1911 / 108 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1 , i,

e

——

w——

Aehnlich liegen die Verhältnisse am Maismarkt. Die gedrückte Lage der allgemeinen Volkswirtschaft kann sich in absehbarer Zeit auch nicht so erheblich verbessern, daß die Verkaufslust der Getreidekrelse merklich abgeschwächt werden würde. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in St. Louis, Mo., vom 21. April 1911.)

Saatenstand und Lage der Viehzucht im Staate Oklahoma.

Die Aussichten der Landwirtschaft im Staate Dtlahoma haben sich nach dem in seinen 76 Bezirken durch 344 Korrespondenten er— mittelten Stande vom 25. März 1911 gegen den Vormonat in allen Zweigen erheblich verbessert. Der mehr als fünfmonatigen Dürre ist im März, ein vorläufig ausreichender Niederschlag gefolgt, ohne daß beträchtliche Sturmschäden eingetreten wären. nl wird im nächsten Berichte über die Verwüstungen des Wirbelsturms vom 12. April 1911 Meldung zu tun sein. . ist noch mehr Regen nötig, soll nicht der gegenwärtige günstige Saatenstand sich wieder verschlechtern.

Winterweizen. Der Saatenstand hat sich von 49,1 des Vor— monats auf 4,6 oo des Normalstandes verbessert. Im vorigen Jahre war er freilich von 81,8 auf 92,5 0 gestiegen. Die grüne Getreidelaus LToxopbtera graminum hat sich in sechs Bezirken gezeigt, ist aber in fünf Bezirken unter Kontrolle der Farmer; nur bei Talequah in Cherokee County ist elne Verpestung von etwa 25 oo der Aecker entstanden. Da der Stand der Saaten in den einzelnen Bezirken sehr verschieden ist, sieht man eine große Mannigfaltig⸗ keit in den Qualitäten der Frucht voraus. Ueber die Größe der Auswinterung infolge von lokalen Schäden aller Art liegen noch keine verläßlichen Angaben vor; in den Bezirken Woodward und Woods sind, da der Regen zu spät kam, , , . umgepflügt und mit Hafer neugesät worden. Mais. Die

estellung der Maigfelder ist im Süden des Staats so gut wie beendet, im Norden bei günstiger Bodenbeschaffenheit im flotten Fort⸗ schreiten begriffen. Die Anbaufläche für Mais ist im ganzen Staat vergrößert worden, um wieviel, wird der nächste Bericht melden. Hafer. Die Anbaufläche fr Hafer ist im ganzen Staate um 49,5 gegen das Vorjahr größer. An dieser Vermehrung sind alle Haferbezirke mit Ausnahme von nur fünfen beteiligt. Die ungewöhnlich große Zunahme des Haferbaues ist zum geringeren Teil der Umpflügung von Weizengreal zu danken; der größere Teil war von allem Anfang mit Hafer eingesät. Der in Oklahoma in den letzten Jahren vielfach beobachtete Wechsel in den Kulturen er—

zumeist aber aus dem geringen Alter seiner Landwirtschaft, die in diesem Indianergebiet erf allmählich an die Stelle der Nomadenzeit und des dann aufgekommenen Bergbaus zu treten beginnt. Der Stand des Hafers wird mit 82,9 o des Normalstandes gegen 88 o im Vor—⸗ jahre angegeben. Da einzelne Bezirke eine Qualitaͤtẽzahl von über 200, einer eine von 300 und einer sogar eine von 3655 melden, so dürfte die Güte der erwarteten Ernte bezirksweise verschieden ausfallen. Luzerne (medischer Klee, Alfalfa) ist in ihrem Wachstum durch sehr günstiges Wetter gefördert worden, wenn auch der Fortschritt 56. so groß gewesen ist, wie im März des Vorjahres. Die Wiesen für Viehweide stehen auf 84,9 0 / des Normalstandes gegen 92 im Vorjahre.

Der Viehstand wird mit 90,5 9 des Normalstandes angegeben. Es wird strichweise über Futtermangel geklagt. Ende 1910 betrug die Stückzahl der Rinder einschließlich der Milchkühe 1 992 000 und der Schweine 1 302900; das bedeutet gegen das Jahr 1900 eine Abnahme bei den Rindern und 60, Zunahme bei den Schweinen. (Bericht, des Kaiserlichen Konsuls in St. Louis, Mo., vom 19. April 1911.)

Wien, 6. Mat. (W. T. B.). Stand der Obstkulturen Ende April. Der Wettersturz hat keinen großen Schaden verursacht. Obstblütenschädlinge sind wenig vorhanden. In dem südlichen Be—⸗ richtsgebiete ist die Blüte vollendet, im nördlichen erst bei Steinobst. Süßkirschen und dalmatinische Marasche stehen sehr günstig. Beeren« obst trägt sehr reich. Die Maikäfer treten sehr zahlreich auf. Die Weinstöcke zeigen sehr gleichmäßigen Antrieb, Neuanlagen stehen weniger günstig. Krankheiten vermochten sich nicht auszubreiten. Die Arbelten in den Obstplantagen wurden rechtzeitig vollendet.

Madrid, 7. Mai. (W. T. B) Der internationale land wirtschaftliche Kongreß sst heute in . des Königs geschlossen worden. Der König begrüßte die Teilnehmer des Kon— gresses und brachte zum Ausdruck, daß er stets für die Hebung der Landwirtschaft tätig sein werde.

Verkehrswesen.

Die Handelsflotte Großbritanniens und Irlands 1910.

