . K. Saatzenstand und Getreidemarkt in den Vereinigten Staaten von Amerika gegen Ende Aprik 1911.
Die Aussichten auf eine erglebige Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten sind zurzeit günstig. Nach einem milden, trockenen Winter, der die Saaten vor einem zu üppigen Wachstum bewahrt hatte, stellte sich fruchtbare Frühjahrswitterung ein, warme R Regen und zeitgemäße Temperatur brachten die Saaten zu schneller
Entwicklung. Im ganzen Weizengelände ist der Stand heute
ö ö - so vorzüglich, daß man anfaͤngt, auf einen hohen Ernte— plom, M. Versecz. ... . ertrag zu rechnen. Zwar gibt es einzelne schadhafte K. Tolna ö Striche in Oklahoma und Kanfagz. wo die Saaten zufolge
Gl D d G do 881 21 —— 01 — — — X — do do d &= ddI — X Sd
1 11 ,
kee =, i
1
3 2 ** D ——
6.
* 2
. ; ; ] . eskerek ͤ . getränkt. Nach alter Erfahrung folgt auf eine Dürre im Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln. / Turgi ? K. Trentsch . nächsten Jahre in der Regel eine gute Ernte. Da in den nordwest⸗ 1911. Tier seuchen im Auslande. Nr. 19. 9 ö, , 33 8&. Ung, ichen Weizenbezirken noch jmmer gesaͤt wird, so läßt sich die
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) ö a a e g. . 9. / , , nnn, dg ae . än rf e großer Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art ⸗ enta, M. Basa, Maria St Hebe egts; Gãlsz zes i chien für . . . nber aus . ee. Lor nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 9 heresiopel ( Szabadkch, Ragymihůly. Sarogpeatal, Plantagenbe irken, die init Baumbolle, Reis, Guinea korn und anderen 2) Die Bezeichnung Gehöste' schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Auxemburg und Niederlande), Ställe Zombor Saloraljaujheiy, Se rt hre des Sübeng bestesst werden, sowie' aus en Sbstgärten des Norwegen). Best n de (Daͤnemarh). — . n St. Apatin, Hödsag, Kula renz, Tokaj, Varanns en Landes kommen mehr günstige Meldungen ls Klazen Die 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild, und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest. Büffel⸗ alanka/ beese Litel Stabt Sãtoraljaujhely ; . Stimmung in der ganzen Landwirtschaft ist daher zurzeit eine ge⸗ seuche, Hämoglobinurie ufw., sind in der Fußnote nachgewiesen. ö. . ieh Isa⸗ St. Czelldõmölk, Felsößr, hobene ; 5 ; 35 Hö w wd 1 ö blva, M. Ujvids? ... Güns (Köszeg), Nöme⸗ U Daß die Ernte des letzten Herbstes vor allem in Weizen Milzbrand Ro Maul⸗ Schafruude Rotlauf der Schweine Schweineser uche K. Baranvya, M. Fünfkirchen tujvär, Sarvar, Stein- zu schwach gewesen ist, um den Weltmarkt erheblich zu beeinfluffen, 3 tz und Klauenseuche chase f ch ) en ift Sckyweinepest 6es) amanger (Szombathelv), hat sich bewahrheitet. Die Ausfuhr ist gegen die früheren Kampagnen dnn ,,, . Kö t. M. Schemni Städte Köszeg, Szom⸗ dauernd weiter gesunken. Gleichwohl sind die sichtbaren Vorräte Ge⸗ ; ; Ge⸗ Ge⸗ Ge⸗ 33 g anya bathely ö Lisihle zubply) zurzeit fast ebenso gering, wie im April 1910. mehden j f Bezlrke nenden Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte Bezirke men den Gehöfte St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ Die Bestände in Händen der Farmer (in isibie suppis) dürften alter raszombat), Szentgott⸗˖ Erfahrung gemäß dem Umfang der sichtbaren Vorräte nahe kommen. ) . härd, Eisenburg (Vasbar) ĩ l Abgleich die Union dank ihrem schwachen Ueberschuß unabhängig vom 2 5 K. We zprim (Veszprèm) . ! Weltmarkte sein Lonnte, sind die Preise im Lande im gleichen R empo 23 * u St. Balatonfüred, Kesz⸗ 6 unken, wie am Weltmarkte. Die allgemein wenig glänzende Geschäfts— rm er . thely, Pacsa, Sümeg, age zwang zu einer Ernüchterung nicht nur im Produktenhandel, fondern