Nach den Angaben von Lloyds Register hat 1910 die registrierte Handelsflotte des Vereinigten Königreichs (einschl. der Schiffe unter 100 Brutto⸗Registertonnen) bei Abzug der ausgeschiedenen Schiffe um 210 (1909: 171) Dampfer mit 260 432 (1909: 255 818) Brutto- Registertonnen zugenommen und um 279 (1909: 140) Segler mit

Schifttzahl weist also ingtgesant Lig Abnahme, von Cg (iögh en.

Zunahme von 31) auf, während die Tonnenzahl der Gesamtflott. um 59 169 (1998: 151 210) gewachsen ist. Die Handelsflotte dez Vereinigten Königreichs stellt sich danach für 1910 auf etwa 12 0607 (1909: 11737) Dampfer mit 17 261 977 (1909: 16991540) t und auf etwa 9123 (1909: 9402) Segler mit 1 269 g22 (1909: 1411 186) zusammen auf etwa 21 130 (1959: 21 156) Schiffe mit 16 46 zg! (909; 18 402725) t. 1908 hatte sich eine reine Zunahme gegen das Vo jahr ergeben von 130 Schiffen mit 143 768 6 und 1967 von 296 8 c 9 ö h 36 . ie iffahrt hatte sich na en vorausgegangenen Ja

der Depression wieder einer günstigen Zeit zu erfreuen. . von ganz veralteten Fahrzeugen war die vorhandene . reichlich beschäftigt. Die i . waren durchweg höher als im Vorjahr und meist gut lohnend. iejenigen Reeder, welche in Hoffnung au spätere bessere 5 in der Periode des Niedergangs neue Schiffe hatten bauen lassen, wurden für ihr Vertrauen durch reichen Gewinn belohnt. Die Aussperrung der Kesselschmiede auf den Schiffswerften trug dazu bei, den Schiffsraum knapp werden zu lassen und die Frachten zu steigern. So zog die Schiffahrt Vorteil von der Arbeits. störung eines anderen Gewerbszweigs. Unter eigenen Arbeitsstörungen hatte sie nicht zu leiden. Es wurde zwar wiederholt von Arbeiter, führern mit einem i n, Ausstand der Seeleute gedroht; indes kam es nicht dazu. Bemerkenswert ist, daß 1910 in der Linlenfahrt mehrere Verschmelzungen bisher konkurrierender Schiffahrtsgesellschaften stattfanden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonfulats in London)

Verkehr von Eiswaggons auf einigen russischen Eisenbahnlinien.

Für die Sommersaison 1911 werden für den Transport schnell⸗ verderbender Waren, wie beispielsweise frische Butter usw. (mit Aus. nahme starkriechender Produkte, Fische ufw.) auf Den folgenden russischen Eisenbahnlinien besondere Eiswaggons in Verkehr gestest werden: 1) St Petersburg Witebst Shlobin Bachmatsch Kiew Odessa, und 2) Jaroslaw Moskau Kiew und zurück. In Kiew werden die Waren in einen Eiswaggon umgeladen werden, damit auf der Strecke Kiew Odessa nur ein Waggon zu verkehren braucht. Die Eiswaggons werden an die Passagier- und Eilgutzüge fahrplan. mäßig angehängt werden.

Die ECiswaggons brauchen für die Strecke St. Petersburg Odessa (1855 Werst) S9 Stunden. Odessa St. Petersburg 85 Stunden; Jaroslaw— Kiew (1063 Werst) 72 Stunden, Kiew—

klärt sich aus verfehlten Erntehoffnungen und tierischen Angriffen,

201 263 (1809: 104 608) Brutto⸗Registertonnen abgenommen. Die Jaroslaw 82 Stunden.

(St. Petersburger Zeitung.)

1. ,,, 2. . ö

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Vreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

Erwerbs, und Witrtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

„Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Untersuchungssachen.

13975) K. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen die Wehipflichtigen:

I Friedrich Baudermann, geboren 3. Januar 1889 in Stuttgart, zuletzt in Künzelsau wohnhaft,

2) Karl gen. Heinrich Mettbach. geboren 7. Ja⸗ nuar 1888 in Markelsheim, O.⸗A. Mergentheim, weiterer Wohnort nicht bekannt geworden, Zigeuner,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des K. Landgerichts Hall vom 28. April 1911 zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens je bis zum Betrage von 470 M ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt worden.

Den 5. Mai 1911.

Staasanwalt Henning.

13971 Fahuenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Richard Ludwig 5/153, geb. 24. 6. 88 zu Neustadt a. O., Schlosser, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Halle a. S., den 5. Mai 1911.

Kgl. Gericht der 8. Division.

(13970

Die Fahnenfluchtserklärung vom 10. Juni 1910, betreffend den Musketier Gustav Raschke der 11. Kompagnie Infanterieregiments von Stülpnagel (6. Brand.) Nr. 48, wird gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G. O. aufgehoben, da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat.

Frankfurt a. O., den 5. Mai 1911.

Gericht der 5. Division.

13973 Bekanntmachung.

Die unterm 24. April 1911 gegen den Musketier Jakob Hock 10 135, geb. 14. 2. 88 in Laufach, Kr. Aschaffenburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Metz, den 4. Mai 1911.

Gericht der 34. Division.

(13972 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Joseph Weller 5 69 wird die am 3. 2. 1904 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung aufgehoben.

Trier. . Saarbrũcten . * 191I4.. Gericht der 16. Divis

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

13959 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen Rummelsburg, Holteistr. 27 und 20a, be⸗ legene, im Grundbuche von Borhagen⸗Stralau (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 362 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Akt engesellschaft für Grundbesitzverwertung, Berlin, Königgrätzerstr. 45, eingetragene Grundstäck, bestebend aus Volderwohnbaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hofraum, am 29. Juni 1911, Bormit⸗ tags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13 14, HI. Stockwerk. Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 7 a 86 m große Grundstück, Par⸗ zelle 1450 5 des Fartenblatts 1 der Gemarkung Boxbogen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 570, in der Gebäudesteuerrolle die

von 12300 M zu 480 S6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 45. 11. Berlin, den 25. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. e

135731 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 118 Blatt Nr. 2722 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Buchdruckereibesitzers William Kutschbach in Leipzig eingetragene Grundstück am 3. Juli 191 H, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Sparr⸗ straße 29, belegene Grundstück enthält ein Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 19 Parzelle 1601128 2c. mit einer Größe von 4a 914m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23203 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5818 mit einem jährlichen Nutzungkwert von 9200 M verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 136271 Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung der ideellen Hälfte des Kaufmanns Willy Jabrmann an dem in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 118 Blatt Nr. 2742 auf den Namen des Dachdeckers Moritz Sumpf in Buch und des Kaufmanns Willy Jahrmann in Berlin je zur Hälfte eingetragenen Grundstück wird auf⸗— gehoben, da der betreibende Gläubiger seinen Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 16. Juni 1911 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

13578 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ bungen Königlich Preußischer konsolidierter Staats⸗ anleihen beantragt worden:

I) der 35. vorm. 4 0 igen Staatsanleihe von 1880 Lit. D Nr. 170027 über 500 „, beantragt von Fräulein Elise Klein in Stettin, Lindenstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Wehr⸗ mann in Stettin,

2) der 35 0/0 igen Staatsanleihe von 1889 Lit. C Nr. 162757 über 1009 , beantragt von Arbeiter Wilhelm Engel in Werneuchen, Kirchstraße 3, ver⸗ e,. durch Rechtsanwalt Schlesinger in Friedrichs—⸗ agen,

3) der 3⸗ vorm. 40,0 igen Staatsanleihe von 1881 Lit. F Nr. 169462 über 200 4M, beantragt von Frieda Köbisch, geb. Schuck, in Dresden⸗A. 27, Zwickauer⸗ straße 8811,

4 der 3⸗ vorm. 409 igen Staatsanleihen a. von 1883 Lit E Nr. 718722 über 300 MS, b. von 1883 Lit E Nr. 718723 über 300 M, c. von 1883 Lit. P Nr. 718746 über 300 M, d. von 1884 Lit. D Nr. 523098 über 500 S½, beantragt von Jacob Karsch VII. in Waldböckelheim bei Kreuznach, ver⸗ treten durch A. Knetgen in Kreuznach,

5) der 3 9οigen Staatsanleihe von 1890 Lit. F Nr. 2412 über 200 M½, beantragt von Kaufmann Teopold Lindemann in Berlin, Königgrätzerstraße 64.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, VDätestens in dem auf den 18. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 12 14, III. Stock, Zimmer 166 1068, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

i n Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) der Zertifikat? der Kommanditgesellschaft Siemens C Halske über Beiträge zum Bau der Elek— trischen Straßenbahn Groß⸗Lichterfelde Südende: 74, 75, 76 über insgesamt 750 „M, lautend auf den Namen der Rentnerin Luise Beyer, geb. Hahn, in Berlin beantragt von Mechaniker Richard Kauff— mann in Neuenhagen, Poststraße, und Dr. phil. Ernst Klerstein in Berlin, Wilhelmstraße 128, Testamentevollstrecker üher den Nachlaß der ver— storbenen Witwe Luise Beyer, geborenen Hahn, in Berlin,

2) eines von der Feilenfabrik Frankes in Berlin ausgestellten und auf die Bankfirma Burchardt und Breck in Berlin bezogenen Schecks über 174 S beantragt von der Firma Keune, Flemming C Co. in Hannover, Tiergartenstraße 45, Inhaber Kaufmann Carl Flemming, daselbst,

3) zweier Wechsel: a. über 250 4 per 20. August 1910 und b. über 250 S per 20. Oktober 1910 ausgestellt von der Firma Norddeutsches Automobil⸗ haus G. m. b. H. in Charlottenburg, Wilmersdorfer straße 85, angenommen von Hugo Grünwaldt in Pankow, Hadlichstraße 26, zahlbar bei von der Heydt C Co., Berlin, Beh en ffn 8, indossiert auf die Firma Kühlstein Wagenbau, Inhaber Max Leuschner in Charlottenburg, Salzufer 4 beantragt von der letztgenannten Firma, .

4) der Schuldverschreibung der Stadt Berlin, II von 1904, Ausg. J Teilbetrag Buchstabe M Nr. 215 606 im Werte von 500 M beantragt von Regierungsbaumeister a. D. Friedrich Kall meyer in Halle a. S., Magdeburgerstraße 49,

5) zweier Wechsel: a. über 15060 vom 14. Sep⸗ tember 1908, fällig am 14. Dezember 1908, b. über 640,11 6 vom 14. Oktober 1908, fällig am 14. Ja⸗ nuar 1909, beide ausgestellt von Kaufmann Her⸗ mann Büttner in Hagen i. W., Bismarkstraße 34, angenommen von dem Fliesenlegermeister Franz Keller in Berlin, Torellstraße 2 beantragt von Kaufmann Hermann Büttner in Hagen i W. vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Katschke in Berlin,