z6ke
vhid, Tapoleza, Silage e, e mn ö n . ,, ping des San. , . . 4 alaszentgröt, tadt ebens hat in Verhindung mit den allmählich sich geltend machenden Wöchentliche, bezw. virmal im Monat heinem . Elesd, Központ, ß . . 7 ; Erntehoffnungen die Weizenklemme, die in Chicago von langer Hand — 16 . . 19 . 11 .I 30 .. Bäs. . , . ⸗ ; . ; . Neid keresztes, Szalard, St. Alsolendda, Csaktor⸗ vorbereitet worden war, kläglich scheitern lassen. Die Haussespekulanten . 3 = 55 . 6556. . 642 = . = . M. Großwardeln (Nagy⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, haben viel Geld verloren. Das left aber nicht aus, daß in den re,, z 2 * ; . 44 b. ö ö . ; ö r = . ö ' ; 1 Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ letzten Tagen des Maitermins Nachzügler auf den Weizenbörfen in r. 4 . 1 J Hö ö . 3 . . - ö ; ; . 4 . . St. Bel Belsnyes, Ma⸗ kan ifa (Nagykanijsa) .. — ĩ gie g und St. Louis nicht noch tüchtig gerupft werden könnten. ir , . 31 4 . W ; ö . . = w = . ö . ⸗ 6 parefẽte Nagyszalonta, Die Vorbedingungen für eine solche Razzia sind durchaus günstig. 21. . 0 4. . . ; ö w . . . ; . ; ; , . enke Vacks . Kroatien ⸗Sl Das laufende Getreidejahr brachte wenige Tage nach , m,, 24 4 . w 4 ⸗ 5 4 2 . ———— ö — . . 23 K. Belovär⸗ Körög, Va⸗ seinem Beginn (. Juli 1910) eine Abbröckelung der Wetzenpreise, 16.4. — 22. 4. =. 2 . . = = w 2 212 . k . . .. rasdin (Varagsd), M. Va⸗ die, von wenig belangreichen Rückschlägen abgesehen, langsam und Salbmonatli monatliche Nachweisung tom... 1 stetig fortgeschritten ist. Roter Winterweizen, die führende Marke w , . w . . K. Lika ⸗Krbapva. ...... am New Norker Lokomarkte, notierte am 165. Juli 1910 113 und am 138138 ö ö . . Some K. Modrus⸗Fiume ..... — 15. April 1911 93 Cents für das Bushel zu 35 238 1. Farmer und , ( Szege . 1 ü Müller sowie der Getreide und Mehlhandel haben schlechte Geschäfte ; (Esztergom), K. Syrmlen (Szersm), M. gemacht. Da die Preise auf dem Weltmarkte die gleiche sinkende Richtung
1
Sperrgebiete ꝛc.)
neu
zirke (Provinzen, Departe
ahl der vorhandenen ments, Goupernements
haupt neu
über
ban
)
Be
Ungarn. Kroatien ⸗Slavonien Serbien . Bulgarien. Schwein Großbritannien
& SS- SS
kd 1.4 - 15.4. ; . öè Niederlande Mãrz ö S5 — — Rußland: A- Euroy. Rußland . Januar B. Nördl. und sũdl. Faufasug C. Nebriges asiat. Rußland. Januar 9
; . . ] m ) Schwein: Stabchenrotlauf und Schweine seuche. — ) Großbritannien: Schwelnefleber. Cette el.
. or) Komorn Semlin (3Zimony) .... ar nn so wird in ähnlicher Weise auch von den betroffenen Kreisen in
Januar ö 41 . . — 4 . K 4 . w . . . ; 3 . ; 6 M. Györ, C. Veröejze, M. Esseg den übrigen Ländern geklagt. Um weiteren Verlusten vorzubeugen, wird 2 n 3 3. 1 ; der Welthandel bestrebt sein, das neue Getreldejahr mit billigen
j ., or), * (Zagrab), M. Weizenpreisen anzufangen. Sollten die Aussichten auf eine gute
agr.
enbhurg K Weizenernte in den Vereinigten Staaten sich verwirklichen, so wird 42 die Union ein williger Verkäufer im kommenden Sommer sein.
ĩ . ; w . WJ ! w