6) eines Wechsels über 5921,50 M vom 25. August 1904, fällig am 19. Dezember 1904, ausgestellt von der Firma Bühr & Fack angenommen von Wil⸗ helm Koehne in Berlin, Oranienburgerstraße 32, in⸗ dossiert auf Carl Gärtner, Kaufmannshaus in Ham⸗ burg beantragt von Georg Jentzsch als Konkurs⸗ verwalter der Konkursmasse Carl Gärtner ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Samson, Dr. Lippmann, Dr. Blunck und Leo in Hamburg,

7) eines Wechsels über 25 M vom H. Januar 1910, fällig am 15. Januar 19190 ausgestellt von Möbelhaus Diana, Berlin N., Danzigerstraße 14, angenommen von Max Hoffmann und Frau Anna , . geb. Birkenfeld, in Berlin, Oranien⸗

traße 161 beantragt von Marie Götz (Möbel⸗ haus Diana) in Berlin, Weißenburgerstraße 46,

8s) eines Wechsels über 4861,70 Æ vom 17. August 1903, fällig am 27. November 1903, ausgestellt von August Sonnenmoser in Berlin, angenommen von Wilhelm Koehne in Berlin, Oranienburgerstraße 32 beantragt von dem Berliner Spar- und Credit⸗ verein e. G. m. b. H., Vorstand H. Mansbacher und A. Tromm in Berlin, Alexanderstraße 144 , , durch Rechtsanwalt Justizrat Henschel in

erlin,

9) des 40601i1gen Pfandbriefes der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktienbank in Berlin Serie XVIII Abt. 30 Lit. F Nr. 3112 über 300 MS beantragt von Magistratssekretär Alfred Schmoll in Berlin, Höchstestraße 31 1, als Bevollmächtigter der Luise Cavetschen Erben,

10) des 40½igen Pfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) in Berlin Serie X

it. E Nr. 557 über 300 M beantragt von Ackergebilfe Carl Kook in Oestrum bei Bodenburg Braunschweig),

Berlin, den 13. April 1911.

Nr. 758 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

11) eines Wechsels über 900 M vom 1. Juli 1874,

fällig gewesen am 1. Oktober 1874, ausgestellt von Rentier A. Lange, in Berlin wohnhaft gewesen, an— genommen von dem Leutnant Winrich v. Tyszka, vormals in Hannover beantragt von Frau Friederich Lange, geb. Goetz, in Frankfurt g. M. HDermannstraße 46 vertreten durch Julius Wagner in Berlin, Schönhauser Allee 146,

12) eines Wechsels über 636 , vom 31. Mär 1898, fällig gewesen am 30. September 1898, aus— gestellt von Max Grünfeld in Berlin, angenommen von dem Kaufmann L. Wachsner in Berlin, Alexander— straße 27a beantragt von Rentier Abraham Levy in Berlin, Elsasserstraße 38 vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Justizrat Goldstein in Berlin,

13) eines Wechsels über 300 M vom 26. Sep⸗ tember 1910, fällig gewesen am 5. Dezember 1910, ausgestellt von Kaufmann Adolf Reich in Berlin, angenommen von Frau Elise Reich, indossiert auf Kaufmann Ernst Adolf Ladisch beantragt vom letzt⸗ ö vertreten durch Rechtsanwalt Goltzen in Berlin.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock, Zimmer 106/108, anker mn r, Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Berlin, den 13. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

(13960 Aufgebot.

1) Die Ida Voelker in Godesberg hat das Auf— gebot der Mäntel der 330 ½ Hypothekenpfandbriefe der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln a. Serie III Lit. O Nr. 12860 über 1000 , b. Serie III Lit. D Nr. 23 094 über 500 4, C. Serie 111 Lit. D Nr. 23 095 über 500 dασέ,

2) die Firma Louis Lindenberg G. m. b. O. in Cöln hat das Aufgebot des von der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Ce en fe haf m. b. H. in Cöln am 10. Juni 1910 auf Jean Houbois in Cöln⸗Nippes , . von diesem akzeptierten, am 10. Sep— tember 1910 zahlbar gewesenen Wechsels über 115 6,

3) die Witwe Wilhelmine Haake in Magdeburg hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Stadt Cöln Ausgabe 1900 Buchstabe B Nr. 9492 9494 gagtz und 497 über je 19090 „,

4) der Kaufmann Carl Ph. Heß in Cöln hat das Aufgebot des von der Firma Heinrich Schmitz u. Co. in Cöln auf Frau Carl Wolf in Cöln ausgestellten, von dieser akzeptierten, am 12. Juli 1910 zahlbar gewesenen Wechsels über 120 „, J

5) der Kaufmann Philipp Heiderscheidt in Cöln, Deutz hat das Aufgebot eines von ihm am 22. Jul 1898 ausgestellten, von Josef Jansen akzeptierten am 18. November 1898 fälligen Wechsels über 500 M und des am 29. September 1898 von ihm ausgestellten, von Josef Jansen akzeptierten, am 30. Dezember 1898 fälligen Wechsels über 279 *

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 19IEI, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 161, anberaumten Aufgebotsztermine ihre Rechte anzu, melden und die Ürtunden vorzulegen, widrigenfall⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

14045 Bekanntmachung. .

Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß nachstehend aufgeführte Werl papiere: 1 Braunschweiger 20 Talerlos Serie 7875 Nr. 20, 1 Braunschweiger 20 Talerlos Serie 2391 Nr. 6 in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 6. Mai 1911.

Die Poltzeibehörde.

. 6 6. ..

achen.

102.

linter suchunge Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

4.

B. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

k Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

19132.

Berlin, Montag, den 8. Mai

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise.

2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ fachen, Zustellungen n. dergl.

lo? bog] Aufgebot.

Das Amtegericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Der Kaufmann August Wilhelm Rissmann in Cöln, Alteburgerstraße 374, hat als Pfleger für die am 19. März 1849 geborene geistes⸗ schwache Gudula Büscher das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des abgestempelten 33 prö— zentigen, früher 4 prozentigen Hypothekenbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Ser. 17 Nr. 6729 Lit. O über fünfhundert Mark. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Ge— richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Jiviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, immer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 24, November E911, Vormittags III Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbft, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen“ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

damburg den 20. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

135901

Der Deponatschein zur Police A 54 ol? über d 000 Versicherungssumme, auf das Leben des Gerichtsassessors Gustav Wilh. Koernig in Kl. Klonig lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Ver— sicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf— gefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei . ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 3. April 1911.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

13961 Aufgebot.

l) Der Montierer August Großhans in Cöln— Lindenthal hat das Ausgebel des Hypothekenbriefes über die auf August Großhans in Cöln, Linder— höhe, im Grundbuche von Gleuel Bd. 4 Art. 126 Abt. III Nr,! eingetragene Hypothek von 174,90 ,

2) Paul Löbner in Cöln,Lindenthal hat das Auf— Lebot des Hppothekenbriefes über die für die Witwe Jonas reutzer, Clara geb. Stock, in Cöln und eben Miterben im Grundbuche von Cöln · Nippes Bd. 35. Bl. 1500 Abt. II) Nr. 1 eingetragene Dyvothek von 11 0900 ,

) die Firma J. Wahlen, offene Handelsgesell⸗

schaft in Cöln, hat das Aufgebot der Ye e ge en. beiefe über die 1) für den Ziegeleibesitzer Peter Schäfer in Cöln, Wörthstraße 32, und 2) für den derer Hermann Müller in Cöln-Niehl, Sebastian. traße 221, im Grundbuche von Longerich Bd. 38 Bl. 182909 Abt. 111 Nr. 14 und 15 eingetragenen DYypotheken von 4600 und 96090 „, die Ehefrau Juliug Gelke in Cöln hat das Aufgebot des auf sie ausgestellten Sparbuches der Srarkasse der Stadt Cöln, Hauptstelle, Nr. JI6 157 über 333,32 M6,

) die Witwe Heinrich Wilsing in Cöln⸗Lindenthal

hat das Aufgebot des Hypothekenbrtefes über die im Grundbuche von Cöln Bd. 3903 Bl. 15 685 Abt. III. Nr. 17 eingetragene Hypothek über 10000 M6, ) die Näherin Frau Josef Schöneseiffer in Jöln hat das Aufgebot des auf sie ausgestellten Zparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln, Zweig⸗ stelle III, Nr. 30 956 über 200,87 , Frau Dr. Rolshoven, Grete geb. Biermann, in Cöln hat das Aufgebot des auf sie ausgestellten Sparbuches der Spar- und Darlehnskasse des Land- treises Cöln Nr. 72 172 über 790, 10 ,

J der Friseur Carl. Götz in Cöln hat das Auf— bot der Hypothekenbriefe Über die im Grundbuche von Longerich Bd. 26 Art. 1038 Abt. III Nr. 2 h. k . 9 Nr. 2 und Bd. 31 rt, 1227 Abt. III Nr. 2 für ihn eingetragene Hypo— thek von 300 , ; . ,. 9) der Landwirt Edelbert Doll in Gütenbach hat das

usgehot des auf den Techniker Friedrich Mayer auegestellten Sparbuches der Sparkasse der Stadt Göln, Hauptstelle, Nr. 325 177 über einen Betrag von 406 ,

0) Marig Hurtenbach in Cöln hat das Auf— rot des auf sie ausgestellten Sparbuches der Spar— kase der Stadt Cöln V Nr. 20 168 über 149,47 beantragt. Die Inhaher der Urkunden werden aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf den 260. September IDA, Vormittags EL Uhr, vor dein unter. zeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 151, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— nelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 30. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. Il 3576 Aufgebot.

Dic Köntgliche Ministerial⸗, Militär- und Bau⸗ i , . , , , 39 hat das Auf olgender b ĩ ä gr e nhl r bei ihr hinterlegter Beträge und ab!! das Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 61632 ö her ursprünglich 75 6 bo , jetzt 173 M 76 3, e . s (den Namen der Frau Weber Sophfe , , Große Frankfurterstr. I 323 a, am 27. Apr 2 2 dem Kuratörium der städtischen Sparkasse zu Herlin hinterlegt, weil das Eigentumsrecht un⸗ entschieden war. J. 8. 145. 30,

. ö. Yhtt hi . . e .

2 em Königlichen Amtegericht J i , . 1851 als Gegenftand einer Fund u kl üagdung auf Grund der Strafakten wider m m hinterlegt.

3). 1 goldene Uhrkette taxiert auf 198 6 —, don dem Königlichen Amtsgericht 1 am 2. November 1880 als Gegenstand einer Fundunterschlagung in der Strafsache gegen den Arbeiter Johann Friedrich Buder Aktenzeichen D. 148. 86 hinterlegt. J. B. 1315. 81

4) 1. Paar anscheinend goldene Ohrringe mit Amethyststein, 1 kleiner, anscheinend goldener Uhr— schlüssel und 4 Stück (anscheinend) Bruchsilber, taxiert auf zusammen 8 6, gemäß Verfügung des Präsidenten des Landgerichts 1 Berlin vom 22. Ja— nuar 1889 hinterlegt, da eine Ermittlung der Eigen. tümer nicht möglich war. J. 3802. 806,

5) 1 silberne NRemontoiruhr mit Talmikette auf 11 6 taxiert von dem Königlichen Amts⸗

ericht 1 für den verstorbenen Leutnant a. D. von

hielen am 13. November 1579 hinterlegt, weil die Erben desselben unbekannt waren. J. EH. 3640. go,

s) 1 goldene Zylinderdamenuhr mit Schlüssel und Etui und 1 silberne Spindeluhr nebst Kette und Japsel , . zusammen auf 31 ½ —, als weis stiic in, der bei dem Landgericht L unter dem Alten eichen R. 1 75. 79 wider den Tischler und Arbeiter Ludwig Papke geführten Untersuchungssache am 26. Mai 1886 hinterlegt. J. P. 256. 581,

I) 1 goldene Herrenzylinderuhr nebst goldener Kette taxiert auf 90 . in der beim Amts— gericht L, unter dem Attenzeichen 8. A. 5. D. 78. 79 wider die unverehelichte Auguste Gorlt geführten ien c. am 20. April 1880 hinterlegt. y. U. 70. 8 .

8) 56 Krone , auf 10 S —, als Fund- sache bon dem Fabrikbesttzer Martin Liebermann hier am 11. Januar 1881 hinterlegt. J. F. 1771. 81,

9) 0,85 ½ kursfähiges Geld als Fundsache am 7. Dezember 1886 von dem Landgericht 1 Berlin hinterlegt, weil die Finderin, Fräulein Elife Pfeiffer 1 Berlin, Ritterstr. 30 b, ungeachtet der AÄuf— orderung den Betrag nicht abgehoben hat. J. P. 1486. 81,

l0) 7 6 53 Y kursfähiges Geld als Fundsache am 14. Januar 1881 von dem Landgericht 1 Berlin hinterlegt, weil der Finder, Kaufmann Baswitz zu Berlin, Spandauerstr. 34, den Betrag nicht abge— hoben hat. J. F. 1485. Sl,

1) 164M 90 kursfähiges Geld als Fundsache am 14. Januar 1881 von dem Landgericht 1 Berlin binterlegt, weil der Aufenthalt der Finderin, Frau Dr. Feit zu Berlin, unbekannt war. IJ. F. 1487. 51,

beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 12. Jult 1911, Vormittags A1 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stockwerk, Zimmer 113/1185, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Maffen anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen Hen die Staatzkaffe und mit ihren Rechten an den n men werden ausgeschlossen werden. 154. .

Berlin, den 25. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154. 12681) Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung in Minden hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus“ schließung der Berechtigten in folgenden am 1. Ok— tober 1879 hinterlegten Massen beantragt:

I). 165,93 4 (in Worten: Hundertfünfundsechzig Mark 03 Pin und 31,87 M, hinterlegt von Kolon Fr. Hr. Thumann zu Lippentrup für den Müller Fr. Valhaus zu Stukenbrok, jetzt unbekannten Auf— enthalts, zur Abwendung der bei der Kreiegerichts— kommission in Wiedenbrück bereits eingeleiteten Sub— hastation Thumann 1—76 T. 6 rep. bezw. 1—78 6

2) 166,52 M (in Worten: Hundertsechsundsechzig Mark h2 Pfg.), hinterlegt von der Handelefrau S. Frankenberg in Rheda zur Sicherung einer Forde— rung des Handelsmanng J. M. Cohn in Rheda in der Subhastationssache Meyer Nr. 5— 78 der Kreis— gerichtskommission Rheda.

5) 76,68 M (in Worten: Sechsundsiebenzig Mark 68 Pfg), hinterlegt vom Königlichen Kreisgericht Bielefeld im Konkurse des Tischlers W. Heitmann in Gütersloh 2— 67 repon. für den Tischlergesellen Hauhörster, unbekannten Aufenthalts.

4) . 5609,02 S (in Worten: Fünfhundertsechzig Mark 2 Pfg.), hinterlegt vom Königlichen Kreis— ech Bielefeld aus der Subbastationsmasse Wil— jelm Tiemann in Bielefeld (21—71 1II) als Kaution der Eheleute Tiemann für die ihren Kindern gegen— über übernommene Alimentenpflicht bis zum 17 Jahre. ). 43421 „S (in Worten: Vierbundertvierund dreißig Mark 21 Pfg.), binterlegt von der Kreis. kommunalkasse Lübbecke für den verstorbenen Kauf mann Hartmann Nr. 113 Großendorf als Grund. entschädigung für im Jabre 1868 zur Anlage der

Eihen des Kaufmanns Hartmann Nr. 113 Großen. Unschädlichkeitsattestes abhängig. 50 Pfg.), hinterlegt von der Kreiskommunalkasse Lüd

Die Auszahlung ist von der Beibringung eines Un— schädlichkeitsattestes abhängig.

fünfzig Mark 80 Pfg), hinterlegt vom Jigarrenfabri. kant Wilhelm Brune in Lübbecke in der Aufgebot sache Geschwister Blase in Lübbecke Nr. 24 78. Die Auszahlung findet an die nach Entscheidung des

Prozeßrichters Berechtigten silatt. ;

8) 793365 S (in Worten: Neunundsiebenzig Mark 365 Pfg.), hinterlegt von der Königlichen Gisenbabn.

2

I. 1. I60s. 81,

kommission der Bergisch⸗Märkischen Eisenbabhn zu

Verschiedene Bekanntmachungen.

. ö 9 ö 5 a * 89 ö 7 —— 2 ' Ifufar Bare RBerluft- F . 2 2 Ni ö Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Offentlich er An z e 1 z r Niederlassung c. von Jöechtzan walten! 21 *

Preis für den Raum tiner 4gespaltenen Petitzeile 30 3.

Cassel für Gutsbesitzer Ernst Rust zu Eissen. Aus— zahlung erfolgt beim Nachweis der Lasten und Schuldenfreiheit des Grundstücks Flur 1 Nr. 95 der Gemeinde Eissen.

10) 37480 „é (in Worten: Dreihundertvierund— ichen ig Mart, 80 Pfg.), hinterlegt von August , in Lütgeneder für die Witwe Schmied Johann Knaup daselbst in der Prozeßsache des Kreisgerichts Warburg, Ackersmann? Johann Hille⸗ . zu Lütgeneder und Naufimgun Salomon Bernstein zu Botgenreich gegen Witwe Schmied Johann Knaup zu Lütgeneber. H. 238 1855. 366 rep. Der Bestand haftet der Witwe Knaup für die Freistellung ihres Grundstücks Flur 9 Nr. 461 Borgenreich von Hypotheken. ĩ

lIL1 413.08 4 (in Worten; Hundertdreizehn Mark 59 Pfg)è, hinterlegt vom Kreisgericht Warburg in der Aufgebotssache Geschwister Friedrich, Friedercke und Anton Isenbrandt zu Willebadessen aus der Sub— hastationsmasse Witwe Karl Bruns in Willebadessen Jes 33 rep. für Kaufmann Leefer Rosenthal zu Willebadessen.

12). 59,933 66 (in Worten: Neunundfünfzig Mark 33 Pfg.), hinterlegt wie zu 11. Die Auszahlung ist

6 2 ? e i treitig zwischen dem Kaufinann Leeser Rosenthal zu Willebadessen und dem Heinrich Isenbrandt zu Cöln, vertreten durch Witwe Josef Isenbrandt, Christine geb. Rüsing, zu Willehadessen.

13) 91,65 eit (in Worten: Einundneunzig Mark 65 Pfg.), hinterlegt wie zu 11. Die Auszahlung ist strestig zwischen dem Kaufmann Leeser Rosenihal zu Willebadessen und der Witwe Josef Isenbrandt, Christine geb. Rüsing zu Willebadessen.

14). 99,9 M (in Worten: Neunundneunzig Mark 79 Pfg.), hinterlegt von der Königlichen Eisenbahn kommission zu Cassel für Ackersmann Johann Engemann zu Hohenwepel als Grundentschaͤdigung für ein zur Scherfede-Holzmindener Eisenbahn gezogenes Grundstück, welches noch mit Schulden und Lasten behaftet war.

15). 190552 M (in Worten: Hundertneunzig Mark 82 Pfg.), hinterlegt vom Rechtzanwalt Niemeyer zu Essen für Ackerwitt Wilhelm Jürgens gt. Amts— höfer zu Cörbecke zwecks Aufgebots einer Hypotbeken— post. Aufgebotsmasse Ignatz Bremer Cörbecke 11 1057 79 Kreisgericht Warburg.

16) 78,838 (in Worten: Achtundsiebenziz Mark 88 Pfg.) hinterlegt von der Königlichen Eisenbahn— lommission zu Cassel für den Werkführer Fritz Böhle in Scherfede (Vormund der Minorennen Quckemann), da der Nachmeis der Lasten. und , der zur Scherfede Holjmindener Bahn abgetretenen Fläche fehlt. Grundentschädi— gungsmasse Anton Huckemann in Scherfede H. Königl. Kreisgericht Warburg.

177 160428 (in Worten: Hundertundsechzig Mark 45 Pfg.), hinterlegt von der Witwe Gastwir Schierholz, Christine Ernestine Lisette geb d zu Bünde, auf Grund eines von der Kö— Generalkommission zu Mänster unterm 1870 bestätigten Rejesses vom 18. Fel wischen den Erben resp. Nachfolgern des herrn von dem Busche⸗Hünnefeld als Besitzern de früher zum Gute Nienburg gehörigen Gnnigloher Zehnten und der Witwe Gastwirt ierh Bünde, zwecks Herbeiführung der Ls Zehnten. Judizialmassezehntablösegelde von Nienburg. Königliche Kreisgericht Bünde. Die Auszahlung kann der Königlichen Gene Grund Anordnung de

18) 46, M (in V n: hinterlegt von dem Nießbrau—

Riepe zu Elverdissen für Brinkmann Nr. 47 Elrx Riepe lebenslänglichen Nie Judizialmasse Brir IIa Königl. Kreisge des Kapitals an X Vermann Yeinri

19) 108,351

581 WMfaen Mnterleat von Serr Galgr

Kreisgerichts

nabme berechtigte P ekannt.

20 6205 ziundsechzig Mark 33 binterlegt von dem Kreise enlord für den Ackeimann Johann Heinrich Beck bei Nr. 1 Elver⸗ dissen, wegen nicht erfolgter Liberation der zum Bau der Kreischaussee E Elverdissen enteigneten

Brnur d Is 4er J 13550 ausse Grundflächen. ud masse KRre usseebau Her⸗

* v5 * Mark 45 Pfg.

. 31 2 125 . 2 6* erfolgter Liberatior

Chaussee Rahden Diepenau an den Kreis Lübbecke abgetretene Grundstücke. Empfangsberechtigt sind die R

6). 74,50 M (in Worten: Vierundsieben zig Mark

7) 354330 M (in Worten: Dreihundertvierunde 93

ee Herford —Elverdissen enteigneten Grund⸗

dorf. Die Auszahlung ist von der Beibringung eines Er

becke für den Kolon Friedrich Wilhelm Lücking Nr. 4 von Kleinendorf als Grun dentschädigung für zum Cbaussee eku bau an den Kreis Lübbecke abgetretene Grundstücke. sind.

i. W. für den Acker

* 5 3

Nr. 107 in Veremr d ; 6 m, n,.

stück, dessen Wert d

n Rao rr eon n sierr Iro R ruhenden Lasten Dt be

m M . Valle i. W. gegen

8 d 3v** 8 2 8 8

gerichts deputatlon Vall ; 24) 289.59 4

. Mark 5

2 31 9 hizig angrt

verwalter, Rechtsanwalt Adriani zu Halle i. W. Konkursmasse Zimmermelster Ernst August Meyer Nr. 20 zu Oldendorf bei Halle i. W. 4. 72 Königl. Kreisgerichtsdeputation Halle i. W. Die Auszahlung kann nicht eher erfolgen, bis die Lööschung einer im Grundbuche von Oldendorf für den Zimmer- meister Joh. Heinrich Meyer eingetragenen Post von 200 Talern bewirkt ist.

25) 56,71 S (in Worten: Sechsundfünfzig Mark 71 Pfg.), hinterlegt von dem Landrat des Kreises Halle i. W. für den Kolon Ellerbrake Nr. 41 Hörste, da die Liberation des expropriierten Grundstücks nicht nachgewiesen ist. Expropriationsmasse Ellerbrake Nr. 41 Hörste II 38 Königl. Kreisgerichtsdeputation Halle i. W.

26) 50,87 6 (in Worten: Fünfzig Mark 87 Pfg.), hinterlegt von dem Subhastationsrichter der Kreis⸗ gerichtsdeputation Rietberg, da die gerichtliche Ver— wahrung gemäß § 77 Abschn. 1 der Subhastations⸗ ordnung erfolgen mußte. Spezialmasse Witwe Leib— züchter Knocke in Liemke ex subhastatio Knocke 6 de 18790 Königl. Kreisgerichtsdeputation Rietberg. Die Masse fällt nach dem Tode der Ww. Knocke eventuell an die Eheleute Antpoehler, die Bern—⸗

ardine Knocke und den Heinrich Knocke, alle zu

6 (in Worten: Achtundsechzig Lear Pfg.), hinterlegt von der Königlichen Negierung, Abteilung des Innern, zu Minden für 1) Witwe Friedrich Freise, 2) Heinrich Grull, 3) Karl August Freise, 4) Multhaup, alle zu Hörter, weil die Grundeigentümer den ihnen zukommenden Betrag nicht erhoben haben. Grundentschädigungs— masse für Höxtersche Einwohner, Königl. Kreisgericht Abt. II Höxter. 28) 224 25 66 (in Worten: Zweihundertvierund— zwanzig Mark 25 Pfg.), hinterlegt von der Königl.

Direktion der Westfaälischen Eisenbahn zr

licht Grundentschädigung des Grafen von Bocholtz⸗Asseburg zu Hinnenburg, Königl. Kreisgerichtskommission 1 Brakel.

29) 40,54 M (in Worten: Vierzig Mark 54 Pfg.), hinterlegt von der Stadt Nieheim für die Witwe Ferdinand Wiechers resp. die Erben zu Nieheim, da noch Lasten und Schulden auf den verkauften Par— zellen ruhen. Grundentschädigungsmasse Witwe Ferdinand Wiechers zu Nieheim, Königl. Kreisgericht Abt. II Höxter.

30) 48,91 ƽ (in Worten: Achtundvierzig Mark erlegt von der Stadt Nieheim für den

stück haften. Grund- nanns August Rieks zu

cht Abt. II Höxter. Worten: Dreihunderteinund— sinterlegt von der König— Westfälischen Eisenbahn zu ir Anlage der Eisenbahn er— ke schuldbelastet sind. Grund— die Separationsinteressenten in kreisgerichtskommission 1 Brakel. in Worten: Vierundneunzig Mark legt von der Hannover⸗Altenbekener für die Erben des Metzgers ; zu Luegde, weil der Nachlaß des inrich Koenig noch nicht reguliert war. idigung für Metzger Heinrich Koenig zu

JI. Kreisgericht Abt. II Höxter. in Worten: Achtundachtzig Mark von der Magdeburg⸗Halberstadter für den Kaufmann Heinemann eiman u da das Grundstück Flur 12 kr. 253 der Katastralgemeinde Luegde mit Schulden lastet ist. Grundentschädigungsmasse des Heine— nn Heimann zu Luegde, Königl. Kreisgericht II Höxter. ) 112,73 M (in

Mark 78 Pfg.), hinterlegt von

r Istrur . i,. 1

1 a ö . 1 1r** RFI eil das verkaufte Grundst

35) 80.08. hinterlegt von der zu Albaren für

e rw 832 an die Rare ten Aadgetretene err SGwm otheken 82 * d1InT UI D111 285 ' 7 = rain sry dend wadigungsmasse

Driburg, Königl.

Vierunddreißig Mark n 8 **

niglichen Direktion

951 8538

4 38

31 1. 6.

ü